DE4016132A1 - Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger - Google Patents

Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger

Info

Publication number
DE4016132A1
DE4016132A1 DE4016132A DE4016132A DE4016132A1 DE 4016132 A1 DE4016132 A1 DE 4016132A1 DE 4016132 A DE4016132 A DE 4016132A DE 4016132 A DE4016132 A DE 4016132A DE 4016132 A1 DE4016132 A1 DE 4016132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
hydraulic pressure
hydraulic
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4016132A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshifumi Maehara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Original Assignee
Akebono Brake Industry Co Ltd
Akebono Research and Development Centre Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1124452A external-priority patent/JPH02303967A/ja
Priority claimed from JP1124451A external-priority patent/JP2762114B2/ja
Application filed by Akebono Brake Industry Co Ltd, Akebono Research and Development Centre Ltd filed Critical Akebono Brake Industry Co Ltd
Publication of DE4016132A1 publication Critical patent/DE4016132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage, insbesondere mit einem (Hydraulik-)Bremsmitteldrucker­ zeuger zum Verstärken einer Bremspedal-Betätigungskraft beim Abbremsen eines Kraftfahrzeugs.
Bei einer Bremsmitteldruck-Regelvorrichtung für ein Kraftfahrzeug werden typischerweise die Hydraulik- bzw. Bremsmittel- oder -flüssigkeitsdrücke in zwei Bremskreisen mittels zweier Kolben geregelt. Die Hy­ draulik-Druckkammern, deren Drücke durch diese beiden Kolben geregelt werden, sind über Bremsmittel-Leitungen mit Radbremszylindern verbunden. Die Kolben sind über einen Unterdruck-Bremskraftverstärker als Verstärkungs- Gelenkverbindung (toggle joint) mit dem Bremspedal ver­ bunden, wobei (zur Bremskraftverstärkung) der von der Antriebsmaschine erzeugte Unterdruck genutzt wird.
Wenn bei einer solchen Anordnung das Bremspedal be­ tätigt wird, wird im bzw. durch den Unterdruck-Brems­ kraftverstärker eine Kraft erzeugt, die um ein Mehr­ faches größer ist als die Niederdrück- bzw. Betätigungs­ kraft (treading force) des Bremspedals. Durch diese Kraft werden die Kolben betätigt. Die in den Kammern eines Haupt(brems)zylinders erzeugten (Hydraulik-)- Drücke werden auf die Radbremszylinder übertragen zwecks Erhöhung des in diesen herrschenden Drucks, um damit die Räder mit einer Bremskraft zu beaufschlagen.
Der bei dieser Anordnung vorgesehene Unterdruck-Brems­ kraftverstärker ist kostenaufwendig und groß; er nimmt einen vergleichsweise großen Raum im begrenzten Einbau­ raum der Antriebsmaschine ein. Dies trifft insbesondere auf kleinere Kraftfahrzeuge, sog. Kleinwagen zu. Zudem hat der Unterdruck-Bremskraftverstärker eine Erhöhung des Gewichts des Antriebs und der Kosten für diesen so­ wie einen Temperaturanstieg zur Folge.
Außerdem wird dabei aus Kosten- und Raumbeschränkungen nur ein einziges, auf dem (Ansaug-)Unterdruck der Ma­ schine basierendes Energiequellensystem für die Ver­ stärkungs-Gelenkverbindung (toggle joint) angewandt. Das Verstärkungsverhältnis dieser Anordnung ist daher sehr hoch. Wenn beim Abbremsen des Fahrzeugs eine Störung im Unterdruckquellensystem auftritt, nimmt die Bremskraft ab. Zum Ausgleich dieser Bremskraftabnahme ist ein erheblich verlängerter Bremspedalhub oder -weg nötig. Im Fall einer solchen Störung kann der Fahrer irrtümlich annehmen, daß (überhaupt) keine Bremskraft ausgeübt wird, was sich als sehr gefährlich erweisen kann.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines (Hydraulik-)Bremsmitteldruckerzeugers, der keinen Un­ terdruck-Bremskraftverstärker benötigt, sondern eine hohe, mit der bei Verwendung eines solchen Bremskraft­ verstärkers erzeugten Bremskraft vergleichbare Brems­ kraft erzeugt und der dabei klein, leicht und kosten­ sparend ausgelegt ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulischer Brems­ mitteldruckerzeuger mit einem (Bremskraft-)Verstärker­ kolben, der eine Bremspedal-Betätigungskraft erhöht bzw. verstärkt, wenn er durch einen von einer Hilfs­ hydraulikdruckquelle gelieferten Hydraulikdruck be­ tätigt wird.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Er­ findung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zei­ gen:
Fig. 1 eine schematische, teilweise im Schnitt gehal­ tene Darstellung des Gesamtaufbaus eines Bremsmitteldruckerzeugers gemäß einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab und teilweise im Schnitt gehaltene, teilweise weggebrochene Darstellung eines erfindungsgemäß vorgesehenen Ventilmechanismus,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Fig. 2 ähnliche Darstellung zur Verdeut­ lichung der Arbeitsweise des Ventilmechanismus,
Fig. 6 eine den Fig. 2 und 5 ähnliche Darstellung zur weiteren Verdeutlichung der Arbeitsweise des Ventilmechanismus,
Fig. 7 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Seiten­ ansicht eines erfindungsgemäß vorgesehenen (Bremskraft-)Verstärkerkolbens (booster piston),
Fig. 8 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Schnitt­ ansicht eines erfindungsgemäß vorgesehenen Reduzier- oder Überdruckventils,
Fig. 9 ein Zeitsteuerdiagramm zur Verdeutlichung einer Antiblockierregelung mittels des Druckerzeugers nach Fig. 1 und
Fig. 10 eine Fig. 1 ähnliche Darstellung eines Brems­ mitteldruckerzeugers gemäß einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung.
Der hydraulische Bremsmitteldruckerzeuger gemäß Fig. 1 besitzt eine Blockierschutz- bzw. Antiblockierregel­ funktion für ein Frontantrieb-Kraftfahrzeug mit einer Zweikreis-Diagonalbremsanlage. Ein Tandemtyp-Haupt­ bremszylinder 1 weist ein Gehäuse 2 mit vorderen und hinteren Gehäuseteilen 2 a bzw. 2 b (rechte bzw. linke Seite in Fig. 1) auf. Im Gehäuse 2 sind ein Primär­ kolben 3 und ein Sekundärkolben 4 vorgesehen. Zudem sind im Gehäuse 2 Hydraulik-Druckkammern 5 und 6 aus­ gebildet, deren Drücke mittels der Kolben gesteuert oder geregelt werden.
Die durch den Primärkolben 3 geregelte oder gesteuerte Druckkammer 5 ist mit einem Radbremszylinder 8 für ein rechtes Vorderrad FR und einem anderen Radbremszylinder 9 für ein linkes Hinterrad RL über eine Hydraulik-Lei­ tung 7 verbunden, in die ein Halteventil HV 1 in Form eines normalerweise offenen elektromagnetischen Ventils eingeschaltet ist. Die Radbremszylinder 8 und 9 sind mit einem Bremsflüssigkeits-Behälter 11 verbunden, und zwar über eine Hydraulik- bzw. Bremsflüssigkeits-Lei­ tung 10 mit einem Ablaßventil DV 1 in Form eines nor­ malerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventils. Die durch den Sekundärkolben 4 geregelte oder gesteuerte Druckkammer 6 ist mit einem Radbremszylinder 13 für linkes Vorderrad FL und einem Radbremszylinder 14 für rechtes Hinterrad RR über eine Hydraulik-Leitung 12 ver­ bunden, in die ein Halteventil HV 2 in Form eines nor­ malerweise offenen elektromagnetischen Ventils einge­ schaltet ist. Die Radbremszylinder 13 und 14 sind mit dem Behälter 11 verbunden, und zwar über eine Hydrau­ lik-Leitung 15 mit einem Ablaßventil DV 2 in Form eines normalerweise geschlossenen elektromagnetischen Ventils. Im Gehäuseteil 2a des Hauptbremszylinder-Körpers 1 sind Ventilkammern 18 und 19 ausgebildet, die Öffnungen 16 bzw. 17 aufweisen, welche mit den Druckkammern 5 bzw. 6 in Verbindung stehen. Die Ventilkammern 18 und 19 sind durch einen im Gehäuseteil 2 a ausgebildeten Brems­ flüssigkeits-Durchgang 20 miteinander verbunden. Die Ventilkammer 19 ist über eine Hydraulik-Leitung 21 mit der Auslaßöffnung einer Hydraulik(druck)pumpe 23 als Hilfshydraulikdruckquelle verbunden. Die Saugöffnung der Pumpe 23 ist an den Behälter 11 angeschlossen. In die Ventilkammern 18 und 19 sind jeweils Ventilmechanis­ men 26 bzw. 27 mit Einlaßventilen 31 bzw. 32 eingebaut, die als Rückschlagventile dienen. Die Pumpe 23 wird zumindest in einem noch näher zu beschreibenden Anti­ blockiermodus betrieben.
Ein hydraulischer Bremskraftverstärker 100, der durch Brems­ flüssigkeitsdruck betätigbar ist, ist im Gehäuseteil 2 b angeordnet, der mit dem hinteren Abschnitt des Ge­ häuseteils 2 a verbunden ist. Der Bremskraftverstärker 100 weist einen ersten rohrförmigen Verstärkerkolben 82 auf, der gemäß Fig. 1 am hinteren bzw. rechten Ende des Primärkolbens 3 befestigt ist. Ein zweiter rohr­ förmiger Kolben 83 ist verschiebbar am Primärkolben 3 montiert bzw. geführt, und ein Gegenwirk- bzw. Reak­ tionskolben 84 ist koaxial zum ersten Verstärker-Kolben 82 in diesem verschiebbar angeordnet.
Der Bremskraftverstärker (booster) 100 ist in Fig. 7 in vergrößerter Schnittdarstellung gezeigt. Der Reak­ tionskolben 84 enthält ein Verstärkerventil 85, das in Axialrichtung des Hauptbremszylinder-Körpers 1 ver­ schiebbar ist und durch eine Ventilfeder 86 in Rich­ tung auf den Primärkolben 3 gedrängt wird. Im Primär­ kolben 3 ist ein mit dem Behälter 11 kommunizierender Bremsmittel-Durchgang 57 axial verlaufend ausgebildet. Wenn sich der erste Verstärkerkolben 82 gemäß Fig. 7 nach links verschiebt, verschließt das Verstärker-Ven­ til 85 den Durchgang 57. Das rechte Ende des Reaktions­ kolbens 84 ist gemäß Fig. 1 mit einer Schubstange 38 gekoppelt. In der Außenumfangsfläche des Reaktions­ kolbens 84 und der Innenumfangsfläche des ersten Ver­ stärkerkolbens 82 sind jeweils abgestufte Anlageab­ schnitte 84 a bzw. 82 a (Fig. 7) geformt. Eine zwischen dem Reaktionskolben 84 und dem ersten Verstärkerkolben 82 angeordnete Feder 87 bewirkt eine derartige Vorbe­ lastung der abgestuften Anlageabschnitte 84 a und 82 a, daß sie gemäß Fig. 7 bei nichtbetätigtem Bremspedal 37 voneinander beabstandet sind.
In der Innenumfangsfläche des Gehäuseteils 2 b des Hauptbremszylinder-Körpers 1 ist ein einen vergrößer­ ten Durchmesser besitzender bzw. erweiterter Abschnitt ausgebildet, der zum Gehäuseteil 2 a hin offen ist. Der zweite Verstärkerkolben 83 ist in diesem erweiterten Abschnitt angeordnet. Am rechten bzw. hinteren Ende der Innenumfangsfläche des zweiten Verstärkerkolbens 83 ist ein vorstehender bzw. vorspringender (protruding) Abschnitt 83 b angeformt. Am vorderen oder linken Ende der Außenumfangsfläche des ersten Verstärkerkolbens 82 ist ein anderer vorstehender bzw. vorspringender Ab­ schnitt 82 b angeformt. Wenn sich der zweite Verstärker­ kolben 83 unter dem Bremsmitteldruck nach links ver­ schiebt, wird der Primärkolben 3 zusammen mit dem an ihm befestigten ersten Verstärkerkolben 82 ebenfalls verschoben. Der zweite Verstärkerkolben 83 weist an seiner rechten oder hinteren Stirnfläche einen umlau­ fenden abgestuften Abschnitt 83 c auf, der hauptsächlich zur Beaufschlagung mit Hydraulik- bzw. Bremsmitteldruck vorgesehen ist. An der rechten Seite des abgestuften Abschnitts 83 c ist eine Verstärker(hydraulik)druckkammer 88 vorgesehen.
Rohrförmige Einlaßhülsen 33 und 34 zur Betätigung von Einlaßventilen 31 bzw. 32 sind jeweils am Primärkolben 3 bzw. Sekundärkolben 4 angebracht und innerhalb der Druckkammern 5 bzw. 6 angeordnet. In Primär- und Sekun­ därkolben 3 bzw. 4 vorgesehene zentrale bzw. Mittenven­ tile 35 bzw. 36 sind in Axialrichtung des Hauptbrems­ zylinder-Körpers 1 verschiebbar. In dem Zustand gemäß Fig. 1, in welchem das Bremspedal 37 nicht betätigt ist und daher die mit dem Bremspedal 37 gekoppelte Schubstange 38 den Primärkolben 3 nicht verschiebt bzw. beaufschlagt, kommunizieren die Druckkammern 5 und 6 mit dem Bremsflüssigkeits-Behälter 11 über die in Offen­ stellung befindlichen Mittenventile 35 bzw. 36, Durch­ gänge 39 bzw. 40 in den Kolben 3 bzw. 4, um die Kolben 3 und 4 herum ausgebildete Ringkammern 41 bzw. 42 sowie Hydraulik-Leitungen oder -Durchgänge 43 bzw. 44. Wei­ terhin kommuniziert die Verstärkerdruckkammer 88 gemäß Fig. 7 über eine Leitung 57 (bzw. 54) mit dem Behälter 11.
Beim Niederdrücken bzw. Betätigen des Bremspedals 37 wird die Schubstange 38 unter Verschiebung des Reak­ tionskolbens 84 betätigt. Gemäß Fig. 7 wird bei der Verschiebung des Reaktionskolbens 84 nach links die Feder 87 zusammengedrückt. Dabei schließt das Verstär­ kerventil 85 den Durchgang 57 des Primärkolbens 3 unter Trennung der Verstärkerdruckkammer 88 vom Bremsflüssig­ keits-Behälter 11. Dabei gelangt der Anlageabschnitt 84 a in Berührung mit dem abgestuften Anlageabschnitt 82 a. Wenn das Bremspedal 37 weiter niedergedrückt wird, verschieben sich der erste Verstärkerkolben 82 und der mit dessen linker Seite verbundene Primärkolben 3 gemäß den Fig. 1 und 7 nach links.
Bei der Linksverschiebung des Primärkolbens 3 gelangt das Mittenventil 35 in eine Schließstellung, in wel­ cher die Druckkammer 5 vom Behälter 11 getrennt ist. In diesem Zustand steigt der Hydraulik- bzw. Bremsmit­ teldruck in der Druckkammer 5 an. Dabei wird Bremsmit­ tel oder Bremsflüssigkeit aus der Druckkammer 5 über das normalerweise offene Halteventil HV 1 den Radbrems­ zylindern 8 und 9 zugespeist, um die Räder FR und RL im einen Bremskreis abzubremsen. Beim Druckanstieg in der Druckkammer 5 wird der Sekundärkolben 5 unter Ver­ schiebung seines Mittenventils 36 in eine Schließstel­ lung und unter Trennung der Druckkammer 6 vom Brems­ flüssigkeits-Behälter 11 betätigt. Daraufhin steigt der Bremsmitteldruck in der Druckkammer 6 an. Das Bremsmit­ tel wird sodann aus der Druckkammer 6 über das normaler­ weise offene Halteventil HV 2 den Radbremszylindern 13 und 14 zugespeist, um die Räder FL und RR im anderen Bremskreis abzubremsen.
Die Betriebs-Lagenbeziehungen zwischen den vorstehend beschriebenen Baugruppen werden durch folgende Elemente bestimmt: Anschlagbolzen 45 und 46, die jeweils am einen Ende mit den Mittenventilen 35 bzw. 36 gekoppelt sind; Anschlagbüchsen 47 und 48, die an Köpfen 45 a bzw. 46 a an den anderen Enden der Anschlagbolzen 45 bzw. 46 anliegen; zwischen den Anschlagbüchsen 47 und 48 sowie den Einlaßhülsen 33 und 34 in gespanntem bzw. zusammengedrücktem Zustand vorliegende Federn 49 bzw. 50; sowie Federn 51 und 52, welche die Mittenventile 35 bzw. 36 in ihre Schließstellungen drängen.
In der die Hydraulikpumpe 23 mit der Ventilkammer 19 verbindenden Leitung 21 ist ein Reduzier- oder Über­ druckventil 22 angeordnet, das - wie insbesondere aus Fig. 8 hervorgeht - aus einem eine Ventilfeder 22 b und eine Ventilkugel 22 c enthaltenden Kolben 22 a, einer Überdruckfeder 22 f zur Vorbelastung des Kolbens 22 a gegen die von der Hydraulikpumpe 23 gelieferte Brems­ flüssigkeit, einer Ventilstange 22 d, die zum Öffnen der Ventilkugel 22 c in den Kolben 22 a hineinreicht, einem Kolben 22 h, der am rechten Ende des Kolbens 22 a anliegt (vgl. Fig. 8) und mit dem Kolben 22 a mitbeweg­ bar ist, sowie einer Feder 22 j zum Verschieben der bei­ den Kolben 22 a und 22 h besteht.
Die Überdruck-Feder 22 f ist in zusammengedrücktem Zu­ stand zwischen eine am Kolben 22 a montierte Feder­ scheibe 22 e und ein Gehäuse 22 m eingesetzt. Die Ventil­ stange 22 d ist in eine im Kolben 22 a ausgebildete Nut bzw. Ausnehmung 22 g eingesetzt, so daß eine zügige Ver­ schiebung des Kolbens 22 a ermöglicht ist. Wenn sie sich an die Ventilkugel 22 c anlegt, kommt sie mit einem Teil des Gehäuses 22 m in Berührung. Die Feder 22 j ist in zusammengedrücktem Zustand zwischen einer Öffnung im hinteren (gemäß Fig. 8 rechten) Ende des Kolbens 22 h und einem Teil des Gehäuses 22 m angeordnet. Durch einen Abschnitt des Gehäuses 22 m und die rechte bzw. hintere Seite des Kolbens 22 h wird eine Kolbenkammer 22 k fest­ gelegt. Das in der Druckkammer 6 des Hauptbremszy­ linder-Körpers 1 vorhandene Druckmittel bzw. dessen Hydraulikdruck beaufschlagt den Kolben 22 h über den Durchgang 12 und eine Bohrung 22 n.
An einem Abschnitt des Gehäuses 22 m des Überdruckven­ tils 22 ist ein Mikroschalter 70 angebracht, der zwei feste Kontaktteile 70 a und 70 b sowie einen bewegbaren Kontaktteil 70 c aufweist. Letzterer ist mit einer nicht dargestellten Stromversorgung verbunden. Der feste Kon­ taktteil 70 a ist mit einem Motor 71 für den Antrieb der Hydraulikpumpe 23 verbunden. Der feste Kontaktteil 70 b ist nicht elektrisch angeschlossen. Gemäß Fig. 8 wird der bewegbare Kontaktteil 70 c auf den festen Kon­ taktteil 70 b umgelegt, wenn ein Betätigungselement 70 d (des Mikroschalters 70) von der Außenumfangsfläche des Kolbens 22 h eingedrückt bzw. durch diese beaufschlagt wird. Dabei wird der Stromkreis zum Motor geschlossen, wenn das Betätigungselement 70 d in eine in der Außen­ umfangsfläche des Kolbens 22 h ausgebildete Vertiefung 22 i eintritt und sich dabei der bewegbare Kontaktteil 70 c des Mikroschalters 70 an den festen Kontaktteil 70 a anlegt; hierbei wird die Pumpe 23 betrieben.
Das Reduzier- oder Überdruckventil 22 arbeitet wie folgt: Wenn der Druck in der Hydraulik-Leitung 21 an­ steigt, verschiebt sich der Kolben 22 a gegen die Kraft der Überdruck-Feder 22 f gemäß Fig. 8 nach rechts. Bei der Weiterbewegung des Kolbens 22 a nach rechts legt sich die Ventilstange 22 d an die Ventilkugel (bzw. das Kugelventil) 22 c an und hebt dabei die Ventilkugel 22 c von ihrem Sitz ab. Hierdurch wird Bremsflüssigkeit von der (über die) Leitung 21 zum Bremsflüssigkeits-Behäl­ ter 11 abgelassen. Infolgedessen wird ein übermäßiger Druckanstieg in der Leitung 21 verhindert. Wenn da­ gegen der Druck in der Leitung 21 abfällt, verschieben sich beide Kolben 22 a und 22 h gemäß Fig. 8 nach links. Das Betätigungselement 70 d des Mikroschalters 70 tritt dabei wieder in die Vertiefung 22 i ein, so daß die Hy­ draulikpumpe 23 wieder in Betrieb gesetzt wird.
Da der Kolben 22 a durch die Feder 22 f gemäß Fig. 8 nach links gedrängt wird, verschiebt sich der Kolben 22 a waagerecht entsprechend einer Änderung des Bremsmittel­ drucks in der Leitung 21. Durch die Verschiebung des Kolbens 22 a wird das Volumen einer Kammer 221 im Gehäuse 22 m variiert bzw. verändert. Der Kolben 22 a reduziert damit einen Stoß- bzw. Spitzendruck zu dem Zeitpunkt, zu dem die Hydraulikpumpe 23 Druckmittel liefert.
Im Überdruckventil 22 stimmt außerdem die Richtung, in welcher sich die Ventilkugel 22 c an ihren Ventilsitz anlegt, mit der Richtung überein, in welcher Brems­ mittel zum Öffnungszeitpunkt abgelassen wird. Der Hy­ draulik- bzw. Bremsmitteldruck und die Ventil-Feder 22 b wirken somit miteinander zusammen, um die Ventilkugel 22 c gegen ihren Ventilsitz zu drücken, wodurch ein zu­ verlässiges Abdichten bzw. Schließen des Überdruck­ ventils 22 gewährleistet wird.
Wenn sich dargestellte Ausführungsform der Erfindung nicht im Bremsmodus befindet, wird Bremsmittel unter einem konstanten Druck entsprechend der Belastung bzw. Kraft der Überdruck-Feder 22 f der Hydraulik-Leitung 21 und dem die Ventil-Druckkammern 18 und 19 verbindenden Durchgang 20 zugespeist. Da - wie noch näher beschrie­ ben werden wird - ein Rückschlagventil 90 vorgesehen ist, das schließt bzw. geschlossen ist, bewegen sich die Einlaßventile 31 und 32 unter der Wirkung des Bremsmitteldrucks in den Kammern 18 und 19 gemäß Fig. 1 aufwärts, so daß ihre Spitzen 31 a bzw. 32 a in die Druckkammern 5 bzw. 6 hineinragen. Die Vorbelastung oder Kraft der Überdruck-Feder 22 f ist so gewählt, daß dann, wenn die Ventilkugel 22 c von der Ventilstange 22 d beaufschlagt und abgehoben wird, der Bremsmitteldruck höher ist als der maximale, in Druckkammer 5 und Druck­ kammer 6 zu erzeugende Bremsmitteldruck.
Ein Rückschlagventil 90 ist über Leitungen 56 und 54 mit der Ventilkammer 18 bzw. einem Zulaß 53 verbunden. Das Rückschlagventil 90 weist einen Kolben 90 a auf, der eine Ventilfeder 90 b und ein Kugelventil bzw. eine Ventilkugel 90 c enthält, und es umfaßt eine Feder 90 d, die den Kolben 90 a gegen den an der bzw. von der Lei­ tung 56 wirkenden Bremsmitteldruck vorbelastet, und eine Ventilstange 90 e, die zum selektiven Öffnen des Kugelventils 90 c in den Kolben 90 a hineinreicht. Wenn der Bremsmitteldruck in der Leitung 56 ansteigt und eine vorbestimmte Größe erreicht, verschiebt sich der Kolben 90 a unter Zusammendrückung der Feder 90 e gemäß Fig. 1 nach rechts. Bei dieser Verschiebung beauf­ schlagt die Ventilstange 90 e das Kugelventil bzw. die Ventilkugel 90 c, um letztere von ihrem Ventilsitz abzu­ heben. Infolgedessen wird unter Druck stehende Brems­ flüssigkeit von der Leitung 56 über die Leitung 54 und den Zulaß 53 zur Verstärkerdruckkammer 88 geliefert.
Die Kraft der Feder 90 d ist so gewählt, daß dann, wenn sich die Ventilkugel unter Beaufschlagung durch die Ventilstange 90 e zu bewegen beginnt, der Bremsmittel­ druck um eine vorbestimmte Größe größer ist als die vorgegebene Belastung bzw. Kraft der Überdruck-Feder 22 f des Überdruckventils 22.
Wenn die Bremsflüssigkeit in die Verstärkerdruckkammer 88 eingespeist wird, verschiebt sich der zweite Ver­ stärkerkolben 83 gemäß den Fig. 1 und 7 nach links. Dabei legt sich der erste Verstärkerkolben 82, der fest mit dem Primärkolben 3 verbunden ist, an den zweiten Verstärkerkolben 83 an. Demzufolge verschiebt sich mit der Bewegung des zweiten Verstärkerkolbens 83 der Primär­ kolben 3 nach links. In diesem Fall entspricht der Hy­ draulik- bzw. Bremsmitteldruck PM folgender Gleichung:
PM = (B/A) × PA
Darin bedeuten:
A = Beaufschlagungsfläche des Primärkolbens 3
B = Fläche des ringförmigen, abgestuften Druckbeaufschlagungsabschnitts 83 c des zweiten Verstärkerkolbens und
P = vom zweiten Verstärkerkolben 83 aufgenommener bzw. diesen beaufschlagender Bremsmitteldruck.
Die obige Gleichung zeigt, daß der in der Druckkammer 5 herrschende Druck PM von dem an die Druckkammer 88 angelegten Druck und dem Verhältnis der Druckbeauf­ schlagungsflächen B/A abhängt.
Fig. 2 veranschaulicht in vergrößerter Schnittdar­ stellung den Zustand des Ventilmechanismus 26 in dem Fall, daß in der Leitung bzw. im Durchgang 20 kein Bremsmitteldruck vorliegt. Die Ventilkammer 18 ist durch einen napfförmigen Einsatz 60 festgelegt, der mittels einer Stellschraube 59 im Gehäuse 2 befestigt ist. Eine Kolbenkammer 61 schließt sich koaxial an die Öffnung 16 an, die mit der Hydraulik-Druckkammer 5 kommuniziert. In der Kolbenkammer 61 ist ein Kolben 63 als Ventilhalteelement angeordnet. Der Kolben 63 ist mit einer Zentralbohrung 62 versehen. Gemäß Fig. 2 ist der Kolben 63 in einer Richtung orthogonal bzw. senk­ recht zur Innenumfangsfläche 5 a der Druckkammer 5 ver­ schiebbar und koaxial zur Öffnung 16 angeordnet. An dem von der Öffnung 16 abgewandten Ende der Zentral­ bohrung 62 des Kolbens 63 ist eine konische Ventilsitz­ fläche 63 a angeformt.
Das Einlaßventil 31 umfaßt ein stabförmiges Kegelven­ til, das durch die Bohrung 62 des Kolbens 63 und die Öffnung 16 so verschiebbar ist, daß sein Vorderende 31 a in die Druckkammer 5 hinein und aus dieser heraus be­ wegbar ist. Das Einlaßventil 31 weist einen halbkugeligen Ventilabschnitt 31 b auf, der sich an die Ventilsitz­ fläche 63 a des Kolbens 63 anzulegen vermag. Das Vorder­ ende 31 a und der Schaft des Einlaßventils 31 besitzen einen im wesentlichen viereckigen Querschnitt mit vier Ecken oder Kanten, die in Gleitberührung mit der Innen­ umfangsfläche der Öffnung 16 im Gehäuse 2 und mit der Innenumfangsfläche der Bohrung 62 des Kolbens 63 stehen, um eine Mißausrichtung des Einlaßventils 31 gegenüber der Bohrung 62 dann zu verhindern, wenn das Einlaßven­ til 31 durch eine noch zu beschreibende Einlaßhülse 33 herabgedrückt wird. Das Einlaßventil 31 kann somit zügig bzw. ruckfrei arbeiten, wobei gleichzeitig um die Außenumfangsfläche des Einlaßventils 31 herum ein Bremsmittel-Durchgang festgelegt wird.
Mit dem Kolben 63 ist ein Federhalter 65 verbunden. Zwischen den Federhalter 65 und das Einlaßventil 31 ist eine unter Druckspannung stehende Schließfeder 66 so eingesetzt, daß der Ventilabschnitt 31 b des Einlaßven­ tils 31 mit einer vorbestimmten Kraft beaufschlagt und dadurch gegen die Ventilsitzfläche 63 a des Kolbens 63 gedrängt wird. Weiterhin wird der Kolben 63 durch eine unter Druckspannung stehende Feder 67 zwischen Feder­ halter 65 und einer Fläche der Ventilkammer 18 in einem Abstand von der Öffnung 16 gehalten. Die Vorbelastungs­ kraft der Stell-Feder 67 ist größer gewählt als die­ jenige der Schließfeder 66, so daß der Kolben 63 durch die Vorbelastungskraft der Stell-Feder 67 in der Stel­ lung gemäß Fig. 6 gehalten wird, wenn sich die Basis­ endfläche 31 c des Einlaßventils 31 an eine Innenwand­ fläche 60 a des Einsatzes 60 anlegt. Die Vorbelastungs­ kraft der Feder 67 wirkt auch zwischen der Ventilsitz­ fläche 63 a des Kolbens 63 und dem Ventilabschnitt 31 b des Einlaßventils 31.
In der Betriebsart, in welcher die Bremsanlage nicht betätigt ist, arbeitet bei der dargestellten Ausfüh­ rungsform die Hydraulikpumpe 23 nicht, doch wird Brems­ flüssigkeit unter einem der Belastung bzw. Kraft der Überdruck-Feder 22 f entsprechenden Hydraulik-Druck ständig über die Leitung 21 durch das Überdruckventil 22 und die die Ventilkammern 18 und 19 verbindende Lei­ tung 20 zugespeist. Da hierbei das Rückschlagventil 90 geschlossen ist, wirkt weiterhin der durch die Kraft der Überdruck-Feder 22 f bestimmte Hydraulikdruck auf die Ventilkammern 18 und 19. Infolgedessen wird die von der Stirnfläche 63 b des Kolbens 63 abgewandte Stirn­ fläche 63 c (vgl. Fig. 5) mit Hydraulik- bzw. Brems­ mitteldruck beaufschlagt. In diesem Zustand verschiebt sich der Kolben 63 gegen die Kraft der Feder 67 in Richtung auf die Öffnung 16, während das Einlaßventil 31 durch die Kraft der Feder 66 in Anlage an der Ven­ tilsitzfläche 63 a gehalten wird. Die Stirnfläche 63 b des Kolbens liegt dabei an der Wandfläche 61 a der Kol­ benkammer 61 an. Infolgedessen befindet sich das Ein­ laßventil 31 in einer Stellung, in welcher sein Vorder­ ende (bzw. seine Spitze) 31 a über die Öffnung 16 in die Druckkammer 5 hineinragt.
Im Nichtbremsmodus wird der Ventilmechanismus 26 in der Stellung gemäß Fig. 5 gehalten, bis der Hub des Primärkolbens 3 eine vorbestimmte Größe (einen vorbe­ stimmten Punkt) erreicht und die Einlaßhülse 33 in An­ lage gegen das Vorderende 31 a des Einlaßventils 31 ge­ langt. Wenn sich die Einlaßhülse 33 am Vorderende 31 a des Einlaßventils 31 anlegt, drückt sie dieses gegen die Kraft der Feder 66 abwärts. Dadurch wird der Ven­ tilabschnitt 31 b von der Ventilsitzfläche 63 a des Kol­ bens 63 abgehoben. Wenn dabei der Bremsmitteldruck in der Leitung 21 hoch ist, wird Bremsmittel zur Druck­ kammer 5 zugespeist.
Im folgenden ist die Arbeitsweise des hydraulischen Bremskraftverstärkers (booster) beschrieben. Wie er­ wähnt, ist die eingestellte oder vorgegebene Kraft der Feder 90 d des Rückschlagventils 90 um eine vorbestimmte Größe größer als die Kraft der Überdruck-Feder 22 f des Überdruckventils 22. Wenn im Nichtbremsmodus der Brems­ mitteldruck in der Druckkammer 6 auf Atmosphärendruck erhalten wird, wirkt nur die vorgegebene Kraft der Über­ druck-Feder 22 f auf die Leitung bzw. den Durchgang 56 ein, so daß sich das Rückschlagventil 90 in seiner Schließstellung befindet. Beim Niederdrücken des Brems­ pedals wird die resultierende Betätigungskraft über den Reaktionskolben 84 auf den Primärkolben 3 übertragen, so daß der Druck in den beiden Druckkammern 5 und 6 an­ steigt. Zu diesem Zeitpunkt steigt auch der Druck in der Kolbenkammer 22 k des Überdruckventils 22 an. Der Kolben 22 h verschiebt sich daher nach links. Hierdurch wird der Mikroschalter 70 geschlossen, so daß die Pumpe 23 zu arbeiten beginnt und der Kolben 22 h durch das in die Kolbenkammer 221 eingespeiste Bremsdruckmittel zu­ rückgeschoben wird. Infolgedessen wird der Hydraulik­ druck, der um die Kraft der Überdruck-Feder 22 f höher ist als der in der Kammer 6 herrschende Druck, der über die Leitung 21 mit der Kolbenkammer 221 verbundenen Leitung 56 zugespeist, so daß das Rückschlagventil 90 öffnet. Infolgedessen beaufschlagt der hohe Hydraulik­ druck (bzw. Bremsmitteldruck) die die Funktion des hy­ draulischen Bremskraftverstärkers ausübende Verstärker­ druckkammer 88.
Die Arbeitsweise des in Fig. 1 dargestellten Brems­ mitteldruckreglers ist im folgenden anhand von Fig. 9 erläutert.
Fig. 9 ist ein Zeitsteuerdiagramm zur Veranschaulichung der Änderungen des Bremsmitteldrucks im normalen Brems­ modus und im anschließenden Antiblockierregelmodus zu­ sammen mit dem Öffnen und Schließen der Halteventile HV 1 und HV 2 sowie der Ablaßventile DV 1 und DV 2. Tat­ sächlich werden die beiden Bremskreise jeweils einzeln bzw. getrennt angesteuert, doch wird in der folgenden Beschreibung aus Vereinfachungsgründen vorausgesetzt, daß beide Bremskreise gleichzeitig arbeiten. (A) Normalbremsmodus (t 0 bis t 1)
In einem Zustand, in welchem sich die Halteventile HV 1 und HV 2 in einem AUS-Zustand (Offenzustand) und die Ab­ laßventile DV 1 und DV 2 in einem AUS-Zustand (Schließ­ zustand) befinden (vgl. Fig. 1), wird das Bremspedal 37 durch den Fahrer des Kraftfahrzeugs niedergedrückt bzw. betätigt. Dabei drückt die Schubstange 38 den Pri­ märkolben 3 nach links gemäß Fig. 1, wodurch das Mit­ tenventil 35 geschlossen wird. Der Sekundärkolben 4 verschiebt sich ebenfalls nach links unter Schließung seines Mittenventils 36. Als Ergebnis wird in den Hy­ draulik-Druckkammern 5 und 6 ein erhöhter Druck er­ zeugt. Dieser hohe Druck beaufschlagt die Radbremszy­ linder 8, 9, 13 und 14. (B) Antiblockierregelmodus Als Ergebnis des erhöhten Drucks in den Radbremszy­ lindern 8, 9, 13 und 14 verringert sich die Systemge­ schwindigkeit (d.h. die Radgeschwindigkeiten unter der Steuerung jedes Bremskreises). Wenn die Verzögerung eine vorbestimmte Größe übersteigt, und dieser Zustand detektiert oder erfaßt wird, liefert eine einen Mikro­ rechner enthaltende Steuerschaltung ein Haltesignal. In Abhängigkeit von diesem Signal setzt die Anti­ blockierregelung zu einem Zeitpunkt t 1 ein.
1) Haltemodus (t 1 bis t 2)
Zum Zeitpunkt t 1 sind oder werden die Halteventile HV 1 und HV 2 betätigt (geschlossen), wodurch die die Rad­ bremszylinder 8 und 9 verbindende Leitung 10 und die Leitung 12 zu den Radbremszylindern 13 und 14 ge­ schlossen werden. Hierbei befinden sich die Ventil­ mechanismen 26 und 27 in der Stellung gemäß Fig. 5, in welcher die Vorderenden der Einlaßventile in die Druck­ kammern 5 bzw. 6 hineinragen. Wenn sich dabei die Ein­ laßhülsen 33 und 34 in einer Stellung befinden, in wel­ cher sie die Einlaßventile 31 und 32 niederdrücken, befinden sich die Ventilmechanismen 26 und 27 im Zu­ stand gemäß Fig. 6. Hierbei wird Hochdruckbremsflüssig­ keit von der Hydraulikpumpe 23 über die Leitungen 21 und 20 in die Druckkammern 5 und 6 eingespeist. Durch den Bremsmitteldruck werden die Kolben 3 und 4 in eine Stellung zurückgedrückt, in welcher die Einlaßhülsen 33 und 34 jeweils von den Einlaßventilen 31 bzw. 32 freikommen. Der in den Druckkammern 5 und 6 herrschende Hydraulik- bzw. Bremsmitteldruck ist einer Betätigungs­ kraft am Bremspedal 37 proportional. Dabei drücken in bestimmten Stellungen der Primär- und Sekundärkolben 3 bzw. 4 die Einlaßhülsen 33 und 34 die Einlaßventile 31 und 32 nach unten, so daß die Druckkammern 5 und 6 mit der Auslaß- bzw. Förderöffnung der Hydraulikpumpe 23 in Verbindung gelangen. Das über die Auslaßöffnung der Hydraulikpumpe 23 gelieferte Bremsdruckmittel drückt die Kolben 3 und 4 zurück, bis die Einlaßven­ tile 31 und 32 wiederum die Öffnungen 16 bzw. 17 ver­ schließen. Infolgedessen kann auch beim Auftreten einer Störung im Druckmittelquellensystem ein zufrieden­ stellender, d.h. ausreichender Hydraulik- bzw. Brems­ mitteldruck in den Druckkammern 5 und 6 gewährleistet werden. 2) Druckmindermodus (t 1 bis t 3)
Wenn die Systemgeschwindigkeit (Rad- bzw. Fahrzeugge­ schwindigkeit) weiter abnimmt, werden die Ablaßventile DV 1 und DV 2 zum Zeitpunkt t 2 aktiviert (geöffnet). Die Bremsflüssigkeit fließt dabei aus den einzelnen Rad­ bremszylindern 8, 9, 13 und 14 über die Leitungen 10 und 15 zum Bremsflüssigkeits-Behälter 11 zurück, so daß damit der Bremsmitteldruck gemindert wird.
3) Haltemodus (t 3 bis t 4)
Als Ergebnis der Bremsmitteldruckminderung erreicht die Systemgeschwindigkeit zu einem Zeitpunkt t 3 einen unteren Scheitel bzw. Tiefpunkt, um sich anschließend wieder zu erholen; dabei werden die Ablaßventile DV 1 und DV 2 deaktiviert (geschlossen), und der Haltemodus wird wieder eingesteilt. 4) Druckbeaufschlagungsmodus (t 4 bis t 5)
Wenn die Systemgeschwindigkeit einen hohen Spitzenpunkt erreicht, werden die Halteventile HV 1 und HV 2 deaktivert (geöffnet), wobei sich die Kolben 3 und 4 zum Öffnen der Einlaßventile 31 bzw. 32 verschieben, so daß von der Hydraulikpumpe 23 geliefertes Druckmittel über die Druckkammern 5 und 6 den Radbremszylindern 8, 9, 13 und 14 zugespeist wird. In dem zu diesem Zeitpunkt ein­ setzenden Druckbeaufschlagungsmodus werden die Halte­ ventile HV 1 und HV 2 in kurzen Zeitabständen aktiviert und deaktiviert, so daß der Bremsmitteldruck schritt­ weise oder stufenweise ansteigt. 5) Haltemodus (t 5 bis t 6)
Wenn sich die Systemgeschwindigkeit aufgrund der Brems­ mitteldruckbeaufschlagung verringert, erfolgt wiederum ein Übergang auf den Haltemodus. Dabei werden die Halte­ ventile HV 1 und HV 2 aktiviert (geschlossen). Zum Zeit­ punkt t 6 werden die Ablaßventile DV 1 und DV 2 aktiviert (geöffnet), und der Druckmindermodus wird wiederum wirksam. Fig. 10 veranschaulicht schematisch einen Bremsmittel­ druckregler bzw. -erzeuger gemäß einer anderen Aus­ führungsform der Erfindung. Aufbau und Arbeitsweise dieser Anordnung entsprechen dabei im wesentlichen denen der Ausführungsform nach Fig. 1. Bei der Aus­ führungsform nach Fig. 10 ist jedoch ein Unterdruck- Bremskraftverstärker 30 zwischen dem Bremspedal 37 und der Schubstange 38 angeordnet. Auch wenn dabei eine Störung in der Unterdruckquelle der Energieversorgung für die Gelenkverbindung (toggle joint) auftritt, ist aufgrund der Kombination des Unterdruck-Bremskraftver­ stärkers 30 mit der Verstärkerkolbenanordnung keine nennenswerte Vergrößerung des Bremspedalwegs nötig. Infolgedessen kann der Fahrer das Fahrzeug ohne wei­ teres mit zweckmäßiger Bremskraft abbremsen. Wie sich aus der vorstehenden Beschreibung ergibt, ist erfindungsgemäß ein hydraulischer Bremskraftverstärker vorgesehen, der einen Gelenkverbindungs- bzw. Kraftver­ stärkungseffekt zu gewährleisten vermag, welcher dem bei einem herkömmlichen, großen und kostenaufwendigen Unterdruck-Bremskraftverstärker vergleichbar ist. Ins­ besondere wird durch die Kombination des Hauptbremszy­ linders mit dem einfach aufgebauten hydraulischen Bremskraftverstärker gemäß der Erfindung ein kleiner und kostensparender (hydraulischer) Bremsmitteldruck­ erzeuger geschaffen. Die Hydraulikdruck- oder Brems­ mitteldruckquelle des hydraulischen Bremskraftver­ stärkers kann als Energie- bzw. Druckquelle für den integrierten Hauptbremszylinder benutzt werden. Diese Kombination wird somit wirksam genutzt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist ebenfalls das Überdruckventil 22 vorgesehen. Infolgedessen ist der herkömmlicherweise verwendete, ein großes Fassungsver­ mögen aufweisender Druckspeicher nicht nötig. Die Über­ druck-Feder 22f bestimmt den Druck des von der Hydrau­ likpumpe 23 gelieferten Druckmittels. Hierdurch werden Druckspitzen in dem von der Hydraulikpumpe 23 geliefer­ ten Bremsmittel abgebaut. Als Ergebnis können Be­ triebsgeräusch, Schwingung und dgl. vermindert werden. Die auf diese Weise geschaffene Anordnung ist klein, leicht und kostensparend. Der Mikroschalter 70 erfaßt das Vorliegen oder Fehlen von Bremsmitteldruck an der Auslaß- bzw. Förderseite der Hydraulikpumpe 23. Mittels dieses Erfassungsergebnisses kann geprüft werden, ob die Hydraulikpumpe normal arbeitet oder nicht. Bei einer starken Verzögerung im Normalbremsmodus drückt die Ein-. laßhülse 33 das Einlaßventil 31 gemäß Fig. 6 nach un­ ten. Dabei wird Bremsmittel bzw. Bremsflüssigkeit eines hohen Drucks in die Druckkammer 5 eingespeist. Durch das so zugespeiste Bremsmittel wird der Mikroschalter 70 betätigt und damit die Pumpe 23 angesteuert. Als Er­ gebnis werden eine Vergrößerung des Bremspedalwegs ver­ hindert und eine zufriedenstellende Bremskraft auch beim Auftreten einer Dampfsperre (Dampfblasenbildung) gewährleistet. Wie erwähnt, legt sich weiterhin die Ventilkugel 22 c beim Öffnen des Ventils in der Richtung an ihren Sitz an, in welcher das Bremsmittel abgelassen wird. Infolgedessen wird eine ausgezeichnete Schließ­ wirkung gewährleistet. Durch die Überdruck-Feder 22 f wird der Hydraulik- oder Bremsmitteldruck in einen aus­ geglichenen Zustand gebracht. Der Druck in der Leitung 21 kann daher auch dann konstantgehalten werden, wenn die Bremsflüssigkeit abgelassen wird. Damit ist eine stabile bzw. zuverlässige Bremsmittelzuspeisung mög­ lich.
Weiterhin ist der üblicherweise auf die Einlaßventile 31 und 32 wirkende Druck lediglich der Druck, welcher der Beaufschlagungskraft (energization) der Überdruck- Feder 22 f entspricht. Demzufolge wirkt auf die Einlaß­ ventile kein hoher Druck ein, so daß damit z.B. die Haltbarkeit der Dichtungen verbessert ist.
Da weiterhin bei der zweiten Ausführungsform eine Kombination aus dem Unterdruck-Bremskraftverstärker und dem hydraulischen Bremskraftverstärker vorgesehen ist, kann auch dann ein hoher Sicherheitsgrad gewähr­ leistet werden, wenn eine Störung in der Energiever­ sorgung (power source) eines der beiden Bremskraftver­ stärkersysteme auftritt.

Claims (20)

1. Kraftfahrzeug-Bremsanlage, gekennzeichnet durch
ein Bremspedal,
mindestens einen Zylinderkörper,
mindestens eine im Zylinderkörper festgelegte Hydrau­ lik-Druckkammer,
mindestens einen im Zylinderkörper angeordneten Kolben zur Regelung des Drucks in einer betreffen­ den (zugeordneten) Hydraulik-Druckkammer,
eine Einrichtung zum wirkungsmäßigen Verbinden je­ der Hydraulik-Druckkammer mit mindestens einem Rad­ bremszylinder zwecks Beaufschlagung eines Rads des Fahrzeugs mit einer Bremskraft und
einen hydraulischen Bremsmitteldruckerzeuger zum Verstärken einer auf das Bremspedal ausgeübten Kraft und zum Übertragen (applying) der verstärkten Kraft auf den mindestens einen Kolben,
sowie dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsmittel­ druckerzeuger einen wirkungsmäßig mit dem Brems­ pedal und auch wirkungsmäßig mit dem mindestens einen Kolben gekoppelten (Bremskraft-)Verstärker­ kolben, um mindestens eine auf das Bremspedal aus­ geübte Kraft auf den mindestens einen Kolben zu übertragen, und eine Hydraulikdruckquelle zur Liefe­ rung von Hydraulikdruck zum Verstärkerkolben zwecks Erhöhung der durch diesen vom Bremspedal auf den mindestens einen Kolben übertragenen Kraft aufweist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshydraulikdruckquelle wirkungsmäßig mit der mindestens einen Hydraulik-Druckkammer verbun­ den ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshydraulikdruckquelle eine Hydraulik­ flüssigkeitsquelle, eine letztere wirkungsmäßig (bzw. betrieblich) mit dem Verstärkerkolben verbin­ dende Flüssigkeitsströmungs-Leitung, eine in letzterer angeordnete Pumpe zum selektiven Fördern von (Hydraulik-)Flüssigkeit über die Leitung von der Hydraulikflüssigkeitsquelle zum Verstärkerkol­ ben und eine Einrichtung zum selektiven Betreiben der Pumpe aufweist.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum selektiven Betreiben der Pumpe eine auf den in der mindestens einen Hydrau­ lik-Druckkammer herrschenden Druck ansprechende Ein­ heit zum Betreiben (Aktivieren) der Pumpe, wenn der Druck in der mindestens einen Hydraulik-Druckkammer eine vorbestimmte Größe übersteigt, aufweist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine in der Flüssigkeitsströmungs-Leitung der Hilfs­ hydraulikdruckquelle vorgesehene Rückschlagventil­ einheit zum selektiven Zuströmenlassen von (Hydrau­ lik-)Flüssigkeit zum Verstärkerkolben.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wirkungsmäßig zwischen die Hilfshydraulikdruck­ quelle und die mindestens eine Hydraulik-Druck­ kammer geschaltete Blockierschutz- oder Anti­ blockier(regel)einheit mit einer Ventileinheit zum selektiven Zuspeisen von Hydraulikdruck von der Hilfshydraulikdruckquelle zu der mindestens einen Hydraulik-Druckkammer.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckzuspeisung zur Hydraulik- Druckkammer erfolgt, wenn sich der mindestens eine Kolben über eine vorbestimmte Größe bzw. Strecke im Zylinderkolben verschiebt.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen wirkungsmäßig zwischen das Bremspedal und den Verstärkerkolben eingeschalteten Unterdruck-Brems­ kraftverstärker.
9. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Aufrechterhalten eines vorbestimmten Grundhydraulikdrucks in der Flüssig­ keitsströmungs-Leitung vorgesehen ist.
10. Bremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck öffnet, der größer ist als der Grund­ hydraulikdruck.
11. Hydraulischer Bremsmitteldruckerzeuger, gekenn­ zeichnet durch
einen (Bremskraft-)Verstärkerkolben zum Verstärken einer auf einen Bremskolben ausgeübten Bremspedal­ betätigungskraft, der eine wirkungsmäßig mit einem Radbremszylinder verbundene Hydraulik-Druckkammer aufweist, und
eine Einrichtung zum Zuspeisen von Hydraulikflüssig­ keit von einer Hilfshydraulikdruckquelle zum Ver­ stärkerkolben, um diesen zu veranlassen, in Abhängig­ keit von einem in der Hydraulik-Druckkammer erzeugten bzw. herrschenden Druck den Bremskolben mit einer weiteren Kraft zu beaufschlagen.
12. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshydraulikdruckquelle wirkungsmäßig mit der mindestens einen Hydraulik- Druckkammer verbunden ist.
13. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfshydraulikdruckquelle eine Hydraulikflüssigkeitsquelle, eine letztere wirkungsmäßig (bzw. betrieblich) mit dem Verstär­ kerkolben verbindende Flüssigkeitsströmungs-Lei­ tung, eine in letzterer angeordnete Pumpe zum selektiven Fördern von (Hydraulik-)Flüssigkeit über die Leitung von der Hydraulikflüssigkeits­ quelle zum Verstärkerkolben und eine Einrichtung zum selektiven Betreiben der Pumpe aufweist.
14. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum selektiven Betreiben der Pumpe eine auf den in der mindestens einen Hydraulik-Druckkammer herrschenden Druck an­ sprechende Einheit zum Betreiben (Aktivieren) der Pumpe, wenn der Druck in der mindestens einen Hy­ draulik-Druckkammer eine vorbestimmte Größe über­ steigt, aufweist.
15. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 13, gekenn­ zeichnet durch eine in der Flüssigkeitsströmungs- Leitung der Hilfshydraulikdruckquelle vorgesehene Rückschlagventileinheit zum selektiven Zuströmen­ lassen von (Hydraulik-)Flüssigkeit zum Verstärker­ kolben.
16. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 11, gekenn­ zeichnet durch eine wirkungsmäßig zwischen die Hilfshydraulikdruckquelle und die mindestens eine Hydraulik-Druckkammer geschaltete Blockierschutz­ oder Antiblockier(regel)einheit mit einer Ventil­ einheit zum selektiven Zuspeisen von Hydraulik­ druck von der Hilfshydraulikquelle zu der mindestens einen Hydraulik-Druckkammer.
17. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckzuspeisung zur Hydraulik-Druckkammer erfolgt, wenn sich der mindestens eine Kolben über eine vorbestimmte Größe bzw. Strecke im Zylinderkolben verschiebt.
18. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 11, gekenn­ zeichnet durch einen wirkungsmäßig zwischen das Bremspedal und den Verstärkerkolben eingeschal­ teten Unterdruck-Bremskraftverstärker.
19. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Aufrecht­ erhalten eines vorbestimmten Grundhydraulikdrucks in der Flüssigkeitsströmungs-Leitung vorgesehen ist.
20. Bremsmitteldruckerzeuger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil in Ab­ hängigkeit von einem Hydraulikdruck öffnet, der größer ist als der Grundhydraulikdruck.
DE4016132A 1989-05-19 1990-05-18 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger Withdrawn DE4016132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1124452A JPH02303967A (ja) 1989-05-19 1989-05-19 ブレーキ液圧発生装置
JP1124451A JP2762114B2 (ja) 1989-05-19 1989-05-19 ブレーキ液圧発生装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4016132A1 true DE4016132A1 (de) 1990-11-29

Family

ID=26461128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4016132A Withdrawn DE4016132A1 (de) 1989-05-19 1990-05-18 Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5171072A (de)
DE (1) DE4016132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19927205A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulischer Bremskraftverstärker

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3530987B2 (ja) * 1995-06-22 2004-05-24 アイシン精機株式会社 真空倍力装置
DE69716225T2 (de) * 1996-12-27 2003-07-10 Denso Corp Kraftfahrzeugbremssystem
JPH1148955A (ja) * 1997-08-08 1999-02-23 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JP3911795B2 (ja) * 1997-10-20 2007-05-09 アイシン精機株式会社 車両用液圧ブレーキ装置
US6196641B1 (en) * 1997-10-30 2001-03-06 Bosch Braking Systems Co., Ltd. Fluid pressure boosting device and brake pressure boosting system employing the device
KR101459448B1 (ko) * 2013-03-19 2014-11-07 현대자동차 주식회사 차량의 제동 제어 방법 및 시스템
KR20180045568A (ko) * 2016-10-26 2018-05-04 주식회사 만도 전자식 브레이크 시스템

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
US4340257A (en) * 1980-11-10 1982-07-20 Itt Industries, Inc. Hydraulic brake system
US4641895A (en) * 1983-10-26 1987-02-10 Itt Industries Inc. Brake system with slip control for automotive vehicles
DE3417018A1 (de) * 1984-05-09 1985-11-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3444827A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bremsdrucksteuerung bei fahrzeugbremsanlagen
US4768842A (en) * 1985-10-14 1988-09-06 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Hydraulic booster with antiskid device
DE3539277A1 (de) * 1985-11-06 1987-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3605220A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3606172C2 (de) * 1986-02-26 1997-01-09 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Schlupfregelung
US4867509A (en) * 1987-11-06 1989-09-19 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Apparatus for controlling brake fluid pressure of vehicle
JPH0245249A (ja) * 1988-08-04 1990-02-15 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd 車両のブレーキ液圧制御装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104068A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE19927205A1 (de) * 1999-06-15 2000-12-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulischer Bremskraftverstärker

Also Published As

Publication number Publication date
US5171072A (en) 1992-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2918772C2 (de)
DE3040561A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040548A1 (de) Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3511972C2 (de)
DE3837525C2 (de)
DE2409957A1 (de) Antiblockierbremssystem
DE3725594C1 (de)
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE19533482A1 (de) Ventilanordnung für einen Fremdkraft-Bremskreis einer hydraulischen Bremsanlage
DE3338251C2 (de)
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE69101787T2 (de) Antiblockierbrems- und antriebsschlupfregelsystem mit linear variabler druckcharacteristik.
DE3511974C2 (de)
DE19632130A1 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE19932670C2 (de) Hauptzylinderanordnung
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE19618489C2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee