DE3804851A1 - Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker - Google Patents

Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker

Info

Publication number
DE3804851A1
DE3804851A1 DE3804851A DE3804851A DE3804851A1 DE 3804851 A1 DE3804851 A1 DE 3804851A1 DE 3804851 A DE3804851 A DE 3804851A DE 3804851 A DE3804851 A DE 3804851A DE 3804851 A1 DE3804851 A1 DE 3804851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
amplifier
booster
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3804851A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Hans-Christof Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3804851A priority Critical patent/DE3804851A1/de
Priority to US07/258,234 priority patent/US4923256A/en
Priority to JP63261302A priority patent/JPH01160768A/ja
Publication of DE3804851A1 publication Critical patent/DE3804851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster
    • B60T13/144Pilot valve provided inside booster piston
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4004Repositioning the piston(s) of the brake control means by means of a fluid pressurising means in order to reduce the brake pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydraulischen Ver­ stärker, insbesondere für eine blockiergeschützte Fahr­ zeugbremsanlage mit einem Verstärkerkolben, dessen eine Stirnseite einen Verstärkerraum und dessen andere Stirn­ seite einen Rückstellraum begrenzt, mit einem fußkraft­ betätigten Bremsdrucksteuerventil zum Einsteuern eines fußkraftproportionalen Drucks in den Verstärkerraum.
Ein derartiger Verstärker ist z.B. in der DE-OS 34 44 828 beschrieben. Der Verstärker ist Teil ei­ ner hydraulischen blockiergeschützten Bremsanlage. Die Radbremszylinder stehen über sperrbare Bremsleitungen mit dem Hauptbremszylinder in Verbindung. Zum Druckauf­ bau in den Radbremsen wird der Hauptbremszylinder mit Unterstützung des hydraulischen Verstärkers betätigt und der Hauptbremszylinderdruck wird durch die offenen Bremsleitungen an die Radbremszylinder weitergegeben. Die Druckmodulation in einem blockiergefährdeten Rad wird wie folgt realisiert: Zunächst werden die Bremslei­ tungen zu den nicht blockiergefährdeten Rädern gesperrt und sodann der Hauptbremszylinder von der Betätigungs­ kraft entlastet. Dadurch sinkt der Druck im Hauptbrems­ zylinder und auch im Radbremszylinder des blockierge­ fährdeten Rades. Zur Kraftentlastung des Hauptbremszy­ linders wird in dem vorgeschalteten Verstärker eine Ge­ genkraft aufgebaut. Der hydraulische Verstärker weist einen Verstärkerkolben auf, der mit seiner einen Stirn­ seite den Verstärkerraum und mit seiner anderen Stirn­ seite den Rückstellraum begrenzt. Zur Betätigung des Hauptbremszylinders wird in den Verstärkerraum ein fuß­ kraftproportionaler Druck aufgebaut, der den Verstärker­ kolben belastet und im Sinne einer Betätigung des Haupt­ bremszylinders verschiebt. Zur Rückstellung des Verstär­ kerkolbens, d.h. zur Kraftentlastung des Hauptbremszy­ linders, wird die folgende Schaltung vorgenommen. Der Rückstellraum, der bisher drucklos war, wird an die Druckseite und der Verstärkerraum an die Saugseite der Pumpe angeschlossen. Während sich nun der Rückstellraum mit Druckmittel füllt, wird der Verstärkerraum geleert. Zum erneuten Druckaufbau werden entsprechend die Schalt­ ventile zurückgesetzt, so daß sich nun wieder der Ver­ stärkerraum mit Druckmittel füllt und der Rückstellraum entleert wird.
Da eine Bremsdruckmodulation mehrere Regelzyklen ent­ hält, wobei der Verstärkerkolben hin- und hergefahren wird, werden erhebliche Mengen an Druckmittel benötigt, die von der Druckquelle zur Verfügung gestellt werden müssen. Dies ist nur möglich, wenn die Druckquelle mit Hilfe einer Pumpe stets neu mit dem jeweils abgelassenen Druckmittel geladen wird. Die Pumpe muß daher eine er­ heblichen Förderkapazität aufweisen und benötigt einen entsprechend hohen Energiebedarf.
Die Erfindung beruht daher auf der Aufgabe, den bekann­ ten hydraulischen Verstärker derart abzuwandeln, daß sein Volumenbedarf verringert wird, und auf diese Weise die Energieaufnahme der Druckquelle reduziert wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine sperrbare Druckmittelverbindung zwischen dem Verstärkerraum und dem Rückstellraum existiert und daß der Rückstellraum über eine sperrbare Verbindung an den Vorratsbehälter angeschlossen ist.
Zur Druckbeaufschlagung des Hauptbremszylinders ist die Verbindung Verstärkerraum/Rückstellraum unterbunden und der Rückstellraum an den Vorratsbehälter angeschlossen. Zur Druckentlastung des Hauptbremszylinders wird der Verstärker zurückgesteuert, indem die Verbindung des Rückstellraums zum Ausgleichsbehälter unterbrochen und zum Verstärkerraum hergestellt wird.
Einen sehr kurz bauenden Verstärker erhält man, wenn der Rückstellraum auf der dem Verstärkerkolben gegenüberlie­ genden Seite durch eine Wand abgesperrt ist, durch die ein am Verstärkerkolben befestigter Stößel dichtend hin­ durchgeführt ist. Dieser Stößel kann zur Anlage an den Hauptbremszylinder gebracht werden.
Besonders kompakt wird die Bauweise, wenn das Brems­ drucksteuerventil im Verstärkerkolben untergebracht wird, wobei die Druckmittelzufuhr über einen Ringraum am Verstärkerkolben erfolgt und die Druckmittelentlastung durch einen Kanal, der durch den Stößel in einen druck­ losen Raum zwischen Verstärker und Hauptbremszylinder führt. Dieser Raum ist ständig an den Vorratsbehälter angeschlossen.
Zur Druckentlastung des Hauptbremszylinders werden die Ventile in der Leitung zwischen dem Verstärkerraum und dem Rückstellraum sowie in der Verbindung zwischen dem Rückstellraum und dem Vorratsbehälter umgeschaltet, wo­ durch der Verstärkerkolben, bezogen auf die dort herr­ schenden Drücke, druckentlastet ist. Die zusätzliche Kraft des Hauptbremszylinders auf den Stößel schiebt den Verstärkerkolben in seine Bremslösestellung zurück, wo­ bei Druckmittel vom Verstärkerraum in den Rückstellraum gelangt. Dieses Druckmittel muß nicht, wie im Stand der Technik, aus der Druckquelle zur Verfügung gestellt wer­ den. Lediglich bei einem erneuten Druckaufbau wird das Druckmittel aus dem Rückstellraum abgelassen und Druck­ mittel aus der Druckquelle in den Verstärkerraum einge­ steuert. Während also im Stand der Technik sowohl bei der Druckbe- als auch -entlastung des Hauptbremszylin­ ders Druckmittel aus der Druckquelle zur Verfügung ge­ stellt werden muß, ist dies bei dem erfindungsgemäßen Vorschlag nur während der Druckbeaufschlagung notwendig.
Diese Konstruktion ermöglicht es, eine besondere Druck­ quelle vorzusehen. Diese besteht aus einem Zylinder, in dem ein Speicherraum ausgebildet ist, der von einem Kol­ ben begrenzt ist. Der Kolben steht mit einer beweglichen Wand in einem Unterdruckbehälter in Verbindung, wobei die dem Kolben abgewandte Seite der beweglichen Wand vom Atmosphärendruck beaufschlagt ist, und die dem Kolben zugewandte Seite entweder einem Unterdruck oder einem Atmosphärendruck ausgesetzt ist.
Zum Füllen des Speichers sind die Kammern vor und hinter der beweglichen Wand druckausgeglichen, so daß eine Rückstellfeder in der Lage ist, den Kolben im Sinne ei­ nes maximalen Volumens des Speicherraums zu bewegen. Da­ bei wird Druckmittel aus dem Vorratsbehälter und ein Rückschlagventil in den Speicherraum gefördert. Zur Druckbeaufschlagung wird die eine Kammer an eine Vakuum­ quelle angeschlossen und das Druckmittel im Speicherraum unter Druck gesetzt.
Über ein weiteres Rückschlagventil kann dieses Druckmit­ tel dem Verstärker zugeführt werden. Dabei ist das Volu­ men des Speicherraums so bemessen, daß es auch dann aus­ reicht, wenn mehrere Regelzyklen während einer schlupf­ geregelten Bremsung auftreten. Der Speicher braucht da­ her nur jeweils im Anschluß an eine Bremsung neu aufge­ füllt werden.
Sollte unter extremen Bedingungen der Fall auftreten, daß das Volumen auch während einer Regelung erschöpft, so kann dies, von einem entsprechend angeordneten Schal­ ter festgestellt werden und ein Aufladevorgang eingelei­ tet werden.
Ein derartiger Speicher hat den Vorteil, daß der schon vorhandene Unterdruck eines Verbrennungsmotors im Fahr­ zeug genutzt werden kann und kein Pumpenaggregat zur Verfügung gestellt werden muß.
Da, wie erläutert, der Volumenbedarf des Verstärkers nicht so groß ist, wie dies bei den bekannten Anlagen der Fall ist, bietet sich ein derartiger Speicher mit einem begrenzten Volumen an.
Anhand der Fig. 1 und 2 soll der Erfindungsgedanke noch einmal verdeutlicht werden, ohne daß eine Einschränkung auf diese Ausführungform beabsichtigt ist.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch den hydrauli­ schen Bremskraftverstärker und die
Fig. 2 die Druckquelle in Verbindung mit einer schematischen Darstellung des Bremskraft­ verstärkers und des vorgeschalteten Haupt­ bremszylinders.
Zunächst wird auf die Fig. 1 bezug genommen.
Der hydraulische Bremskraftverstärker 1 besteht aus ei­ nem zylinderförmigen Gehäuse 2, in dem ein Verstärker­ kolben 3 geführt ist. Auf der Pedalseite geht der Ver­ stärkerkolben 3 in eine Hülse 4 über, die aus dem Ver­ stärkergehäuse 2 herausgeführt ist.
Auf der anderen Seite besitzt der Verstärkerkolben 3 ei­ nen Stößel 5, der dichtend durch eine Wand 6 hindurchge­ führt ist.
Auf dieser Seite des Verstärkers schließt sich der Hauptbremszylinder 35 an, wobei zwischen dem Hauptbrems­ zylinder 35 und dem Verstärker 1 ein druckloser Raum 7 ausgebildet ist. Der Stößel 5 kann mit dem Primärkolben des Hauptbremszylinders gekoppelt werden.
Auf der Pedalseite des Verstärkerkolbens 3 befindet sich der Verstärkerraum 8 und auf der pedalabgewandten Seite zwischen dem Verstärkerkolben 3 und der Wand 6 der Rück­ stellraum 9. In diesem Rückstellraum 9 ist eine Rück­ stellfeder 10 angeordnet, die den Verstärkerkolben in seine Bremslösestellung bringt.
In der Hülse 4 ist der Betätigungskolben 11 dichtend ge­ führt, der über eine Druckstange 12 mit dem schematisch dargestellten Bremspedal in Verbindung steht.
Der Verstärkerkolben 3 weist an seinem Außenrand einen Ringraum 13 auf, der über einen Gehäuseanschluß 51 mit der Druckquelle 14 in Verbindung steht.
Eine radiale Bohrung 15 verbindet den Ringraum 13 mit dem Ventilraum 16, und eine Längsbohrung 17 verbindet den Ventilraum 16 mit dem Rückstellraum 8.
Im Ventilraum 16 ist das Ventilschließteil 18 des Ein­ laßventils angeordnet, das von einer Feder gegen die Öffnung der Längsbohrung 17 gedrückt wird, und mittels eines Stößels 19, der am Betätigungskolben 11 anlegbar ist, vom Dichtsitz abgehoben wird.
Weiterhin besteht eine Druckmittelverbindung in Form ei­ nes Kanals 20 durch den Verstärkerkolben 3 und den Stö­ ßel 5 zwischen dem Verstärkerraum 8 und dem drucklosen Raum 7. Diese Verbindung wird von einem Ventil kontrol­ liert, dessen Schließteil 21 an die Mündung des Druck­ mittelkanals 20 dichtend anlegbar ist. Das Schließteil 21 besitzt einen Stift 22. An dem Stift 22 ist ein Kra­ gen 23 ausgebildet, der an einem Vorsprung 24 des Betä­ tigungskolbens anlegbar ist.
Zwischen dem Verstärkerraum 8 und dem Rückstellraum 9 existiert eine Druckmittelverbindung 25, in der ein 2/2-Wegeventil 26 eingschaltet ist. Weiterhin besteht eine Druckmittelverbindung 27 zwischen dem Rückstellraum 9 und dem Vorratsbehälter 29, in dem ein 2/2-Wegeventil eingeschaltet ist.
Bevor auf die Fig. 2 eingegangen werden soll, soll zu­ nächst die Funktionsweise des Verstärkers beschrieben werden. Zur Druckbeaufschlagung des Hauptbremszylinders sind die beiden Ventile 26, 27 in der dargestellten Po­ sition. Das Ventil 26 ist geschlossen, das Ventil 27 ge­ öffnet.
In der Fig. 1 ist die Position des Betätigungskolbens unmittelbar nach Betätigung des Bremspedals dargestellt. Der Betätigungskolben 11 ist in Richtung auf den Ver­ stärkerkolben 3 verschoben, so daß er an dem Stößel 19 anliegt und das Ventilschließteil 18 von seinem Sitz ab­ gehoben ist. Die Kante 24 hat sich von dem Kragen 22 entfernt, so daß das Ventilschließteil 21 auf dem Dicht­ sitz liegt. In dieser Stellung fließt Druckmittel aus der Druckquelle 14 in den Ringraum 13 sowie den Kanälen 15 und 17 in den Verstärkerraum 8. Es baut sich ein Druck auf. Dieser Druck wirkt einerseits auf den Ver­ stärkerkolben und bewegt diesen in Richtung auf den Hauptbremszylinder. Andererseits wirkt der Druck auf den Betätigungskolben 11 und entwickelt eine Rückstellkraft auf das Bremspedal. Wenn sich der Verstärkerkolben 3 nach links bewegt, so entfernt sich der Stößel 19 vom Betätigungskolben 11 und das Ventilschließteil 18 legt sich an den Dichtsitz an, so daß die Druckmittelverbin­ dung Druckquelle/Verstärkerraum 8 unterbrochen ist. Zum Steigern des Drucks muß das Pedal weiter durchgetreten werden. Beim Betätigen der Bremse wird das Druckmittel im Rückstellraum 9 durch das Ventil 28 kraftfrei in den Vorratsbehälter 29 gefördert.
Sobald es die Bremsschlupfregelung fordert, daß der Hauptzylinder druckentlastet wird, muß der Verstärker­ kolben zurückgesetzt werden. Dazu wird das Ventil 28 ge­ schlossen und das Ventil 26 geöffnet. Verstärkerraum 8 und Rückstellraum 9 stehen in Verbindung. Dies bedeutet, daß in beiden Räumen der gleiche Druck herrscht und der Kolben, da die jeweiligen Wirkflächen gleich sind, bezo­ gen auf diesen Druck, kraftausgeglichen ist. Es wirkt nun nur noch der Druck des im Hauptbremszylinder einge­ schlossenen Druckmittels über den Stößel 5 auf den Ver­ stärkerkolben 3, wodurch der Verstärkerkolben 3 nach rechts in seine Lösestellung geschoben wird. Dabei fließt Druckmittel aus dem Verstärkerraum 8 in den Rück­ stellraum 9. Zur erneuten Betätigung des Hauptbremszy­ linders werden die Ventile 26, 28 umgeschaltet und der Hauptbremszylinder erneut kraftbeaufschlagt entsprechend dem oben beschriebenen Wirkschema.
In der Fig. 2 ist der Bremsdruckgeber, bestehend aus Verstärker 1 und Hauptbremszylinder 35, dargestellt, so­ wie einer Druckquelle 14, bestehend im wesentlichen aus einem Zylinder 41, einem Kolben 42 und einem Unterdruck­ gehäuse 44.
Am Hauptbremszylinder befindet sich der Vorratsbehälter 29, sowie ein Ventilblock 36, der die Druckmodulations­ ventile enthält. An dem Hauptbremszylinder 35 schließen sich die Bremsleitungen 37, 37′ an, die zu den Radbremsen führen.
Die Ventile 26, 28 sind in einem Ventilblock 38 zusammen­ gefaßt, der an dem Verstärkergehäuse angeflanscht ist.
Die Druckquelle besteht aus einem Zylinder 41 und einem Kolben 42, der in dem Zylinder 41 einen Speicherraum 55 begrenzt. Dieser Speicherraum 55 steht über eine Druck­ mittelleitung 52, in der ein Rückschlagvenil 50 einge­ schaltet ist, mit dem Druckanschluß 51 (s. auch Fig. 1) am Verstärker 1 in Verbindung. Das Rückschlagventil 50 öffnet in Richtung auf den Verstärker.
Der Speicherraum 55 steht weiterhin mit einer Druckmit­ telleitung mit dem drucklosen Raum 7 und damit mit dem Vorratsbehälter 29 in Verbindung. In die Leitung 53 ist ebenfalls ein Rückschlagventil 54 eingeschaltet, das zum drucklosen Raum 7 hin sperrt.
Der Kolben 42 ist über ein Zwischenteil 43 an eine be­ wegliche Wand 45 mit einem Unterdruckgehäuse 44 verbun­ den. Die dem Kolben zugewandte Kammer 48 kann mittels eines Ventils 49 wahlweise an eine Vakuumquelle (vac) oder an die Atmosphäre (atm) angeschlossen werden. Die Kammer 47 steht ständig mit der Atmosphäre in Verbin­ dung. Weiterhin ist eine Rückstellfeder 46 vorgesehen, die die bewegliche Wand und damit den Kolben 42 in Rich­ tung auf ein maximales Volumen des Speicherraums 55 be­ wegt.
Die Ventile 26, 28, sowie Druckmodulationsventile im Ven­ tilblock 36 und das Ventil 49 können von einer Schlupf­ regelanlage angesteuert werden.
Zum Laden des Speicherraums 55 wird das Ventil 49 so ge­ schaltet, daß der Raum 48 an Atmosphäre liegt, so daß die bewegliche Wand, bezogen auf die auf sie einwirken­ den Drücke, druckausgeglichen ist. Die Rückstellfeder 46 bewegt die Wand 45 derart, daß das Volumen des Speicher­ raums 55 vergrößert wird, so daß über das Rückschlagven­ til 54 Druckmittel aus dem Vorratsbehälter angesaugt wird. Sobald das maximale Volumen des Speicherraums 55 erreicht ist, was ggf. durch einen Schalter am Kolben 42 feststellbar ist, wird die Kammer 48 an die Vakuumquelle gelegt, so daß der Druckunterschied an der beweglichen Wand 45 den Speicherraum 55 unter Druck setzt.
Während einer Bremsung und insbesondere während einer Schlupfregelung wird bei jedem Druckaufbau in dem Haupt­ bremszylinder Druckmittel aus dem Speicherraum 55 ent­ nommen, der sich so nach und nach entleert. Das Volumen des Speichers ist aber so bemessen, daß es ausreicht, einen mehrfachen Druckaufbau zu gewährleisten.
Da die Volumenaufnahme des Verstärkers im Gegensatz zum Stand der Technik verringert ist, ist dies mit einem re­ lativ kleinen Speicherraum möglich.
Nach Abschluß einer Bremsung ist das Druckmittelvolumen im Speicherraum 55 im wesentlichen erschöpft, so daß der schon besprochene Ladevorgang einsetzt.
Sollte ausnahmsweise schon während einer Bremsschlupf­ regelung das Druckmittel im Speicherraum 55 erschöpft sein, was durch einen Schalter am Kolben 42 feststellbar ist, so muß der Ladevorgang während einer Bremsschlupf­ regelung eingeleitet werden, was natürlich die Güte der Regelung beeinflußt, da während der Ladezeit keine Bremsschlupfregelung erfolgen kann.
Die vorgeschlagene Konstruktion besticht durch die Mög­ lichkeit, den vorhandenen Unterdruck im Ansaugsystem des Verbrennungsmotors zu nutzen, um eine Druckquelle zu re­ alisieren. Da der Verstärker so konstruiert ist, daß seine Volumenaufnahme gering ist, kann der Speicherraum 55 klein dimensioniert werden. Insgesamt ergibt sich so­ mit die Möglichkeit, kostengünstig zu konstruieren und insbesondere auf eine störanfällige Druckquelle, beste­ hend aus Speicher und motorangetriebener Pumpe zu ver­ zichten.
Bezugszeichenliste:
 1 hydraulischer Verstärker
 2 Gehäuse
 3 Verstärkerkolben
 4 Hülse
 5 Stößel
 6 Wand
 7 druckloser Raum
 8 Verstärkerraum
 9 Rückstellraum
10 Rückstellfeder
11 Betätigungskolben
12 Druckstange
13 Ringraum
14 Druckquelle
15 radiale Bohrung
16 Ventilraum
17 Verbindungsbohrung
18 Schließkörper
19 Betätigungsstößel
20 Druckmittelkanal
21 Schließkörper
22 Betätigungsstößel
23 Kragen
24 Kante
25 Druckmittelverbindung
26 Rückstellventil
27 Druckmittelleitung
28 Entlastungsventil
29 Vorratsbehälter
35 Tandemhauptzylinder
36 erster Ventilblock
37, 37′ Bremsleitung
38 zweiter Ventilblock
41 Zylinder
42 Kolben
43 Druckstange
44 Unterdruckgehäuse
45 bewegliche Wand
46 Rückstellfeder
47 erste Kammer
48 zweite Kammer
49 Schaltventil
50 Rückschlagventil
51 Druckanschluß
52 Druckleitung
53 drucklose Leitung
54 Rückschlagventil
55 Speicherraum

Claims (14)

1. Hydraulischer Verstärker (1), insbesondere für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage mit einem Verstärkerkolben (3), dessen eine Stirn­ seite einen Verstärkerraum (8) und dessen andere Stirnseite einen Rückstellraum (9) begrenzt, mit einem fußkraftbetätigten Bremsdrucksteuerventil zum Einsteuern eines fußkraftproportionalen Drucks in den Verstärkerraum (8), dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine sperrbare Druckmittelverbindung (25) zwischen dem Verstär­ kerraum (8) und dem Rückstellraum (9) existiert und daß der Rückstellraum (9) über eine sperr­ bare Verbindung (27) an den Vorratsbehälter (29) angeschlossen ist.
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei einer geöffne­ ten Druckmittelverbindung zwischen dem Verstär­ kerraum (8) und dem Rückstellraum (9) die Ver­ bindung des Rückstellraums (9) zum Vorratsbehäl­ ter (29) gesperrt ist.
3. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Rückstellraum von einer dem Verstärkerkolben (3) gegenüberlie­ genden Wand (6) begrenzt ist.
4. Verstärker nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an dem Verstärker­ kolben (3) ein Stößel (5) angeformt ist, der dichtend durch die Wand (6) geführt ist und an den Hauptbremszylinder (35) anlegbar ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Stirnflächen des Verstärkerkolbens, die dem Rückstellraum (9) und dem Verstärkerraum (8) zugewandt sind, etwa gleich groß sind.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bremsdrucksteu­ erventil im Verstärkerkolben (3) angeordnet ist.
7. Verstärker nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Bremsdrucksteu­ erventil ein Einlaßventil (18, 17) und ein Aus­ laßventil (20, 21) beinhaltet, wobei durch das Einlaßventil (17, 18) die Verbindung zu einer Druckmittelquelle (14) und mit dem Auslaßventil die Verbindung zu einem Vorratsbehälter (29) kontrolliert wird.
8. Verstärker nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ein- und Aus­ laßventil vom pedalbetätigten Betätigunskolben (11) betätigt werden.
9. Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Druckmittel­ kanal (20) vom Auslaßventil zum Vorratsbehälter (28) durch den Verstärkerkolben (3) und den Stö­ ßel (5) verläuft und in einen drucklosen Raum (7) mündet, der mit dem Vorratsbehälter (29) in Verbindung steht.
10. Druckquelle, insbesondere für einen Verstärker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem, einen Speicherraum begrenzenden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (42) mit einer beweglichen Wand (45) ge­ koppelt ist, wobei die bewegliche Wand (45) von einem Druckunterschied zwischen der Atmosphäre (atm), und einer Vakuumquelle (vac), belastbar ist.
11. Druckquelle nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Vakuumquelle von dem Luftansaugsystem eines Verbrennungsmo­ tors gebildet ist.
12. Druckquelle nach Anspruch 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kolben (42) durch eine Feder (43) im Sinne einer Vergrö­ ßerung des Volumens des Speicherraums (55) be­ wegbar ist.
13. Druckquelle nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speicherraum (55) über ein Rückschlagventil (50) an den Druckanschluß (51) des Bremskraftverstärkers (1) und über ein weiteres Rückschlagventil (54) an den Vorratsbehälter (29) angeschlossen ist.
14. Druckquelle nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Speicherraum (55) über das weitere Rückschlagventil (54) an den drucklosen Raum (7) zwischen dem Hauptbrems­ zylinder (35) und dem Verstärker (1) angeschlos­ sen ist.
DE3804851A 1987-10-17 1988-02-17 Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker Ceased DE3804851A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804851A DE3804851A1 (de) 1987-10-17 1988-02-17 Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
US07/258,234 US4923256A (en) 1987-10-17 1988-10-14 Hydraulic booster
JP63261302A JPH01160768A (ja) 1987-10-17 1988-10-17 車両用アンチロックブレーキ装置のための油圧パワーブースタ及び圧力源

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735237 1987-10-17
DE3804851A DE3804851A1 (de) 1987-10-17 1988-02-17 Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804851A1 true DE3804851A1 (de) 1989-04-27

Family

ID=25860873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3804851A Ceased DE3804851A1 (de) 1987-10-17 1988-02-17 Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4923256A (de)
JP (1) JPH01160768A (de)
DE (1) DE3804851A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005081A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Alfred Teves Gmbh Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
FR2646132A1 (fr) * 1989-04-20 1990-10-26 Teves Gmbh Alfred Dispositif generateur de pression auxiliaire, notamment pour systeme de freinage a regulation de glissement
DE3924084A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE4224328A1 (de) * 1992-05-07 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0599594A2 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulischer Hauptzylinder
FR2727370A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Alliedsignal Europ Services Systeme de freinage hydraulique assiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690043B2 (en) * 1994-12-19 2010-03-30 Legal Igaming, Inc. System and method for connecting gaming devices to a network for remote play
US5669673A (en) * 1996-04-23 1997-09-23 General Motors Corporation Direct power booster response system
US8083294B2 (en) * 2008-10-06 2011-12-27 Ford Global Technologies Braking system for hybrid vehicle

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3251187A (en) * 1965-06-23 1966-05-17 Bigham Patrick Master cylinder safety lock
DE1426560B2 (de) * 1961-11-24 1971-11-18 Druckmittelbetaetigte steuervorrichtung
DE2609905A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2917684A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
DE3042859A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge
FR2526881A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Teves Gmbh Alfred Amplificateur hydraulique de puissance, notamment pour l'actionnement de maitres-cylindres de freinage pour l'automobile
DE3319465A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3422154A1 (de) * 1984-06-14 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Servofahrzeugbremse
DE3437834A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE3440972A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3446824A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3600729A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremskraftverstaerker
DE3538317A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulischer druckverstaerker
DE3535088A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3701402A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1227335A (de) * 1963-11-16 1971-04-07
FR1559013A (de) * 1967-12-27 1969-03-07
JPS4820353B1 (de) * 1968-06-22 1973-06-20
US3578820A (en) * 1969-08-18 1971-05-18 Kelsey Hayes Co Two-wheel skid control by modulation of brake power booster
US3738712A (en) * 1971-05-07 1973-06-12 Gen Motors Corp Anti-lock brake system
US3729235A (en) * 1971-09-03 1973-04-24 Bendix Corp Integrated brake booster and adaptive braking modulator
JPS4891469A (de) * 1972-03-06 1973-11-28
DE3317629A1 (de) * 1983-05-14 1984-11-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur steuerung einer schlupfgeregelten bremsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3328104A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber
DE3425672C2 (de) * 1984-07-12 1994-07-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
JPS6299245A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Akebono Brake Res & Dev Center Ltd アンチスキツド装置付のハイドロブ−スタ
DE3545236A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE3625960A1 (de) * 1986-07-31 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE3629776A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3630052A1 (de) * 1986-09-04 1988-03-17 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4778225A (en) * 1987-08-10 1988-10-18 Allied-Signal Inc. Brake vacuum modulator traction control with pressure source variable as function of engine load during incipient wheel spin conditions

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1426560B2 (de) * 1961-11-24 1971-11-18 Druckmittelbetaetigte steuervorrichtung
US3251187A (en) * 1965-06-23 1966-05-17 Bigham Patrick Master cylinder safety lock
DE2609905A1 (de) * 1976-03-10 1977-09-15 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE2917684A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-20 Teves Gmbh Alfred Bremsgeraet mit hydraulischer verstaerkung
GB2049850A (en) * 1979-05-02 1980-12-31 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake pressure boosters
DE3042859A1 (de) * 1979-11-13 1981-05-21 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge
FR2526881A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Teves Gmbh Alfred Amplificateur hydraulique de puissance, notamment pour l'actionnement de maitres-cylindres de freinage pour l'automobile
DE3319465A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3338250A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3422154A1 (de) * 1984-06-14 1986-03-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische Servofahrzeugbremse
DE3437834A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere fremdkraftgesteuertes bremsventil
DE3440972A1 (de) * 1984-11-09 1986-05-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit einem bremskraftverstaerker
DE3444828A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3446824A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsanlage mit bremskraftverstaerker
DE3600729A1 (de) * 1985-01-14 1986-07-17 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Bremskraftverstaerker
DE3538317A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Hydraulischer druckverstaerker
DE3535088A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3701402A1 (de) * 1987-01-20 1988-07-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer kraftverstaerker

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005081A2 (de) * 1988-11-03 1990-05-17 Alfred Teves Gmbh Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
WO1990005081A3 (de) * 1988-11-03 1990-06-28 Teves Gmbh Alfred Hydraulische, schlupfgeregelte bremsanlage
FR2646132A1 (fr) * 1989-04-20 1990-10-26 Teves Gmbh Alfred Dispositif generateur de pression auxiliaire, notamment pour systeme de freinage a regulation de glissement
DE3924084A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE4224328A1 (de) * 1992-05-07 1994-01-27 Teves Gmbh Alfred Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0599594A2 (de) * 1992-11-23 1994-06-01 Lucas Industries Public Limited Company Hydraulischer Hauptzylinder
EP0599594A3 (en) * 1992-11-23 1994-08-10 Lucas Ind Plc Hydraulic master cylinder.
FR2727370A1 (fr) * 1994-11-29 1996-05-31 Alliedsignal Europ Services Systeme de freinage hydraulique assiste

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01160768A (ja) 1989-06-23
US4923256A (en) 1990-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
DE3827366A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2607140A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3511972C2 (de)
DE3325424C2 (de)
DE3725594C1 (de)
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
WO1989008573A2 (en) Brake system
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2942979C2 (de)
DE2951373C2 (de)
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3439258A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutzeinrichtung
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE3644326A1 (de) Hydraulische druckqelleneinrichtung fuer druckverstaerker
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3110028A1 (de) Zweikreis-bremsverstaerker
DE2825087A1 (de) Blockierschutzeinrichtung fuer eine hydraulische bremsanlage
DE4016755A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE3838439A1 (de) Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3502473A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8131 Rejection