DE3726798A1 - Schlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents

Schlupfgeregelte bremsanlage

Info

Publication number
DE3726798A1
DE3726798A1 DE19873726798 DE3726798A DE3726798A1 DE 3726798 A1 DE3726798 A1 DE 3726798A1 DE 19873726798 DE19873726798 DE 19873726798 DE 3726798 A DE3726798 A DE 3726798A DE 3726798 A1 DE3726798 A1 DE 3726798A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
master cylinder
brake system
piston
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873726798
Other languages
English (en)
Other versions
DE3726798C2 (de
Inventor
Hans-Dieter Reinartz
Helmut Steffes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19873726798 priority Critical patent/DE3726798C2/de
Publication of DE3726798A1 publication Critical patent/DE3726798A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3726798C2 publication Critical patent/DE3726798C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • B60T8/4054Control of the pump unit involving the delivery pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/445Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine schlupfgeregelte Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist durch die DE-OS 36 01 914 beschrieben. Bei dieser Bremsanlage wird zu Beginn einer Schlupfregelung Druckmittel aus den Pumpen in die Ar­ beitsräume des Hauptzylinders gefördert, wodurch die Kolben bis in ihre Grundposition zurückgestellt werden. Dadurch öffnen die Zentralventile, so daß Druckmittel in den Vorratsbehälter abfließen kann und der Pumpendruck fußkraftproportional eingestellt ist. Diese Bremsanlage hat zwar den Vorteil, daß mit geringem Ventilaufwand eine Bremsschlupfregelanlage verwirklicht ist, hat aber den Nachteil, daß die Kolben während einer Regelung in ihre Grundposition zurückgestellt werden. Zwangsläufig wird dadurch auch das Pedal bis in die Grundpositionen verschoben, was von dem Fahrer als unangenehm empfunden wird.
Der Erfinder stellt sich daher die Aufgabe, eine ein­ fache Bremsanlage zu verwirklichen, bei der das Pedal nicht vollständig zurückgestellt wird. Der Ventilaufwand soll möglichst gering bleiben. Die Rückstellung soll so erfolgen, daß für eine Notbremsung stets ein ausreichendes Druckmittelvolumen im Hauptzylinder vorhanden ist.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Pumpendruck in Abhängigkeit von der Position der Hauptzylinderkolben bestimmt ist.
Vorzugsweise wird man vorsehen, daß bei kleinen Ver­ schiebewegen des Hauptzylinderkolbens der Pumpendruck dem erreichten Hauptzylinderdruck entspricht. Bei Ver­ schiebewegen über eine bestimmte Position hinaus kann in vorteilhafter Weise vorgesehen werden, daß der Pum­ pendruck größer ist als der erreichte Hauptzylinder­ druck.
Am einfachsten läßt sich dies durch ein Druckbegren­ zungsventil erreichen, das vom Hauptzylinderkolben über ein Federsystem mit einer Steuerkraft beaufschlagt wird.
Das Federsystem besteht vorzugsweise aus zwei Federn, die verschiedene Härten aufweisen, die nacheinander wirksam werden.
Wird eine Zweikreis-Bremsanlage vorgesehen, so wird der Hauptzylinder ein Tandemhauptzylinder sein, wobei in günstiger Weise das Federsystem am Schwimmkolben 5 ab­ gestützt ist.
In einigen Fällen kann es günstiger sein, das Feder­ system nicht am Schwimmkolben, sondern am Druckstangen­ kolben oder aber, falls dem Hauptzylinder ein Verstärker vorgeschaltet ist, an dessen bewegliche Wand abgestützt ist. Weiterhin können zwei Pumpen vorgesehen werden, die über je ein Druckbegrenzungsventil in den Vorratsbehälter pumpen, wobei das eine Druckbegrenzungsventil von dem Federsystem mit einer Steuerkraft, während das andere Druckbegrenzungsventil vom Druck am Eingang des ersten Druckbegrenzungsventils beaufschlagt ist.
Der Erfindungsgedanke soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher dargelegt werden. In der Er­ läuterung wird auf Figuren bezug genommen, wobei die
Fig. 1 die Bremsanlage teils in schematischer, teils in geschnittener Weise, die
Fig. 2a, b, c mögliche Ausführungen des Federsystems und die
Fig. 3 in Diagrammform die Abhängigkeit zwischen dem Pumpendruck und dem Verschiebeweg des Hauptzylinderkolbens darstellt.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bezug genommen. Der Tandem­ hauptzylinder 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in deren Bohrung 3 ein Druckstangenkolben 4 und ein Schwimmkolben 5 dichtend geführt sind. Die Kolben begrenzen die Ar­ beitsräume 6 und 7.
In der dargestellten Grundposition stehen die Arbeits­ räume 6 und 7 über offene Zentralventile 8 und 9 mit einem Vorratsbehälter 10 in Verbindung.
Die Zentralventile sind in den Arbeitskolben 4,5 ange­ ordnet, wobei ihre Schließglieder von einem Stößel, der an gehäusefesten Stiften 11, 12 angelegt ist, in Offen­ stellung gehalten wird.
An den Arbeitsräumen 6, 7 sind jeweils paarweise die Rad­ bremsen VR, VL, HR, HL über Bremsleitungen 13, 14 ange­ schlossen.
Beim Betätigen der Bremse durch Niedertreten eines nicht dargestellten Pedals wird der Druckstangenkolben 4 in die Bohrung 2 hineingeschoben. Das Zentralventil 8 schließt, und im Arbeitsraum 6 baut sich ein Druck auf. Dieser Druck wird auf den Schwimmkolben 5 übertragen, der ebenfalls in die Bohrung hineinverschoben wird, so daß das Zentralventil 9 schließt, und im Arbeitsraum 7 ebenfalls ein Druck aufgebaut wird. Dieser Druck setzt sich über die Bremsleitungen 13, 14 zu den Radbremsen fort. Dies ist die konventionelle Betätigung der Bremse.
Um den Radschlupf während einer Bremsung regulieren zu können und so insbesondere das Blockieren der Räder zu verhindern, ist jeder Radbremse ein Einlaßventil 15 und ein Auslaßventil 16 zugeordnet. Das Einlaßventil 15 ist in die Bremsleitung eingeschaltet und wird elektro­ magnetisch betätigt, wobei es im stromlosen Zustand offen ist. Das Auslaßventil 16 verbindet die Radbremse über eine Entlastungsleitung 17 mit dem Vorratsbehälter 10. Das Auslaßventil wird ebenfalls elektromagnetisch angesteuert und ist im stromlosen Zustand geschlossen.
Weiterhin sind jeder Druckleitung 13, 14 eine Pumpe 18 zugeordnet, die aus dem Vorratsbehälter 10 über Rück­ schlagventile 19 in die jeweilige Bremsleitung 13, 14 fördert.
Jeder Pumpe 18 ist ein Druckbegrenzungsventil 20, 21 zu­ geordnet, das den Pumpenausgang mit dem Vorratsbehälter 10 verbindet.
Das eine Druckbegrenzungsventil 21 wird von einem Feder­ system 22, das noch näher zu beschreiben ist, kraft­ beaufschlagt. Der Schaltpunkt des Druckbegrenzungs­ ventils 21 stellt sich entsprechend der Kraftübertragung im Federsystem 22 ein.
Das andere Begrenzungsventil 22 wird vom Druck an der Eingangsseite des Druckbegrenzungsventils 21 kraftbeauf­ schlagt, so daß beide Druckbegrenzungventile 20, 21 je­ weils den gleichen Schaltdruck aufweisen.
An dieser Stelle sei angemerkt, daß natürlich auch beide Begrenzungsventile von jeweils einem Federsystem beauf­ schlagt werden können.
Das Federsystem 22 stützt sich über einen Stößel 23 am Schwimmkolben 5 ab. Die Position des Schwimmkolbens 5 bestimmt somit die Vorspannung des Federsystems und die auf das Druckbegrenzungsventil übertragene Kraft.
Nunmehr kann die Funktion der Bremsanlage im Falle einer Bremsschlupfregelung beschrieben werden.
Das Drehverhalten der Räder wird während einer Bremsung von Sensoren überwacht. Stellt eine Auswertelektronik fest, daß eines der Räder droht zu blockieren, so wird zunächst das entsprechede Einlaßventil 15 geschaltet, wodurch der Druck in der entsprechenden Bremse trotz weiterer Druckerhöhung in der entsprechenden Drucklei­ tung 13 oder 14 konstant bleibt. Sollte das Halten des Drucks in der Radbremse nicht ausreichen, um eine Wie­ derbeschleunigung des Rades zu erreichen, so wird das Auslaßventil 16 geöffnet, so daß Druckmittel aus der Radbremse in den Vorratsbehälter 10 abströmen kann, wo­ durch eine Druckentlastung der Radbremse erfolgt. Stellt die Auswerteelektronik fest, daß das Rad in ausreichen­ der Weise wiederbeschleunigt ist, so werden die Ventile 15, 16 umgeschaltet, so daß die Radbremse erneut vom Druck beaufschlagt wird.
Auf diese Weise kann der Schlupf des Rades kontrolliert und reguliert werden.
Mit Beginn einer Schlupfregelung wird der Motor M ange­ schaltet, so daß die Pumpen 18 aus dem Vorratsbehälter fördern. Das Druckmittel gelangt über die Rückschlag­ ventile 19 in die Arbeitsräume 6 und 7 und bei geöff­ netem Ventil 15 zu den Radbremsen.
Es sind nun zwei Fälle zu unterscheiden.
Wenn zu Beginn der Schlupfregelung der Schaltpunkt der Druckbegrenzungsventile 20, 21 größer ist als der momentane Druck in den Arbeitsräumen 6 und 7, das ist der Hauptzylinderdruck, so sind die Druckbegrenzungs­ ventile 20, 21 geschlossen und das Druckmittel wird in die Arbeitsräume 6 und 7 gefördert. Dies führt dazu, daß die Kolben 5 und 4 in der Darstellung nach Fig. 1 nach rechts verschoben werden, wodurch auch das Federsystem 22 entlastet und in weiterer Folge der Schaltpunkt der Druckbegrenzungsventile 20, 21 gesenkt wird.
Entspricht der Schaltdruck der Druckbegrenzungsventile 20, 21 dem Druck im Hauptbremszylinder bzw. dem Pumpendruck, so wird das von den Pumpen geförderte Druckmittel über die Druckbegrenzungsventile 20, 21 in den Vorratsbehälter 10 gefördert.
Im zweiten Fall, der zu betrachten ist, liegt der Schaltpunkt der Ventile 20, 21 zu Beginn einer Regelung unterhalb des Hauptzylinderdrucks. Die Pumpen 18 fördern dann über die offenen Druckbegrenzungsventile 20, 21 in den Vorratsbehälter 10.
Das aus der Radbremse abgelassene Druckmittel wird daher aus dem Hauptzylinder ergänzt, indem die Arbeitskolben in der Darstellung gemäß der Fig. 1 nach links verscho­ ben werden. Dadurch werden die Druckbegrenzungsventile stärker belastet, bis der Schaltdruck der Druckbegren­ zungsventile dem Hauptzylinderdruck bzw. dem Pumpendruck entspricht.
Durch geeignete Ausgestaltung des Federsystems 22 läßt sich die Pedaldruckstellung im Falle einer Regelung beeinflussen.
Dazu wird auf die Fig. 2a bis 2c bezug genommen.
Die Figuren zeigen stets einen Stößel 23, der vom Schwimmkolben 5 verschoben wird (Beim Betätigen der Bremse in Darstellung nach Fig. 2a-c nach rechts).
Weiterhin erkennt man einen Abstützpunkt 24, der mit dem Druckbegrenzungsventil 21 verbunden ist. Die Reaktions­ kraft F auf diesen Abstützpunkt ist die Steuerkraft auf das Druckbegrenzungsventil 21. Weiterhin zeigt jede Aus­ führungsform zwei Federn 25 und 26, wobei die Feder 25 eine größere Federrate aufweist als die Feder 26.
Diese Federn sind entweder parallel (Fig. 2a) oder hin­ tereinander (Fig. 2b und 2c) angeordnet.
In der Fig. 2a ist die weiche Feder 26 zwischen dem Stößel 23 und dem Abstützpunkt 24 angeordnet und die harte Feder 25 zwischen dem Stößel 23 und einem Zwi­ schenteil 27, das über einen Anschlagring 28 am Stößel 23 an einer Verschiebung im Sinne einer Ausdehnung der Feder 25 verhindert ist. Abstützpunkt 24 und Zwischen­ teil 27 haben einen Abstand S voneinander.
In der dargestellten Position wirkt lediglich die Kraft der Feder 26 auf den Abstützpunkt, bis nach einem Ver­ schiebeweg S der Anschlagring 28 am Abstütztpunkt 24 anliegt und bei weiterer Verschiebung die Kraft der Feder 25 wirksam wird.
In der Ausführungsform nach Fig. 2b ist das Zwischenteil 27 zwischen den Federn angeordnet, wobei sich die Feder 25 (große Federrate) am Abstützpunkt 24 und am Zwischen­ teil 27 abstützt und die Feder 26 (kleine Federrate) am Zwischenteil 27 und am Stößel 23. Nach Überwindung der Strecke S zwischen einem Abstützpunkt am Stößel 23 und dem Zwischenteil 27 kann die Feder 26 nicht weiter kom­ primiert werden, so daß lediglich die Federkraft der Fe­ der 25 wirksam ist.
Eine kompakte Bauform ist in der Fig. 2c dargestellt, hier ist im Gegensatz zu Fig. 2b die weiche Feder 25 zwischen Abstützpunkt 24 und dem Zwischenteil 27 abge­ stützt und die harte Feder 25 zwischen dem Zwischenteil 27 und dem Stößel 23. Der Abstand zwischen dem Abstützpunkt 24 und dem Zwischenteil 27 ist s.
Durch das Federsystem gemäß den Fig. 2a bis 2c folgt ein bestimmter Zusammenhang zwischen dem Pumpendruck und dem Verschiebeweg des Schwimmkolbens 5. Dies ist in der Fig. 3 dargestellt.
Auf der X-Achse des Diagramms ist der Verschiebeweg des Schwimmkolbens 5 abgetragen. Der Verschiebeweg wird mit s HZ bezeichnet. Auf der Y-Achse wird der Pumpendruck abgetragen. Der Pumpendruck ist mit p p bezeichnet.
Der Zusammenhang zwischen dem Pumpendruck p p und dem Verschiebeweg des Schwimmkolbens s HZ wird durch die Kurve 29 beschrieben, die drei charakteristische Punkte A, B und C aufweist. Der Punkt A ist nach einem Verschiebeweg s (siehe Beschreibung Federsystem) er­ reicht, wobei die Kurvensteigung durch die Federrate der weichen Feder 25 bestimmt ist. Nach einem weiteren klei­ nen Verschiebungsweg ist der Punkt B erreicht, der vom Maximalpumpendruck bestimmt ist. Die steigende Kurve zwischen den Pumpen A und B wird durch die Federrate der harten Feder 26 bestimmt. Trotz weiterer Verschiebung des Schwimmkolbens 5 bis in den Punkt C, das ist der ma­ ximale Verschiebeweg, steigt der Pumpendruck nicht wei­ ter an, da sein Maximaldruck erreicht ist.
Zur Verdeutlichung der Funktionsweise des Bremsgeräts, ist in das Diagramm der Fig. 3 die Kurve 30 eingezeich­ net, die den Zusammenhang zwischen dem Hauptzylinder­ druck und dem Verschiebeweg der Hauptzylinderkolben be­ schreibt, der bei einer konventionellen Bremsbetätigung festzustellen ist. Diese Kurve ist strichpunktiert ge­ zeichnet. Wesentlich ist, daß diese Kurve im Bereich bis zum Punkt A in etwa gleichmäßig mit der Kurve 29 ver­ läuft.
Erfolgt nun eine Bremsung auf niedrigem Reibniveau, wo­ bei der Verschiebeweg des Schwimmkolbens zu Beginn der Schlupfregelung unterhalb des Punkts A liegt, so ent­ spricht der Schaltpunkt der Druckbegrenzungsventile in etwa dem Hauptzylinderdruck. Es sind allenfalls kleine Verschiebewege des Schwimmkolbens 5 notwendig, damit der Schaltpunkt der Druckbegrenzungsventile 20, 21 dem Haupt­ zylinderdruck, der fußkraftproportional ist, entspricht. Zu Beginn einer Schlupfregelung verbleiben somit die Kolben 5 und 6 in ihrer Position, und es wird Druckmit­ tel aus den Pumpen 18 zu den Radbremsen gefördert, das einen fußkraftproportionalen Druck aufweist. Überschüs­ siges Druckmittel wird über die Druckbegrenzungsventile 20, 21 zum Ausgleichsbehälter 10 gefördert.
Anders ist die Situation, wenn eine Bremsung auf hohem Reibwert erfolgt, und der Verschiebeweg der Kolben 4 und 5 zwischen den Pumpen A und C liegt. Nun ist der Schalt­ druck der Druckbegrenzungsventile 20, 21 wesentlich grö­ ßer als der Hauptzylinderdruck, so daß die Druckbegren­ zungsventile 20, 21 geschlossen sind, und Druckmittel aus den Pumpen über die Rückschlagventile 19 in die Arbeits­ räume 6 und 7 gefördert wird. Die Kolben werden zurück­ gestellt, d.h. gemäß der Darstellung in der Fig. 1 nach rechts verschoben. Die Verschiebung findet so lange statt, bis eine Position zwischen den Punkten A und B erreicht wird, wo der fußkraftproportionale Hauptzylin­ derdruck dem Schaltdruck der Druckbegrenzungsventile 20, 21 entspricht, so daß nun das Druckmittel nicht mehr in die Arbeitsräume 6, 7, sondern über die Druckbegren­ zungsventile 20, 21 in den Vorratsbehälter 10 gefördert wird.
Zu Beginn einer Regelung auf hohem Reibwert werden daher die Kolben 5 und 6 stets in eine Position zwischen den Punkten A und B zurückgestellt.
Die Punkte A und B können nun so bestimmt werden, daß im Hauptzylinderkolben ein ausreichendes Druckmittel vor­ handen ist, damit bei Ausfall der Pumpen 18 während einer Regelung noch eine Notbremsung möglich ist.
Es wird so erreicht, daß in sehr vielen Fällen das Pedal zu Beginn einer Schlupfregelung in der erreichten Po­ sition verbleibt (der Verschiebeweg ist kleiner als die Strecke s) oder aber in eine Position zurückgestellt wird, die von der Grundposition verschieden ist. Es wird auf jeden Fall vermieden, daß, wie im St.d.T. vorge­ schlagen wird, das Bremspedal vollständig zurückgestellt wird.
Bezugszeichenliste
 1 Tandemhauptzylinder
 2 Gehäuse
 3 Bohrung
 4 Druckstangenkolben
 5 Schwimmkolben
 6 Arbeitsraum
 7 Arbeitsraum
 8 Zentralventil
 9 Zentralventil
10 Vorratsbehälter
11 gehäusefester Stift
12 gehäusefester Stift
13 Bremsleitung
14 Bremsleitung
15 Einlaßventil
16 Auslaßventil
17 Entlastungsleitung
18 Pumpe
19 Rückschlagventil
20 Druckbegrenzungsventil
21 Druckbegrenzungsventil
22 Federsystem
23 Stößel
24 Abstützpunkt
25 Feder (weich)
26 Feder (hart)
27 Zwischenteil
28 Anschlagring
29 Diagrammkurve
30 Diagrammkurve

Claims (13)

1. Schlupfgeregelte Bremsanlage, bestehend aus einem Hauptzylinder (1), der vorzugsweise hilfskraftunterstützt betätigbar ist, aus einer Pumpe (18), die im Falle einer Schlupfregelung Druckmittel in den Hauptzylinder (1) fördert, mit den Radbremsen zugeordneten Ventilen (15, 16) zur Druckbe- und -entlastung der Radbremsen, da­ durch gekennzeichnet, daß der Pum­ pendruck in Abhängigkeit von der Position des Hauptzylinderkolbens (4, 5) bestimmt ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in Positionen des Kolbens, die zwischen der Grundposition und einer vorbestimmten Position liegen, der Pumpendruck in etwa dem Hauptzylinderdruck entspricht, der durch die Verschiebung des Kolbens (4, 5) in die jeweilige Position im Hauptzylinder (1) erreichbar ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Position des Kolbens (4, 5), die über eine vorbestimmte Position hinaus (Verschiebeweg S) liegt, der Pumpendruck größer ist als der Hauptzylinderdruck, der durch die Verschiebung des Kolbens (4, 5) in die jeweilige Position im Hauptzylinder (1) erreichbar ist.
4. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (18) über ein Druckbegrenzungs­ ventil (20, 21) in den Vorratsbehälter (10) för­ dert.
5. Bremsanlage nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schaltdruck des Druckbegrenzungsventils (20, 21) von der Position des Hauptzylinderkolbens (4, 5) bestimmt ist.
6. Bremsanlage nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Druckbegren­ zungsventil (20, 21) über ein Federsystem (22) am Hauptzylinderkolben (4, 5) abgestützt ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Federsystem (22) mindestens zwei Federn (25, 26) aufweist.
8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federn parallel angeordnet sind und daß die Feder (25) mit der größeren Federrate beim Erreichen der Umschalt­ position des Hauptzylinderkolbens (Verschiebeweg S) in Wirkung tritt.
9. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Federn hinter­ einander angeordnet sind, und daß die Feder (26) mit der kleineren Federrate beim Erreichen der Umschaltposition des Hauptzylinderkolbens (Ver­ schiebeweg S) wirkungslos wird.
10. Bremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptzylinder ein Tandemhauptzylinder (1) ist, der einen Druckstangenkolben (4) und einen Schwimmkolben (5) aufweist, die zwei Ar­ beitsräume (6, 7) begrenzen.
11. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Position des Schwimmkolbens (5) den Schaltdruck des Druckbe­ grenzungsventils (20, 21) bestimmt.
12. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedem Arbeitsraum (6, 7) eine Pumpe (18) zugeordnet ist.
13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jede Pumpe (18) über ein Druckbegrenzungsventil (20, 21) an den Vorratsbehälter (10) angeschlossen ist, wobei das eine Druckbegrenzungsventil (21) vom Federsystem (22) und das andere Druckbegrenzungsventil (20) vom Eingangsdruck des Druckbegrenzungsventils (21) beaufschlagt ist.
DE19873726798 1987-08-12 1987-08-12 Schlupfgeregelte Bremsanlage Expired - Fee Related DE3726798C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726798 DE3726798C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Schlupfgeregelte Bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873726798 DE3726798C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Schlupfgeregelte Bremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3726798A1 true DE3726798A1 (de) 1989-02-23
DE3726798C2 DE3726798C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6333573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873726798 Expired - Fee Related DE3726798C2 (de) 1987-08-12 1987-08-12 Schlupfgeregelte Bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3726798C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015884A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992006873A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte bremsanlage
DE4117098A1 (de) * 1990-10-17 1992-11-26 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE19640456A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsdruck mittels einer Druckerzeugungsvorrichtung
WO2003047936A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Daimlerchrysler Ag Anordnung für ein elektrohydraulisches bremssystem, elektrohydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie tandemhauptbremszylinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3237959A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3237959A1 (de) * 1981-11-14 1983-05-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische zweikreis-servobremseinrichtung
DE3601914A1 (de) * 1986-01-23 1987-07-30 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015884A1 (de) * 1990-05-17 1991-11-21 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte bremsanlagen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
WO1992006873A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Alfred Teves Gmbh Blockiergeschützte bremsanlage
DE4117098A1 (de) * 1990-10-17 1992-11-26 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE19640456A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-16 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Erzeugung von Bremsdruck mittels einer Druckerzeugungsvorrichtung
WO2003047936A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-12 Daimlerchrysler Ag Anordnung für ein elektrohydraulisches bremssystem, elektrohydraulisches bremssystem und verfahren zur ansteuerung eines elektrohydraulischen bremssystems sowie tandemhauptbremszylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726798C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2918772C2 (de)
DE1950040A1 (de) Druckmittelbetaetigte Bremssysteme
DE3015729C2 (de)
DE3837525C2 (de)
DE3511972C2 (de)
DE2917684A1 (de) Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
WO1991005689A1 (de) Blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE2701866C2 (de) Steuereinrichtung für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE4443373C2 (de) Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem
DE2538335C3 (de) Relaisventil für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE19836139B4 (de) Bremshubsimulator, Bremssystem und Verfahren zum Simulieren eines Bremshubs
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE3726798C2 (de) Schlupfgeregelte Bremsanlage
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2425326A1 (de) Rutschsteuereinrichtung
DE2710067A1 (de) Regelventil-baugruppe fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE4016132A1 (de) Kraftfahrzeug-bremsanlage mit bremsmitteldruckerzeuger
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee