DE3325424C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3325424C2
DE3325424C2 DE3325424A DE3325424A DE3325424C2 DE 3325424 C2 DE3325424 C2 DE 3325424C2 DE 3325424 A DE3325424 A DE 3325424A DE 3325424 A DE3325424 A DE 3325424A DE 3325424 C2 DE3325424 C2 DE 3325424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
positioning sleeve
actuating device
housing
compression spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3325424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3325424A1 (de
Inventor
Juan 6083 Walldorf De Belart
Jochen 6050 Offenbach-Rumpenheim De Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Automotive Europe GmbH
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19833325424 priority Critical patent/DE3325424A1/de
Priority to SE8403367A priority patent/SE455590B/sv
Priority to GB08417578A priority patent/GB2143293B/en
Priority to FR8411149A priority patent/FR2548990B1/fr
Priority to US06/630,497 priority patent/US4598955A/en
Priority to IT21880/84A priority patent/IT1175570B/it
Priority to JP59144514A priority patent/JPS6038242A/ja
Publication of DE3325424A1 publication Critical patent/DE3325424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3325424C2 publication Critical patent/DE3325424C2/de
Priority to JP1994000427U priority patent/JPH0710982Y2/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupf­ regelung, bei der ein durch einen Hilfsdruck beaufschlagba­ rer Kolben in einer Positionierungshülse gleitbar geführt ist, wobei die Positionierungshülse durch eine Druckfeder in eine pedalnahe Stellung federnd vorgespannt ist und in Be­ tätigungsrichtung mit dem Kolben kuppelbar und entgegen der Betätigungskraft druckbeaufschlagbar ist.
Eine Vorrichtung mit den vorstehenden Merkmalen ist aus der DE 30 40 561 A1 bekannt. Die bekannte Bremsanlage besteht im wesentlichen aus einem hydraulischen Kraftverstärker, dem ein Hauptzylinder nachgeschaltet ist. In Abhängigkeit von der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft entsteht im Druck­ raum des hydraulischen Kraftverstärkers ein dynamischer Druck, der einem ersten Bremskreis zugeleitet wird und außerdem den Verstärkerkolben in Betätigungsrichtung ver­ schiebt, so daß ebenfalls die Arbeitskammern des Hauptzylin­ ders bzw. die weiteren Bremskreise unter Druck gesetzt wer­ den.
Am pedalfernen Ende des Verstärkerkolbens ist ein Zwischen­ kolben angeformt, der gleitbar in einer Positionierungshülse geführt ist und über einen Anschlag verfügt, der nach einem bestimmten Pedalweg an der Hülse anschlägt, so daß eine wei­ tere Axialverschiebung des Verstärkerkolbens in Betätigungs­ richtung ausgeschlossen ist.
In den Bremskreisen der beschriebenen Bremsanlage sind durch eine Schlupfüberwachungselektronik steuerbare Elektromagnet­ ventile angeordnet, durch die der Bremsdruck in Abhängigkeit von den Steuersignalen der Überwachungselektronik konstant gehalten oder abgesenkt werden kann. Bei einem derartigen Regelzyklus wird gleichzeitig die pedalferne Ringfläche der Positionierungshülse mit dem im Verstärkerraum vorherrschen­ den Druck beaufschlagt, so daß die Positionierungshülse ge­ gen eine Druckfeder in Richtung des Bremspedals verschoben wird, wobei eine Rückstellung des Bremspedals erfolgt, wenn die Positionierungshülse am Anschlag des Zwischenkolbens an­ schlägt. Auf diese Weise ist der Weg des Hauptzylinders auf einen bestimmten Wert begrenzt, so daß auch bei einem Aus­ fall der Energieversorgung stets ein ausreichendes Druck­ flüssigkeitsvolumen in den Arbeitskammern des Hauptzylinders eingeschlossen ist, wodurch auch in einem derartigen Stör­ fall ohne weiteres eine Notbetätigung der Bremsanlage ohne Hilfskraftunterstützung erfolgen kann.
Bei der beschriebenen Bremsanlage ist insgesamt die relativ große Baulänge negativ anzusehen, die sich zum Teil durch das Erfodernis des Zwischenkolbens, der zwischen dem Ver­ stärkerkolben und dem Hauptzylinderkolben angeordnet ist, ergibt. Ferner setzt die Rückstellbewegung der Positionie­ rungshülse schlagartig ein, was den Bedienungskomfort mindert.
Aus der EP 00 70 217 geht eine Bremsanlage hervor, bestehend aus einem kurzbauenden Hauptzylinder, in dessen Axialbohrung zwei hintereinander angeordnete Hauptzylinderkolben jeweils über eine zugeordnete Arbeitskammer die Radbremsen druckbe­ aufschlagen. Das Fluid fließt auf bekannte Weise von einem Zweikammervorratsbehälter drucklos über eine partiell geöff­ nete sowie starr angeordnete Laufbuchse, die mit nachge­ schalteten Ringmanschetten versehen ist, den Arbeitskammern zu. Diese Bremsanlage hat jedoch den Nachteil, daß bei der Bremsenbetätigung ein nur relativ kurzer Reserveschub des Bremspedals verbleibt, so daß bereits bei einer geringfügi­ gen Bremsflüssigkeitsleckage das Druckmittelvolumen in den Arbeitskammern rasch erschöpft ist.
Der voliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung der eingangs genannten Gattung derart weiterzubilden, daß unter Zuhilfenahme bau­ lich einfacher Mittel eine wesentliche Verkürzung der Bau­ länge und eine feinfühlige, konfortable Rückstellbewegung des Bremspedals erzielt wird, ohne Einbußen hinsichtlich der Funktionssicherheit hinnehmen zu müssen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Betätigungseinrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch eine derar­ tige Ausgestaltung wird vorteilhafterweise erreicht, daß der in der Positionierungshülse geführte Kolben wirksam an einer Druckerzeugung in der Radbremse beteiligt ist. Bei Bremsbe­ tätigung bewegen sich die beiden Kolbenteile unter Verklei­ nerung des Raumes innerhalb der Positionierungshülse aufein­ ander zu, wobei die Positionierungshülse in dieser Anfangs­ phase ortsfest im Gehäuse stehenbleibt. Nach einem bestimm­ ten Betätigungsweg werden das pedalnahe Kolbenteil und die Positionierungshülse miteinander gekuppelt, so daß die aus der Hülse und dem pedalnahen Kolbenteil bestehende Einheit gemeinsam über das pedalferne Kolbenteil geschoben wird, wo­ bei sich der Axialabstand zwischen den Kolbenteilen weiter verringert und eine entsprechende Druckerhöhung stattfindet. Durch die Gestaltung der Betätigungsvorrichtung, wonach der Ringkörper mit dem Abschnitt der Positionierungshülse mit größerem Außendurchmesser einen Raum veränderlichen Volumens bildet, der über einen Drosselkanal mit der Druckbeaufschla­ gungsfläche der Positionierungshülse verbunden ist, ist da­ für gesorgt, daß die auf das Bremspedal gerichtete Bewegung der Positionierungshülse bei Druckbeaufschlagung ihrer Ring­ fläche nicht schlagartig, sondern mit einer gewissen Verzö­ gerung erfolgt, da die gesamte Ringfläche der Positionie­ rungshülse mit größerem Durchmesser über den Drosselkanal sich dem die Hülse beaufschlagenden Druck angeglichen hat.
Soll der Erfindungsgegenstand bei einer zweikreisigen Brems­ anlage zur Anwendung gebracht werden, bei der ein erster Bremskreis am Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers und ein zweiter Bremskreis am Raum zwischen den beiden Kol­ benteilen angeschlossen ist, so ist das pedalferne Kolben­ teil vorzugsweise in Axialrichtung am Gehäuse abgestützt. Zu diesem Zweck ist zwischen den Kolbenteilen eine Druckfeder eingespannt, die einerseits dafür sorgt, daß der pedalferne Kolbenteil in Anlage am Gehäuse verbleibt und andererseits eine definierte Ruhelage des pedalnahen Kolbenteils ein­ stellt. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Betäti­ gungsvorrichtung ist vorgesehen, daß die Kolbenteile gleiche Durchmesser besitzen, obwohl es ohne weiteres denkbar wäre, den Kolbenteilen unterschiedliche Durchmesser zuzuordnen, wodurch sich eine andere Weg, Druck-Kennlinie der Betäti­ gungsvorrichtung erreichen ließe.
Soll der Erfindungsgedanke hingegen bei einer dreikreisigen Bremsanlage angewendet werden, bei der ein erster Bremskreis dynamisch aus dem Druckraum des hydraulischen Kraftverstär­ kers versorgt wird und zwei weitere Bremskreise mit stati­ schem Druck beaufschlagt sind, so wird in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß das pedalferne Kolbenteil über eine Druckfe­ der am Gehäuse abgestützt ist und einen weiteren mit einer Radbremse verbundenen Raum veränderlichen Volumens begrenzt. Bei einer derartigen Ausgestaltung gelangt man zu einer Be­ tätigungsvorrichtung mit einem Tandemhauptzylinder, der sich gegenüber bekannten Ausführungen ebenfalls durch eine we­ sentlich verringerte Baulänge auszeichnet. Über den nunmehr beweglichen pedalfernen Kolbenteil ist eine weitere Arbeits­ kammer des Hauptzylinders unter Druck setzbar, so daß in einfacher Weise ein dreikreisiges Bremssystem mit einem dy­ namischen und zwei statischen Bremskreisen realisierbar ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung des Anmeldungsgegenstan­ des ist vorgesehen, daß die Positionierungshülse durch eine Druckfeder in eine pedalnahe Stellung federnd vorgespannt ist. Zu diesem Zweck verfügt die Positionierungshülse über einen Abschnitt mit einem geringeren Außendurchmesser, in dem die Druckfeder angeordnet ist. Konstruktiv besonders einfach ist es ferner, wenn die Druckfeder an einem an der Positionierungshülse angeformten Federteller und einem ge­ häusefesten Ringkörper abgestützt ist. Ferner ist der Ring­ körper mit einer Dichtmanschette versehen, die als Rück­ schlagventil wirkt und zum Raum veränderlichen Volumens auf­ schaltbar ist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Bewegung der Hülse in Betätigungsrichtung kein wesentlicher Wider­ stand entgegengesetzt wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Fig. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Betätigungsvorrichtung mit einem Ein­ fach-Hauptzylinder und
Fig. 2 eine Betätigungsvorrichtung mit einem Tandemhaupt­ zylinder.
Einander entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptzylindergehäuse bezeichnet, in dem eine Zylinderbohrung 2 angeordnet ist. Das in der Darstellung linke Ende des Hauptzylindergehäuses 1 ist durch einen Gehäuseboden 3 verschlossen, während in das in der Darstellung rechte Ende des Hauptzylindergehäuses ein Verstärkerkolben 4 ragt, der mit einem Dichtring 5 umgeben ist. Die einem Bremspedal 6 zugewandte Stirnfläche des Verstärkerkolbens 4 ist einem nicht dargestellten Verstärkerraum zugewandt, in dem ein hydraulischer Druck einstellbar ist, er der jeweils auf das Bremspedal 6 ausgeübten Betätigungskraft F entspricht.
In der Zylinderbohrung 2 des Hauptzylindergehäuses 3 ist eine Positionierungshülse 7 geführt, die über einen Abschnitt 8 größeren Durchmessers und einen Abschnitt 9 verfügt, der im Außendurchmesser verringert ist. Das in der Darstellung rechte Ende der Positionierungshülse 7 ist als Federteller 10 ausgebildet, an dem eine Druckfeder 11 abgestützt ist. Die Druckfeder 11 ist darüber hinaus an einem Ringkörper 12 abgestützt, der mit Durchlaßkanälen 13 und einer Dichtmanschette 14 versehen ist. Der Abschnitt 9 der Positionierungshülse 7 schließt somit mit dem Hauptzylindergehäuse 1 und dem Ringkörper 12 einen Umfangsringraum 15 ein, der die Druckfeder 11 aufnimmt und über einen Gehäuseanschluß 16 und entsprechende Druckleitungen permanent mit einem drucklosen Nachlaufbehälter 17 verbunden ist.
Der Abschnitt 8 der Positionshülse 7 ist mit einer Ringnut 18 versehen, die mit dem Gehäuse 1 einen Umfangsringraum 19 bildet. Der Umfangsringraum 19 ist über einen Gehäuseanschluß 20 mit einer nicht dargestellten Radbremse verbunden.
Am Gehäuseboden 3 des Hauptzylindergehäuses 1 liegt ein Kolbenteil 21 an, der durch eine Druckfeder 22 in Anlage am Gehäuseboden 3 gehalten wird. Die Druckfeder 22 ist andererseits an einem Kolbenteil 23 gelagert, das sich mechanischh am Verstärkerkolben 4 abstützt. Am Kolben 23 ist ferner ein sogenanntes Zentralventil 24 angeordnet, das in der dargestellten Bremslösestellung eine Verbindung zwischen dem drucklosen Nachlaufbehälter 17 und der Arbeitskammer 25 der Betätigungsvorrichtung herstellt und diese Verbindung unterbricht, sobald das Kolbenteil 23 einen vorgegebenen Weg in Betätigungsrichtung zurückgelegt hat.
Die in der Darstellung linke Ringfläche der Positionierungshülse 7 bildet mit dem Kolbenteil 21 und dem Hauptzylindergehäuse 1 einen Raum 26 veränderlichen Volumens, von dem ein Gehäuseanschluß 27 und eine Druckleitung 28 zu einem Umschaltventil 29 führt, dessen Aufbau und Wirkungsweise später im einzelnen erläutert wird. Der mit dem Kolbenteil 21 in Kontakt tretende Bereich des Abschnitts 8 der Positionierungshülse 7 ist ebenfalls mit Durchlaßkanälen 30 und einer Dichtmanschette 31 versehen, wobei die Dichtmanschette 31 zusammen mit den Durchlaßkanälen 30 ein Rückschlagventil bildet, das vom Raum 26 zur Arbeitskammer 25 der Betätigungsvorrichtung aufschaltbar ist. Die Positionierungshülse 7 verfügt ferner über einen Radialkanal 32, der eine Verbindung zwishen der Arbeitskammer 25 und dem Umfangringraum 19 herstellt. Vom Raum 26 führt ferner ein Drosselkanal 33 zu einem Raum 34, der im wesentlichen von der Positionierungshülse, dem Hauptzylindergehäuse 1 und dem Ringkörper 12 begrenzt ist.
Das Umschaltventil 29 weist einen Einlaßraum 35 auf, der über einen Gehäuseanschluß 36 und eine Druckleitung 37 mit einem elektromagnetisch umschaltbaren 2,2-Wege-Ventil verbunden ist. Am Ventil 38 ist seinerseits eine Druckquelle 39 angeschlossen, die im einfachsten Fall der Druckraum des hydraulischen Kraftverstärkers ist, der durch den Verstärkerkolben 4 begrenzt ist. Das Ventil 38 befindet sich im dargestellten Ruhezustand der Bremsanlage in einer Sperrstellung, in der die Druckquelle 39 hydraulisch von der Einlaßkammer 35 des Ventils 29 getrennt ist. Bei entsprechender Ansteuerung des Ventils 38 wird hingegen eine Verbindung zwischen der Druckquelle 39 und der Einlaßkammer 35 des Ventils 29 hergestellt.
Im Ventil 29 ist ein Ringkolben 40 geführt, der durch eine Druckfeder 41 normalerweise gegen einen Gehäuseanschlag 42 gehalten ist. Der Ringkolben 40 verfügt über einen Ventilsitz 43, der mit einem Ventilschließglied 44 eines Umschaltkolbens einen ersten Ventildurchgang bildet. Am Ventilschließglied 44 ist über einen Fortsatz 45 ein weiteres Schließglied 46 angeformt, das in der dargestellten Ruhestellung durch eine Druckfeder 47 in Schließstellung des Ventildurchgangs 43, 44 vorgespannt ist. Das Ventilschließglied 46 bildet mit einem Ventilsitz 48 einen weiteren Ventildurchgang. Der die Federn 41, 47 aufnehmende Raum des Umschaltventils 29 bildet den Auslaßraum 49, der über einen Gehäuseanschluß 15 und die Druckleitung 28 eine Verbindung zum Raum 26 der Betätigungsvorrichtung hat. Ferner verfügt das Umschaltventil 29 über einen Gehäuseanschluß 51, der über eine Druckleitung 52 mit dem drucklosen Nachlaufbehälter 17 bzw. dem Umfangsringraum 15 der Betätigungsvorrichtung in Verbindung steht.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der in Fig. 1 dargestellten Bremsanlage näher erläutert, wobei vom Bremslösezustand ausgegangen wird, in dem alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position einnehmen. Wird eine Betätigungskraft F auf das Bremspedal 6 ausgeübt, so wird über ein nicht dargestelltes Bremsventil ein der Betätigungskraft proportionaler Druck im Druckraum des hydaulischen Kraftverstärkers eingestellt, der die pedalnahe Stirnfläche des Verstärkerkolbens 4 beaufschlagt. Bei einem gewissen Druckniveau im Druckraum des hyraulischen Kraftverstärkers setzt sich schließlich der Verstärkerkolben 4 in Betätigungsrichtung in Bewegung und verschiebt zugleich das Kolbenteil 23 gegen die Kraft der Druckfeder 22 in Betätigungsrichtung, wobei das Zentralventil 24 geschlossen wird, so daß eine hydraulische Verbindung zwischen der Arbeitskammer 25 der Betätigungsvorrichtung und dem drucklosen Nachlaufbehälter 17 unterbrochen ist. Bei fortgesetzter Verschiebung des Kolbens 23 setzt eine Verminderung des Volumens der Arbeitskammer 25 der Betätigungseinrichtung ein, wodurch ein hydraulischer Druck in der Arbeitskammer 25 aufgebaut wird, der sich über den Radialkanal in der Positionierungshülse 7, den Umfangsringraum 19 und den Gehäuseanschluß 20 zu der am Gehäuseanschluß 20 angeschlossenen Radbremse fortpflanzt. Bei anfänglicher Bremsbetätigung ändert die Positionierungshülse 7 zunächst ihre Axiallage nicht, da einerseits im Raum 26 der Betätigungseinrichtung über das Umschaltventil 29 atmosphärischer Druck hergestellt ist und andererseits die Druckfeder 11 derart dimensioniert ist, daß sie die über das Kolbenteil 23 auf die Positionierungshülse übertragenen Reibkräfte kompensieren kann.
Nachdem sich der Verstärkerkolben 4 bzw. das Kolbenteil 23 um eine konstruktiv vorgegebene Strecke in Betätigungsrichtung verschoben hat, schlägt der Verstärkerkolben 4 an einem Absatz der Positionierungshülse 7 an und verschiebt diese mit dem Kolbenteil 23 weiter in Betätigungsrichtung, wobei die Arbeitskammer 25 weiter verkleinert wird bzw. der Druck am Anschluß 20 der Betätigungsvorrichtung weiter ansteigt. Das Kolbenteil 21 verändert bei einer derartigen Bremsbetätigung seine Axiallage nicht, sondern stützt sich über die Druckfeder 22 am Gehäuseboden 3 des Hauptzylindergehäuses ab. Ist der hydraulische Druck in der am Gehäuseanschluß 20 der Betätigungsvorrichtung angeschlossenen Radbremse nun soweit angestiegen, daß an der betreffenden Radbremse kritische Schlupfwerte auftreten, so ist in bekannter Weise zunächst durch ein nicht dargestelltes Elektromagnetventil die Verbindung zwischen dem Gehäuseanschluß 20 und der Radbremse unterbrechbar, so daß der Druck in der Radbremse konstant bleibt. In der Regel sind den Radbremsen ferner weitere Elektromagnetventile zugeordnet, durch die Druckmittel aus der Radbremse ableitbar ist, so daß der wirksame Bremsdruck sinkt und eine Wiederbeschleunigung des Rades ermöglicht ist.
Um zu vermeiden, daß sich das in der Arbeitskammer 25 der Betätigungsvorrichtung befindliche Flüssigkeitsvolumen erschöpft, wird zu Beginn eines Regelzyklus das Ventil 38 umgeschaltet, so daß eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckquelle 39 und der Einlaßkammer 35 des Umschaltventils 29 hergestellt ist. Eine Druckbeaufschlagung des Raumes 35 hat zur Folge, daß der Ringkolben 42 bei geschlossenem Ventildurchgang 43, 44 gegen die Kraft der Druckfeder 41 in der Darstellung nach rechts verschoben wird, so daß das Ventilschließglied 46 schließlich am Ventilsitz 48 zur Anlage kommt und eine Verbindung zwischen dem Raum 26 der Betätigungsvorrichtung und dem drucklosen Nachlaufbehälter 17 sperrt. Sodann wird der Ventildurchgang 43, 44 geöffnet, so daß Druckmittel aus der Druckquelle 39 über das Umschaltventil 29 in die Druckleitung 28 und zum Raum 26 strömt. Das in den Raum 26 der Betätigungsvorrichtung eingesteuerte Druckmittel fließt über die Durchlaßkanäle 30 und die Dichtmanschette 31 in die Arbeitskammer 25 und gelangt von dort über den Radialkanal 32, den Umfangsringraum 19 und den Gehäuseanschluß 20 zur Radbremse und ist imstande, während eines Regelzyklus aus der Radbremse entnommenes Druckflüssigkeitsvolumen zu ersetzen. Gleichzeitig beaufschlagt das nunmehr im Raum 26 der Betätigungsvorrichtung vorherrschende Druckmittel die in der Darstellung linke Stirnfläche der Positionierungshülse 7, so daß auf die Hülse 7 eine Kraftkomponente ausgeübt wird, die der jeweiligen Betätigungskraft entgegenwirkt. In Abhängigkeit von dem im Raum 26 vorherrschenden Druck wird das Bremspedal über den Verstärkerkolben und die Hülse 7 mehr oder weniger zurückgestellt. Die Rückstellung des Verstärkerkolbens 4 setzt dabei infolge des Drosselkanals 33 und des Raumes 34 nicht schlagartig ein, sondern wird in Abhängigkeit vom Durchtrittsquerschnitt des Drosselkannals 33 verzögert. Die maximale Rückstellwirkung tritt nämlich erst dann ein, wenn sich der Druck im Raum 34 der Betätigungsvorrichtung über den Drosselkanal 33 dem Druck im Raum 26 angeglichen hat.
Nach Beendigung eines Regelzyklus wird unter anderem das elektromagnetisch betätigbare 2,2-Wege-Ventil 38 in seine Ursprungslage zurückgeschaltet, so daß auch das Umschaltventil 29 wieder die aus der Darstellung ersichtliche Ruheposition einnimmt.
Die in Fig. 2 dargestellte Betätigungsvorrichtung unterscheidet sich von der vorstehend beschriebenen ausschließlich dadurch, daß das Kolbenteil 21 nicht direkt, sondern über eine zusätzliche Druckfeder 52 am Gehäuseboden 3 abgestützt ist. Das pedalferne Ende des Kolbenteils 21 nach Fig. 2 ist als Hauptzylinderkolben 53 ausgebildet, durch den eine weitere Arbeitskammer 54 der Betätigungsvorrichtung unter Druck setzbar ist. An einem Gehäuseanschluß 55 der Betätigungsvorrichtung sind somit weitere Radbremsen eines zweiten Bremskreises anschließbar.

Claims (8)

1. Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, bei der ein durch einen Hilfsdruck beaufschlagbarer Kolben in einer Positionierungshülse gleitbar geführt ist, wobei die Positionierungshülse durch eine Druckfeder in eine pedalnahe Stellung federnd vorgespannt ist und in Betätigungsrichtung mit dem Kolben kuppelbar und entgegen der Betätigungskraft druckbeauf­ schlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (21, 23) zweiteilig ausgeführt ist und daß durch die Kolbenteile (21, 23) in der Positionierungshülse (7) ein mit mindestens einer Radbremse verbundener Raum (25) veränderlichen Volumens gebildet ist, daß die Posi­ tionierungshülse (7) zwischen einem gehäusefesten Ring­ körper (12) und einem Abschnitt (8) der Positionierungs­ hülse (7) mit größerem Außendurchmesser einen Raum (34) veränderlichen Volumens bildet, der über einen Drosselka­ nal (33) mit der Druckbeaufschlagungsfläche der Positio­ nierungshülse (7) verbunden ist.
2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Kolbenteil (21) in Axialrichtung am Gehäuse (1) abgestützt ist.
3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Kolbenteilen (21, 23) eine Druckfeder (22) eingespannt ist.
4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenteile (21, 23) gleiche Durchmesser besitzen.
5. Betätigungseinrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß ein Kolbenteil (21) über eine Druckfeder (52) am Gehäuse (1) abgestützt ist und einen weiteren mit ei­ ner Radbremse verbundenen Raum (54) veränderlichen Volu­ mens begrenzt.
6. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Positionierungshülse (7) einen Abschnitt (9) mit einem geringeren Außendurchmesser aufweist, in dem die eine die Positionierungshülse (7) vorspannende Druckfeder (11) angeordnet ist.
7. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Druckfeder (11) an einem an der Positionierungshülse (7) angeformten Federteller (10) und dem gehäusefesten Ringkörper (12) abgestützt ist.
8. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ringkörper (12) eine als Rückschlagventil wirkende Dichtmanschette (14) trägt, die zum Raum (34) veränderlichen Volumens aufschaltbar ist.
DE19833325424 1983-07-14 1983-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage Granted DE3325424A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325424 DE3325424A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
SE8403367A SE455590B (sv) 1983-07-14 1984-06-25 Manovreringsanordning for ett hydrauliskt bromssystem med slirreglering vilken i huvudcylindern har en tvadelad kolv som er glidbart styrd i en positioneringshylsa
GB08417578A GB2143293B (en) 1983-07-14 1984-07-10 Replenishing brake and master cylinder during vehicle wheel slip control
US06/630,497 US4598955A (en) 1983-07-14 1984-07-13 Slip control system master cylinder with piston sleeve
FR8411149A FR2548990B1 (fr) 1983-07-14 1984-07-13 Dispositif d'actionnement pour systeme de freinage hydraulique de vehicule
IT21880/84A IT1175570B (it) 1983-07-14 1984-07-13 Dispositivo di azionamento per un impianto frenante idraulico di autoveicoli con controllo dello slittamento
JP59144514A JPS6038242A (ja) 1983-07-14 1984-07-14 スリツプコントロール付油圧ブレーキシステムの作動装置
JP1994000427U JPH0710982Y2 (ja) 1983-07-14 1994-02-07 スリップコントロール付油圧ブレーキシステムの作動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325424 DE3325424A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3325424A1 DE3325424A1 (de) 1985-01-24
DE3325424C2 true DE3325424C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6203984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325424 Granted DE3325424A1 (de) 1983-07-14 1983-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4598955A (de)
JP (2) JPS6038242A (de)
DE (1) DE3325424A1 (de)
FR (1) FR2548990B1 (de)
GB (1) GB2143293B (de)
IT (1) IT1175570B (de)
SE (1) SE455590B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328104A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber
DE3408873A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3435950A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Mehrwegeventil, insbesondere druckgesteuertes einstroemventil
DE3436567C2 (de) * 1984-10-05 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3508709C2 (de) * 1985-03-12 1993-10-14 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage
DE3511535A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3542419A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
JPH0348932Y2 (de) * 1985-07-02 1991-10-18
DE3524120A1 (de) * 1985-07-05 1987-01-08 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE3533254A1 (de) * 1985-09-18 1987-03-19 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine fremdenenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage
FR2619774B1 (fr) * 1987-08-28 1992-03-27 Teves Gmbh Alfred Systeme de freinage a regulation du glissement
DE3804851A1 (de) * 1987-10-17 1989-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3806788A1 (de) * 1988-03-02 1989-09-14 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
US5322025A (en) * 1992-05-29 1994-06-21 Steelcase Inc. Adjustable dual worksurface support
DE19546647B4 (de) * 1995-12-14 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
DE102014215518A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geberzylinder mit Führungshülse für Dichtlippe des Schnüffelsystems
CN109109848A (zh) * 2018-09-13 2019-01-01 浙江仕善汽车科技股份有限公司 液压缸连接装置电子辅助制动系统

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA733001A (en) * 1966-04-26 D. Scott John Power brake control valve
US2799140A (en) * 1955-03-29 1957-07-16 Bendix Aviat Corp Power boost master cylinder
US3010282A (en) * 1960-06-29 1961-11-28 Hydroease Corp Pressure converting apparatus for fluid systems
US3093119A (en) * 1961-10-30 1963-06-11 Kelsey Hayes Co Fluid pressure motor
US3514163A (en) * 1962-09-27 1970-05-26 Bendix Corp Power brake system
US3306043A (en) * 1965-04-01 1967-02-28 Gen Motors Corp Low travel hydraulic booster with in-line lifter
US3327479A (en) * 1965-05-17 1967-06-27 Gen Motors Corp Low travel hydraulic booster with integral reservoir
US3870377A (en) * 1972-07-15 1975-03-11 Itt Brake pressure modulator
IT985909B (it) * 1973-05-15 1974-12-30 Fiat Spa Impianto di frenatura idraulica con dispositivo antislittamento particolarmente per autoveicoli
GB1471762A (en) * 1974-02-13 1977-04-27 Girling Ltd Master cylinder assemblies for vehicle hydraulic braking systems
US3899889A (en) * 1974-04-15 1975-08-19 Midland Ross Corp Pedal ratio control for hydraulic booster
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE2734551A1 (de) * 1977-07-30 1979-02-08 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
CA1112268A (en) * 1978-03-27 1981-11-10 Robert F. Gaiser Master cylinder
US4265087A (en) * 1979-10-11 1981-05-05 General Motors Corporation Hydraulic motor seal and valve arrangement
US4311085A (en) * 1979-11-16 1982-01-19 The Bendix Corp. Hydraulic brake booster
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040601A1 (de) * 1980-10-29 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit einer bremsschlupfregelanlage
CA1194523A (en) * 1981-06-04 1985-10-01 Robert F. Gaiser Master cylinder
US4422293A (en) * 1981-06-12 1983-12-27 The Bendix Corporation Closed-center hydraulic servo apparatus
US4510752A (en) * 1981-07-10 1985-04-16 The Bendix Corporation Master cylinder
US4514982A (en) * 1982-03-01 1985-05-07 Allied Corporation Master cylinder
DE3219134A1 (de) * 1982-05-21 1983-11-24 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder fuer hydraulisch betaetigte kraftfahrzeugbremsen
DE3226987A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
IT8421880A1 (it) 1986-01-13
JPH0674543U (ja) 1994-10-21
GB8417578D0 (en) 1984-08-15
SE8403367D0 (sv) 1984-06-25
JPH0710982Y2 (ja) 1995-03-15
FR2548990A1 (fr) 1985-01-18
US4598955A (en) 1986-07-08
SE8403367L (sv) 1985-01-15
FR2548990B1 (fr) 1987-11-20
GB2143293B (en) 1987-04-23
IT8421880A0 (it) 1984-07-13
GB2143293A (en) 1985-02-06
JPS6038242A (ja) 1985-02-27
SE455590B (sv) 1988-07-25
DE3325424A1 (de) 1985-01-24
IT1175570B (it) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325424C2 (de)
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2065815C3 (de) Bremskraftverstärker für eine hydraulische Zweikreisbremsanlage
DE3315730C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
DE2430167C2 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Zweikreis-Fahrzeugbremsanlage
WO1992006875A1 (de) Hauptbremszylinder für eine blockiergeschützte, hydraulische bremsanlage
DE1111967B (de) Hilfskraftvorrichtung fuer mit und ohne Hilfskraft arbeitsfaehige hydraulische Drucksysteme, insbesondere zum Betaetigen von Kraftfahrzeugbremsen
DE3218194A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
EP0348648B1 (de) Bremsgerät
DE4224328A1 (de) Hauptbremszylinder mit Zentralventil und zusätzlicher die Druckmittelmenge steuernder Einrichtung
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3338251C2 (de)
DE3049274C2 (de)
DE19510492A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE2651514B2 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2526838A1 (de) Hydraulischer hauptzylinder mit veraenderlichem verstaerkungsverhaeltnis
DE3804851A1 (de) Hydraulischer verstaerker und druckquelle fuer einen hydraulischen verstaerker
DE3034738A1 (de) Drucksteuerventil
DE3338690A1 (de) Einrichtung zum steuern des bremsdruckes
DE19722689C2 (de) Hydraulikbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4201668A1 (de) Bremsfluessigkeits-steuervorrichtung
EP0589185B1 (de) Zweikreisige Bremsventileinrichtung
DE3933635A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE19850478C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser Notbremshilfe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328104

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 3328104

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3328104

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee