DE1680280B1 - Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger - Google Patents

Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger

Info

Publication number
DE1680280B1
DE1680280B1 DE19671680280 DE1680280A DE1680280B1 DE 1680280 B1 DE1680280 B1 DE 1680280B1 DE 19671680280 DE19671680280 DE 19671680280 DE 1680280 A DE1680280 A DE 1680280A DE 1680280 B1 DE1680280 B1 DE 1680280B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
pressure medium
braking device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671680280
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Boueil
Gerard Gardeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE1680280B1 publication Critical patent/DE1680280B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/108Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic to a trailer fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/18Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs with control of pump output delivery, e.g. by distributor valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Description

3 4
findung ist das auf den Hauptzylinder einwirkende 16 in einer Stellung hält, die eine korrekte Ausrich-Steuerorgan von einer im Inneren des Hauptzylinders rung der Bremspedale 7, 8 auf der Achse 13 gewährgegen die Kraft einer Feder längsverschiebbar geführ- leistet. Um die Betätigungsstange 16 ist eine Feder 18 ten Betätigungsstange gebildet, wobei diese Betäti- gelegt, welche zwischen dem Gehäuseblock der Vorgungsstange an ihrem aus dem Hauptzylinder ragen- 5 richtung und einer Tellerscheibe 19 eingespannt ist. den Ende eine Halterung aufweist, die eine Achse Diese Tellerscheibe 19 ist am Ende der Betätigungsträgt, auf der kippbar die Bremspedale gelagert sind. stange 16 mittels eines Halteringes 20 befestigt. Das
Vorteilhaft ist die Betätigungsstange mit der KoI- Ende der Betätigungsstange 16 ist mit der Stange 21 benstange des vom Servodruck beaufschlagten KoI- eines Kolbens 22 verbunden oder wirkt mit dieser zubens verbunden, wobei dieser Kolben eine Ringdich- io sammen, wobei der Kolben 22 in einer Kammer 23 tung aufweist, gegen die sich bei einer Bewegung der verschiebbar angeordnet ist. Entlang der Stange 21 ist Betätigungsstange in Bremsbetätigungsrichtung ein in dem Hauptzylinder 1 ein zweiter Kolben 24 verauf der Kolbenstange verschiebbar geführter Kolben schieblich angeordnet. Der Hauptzylinder 1 steht über legt und dabei die Verbindung zwischen dem Druck- eine Öffnung 25 in dem Kolben 24 und eine Leitung raum im Hauptzylinder und einem Flüssigkeitsvorrat 15 26 mit dem in den Zeichnungen nicht dargestellten THiterbricht. Flüssigkeitsvorrat R in Verbindung und ist über die
Die Anordnung einer im Inneren des Hauptzylin- Leitungen 11 und 12 an die Ventile 3 und 4 der Lenkders einer Bremsvorrichtung gegen die Kraft einer bremsvorrichtung angeschlossen. Ferner ist der Haupt-Feder längsverschiebbar geführten Betätigungsstange zylinder über eine Leitung 27 mit dem Druckmittelmit einem Ringflahsch und eines innerhalb des Haupt- 20 verteiler 2 in Verbindung. Dieser Druckmittelverteizylinders längsverschieblichen Ringkolbens, wobei zur ler 2 steht ferner über die Leitungen 28 und 29 mit Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Druck- der Kammer 23 in Verbindung,
raum im Hauptzylinder und einem Flüssigkeitsvorrat Der Verteiler 2 umfaßt einen Schieber 30 mit zwei
sich der Ringkolben bei Verschieben der Betätigungs- tragenden Schulterteilen 31 und 32, welche voneinstange aus ihrer Ruhelage dichtend gegen deren Ring- 25 ander getrennt sind durch eine Ringkehle 33. In diese flansch anlegt, ist bereits aus der französischen Pa- mündet die- Leitung 34 ein, welche an die Pumpe P tentschrift 1239 269 bekannt. eines Hydraulikkreiees mit offener Mtte des Zug-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nach- fahrzeuges angeschlossen ist. Über eine Kammer 35 folgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben. in dem Gehäuseblock des Verteilers 2 kann die Ring-Es zeigt 30 kehle 33 an eine Leitung 36 angeschlossen werden,
F i g· 1 einen schematischen Längsschnitt durch über die die von der Pumpe P kommende Flüssigkeit eine erfindungsgemäß ausgebildete hydraulische Servo- an Arbeitsorgane U des Zugfahrzeuges weitergeleitet bremsvorrichtung mit teilweise weggebrochenen wird, so z. B. an Hebevorrichtungen für landwirt-Bremspedalen, schaftliche Geräte. Von dort gelangt die Flüssigkeit
Fig. 2 den Querschnitt entlang der Linie ΙΙ-Π in 35 dann wieder in den FlüssigkeitsvorratR.
F i g. 1, Das tragende Schulterteil 31 weist eine Kehle 37
Fig. 3 den Querschnitt durch den Block der Brems- auf, welche einerseits über eine Leitung 27 mit dem vorrichtung nach Fig. 1 (unter Weglassung der in Hauptzylinder 1 und andererseits über eine Kammer diesem Block enthaltenen Teile) entlang der Linie 38 und über Leitungen 29 und 39 mit den Bremsen ΙΙΙ-ΙΠ in Fig. 1 zur Darstellung der Verbindung 40 Fi? eines Anhängers verbunden ist. Die Endkammer zwischen dem Hauptzylinder und den Ventilen der 40 des Verteilers 2 ist angeschlossen an die Leitung Lenkbremsvorrichtung. 27 und an ein Kugelventil 41, welches über die Lei-
Die Servobremsvorrichtung gemäß F i g. 1 umfaßt tung 28 an die Kammer 23 des Hauptzylinders 1 anim wesentlichen in einem Gehäuseblock vereint einen geschlossen ist. Eine Rückstellfeder 42 spannt den Hauptbremszylinder 1, einen Druckmittelverteiler 2 45 Schieber 30 in seine Ruhestellung vor, die der in den und eine Lenkbremsvorrichtung. Diese Lenkbrems- Zeichnungen dargestellten Stellung entspricht. In der vorrichtung umfaßt die beiden Ventile 3 und 4, welche Verlängerung des Schiebers 30 ist ein Stößel 43 vorüber die beiden Leitungen 5 und 6 jeweils an die lin- gesehen, der eine vorgespannte Kompressionsfeder 44 ken Bremsen FTg und rechten Bremsen FTd des Zug- aufweist. Diese Kompressionsfeder stützt sich an einer fahrzeuges angeschlossen sind und es erlauben, je 50 Ringscheibe 46 ab. Ein Haltering 47 ist als Anschlag nach Belieben die Räder des Zugfahrzeuges getrennt für die Ringscheibe 46 vorgesehen. Gegen den Stößel oder gleichzeitig mit einem in den Bremsen jedes Ra- 43 liegen Anschläge 48 und 49 der beiden Bremsdes gleich großen Öldruck zu bremsen. Zu diesem pedale 7 und 8 an.
Zweck sind die Enden der beiden Bremspedale, und Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ruhestel-
zwar des linken Bremspedals 7 und des rechten Brems- 55 lung der Bremspedale sind die Ventile 3 und 4 der pedals 8, mit Stößeln 9 und 10 in Anlage, welche die Lenkbremsvorrichtung offen und die Bremszylinder Ventile 3 und 4 steuern. Diese Ventile sind, wie in der rechten Bremsen FTd und linken Bremsen FTg Fig. 3 schematisch dargestellt, über die Leitungenil sind an den Ölvorrat angeschlossen, und zwar über und 12 an den Hauptzylinder 1 angeschlossen. die Ventile 3, 4 und über die Leitungen 12 und 11,
Die Bremspedale 7 und 8 sind frei drehbar auf 60 den Hauptzylinder 1, die Öffnung 25 in dem Kolben einer Achse 13 gelagert, welche in den Schenkeln 14 24 und die Leitung 26. In den Bremszylindern einer äußeren Halterung 15 befestigt ist. Diese Halte- herrscht also kein Überdruck. Das von der Pumpe P rung 15 bildet einen Teil eines zylindrischen Steuer- kommende Öl gelangt über die Leitung 34 in denVerorgans, einer Betätigungsstange 16, welche im Inne- teiler 2, fließt durch die Kehle 33 des Schiebers 30, ren des Hauptzylinders 1 längsverschieblich geführt 65 die Kammer 35 und durch die Leitung 36 in die ist. anderen hydraulischen Organe des Zugfahrzeuges,
Die Halterung 15 ist auf einem Führungszapfen 17 um dann in den Flüssigkeitsvorrat R zurückzulängsverschiebbar geführt, der die Betätigungsstange strömen. Die Kehle 33 ist also von dem Bremskreis
5 6
getrennt, und somit können die Druckveränderungen, 1. Das Schließen der Verbindung zwischen der
welche hervorgerufen werden, durch die Arbeitsweise Kammer 38 und der Leitung 27, welche an den
der anderen hydraulischen Organe des Zugfahrzeuges, Flüssigkeitsvorrat R angeschlossen ist.
auf die Bremsung nicht einwirken. 2. Die Herstellung einer Verbindung zwischen der
Wenn man z. B. nur das linke Bremspedal? nieder- 5 Kammer 38 und der Kehle 33, in die das Öl von
drückt, dann verschiebt dieses zuerst die Achse 13 der Pumpe P her einströmt,
mit der Betätigungsstange 16 nach rechts, und zwar 3. Das Drosseln des Ölablaufes zwischen der Kehle
in den von der Kraft der zusammengedrückten Feder 33 und der Kammer 35.
18 vorgegebenen Grenzen, und kippt dann um diese Durch dieses Drosseln kommt es in der Kehle 33 Achse derart, daß sein unteres Ende gegen den io zu einem Druckanstieg des Öles, und dieser Druck Stößel 9 zur Anlage kommt und das Ventil 3 offen- wird über die Kammer 38 und die Leitungen 29 und hält. Das ebenfalls auf der Achse 13 drehbar ange- 28 an die Kammer 23 weitergeleitet, wo er auf den ordnete rechte Bremspedal 8 bleibt in derselben ReIa- Kolben 22 einwirkt. Der Druck der Pumpe P untertivstellung gegenüber der Achse 13 und bewegt sich stützt also die mechanische Einwirkung der Bremsebenfalls nach rechts, wodurch es sich von dem Stößel 15 pedale auf die Betätigungsstange 16 und auf den KoI-10 löst und somit das Schließen des Ventils 4 be- ben 24 des Hauptzylinders. Gleichzeitig kann dieser wirkt. Dadurch wird die Verbindung zwischen dem Druck ebenfalls über die Leitung 39 an den Brems-Hauptzylinder 1 und dem Zylinder der rechten kreis des Anhängers FR weitergeleitet werden, um Bremse FTd unterbrochen. Dadurch ist es möglich, die Bremsen des Anhängers zu betätigen,
daß eine Bremsung links ohne Auswirkung auf die 20 Derselbe Druck wird ebenfalls weitergeleitet in die rechte Bremse bleibt, In der gleichen Weise bleibt ' Kammer 51 im Inneren des Schulterteils 31 des das Niederdrücken des rechten Bremspedals ohne Schiebers 30 des Druckmittelverteilers 2. Dieser Einwirkung auf die linke Bremse FTg, Druck in der Kammer 51 auf den Schieber 30 wirkt
Wenn man die beiden Bremspedale 7 und 8 gleich- der Kraft entgegen, die die Bremspedale auf den
zeitig niederdrückt, dann werden die Ventile 3 und 4 25 Stößel 43 ausüben. Der Schieber befindet sich also in
durch die Kippbewegung der Pedale offengehalten einer Gleichgewichtslage, wenn diese beiden Kräfte
und die beiden Bremsen des Zugfahrzeuges werden gleich groß sind.
über die Leitungen 11 und 12 an den Hauptzylinder 1 Zusammenfassend: Einer gegebenen Kraft, die an
angeschlossen. Die Bewegung der Betätigungsstange die Bremspedale 7 und 8 angelegt wird und in eine
16 nach rechts geht einher mit einer entsprechenden 30 an den Schieber 30 angelegte Kraft übersetzt wird,
Bewegung des Kolbens 22. Diese Bewegung bewirkt entspricht ein bestimmter Öldruck, der an den Kolben
das Schließen der Öffnung 25 durch die Gummi- 22 angelegt und in die Bremsen des Anhängers FR
Ringdichtung 50, welche gegen den Kolben 24 zur geschickt wird und der in die innere Kammer 51 des
Anlage kommt. Dadurch wird dieser Kolben 24 eben- Schiebers 30 geleitet wird, um diesen in einer Stellung
falls bewegt. Das in dem Hauptzylinder 1 befindliche 35 in eine Gleichgewichtslage zu bringen, in der es zu
Öl ist am Abfließen in den Flüssigkeitsvorrat R ge- einer Drosselung des Ölablaufes kommt, eine Drosse-
hindert, und es kommt zu einem Druckanstieg. Dieser lung, die für den Aufbau dieses Druckes notwendig
hydrostatische Druck wird über die Leitungen 11 ist.
und 12 und die beiden Ventile 3 und 4 (je nachdem Es ist vorteilhaft, den der Kammer 23 und den
ob man auf ein Bremspedal oder auf beide Brems- 40 Bremsen des Anhängers FR zugeführten Servodruck
pedale einwirkt) an die Bremszylinder des Zugfahr- zu begrenzen. Hierzu ist es ausreichend, die von dem
zeuges weitergeleitet, um die Bremsen FTg und FTd Stößel 43 auf den Schieber 30 ausgeübte Kraft zu be-
zu betätigen. grenzen. Zu diesem Zweck ist der Hub des Stößels
Die Arbeitsweise der hydrostatischen Bremsvor- 43 dadurch begrenzt, daß er gegen einen Anschlag 52 richtung ist unabhängig von dem durch die Pumpe P 45 des Körpers des Verteilers 2 zur Anlage kommt, eingespeisten Hydraulikkreis des Zugfahrzeuges. Im Dann wirkt nur die Kraft der zwischen der Ring-Falle eines Stillstandes des Motors, d. h. wenn die scheibe 46 und dem Boden 53 des Stößels 43 einge-Pumpe P nicht mehr fördert, wird die Bremsung der spannten Feder 44 auf den Schieber 30 ein. Die Kraft Räder des Zugfahrzeuges gewährleistet durch die me- der Feder 44 in ihrer zusammengedrückten Stellung chanische Wirkung der Bremspedale 7 und 8 auf den 50 ist also maßgeblich für den maximalen Wert des Ser-Hauptzylinder 1 und die Lenkbremsvorrichtung, ohne vodruckes, so daß die Kraft dieser Feder enthydraulische Unterstützung. In diesem Fall bewirkt sprechend zu wählen ist.
die Bewegung der Betätigungsstange 16 nach rechts Gibt man nach einer Bremsung die Bremspedale 7,
eine Volumenvergrößerung der Kammer 23. Das 8 frei, dann verschiebt die Feder 18 des Hauptzylin-
Kugelventil 41, welches als Rückstromsperre vorge- 55 ders 1 die Betätigungsstange 16 nach links, so daß
sehen ist, ermöglicht dann das Anfüllen dieser Kam- durch Freigabe der Öffnung 25 am Kolben 24 die
mer23. Bremsen wieder an den Flüssigkeitsvorrat R ange-
Drücktmanmit dem Fuß die beiden Bremspedale 7 schlossen werden. Dadurch fällt der Überdruck in
und 8 (oder nur eines dieser Pedale) nieder, so daß der Flüssigkeit wieder auf Null ab. Gleichzeitig stellt
die Bremspedale um die Achse 13 gekippt werden, 60 die Rückstellfeder 42 den Schieber 30 wieder in seine
dann kommen die Anschläge 48 und 49 (oder nur Ausgangsstellung zurück^ und die Bremse FR des
einer von diesen) gegen den Stößel 43 zur Anlage und Anhängers wird an den Flüssigkeitsvorrat R ange-
üben auf diesen einen Druck aus. Dieser Stößel 43 schlossen.
wirkt über die vorgespannte Feder 44 auf den Befindet sich der Hydraulikkreis des Zugfahr-
Schieber 30 des Verteilers 2 ein und verschiebt den 65 zeuges zum Zeitpunkt der Bremsung bereits unter
Schieber 3.0 im Inneren des Verteilers 2 nach links. Druck, weil ein anderes hydraulisches Organ des
Die Verschiebung des. Schiebers 30 bewirkt nachein- Zugfahrzeuges in Betrieb ist, und wenn dieser Druck
ander folgende Vorgänge: . größer ist als der für eine Bremsung notwendige
Druck, dann wirkt der Verteiler 2 als Druckminderungsvorrichtung zwischen der Kehle 33 und der Kammer38. Die Arbeitsweise des Verteilers! ist dann folgende: Nachdem durch die Verschiebung des Schiebers 30 die Kammer 38 von dem Flüssigkeiisvorrat R abgetrennt worden ist, und sobald ein Durchtritt zwischen der Kehle 33 und der Kammer 38 hergestellt ist, steigt der Druck in dieser Kammer 38 sowie in dem Bremskreis (Kammer 23 und Anhänger FR) und in der Kammer 51 des Schiebers 30 so lange an, bis dieser Druck ausreichend groß ist, um die von den Bremspedalen 7, 8 oder von einem Bremspedal auf den Stößel 43 ausgeübte Kraft auszugleichen. In diesem Augenblick ist die Verbindung zwischen der Kehle 33 und der Kammer 38 unterbrachen und der Druck in den Bremsen wird auf
einem Wert gehalten, der proportional ist der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft, jedoch unabhängig von dem Druck, welcher in dem allgemeinen Hydraulikkreis des Zugfahrzeuges herrscht.
In dem Fall, daß der durch den Betrieb eines anderen hydraulischen Organs des Zugfahrzeuges erzeugten Druck nicht für eine Bremsung ausreicht, ist die Arbeitsweise des Druckmittelverteilers (2) dieselbe wie in dem oben beschriebenen ersten Fall, jedoch mit dem Unterschied, daß der mit dem Drosseln des Durchganges zwischen der Kehle 33 und der Kammer 35 verbundene Druckverlust nicht gleich groß ist dem Gesamtdruck für die Bremsung, sondern nur gleich groß dem Unterschied zwischen diesem Bremsdruck und dem Druck, der in dem Kreis herrscht, dem die Druckdifferenz hinzugefügt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109 583/238

Claims (7)

1 2 Patentansprüche: 8· Bremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
1. Hydraulische Servobremsvorrichtung für zwischen dem Druckmittelverteiler (2) und der Zugfahrzeuge mit Anhänger, welche einen den Kammer (23) im Hauptzylinder (1), in welcher Bremsdruck für den Bremskreis des Zugfahrzeu- 5 der vom Servodruck des Druckmittelverteilers (2) ges liefernden Hauptzylinder und einen Druck- beaufschlagte Kolben (22) arbeitet, ein das Zumittelverteiler sowie eine durch zwei Bremspedale rückfließen der Flüssigkeit in den Drackmittelverbetätigbare, mit Ventilen ausgestattete Lenk- teiler (2) verhinderndes Ventil (41) vorgesehen ist. bremsvorrichtung zur einseitigen Bremsung des
Zugfahrzeuges umfaßt, wobei der Druckmittelver- io
teiler mit einer Druckmittelquelle in Verbindung
steht und bei der Bremsbetätigung den Hauptzylinder zur Unterstützung der Pedalkraft sowie Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servoden Bremskreis des Anhängers mit Druckmittel bremsvorrichtung für Zugfahrzeuge mit Anhänger, beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, 15 welche einen den Bremsdruck für den Bremskreis des daß jedes Bremspedal (7, 8) gleichzeitig mecha- Zugfahrzeuges liefernden Hauptzylinder und einen nisch auf das Steuerorgan (Betätigungsstange 16) Druckmittelverteiler sowie eine durch zwei Bremsdes Hauptzylinders (1) und auf eines der Ventile pedale betätigbare, mit Ventilen ausgestattete Lenk-(3, 4) der Lenkbremseinrichtung einwirkt, wie an bremsvorrichtung zur einseitigen Bremsung des Zugsich bekannt, sowie mechanisch auf den Druck- 20 fahrzeuges umfaßt, wobei der Druckmittelverteiler mittelverteiler (2) einwirkt, der in an sich be- mit einer Druckmittelquelle in Verbindung steht und kannter Weise einem Kolben (22) im Hauptzylin- bei der Bremsbetätigung den Hauptzylinder zur Under (1) Servodruck zuführt. terstützung der Pedalkraft sowie den Bremskreis des
2. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch Anhängers mit Druckmittel beaufschlagt,
gekennzeichnet, daß das auf den Hauptzylinder 25 Der Druckmittelverteiler steuert die hydraulische (1) einwirkende Steuerorgan von einer im Inneren Servobremsvorrichtung derart, daß die Bremszylinder des Hauptzylinders (1) gegen die Kraft einer Fe- unbeeinflußt von der Arbeitsweise weiterer in den der (18) längsverschiebbar geführten Betätigungs- Hydraulikkreis eingeschalteter hydraulischer Verstange (16) gebildet ist, wie an sich bekannt, und braucher, wie z.B. einer Hebevorrichtung einer Landdaß diese Betätigungsstange (16) an ihrem aus 30 maschine, mit Druckmittel beaufschlagt werden,
dem Hauptzylinder ragenden Ende eine Halterung Eine hydraulische Servobremsvorrichtung dieser (15) aufweist, die eine Achse (13) trägt, auf der Art ist bereits vorgeschlagen worden (ältere deutsche kippbar die Bremspedale (7, 8) gelagert sind. Patentanmeldung P 16 80 246.3-21). Die Betätigung
3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, des Druckmittelverteilers erfolgt dort auf hydraulidadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungs- 35 schem Wege durch den im Hauptzylinder erzeugten stange (16) mit der Kolbenstange (21) des vom Druck, wodurch zusätzliche Druckmittelleitungen er-Servodruck beaufschlagten Kolbens (22) verbun- forderlich sind.
den ist, und daß in an sich bekannter Weise die- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ser Kolben (22) eine Ringdichtung (50) aufweist, hydraulische Servobremsvorrichtung der genannten gegen die sich bei einer Bewegung der Betätigungs- 40 Bauart zu schaffen, die kompakt im Aufbau und einstange (16) in Bremsbetätigungsrichtung ein auf fach in der Leitungsführung ist.
der Kolbenstange (21) verschiebbar geführter Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch geKolben (24) legt und dabei die Verbindung zwi- löst, daß jedes Bremspedal gleichzeitig mechanisch sehen dem Druckraum im Hauptzylinder (1) und auf das Steuerorgan des Hauptzylinders und auf eines einem Flüssigkeitsvorrat (R) unterbricht. 45 der Ventile der Lenkbremseinrichtung einwirkt, wie
4. Bremsvorrichtung nach einem der An- an sich bekannt, sowie mechanisch auf den Drucksprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mittelverteiler einwirkt, der in an sich bekannter Halterung (15) der Betätigungsstange (16) entlang Weise einem Kolben im Hauptzylinder Servodruck eines Führungszapfens (17) verschiebbar ist. zuführt.
5. Bremsvorrichtung nach einem der An- 50 Es ist bereits eine mit Ventilen ausgestattete, mit Sprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bremspedalen arbeitende Lenkbremsvorrichtung jedes Bremspedal (7, 8) in an sich bekannter bekannt (österreichische Patentschrift 245 397). Jedes Weise auf den Druckmittelverteiler (2) mittels der Bremspedale erlaubt unabhängig vom anderen eines Stößels (43) einwirkt, der längsverschiebbar mit der Betätigung des ihm zugeordneten Ventils zur geführt ist und über eine in seinem Inneren ange- 55 Öffnung des Bremskreises der einen Fahrzeugseite ordnete Kompressionsfeder (44) auf einen Schie- gleichzeitig auf die Kolbenstange des Kolbens im ber (30) des Druckmittelverteilers (2) einwirkt. Hauptbremszylinder einzuwirken. Diese bekannte
6. Bremsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch Lenkbremsvorrichtung arbeitet jedoch ohne Untergekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Stützung durch eine Druckmittelquelle.
der Hub des Stößels (43) begrenzt istdurch einen 60 Es ist weiterhin bekannt (britische Patentschrift
Anschlag (52) an dem Körper des Druckmittel- 758 384), bei einer Bremsvorrichtung dem Kolben
Verteilers (2). des Hauptzylinders über einen von dem im Haupt-
7. Bremsvorrichtung nach einem der An- zylinder erzeugten Druck betätigten Druckmittelversprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß in teiler, welcher mit einer Druckmittelquelle in Verbinan sich bekannter Weise der maximale Servo- 65 dung steht, zur Unterstützung der Pedalkraft Servodruck bestimmt ist durch die Kraft der in dem druck zuzuführen. Eine Lenkbremsvorrichtung ist Stößel (43) angeordneten Feder (44) in deren zu- dort jedoch nicht vorgesehen,
sammengedrückter Stellung. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Er-
DE19671680280 1966-11-24 1967-11-23 Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger Withdrawn DE1680280B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR84824A FR1508334A (fr) 1966-11-24 1966-11-24 Perfectionnement aux dispositifs de freinage hydrostatique à commande assistée pour véhicule tracteur et sa remorque

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1680280B1 true DE1680280B1 (de) 1972-01-13

Family

ID=8621504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671680280 Withdrawn DE1680280B1 (de) 1966-11-24 1967-11-23 Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3431029A (de)
DE (1) DE1680280B1 (de)
ES (1) ES346842A1 (de)
FR (1) FR1508334A (de)
GB (1) GB1184492A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846067C2 (de) * 1978-10-23 1985-12-05 Fritzmeier AG, Oberentfelden Hydraulische Bremsanlage für Traktoren

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3900229A (en) * 1973-01-29 1975-08-19 Husted Royce Hill Brake control valve including failsafe means for manually pumping brakes of a vehicle
US3827765A (en) * 1973-01-29 1974-08-06 R Husted Brake valve
FR2260478B1 (de) * 1974-02-13 1979-10-19 Girling Ltd
GB1589603A (en) * 1977-08-23 1981-05-13 Girling Ltd Control valve assemblies for hydraulic braking systems

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2556287A (en) * 1946-02-04 1951-06-12 Wagner Electric Corp Hydraulic brake mechanism for tractor steering
USRE26513E (en) * 1964-07-31 1968-12-31 Hydraulic brake and steering system for vehicles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846067C2 (de) * 1978-10-23 1985-12-05 Fritzmeier AG, Oberentfelden Hydraulische Bremsanlage für Traktoren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508334A (fr) 1968-01-05
ES346842A1 (es) 1969-01-01
US3431029A (en) 1969-03-04
GB1184492A (en) 1970-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2651514B2 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE3041247C2 (de)
DE1922112B2 (de) Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE1680280B1 (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fuer Zugfahrzeuge mit Anhaenger
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE819786C (de) Handloesevorrichtung fuer Speicherbremsen in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3884559T2 (de) Hydraulischer Bremskreis für Zugmaschinen.
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE1680279C3 (de) Verteiler ventil für eine die Bremsanlage sowie weitere Verbraucher eines Zugfahrzeuges mit Anhänger umfassende Hydraulikanlage
DE1081789B (de) Hydraulische Betaetigungsanlage fuer eine insbesondere fuer Kraftfahrzeuge vorgesehene Scheibenbremse
DE1580614B1 (de) Hydraulischer Druckmittelverteiler zur Betaetigung einer Fahrzeuganhaenger-Bremsanlage
DE685648C (de) Fluessigkeitsdruckanlage zur Betaetigung der Bremsen oder sonstigen Nebeneinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE2155669B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1680280C (de) Hydraulische Servobremsvorrichtung fur Zug fahrzeuge mit Anhanger
DE650695C (de) Druckmittelbremsanlage, insbesondere fuer Kraftwagenzuege
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE409828C (de)
DE1057880B (de) Verstaerkereinrichtung fuer Hydraulik-Systeme, insbesondere in Kraftfahrzeugbremsen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE1288932B (de) Lenkbremssystem mit hydraulischer Verstaerkung der Bremsbetaetigungskraefte fuer Kraftfahrzeuge
CH222413A (de) Bremsanlage mit mindestens zwei Leitungsnetzen für Lastkraftwagen, Kraftomnibusse und dergl.
DE2427437A1 (de) Bremsanlage mit gleitschutz fuer kraftfahrzeuge
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee