DE1950040A1 - Druckmittelbetaetigte Bremssysteme - Google Patents

Druckmittelbetaetigte Bremssysteme

Info

Publication number
DE1950040A1
DE1950040A1 DE19691950040 DE1950040A DE1950040A1 DE 1950040 A1 DE1950040 A1 DE 1950040A1 DE 19691950040 DE19691950040 DE 19691950040 DE 1950040 A DE1950040 A DE 1950040A DE 1950040 A1 DE1950040 A1 DE 1950040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
spring
pressure medium
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691950040
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950040C3 (de
DE1950040B2 (de
Inventor
Valentine Harry Macwalter
Shubert Frank Richmond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Original Assignee
Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co filed Critical Bendix Westinghouse Automotive Air Brake Co
Publication of DE1950040A1 publication Critical patent/DE1950040A1/de
Publication of DE1950040B2 publication Critical patent/DE1950040B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950040C3 publication Critical patent/DE1950040C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/24Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by three fluid pressures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2605Pressure responsive
    • Y10T137/2617Bypass or relief valve biased open
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86919Sequentially closing and opening alternately seating flow controllers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87233Biased exhaust valve
    • Y10T137/87241Biased closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Druckmittelbetätigte Bremssysteme
Die Erfindung betrifft Ventile für druckmittelbetätigte Bremssysteme für Fahrzeuge, insbesondere ein Ventil zur Regelung von druckmittelbetätigten, federbetätigten Notbremsen.
Druckmittelbetätigte, federbetätigte Bremsen sind bekannt und bestehen aus einer Federbetätigung, deren Feder zusammengedrückt im Ruhezustand durch ein eine Entl«stungskammer beaufschlagendes ' Druckmittel gehalten wird. Bei Druckentlastung dehnt sich die
\ Feder aus und läßt einen Stößel gegen die Stoßplatte einer in i
Tandemanordnung montierten Bremse wirken, um die Bremsen allein durch die Federwirkung zu betätigen. Für Druckentlastung bzw. zum Druckabbau sind automatische Ventile vorgesehen, wenn der normale oder der Notzusatzdruek im Bremssystem auf einen unsicheren niedrigen Pegel abfällt. Bisher diente die automatische
009816/1310
j 1 195Q040
! Entlastung zur sofortigen Belüftung; der Entlastungskammer der Fe-I der bremse mit dem Ergebnis, daß die Federbremsen plötzlich mit ihrer vollen Bremskraft einsetzten* wodurch das Fahrzeug sofort
"J zum Anhalten gebracht wurde, was auf vollen oder überfüllten ; Straßen sehr gefährlich sein kann.
: Das Problem der Vollbremsungen mit Federbremsen in Notfällen wird ι durch Zweikreisbremssysteme gelöst, bei denen beispielsweise die j Vorderradbremsen durch einen Kreis mit seiner eigenen Druckmittelquelle gesteuert werden und die Hinterradbremsen einschließlich ' der Federbremsen durch den zweiten Kreis mit einer eigenen Druckmittelquelle, wobei die entsprechenden Bremsen durch die beiden Kreise versorgt werden, welche djirch zwei in Tandemanordnung markierte und in Abhängigkeit von der Bewegung eines einzigen Brems- ; pedals arbeitende Bremsventile gesteuert werden. Bei Zweikreis-I systemen sollen die Notbremsen automatisch bei Druckverlust in einem der Kreise betätigt werden.
S Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Gefahr der plötzllchsiBremsj wirkung der Notfederbremse. dadurch zu vermeiden, daß Mittel zur langsamen schrittweisen Druckentlastung von einer Entlastungskamffier der Federbremse vorgesehen sind, genauer, indem Mittel zur Verwendung in einem Zweikreisbremssystem geschaffen sind, die bei Ausfall der Bremsen in einem der Kreise automatisch den an den Federbremsen wirkenden Druck mitS- einer gesteuerten Geschwindigkeit langsam abbauen oder entlasten, so daß das Fahrzeug langsam zum Anhalten gebracht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsge-
009818/1310
maß durch ein Regelventil gelöst, das aus einem Gehäuse mit Einlaß·.·, Leitungs- und.Auslaßkanälen besteht, die mit einer Druckmittel- ι quelle an der Entlastungskammer der Federbremse sowie der Atmos- j phäre verbunden sind, sowie im Gehäuse angebrachte Ventile zur j , Steuerung der Kanäle, ein mit dem Ventil in Wirkverbindung ste- ; hendes in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitendes Bauteil, das \ zwischen einer ersten Stellung, in Welcher das Ventil den Leitungskanal mit dem Einlaßkanal verbindet und einer zweiten Stellung, in welcher das Ventil den Leitungskanal mit dem Auslaßkanal über eine halbgeschlossene Stellung verbindet, beweglich ist, bei der keine ; andere Verbindung mehr besteht, wobei das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil zwei entgegengesetzt angeordnete Druckflächen von im wesentlichen der gleichen wirksamen Fläche ;
besitzt, diesem entsprechenden Druck in den Kreisen des Brems- i systems ausgesetzt sind, so daß sie sich unter normalen Arbeitsbedingungen des Bremssystems ausgleichen und das Bauteil weiter j durch eine auf es einwirkende Feder in Richtung der ersten Stellung verschoben wird, und insbesondere gekennzeichnet dadurch, ; daß das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil eine ! dritte Druckfläche von im wesentlichen der gleichen Wirkfläche : besitzt, die stets dem am Leitungskanal herrschenden Druck aus- i gesetzt ist und bestrebt ist, das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil in Richtung der zweiten Stellung zu bewegen, ■
: wobei die dritte Druckfläche entgegen der Federrichtüng wirkt, ;
so daß sich für den am Leitungskanal herrschenden Druck eine Re- ;
'·'■■" ■■ '■ - - i
gelwirkung ergibt, und der Druck als Folge der Tatsache stabil!- j siert wird, daß das Ventil seine Schließstellung erreicht.
.;"■ -5 - ,
00 9 816/1310
195Ü04Ö
: Die Erfindung wird anhand von zwei Ausführungsbeispielen in Ver- : bindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
', Fig. 1 eine schema tische Darstellung des Zweikreis-Druckmit- i telbremssystems mit dem erfindungsgemäßen Ventil,, ;
; Fig. 2 eine Darstellung wie Fig. 1, jedoch mit einer finde- ; : rung des Steuerventils der Fig, I.
, Fig. 1 zeigt ein Zweikreisbremssystem mit einem Behälter 10, in : dem ein Auslaß über das Rückschlagventil 12 und das Überdruckven- : tll 16 mit idem Behälter 1,4 verbunden ist (US PS 5.236.256), wobei sieh das Überdruckventil l6 automatisch bei einem bestimmten Druck : schließt, um den Strömungsmitteldurehfluß zu sperren, wenn der Druck stromauf auf einen bestimmten Pegel abgefallen ist«
• Die Behälter 10 und 14 besitzen die Auslaßleitungen 18 und 19, die zu den Innenräumen des unteren und oberen Teils 20 und 21 des DoSpeldrückbremsventils 22 führen, das, wie in der US PS 3.266.850 gezeigt, ausgebildet sein kann.
! Von den Teilen 20 und 21 des Bremsventlls 22 sind zwei Auslaß-I leitungen 24 und 26 herausgeführt, die;jeweils mit den hinteren ! und vorderen Bremsen eines LKW oder Anhänger verbunden sind.
Die hintere oeier Anhängerbremse 27 besitzt den üblichen Brems-
■"'■■"■■-"■" ι zylinder 28 und des Stößel 30 sowie in Tandem angeordnete Feder-" ;
bremse 32 mit der Entlastungskammer'34, in welcher über das !
■; ,..;>■■
009816/1310
Rohr 36 zur Steuerung der Federbremse Druck auf- und abgebaut
; Das Rohr 36 ist mit dem Auslaßkanal 42 des erfindungsgemäßen Steuerventils 46 verbunden. Der Auslaßkanal 42 führt in die Kammer 48 des Ventilgehäuses 50, und die Kammer 48 steht mit dem Innenraum 52 über den Steuerkanal 6O in Verbindung, der vom Ventilsitz 62 umschlossen wird und mit einem Einlaß-Auslaßventil 64 in Wirkverbindung steht, um den Innenraum 52 von der Kammer 48 zu trennen.
Das Einlaß-Auslaßventil 64 steht auch mit dem Auslaßventil 66 in Wirkverbindung, der durch die ümfangskante der durch den Kolben 68 geführten Zentralnabenfläche 67 begrenzt ist, wobei der Kolben ständig von der starken gegen das untere Verschlußteil 72 wirkenden Feder 70 unter Druck gehalten wird und wiederum das Auslaßventil 66 unter Druck hält, so daß es mit dem Auslaß- und Einlaßventil 64 in Wirkverbindung tritt, damit die Verbindung zwischen · der Kammer 48 und der Auslaßleitung 74 in der das Ventil 64 füh- : renden Hülse 76 unterbrochen wird, und die Verbindung zur Atmosphäre über den Auslaßraum 78 und den Auslaßkanal 80 hergestellt , wird. Die Hülse 76 gleitet dichtend durch die Wand 82, und zwi- ' sehen der Unterfläche der Wand und der Oberfläche der Ventilführung 86 wirkt eine schwache Feder 84, um die Hülse 76 und das Vent
ι ■■■"-. '
j til 64 in Richtung des Sitzes 62 des Einlaßventils zu drücken.
■ -.5 -
009816/1310
■ Der Innenraum 52 ist über den Kanal 87 und das Rohr 88 mit dem
j Auslaß des Handbremsventils 90 verbunden, dessen Einlaß, wie gezeigt, an den Behälter 10 angeschlossen ist. Das Ventil 90 ist j mit dem Steuergriff 92 versehen, der in der durch die stark aus- ; gezogene Linie dargestellten Stellung der Zeichnung den Behälter I 10 mit dem Einlaßkanal 87 des Ventils 46 verbindet, und wenn der
1 Handgriff in die Stellung der gestrichelten Linie umgelegt wird,
! dann trennt das Ventil 90 den Behälter 10 vom Einlaßkanal 87,
; während dieser über den Auslaßkanal 94 belüftet wird. Auf Wunsch
■ kann die kleine Druckmittelbetätigung 96 über eine geeignete Rohrleitung mit der Leitung 24 verbunden werden, so daß bei einer Normalbremsung der Handgriff 92 in die Stellung der voll ausgezogenen Linie der Zeichnung bewegt wird, um sicherzustellen, daß der Druck in die Entlastungskammer der Federbremse gelangen kann, um eine mögliche Verdoppelung der Bremskraftwirkung auf den automatischen Nachsteller zu verhindern.
Der Deckel 72 des Ventils 46 bildet zusammen mit dem Kolben die Druckkammer 97, die über den Kanal 98 und die Leitung 100 mit 1 der an die Auslaßseite des Unterteils des Doppelbremsventils 22 angeschlossenen Leitung 24 verbunden ist. Wenn somit Druck vom Unterteil des Ventils 22 an der Leitung 24 aufgebracht wird, so wird es gleichzeitig über die Leitung 100 .und den Kanal 98 in die Kammer 97 unterhalb des Kolbens 68 geleitet, wo er mit der Feder 70 zusammenwirkt, um den Kolben 68 in der in der Zeichnung gezeigten Stellung zu halten, wobei das Auslaßventil 66 mit dem Auslaß- und Einlaßventil 64 in Wirkverbindung tritt, um die Kammer 48 gegen den Auslaßkanal 80 abzuschließen, während gleich-·'
00981.67 "fan 0
4 135-0040
zeitig das Ventil 64 vom Sitz 62 des Einlaßventils getrennt wird, ; um eine freie Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 87 sowie dem Innenraum 52 mit der Kammer 48 und dem Kanal 42 herzustellen.
Das obere Ende des Ventils 46 ist mit dem Verschlußteil 102 versehen, durch welche der Mittelkanal 104 geführt ist,der fiber die Leitung 106 mit der Leitung 26 verbunden ist, welche an die Auslaßseite des Oberteils 21 des Doppelbremsventils 22 angeschlossen ist. Die Innenseite des Verschlußteils 102 bildet mit der Oberseite des Kolbens 106 die Druckkammer I08, welche den gleichen Druck empfängt, wie der, der durch das Bremsventil 22 an die Vorderbremsen abgegeben wird. Über den Kanal 107 ist die Unterseite des Kolbens 106 mit der Atmosphäre verbunden und mit dem Verlängerungsstück 110 versehen, das sich gleitend und dichtend in der Mittelöffnung der Wand 112 bewegt. Der Stößel 114 ist ein Konstruktionsteil der Verlängerung 110, jedoch mit verkleinertem Durchmesser und steht eng in Eingriff mit der Vertiefung II6 in der Nabenfläche 67 an der Oberseite des Kolbens 68, wobei der obere Kolben 106 und der untere Kolben 68 so mit einander verbunden sind, daß sie sich gemeinsam bewegen.
Es sei zunächst angenommen, daß die Behälter 10 und 14 Strömungs- > mittel enthalten, deren Druck über einen bestimmten Sicherheltspegel liegt. Unter Normalbedingungen wird der Handgriff 92 des ; Handbremsventils 90 in die Stellung der voll ausgezogenen Linien bewegt, worauf Druckmittel von den Behältern durch das Ventil 90 ,
009816/1310
zur Druckkammer J4 der Federbremse Über den Einlaßkanal 87, die Kammer 52/ die Mittelöffnung 60, die Kammer 48, den Kanal 42 und die Leitung 36 strömt, um die Federbremse in ihre Ruhestellung zu bringen. . ·
Bei durch Druck in Ihre Ruhestellung gebrachter Federbremse wird Druck über die Leitungen 24 und 2.6 an die hinteren Bremskammern 28 und die vorderen Bremskammern zur Betätigung der Bremsen abgegeben, wenn das Bremspedal des Zweikreisbremsventils 22 niedergedrückt wird. Gleichzeitig wird Druckmittel über die Leitungen iO6 lind XQQ Sä den oberen Kanal 1O4 und den unteren Kanal 98 befördert, das abwSrts aus den oberen Kolben I06 und aufwärts zusammen fliitder Feder 70 auf den unteren Kolben 68 wirkt. Aufgrund der Tatääehe> daß die gemeinsame Kraft der Feder und des Druckf mittels, die auf den unteren Kolben wirkt, größer ist als die ; Kraft des Drückmittels, das nach unten auf den Kolben 68 und ■ den oberen Kolben 106 wirkt, bleiben die Ventilteile in der in der Zeichnung gezeigten Stellung und die Federbremse in Ruhestellung, so als ob sich das Ventil 46 nicht im Bremskreis befinden würde. Unter. Normalbedingungen, wenn nach dem Anhalten des Fahrzeugs dieses unter Verwendung der Federbremse geparkt werden soll dann wird lediglich der Handgriff 92 in die durch die gestrichelte.. Linie gekennzeichnete Stellung gebracht, wodurch das Druckmittel in der Entlastungskammer 34 der Federbremse mit dem zur Atmosphäre, führenden Kanal des HandbremsventiIs wiederum über das Ventil 46 verbunden wird, genau als wenn dieses J sich nicht im Bremskreis befinden würde. \
' - "8" "-■■■■■ I
00 98 16/ 1310 I
j Es.sei nun angenommen,daß kein Druckmittel mehr für die Hinteroder Anhängerbremsen vorhanden ist oder die Leitung 24 eine Leek-
i -
Istelle aufweist, unter diesen Bedingungen schließt sich das Überdruckventil 60 und natürlich auch das Rückschlagventil 12, so daß das Druckmittel in der Entlastungskammer 34 der Federbremse eingeschlossen ist und diese in Ruhestellung hält. Wenn dann unter diesen Umständen gebremst wird, was offensichtlich der Fall ist, wenn das Fahrzeug auf alle Fälle verlangsamt oder abgebremst werden muß, dann wird das Druckmittel über die Leitung 26 zum oberen Kolben 106 befördert, jedoch aufgrund der Tatsache, daß kein Druckmittel zur Beförderung unterhalb des unteren Kolbens 68 zur Verfügung steht, übt der nach unten auf den oberen Kolben 106 zusammen mit dem auf die Oberseite des Kolbens 68 wirkende Entlastungsdruck genügend Kraft aus, um die nach oben gerichtete Kraft der unteren Feder 70 zu überwinden, worauf das Einlaß- und Auslaßventil gegen die Federkraft 70 nach unten bewegt wird, um zuerst den Einlaßkanal zwischen dem Innenraum 52 und der Kammer 48 des Ventils 46 zu schließen und sodann das Auslaßventil zu öffnen. Weil der Druck in der Entlastungskammer 34 der Federbremse auch nach unten ;auf den Kolben 68 zusammen mit der nach unten gerichteten Kraft des auf den oberen Kolben 106 wirkenden Druckmittels wirkte, wenn die Entlastungskammer 34 belüftet wird, bewegt die Kraft der Fe- !der 70 den Kolben so lange nach oben, bis sich das Auslaßventil 66] jschließt, wodurch das Druckmittel kurzzeitig in der Entlastungs- ;
kammer 34 eingeschlossen wird, um zu verhindern, daß sich die Feder auf ihre voll gespannte Stellung ausdehnt. Wenn sich der Druck
- 9 009816/1310
in der oberen Kammer 108 wieder erhöht, so bewegt sich der Kolben 106 nach unten, um das Auslaßventil wieder zu öffnen und den Überdruck von der Entlastungskairaner j54 abzulassen, wodurch die Feder-I brennkammer 34 entlastet wird, bis sich das Ventil wiederum (schließt, wobei die Federbremse nur teilweise gespannt ist, was !genügt, um das Fahrzeug sicher und stetig ohne die Gefahr einer [VoI!bremsung anzuhalten.
h Ventil 120 der Fig. 2 ist im wesentlichen gleich dem Ventil der Fig. 1 und besitzt zwei Einlaßkanäle 122 und 124, die mit der oberen und unteren Auslaßseite des Zweikreisbremsventils 126 1 verbunden sind, das den Bremsvorgang zweier getrennter Bremsen ] steuert, von denen eine aus der Federbremse 127 bestehen kann. ', Das Ventil 120 besitzt auch den Einlaßkanal 126, der über das ■Handbremsventil (nicht gezeigt) mit einer Druckmittelquelle veri bunden ist, und den Auslaßkanal 128, der an die Ent la st ungskammer j 130 der Federbremse 127 angeschlossen ist.
[Die Einlaßkanäle 122 und 124 führen zu den Kammern 152 und j auf den entgegengesetzten Seiten des oberen Kolbens 126, dessen ! Hohlstößel I38 mit dem Auslaßkanal 139 verbunden ist und in dem "; sich die Hülse 140 gleitend bewegt, die an ihrem unteren Ende das Einlaß- und Auslaßventil 142 führt, das mit dem Sitz des Einlaßventils 144 zusammenwirkt, welches den Kanal 145 umschließt, der den Innenraum 146 mit der Auslaßkammer 148 verbindet. Die Unterwand der Auslaßkammer. 148 wird durch die Oberseite des schalenförmigen Kolbens 149 gebildet, der durch die einstellbare Feder
- 10 0 0 9816/1310
19500W ;
in die in der Zeichnung gezeigte Stellung gedrückt wird, so daß ! das durch die mit dem Kolben l49 ein Teil bildende Nabenfläche 154 geführte Auslaßventil 1$2 mit dem Ventil 142 in Wirkverbindung : tritt, um den Auslaßkanal 139 von der Auslaßkammer 148 zu trennen,' ,während das Ventil 142 nicht mit dem Ventilsitz l44 in Eingriff
kommen kann, wodurch der Innenraum 146 mit der Auslaßkammer 148
verbunden wird. ■;
;Nach der bisherigen Beschreibung ist das Ventil 120 dem Ventil 46 ; der Fig. 1 gleich. Der Hauptunterschied zwischen den beiden Ventilen liegt darin, daß das Druckmittel beim Ventil 120 von dem ; Kreis der kombinierten hydraulischen und Federbremsen zur Kammer
134 unterhalb des oberen Kolbens geführt wird und nicht zur Kammer 97 unterhalb des Kolbens wie in Fig. 1. Bei dieser Anordnung kann die Feder I50 mit der Justierschraube I56 eingestellt werden, so
daß der Kolben 149 sich in Abhängigkeit von einem bestimmten Druck am Einlaßkanal 126 nach abwärts bewegt und das Ventil 142 sehließt, sobald ein gerade zur Auslösung der Bremsen bestimmter hinreichender Druck in den Entlastungskammern der Federbremsen aufgebaut ist> Der Kolben 149 und das Ventil 142 dienen als Druckregelventil,um zu verhindern, daß in die Entlastungskammer der Federbremse mehr
Druckmittel gelangt als zur Lösung der Bremsen erforderlich ist.
;Dieserunnötige zusätzliche Druck erzeugt ein Verzögerungsproblem jbei der Einstellung der Federbremsen wegen der zusätzlichen Zeit, |
iy - ■--■"-'■■ ί
I die erforderlich ist, um den unnötigen hohen Druck in der Efitla- ;
ί - ■ ■ ■ - !
stungskammer abzulassen, bis die Federbremsen angreifen.
- 11 0 0 9 816/1310
Aus der vorhergehenden Beschreibung ergibt sich, daß im Ventil der Fig. 2 die Innenräume und Auslaßkammern normalerweise nicht miteinander verbunden sind und die Einlaß- und Auslaßventile geschlossen sind. Wenn unter diesem Umständen das Ventil der Handbremse betätigt wird, um die Federbremsen angreifen zu lassen, so können diese möglicherweise nicht reagieren, weil in der Entlastungskammer der Federbremse noch Entlastungsdruck herrscht, der dort eingeschlossen ist. Um dies zu verhindern dient das Rückschlagventil l60 als Überbrückung für das geschlossene Ventil 142, um sicherzustellen, daß der Druck in der Entlastungskammer über das Ventil der Handbremse nach Belieben abgebaut werden kann.
Falls das Druckmittel nicht an die die Federbremsen führenden Bremszylinder gelangt, dann kann es auch nicht in die Kammer 134 unterhalb des oberen Kolbens I36 gelangen. Wenn unter diesen Umständen das Bremspedal für eine Normalbremsung (d.h. keine Vollbremsung) niedergedrückt wird, so bewegt sich der Kolben I36 nach abwärts, öffnet das Auslaßventil I52 und stellt über den Auslaßkanal 139 die Verbindung zwischen der Entlastungskammer der Federbremse und der Stmosphäre her. Wenn der Druck in der Entlastungskammer und damit der auf die Oberseite des Kolbens 149 wirkende Druck genügend weit abgebaut wurde, so schließt sich das Auslaßventil wiederum, was eine teilweise oder schrittweise Anwendung der Federbremse zur Folge hat genau wie im Falle des Ventils der Fig. 1.
Nach der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß die erfindungs- ;gemäßen Ventile eine geregelte Bedienung der Federbremsung gestat-
- 12 009816/1310
ten anstelle einer plötzlichen Anwendung wie bisher. Außerdem wird mit. der Erfindung ein Ventil geschaffen, mit welchem die vorstehende Aufgabe gelöst wird und das gleichzeitig als Druckregelventil
arbeitet, um zu verhindern, daß unnötiger überschüssiger Druck auf eine Federbremse einwirken kann, der sonst die geregelte Bedienung der Bremse verzögern kann.
- 13 JQ098 1 6 / 1 3 TO

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    j Regelventil zur Verwendung in einem Zweikreisbremssystem mit zwei Druckleitungen zur Weiterleitung von Druckmittel an Betätigungsmittel für getrennte Bremsen, von denen mindestens eine durch eine federbetätigte druckentlastete Bremsenbetätigung gesteuert wird, wobei das Regelventil aus einem Gehäuse mit Einlaß-, Leitungs- und Auslaßkanälen besteht,die an eine Druckmittelquelle, an die Federbremsbetätigung und die Atmosphäre angeschlossen sind, das Gehäuse weiter ein auf das Druckmittel reagierendes Bauteil enthält, das mit dem Ventil in Wirkverbindung steht und zwischen einer ersten Stellung, in welcher das Ventil den Leitungskanal mit dem Einlaßkanal verbindet und einer zweiten Stellung, in welcher das Ventil dem Leitungskanal mit dem Auslaßkanal über eine halbgeschlossene Stellung verbindet, in der sonst
    ' - 1 0 SL8-1J5.A
    keine andere Verbindung besteht, wobei das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil zwei sich gegenüberliegende Druckflächen mit praktisch derselben Wirkflache besitzt, die den entsprechenden Drücken in den Druckleitungen ausgesetzt sind, so daß sie sich unter normalen Arbeitsbedingungen des Bremssystems ausgleichen und das durch darauf wirkende federnde Mittel weiter gegen seine erste Richtung verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß das in Abhängigkeit vom j Druckmittel arbeitende Bauteil mit einer dritten Druckfläche von im wesentlichen der gleichen Wirkfläche versehen ist, die stets dem Druck am Auslaßkanal (42,128) ausgesetzt ist und bestrebt ist, das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil in seine zweite Stellung zu bewegen, womit die dritte Druckfläche der Federung (70,150) entgegenwirkt und damit eine regelnde Wirkung auf den am Auslaßkanal herrschenden Druck ausübt, der dadurch stabilisiert wird, daß das Ventil (64, 142) seine Schließstellung erreicht.
    2. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das - in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil aus zwei in Längsabstand zueinander angeordneten und miteinander in Wirkverbindung stehenden Kolben von im wesentlichen der gleichen Querschnittsfläche besteht, von denen einer (106) dem Druck in einer (23) Druckleitung an seiner Ober-fläche und der Atmosphäre an seiner Unterfläche ausgesetzt ist, während der andere (68) dem Druck der anderen Druckleitung (24) und der Wirkungder Feder (70) an seiner Unterfläehe und dem Druck am Auslaßkanal (42) an seiner Oberfläche ausgesetzt ist.
    - 2 009816/1310
    J>. Regelventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil aus zwei in Längsrichtung voneinander angeordneten und miteinander in Wirkverbindung stehenden Kolben ungleichen Querschnitts besteht, von denen einer (I36) an.seinen gegenüberliegenden Flächen den entsprechenden Drücken der Druckleitungen ausgesetzt ist, während der andere (149) mit seiner einen Fläche der Wirkung der Feder (I50) und mit seiner anderen Fläche dem am Auslaßkanal (128) herrschendem Druck ausgesetzt ist.
    4. Regelventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Überbrückungsleitung, die den Auslaßkanal (128) mit dem Einlaßkanal (126) unter Umgehung des Ventils (142) und eines in der Leitung angeordneten Einweg-Rückschlagventils (I60) verbindet, damit das Druckmittel vom Leitungskanal zu den Einlaßkanälen, jedoch nicht in Gegenrichtung strömen kann.
    \ 5. Regelventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel (I56) zum Einstellen der durch die Feder (150) auf das in Abhängigkeit vom Druckmittel arbeitende Bauteil ausgeübten Kraft.
    - 3 -0 0 981 6/ 1210
    Leerseite
DE1950040A 1968-10-03 1969-10-03 Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung Expired DE1950040C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US76475468A 1968-10-03 1968-10-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950040A1 true DE1950040A1 (de) 1970-04-16
DE1950040B2 DE1950040B2 (de) 1978-08-24
DE1950040C3 DE1950040C3 (de) 1979-05-03

Family

ID=25071671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950040A Expired DE1950040C3 (de) 1968-10-03 1969-10-03 Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3504946A (de)
AT (1) AT305066B (de)
BE (1) BE739560A (de)
BR (1) BR6912945D0 (de)
CH (1) CH515817A (de)
DE (1) DE1950040C3 (de)
ES (1) ES372145A1 (de)
FR (1) FR2019816A1 (de)
GB (1) GB1252169A (de)
NL (1) NL6914968A (de)
SE (1) SE349989B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910929A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Dewandre Co Ltd C Fahrzeugbremssystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3549208A (en) * 1968-10-29 1970-12-22 Wagner Electric Corp Control valve
GB1305106A (de) * 1970-03-20 1973-01-31
US3617097A (en) * 1970-04-15 1971-11-02 Bendix Corp Parking and emergency braking system
US3844626A (en) * 1971-08-05 1974-10-29 Wagner Electric Corp Control valve and system
US3880473A (en) * 1971-10-26 1975-04-29 Eaton Corp Emergency Control Valve
JPS4868163A (de) * 1971-12-18 1973-09-17
US3712686A (en) * 1972-02-11 1973-01-23 Wagner Electric Corp Control valve
US3838895A (en) * 1972-09-05 1974-10-01 Bendix Corp Dual pilot check valve vehicle braking system
US3856361A (en) * 1973-01-05 1974-12-24 Clark Equipment Co Vehicle braking system
US3861754A (en) * 1973-04-19 1975-01-21 Bendix Corp Inverting limiting relay valve with interlock
US3863992A (en) * 1974-05-10 1975-02-04 Bendix Corp Inverting limiting relay valve with interlock
GB1471029A (en) * 1974-05-17 1977-04-21 Girling Ltd Pressure control valves
DE2437027A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Wabco Westinghouse Gmbh Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
JPS5164236A (en) * 1974-11-29 1976-06-03 Caterpillar Mitsubishi Ltd Sharyoyono hijobureekishisutemu
US3953079A (en) * 1975-03-06 1976-04-27 The Bendix Corporation Fluid pressure braking system including a pressure differential responsive valve device
US3951463A (en) * 1975-03-06 1976-04-20 The Bendix Corporation Fluid pressure braking system including a pressure differential responsive valve device
US4030757A (en) * 1976-02-17 1977-06-21 Midland-Ross Corporation Tractor-mounted cargo-trailer brake control system
GB1565681A (en) * 1976-02-25 1980-04-23 Massey Ferguson Services Nv Braking systems
GB1578752A (en) * 1976-02-28 1980-11-12 Bendix Corp Vehicle braking apparatus
US4121873A (en) * 1976-11-03 1978-10-24 Midland-Ross Corporation Vehicle air brake system with emergency features
US4472001A (en) * 1982-04-16 1984-09-18 The Bendix Corporation Fluid pressure braking system
DE3224397C2 (de) * 1982-06-30 1986-04-10 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
US5346291A (en) * 1992-12-02 1994-09-13 Allied-Signal Inc. Fluid pressure control valve with valve member mounted on guide pin slidably carried by piston
US6769744B2 (en) * 2000-05-25 2004-08-03 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Spring brake modulating relay valve
US8522818B2 (en) * 2009-03-30 2013-09-03 Sti Srl Booster valve
US8631826B2 (en) * 2010-09-15 2014-01-21 Fisher Controls International Llc Volume booster with stabilized trim
CN109572337A (zh) * 2018-12-18 2019-04-05 宁波市镇海怡福莱文化创意有限公司 轮胎气压示警哨
CN109733371B (zh) * 2019-03-01 2023-12-26 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 用于商用车辆的高气流电动气动阀
CN109733372B (zh) * 2019-03-01 2023-12-26 浙江力邦合信智能制动系统股份有限公司 多功能商用车阀门

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188916A (en) * 1963-01-14 1965-06-15 Bendix Corp Actuator and control systems therefor
US3309149A (en) * 1965-12-03 1967-03-14 Wagner Electric Corp Combined service and emergency brake system
US3419315A (en) * 1966-12-30 1968-12-31 Wagner Electric Corp Control valve
US3394968A (en) * 1966-12-30 1968-07-30 Liquidating Corp W Control valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910929A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-04 Dewandre Co Ltd C Fahrzeugbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
SE349989B (de) 1972-10-16
DE1950040C3 (de) 1979-05-03
ES372145A1 (es) 1971-09-16
BR6912945D0 (pt) 1973-06-12
US3504946A (en) 1970-04-07
CH515817A (fr) 1971-11-30
AT305066B (de) 1973-02-12
DE1950040B2 (de) 1978-08-24
FR2019816A1 (de) 1970-07-10
BE739560A (de) 1970-03-02
NL6914968A (de) 1970-04-07
GB1252169A (de) 1971-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE2917684C2 (de)
DE2822933A1 (de) Bremskraftregler fuer ein motorradverbund-bremssystem
DE2129627A1 (de) Hydraulikanlage
DE2520144C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE2448510B2 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeug-Druckluftbremsanlage
DE3821730A1 (de) Bremsgeraet
DE2647283B2 (de) Bremsbeschleuniger für Druckluftbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2609018C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Fahrzeug mit Zugwagen und Anhänger
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE2155669C3 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2656414A1 (de) Schnellbetriebsbremsvorrichtung fuer druckmittel-fahrzeugbremsanlagen
DE2407296C2 (de) Bremskraftverstärker
DE2352284C2 (de) Antiblockierregelsystem für Kraftfahrzeugbremsen
DE2734471C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2845758A1 (de) Hydraulisches bremsdrucksteuerventil
DE3726798A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3731979A1 (de) Zweikreisig ansteuerbares bremsdruck-steuerventil
DE2102142C3 (de) Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2417613C3 (de) Relaisventil zur Begrenzung und Steuerung des Luftdrucks in einer Federspeicher-Bremsbetätigungseinrichtung
DE1814723A1 (de) Bremsanlage fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT16471B (de) Führerbremsventil für Luftdruckbremsen.
DE2248195C3 (de) Bremskraftverstärker für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)