DE3037459A1 - Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE3037459A1
DE3037459A1 DE19803037459 DE3037459A DE3037459A1 DE 3037459 A1 DE3037459 A1 DE 3037459A1 DE 19803037459 DE19803037459 DE 19803037459 DE 3037459 A DE3037459 A DE 3037459A DE 3037459 A1 DE3037459 A1 DE 3037459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threaded plug
housing
control valve
spring
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037459
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037459C2 (de
Inventor
Jochen Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Burgdorf
Karl Ing.(grad.) 6331 Schöffengrund Keiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19803037459 priority Critical patent/DE3037459A1/de
Priority to GB812564A priority patent/GB2085104B/en
Priority to US06/296,394 priority patent/US4426117A/en
Priority to FR8117296A priority patent/FR2491415A1/fr
Priority to ES505883A priority patent/ES8303990A1/es
Priority to IT24270/81A priority patent/IT1138688B/it
Priority to JP56156327A priority patent/JPS5790253A/ja
Publication of DE3037459A1 publication Critical patent/DE3037459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037459C2 publication Critical patent/DE3037459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Bremsdrucksteuerventil für Fahrzeugbremsanlgen und Verfahren zu
dessen Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bremsdrucksteuerventil für Fahrzeugbrerasanlagen, mit einem Gehäuse, das an seinem Austrittsende mit einem Gewindestopfen versehen ist, mit einem Stufenkolben, der mit seinem Abschnitt größeren Durchmessers in einer Bohrung des GewindeStopfens und mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers in einer gehäusefesten Bohrung geführt ist, der einen Axialkanal und an dessen Eintrittsende einen Ventilsitz aufweist, und der aus einer vorgegebenen Ruhelage gegen die Kraft einer sich an einem festen Anschlag abstützenden Ventilfeder in Schließrichtung verschiebbar ist, und mit einem federbelasteten Verschlußstück, dessen Ruhelage durch ein gehäusefestes Widerlager bestimmt ist.
Bei einem bekannten Bremsdrucksteuerventil dieser Art (DE-OS 29 38 140) weist das Gehäuse im Anschluß an das Gewinde für den Gewindestopfen eine erste Bohrung größeren Durchmessers auf. Über eine Stufe schließt eine Bohrung kleineren Durchmessers an, in der der Abschnitt kleineren Durchmessers des Stufenkolbens geführt ist. In einem als Gewindestutzen ausgebildeten Endstück befindet sich eine erweiterte Bohrung, in der das Verschlußstück gehalten ist. Die Ventilfeder stützt sich an der Stufe des Gehäuses ab und drückt den Stufenkolben mit einem Flansch gegen die
Stirnfläche des Gewindestopfens. Bei dieser Konstruktion ändern .sich beim Einschrauben des Gewindestopfens sowohl die Vorspaninung der Ventilfeder als auch der Schließweg. Man muß daher eine i erhebliche Schwankungsbreite der Funktionswerte des Steuerventils ;in Kauf nehmen.
;Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bremsdrucksteuerventil der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dessen HiI- !fe es möglich ist, die Funktionswerte wesentlich genauer einzuhalten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der feste Anschlag für die Ventilfeder am Gewindestopfen befestigt ist.
Bei dieser Konstruktion hängt die Vorspannung der Ventilfeder nicht vom Einschrauben des Gewindestopfens ab. Vielmehr ist die Vorspannung bereits vor dem Einbau genau festgelegt. Bei der Ein- :stellung des Schließweges bleibt die Einstellung der Vorspann-,kraft unverändert. Der Schließweg kann daher mit Hilfe des Gewindestopfens auf einen sehr genauen Wert eingestellt werden. Beispielsweise kann der ausgangsseitige Volumenverlust bei der ,Betätigung des Bremsdrucksteuerventils klein gehalten werden.
Außerdem faßt der Anschlag den Gewindestopfen, den Stufenkolben ■ und die Ventilfeder zu einer Baueinheit zusammen. Diese kann vormontiert werden, laßt sich leicht ein- und ausbauen und erlaubt einen Austausch, um einem vorhandenen Bremsdrucksteuerventil eine andere Charakteristik zu geben.
j Die Befestigung des Anschlags am Gewindestopfen kann auf vielerlei Art, z.B. durch Schrauben, Schweißen oder Löten, erfolgen. Eine besonders einfache Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß der feste Anschlag an einem Ende eines Federkäfigs ausgebildet ist, dessen anderes Ende in eine Vertiefung am Umfang des Gewindestopfens eingeschert ist.
Günstig ist es hierbei, wenn das Befestigen des Anschlags am Ge-
I windestopfen erfolgt, während Anschlag und Gewindestopfen mit
der für die Feder vorgeschriebenen Vorspannkraft zusammengedrückt werden. Auf diese Weise kann allen Federn einer Serie eine genau gleiche Vorspannkraft gegeben werden.
Des weiteren kann die gehäusefeste Bohrung in einem Gehäuseeinsatz ausgebildet sein, der im Gehäuse verstemmt ist und das Widerlager für das Verschlußstück bildet. Das Gehäuse erhält hierdurch eine sehr einfache Bauform. Der eintrittsseitige Schraubstutzen kann einen kleinen Durchmesser haben. Ein Stemmwerkzeug ikann an der freien Stirnfläche des Gehäuseeinsatzes angreifen, weil diese Stirnfläche nicht als Anschlag für die Ventilfeder ;dienen muß.
Der Gewindestopfen ist zweckmäßigerweise durch Materialverformung gegen Drehung gesichert. Dies kann beispielsweise dadurch !geschehen, daß der Gewindestopfen eine Vertiefung aufweist, in ;die Material des Gehäuses eingedrückt ist. Auf diese Weise ist ;sichergestellt, daß die eingestellten Daten des Steuerventils nicht nachträglich geändert werden.
Den genauen Umschaltpunkt bzw. genauen Schließweg kann man dadurch einstellen, daß der Gewindestopfen bei gleichzeitiger Zufuhr des Umschaltdrucks am Eintritt verschraubt wird, bis die Schließstellung erreicht ist, und in dieser Stellung gegen Drehung gesichert wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dar- :gestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die j Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch dieses Steuerventil. :
j j
i :
j Ein-Gehäuse 1 besitzt eine Bohrung 2, die ausgangsseitig mit ei- \ inem Gewinde 3 zur Aufnahme eines Gewindestopfens 4 versehen ist, ; ;und einen eingangsseitigen Schraubstutzen 5 mit einem Axialkanal ,
6. In das Gehäuse 1 ist ein Gehäuseeinsatz 7 eingesetzt und I durch einen verstemmten Rand 8 festgehalten. In einer Ringnut !
sitzt ein Dichtring 9. Hierdurch wird ein Eintrittsraum 10 :
gebildet, in welchem sich ein Teller 11 mit einem Verschlußstück 12 befindet. Der Teller wird mittels einer Feder 13 gegen ein gehäusefestes Widerlager 14 am Gehäuseeinsatz 7 gedrückt, wo-
. durch die Ruhelage des Verschlußstücks bestimmt ist. Kanäle 15 im Teller stellen auch in diesem Zustand eine Verbindung zwischen dem Eintrittsraum 10 und der wirksamen Fläche des Verschlußstücks
: 12 her. In einer Bohrung 16 des Gehäuseeinsatzes 7 ist der Abschnitt 17 eines Stufenkolbens 18 abgedichtet geführt. Ein Abschnitt 19 größeren Durchmessers ist in einer Bohrung 20 des Gewindestopfens 4 abgedichtet geführt, die gleichzeitig einen Austrittsraum 21 aufweist, der mit einem ausgangsseitigen Anschluß 22 verbunden ist. Der Stufenkolben 18 weist einen Axialkanal 23 auf, der an seinem eingangsseitigen Ende mit einem Ventilsitz 24 versehen ist, welcher mit dem Verschlußstück 12 zusammenwirken kann.
Eine Ventilfeder 25 stützt sich an einem festen Anschlag 26 ab, der an einem Federkäfig 27 ausgebildet ist. Das andere Ende 28 dieses Federkäfigs ist in eine Ringnut 29 des Gewindestopfens 4 eingeschert. Die Ventilfeder 25 wirkt über einen Sprengring 30 auf den Stufenkolben. Dessen Ruhelage ist durch Anlage des Sprengringes an der Stirnseite 31 des Gewindestopfens 4 bestimmt.
Bei der Herstellung dieses Steuerventils wird vor der Endmontage zunächst eine Baueinheit vormontiert, die aus dem Gewindestopfen 4, dem Stufenkolben t3, der Ventilfeder 25, dem Sprengring 30 und dem Federkäfig 27 besteht. Hierbei ist das Ende 28 des Federkäfigs zunächst zylindrisch. Alsdann wird der Federkäfig mit ; einer Kraft gegen den Gewindestopfen 4 gedrückt, die gleich der gewünschten Vorspannkraft der Ventilfeder 25 ist. In diesem Zustand erfolgt das Einscheren des Endes 28. Dadurch werden alle Federn unabhängig von ihrer Herstellungstoleranz mit der gewünschten Vorspannung eingebaut. Ferner wird eine zweite Baueinheit vormontiert, die aus dem Gehäuse1, dem Gehäuseeinsatz 7, dem Teller 11 und der Feder 13 besteht. Nunmehr werden beide
■Baueinheiten verbunden, indem der Gewindestopfen 4 eingeschraubt •wirdo Während des Einschraubens wird über den eingangsseitigen
.Kanal 6 der Umschaltdruck zugeführt. Wenn das Ventil schließt,
;wird die Einschraubstellung des Stopfens 4 durch Eindrücken eines Teils 32 des GehäusemateriaHs in eine ringförmige Vertiefung 33 des GewindeStopfens gesichert. Auf diese Weise ergibt sich
■der genaue Schließweg a für das in seiner Ruhestellung befindliche Ventil 12, 24. Mit dieser Maßnahme werden auch andere Fertigungstoleranzen, nicht nur diejenigen der Feder, eliminiert. Daher ist eine äußerst exakte Einstellung des Schließweges und Umsohaltpunktes möglich.
Ein so hergestelltes Bremsdrucksteuerventil arbeitet in üblicher Weise. Wenn der Eintrittsdruck P kontinuierlich anwächst, ist
der Austrittsdruck P zunächst gleich diesem Eintrittsdruck. Wegen der unterschiedlichen Querschnittsflächen der Stufen des
Stufenkolbens 18 wird jedoch der Stufenkolben nach rechts gedrückt, sobald die Vorspannung der Ventilfeder 25 überschritten wird. Nach dem vorgegebenen kleinen Schließweg a trifft der
Ventilsitz 24 auf das Verschlußstück 12. Nimmt nun der Eintrittsdruck P^ weiter zu, hat die Kennlinie des Austrittsdrucks P„
e a
wegen der Querschnittsverhältnisse des Stufenkolbens 18 eine geringere Neigung als diejenige des Eintrittsdrucks.
Leerseite

Claims (1)

  1. «90
    ALFRED TEVES GmbH - "
    Frankfurt am Main ATE123
    P 4963
    J. Burgdorf - 71
    K. Keiner - 3
    Patentansprüche
    emsdrucksteuerventil für Fahrzeugbremsanlagen, mit einem Gehäuse, das an seinem Austrittsende mit einem Gewindestopfen versehen ist, mit einem Stufenkolben, der mit seinem Abschnitt größeren Durchmessers in einer Bohrung des Gewindestopfens und mit seinem Abschnitt kleineren Durchmessers in einer gehäusefesten Bohrung geführt ist, der einen Axialkanal und an dessen Eintrittsende einen Ventilsitz aufweist und der aus einer vorgegebenen Ruhelage gegen die Kraft einer sich an einem festen Anschlag abstützenden Ventilfeder in Schließrichtung verschiebbar ist, und mit einem federbelasteten Verschlußstück, dessen Ruhelage durch ein gehäusefestes Widerlagertestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (26) für die Ventilfeder (25) am Gewindestopfen (4) befestigt ist.
    Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Anschlag (26) an einem Ende eines Federkäfigs (27) ausgebildet ist, dessen anderes Ende (28) in eine Vertiefung (29) am Umfang des Gewindestopfens (4) eingeschert ist.
    Steuerventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gehäusefeste Bohrung (16) in einem Gehäuseeinsatz (7) ausgebildet ist, der im Gehäuse (1) verstemmt ist und das Widerlager (14) für das Verschlußstück (12) bildet.
    MSPECTED
    4. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestopfen (4) durch MaterialVerformung gegen Drehung gesichert ist.
    5. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestopfen (4) eine Vertiefung (33) aufweist, in die Material (32) des Gehäuses (1) eingedrückt ist.
    6. Verfahren zur Herstellung des Bremsdrucksteuerventil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigen des Anschlags km Gewindestopfen erfolgt, während Anschlag und Gewindestopfen mit der für die Feder vorgeschriebenen Vorspannkraft zusammengedrückt werden.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindestopfen bei gleichzeitiger Zufuhr des Umschaltdrucks am Eintritt verschraubt wird, bis die Schließstellung erreicht ist, und in dieser Stellung gegen Drehung gesichert wird.
DE19803037459 1980-10-03 1980-10-03 Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung Granted DE3037459A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037459 DE3037459A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung
GB812564A GB2085104B (en) 1980-10-03 1981-08-25 Proportioning valves for vehicle braking systems
US06/296,394 US4426117A (en) 1980-10-03 1981-08-26 Brake pressure control valve and a method for its assembly
FR8117296A FR2491415A1 (fr) 1980-10-03 1981-09-14 Soupape de commande de pression de freinage, pour installations de freinage de vehicules automobiles, et procede de fabrication d'une telle soupape
ES505883A ES8303990A1 (es) 1980-10-03 1981-09-30 Un dispositivo de valvula de control de la presion de frena-do
IT24270/81A IT1138688B (it) 1980-10-03 1981-10-02 Valvola per il controllo della pressione di frenatura per impianti di freno per autoveicoli e metodo per la sua fabbricazione
JP56156327A JPS5790253A (en) 1980-10-03 1981-10-02 Control valve for braking pressure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037459 DE3037459A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037459A1 true DE3037459A1 (de) 1982-05-13
DE3037459C2 DE3037459C2 (de) 1987-09-17

Family

ID=6113566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037459 Granted DE3037459A1 (de) 1980-10-03 1980-10-03 Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4426117A (de)
JP (1) JPS5790253A (de)
DE (1) DE3037459A1 (de)
ES (1) ES8303990A1 (de)
FR (1) FR2491415A1 (de)
GB (1) GB2085104B (de)
IT (1) IT1138688B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318424A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung des bremsdruckes in einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE3327802A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung eines ausgangsdrucks in anhaengigkeit von einem eingangsdruck
DE19827281C1 (de) * 1998-06-19 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Wegeventil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4490978A (en) * 1982-08-06 1985-01-01 General Motors Corporation Fluid pressure proportioners
US4893878A (en) * 1988-09-27 1990-01-16 Hilite Industries, Inc. Inline proportioning valve for brake systems
JP2782207B2 (ja) * 1988-10-24 1998-07-30 株式会社ナブコ 機械部品およびその部品を含む液圧制御弁
KR200162344Y1 (ko) * 1994-12-27 1999-12-15 오상수 인라인밸브 스프링장치

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946773A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler
DE2938140A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Gen Motors Corp Bremshauptzylinder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423936A (en) * 1966-03-07 1969-01-28 Kelsey Hayes Co Pressure proportioning valve
GB1183362A (en) * 1967-02-21 1970-03-04 Girling Ltd Improvements in or relating to Hydraulic Brake Control Valves
GB2042114B (en) * 1979-02-02 1982-11-03 Automotive Prod Co Ltd Pressure modulating valves
DE2927902A1 (de) * 1979-07-11 1981-01-29 Teves Gmbh Alfred Drucksteuereinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1946773A1 (de) * 1969-09-16 1971-03-25 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverteiler
DE2938140A1 (de) * 1978-10-16 1980-04-24 Gen Motors Corp Bremshauptzylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318424A1 (de) * 1983-05-20 1984-11-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung des bremsdruckes in einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE3327802A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Ventilanordnung zur steuerung eines ausgangsdrucks in anhaengigkeit von einem eingangsdruck
DE19827281C1 (de) * 1998-06-19 2000-01-27 Bosch Gmbh Robert Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
ES505883A0 (es) 1983-02-16
US4426117A (en) 1984-01-17
FR2491415B1 (de) 1984-12-28
FR2491415A1 (fr) 1982-04-09
ES8303990A1 (es) 1983-02-16
DE3037459C2 (de) 1987-09-17
GB2085104B (en) 1984-10-10
JPS5790253A (en) 1982-06-04
IT8124270A0 (it) 1981-10-02
GB2085104A (en) 1982-04-21
IT1138688B (it) 1986-09-17
JPS6261470B2 (de) 1987-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307554C2 (de) Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE102014211536B4 (de) Hydraulisches bremssystem und hydraulikdruck-regelungsvorrichtung
EP1055072B1 (de) Druckventil, insbesondere für eine kolbenpumpe
DE102016219957A1 (de) Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0505375B1 (de) Unterdruck-bremskraftverstärker
EP0607370B1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen
DE2001680A1 (de) Hydraulisches Steuerventil
DE10233659A1 (de) Elektromagnetventil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE2164592B2 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE3037459A1 (de) Bremsdrucksteuerventil fuer fahrzeugbremsanlagen und verfahren zu dessen herstellung
EP0626303B1 (de) Ventilanordnung
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE2804278A1 (de) Steuerventil fuer einen hydraulischen bremskraftverstaerker
DE3011633C2 (de) Druckminderer für hydraulische Bremskraftanlagen
DE2836453C2 (de) Drucksteuerventil für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2363997A1 (de) Druckdifferenz-detektor
DE2915866A1 (de) Zweikreisdruckregler
DE19816289A1 (de) Druckventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE3138933C2 (de) Zweikreis-Druckregler
DE4122982C2 (de)
DE3929934C2 (de)
EP0306632B1 (de) Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3101923C2 (de)
DE3636443A1 (de) Drucksteuereinheit, insbesondere fuer druckmittelbetaetigbare kraftfahrzeugbremssysteme
DE2358184C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee