DE2641069A1 - Handbremsventilaggregat - Google Patents

Handbremsventilaggregat

Info

Publication number
DE2641069A1
DE2641069A1 DE19762641069 DE2641069A DE2641069A1 DE 2641069 A1 DE2641069 A1 DE 2641069A1 DE 19762641069 DE19762641069 DE 19762641069 DE 2641069 A DE2641069 A DE 2641069A DE 2641069 A1 DE2641069 A1 DE 2641069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
brake
spring
hand brake
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762641069
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Schnaeker
Manfred Siebold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19762641069 priority Critical patent/DE2641069A1/de
Publication of DE2641069A1 publication Critical patent/DE2641069A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/041Driver's valves controlling auxiliary pressure brakes, e.g. parking or emergency brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Handbremsventilaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Ein salches Handbremsventilaggregat ist bekannt (Wabco-Druckschrift 826 00-027 Ausgabe Sept. 1967). Bei diesem bekannten Ventilaggregat sind das Haupt-Ventil für die Federspeicherbremse und ein Überprüfungsventil nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet. Die beiden Ventile werden zwar über einen gemeinsamen Handhebel betätigt, sie haben aber getrennte Betätigungskurven, so daß ihre Steuerung sehr umständlich ist.
  • Des weiteren ist durch die genannte Druckschrift bekannt, das Handbremsventilaggregat so auszubilden, daß die Bremse auf dem Zugwagen angezogen bleibt, wenn probeweise die Bremse des Anhängers gelöst wird. Jedoch ist keine Notlöseeinrichtung vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäBe Handbremsventilaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber die Vorteile, daß im Handbremsventilaggregat neben dem Haupt-Ventil noch ein Überprüfungsventil für die Bremswirkung eines Teiles der Kraftfahrzeugbremse und ein 3/2-Wegeventil als Notlöseventil vorgesehen sind. Die beiden zusätzlichen Ventile haben die gleichen Innenteile, um den Ventilaufbau zu vereinfachen. Sie werden beide durch den Betätigungshebel des Handbremsventilaggregates geradeso drückend betätigt wie das Haupt-Ventil. Alle drei Ventile sind achsparallel angeordnet, wodurch die die Ventilteile aufnehmenden Gehäusebohrungen in einem einzigen Arbeitsgang herzustellen sind. Durch die Betätigung aller drei Ventile beim Durchlaufen eines einzigen Betätigungsweges des Betätigungshebels wird das gesamte Ventilaggregat auf einfache Weise voll durchgeschaltet.
  • Zeichnung Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeiehnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Druckluft-Bremsanlage im Schemabild, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 3, Fig. 3 eine Ansicht des Handbremsventilaggregats von oben, jedoch ohne Betätigungshebel Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie If-IV in der Fig. 3 und Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in der Fig. 3.
  • Beschreibung der Erfindung Eine Fremdkraft-Zweikreis-Zweileitungs-Bremsanlage hat einen Kompressor 1, der über einen Druckregler 2, eine Frostschutzpumpe 3 und ein 4-Kreis-Schutzventil 4 zwei Behälter 5 und 6, einen Nebenverbraucher 7 und eine Anhänger-Vorratsleitung 8 mit Druckluft versorgt. Die beiden Behälter 5 und 6 sind zwei Betriebsbremskreisen I und II zugeordnet, die über ein fußbetätigtes Zweikreis-Bremsventil 9 einen Vorderradbremszylinder 10 und einen Hinterradbremszylinder 11 mit Druckluft versorgen können. Druckluft-Leitungen 12 und 13 der beiden Bremskreise I und II haben Verbindung mit einem Anhängersteuerventil 14, zu dem auch noch eine dritte Leitung 15 geführt ist, die von einem Federspeicherbremskreis mit Handbremsventilaggregat 16 und mit zwei Federspeicherbremszylindern 17 und 18 hergeführt ist.
  • Der Federspeicherbremskreis wird über ein Rückschlagventil 19 von der Anhänger-Vorratsleitung 8 aus versorgt. Es liegt auf der Hand, daß im Federspeicherbremskreis auch ein Relaisventil verwendet sein kann, so daß mit dem Handbremsventilaggregat 16 die Federspeicherbremszylinder nicht unmittelbar betätigt werden. Schließlich führt zu dem Handbremsventilaggregat 16 noch eine zweite Vorratsleitungsverbindung 7'.
  • Am Ende der Anhänger-Vorratsleitung 8 befindet sich ein Vorratsleitungskupplungskopf 20/rund hinter dem Anhängersteuerventil 14 führt eine Leitung 21 zu einem BremsReitungskupplungskopf 22. Außerdem ist noch eine Zweigleitung 23 vom Vorratsleitungskupplungskopf 20 zum Anhängersteuerventil 14 gezogen.
  • Schließlich gehen vom Handbremsventilaggregat 16 eine erste Bremsleitung 24 und eine zweite Bremsleitung 25 zu den Federspeicherbremszylindern 17 und 18, wobei diese beiden Leitungen 24 und 25 gegeneinander durch ein 2-Wege-Rückschlagventil 26 abgesichert sind.
  • Das Handbremsventilaggregat 16 ist in der Fig. 2 im Schnitt dargestellt. Es hat ein Gehäuse 27 mit einer mehrfach abgesetzten Durchgangsbohrung 28, die ein Doppelsitzventil 29 als Hauptventil aufnimmt. Wie die Draufsicht nach der Fig. 3 erkennen läßt befinden sich im Gehäuse 27 noch zwei andere Ventile, ein 3/2-Wege-Ventil 30 als Sperre und als Notlöseventil für die Kraftfahrzeugbremse und ein Überprüfungsventil 31. Die konstruktiven Einzelheiten dieser beiden Ventile werden später beschrieben. Ihre Betätigung wird über Nocken 60 und 61 durchgeführt.
  • Das Haupt-Ventil 29 hat einen Schließkörper 32, der als Flansch einer Hülse 33 ausgebildet ist. Eine Mantelfläche der Hülse 33 gieitet in einer Gehäuseverengung 34, die einer mit der genannten Mantelfläche zusammenarbeitenden Dichtung 35 und einer Feder 36 als Anlage dient. Die Feder 36 stützt sich andererseits an dem Flansch der Hülse 33 ab und ist bestrebt, den Schließkörper 32 nach oben zu drücken. Der Schließkörper 92 liegt an einem AuslaRventilsitz 37 an, der als Ringrand eines Pilzkopfes 38 ausgebildet ist. Der Pilzkopf 38 ist am inneren Ende 39 einer Stellschraube 40 befestigt, die in einem eingesetzten Gehäuseboden 41 verschraubbar ist.
  • Die Hülse 33 und der Pilzkopf 38 werden von einem hohlen Steuerkolben 42 umgeben, der den zweiten, mit dem Kolben 42 beweglichen Ventilsitz 43, den Einlaßventilsitz des Doppelsitzventils 29 trägt. Unter dem Steuerkolben 42.liegt eine Hilfsfeder 44, die bestrebt ist, den Steuerkolben 42 nach oben zu drücken. Der Steuerkolben 42 hat einen Führungsring 45, mit dem er im Gehäuse 27 gleitet. Über der Gleitstelle liegt ein Vorratsraum 46, der über einen radialen Wanddurchbruch 47 mit dem Inneren des Steuerkolbens 42 verbunden ist und der nach oben durch eine Ringdichtung 48 des Steuerkolbens 42 abgeschlossen ist.
  • Durch die Hilfsfeder 44 ist der Steuerkolben 42 an dent unteren Rand eines hutförmigen Federtellers 49 gehalten, der eine Regelfeder 50 trägt. Der Federteller 49 und die Regelfeder 50 sind in einer Ventilkammer 51 angeordnet, die über einen Anschluß 52 mit der zu den Federspeicherbremszalindern 17 und 18 führenden Leitung 25 verbunden ist.
  • Nach oben wird die Ventilkammer 51 durch einen Rückwirkkolben 53 abgeschlossen, der mit einer hohlen Kolbenstange 54 aus einem die Gehäusebohrung 28 abschließenden Deckel 55 herausragt und deren Ende mit einem Exzenter 56 eines Handhebels 57 zusammenarbeitet. Die beiden Betätigungsnocken 60 und 61 für die zwei Ventile 30 und 31 sind auf der gleichen Welle angeordnet wie der Exzenter 56. Der Hebel 57 bildet das Betätigungsgestänge des Handbremsventilaggregats, das für eine drückende Betätigung ausgelegt ist. In die hohle Kolbenstange 54 des Rückwirkkolbens 53 ist eine von außen verstellbare Einstellschraube 58 eingesetzt, die an ihrem inneren Ende mit einem Kopf 59 versehen ist, der den Federteller 49 trägt. Durch Verdrehen der Schraube- 58 ist die Vorspannung der Regelfeder 50 in einem Bereich von 0 kp bis zu einer gewünschten Höhe variierbar, indem der Abstand des Federtellers 49 zum Rückwirkkolben 53 verändert wird.
  • Das in der Fig. 4 dargestellte 3/2-Wege-Ventil 30 ist ebenfalls mit einem Doppelsitzventil 62 ausgerüstet, das eine Verbindung der ebenfalls zu den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 führenden Leitung 24 mit einem Vorratsleitungsanschluß 63 oder mit einer Entlastungsstelle 64 überwacht.
  • Das Ventil 30 hat einen Ventilstößel 65, einen festen Ventilsitz 66, einen beweglichen Ventilsitz 67 und einen federbelasteten Schließkörper 68. Alle genannten Teile 65 bis 68 sind in einer Gehäusebohrung 69 des Gehäuses 27 angeordnet, die parallel zur Achse des Hauptventils 29 liegt. Die Gegenkraft für das Ventil 30 wird durch eine Gegenfeder 70 aufgebracht.
  • Das überprüfungsventil 31 nach der Fig. 5 hat ein Doppelsitzventil 72 das eine Verbindung der Leitung 24 mit der Vorratsleitung oder mit der zum Anhänger-Steuerventil 14 führenden Leitung 15 überwacht.
  • Das Ventil 31 hat einen Ventilstößel 75, einen festen Ventil sitz 76, einen beweglichen Ventilsitz 77 und einen federbelasteten Schließkörper 78. Alle genannten Teile 75 bis 78 sind in einer Gehäusebohrung 79 angeordnet, die parallel zur Achse des Hauptventils 29 liegt. Die Gegenkraft für das Ventil 31 wird durch den Vorratsdruck aufgebracht.
  • Die genannten Ventilteile 65 bis 68 und 75 bis 78 der beiden Ventile 30 und 31 sind gleich. Sie werden durch je einen Zwischenhebel 73 und 74 von den Nocken 60 und 61 betätigt, die vom Betätigungsgestänge (Hebel 57) des Hauptventils 29 bewegt werden. Beide Ventile 30 und 31 sind geradeso wie das Hauptventil 29 durch Drücken des Handhebels 57 betätigbar. Die Zwischenhebel 73 und 74 sind in dem Deckel 55 des Handbremsventilaggregats 16 seitlich geführt.
  • Jedes Ventil 30 bzw. 31 hat eine von außen betätigbare Einstellmöglichkeit, indem jeder Ventilstößel 65 bzw. 75 mit einem Gewinde 80 bzw. 81 versehen ist, auf das eine Mu ter 82 bzw. 83 aufgeschraubt ist. Jeder Stößel 65 bzw. 75 hat an seinem äußeren Ende einen Schlitz 84 bzw. 85 und ist mit Hilfe eines geeigneten Werkzeuges verdrehbar. Durch eine Drehverbindung der Mutter 82 bzw. 83 verstellt sich dabei jeder Ventilstößel 65 bzw. 75 in Axialrichtung.
  • Die beschreibene Bremsanlage arbeitet wie folgt: 1. Fahrstellung In der Fahrstellung haben das 3/2-Wege-Ventil 30 eine Verbindung der Leitung 25 mit der Vorratsleitung 7' und das Haupt-Doppelsitzventil 29 eine Verbindung der Federspeicherbremsleitung 24 mit der Anhänger-Vorratsleitung 8 hergestellt. Beide Seiten des 2-Wege-Rückschlagventils 26 stehen unter Vorratsdruck, der auch zu den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 gelangt, dort die Speicherfedern spannt und die Bremsen löst. Fällt eine der beiden Leitungen 24 oder 25 aus, so bleibt die Bremse gelöst, weil das Rückschlagventil 26 die defekte Leitung abschließt.
  • 2. Lösen der Sperre (3/2-Wege-Ventil 30) Bei Betätigung des Hebels 57 sus der Fahrstellung heraus drückt der Nocken 60 den Zwischenhebel 73 nach unten. Dabei wird über den Stößel 65 das Doppelsitzventil 62 des 3/2-Wege-Ventils 30 umgeschaltet. Dadurch kann Luft aus der Leitung 25 über die Entlastungsstelle 64 zur Außenluft entweichen. Die Speicherfedern in den Federspeicherbremszylindern 17 und 18 sprechen aber noch nicht an, da der Druck in der Leitung 24 noch vorhanden ist. Lediglich das Rückschlagventil 26 schließt die Leitung 24 ab. Bei Bruch der Federspeicherbremsleitung 25 arbeitet das 3/2-Wege-Ventil als Notlöseventil, damit die Federspeicherbremse auch bei einem solchen Defekt gelöst werden kann.
  • 3. Bremsen Bei weiterer Betätigung des Hebels 57 wird das Haupt-Doppelsitzventil 29 ungeschaltei. Dadurch wird nun auch die Federspeicher-Bremsleitung zentlüftet, und die Federspeicherbremsen werden wirksam. Auch die Leitung 15 zum Anhänger-Steuerventil wird entlüftet, so daß im Anhänger ebenfalls gebremst wird. Die Regelfeder 50 sorgt dafür, daß der Bremsvorgang geführvoll abläuft. Bei Vollbremsung erreicht der Bremshebel 57 einen Anschlag, an dem eine Raststellung vorgesehen sein kann.
  • II. Prüfung Soll nun geprüft werden, ob die auf dem Zugwagen installierte Federspeicherbremseinrichtung so stark wirksam ist, daß sie auch allein - also ohne die Anhängerbremse - den gesamten Wagenzug festhalten kann, muß bei betätigter Federspeicherbremse die Anhängerbremse wieder gelöst werden.
  • Zu diesem Zweck wird der Hebel 57 nach außen gezogen, so daß der Hebel 57 noch einen weiteren Schwenkwinkel durchläuft. Dabei geschieht im Bremsventilaggregat folgendes: Der Nocken 61 betätigt das Ventil 31, wodurch das Doppelsitzventil 72 umgeschaltet wird. In dieser Stellung wird die zum Anhänger-Steuerventil 14 führende Leitung 15 wieder belüftet, während die Federspeicherbremsen entlüftet bleiben. Aus der Prüfstellung läuft der Hebel 57 selbsttätig wieder in die Vollbremsstellung zurück.
  • Während des Durchlaufens des gesamten Schwenkwinkels im Bremssinn arbeitet der Betätigungshebel 57 in drückender Weise auf die Ventile ein. Dadurch ist die Kraftübertragung mit einfachen Stangen möglich.

Claims (5)

  1. Ansprüche 9 Handbremsventilaggregat für eine Kraftfahrzeug-Druckluft-Bremsanlage, die mit einem Federspeicher-Bremszylinder ausgerüstet ist, dessen Speicherfeder - über ein Haupt-Ventil in einem Handbremsventilaggregat gesteuert -durch ein druckempfindliches Glied (Kolben) unter Vorratsdruck gespannt wird und bei sinkendem Vorratsdruck die Bremsen betätigt, ferner mit einem Überprüfungsventil für die Bremstirkung eines Teils der Kraftfahrzeugbremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenteile (75 bis 78) des überprüfungsventils (31) gleich sind mit den Innenteilen (65 bis 68) eines 3/2-Wegeventils (30) und daß die beweglichen Teile der beiden gleichen Innenteile von dem Betätigungsgestänge (Hebel 57) des Hauptventils (29) betätigbar sind.
  2. 2. Handbremsventilaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das überprüfungsventil (31) als auch das 3!2-Wegeventil (30) von dem Betätigungsgestänge (Hebel 57) drückend betätigbar sind.
  3. 3. Handbremsventilaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die notwendige Gegenkraft beim 3/2-Wegeventil (30) von einer Gegenfeder (70) und bei dem Überprüfungsventil (31) vom Vorratsdruck aufgebracht ist.
  4. 4. Handbremsventilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsgestänge (57) über Zwischenhebel (73, 74) auf die beiden Ventile (30,31) einwirkt und daß diese Zwischenhebel (73, 74) in einem Deckel (55) des Handbremsventilaggregats (16) seitlich geführt sind.
  5. 5. Handbremsventilaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventile (30,31) eine von außen betätigbare Einstellmöglichkeit aufweisen.
DE19762641069 1976-09-11 1976-09-11 Handbremsventilaggregat Ceased DE2641069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641069 DE2641069A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Handbremsventilaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762641069 DE2641069A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Handbremsventilaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641069A1 true DE2641069A1 (de) 1978-03-16

Family

ID=5987743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641069 Ceased DE2641069A1 (de) 1976-09-11 1976-09-11 Handbremsventilaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2641069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936637A1 (de) * 1979-09-11 1981-04-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Handbremsventil fuer bremsanlagen mit einer vorrichtung zur steuerung einer motorbetriebsparameter beeinflussenden anlage
DE4037462A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Grau Gmbh Pruefventil fuer eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001759A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Bosch Gmbh Robert Handbremsventil
FR2085204A1 (de) * 1970-01-27 1971-12-24 Gachot Jean
DE2435243A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Magneti Marelli Spa Handbetaetigter verteiler fuer pneumatische notbremsen von anhaengern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001759A1 (de) * 1970-01-16 1971-07-22 Bosch Gmbh Robert Handbremsventil
FR2085204A1 (de) * 1970-01-27 1971-12-24 Gachot Jean
DE2435243A1 (de) * 1973-07-26 1975-02-13 Magneti Marelli Spa Handbetaetigter verteiler fuer pneumatische notbremsen von anhaengern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936637A1 (de) * 1979-09-11 1981-04-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Handbremsventil fuer bremsanlagen mit einer vorrichtung zur steuerung einer motorbetriebsparameter beeinflussenden anlage
DE4037462A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Grau Gmbh Pruefventil fuer eine bremsanlage eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE4232492A1 (de) Betriebsbremsventil für eine elektrisch oder pneumatisch betätigbare Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2640834C3 (de) Beschleunigungsventileinrichtung für eine Druckmittelbremse eines Schienenfahrzeugzuges
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE2613663A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE2641069A1 (de) Handbremsventilaggregat
DE2360140A1 (de) Bremssteueranordnung
DE1151745B (de) Bremsventil fuer Zweikreis-Druckluft-bremsanlagen in Kraftwagen
DE2546557C2 (de) Handbremsventil
DE3439086A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2654964A1 (de) Kraftbegrenzungsvorrichtung fuer eine feststellbremsbetaetigungseinrichtung
EP0157945B1 (de) Anhänger-Steuerventil für druckmittelbetätigte Zugwagen-Bremsanlagen, insbesondere Druckluftbremsanlagen
DE2636292A1 (de) Druckluft-bremsanlage
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2704059A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2241187A1 (de) Anhaenger-steuerventil fuer strassenfahrzeuge
DE2616059C3 (de) Kombinierte elektropneumatisch und rein pneumatisch wirkende Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE3515386A1 (de) Insbesondere zweikreisig ansteuerbares anhaengersteuerventil fuer zweileitungs-bremsanlagen
DE2042740A1 (de) Bremssystem fur Fahrzeuge
EP0765788B1 (de) Einrichtung zur Steuerung des Druckes in Druckmittelleitungen
DE7518991U (de) Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage
DE320486C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, enthaltend Ventilvorrichtungen zum Regeln des Loesens und Anziehens der Bremse
EP0324906B1 (de) Notsteuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection