DE19854881B4 - Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse - Google Patents

Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE19854881B4
DE19854881B4 DE1998154881 DE19854881A DE19854881B4 DE 19854881 B4 DE19854881 B4 DE 19854881B4 DE 1998154881 DE1998154881 DE 1998154881 DE 19854881 A DE19854881 A DE 19854881A DE 19854881 B4 DE19854881 B4 DE 19854881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking
valve
spool
spring
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998154881
Other languages
English (en)
Other versions
DE19854881A1 (de
Inventor
Otto Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998118982 external-priority patent/DE19818982C2/de
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1998154881 priority Critical patent/DE19854881B4/de
Priority to FR9905325A priority patent/FR2777852B1/fr
Priority to IT1999RM000267 priority patent/IT1308882B1/it
Publication of DE19854881A1 publication Critical patent/DE19854881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19854881B4 publication Critical patent/DE19854881B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/265Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air dependent systems, e.g. trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/60Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled

Abstract

Park- und Rangierventil nach Patent DE 198 18 982 C2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (7) weitgehend berührungsfrei gegenüber dem ihn aufnehmenden Gehäuse der Steuereinheit (1) geführt ist und unter axialem Abstand zueinander gegenüber Sitzventilen (83, 85, 87) wirkende Steuernocken (77, 79, 81) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Park- und Rangierventil nach Patent DE 198 18 982 C2 .
  • Bei einem Park- und Rangierventil nach Patent DE 198 18 982 C2 ist innerhalb der Steuereinheit ein mit einem Betätigungsknopf ausgestatteter Steuerschieber vorgesehen, welcher entlang seiner Baulänge Dichtelemente in Form von O-Ringen trägt. Diese wirken in Abhängigkeit der Schieberposition gegenüber Bohrungen in der Steuereinheit als auch gegenüber Bohrungen an der Schnittstelle der Steuereinheit zur Notbremseinheit, derart, daß Verbindungen, welche den Federspeicherbremsteil der Feststellbremse des Anhängers wechselweise an Vorratsdruckluft oder an eine Entlüftung anschließen, nach Maßgabe der Schieberpositionen Parkstellung, Fahrstellung und Rangierstellung erzeugt werden. Die den Steuerschieber mit seinen Dichtelementen aufnehmende Bohrung im Inneren der Steuereinheit bedarf aus Gründen ausreichender Dichtwirkung einer hohen Fertigungsgenauigkeit. Der bei der automatischen Rückführung des Steuerschiebers aus der Position Rangierstellung in die Position Fahrstellung zur Wirkung kommende, auf den Steuerschieber einwirkende Schleppkolben muß infolge der bestehenden Reibungsverhältnisse der Dichtelemente ausreichend groß dimensioniert werden, um bei Beaufschlagung mit dem Druck aus dem Vorratsbehälter die automatische Umschaltung sicher herbeizuführen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mit einem Steuerschieber versehene Steuereinheit der in Rede stehenden Art so weiterzubilden, daß die Reibkräfte beträchtlich reduziert werden können. In Verbindung damit soll es möglich sein, die Herstellkosten sowohl des Steuerschiebers als auch der ihn aufnehmenden Bohrung der Steuereinheit zu reduzieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Steuerschieber mit an ihm ausgebildeten Steuernocken ist mit Ausnahme des Durchgriffs durch das Gehäuse der Steuereinheit und des Durchgriffs durch den an ihm geführten Schleppkolben im wesentlichen berührungsfrei gegenüber der Steuereinheit geführt, da die Verbindungen zwischen der Notbremseinheit und dem Federspeicherbremsteil bzw. gegenüber Außenluft durch in der Steuereinheit befindliche Sitzventile überwacht werden. Die Sitzventile sind durch die Steuernocken betätigbar, wobei letztere durch entsprechend flachen Anstellwinkel der Steuerflächen so ausgebildet sein können, daß die Betätigungskraft am Schieber leicht beeinflußt werden kann. Die Bohrung, in welcher der Schieber verschoben wird, ist einfach herzustellen, da keine Abdichtfunktion und keine Hinterschneidungen notwendig sind. Die vom Steuerschieber betätigten Sitzventile können gleich ausgebildet sein, d. h., es können nach dem Baukastenprinzip Gleichteile verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den weiteren Patentansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
  • 15 sind Einzelschnittansichten des aus Steuereinheit und Notbremseinheit gebildeten, erfindungsgemäßen Ventilblocks in seiner schaltungsgemäßen Zuordnung in einer Anhängerbremsanlage mit Federspeicher-Feststellbremse.
  • Das in den 15 dargestellte Park- und Rangierventil mit integrierter automatischer Notbremseinrichtung, nachfolgend auch als Kombiventil bezeichnet, weist eine Steuereinheit 1 und eine Notbremseinheit 3 auf. Die Steuereinheit 1 ist mit einem durch einen Betätigungsknopf 5 verschiebbaren Steuerschieber 7 versehen, welcher im Zusammenwirken mit der Notbremseinheit 3 in nachfolgend erläuterter Weise die Funktionen Parken, Fahren und Rangieren schaltet.
  • Die Feststellbremse ist über eine Leitung 9 an den Kupplungskopf „Bremse" 11 und das Kombiventil ist über Leitung 13 an den Kupplungskopf „Vorrat" 15 angeschlossen. Der Kupplungskopf „Bremse" 11 steht über die Leitung 9 und eine weitere Leitung 17 mit einem aus Betriebsbremsteil 19 und Federspeicherbremsteil 21 bestehenden, kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder 23, nachfolgend Kombizylinder genannt, in Verbindung. Der Federspeicherbremsteil dieses Kombizylinders bildet die Feststellbremse. In der Leitungsverbindung 9, 17 kann sich zum Beispiel ein ABS-Relaisventil oder ein EBS-Modul 27 befinden; letzteres steht über eine Leitung 29 mit einem Vorratsbehälter 31 in Verbindung, welcher über eine weitere Leitung 33 an die Notbremseinheit 3 des Kombiventils angeschlossen ist.
  • Während die Leitung 17 unter gegebenenfalls vorhandener Vorschaltung des EBS-Moduls 27 mit dem Betriebsbremsteil 19 des Kombizylinders in Verbindung steht, ist eine weitere Leitung 34, von der Steuereinheit 1 abzweigend, unter Zwischenschaltung eines Wechselventils 35 und einer Leitung 36 mit dem Federspeicherbremsteil des Kombizylinders in Verbindung.
  • Die Bauteile der im Kombiventil vorgesehenen Steuereinheit und Notbremseinheit sind nachfolgend unter Bezugnahme auf Ihre Funktionen anhand der 15 erläutert:
  • 1 der Zeichnung zeigt den Betriebszustand des Kombiventils in Fahrstellung, d. h. Kupplungskopf „Bremse" 11 und Kupplungskopf „Vorrat" 15 sind mit zugeordneten Kupplungsköpfen des Zugfahrzeuges verbunden. An der Vorratsdruck des Kupplungskopfs „Vorrat" führenden Leitung 13 liegt Druck an, während die Leitungen 9 und 17 in Folge des Fahrzustandes des Fahrzeugs drucklos sind. Innerhalb der Notbremseinheit 3 befindet sich ein vom Vorratsdruck über Leitung 13 beaufschlagter Kolben 39, welcher in dargestellter Position unter Druckbeaufschlagung (Fahrstellung) gegen die Kraft einer Feder 40 in seine in der Darstellung nach 1 untere Funktionsstellung verschoben ist. Im Inneren des Kolbens 39 befindet sich ein Einlaß-Auslaßventil 41, welches durch einen gegen Federkraft verschiebbaren Ventilkörper 43, einen gehäusefesten Ventilsitz 45 und einen mit dem Kolben beweglichen Ventilsitz 47 gebildet ist. Der gehäusefeste Ventilsitz 45 wirkt mit dem Ventilkörper 43 als Auslaßventil 49 zusammen, während der mit dem Kolben 39 verfahrbare Ventilsitz 47 mit dem Ventilkörper 43 das Einlaßventil 51 bildet. Während das Auslaßventil 49 zu einem zur Atmosphäre führenden Anschluß 53 führt, ist das Einlaßventil in seiner geöffneten Position, wie in 1 dargestellt, über Leitungsverbindungen in der Steuereinheit 1 und über die Leitung 34, das Wechselventil 35 und die Leitung 36 mit dem Federspeicherbremsteil des Kombizylinders in Verbindung. Die Speicherfeder innerhalb des Federspeicherbremsteils 21 wird bei Druckbeaufschlagung, also in Fahrstellung des Fahrzeuges, gespannt, derart, daß die Federspeicherbremse gelöst ist. Der innerhalb der Steuereinheit 1 befindliche, durch den Betätigungsknopf 5 verschiebbare Steuerschieber 7 ist nahezu berührungs- also reibungsfrei gegenüber der ihn aufnehmenden Bohrung 75 geführt und weist an seinem Außenumfang unter Abstand zueinander Steuernocken 77, 79, 81 auf, welche gegenüber Sitzventilen 83, 85, 87 wirken. Die Sitzventile stellen nach Maßgabe der Position des Steuerschiebers 7 im Zusammenwirken mit Verbindungsöffnungen zwischen Steuereinheit und Notbremseinheit eine Verbindung zum Federspeicherbremsteil des Kombizylinders her, wodurch dieser be- oder entlüftet wird; desgleichen wird die Druckbeaufschlagung eines Schleppkolbens 93 überwacht, welcher gegenüber dem in der Darstellung nach 1 untersten Steuernocken 81 wirkt, derart, daß der Steuerschieber bei Druckbeaufschlagung des Schleppkolbens 93 mit Vorratsluft aus der nachstehend erläuterten Rangierstellung in die in 1 dargestellte Fahrstellung selbsttätig verschoben wird.
  • 1 zeigt den Betriebszustand in Fahrstellung; in dieser ist, wie vorstehend erläutert, das Anhängefahrzeug mit dem Zugfahrzeug verbunden. Über eine als Rückschlagventil ausgebildete Kolbenabdichtung 55 des Kolbens 39 wird der Vorratsbehälter 31 über den Kupplungskopf „Vorrat" 15 mit Druckluft vom Zugfahrzeug versorgt. Infolge dieser Druckbeaufschlagung ist der Kolben 39 in seiner unteren Funktionsstellung, d. h. in Anschlagposition an einem Anschlag 57 des Ventilgehäuses. Das Einlaßventil 51 ist gemäß Darstellung geöffnet, d. h. Druckluft aus dem Vorratsbehälter 33 gelangt nach Passieren eines Rückschlagventils 59 durch das Einlaßventil 51 und durch eine Bohrung 95 zum Sitzventil 85. Dieses ist geöffnet, so daß die Druckluft über eine im Inneren der Steuereinheit befindliche Leitung 99 mit der Leitung 34 und über das Wechselventil 35 mit dem Federspeicherbremsteil 21 in Verbindung steht. Dies bedeutet, daß die Lösekammer des Federspeicherbremsteils des Kombizylinders mit Druckluft beaufschlagt, also die Federspeicher- bzw. Feststellbremse gelöst ist. Da die Leitungen 9 und 17 drucklos sind, ist der Kombizylinder insgesamt in Löseposition, so daß Zugfahrzeug und Anhänger bei gelöster Bremsanlage in Fahrstellung sind.
  • In 2 der Zeichnung ist das Park- und Rangierventil, auch Multifunktionslöseventil mit integrierter Notbremsfunktion genannt, in der Position nach dem Abkuppeln wiedergegeben. Diese Position entspricht auch der sogenannten Abreißfunktion bei Unterbrechung der Versorgungsleitung. Der Steuerschieber 7 verbleibt in seiner in 1 dargestellten Lage d. h. die Wechselwirkung gegenüber den einzelnen Sitzventilen 83, 85, 87 bleibt aufrechterhalten. Da das Auslaßventil 49 infolge der Aufwärtsbewegung des Kolbens 39 geöffnet ist, ist die zuvor genannte Verbindung zum Federspeicherbremsteil entlüftet d. h. es besteht Verbindung mit dem zur Außenluft führenden Anschluß 53. Auch die Verbindung über eine Leitung 100, welche in die den Schleppkolben 93 begrenzende Kammer 101 führt, ist drucklos. Der Steuerschieber kann demnach manuell aus der in 2 dargestellten Position in die in 3 dargestellte Position gezogen werden.
  • In 3 ist die sogenannte Rangierstellung dargestellt. Während in 2 der Federspeicherbremsteil des Kombizylinders drucklos, also entlüftet und somit die Federspeicherbremse in Wirkstellung ist, was bei einem Abriß der Versorgungsleitung zu einem selbsttätigen Einbremsen führt, ist in der Position nach 3, der Rangierstellung, der Federspeicherbremsteil in einer der Fahrstellung vergleichbaren Weise mit Druckluft beaufschlagt. Diese Position wird durch die Wechselwirkung zwischen den Steuernocken 77 und 79 gegenüber den Sitzventilen 83 und 85 erreicht, wie in 3 dargestellt. Druckluft aus dem Vorratsbehälter 31 steht nach Passieren einer Bohrung 102 über das Sitzventil 83, eine Leitung 103, die Leitung 99 und im weiteren über die Leitung 34 und das Wechselventil 35 am Federspeicherbremsteil 21 des Kombizylinders an, derart, daß die Federspeicherbremse gelöst ist und das Fahrzeug rangiert werden kann.
  • 4 gibt die Parkstellung des Fahrzeugs wieder. Der Betätigungsknopf 5 ist in seine Parkstellung verschoben, in welcher das in der Darstellung unterste Sitzventil 87 geöffnet ist. In dieser Position besteht Verbindung zwischen dem Federspeicherbremsteil 21 und einem an der Unterseite der Steuereinheit dargestellten, zur Atmosphäre führenden Auslaß 105. In der Position nach 4, der Parkstellung, ist demnach der abgekuppelte Anhänger gebremst, und zwar mit Hilfe des Federspeicherbremsteils bzw. der Speicherfeder desselben.
  • Die in 4 dargestellte Parkstellung bei abgekuppeltem Anhänger kann gemäß 5 auch bei angekuppeltem Anhänger eingenommen werden. Der Steuerschieber 7 befindet sich wiederum in seiner obersten Position, welche zur Betätigung des Sitzventils 87 führt, also zur Entlüftung des Federspeicherbremsteils 21 und zum Einbremsen des Anhängers. Im Gegensatz zur Anordnung nach 4 ist der Kolben 39 bei gekuppelter Leitung 13 mit Druck beaufschlagt, er befindet sich also in seiner nach unten verschobenen Position, in welcher das Auslaßventil 49 geschlossen ist. Obwohl der Druck aus dem Vorratsbehälter 31 bei geöffnetem Einlaßventil 51 an den Sitzventilen 83 und 85 ansteht, bleibt dies ohne Wirkung, da die Sitzventile infolge der oberen Parkstellung des Steuerschiebers geschlossen sind. Die Leitung 100 und die Kammer 101 sind zwar mit Druck beaufschlagt, dies ist auch wiederum ohne Wirkung, da sich der Steuerschieber 7 in seiner oberen Wirkposition befindet, welche manuell herbeigeführt wurde.
  • Die Ausgestaltung der Steuereinheit mittels eines im wesentlichen reibungsfrei betätigbaren Steuerschiebers, welcher gegenüber Sitzventilen wirkt, ist von funktionellem Vorteil. Bei der automatischen Umschaltung des Steuerschiebers von der Rangierstellung (3) in die Fahrstellung (1), was durch Druckbeaufschlagung des Schleppkolbens 93 geschieht, ist nur ein als vernachlässigbar anzusehender Reibungswiderstand des Steuerschiebers gegenüber einer (nicht dargestelten) Dichtung in der Gehäusebohrung der Steuereinheit zu überwinden, d. h., die Wirkfläche des Rückführ- bzw. Schleppkolbens kann klein dimensioniert werden. Dies schlägt sich in reduzierten Herstellkosten nieder. Es ist auch unter ungünstigsten Druckbedingungen ein sicheres Umschalten gewährleistet. Ein weiterer Vorteil in der nahezu berührungsfreien Führung des Steuerschiebers innerhalb des Gehäuses der Steuereinheit besteht darin, daß die den Steuerschieber aufnehmende Bohrung keiner besonderen Bearbeitung bedarf, was zu niedrigen Herstellkosten beiträgt.
  • 1
    Steuereinheit
    3
    Notbremseinheit
    5
    Betätigungsknopf
    7
    Steuerschieber
    9
    Leitung
    11
    Kupplungkopf „Bremse"
    13
    Leitung
    15
    Kupplungsknopf „Vorrat"
    17
    Leitung
    19
    Betriebsbremsteil
    21
    Federspeicherbremsteil
    23
    Kombinierter Betriebsbrems- und Federspeicherbremszylinder (Kombizylinder)
    27
    EBS-Modul
    29
    Leitung
    31
    Vorratsbehälter
    33
    Leitung
    34
    Leitung
    35
    Wechselventil
    36
    Leitung
    39
    Kolben
    40
    Feder
    41
    Einlaß-/Auslaßventil
    43
    Ventilkörper
    45
    Ventilsitz
    47
    Ventilsitz
    49
    Auslaßventil
    51
    Einlaßventil
    53
    Anschluß
    55
    Kolbenabdichtung
    57
    Anschlag
    59
    Rückschlagventil
    75
    Bohrung
    77
    Steuernocken
    79
    Steuernocken
    81
    Steuernocken
    83
    Sitzventil
    85
    Sitzventil
    87
    Sitzventil
    93
    Schleppkolben
    95
    Bohrung
    99
    Leitung
    100
    Leitung
    101
    Kammer
    102
    Bohrung
    103
    Leitung
    105
    Auslaß

Claims (3)

  1. Park- und Rangierventil nach Patent DE 198 18 982 C2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber (7) weitgehend berührungsfrei gegenüber dem ihn aufnehmenden Gehäuse der Steuereinheit (1) geführt ist und unter axialem Abstand zueinander gegenüber Sitzventilen (83, 85, 87) wirkende Steuernocken (77, 79, 81) trägt.
  2. Park- und Rangierventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzventile (83, 85, 87) im Gehäuse der Steuereinheit (1) angeordnet sind und sich in Leitungsverbindungen zwischen der Notbremseinheit (3) und dem Federspeicherbremsteil (21) der Feststellbremse bzw. sich in der Verbindung zwischen dem Federspeicherbremsteil und wenigstens einem Entlüftungsanschluß befinden, derart, daß in den Positionen Parkstellung, Fahrstellung und Rangierstellung des Steuerschiebers (7) durch die durch den Steuerschieber erzeugten Schaltstellungen der Sitzventile die Verbindungen gegenüber dem Federspeicherbremsteil bzw. gegenüber Atmosphäre offen oder geschlossen sind.
  3. Park- und Rangierventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber mittels eines durch Druckluft des Vorratsbehälters beaufschlagbaren Schleppkolbens (93) selbsttätig aus der Rangierstellung in die Fahrstellung verschiebbar ist, derart, daß bei Ankuppeln des Anhängers selbsttätig die Belüftung (Lösen) des Federspeicherbremsteils (21) entsprechend den Schaltpositionen der Sitzventile (83, 85, 87) herbeigeführt wird.
DE1998154881 1998-04-28 1998-11-27 Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse Expired - Lifetime DE19854881B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998154881 DE19854881B4 (de) 1998-04-28 1998-11-27 Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
FR9905325A FR2777852B1 (fr) 1998-04-28 1999-04-27 Valve de parcage et de manoeuvre pour des remorques comportant un frein de stationnement a ressort accumulateur
IT1999RM000267 IT1308882B1 (it) 1998-04-28 1999-04-28 Valvola di parcheggio e di manovra per rimorchi con un freno distazionamento ad accumulo di energia a molla.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998118982 DE19818982C2 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Park- und Rangierventil für Anhängerfahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE1998154881 DE19854881B4 (de) 1998-04-28 1998-11-27 Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19854881A1 DE19854881A1 (de) 2000-06-15
DE19854881B4 true DE19854881B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=26045817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998154881 Expired - Lifetime DE19854881B4 (de) 1998-04-28 1998-11-27 Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19854881B4 (de)
FR (1) FR2777852B1 (de)
IT (1) IT1308882B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3611065A1 (de) 2018-07-13 2020-02-19 WABCO Europe BVBA Parksperrenlöseventil einfache anordnung aus 4-wege-3-positionen (4/3-ventil)-spule (stange) und hülsenventil mit öffnungsfunktion
EP3261888B1 (de) 2015-02-23 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsventilbaugruppe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10235707B4 (de) * 2002-08-03 2006-06-22 Haldex Brake Products Gmbh Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE10247812C1 (de) * 2002-10-14 2003-10-30 Knorr Bremse Systeme Verfahren und Vorrichtung zum Belüften und Entlüften von Federspeicherzylindern sowie Feststellbremsanlage mit derartigen Federspeicherzylindern
DE10335717B4 (de) * 2003-08-05 2006-08-31 Haldex Brake Products Gmbh Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger
DE102008006265B4 (de) * 2008-01-25 2018-05-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Feststellbremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Feststellbremssystems
DE102009031785A1 (de) 2009-07-06 2011-01-13 Wabco Gmbh Pneumatische Bremsanlage für ein Anhängefahrzeug und Bremssteuermodulator
DE102011053529B4 (de) * 2011-09-12 2014-06-26 Haldex Brake Products Gmbh Ventilbaugruppe für eine Anhängerbremsanlage
DE102016004097A1 (de) * 2016-04-05 2017-10-05 Wabco Gmbh Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug
FR3050159B1 (fr) * 2016-04-18 2021-11-26 Ste Agriest Dispositif de commande d'un frein d'une remorque

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060416A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-16 Jean Gachot Druckluftbrems- und -feststellvorrichtung fuer Anhaengerbetrieb und Quasi-Anhaengerbetrieb
DE2135924A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Westinghouse Bremsen Apparate Zweileitungsbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweileitungs-zweikreisbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE4226839A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Knorr Bremse Ag Parkventil fuer anhaengerbremsanlagen mit federspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4080004A (en) * 1976-04-15 1978-03-21 Wagner Electric Corporation Service and emergency trailer valve
DE69705978T2 (de) * 1996-03-01 2002-04-04 Pownall Security Systems Ltd Anhängerfeststellbremssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2060416A1 (de) * 1969-12-09 1971-06-16 Jean Gachot Druckluftbrems- und -feststellvorrichtung fuer Anhaengerbetrieb und Quasi-Anhaengerbetrieb
DE2135924A1 (de) * 1971-07-17 1973-01-25 Westinghouse Bremsen Apparate Zweileitungsbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge, insbesondere zweileitungs-zweikreisbremsanlage fuer anhaengerfahrzeuge
DE4226839A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Knorr Bremse Ag Parkventil fuer anhaengerbremsanlagen mit federspeicher
EP0544104B1 (de) * 1991-11-26 1995-10-04 KNORR-BREMSE SYSTEME FÜR NUTZFAHRZEUGE GmbH Parkventil für Anhängerbremsanlagen mit Federspeicher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3261888B1 (de) 2015-02-23 2021-11-10 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsventilbaugruppe
EP3611065A1 (de) 2018-07-13 2020-02-19 WABCO Europe BVBA Parksperrenlöseventil einfache anordnung aus 4-wege-3-positionen (4/3-ventil)-spule (stange) und hülsenventil mit öffnungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
IT1308882B1 (it) 2002-01-11
DE19854881A1 (de) 2000-06-15
FR2777852A1 (fr) 1999-10-29
FR2777852B1 (fr) 2002-11-29
ITRM990267A1 (it) 2000-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
EP2058193B1 (de) Manuell betätigbares Ventil für eine Bremsanlage eines Anhängers
EP2426021B1 (de) Parkventil für einen Nutzfahrzeug-Anhänger
EP1133424B1 (de) Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse
DE2308838B2 (de) Be- und Entlüftungssystem für die Federkammer eines Tandem-Federspeicherund Betriebszylinders
DE19818982C2 (de) Park- und Rangierventil für Anhängerfahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE19854881B4 (de) Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
EP1386810B1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE3146366A1 (de) Druckluftbremssystem
EP3724044B1 (de) Pneumatische ventilanordnung für ein anhängefahrzeug
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE102007041163A1 (de) Hauptzylinder, Verfahren zum Herstellen eins Hauptzylinders und Absperrventilsystem des Hauptzylinders
DE2619901A1 (de) Luftverteilungsventil
DE10164372A1 (de) Hydraulikdrucksteuereinrichtung eines Bremssystems eines Fahrzeuges
DE2546557C2 (de) Handbremsventil
DE2349649C2 (de) Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil
DE1240420B (de) Kupplung fuer Druckmittelleitungen in Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2431259A1 (de) Anhaengerbremssteuerventil
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE3630892A1 (de) Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger
DE2539190A1 (de) Hauptzylinderanordnung fuer zweikreisbremsanlagen
EP0765788B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen
DE4016751A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE678101C (de) Fuehrerbremsventil fuer die Druckluftbremse an Lokomotiven, Triebfahrzeugen u. dgl.
DE3628415A1 (de) Antiblockierregelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19818982

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref document number: 19818982

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19818982

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right