DE2352284C2 - Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen - Google Patents

Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen

Info

Publication number
DE2352284C2
DE2352284C2 DE19732352284 DE2352284A DE2352284C2 DE 2352284 C2 DE2352284 C2 DE 2352284C2 DE 19732352284 DE19732352284 DE 19732352284 DE 2352284 A DE2352284 A DE 2352284A DE 2352284 C2 DE2352284 C2 DE 2352284C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
bypass valve
closure body
outlet
movable wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732352284
Other languages
English (en)
Other versions
DE2352284A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 6906 Leimen Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19732352284 priority Critical patent/DE2352284C2/de
Priority to DE19742444765 priority patent/DE2444765C2/de
Priority to GB4510674A priority patent/GB1486019A/en
Priority to JP12022874A priority patent/JPS5323914B2/ja
Publication of DE2352284A1 publication Critical patent/DE2352284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2352284C2 publication Critical patent/DE2352284C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5012Pressure reapplication using a plurality of valves in parallel

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein Antiblockierregelsystem mit den obengenannten Merkmalen ist aus der DE-OS 21 12 091 bekannt. Dort ist die Bremsdruckleitung vor den Regelventilen in einen gedrosselten und einen ungedrosselten Kanal aufgespalten und es ist ein hydraulisch betätigtes Ventil vorgesehen, mit dem der ungedrosselte Kanal nach Einsetzen der Antiblockierregelung geschlossen wird. Die das Ventil betätigende bewegliche Wand ist einerseits dem geregelten Druck an der Radbremse und andererseits dem eingesteuerten Bremsdruck ausge-
setzt und betätigt das Ventil bei einer vorgegebenen Druckdifferenz. Bei dieser bekannten Lösung dient ein und dasselbe Kriterium, nämlich die vorgegebene Druckdifferenz sowohl für das öffnen als auch das Schließen des Nebenschlußventils.
Aus der DE-OS 19 24 565 ist es ferner bekannt, als Nebenschlußventil ein Magnetventil zu verwenden, das beim öffnen des Auslaßventils geschlossen wird und damit den Parallelkanal sperrt. Dem Ventil ist außerdem eine elektronische Selbsthalteeinrichtung zugeordnet, die das Ventil geschlossen hält, bis der Bremsvorgang beendet ist und damit der Bremslichtschalter geöffnet wird.
Aus der AT-PS 2 86 801 ist schließlich ein Antiblokkierregelungssystem mit einem das Einlaßventil überbrückenden Nebenschlußventil bekannt, das ebenfalls hydraulisch gesteuert wird. Bei dieser bekannten Lösung wirkt der erzeugte Bremsdruck auf eine mit dem Verschlußkörper verbundene bewegliche Wand, die sich bei einem bestimmten Druck bewegt und dann das Nebenschlußventil schließt. Erst nach Abfall des Druckes auf einen sehr geringen Druckwert bewegt sich der Kolben zurück und öffnet damit das Nebenschlußventil wieder. Nachteilig hieran ist, daß das Nebenschlußventil druckabhängig geschlossen wird. Bei geringem Reibbeiwert kommt es schon bei geringen Bremsdrücken zu Regelvorgängen, so daß ein Schließer, des Nebenschlußventils schon bei geringen Drücken notwendig wäre. Dann müßte jedoch bei hohen Reibbeiwerten ein langsamer Druckanstieg bis zum Erreichen der dann notwendigen hohen Drücke in Kauf genommen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde das gattungsgemäße Antiblockierregelsystem so weiterzubilden, daß unter Beibehaltung der hydraulischen Steuerung des Nebenschlußventils unterschiedliche Kriterien für dessen öffnen und Schließen erzieh werden. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für LKW-Bremsen, wegen der großen Volumenaufnahme im Anbremsfall, von Interesse.
Es sind verschiedene Ausführungsformen Jer Erfindung möglich. So ist es z. B. mögl'ch, bei einem Antiblockierregler, der in der Rückführleitung eine Speicherkammer zur zeitweisen Aufnahme der ausgelassenen Bremsflüssigkeit aufweist, eine Verbindung zwischen der beweglichen Wand (z. B. Kolben oder Membran) der Speicherkammer upd dem von einer Feder in der Offenstellung gehaltenen Verschlußkörper des Nebenschlußventils vorzusehen, über die bei Flüssigkeitsaufnahme der Speicherkammer und der damit einhergehencien Auslenkung der beweglichen Wand der Verschlußkörper zum Ventilsitz bewegt wird. '5 Danach wird dieser dort durch die Druckdifferenz festgehalten. Diese Verbindung darf jedoch nicht starr sein, üa sich die bewegliche Wand der Speicherkammer während des Regelvorganges z. B. rückbewc^en können muß. Vorzugsweise ist ein Stöße! mit der beweglichen Wand der Speicherkammer verbunden, deren Bewegung die Verschiebung des Verschlußkörpers bewirkt. Die Bewegungsfreiheit zwischen Stößel und dem Verschlußkörper kann dabei durch zwei Anschläge begrenzt sein. Im Prinzip wäre es auch -> möglich, den Ventilsitz über eine z. B. elastische Zugverbindung zu bewegen.
Ist eine getrennte Speicherkammer nicht vorhanden, läuft vielmehr die ausgelassene Flüssigkeit über die Rückführleitung zu einem Reservoir, so wird gemäß i" einer anderen Ausführungsform ein gesonderter Steuerraum mit Einlaß- und Auslaßöffnung notwendig, wobei der Einlaß mit dem zum Auslaßventil führenden Leitungsteil der Rückführleitung und der Auslaß mit dem zum Reservoir führenden Leitungsteil verbunden J5 ist. Hier kann die bewegliche Wand der Steuerkammer mit dem Verschlußteil starr verbunden sein. Zusätzlich ist noch ein den Auslaß verschließender Verschlußkörper mit der beweglichen Wand der Steuerkammer verbunden. Diese letztgenannte Verbindung muß so w gestaltet sein, daß das Öffnen der Auslaßöffnung erst zustandekommt, wenn das Nebenschlußventil geschlossen hat. Diese gerade beschriebene Lösung kann jedoch auch dort zur Anwendung kommen, wo eine Speicherkammer vorgesehen ist. Zu Beginn einer Regelung ist 4» also der Auslaß der Steuerkammer geschlossen, so daß sich ein Druck aufbaut, der das bewegliche Glied verschiebt und dabei zuerst das Nebenschlußventil schließt und danach den Auslaß für die ausgeflossene Bremsflüssigkeit öffnet. Parallel zu diesem Ventil im >" Auslaß kann noch ein bei einem bestimmten Druck öffnendes Überdruckventil angeordnet sein.
Wie bei der eingangs genannten bekannten lösung entsprechend DE-OS 19 24 565 kenn das Nebenschluliventil jeweils für die Räder einer Achse vorgesehen sein 5^ und man kann wie dort in die Verbindungsleitung zwischen dem Nebenschlußventil und der Einspeisung in die Hauptdruckleitung je ein den Rückfluß verhinderndes Ventil einschalten.
Anhand der Zeichnung sollen zwei verschiedene b0 Ausführungsbeispielc der Erfindung näher erläutert werden.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. ! sind die beiden Räder einer Achse des Fahrzeugs mit I und 2 bezeichnet. Bei 3 sei ein nicht dargestellter Hauptbrems- b ' zylinder angeschlossen. Der in diesem erzeugte Bremsdruck pflanzt sieh über die Leitungen 4 und 5. die Ventilanordnung β und 7 zu den Bremsen der Rüder I und 2 fort. Die Ventilanordnungen 6 und 7 dienen der Regelung des Bremsdrucks an den Bremsen. Es sind hier zwei verschiedene mögliche Ventilanordnungen gezeigt, nämlich eine Kombination Einlaßventil 6a und Auslaßventil Sb und ein Dreistellungsventil 7. Bei beiden Ventilanordnungen ist ein Druckaufbau, ein Konstanthalten des Druckes und ein Druckabbau möglich. Wird bei einer Blockierneigung Druck abgebaut, so wird Druckmittel aus dem Hydraulikabschnitt zwischen Regelventil 6 bzw. 7 und der zugehörigen Radbremse zu einer Rücklaufleitung 9 und damit zur Speicherkammer 8 ausgelassen. Diese Flüssigkeit wird von der Speicherkammer 8, deren Kolben sich nach links bewegt, zeitweise aufgenommen, bis sie mittels einer Pumpe 10 in die Hauptdruckleitung zurückgefördert wird.
Um bei Bremsbeginn ein schnelles Anlegen der Bremsen und einen schnellen Druckaufbau zu bewirken, ist für beide Räder gemeinsam ein aufgrund der Feder 11 normalerweise offengehaltene Nebenschlußventil 12 vorgesehen, über das ebenfalls Bremsflüssigkeit vom Hauptbremszylinder zu den Radbremsen gelangt. Rückschlagventile 13 verhindern einen umgekehrten Fluß der Bremsflüssigkeit.
Wird nun zu Beginn eines Regelvorganges Bremsflüssigkeit ausgelassen, so bewegt sich der Kolben der Speicherkammer 8 nach links und verschiebt mit seinem Stößel 14 den Stößel 15 am Verschlußkörper des Nebenschlußventiles 12, bis der Verschlußkörper am Ventilsitz anlieg' und damit das Nebenschlußventil geschlossen hat.
Aufgrund des gegenüber dem geregelten Druck höheren Druckes in den Leitungen 4 und 5 bleibt dieses Ventil nunmehr geschlossen, auch wenn sich der Kolben der Speicherkammer wieder nach rechts bewegt. Eine weitere Bewegung des Kolbens der Speicherkammer nach links ist aufgrund einer Feder im Teil 16 möglich. Das Nebenschlußventil öffnet wieder am Ende des Bremsvorganges, wenn der dann geringer werdende Bremsdruck auf den Leitungen 4 und 5 den Ventilsitz nicht mehr in Schlußstellung zu halten vermag.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 unterscheidet sich von dem der Fig. 1 dadurch, daß die ausgelassene Bremsflüssigkeit drucklos über die Rückführleitung in einen Vorratsbehälter 20 läuft. Soweit die Teile mit Fig. 1 identisch sind, werden gleiche Bezugszeichen benutzt. Wegen des drucklosen Rücklaufes der Bremsflüssigkeit ist hier das Nebenschlußventil 21 etwas anders gestaltet. Es weist einen Steuerraum 22 mit einem mit dem Auslaßventil 6b verbundenen Einlaß und einem mit dem Vorratsbehälter 20 verbundenen Auslaß 26 auf. In der Steuerkammer ist ein Kolben 23 vorgesehen, mit dem der Verschlußkörper 24 des Nebenschlußventiles fest verbunden ist. Durch eine Feder 25 wird das Nebenschlußventil normalerweise offengehalten, dagegen der Auslaß 26 durch den Verschlußkörper 27 abgeschlossen.
Bei Beginnen der Regelung fließt ausge'assene Bremsflüssigkeit in die Steuerkammer. Dort entsteht wegen des verschlossenen Auslaßes 26 ein Druck, der den Kolben 23 nach links bewegt. Hierdurch wird das Nebenschlußventil geschlossen. Der Ventilsitz des Nebenschlußventiles ist elastisch im Gehäuse gelagert Lind ebenfalls nach links verschiebbar. Bei einer weiteren hierdurch möglichen, durch den Differenzdruck unterstützten Verschiebung des Kolbens 23 wird ein Verschlußstück 27 mittels des Anschlages 28 vom Sitz abgehoben und damit kann die Bremsflüssigkeit zum Vorratsbehälter fließen. Das Nebenschlußventil 21
bleibt wegen der Druckdifferenz auch danach geschlossen. Es öffnet erst, wenn der Steuerdruck stark abfällt. Parallel zu der verschließbaren Öffnung 26 liegt noch ein Überdruckventil 29, das z. B. bei 10 bar Überdruck öffnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen, enthaltend für zwei in einem Bremskreis liegende Räder getrennte Meßwertgeber, Auswertemittel und getrennte, von diesen gesteuerte, aus Auslaß- und Einlaßventil bestehende Drucksteuermittel zur Variation des Bremsdrucks in Abhängigkeit vom Radbewegungsverhalten, eine an die Auslaßventile angeschlossene, gemeinsame Rückführleitung und außerdem ein hydraulisch betätigtes Nebenschlußventil, das eine bewegliche Wand enthält, die mit dem Ventilkörper des Nebenschlußventils verbunden ist und der ein Steuerraum zugeordnet ist, wobei das Nebenschlußventil normalerweise durchlässig ist, bei Einsetzen der Antiblockierregelung durch Verschieben der beweglichen Wand dagegen geschlossen wird und damit nur noch einen verlangsamten Druckaufbau zuläßt und wobei das Nebenschlußventil geschlossen gehalten wird, bis die Drücke an der Radbremse und am Eingang des Nebenschlußventils eine vorgegebene Druckdifferenz unterschreiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußventil (2; 21) den Einlaßventilen (6a, 7) parallel geschaltet ist, daß der Steuerraum (8; 22) derart an die gemeinsame Rückführleitung angeschlossen ist, daß bei Ablassen von Druckmittel durch wenigstens eines der Auslaßventile (6b, 7) die bewegliche Wand (17; 23) verschoben und damit das Nebenschlußventil (12; 21) geschlossen wird und daß die Rückstellfedern (11) für die Verschlußkörper (18; 24) sowie die Flächen der Verschlußkörper (18; 24) selbst derart bemessen sind, daß das Nebenschlußventil (12; 21) erst öffnet, wenn die Drücke auf beiden Seiten des Verschlußkörpers (18; 24) eine vorgegebene Druckdifferenz unterschreiten.
2. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, bei dem in der Rückführleitung eine Speicherkammer zur zeitweisen Aufnahme des ausgeflossenen Druckmittels eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der beweglichen Wand (17) der Speicherkammer (8) und dem von einer Feder (11) vom Ventilsitz abgehobenen Verschlußkörper (18) eine solche mechanische Verbindung (14, 15, 16) besteht, daß bei Auslenken der beweglichen Wand (17) der Verschlußkörper (18) zum Ventilsitz bewegt wird und nach Schließen des Nebenschlußventils (12) eine weitere Bewegung der beweglichen Wand (17) nicht verhindert wird.
3. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Wand (17) der Speicherkammer mit einem Stößel (14) verbunden ist, dessen Verschiebung bei Flüssigkeitsaufnahme in der Speicherkammer auf den Verschlußkörper (18) übertragen wird und daß zwischen dem Stößel (14) und dem Verschlußkörper (18) ein elastisches Glied (16) eingeschaltet ist.
4. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 1, bei dem die Rückführleitung direkt mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (22) einen Einlaß und einen Auslaß (26) aufweist, daß der vom Auslaßventil kommende Teil der Rückführleitung (9) an den Einlaß und der zum Vorratsbehälter (20) führende Teil mit dem Auslaß (26) verbunden ist, daß die bewegliche Wand (23) sowohl mit dem Verschlußkörper (24) des Nebenschlußveniiles, als auch mit einem den Auslaß
(26) verschließenden weiteren Verschlußkörper (27) verbunden ist und daß diese letztgenannte Verbindung (28) eine solche Relativbewegung zwischen der beweglichen Wand (23) und dem weiteren Verschlußkörper (27) zuläßt, daß der Auslaß (26) erst geöffnet wird, wenn das Nebenschlußventil (24) geschlossen hat.
5. Antiblockierregelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu dem den Auslaß (26) verschließenden Ventil (27J ein bei einem vorgegebenen Überdruck öffnendes Überdruckventil (29) eingeschaltet ist.
DE19732352284 1973-10-18 1973-10-18 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen Expired DE2352284C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352284 DE2352284C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE19742444765 DE2444765C2 (de) 1973-10-18 1974-09-19 Antiblockierregelsystem
GB4510674A GB1486019A (en) 1973-10-18 1974-10-17 Antilock control system for motor vehicle brakes
JP12022874A JPS5323914B2 (de) 1973-10-18 1974-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732352284 DE2352284C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2352284A1 DE2352284A1 (de) 1975-04-30
DE2352284C2 true DE2352284C2 (de) 1983-11-24

Family

ID=5895780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732352284 Expired DE2352284C2 (de) 1973-10-18 1973-10-18 Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5323914B2 (de)
DE (1) DE2352284C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2505281A1 (fr) * 1981-05-08 1982-11-12 Dba Modulateur de freinage pour systeme de freinage anti-patinant
DE4001016A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-18 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE4034113A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4034112A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Blockiergeschuetzte hydraulische mehrkreis-bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH08295221A (ja) * 1995-02-27 1996-11-12 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555581A1 (de) * 1966-05-12 1970-06-04 Graubremse Gmbh Vorrichtung zur Einregulierung des Bremsdruckes zur Erzielung einer Gleitschutzwirkung bei Fahrzeugen
DE1924565C2 (de) * 1968-05-30 1984-11-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antiblockierregelsystem
FR2081170A7 (de) * 1970-03-12 1971-12-03 Dba
BE787296A (fr) * 1971-08-09 1973-02-07 Philips Nv Dispositif de freinage pour vehicules, a moyens de commande d'anti-blocage de frein

Also Published As

Publication number Publication date
DE2352284A1 (de) 1975-04-30
JPS5323914B2 (de) 1978-07-18
JPS50111479A (de) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2644659A1 (de) Vorrichtung fuer hydraulische bremssysteme mit blockiereinrichtung
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE2107478C2 (de) Hilfskraftbremsventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE1555528C3 (de) Bremsdruckverteiler für hydraulische Faftrzeug-Bremsanfagen
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE1576056B1 (de) Druckzylinderanordnung in einer hydraulischen Bremsanlage
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE2444765C2 (de) Antiblockierregelsystem
DE2433327C3 (de) Druckluftbetätigte Hilfsbremsanlage für ein Zugfahrzeug mit Anhänger
DE2500903A1 (de) Steuerungssystem fuer eine bremse
DE2517778A1 (de) Modulator
DE2643805B2 (de) Fahrzeugbremseinrichtung
DE2609018C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger
DE2335529B2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
EP0717201B1 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
DE1605986A1 (de) Relaisventil zum Ansteuern von Federspeicherbremszylindern
DE2255217A1 (de) Steuer- bzw. regelventil fuer mit einer blockierschutzwirkung arbeitende fahrzeugbremsanlagen
DE2425128A1 (de) Modulationsvorrichtung, insbesondere fuer den bremskreis von kraftfahrzeugen, und damit ausgestatteter bremskreis
DE2925300A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2212021C3 (de) Steuerventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE618275C (de) Steuervorrichtung fuer Fluessigkeits-Bremseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 7000 STUTTGART, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/04

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LEIBER, HEINZ, ING.(GRAD.), 6906 LEIMEN, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2444765

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2444765

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee