DE2546557C2 - Handbremsventil - Google Patents
HandbremsventilInfo
- Publication number
- DE2546557C2 DE2546557C2 DE19752546557 DE2546557A DE2546557C2 DE 2546557 C2 DE2546557 C2 DE 2546557C2 DE 19752546557 DE19752546557 DE 19752546557 DE 2546557 A DE2546557 A DE 2546557A DE 2546557 C2 DE2546557 C2 DE 2546557C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake
- spring
- lever
- test
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/04—Driver's valves
- B60T15/041—Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/24—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
- B60T13/26—Compressed-air systems
- B60T13/261—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
- B60T13/263—Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
Description
20
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handbremsventil nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiges
Handbremsventil ist bekannt (DE-OS 24 35 243).
Bei Handbremsventilen dieser Art besteht das Problem, daß der Betätigungshebel bei einer Panikbetätigung
sehr leicht durchgerissen werden kann. Er gelangt dann in die Prüfstellung, in welcher der
Anhänger ungebremst ist und der Wagenzug nur mit der Zugwagenbremse abgebremst wird. Gerade bei
größter Gefahr bremst dann der Wagenzug nicht optimal.
Des weiteren ist durch die DE-OS 15 55 038 (vgl. insbesondere Figur 8) ein Handbremsventil bekannt, das
zwar keine Prüfstellung im anmeldungsgemäßen Sinne aufweist, bei dem aber ein zweiter Schwenkbereich nur
durch eine vorherige, axiale Bewegung des Betätigungshebels erreichbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handbremsventil der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei dem der Betätigungshebel bei einem versehentlichen Durchreißen nicht in die Prüfstellung
gelangen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einem gattungsmäßigen Handbremsventil durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
Eine andere Lösung des dem Anmeldungsgegenstand zugrunde liegenden Problems ist in dem älteren Patent
gemäß der DE-PS 25 19 917 angegeben. Dort ist ein einer Leitbahn nachgeordneter Anschlag vorgesehen,
der beim Durchreißen des Handbremshebels verhindert, daß die Prüfstellung erreicht wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigt
F i g. I eine Bremsanlage im Schema-Bild,
F i g. 2 ein Handbremsventil im Schnitt,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie Ill-Ill in Fi g. 2 und
F i g. 4 eine Steuerkulisse des Handbremsventils.
Eine Fremdkraft-Zweikreis-Zweileitungs-Bremsanla- feo
ge hat einen Kompressor 1, der über einen Druckregler 2, eine Frostschutzpumpe 3 und ein 4-Kreis-Schutzventil
4 zwei Behälter 5 und 6, einen Nebenverbraucher 7 und eine Anhänger-Vorratsleitung 8 mit Druckluft versorgt.
Die beiden Behälter 5 und 6 sind zwei Betriebsbremskreisen I und Il zugeordnet, die über ein fußbetätigtes
Zweikreis-Bremsventil9einen Vordeiradbremszylinder
10 und einen Hinterradbremszylinder 11 mit Druckluft
versorgen können. Druckluft-Leitungen 12 und 13 der beiden Bremskreise I und II haben Verbindung mit
einem Anhängersteuerventil 14, zu dem auch noch eine dritte Leitung 15 geführt ist die von einem Federspeicherbremskreis
mit Handbremsventil 16 und mit zwei Federspeicherbremszylindern 17 und 18 hergeführt
ist Der Federspeicherbremskreis wird über ein Rückschlagventil 19 von der Anhänger-Vorratsleitung 8
aus versorgt Es liegt auf der Hand, daß im Federspeicherbtemskreis auch ein Relaisventil verwendet
sein kann, so daß mit dem Handbremsventil 16 die Federspeicherbremszylinder nicht unmittelbar betätigt
werden.
Am Ende der Vorratsleitung 8 befindet sich ein Vorratsleitungskupplungskopf 20 und hinter dem
Anhängersteuerventil 14 führt eine Leitung 21 zu einem Bremsleitungskupplungskopf 22. Außerdem ist noch
eine Zweigleitung 23 vom Vorratsleitungskupplungskopf 20 zum Anhängerbremsventil 14 gezogen.
Das Handbremsventil 16 ist in den F i g. 2 und 3 im Einzelnen dargestellt
Das Handbremsventil 16 hat ein Gehäuse 24 mit zwei parallelen Bohrungen 25 und 26. Die eine Bohrung 25
nimmt ?in Doppelsitzventil 27/28/29 auf und in der anderen Bohrung 26 ist ein Schieberventil 47 vorgesehen.
Das Doppelsitzventil 27/28/29 hat einen Ventilsitz 27 und einen Ventilsitz 28. Der Schließkörper 29 sitzt auf
einem Stift 30, und ist mit diesem über einen in einem Gehäusedeckel 31 gelagerten Stößel 32 betätigbar.
Am Gehäusedeckel 31 ist eine Aufnahme 33 für ein inneres Ende 34 eines Betätigungshebels 35 an einem
Stift 36 gelagert. Außerdem trägt der Deckel 31 eine Steuerkulisse 37, die in der Fig.4 noch einmal näher
dargestellt ist.
Die Aufnahme 33 hat eine U-förmige Aussparung 38, in der eine den Hebel 35 umgebende, vorgespannte
Feder 39 und zwei von einem Stift 40 getragene Rollen 41 und 42 angeordnet sind; der Stift 40 ist im Hebel 35
befesngt. Eine weitere Feder 43 ist in einer anderen Aussparung 44 angeordnet und ebenfalls auf den
Betätigungshebel 35 aufgesetzt. Diese Feder 43 kommt nur dann zur Wirkung, wenn der Betätigungshebel 35
ganz nach innen gedruckt wird (Prüfstellung D), in dem sie dann vom Stift 40 zusammengedrückt wird.
Außerdem ist die Aufnahme 33 mit zwei Querstiften 45 und 46 versehen, von denen der eine (45) mit dem
oberen Ende des Stößels 32 und der andere (46) mit dem oberen Ende eines Schiebers 48 des Schieberventils 47
zusammenarbeitet. Das Schieberventil 47 ist das Prüfventil des Handbremsventils. Es hat in der Bohrung
26 zwei Verengungen 49 und 50, in die der Schieber 48 entweder eintaucht oder die er freigibt. Ein Raum 51 im
Bereich des unteren Schieberendes ist über einen Querkanal 52 mit einem Federspeicherdruckraum 53
des Doppelsitzventils 27/28/29 verbunden. Über dem Raum 51 liegt ein Druckwechselraum 54 des Prüfventils
47, und über diesem Raum 54 ist ein Vorratsdruckraum 55 angeordnet, der seinen Vorratsdruck über einen
Kanal 56 aus einem Vorratsdruckraum 57 des Doppelsitzventil 27/28/29 enthält. Ein am Schieber 48
angebrachter, großer Kolben 58 unterliegt ständig diesem Vorratsdruck und sorgt dafür, daß der Schieber
48 druckabhängig seine gezeichnete Ausgangslage beibehalten will; in dieser Lage ist der Druckwechselraum
54 mit dem Federspeicherdruckraum S3 verbunden.
Der Stößel 32 des Doppelsitzventil 27/28/29 wird
von einem Außenluftraum 59 umgeben, an den ein Außenluftraum 60 eines Sperrventils 61 angeschlossen
ist (Fig.3). Das Sperrventil 61 ist senkrecht zur Achse
des Doppelsitzventils 27/28/29 angeordnet Es hat einen Schließkörper 62, der gewöhnlich unter der Kraft
einer Feder 63 auf einem Ventilsitz 64 aufliegt und gegen eine Federspeicherdruckkammer 65 abschließt
Der Schließkörper 62 ist von einem Stößel 66 vom Sitz 64 abhebbar, der mit einer Schrägfläche 67 am Stößel 32
zusammenarbeitet Dabei ist die Schrggfläche 67 am Stößel 32 so angeordnet, daß der Stößel 66 den
Schlieükörper 62 von desssen Sitz 64 abhebt bevor der Stößel 32 das Einlaßventil 27/28 des Doppelsitzventils
27/28/29 schließt. Im Handbremsventil 16 sind über dem Doppelsitzventil 27/28/29 noch ein Reaktionskolben
73 und eine Reaktionsfeder 74 angeordnet, deren Bedeutung später erläutert wird.
Die Steuerkulisse nach der Fig.4 hat verschiedene
Punkte A, B, B', C, C und D und ^in Teil dieser
Stellungen ist in der Fig.] im Schwenkbereich des Betätigungshebels 35 eingezeichnet
Ausgehend von einer Fahrstellung A erreicht der Betätigungshebel 35 eine Hilfsbremsstellung B allein
durch eine Schwenkbewegung um den Stift 36. Wird diese Hilfsbremsstellung B, z. B. bei einer Notbremsung,
durchgerissen, so erreicht der Betätigungshebel 35 die Stellung B', wo er anschlägt. Durch die Kraft der
vorgespannten Feder 39, die den Hebel 35 nach dem Durchfahren der Hilfsbremsstellung ßnach innen zieht
wird die Stellung C erreicht. Diese Stellung ist jedoch die Feststellbremsstellung, so daß sich an der Art der
Bremsung nichts ändert im Falle des Durchreißens des Hebels 35.
Zum Abstellen des Fahrzeugs wird die Feststellbremsstellung Cgewählt.
Soll die Prüfstellung Deingenommen werden, so muß
der Hebel 35 unter Zusammendrücken der Feder 43 nach innen bewegt (Stellung C) und noch weiter nach
unten geschwenkt werden. In dieser Prüfstellung D ist der Hebel 35 nicht verrastet, er kann durch die Feder 43
wieder in die Feststellbremsstellung C zurückgedrückt werden.
Das beschriebene Handbremsventil an sich arbeitet wie folgt:
1. Fahrstellung
In Fahrstellung ist das Sperrventil 61 geschlossen. Die
Vorratsluft gelangt über den offenen Ventilsitz 27 des Doppelsitzventils 27/28/29 zu einem Federspeicheranschluß
am Raum 53 und über das Prüfventil 47 von dessen Druckwechselraum 54 zu der zum Anhängersteuerventil
14 führenden Leitung 15. An den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 und em Anhängersteuerventil
14 steht somit der volle Druck zur Verfügung. Zugfahrzeug und Anhänger sind damit
ungebremst.
2. Lösen der Sperre
Bei Betätigung des Hebels 35 aus der Fahrsteilung heraus wird zunächst der Stößel 66 des Sperrventils 61
durch die Schrägfläche 67 des Stößels 32 bewegt, der seinerseits den Schließkörper 62 vom Sperrventilsitz 64
abhebt Dadurch entweicht die Luft aus einer Sperrleitung 72 (Fig. 1) über den Entlüftungsanschluß des
Handbremsventils 16. Bei diesem Vorgang ist der Einlaß des Doppelsitzventils 27/28/29 noch nicht geschlossen.
>
3. Hilfsbremsung
Zu weiterem Betätigen des Hebels 35 werden das Einlaßventil 27/28 geschlossen und das Auslaßventil
hi 28/29 geöffnet. Jetzt entweicht Luft aus den Federspeicherbremszylindern
17 und 18 und aus dem Anhängersteuerventil 14. Damit sinkt die Druckkraft auf den Reaktionskolben 73 und die Reaktionsfeder 74
schiebt den Reaktionskolben 73 mit dem beweglichen
r, Ventilsitz 28 nach unten, so daß das Auslaßventil 28/29
wieder geschlossen wird. Durch den niedrigeren Druck in den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 und dem
Anhängersteuerventil 14 werden Zugfahrzeug und Anhänger teilgebrer-st. Dieser Vorgang läßt sich
wiederholen, bis der Druck auf Null abgesunken und der Zug voll gebremst ist. Der Betätigungshebel 35 kehrt
aus Hilfsbremsstellung B selbsttätig in Fahrstellung A zurück.
4. Feststellbremsung
Um beim Verlassen des Fahrzeugs die Federspeicherbremszylinder
17 und 18 und das Anhängersteuerventil 14 völlig entlüftet halten zu können, laufen bei weiterem
Betätigen des Hebels 35 die am Hebel seitlich
in angebrachten Rollen 41 und 42 gegen einen Anschlag.
Bei dieser Bewegung drückt die Feder 39 den Hebel 35, da sie axial nicht mehr am Anschlag liegt, so lange zum
Ventil hin, bis die Feder 39 am Ende der Aussparung 38 anliegt. Durch die Steuerkulisse 37 ist der Hebel 35 in
y, dieser Stellung so verrastet, daß er sich nicht selbsttätig
zurückbewegen kann. Zum Lösen aus der Feststellbremsstellung C ist eine Zugkraft an dem Hebel 35
erforderlich.
5. Prüfung
Im gesamten Bereich von Fahrstellung A bis Feststellbremsstellung Cbefindet sich der Prüfventilstößel
durch den Vorratsdruck (eventuell durch Federkraft unterstüizt) in seiner oberen Stellung und wird nicht
oder nur geringfügig bewegt, so daß die Verbindung zwischen den Federspeicherbremszylindern 17 und 18
und dem Anhängersteuerventil 14 bestehen bleibt. Um in die Prüfstellung zu gelangen, ist es notwendig, die
Hebelstange weiter nach innen und nach unten zu drücken. Dabei wird die Feder 43 durch den Stift 40 mit
den beiden Rollen 41 und 42 gespannt. Der Prüfventilschieber 48 folgt dem Querstift 46, wodurch zunächst die
Verbindung von den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 zum Anhängersteuerventil 14 gesperrt und dann
die Verbindung zwischen Vorrat und Anhängersteuerventil 14 freigegeben wird. Der Anhänger ist dabei bei
gebremstem Zugfahrzeug ungebremst. Auf diese Weise kann die Zugwagenbremse trotz angekuppeltem Anhänger
für sich allein geprüft werden. Aus der Prüfstellung D kehrt der Hebel 35 selbsttätig in die
Feststellbremsstellung zurück.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Handbremsventil für DrucWuftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen mit einem schwenkbaren und in einer Steuerkulisse axial verschiebbaren Betätigungshebel, der über einen Ventilstößel ein Doppelsitzventil betätigt, dessen Einlaßventil eine Federspeicherbremse an einen Vorrat anschließen und dessen Auslaßventil die Federspeicherbremse mit der Außenluft verbinden kann, und der innerhalb der Steuerkulisse von einer Fahrstellung über eine Hilfsbremsstellung und eine verrastete Feststellbremsstellung in eine Prüfstellung schwenkbar ist, in welcher er ein Prüf ventil für die Zugwagenbremse betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfstellung (D) nur durch Eindrücken des Betätigungshebels (35) von der Feststellbremsstellung (C) aus erreichbar ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546557 DE2546557C2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Handbremsventil |
FR7630006A FR2327897A1 (fr) | 1975-10-17 | 1976-10-06 | Soupape a frein a main |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752546557 DE2546557C2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Handbremsventil |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2546557A1 DE2546557A1 (de) | 1977-04-28 |
DE2546557C2 true DE2546557C2 (de) | 1984-04-05 |
Family
ID=5959399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752546557 Expired DE2546557C2 (de) | 1975-10-17 | 1975-10-17 | Handbremsventil |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2546557C2 (de) |
FR (1) | FR2327897A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703966A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Knorr Bremse Ag | Handbremsventil, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2546557C2 (de) | 1975-10-17 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Handbremsventil |
DE2701960C2 (de) * | 1977-01-19 | 1982-08-12 | Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg | Stufbares Handbremsventil |
JPH065935Y2 (ja) * | 1987-08-17 | 1994-02-16 | 日産ディーゼル工業株式会社 | 連結車両の駐車ブレ−キ装置 |
EP0394065A3 (de) * | 1989-04-21 | 1992-07-01 | LUCAS INDUSTRIES public limited company | Reservebremsanlage |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1825414U (de) * | 1960-11-30 | 1961-01-19 | Westinghouse Bremsen Gmbh | Schlauchkupplung, insbesondere fuer mit druckluftbremsvorrichtungen ausgeruestete kraftfahrzeuge mit anhaenger. |
FR1460680A (fr) * | 1965-09-16 | 1966-01-07 | Westinghouse Freins & Signaux | Freinage de stationnement et secours combinés pour véhicules routiers |
FR1524575A (fr) * | 1966-05-25 | 1968-05-10 | Knorr Bremse Gmbh | Frein à main sans tringlerie avec cylindre à accumulateur élastique, en particulier pour les automobiles |
DE2000843C3 (de) * | 1968-01-05 | 1978-09-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge |
GB1298334A (en) * | 1968-12-06 | 1972-11-29 | Dewandre Co Ltd C | Improvements in or relating to control valve units for vehicle braking systems |
IT992722B (it) * | 1973-07-26 | 1975-09-30 | Magneti Marelli Spa | Distributore manuale per freni pneumatici d emergenza di rimorchi |
DE2546557C2 (de) | 1975-10-17 | 1984-04-05 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Handbremsventil |
-
1975
- 1975-10-17 DE DE19752546557 patent/DE2546557C2/de not_active Expired
-
1976
- 1976-10-06 FR FR7630006A patent/FR2327897A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3703966A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-18 | Knorr Bremse Ag | Handbremsventil, insbesondere fuer bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2327897A1 (fr) | 1977-05-13 |
DE2546557A1 (de) | 1977-04-28 |
FR2327897B1 (de) | 1983-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1950040C3 (de) | Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung | |
DE1555677A1 (de) | Aufsattelkupplung zur Verhinderung von Knickbewegungen bei einem angelenkten Fahrzeug | |
EP1386810B1 (de) | Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse | |
DE2640834C3 (de) | Beschleunigungsventileinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges | |
DE2546557C2 (de) | Handbremsventil | |
DE19639464A1 (de) | Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil | |
DE19854881B4 (de) | Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse | |
DE2613663A1 (de) | Druckluft-bremsanlage | |
DE69202742T2 (de) | Fluiddruck-Steuerventil. | |
DE2452299A1 (de) | Pruefventil fuer eine druckluft-bremsanlage in einem last- oder sattelzug | |
DE69109789T2 (de) | Anhänger-Steuerventil. | |
DE3630892A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger | |
DE1505568B1 (de) | Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger | |
AT409535B (de) | Kraftfahrzeug mit einer der kupplungsbetätigungseinrichtung zugeordneten hilfskrafteinspeisevorrichtung | |
DE2641069A1 (de) | Handbremsventilaggregat | |
DE1243992C2 (de) | Druckluftbetriebene zweileitungsbremsanlage fuer kraftfahrzeugzuege | |
DE534825C (de) | Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE2636292A1 (de) | Druckluft-bremsanlage | |
DE3438899A1 (de) | Bremsventil, insbesondere feststellbremsventil fuer nutzfahrzeug-bremsanlagen | |
DE2704059A1 (de) | Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE1780474C3 (de) | Druckhift-Bremssystem für Fahrzeuge | |
DE1655960C3 (de) | Druckluft-Bremssystem für Fahrzeuge | |
DE3878202T2 (de) | Bremsdruckregler fuer kraftfahrzeuge mit druckluftbremssystem und federspeicherfeststellbremse. | |
DE3506141A1 (de) | Druckluftbremse fuer schienenfahrzeug-zuege | |
DE538771C (de) | Druckluftbremseinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: BECK, SIEGFRIED, 7000 STUTTGART, DE SCHNAEKER, ALOYS, 7016 GERLINGEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |