DE3924084A1 - Hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3924084A1
DE3924084A1 DE19893924084 DE3924084A DE3924084A1 DE 3924084 A1 DE3924084 A1 DE 3924084A1 DE 19893924084 DE19893924084 DE 19893924084 DE 3924084 A DE3924084 A DE 3924084A DE 3924084 A1 DE3924084 A1 DE 3924084A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booster
hydraulic
brake
master cylinder
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893924084
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Maas
Franz-Josef Mattusch
Horst Mogwitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19893924084 priority Critical patent/DE3924084A1/de
Publication of DE3924084A1 publication Critical patent/DE3924084A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/443Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/441Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using hydraulic boosters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/444Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, Radzylindern, einem pneumatischen Bremskraftverstärker, einem Steuer­ gerät zur Erzeugung einer pneumatischen Druckdifferenz für den pneumatischen Bremskraftverstärker und einem Anti­ blockiersystem (ABS).
Der Stand der Technik kennt pneumatische Bremskraftver­ stärker, die mit Überdruck oder Unterdruck arbeiten. Insbesondere sind Unterdruckbremskraftverstärker, auch "Vakuumbremskraftverstärker" genannt, bekanntgeworden, die insbesondere in Personenkraftwagen eingesetzt werden. Siehe hierzu beispielsweise "Bremsenhandbuch der ALFRED TEVES GMBH, 8. Auflage, Bartsch-Verlag, Ottobrunn bei München, Seite 88 bis 107".
Man unterscheidet mechanisch, zum Beispiel durch Fußkraft, angesteuerte Unterdruckbremskraftverstärker und hydrau­ lisch angesteuerte Unterdruckbremskraftverstärker.
Unterdruckbremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge nutzen das Druckgefälle des im Ansaugrohr des Viertakt-Otto-Mo­ tors herrschenden Unterdruckes und dem atmosphärischen Außendruckes als Kraftquelle zur Verstärkung des von der Fußkraft des Fahrers im Hauptzylinder erzeugten hydrauli­ schen Druckes aus. Bei Zweitakt-Otto-Motoren oder bei Dieselmotoren wird eine durch den Motor betriebene Vakuum­ pumpe eingesetzt, die den erforderlichen Unterdruck von beispielsweise 0,7 bis 0,8 bar liefert.
Zum Stand der Technik gehört auch, daß die oben beschrie­ benen pneumatischen Bremskraftverstärker in Antiblockier­ systemen (ABS) eingesetzt werden.
Es wird beispielsweise auf die Deutsche Patentenmeldung P 37 28 298.0 hingewiesen.
Dort wird eine Bremsdruckregelvorrichtung, insbesondere Antiblockierregelvorrichtung, für hydraulische Bremsan­ lagen für Kraftfahrzeuge, mit einem Hauptzylinder und einem Zentralregelventil, das zwischen dem Druckraum des Hauptzylinders und dem Füllstufenraum einer Füllstufen­ vorrichtung angeordnet ist, mehreren Radzylindern, einer Verstärkervorrichtung für den Hauptzylinder, Sensoren für die Erfassung der Radumfangsgeschwindigkeiten, einem elektronische Regler für die Verarbeitung der Sensorsig­ nale, einer Modulatorvorrichtung für die Druckmodulation in den Radzylindern, mindestens einer motorgetriebenen, hydraulischen Pumpe und einem Druckbegrenzungsventil für den Füllstufenraum beschrieben.
Das Besondere an dieser Bremsdruckregelvorrichtung besteht darin, daß eine Bypass-Leitung mit einem Ventilorgan vorgesehen ist, die durch Umgehung des Druckbegrenzungs­ ventiles den Füllstufenraum mit einem drucklosen Raum, vorzugsweise dem Vorratsbehälter der Bremsanlage, verbindet.
Der in der zuvor genannten Deutschen Patentanmeldung beschriebene Bremskraftverstärker ist ein pneunatischer Verstärker, wie er eingangs beschrieben wurde.
Aggregate, bestehend aus einem Vakuumbremskraftverstärker und einem Hauptzylinder, insbesondere wenn sie mit weite­ ren Komponenten einer ABS-Anlage kombiniert werden, sind relativ groß und sperrig. Beim Einbau in Kraftfahrzeugen ergeben sich daher Probleme. Oft ist nicht genügend Ein­ bauraum für einen Vakuumbremskraftverstärker mit Tandem­ hauptzylinder und ABS-Komponenten vorhanden. Besonders große Probleme ergeben sich dann, wenn in Fahrzeugen keine Möglichkeit für eine direkte Betätigung des Verstärkers mittels Kolbenstange und Bremspedal möglich ist.
Der Erfindung liegen folgende Aufgaben zugrunde:
Die geschilderten Nachteile des Standes der Technik sollen vermieden werden. Es soll eine größere Flexibilität beim Einbau des Bremskraftverstärkers, des Hauptzylinders und der Komponenten von ABS-Anlagen erzielt werden. Die Umlen­ kung der Pedalkraft an einen anderen Ort im Motorraum soll möglich sein. Leerwege bei der Betätigung der Bremsanlage sollen vermieden werden. Die Einzelteile der Anlage sollen während der Fahrt keine störenden Geräusche verursachen. Die Bremsanlage soll eine nur kleine Hysterese haben. Der Einbauort für den Bremskraftverstärker soll frei wählbar sein.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, daß eine umfassende Zweikreisigkeit der gesamten Bremsanlage erreicht werden soll. Dies heißt, daß nicht nur im Bereich zwischen dem Hauptzylinder und den Radzylindern Zweikreisigkeit besteht, sondern auch im Bereich zwischen Bremspedal, bzw. Verstärker einerseits und dem Hauptzylinder andererseits.
Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, das Pedalgefühl zu verbessern. Der Fahrer soll durch eine Reaktionskraft am Bremspedal während des Bremsvorganges eine Information über den Bremsvorgang erhalten.
Mit Hilfe der Erfindung soll es möglich sein, eine sehr schlanke Ausführung des Hauptzylinders zu erreichen und zwar insbesondere bei einem Hauptzylinder, in dem ein hydraulischer Verstärker integrierber ist.
Die Bremsanlage soll sowohl bei Fahrzeugen mit Linkslen­ kung als auch Rechtslenkung leicht einbaubar sein.
Die Stellung des Hauptzylinders zur Spritzwand soll frei wählbar sein. Es soll auch ein Einbau des Hauptzylinders quer zur Fahrtrichtung möglich sein.
Die gestellten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die den Patentanspruch 1 kennzeichnenden Merkmale gelöst.
Um eine vom Druck im Verstärkerraum des hydraulischen Bremskraftverstärkers abhängige Reaktionskraft am Bremspe­ dal zu erhalten, wird als wirkungsvolle Maßnahme vorge­ schlagen, daß ein Teil des Reaktionskraftübertragungs­ gliedes den hydraulischen Druck im Verstärkerdruckraum sensiert. Diese Sensierung ist dann maßgebend für die Reaktionskraft.
Zur Verbesserung des Bremspedalgefühls, der Dosierung, der Bremskraft und der am Bremspedal fühlbaren Reaktionskraft wird weiterhin vorgeschlagen, daß ein halbstarrer Körper, insbesondere eine Gummischeibe, vorgesehen ist, der zwischen dem Reaktionskraftübertragungsglied und einem oder mehreren direkt oder indirekt auf das Bremspedal wirkenden Bauteilen angeordnet ist.
Eines besonders raumsparende Lösung wird dadurch erreicht, daß der Hauptzylinder, der hydraulische Bremskraftverstär­ ker, die Vorrichtung zur Erzeugung der Reaktionskraft und das Steuergerät koaxial angeordnet sind.
In Fortführung dieses Gedankens kann vorgesehen werden, daß der Hauptzylinder den hydraulischen Verstärker als integrales Bestandteil umfaßt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß der Verstärkerkolben und ein Arbeitskolben des Hauptzylinders ein Bauteil bilden.
Eine räumlich kompakte Ausführungsform ergibt sich dadurch, daß das Hauptzylindergehäuse einen zusätzlichen, zylindrischen Raum umfaßt, daß der Verstärkerkolben dich­ tend in diesem zylindrischen Raum geführt wird, daß in der Wandung des zyindrischen Raums das tauchkolbenförmig ausgebildete Endstück des Reaktionskraftübertragungs­ gliedes dichtend geführt wird.
Um während einer schlupfgeregelten Bremsung die Druckver­ sorgung am pneumatischen Bremskraftverstärker umzuschal­ ten, ist das zwischen dem pneumatischen und hydraulischen Bremskraftverstärker angeordnete Magnetventil in eine geänderte Schaltstellung zu bringen, die durch einen Steuerimpuls der Schlupfregelelektronik bewerkstelligt wird.
Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erreicht:
Die nach der Erfindung ausgebildete Bremsanlage läßt sich leicht in den verschiedensten Wagentypen zusammen mit Komponenten eines ABS-Systemes einbauen, und zwar sowohl bei Links- als auch bei Rechtslenkern.
Es wird eine komplette Zeweikreisigkeit von Bremspedal bis zum Radzylinder erreicht.
Das Bremsgefühl, d.h. die Reaktionskraft am Pedal, wird verbessert. Im übrigen werden die eingangs geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermieden. Die durch die Erfindung erzielten Vorteile können auch bei Bremsanlagen ohne ABS genutzt werden.
Aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung können weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden. Das Ausführungsbeispiel wird anhand einer Figur beschrieben.
Fig. 1 zeigt die schaltungsgemäße Anordnung der Einzel­ aggregate des Ausführungsbeispieles sowie Einzelheiten der Einzelaggegate.
Im nachfolgenden werden die für den Aufbau und die Arbeitsweise des Ausführungsbeispieles notwendigen Bauele­ mente und Vorgänge beschrieben. Weitere Einzelheiten zum Aufbau und zur Wirkungsweise können dem eingangs zitierten Stand der Technik entnommen werden.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Aggregat bezeichnet, das aus einem Hauptzylinder 18, einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Reaktionskraft, die vom Fahrer während des Bremsvor­ ganges am Bremspedal fühlbar ist, und einem Steuergerät besteht.
Mit 2 ist ein pneumatischer Bremskraftverstärker bezeich­ net, der ein Blechgehäuse und eine hydraulische Kolbenzy­ lindereinheit 4, die auch als "Hilfshauptzylinder" bezeichnet wird, umfaßt. 5 ist ein Vorratsbehälter für das Druckmittel.
Mittels eines Steuergerätes, das in seiner Gesamtheit mit 6 bezeichnet ist, wird ein gesteuerter Druck erzeugt, der über die Leitung 7 und dem Wegeventil 52 in den Raum 8 des pneumatischen Verstärkers 2 geleitet wird. Mit 9 ist die Leitung bezeichnet, die permanent mit der Unterdruckquelle in Verbindung steht.
Es ist aus der Fig. 1 erkennbar, daß der Anschluß, bezie­ hungsweise die Leitung 10, der Vakuum Raum 11 des pneuma­ tischen Verstärkers, und der Raum 12 des Steuergerätes 6 schaltungstechnisch mittels dem Wegeventil 52 unterschied­ lich druckmittelbeaufschlagbar sind. In den Räumen 11 und 8 sowie den Räumen 12, 30 herrschen also verschiedene pneumatische Druckniveaus.
Mit 13 ist eine hydraulische Druckleitung bezeichnet, die den Druckraum 14 des Hilfshauptzylinders 4 mit dem Ver­ stärkerraum 15 des Hauptzylinders verbindet. In den Räumen 14, 15 herrscht geregelter, hydraulischer Verstärkerdruck. Der Vorratsbehälter 5 ist durch die Leitungen 16, 17 mit dem Hauptzylinder 8 verbunden. Die Leitung 19 stellt eine Verbindung zwischen dem Vorratsbehälter 5 und der Kolben­ zylindereinheit 4 dar.
Mit 20, 21 sind Druckleitungen bezeichent, die die Arbeitsräume 22, 23 des Hauptzylinders 18 mit den nicht dargestellten Radzylindern des Fahrzeuges verbinden.
Die Bremsanlage ist mit einer Antiblockiervorrichtung ausgerüstet. Somit führen die Druckleitungen 20, 21 zu jeweils einem 2/2 Wegeventil 53, bevor sie an den Rad­ bremsen 54 enden.
Es folgt die Beschreibung der Arbeitsweise des Steuer­ gerätes.
Bei Betätigung des Bremspedals 24 bewegt sich die Kolben­ stange 25 nach links. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, ist eine Druckfeder 26 vorgesehen, die sich einerseits am Absatz 27 der Kolbenstange 25 abstützt und andererseits am Teil 28. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, setzt sich das Teil 28 auf das als Ventilsitz ausgebildete Teil 29. Damit ist der im Raum 12 herrschende Unterdruck des Ansaug­ stutzens vom Raum 30 getrennt. Die Räume 12 und 30 sind durch die Rollmembran 51 getrennt.
Bei einer weiteren Bewegung des Kolbens 25 nach links und nachdem das Teil 28 zur Auflage auf die Kante 31 gekommen ist, hebt sich das Teil 29 vom Teil 28 ab.
Nunmehr kann Luft mit atmosphärischem Druck über die Leitung, die als Pfeil 32 in Fig. 1 dargestellt ist, den Filter 33, den Raum 34, das Ventil, bestehend aus den Teilen 28, 29, den Raum 35, den Kanal 36 und das Wege­ ventil 52 in der Leitung 7 in den Raum 8 des Vakuumbrems­ kraftverstärkers 2 gelangen.
Zwischen den Teilen 28 und 29 des sogenannten "Vakuum­ steuerventiles" findet also eine Steuerung des Luftdruckes statt. Im Raum 8 des Vakuumbremskraftverstärkers herrscht gesteuerter pneumatischer Druck.
Es folgt die Beschreibung des pneumatischen Bremskraft­ verstärkers:
Durch die Differenz der Drücke in den Räumen 8 und 11, hervorgerufen durch die Vakuumquelle an der Leitung 9 wird eine nach links gerichtete Kraft auf den Membranteller 37 ausgeübt. Der Membranteller 37 wird nach links verschoben. Der Membranteller 37 ist durch die Rollmembran 38 mit dem Gehäuse 3 verbunden.
Mit der Verschiebung des Membrantellers nach links wird auch die Druckstange 39 nach links bewegt. Sie wirkt auf den Kolben 40 des Hilfsdruckhauptzylinders 4.
Aus den geschilderten Vorgängen wird klar, daß im Arbeits­ raum 14 des Hilfshauptzylinders 4 ein hydraulischer Druck aufgebaut wird, der eine Funktion der Differenz der Drücke in den Räumen 11, 8 des pneumatischen Verstärkers ist.
Es folgt eine Beschreibung der Arbeitsweise des hydrauli­ schen Verstärkers:
Die wesentlichen Teile des Verstärkers sind der Verstär­ kerdruckraum 15 und der Verstärkerkolben 41.
Wie geschildert, besteht eine hydraulische Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 14 des Hilfshauptzylinders 4 und dem Druckraum 15 des Verstärkers, und zwar über die Druck­ leitung 13.
Mit zunehmendem Hub des Kolbens 40 verschiebt sich der Verstärkerkolben 41 nach links. Gleichzeitig wird auf den effektiven Querschnitt des Endstücks 42 des Reaktions­ kraftübertragungsgliedes 43 eine Kraft ausgeübt, die abhängig ist vom Druckniveau im Verstärkerraum 15. Das hauptzylinderseitige Ende 42 des Reaktionskraftübertra­ gungsgliedes kann tauchkolbenförmig ausgebildet sein und würde dann in den Verstärkerraum 15 hineinragen und wie ein Plungerkolben wirken. Das kolbenartig ausgebildete Endstück 42 ist im Boden des Hauptzylindergehäuses abge­ dichtet geführt. Die Dichtung ist mit 45 bezeichnet.
Es folgt eine Beschreibung der Vorrichtung der Erzeugung einer Reaktionskraft:
Der auf das kolbenförmige Endstück 42 des Reaktionskraft­ übertragungsgliedes 43 wirkende hydraulische Druck im Verstärkerdruckraum 15 wird in eine nach rechts gerichtete Kraftkomponente übersetzt, die am rechten, tellerförmig ausgebildeten Ende des Reaktionskraftübertragungsgliedes wirksam wird.
Diese Reaktionskraft wirkt auf eine Gummischeibe 46.
Bei Betätigung des Bremspedals wird durch die Kolbenstange 25 der Kolben 47 nach links bewegt. Über das Zwischenstück 48 wird die Fußkraft auf die Gummischeibe 46 aufgeprägt.
Gleichzeitig wirkt auf die Gummischeibe die oben beschrie­ bene Reaktionskraft von links nach rechts. Der Fahrer spürt während des Bremsvorganges diese Reaktionskraft. Sie ist für ihn eine fühlbare Information über den Bremsvor­ gang.
Der linke Teil des in der Fig. 1 unten dargestellten Aggregates umfaßt einen Tandemhauptzylinder 18. Die Arbeitsweise dieses Tandemhauptzylinders ist von herkömm­ licher Art:
Der Tandemhauptzylinder weist zwei Arbeitskolben 49, 50 sowie zwei Druckkammern 22, 23 auf.
Der bremspedalseitig angeordnete Arbeitskolben 50 bildet zusammen mit dem Verstärkerkolben 41 ein gemeinsames Bau­ teil. Beim Aufbau des Verstärkerdruckes im Verstärker­ druckraum 15 verschiebt sich der konbinierte Verstär­ ker-/Arbeitskolben 50, 41 nach links. In der Arbeitskammer 23 wird Druck aufgebaut. Der schwimmend angeordnete Kolben 49 bewegt sich durch den Druck in der Arbeitskammer 23 nach links. In der Druckkammer 22 wird Druck aufgebaut. Die Drücke in den Arbeitskammern 22, 23 werden über die Druckleitungen 20, 21 und über 2/2 Wegeventile 53 an die Radbremse 54 weitergeleitet.
Beim Einsetzen der Bremsschlupfregelung schaltet das 4/2 Wegeventil 52, hervorgerufen durch ein Steuersignal der Schlupfregelelektronik um, so daß der Raum 11 über die Verbindung zum Steuergerät 6 mit Atmosphärendruck belüftet wird, während durch die geänderte Schaltstellung des 4/2 Wegeventiles 52 der Raum 8 des pneumatischen Bremskraft­ verstärkers 2 mit der Leitung 9 der Vakuumquelle in Ver­ bindung steht. Folglich fährt der Kolben 40 im Hilfshaupt­ zylinder 4 zurück, so daß durch die dynamische Folge­ steuerung des Verstärkerkolbens 41 das Aggregat druckent­ lastet ist. Durch die Aktivität des jeweiligen 2/2 Wege­ ventiles an den schlupfgefährdeten Rädern folgt schließ­ lich die Regelung der zu übertragenden Bremskraft an den Radbremsen 54.
Im Vorangegangenen wurde ein Ausführungsbeispiel beschrie­ ben. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausfüh­ rungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise vorgese­ hen werden, daß anstelle eines Vakuumbremskraftverstärkers ein Verstärker mit Druckluft betätigt wird. Außerdem ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mit zwei hydraulischen Druckmedien zu arbeiten. Das erste Druckmedium dient zur hydraulischen Bremskraftverstärkung. Mit diesem ersten Druckmedium arbeiten der Hilfshauptzylinder und der hydraulische Verstärker. Das zweite Druckmedium kann Bremsflüssigkeit sein. Mit diesem zweiten Druckmedium arbeiten der Hauptzylinder und die ihm hydraulisch nachgeschalteten Aggregate, wie Regelventile und Radzy­ linder.
Bezugszeichenliste
 1 Aggregat
 2 pneumatischer Bremskraftverstärker
 3 Blechgehäuse
 4 Kolbenzylindereinheit, Hilfshauptzylinder
 5 Vorratsbehälter
 6 Steuergerät
 7 Leitung
 8 Raum
 9 Leitung
10 Leitung
11 Raum
12 Raum
13 Leitung
14 Raum
15 Verstärkerdruckraum
16 Leitung
17 Leitung
18 Hauptzylinder
19 Leitung
20 Leitung
21 Leitung
22 Arbeitsraum
23 Arbeitsraum
24 Pedal
25 Kolbenstange
26 Druckfeder
27 Absatz
28 Teil
29 Teil
30 Raum
31 Kante
32 Pfeil, Leitung
33 Filter
34 Raum
35 Raum
36 Kanal
37 Membranteller
38 Rollmembran
39 Druckstange
40 Kolben
41 Verstärkerkolben
42 Endstück
43 Reaktionskraftübertragungsglied
44 Hauptzylindergehäuse
45 Dichtung
46 Gummischeibe
47 Kolben
48 Zwischenstück
49 Arbeitskolben
50 Arbeitskolben
51 Rollmembran
52 Wegeventil (4/2 Wegeventil)
53 Regelventil (2/2 Wegeventil)
54 Radbremse

Claims (9)

1. Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Hauptzylinder, Radzylindern, einem pneumati­ schen Bremskraftverstärker, einem Steuergerät zur Erzeu­ gung einer Druckdifferenz für den Bremskraftverstärker und einem Schlupfregelsystem, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich zum pneumatischen Bremskraftverstärker (2) ein hydraulischer Bremskraft­ verstärker vorgesehen ist, der einen Verstärkerdruckraum (15) umfaßt, der bei Bremsbetätigung mit hydraulischem Verstärkerdruckmittel beaufschlagbar ist, das unter dem, vom pneumatischen Bremskraftverstärker (2) erzeugten, hydraulischen Druck steht, daß der hydraulische Brems­ kraftverstärker einen Verstärkerkolben (41) aufweist, dessen effektiver Verstärkungsquerschnitt den Verstärker­ druckraum (15) begrenzt, daß ein Rückströmungskraftüber­ tragungsglied (43) als Vorrichtung zur Übertragung einer Rückströmungskraft vorgesehen ist, die vom Fahrer während des Bremsvorganges am Bremspedal (24) fühlbar ist, das einen Teil der Wandung des Verstärkerdruckraumes (15) bildet und bei Bremsbetätigung mit hydraulischem Verstär­ kerdruckmittel beaufschlagbar ist, daß der Hauptzylinder (18), der hydraulische Bremskraftverstärker, die Vorrich­ tung zur Erzeugung der Reaktionskraft und das Steuergerät eine bauliche Einheit bilden, die örtlich getrennt vom pneumatischen Bremskraftverstärker angeordnet ist, und daß zwischen dem Steuergerät (6) und dem pneumatischen Bremskraftverstärker (2) ein Wegeventil (52) elektromag­ netisch schaltbar ist.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionskraft­ übertragungsglied (43) mit einer Vorrichtung, insbeson­ dere einem Kolben (42), ausgestattet ist, die den hydrau­ lischen Druck im Verstärkerdruckraum (15) sensiert, und in eine Reaktionskraft umwandelt.
3. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein halb­ starrer Körper, insbesondere eine Gummischeibe (46), vorgesehen ist, der zwischen dem Reaktionskraftübertra­ gungsglied (43) und einem oder mehrerem direkt oder indirekt auf das Bremspedal (24) wirkenden Bauteilen angeordnet ist.
4. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptzylinder, der hydrau­ lische Bremskraftverstärker, die Vorrichtung zur Erzeu­ gung der Reaktionskraft und das Steuergerät koaxial angeordnet sind.
5. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Hauptzylinder den hydrauli­ schen Verstärker als integrales Bestandteil umfaßt.
6. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verstärkerkolben (41) und ein Arbeitskolben (50) des Hauptzylinders (18) ein Bauteil bilden.
7. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Hauptzylindergehäuse (44) einen zylindrischen Raum (15) umfaßt, daß der Verstärker­ kolben (41) dichtend im zylindrischen Raum (15) geführt wird, daß in der Wandung des zylindrischen Raums das tauchkolbenförmig ausgebildete Endstück (42) des Reak­ tionskraftübertragungsgliedes (43) dichtend geführt wird.
8. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetisch schaltbare Wegeventil (52) als 4/2 Wegeventil ausgeführt ist.
9. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wegeventil (52) zwischen das Steuerteil (6) und zwei den pneumatischen Bremskraftverstärker (2) verbindenden Leitungen (7, 9) integrierbar ist.
DE19893924084 1989-07-20 1989-07-20 Hydraulische bremsanlage Withdrawn DE3924084A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924084 DE3924084A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Hydraulische bremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893924084 DE3924084A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3924084A1 true DE3924084A1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6385490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893924084 Withdrawn DE3924084A1 (de) 1989-07-20 1989-07-20 Hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3924084A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4446525A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19603870A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728298A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3800556A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3800554A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728298A1 (de) * 1987-08-25 1989-03-09 Teves Gmbh Alfred Bremsdruckregelvorrichtung
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3800556A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage
DE3800554A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE4446525A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19603870A1 (de) * 1996-02-03 1997-08-07 Teves Gmbh Alfred Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758966B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE3920766C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für eine schlupfgeregelte Bremsanlage
DE10238278B4 (de) Elektronisches Bremssystem ohne Pumpeneinheit
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0807039B1 (de) Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage
EP1650093A1 (de) Integralbremse für ein Motorrad
EP0722397B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE19914450A1 (de) Fahrzeugbremsen-Steuersystem
DE19817190C1 (de) Schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bremsanlage
DE4004065A1 (de) Blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage und verfahren zum betreiben einer solchen anlage
DE68903256T2 (de) Bremsverstaerker.
DE3338251A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE3545236A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE69002319T2 (de) Servobremsanlage fuer kraftfahrzeug.
DE10319194B3 (de) Kombinierte hydraulische und elektromechanische Fahrzeugbremsanlage mit einer Bremskraftregeleinrichtung
DE3924084A1 (de) Hydraulische bremsanlage
EP1334893B1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0360013B1 (de) Blockiergeschützte Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3800554A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3800556A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2346886A1 (de) Bremseinrichtung mit einem antiblockiergeraet fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE102007024785A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination