DE3524120A1 - Bremsschlupfgeregelte bremsanlage - Google Patents

Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Info

Publication number
DE3524120A1
DE3524120A1 DE19853524120 DE3524120A DE3524120A1 DE 3524120 A1 DE3524120 A1 DE 3524120A1 DE 19853524120 DE19853524120 DE 19853524120 DE 3524120 A DE3524120 A DE 3524120A DE 3524120 A1 DE3524120 A1 DE 3524120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
piston
master cylinder
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853524120
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Belart
Wolfram Dr Seibert
Norbert Ocvirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853524120 priority Critical patent/DE3524120A1/de
Priority to GB08615537A priority patent/GB2177469B/en
Priority to US06/879,216 priority patent/US4717210A/en
Priority to JP61156389A priority patent/JPS628852A/ja
Priority to FR868609836A priority patent/FR2584355B1/fr
Publication of DE3524120A1 publication Critical patent/DE3524120A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure

Description

Die Erfindung betrifft eine bremsschlupfgeregelte Bremsan­ lage, mit einem hilfskraftunterstützten, bremspedalbetä­ tigten Hauptzylinder, mit Sensoren zur Ermittlung des Rad­ drehverhaltens und der Fahrzeuggeschwindigkeit oder ent­ sprechender Meßgrößen, mit Ventilen in den Druckmittelzu­ leitungen vom Hauptzylinder zu den Radbremsen mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur logischen Verknüp­ fung und Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Erzeu­ gung von Ventil-Steuersignalen und mit Ventilen zur Ein­ speisung von Druckmittel aus dem Verstärkerraum in die Arbeitskammer des Hauptzylinders.
Es ist eine Bremsanlage der in Frage stehenden Art bekannt (P 30 40 562.0), bei der ein Hauptzylinder mit zwei hintereinandergeschalteten Hauptzylinderkolben, die über eine mit einem Bremspedal verbundene Kolbenstange betätig­ bar sind, vorgesehen ist. Wird eine Betätigungskraft auf das Bremspedal ausgeübt, so überfahren die Manschetten­ dichtungen der Hauptzylinderkolben sogenannte Schnüffel­ bohrungen, so daß die Verbindungen zwischen den Arbeits­ kammern des Hauptzylinders und einem drucklosen Vorratsbe­ hälter unterbrochen sind. Bei weiterer Verschiebung der Hauptzylinderkolben werden die Arbeitskammern des Haupt­ zylinders unter Druck gesetzt und die an den Arbeits­ kammern angeschlossenen Fahrzeugbremsen betätigt.
Den Fahrzeugbremsen sind elektromagnetisch betätigbare Ventile zugeordnet, die bei geeigneter Steuerung durch eine Schlupfüberwachungselektronik den Radschlupf in einem günstigen Bereich halten.
Zwischen der pedalbetätigbaren Kolbenstange und den Haupt­ zylinderkolben ist ein Umlaufdrosselventil angeordnet, das im wesentlichen aus einem axial in der Hauptzylinder­ bohrung verschiebbaren Kolben mit einem pedalnahen Ventil­ sitz und einem an der Kolbenstange angeformten Ventil­ schließglied besteht. Solange keine Blockiergefahr vor­ liegt, wird die Pedalkraft mechanisch über die Kolben­ stange und den den Ventilsitz des Umlaufdrosselventils tragenden Kolben auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Erkennt die Schlupfüberwachungselektronik einen unzulässig hohen Schlupf an einer oder mehreren Fahrzeugbremsen, so wird eine elektromotorisch angetriebene Druckmittelpumpe in Betrieb gesetzt, die nun Hydraulikmedium aus dem druck­ losen Vorratsbehälter ansaugt und dem Umlaufdrosselventil zuführt. In Abhängigkeit von der auf das Bremspedal ausge­ übten Betätigungskraft entsteht daher an der Auslaßseite der Druckmittelpumpe ein Staudruck, der auf die pedalnahen Stirnseiten der Hauptzylinderkolben geleitet wird, von wo das Druckmittel über Axialbohrungen der Hauptzylinder­ kolben und über als Rückschlagventil wirkende Dichtman­ schetten in die an den Arbeitskammern angeschlossenen Bremskreise einströmen kann, falls zum Zwecke einer Druck­ absenkung Druckmittel aus den Radbremsen entnommen wurde.
Von dem mit Hilfe des Umlaufdrosselventils erzeugten Stau­ druck am Pumpenausgang wird darüberhinaus ein Positionie­ rungskolben beaufschlagt, der eine größere Wirkfläche als die Hauptzylinderkolben besitzt und entgegen der Betäti­ gungsrichtung gegen einen gehäusefesten Anschlag verscho­ ben wird. Dabei gelangt der Positionierungskolben in mechanischen Kontakt mit dem den Ventilsitz des Umlauf­ drosselventils tragenden Kolben und stellt diesen ggf. gegen die Pedalkraft in Bremslöserichtung zurück. Durch diesen Positionierungskolben ist sichergestellt, daß stets ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen in den Arbeits­ kammern des Tandemhauptzylinders verbleibt. Ein Durch­ sacken der Hauptzylinderkolben bis zum Boden des Hauptzy­ linders ist damit ausgeschlossen.
Bei einem Ausfall der Druckmittelpumpe oder des Pumpenan­ triebs entfällt die Druckbeaufschlagung des Positionie­ rungskolbens. Bei Bremsbetätigung in derartigen Störfällen schlägt der Kolben mit dem Ventilsitz am Positionierungs­ kolben an und verschiebt diesen gegen die Kraft einer relativ schwachen Druckfeder in Betätigungsrichtung. Die Verschiebung wird wie im Normalbremsfall auf die Haupt­ zylinderkolben übertragen, so daß die Arbeitskammern des Hauptzylinders bzw. die an ihnen angeschlossenen Rad­ bremsen unter Druck gesetzt werden. Eine normale Betäti­ gung der Kraftfahrzeugbremsen in den oben angesprochenen Störzuständen ist daher auf jeden Fall sichergestellt.
Bei Bremsanlagen der vorstehend beschriebenen Art ist es bekannt, daß zunächst ein gewisser Servodruck durch das Brems- bzw. Steuerventil erzeugt werden muß, bevor die am Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremsen unter Druck gesetzt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Bremsanlage mit den eingangs genannten Merkmalen derart weiterzubilden, daß während des Bremsvor­ gangs ein Durchfallen des Bremspedals vermieden wird und die Kolben des Hauptzylinders in der Position verharren, die sie unmittelbar vor dem dynamischen Einspeisen des Druckmittels in die Radbremsen eingenommen hatten. Darüber hinaus soll sichergestellt sein, daß beim Entlasten des Bremspedals dieses sofort seine Ausgangsstellung wieder einnimmt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Verstärkerkolben und dem Kolben des Hauptzy­ linders ein in einem separaten Druckraum dichtend geführ­ ter Zwischenkolben angeordnet ist, wobei der Druckraum über ein Sperrventil, dessen Schließglied vom Druck im Verstärkerraum beaufschlagt ist, mit dem Rücklauf verbind­ bar ist und der Zwischenkolben einerseits mit dem Ver­ stärkerkolben gekoppelt ist und andererseits auf den Kol­ ben des Hauptzylinders einwirkt.
Vorzugsweise ist im Gehäuse des Hauptzylinders ein Druck­ raum vorgesehen, in den einerseits die mit dem Kolben des Hauptzylinders verbundene Druckstange eintaucht und andererseits der Verstärkerkolben oder ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Glied, wobei zwischen der Druck­ stange und dem Verstärkerkolben der Zwischenkolben im Druckraum dichtend geführt ist und der die Druckstange um­ schließende Ringraum vor dem Zwischenkolben mit Druckmit­ tel gefüllt und mit dem Behälter verbunden ist, wobei die zum Behälter führende Druckleitung nach Erreichen eines vorbestimmten Bremsdrucks von einem Ventil gesperrt ist.
Mit Vorteil sind in die vom Verstärkerraum zu den Arbeits­ kammern des Hauptzylinders führende Druckmittelleitung ein Druckbegrenzungsventil und ein Einströmventil eingeschal­ tet, wobei das Druckbegrenzungsventil den Durchfluß des Druckmittels bei Erreichen des Schaltdrucks gestattet und das Einströmventil eine Verbindung der Arbeitskammern des Hauptzylinders mit dem Behälter unterbricht und die Ver­ bindung vom Druckbegrenzungsventil zu den Arbeitskammern herstellt.
Zweckmäßigerweise ist in die den Verstärkerraum mit dem Ringraum vor dem Zwischenkolben verbindende Druckleitung neben dem Druckbegrenzungsventil und dem Einströmventil ein Sperrventil eingeschaltet, welches den Druckmittel­ durchgang vom Einströmventil zum Ringraum schließt, wenn der Druck am Ausgang des Einströmventils einen Mindest­ druck erreicht hat.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sind in den Patentan­ sprüchen näher erläutert.
Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglich­ keiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch dargestellt, die einen Bremsdruckgeber im Längsschnitt zeigt, wobei die mit diesem zusammenwirkenden Radbremsen, Hydrospeicher, Nachlaufbehälter und Ventile nur in Form von Symbolen dargestellt sind.
In der Darstellung ist mit 1 das Gehäuse des Bremsdruck­ gebers bezeichnet, in dem eine Zylinderbohrung mit im wesentlichen drei Bohrungsabschnitten 3, 4, 5 angeordnet ist. Gegenüber dem Bohrungsabschnitt 4 hat der Bohrungsab­ schnitt 3 einen vergrößerten Durchmesser, während der Bohrungsabschnitt 5 den größten Durchmesser der Zylinder­ bohrung besitzt.
In den Bohrungsabschnitten 3 und 4 sind zwei Kolben 6, 7 des Hauptzylinders axial verschiebbar angeordnet, wobei der Hauptzylinderkolben 6 mit dem Gehäuse 1 eine Arbeits­ kammer 8 begrenzt, die über einen Gehäuseanschluß 9 und entsprechende Druckleitungen 40 eine hydraulische Verbin­ dung zu den Radbremsen 10, 17, die sich beispielsweise an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges befindet, hat.
Der Hauptzylinderkolben 6 verfügt über ein Zentralventil 12, das bei einer vorgebbaren, geringen Axialverschiebung des Hauptzylinderkolbens 6 in Betätigungsrichtung eine Verbindung zwischen der Arbeitskammer 8 und einem Ringraum oder Füllstufenraum 13 unterbricht. Sobald das Zentral­ ventil 12 geschlossen ist, ist somit zugleich eine Verbin­ dung zwischen einer Druckleitung 14 und der Arbeitskammer 8 unterbrochen, so daß der an die Arbeitskammer 8 ange­ schlossene Bremskreis ein geschlossenes hydraulisches System darstellt.
Der Kolben 7 des Hauptzylinders 2 liegt koaxial zum Kolben 8 und begrenzt mit diesem eine Arbeitskammer 15, von der über einen Gehäuseanschluß 16 eine hydraulische Verbindung 41 zu den Radbremsen 38, 39 hergestellt ist. Auch der Hauptzylinderkolben 7 verfügt über ein Zentralventil 19, das dem Zentralventil 12 im Hauptzylinderkolben 6 ent­ spricht und die gleiche Wirkungsweise hat. Darüber hinaus ist an den pedalnahen Hauptzylinderkolben 7 eine Druck­ stange 20 angeformt, die den Bohrungsabschnitt 5 der Zylinderbohrung durchragt und sich mit dem pedalnahen Ende über einen Zwischenkolben 18 an einem Verstärkerkolben 21 abstützt. Zwischen dem Hauptzylinderkolben 7 und der Zylinderbohrung ist ein Ringraum gebildet, der den Füll­ stufenraum 22 darstellt. Vom Füllstufenraum 22 führt eine Druckleitung 23 zu einem Trennventil 11.
Das dem Füllstufenraum 22 bzw. dem die Druckstange 20 um­ schließenden Ringraum 24 abgewandte Ende des Verstärker­ kolbens 21 begrenzt einen Druckraum 25 eines hydraulischen Kraftverstärkers, in dem ein von der Intensität der Brems­ betätigung abhängiger Hilfsdruck (geregelter Druck) ein­ stellbar ist. Der Verstärkerkolben 21 steht mit einem Be­ tätigungskolben 26 in Verbindung, der seinerseits über eine Pedalstange 27 mechanisch mit einem Bremspedal 28 gekoppelt ist. Weiterer Bestandteil des hydraulischen Kraftverstärkers ist ein Bremsventil 29, daß über einen Steuerschieber 30 verfügt, der in Abhängigkeit von der Stellung des Bremspedals 28 eine bestimmte Relativstellung gegenüber einem den Steuerschieber 30 umgebenden Ventilge­ häuse 31 einnimmt. In der Darstellung ist links des Steuerschiebers 30 ein Verstärkerrücklaufraum 32 gebildet, der über einen Gehäuseanschluß 33 mit dem drucklosen Nach­ laufbehälter 46 verbunden ist.
Am Steuerschieber 30 des Bremsventils 29 greift ferner eine Hebelbetätigung an, die im wesentlichen aus zwei parallel zueinander angeordneten Hebeln 34, 35 besteht. Der Hebel 35 verfügt dabei über einen kugelförmigen Kopf 36, der fest mit dem Gehäuse verbunden ist. Das andere Ende des Hebels 35 greift in eine Ausnehmung des Betäti­ gungskolbens 26 ein. Das in der Darstellung obere Ende des Hebels 34 liegt am Steuerschieber 30 des Bremsventils 29 an. Das in der Darstellung untere Ende des Hebels 34 ist am Verstärkerkolben 21 zur Anlage gebracht. Über eine Drehverbindung 37 sind die Hebel 34, 35 miteinander ver­ bunden. Die beschriebene Bremsanlage arbeitet wie folgt:
In der Bremslösestellung nehmen alle beweglichen Teile die aus der Darstellung ersichtliche Position ein. Wird eine Betätigungskraft auf das Pedal 28 ausgeübt, so verschiebt sich der Betätigungskolben 26 in der Darstellung nach links, wobei in Abhängigkeit von der Stellung des Brems­ pedals 28 ein hydraulischer Hilfsdruck über das Bremsven­ til 29, das an einen Druckspeicher 38 angeschlossen ist, eingestellt wird. Bei einem bestimmten Druckniveau im Druckraum 25 des hydraulischen Kraftverstärkers werden die einer Verschiebung des Verstärkerkolbens 21 entgegenwir­ kenden Kräfte überwunden, so daß sich der Verstärkerkolben 21 in Betätigungsrichtung in Bewegung setzt, wobei das aus dem Ringraum 24 verdrängte Druckmittel über eine Druck­ mittelleitung 52 zum Sperrventil 53 und von dort aus über Druckleitungen 62, 59, 47, 48 bis in den Nachlaufbehälter 46 gedrückt wird. Durch den in der Arbeitskammer 15 aufge­ bauten Druck werden die Radbremsen 38, 39 an der Hinter­ achse des Kraftfahrzeuges druckbeaufschlagt. Darüber hinaus sorgt der hydraulische Druck in der Arbeitskammer 15 dafür, daß auch der der Hauptzylinderkolben 6 in Betätigungsrichtung bewegt wird, so daß ebenfalls in der Arbeitskammer 8 ein hydraulischer Druck erzeugt wird, der über den Gehäuseanschluß 9 und eine entsprechende Druck­ leitung 40 den Radbremsen 10, 17 zugeführt wird.
Der im Druckraum 25 herrschende Druck beaufschlagt auch über den Anschlußstutzen 54 und die Druckleitung 55 das Wegeventil oder Hauptventil 56 und das Druckbegrenzungs­ ventil 57. Bei geschlossenem Hauptventil 56 strömt das Druckmittel vom Druckbegrenzungsventil 57 zum Einström­ ventil 58 und von hier aus über die Druckleitung 59, 79, 80 zu den beiden Trennventilen 11 und 61 und von diesen zu den Füllstufenräumen 13 und 22 und weiter zu den Arbeits­ kammern 8 und 15 und von hier aus zu den Radbremsen 10, 17, 38, 39. Der vorstehend beschriebene Druckmittelfluß erfolgt jedoch nur, wenn der in der Druckleitung 55 herr­ schende Druck eine bestimmte Druckhöhe erreicht hat (z. B. 80 bar), die ausreicht den Kolben 60 des Druckbegrenzungs­ ventils 57 gegen die Kraft der Kolbenfeder 51 nach oben zu bewegen. Da der geregelte Druck auch über die Zweigleitung 62 auf den Kolben 63 des Sperrventils 53 einwirkt, wird dieser gegen die Kraft der Kolbenfeder 64 nach rechts ver­ schoben, bis das Schließglied 65 fest auf seinem Ventil­ sitz aufsitzt und die Druckleitung 52, die den Ringraum 24 mit dem Sperrventil 53 verbindet, verschließt. Das im Ringraum 24 vorhandene Druckmittel ist nun eingeschlossen, so daß der Zwischenkolben 18 sich nicht nach rechts bewegen kann und das Bremspedal 28 mit Pedalstange 27, Betätigungskolben 26 und Verstärkerkolben 21 blockiert. Das über die Druckleitung 59, den Trennventilen 11, 61 und die Druckleitungen 14, 23 zu den Arbeitskammern 8, 15 strömende Druckmittel kann nun die Radbremsen 10, 17 bzw. 38, 39 beaufschlagen, da in die mit den Gehäuseanschlüssen 9, 16 verbundenen Bremsleitungen 40, 41 Magnetventile 42, 43, 44, 45 eingeschaltet sind, die sich im beschriebenen Falle in ihrer Offen-Stellung befinden.
Wenn eines der Räder des Fahrzeugs in einen kritischen Schlupfbereich gerät, schaltet eine in der Zeichnung nicht näher dargestellte Schlupf-Überwachungselektronik das Hauptventil 56 von der dargestellten Sperr-Position in die Durchgangs-Position, so daß der geregelte Druck direkt über die Druckleitung 55, das Hauptventil 56, die Druck­ leitung 47, das Einströmventil 58, die Druckleitungen 59, 79, 80, die beiden Trennventile 11, 61, die beiden Arbeitskammern 8, 15 und die Magnetventile 42, 43, 44, 45 zu den Radkammern 10, 17, 38, 39 strömen kann. Im Falle, daß die Schlupf-Überwachungselektronik einen unzulässig großen Schlupf eines Fahrzeugrads feststellt, wird das entsprechende, den Rücklauf des Druckmittels von der Rad­ bremse über die Rücklaufleitung 48 in den Behälter 46 ge­ stattende Magnetventil 66 bzw. 67 bzw. 68 bzw. 69 in die Offen-Stellung geschaltet und gleichzeitig das zugeord­ nete, den Zulauf gestattende Magnetventil 42 bzw. 43 bzw. 44 bzw. 45 geschlossen. Das Bremspedal 28 bleibt auch in diesem Falle blockiert, da ein Rücklauf des im Ringraum 24 vorhandenen Druckmittels wegen des vom Druck in der Zweig­ leitung 62 geschlossenen Sperrventils 53 nicht möglich ist.
Im Falle, daß der Fahrer das Bremspedal 28 freigeben, d. h. die Bremse lösen will, muß sichergestellt sein, daß der Zwischenkolben 18 und der Verstärkerkolben 21 in ihre in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellungen zurück­ kehren können. Zu diesem Zwecke ist im Kolben 63 des Sperrventils 53 ein Rückschlagventil 49 angeordnet, wel­ ches ein Nachsaugen von Druckmittel in den Ringraum 24 ge­ stattet, so daß die in den Arbeitskammern 8, 15 angeordne­ ten Federn 70, 71 leicht alle in den Bohrungsabschnitten 3, 4, 5 und den im Verstärkerraum 25 gelagerten Kolben 6, 7, 18, 21 zurückschieben können.
Wie aus der Zeichnung gut ersichtlich, sind der Zwischen­ kolben 18 und der Verstärkerkolben 21 über einen Querbol­ zen 50 aneinandergekuppelt, der ein im pedalseitigen Zapfen 72 des Zwischenkolbens 18 angeordnetes Langloch 73 durchgreift. Dieses Langloch 73 gestattet ein begrenztes Zurückgleiten des Verstärkerkolbens 21 im Falle, daß das Druckmittel über die Pumpe 74 und den Speicher 75 dynamisch in die Radbremsen 10, 17, 38, 39 eingespeist wird.
Auflistung der Einzelteile
  • 1 Gehäuse
    2 Hauptzylinder
    3 Bohrungsabschnitt
    4 Bohrungsabschnitt
    5 Bohrungsabschnitt
    6 Hauptzylinderkolben
    7 Hauptzylinderkolben
    8 Arbeitskammer
    9 Gehäuseanschluß
    10 Radbremse
    11 Ventil, Trennventil
    12 Zentralventil
    13 Füllstufenraum
    14 Druckleitung
    15 Arbeitskammer
    16 Gehäuseanschluß
    17 Radbremse
    18 Zwischenkolben
    19 Zentralventil
    20 Druckstange
    21 Verstärkerkolben
    22 Füllstufenraum
    23 Druckleitung
    24 Ringraum
    25 Druckraum, Verstärkerraum
    26 Betätigungskolben
    27 Pedalstange
    28 Bremspedal
    29 Bremsventil
    30 Steuerschieber
    31 Ventilgehäuse
    32 Verstärkerrücklaufraum
    33 Gehäuseanschluß
    34 Hebel
    35 Hebel
    36 kugelförmiger Kopf
    37 Drehverbindung
    38 Radbremse
    39 Radbremse
    40 Bremsleitung
    41 Bremsleitung
    42 Magnetventil
    43 Magnetventil
    44 Magnetventil
    45 Magnetventil
    46 Behälter
    47 Druckleitung
    48 Rücklaufleitung
    49 Rückschlagventil
    50 Querbolzen
    51 Kolbenfelder
    52 Druckleitung
    53 Sperrventil
    54 Anschlußstutzen
    55 Druckleitung
    56 Wegeventil, Hauptventil
    57 Druckbegrenzungsventil
    58 Einströmventil
    59 Druckleitung
    60 Kolben
    61 Trennventil
    62 Zweigleitung
    63 Kolben
    64 Kolbenfeder
    65 Schließglied
    66 Rücklaufventil
    67 Rücklaufventil
    68 Rücklaufventil
    69 Rücklaufventil
    70 Feder
    71 Feder
    72 Zapfen
    73 Langloch
    74 Pumpe
    75 Speicher
    76 Rücklaufleitung
    77 Druckleitung
    78 Druckleitung
    79 Druckleitung
    80 Druckleitung
    81 Druckleitung
    82 Druckleitung
    83 Kammer
    84 Ventilraum
    85 Gehäuseteil

Claims (13)

1. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage mit einem hilfs­ kraftunterstützten, bremspedalbetätigten Hauptzylin­ der (2), mit Sensoren zur Ermittlung des Raddrehver­ haltens und der Fahrzeuggeschwindigkeit oder entspre­ chender Meßgröße, mit Ventilen (42 bis 45 und 66 bis 69) in den Druckmittelzuleitungen (40, 41) vom Haupt­ zylinder (2) zu den Radbremsen (10, 17, 38, 39), mit einer elektronischen Schaltungsanordnung zur logi­ schen Verknüpfung und Verarbeitung der Sensorsignale sowie zur Erzeugung von Ventil-Steuersignalen und mit Ventilen (17, 53, 57, 58, 61, 56) zur Einspeisung von Druckmittel aus einer Hilfsdruckquelle oder dem Ver­ stärkerraum (25) in die Arbeitskammer (8, 15) des Hauptzylinders (2), dadurch gekennzeich­ net, daß zwischen dem Verstärkerkolben (21) und dem Kolben (7) des Hauptzylinders (2) ein in einem separaten Druckraum (24) dichtend geführter Zwischen­ kolben (18) angeordnet ist, wobei der Druckraum (24) über ein Sperrventil (53), dessen Schließglied (65) vom Druck der Hilfsdruckquelle (25) beaufschlagt ist, mit dem Rücklauf (48, 76) verbindbar ist und der Zwischenkolben (18) einerseits mit dem Verstärker­ kolben (21) gekoppelt ist und andererseits auf den Kolben (7) des Hauptzylinders (2) einwirkt.
2. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Gehäuse des Hauptzylinders (2) vorgesehenen Druckraum, in den einerseits die mit dem Kolben (7) des Hauptzylinders (2) verbundene Druckstange (20) eingetaucht und andererseits der Verstärkerkolben (21) oder ein mit diesem in Wirkverbindung stehendes Glied, wobei zwischen der Druckstange (20) und dem Verstärkerkol­ ben (21) ein dichtend geführter Zwischenkolben (18) im Druckraum angeordnet ist und der die Druckstange (20) umschließende Ringraum (24) vor dem Zwischenkol­ ben (18) mit Druckmittel gefüllt und mit dem Behälter (46) verbunden ist und wobei die zum Behälter (46) führende Druckleitung (52) nach Erreichen eines vor­ bestimmten Bremsdrucks von einem Ventil (53) gesperrt ist.
3. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die vom Verstärkerraum (25) zu den Arbeitskammern (8, 15) des Hauptzylinders (2) führende Druckmittel­ leitung (55, 77, 78, 59, 79, 80, 14, 23) ein Druckbe­ grenzungsventil (57) und ein Einströmventil (58) ein­ geschaltet sind, wobei das Druckbegrenzungsventil (57) den Durchfluß des Druckmittels bei Erreichen des Schaltdrucks gestattet und das Einströmventil (58) eine Verbindung der Arbeitskammern (8, 15) mit dem Behälter (46) unterbricht und die Verbindung vom Druckbegrenzungsventil (57) zu den Arbeitskammern (8, 15) herstellt.
4. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die den Verstärkerraum (25) mit dem Ringraum (24) vor dem Zwischenkolben (18) verbindende Druckleitung (55, 77, 78, 59, 62, 52) neben dem Druckbegrenzungs­ ventil (57) und dem Einströmventil (58) ein Sperr­ ventil (53) eingeschaltet ist, welches den Druckmit­ teldurchgang vom Einströmventil (58) zum Ringraum (24) schließt, wenn der Druck am Ausgang des Ein­ strömventils (58) einen Mindestdruck erreicht hat.
5. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in die Druckleitungen (59, 79, 80, 14, 23), die das Einströmventil (58) mit den Arbeitskammern (8, 15) des Hauptzylinders (2) verbinden, Trennventile (11, 61) eingeschaltet sind, die in Abhängigkeit von den in den Arbeitskammern (8, 15) herrschenden Drücken den Druckmitteldurchgang vom Einströmventil (58) zu den Arbeitskammern (8, 15) öffnen oder diese mit dem Behälter (46) über die Rücklaufleitung (48) verbinden.
6. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach den vorher­ gehenden Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Abhängigkeit vom Druck in der zu den Arbeitsräumen (8, 15) des Hauptszylinders (2) führenden Druckleitung (59, 79, 80 14, 23), das Sperrventil (53) die den Ringraum (24) mit dem Sperr­ ventil (53) verbindende Druckleitung (52) schließt oder diese mit dem Behälter (46) über eine Drucklei­ tung (47, 48), in die ein elektrisch betätigbares Hauptventil (56) eingeschaltet ist, verbindet.
7. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrisch be­ tätigbare Hauptventil (56) einerseits mit dem Behäl­ ter (46) und dem Verstärkerraum (25) und andererseits über das Einströmventil (58) mit den Arbeitskammern (8, 15) des Hauptzylinders (2) und über das Sperrven­ til (53) mit dem Ringraum (24) vor dem Zwischenkolben (18) verbunden ist.
8. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (53) ein vom Druck in der zu den Arbeitskammern (8, 15) des Hauptzylinders (2) führenden Druckleitung be­ aufschlagten Kolben (63) oder Ventilglied aufweist, das den Durchgang von der den geregelten Druck führenden Leitung (59, 62) zu der das Sperrventil (53) mit dem Ringraum ( 24) vor dem Zwischenkolben (18) verbindenden Druckleitung (52) steuert.
9. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (53) einen Druckmitteldurchgang aufweist, der eine permanent mit dem Behälter (46) verbundene Kammer (83) mit einem Ventilraum (84) verbindet, an den die zum Ringraum (24) führende Druckleitung (52) ange­ schlossen ist, wobei in den Druckmitteldurchgang von der Kammer (83) zum Ventilraum (84) ein Rückschlag­ ventil (49) eingeschaltet ist.
10. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckraum (24) dichtend geführte Zwischenkolben (18) an seinem pedalseitigen Ende einen Zapfen (72) mit einer Öff­ nung oder einem Langloch (73) aufweist, wobei der Zapfen (72) in eine entsprechende Bohrung oder Aus­ nehmung im Verstärkerkolben (21) eingreift und hier von einem Querbolzen (50) gehalten ist, der mit Spiel durch das Langloch (73) hindurchgreift und so eine Verschiebung des Zwischenkolbens relativ zum Ver­ stärkerkolben (21) gestattet.
11. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Druckraum zwischen dem Kolben (7) des Hauptzylinders (2) und dem Verstärkerkolben (21) angeordnete Zwischenkolben (18) einerseits von dem im Verstärkerraum (25) herr­ schenden, geregelten Druck beaufschlagt ist und andererseits vom Druck im Ringraum (24), der entweder über eine Druckleitung (52, 62, 59, 47, 48) mit dem Behälter (46) verbunden, oder aber durch ein Sperr­ ventil (53) von diesem getrennt ist.
12. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in die an den Ringraum (24) vor dem Zwischenkolben (18) angeschlos­ sene Druckleitung (52) eingeschaltete Sperrventil (53) ein Schließglied (65) aufweist, das den Druck­ mitteldurchgang vom Ringraum (24) zu einer entweder vom geregelten Druck des Verstärkerraums (25) beauf­ schlagten oder mit dem drucklosen Behälter (46) ver­ bundenden Druckleitung (62) steuert, wobei das Schließglied (65) mit einem Kolben (63) gekuppelt ist, der vom Druck in dieser Druckleitung (62) ver­ schiebbar ist und wobei eine Kammer (83) des Sperr­ ventils (53), die ständig mit dem Behälter (46) über eine Leitung (76, 48) verbunden ist, mit dem das Schließglied (65) enthaltenden Ventilraum (84) des Sperrventils (53) über einen Kanal in Verbindung steht, in den ein Rückschlagventil (49) eingeschaltet ist.
13. Bremsschlupfgeregelte Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bohrungsabschnitts (3) für den schwimmend ausge­ bildeten Kolben (6) des Hauptzylinders (2) größer ist, als der Durchmesser des Bohrungsabschnitts (4) für den mit dem Zwischenkolben (18) zusammenwirkenden Kolben (7) und der Durchmesser des Bohrungsabschnitts (5) für den Zwischenkolben (18) etwa demjenigen des dritten Bohrungsabschnitts (3) entspricht, wobei der in den Ringraum (24) eintauchende Kolben (7) des Hauptzylinders (2) durch ein den Füllraum (22) vom Ringraum (24) trennendes Gehäuseteil (85) dichtend hindurchgeführt ist.
DE19853524120 1985-07-05 1985-07-05 Bremsschlupfgeregelte bremsanlage Withdrawn DE3524120A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524120 DE3524120A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
GB08615537A GB2177469B (en) 1985-07-05 1986-06-25 Slip-controlled brake system
US06/879,216 US4717210A (en) 1985-07-05 1986-06-27 Brake-slip-controlled brake system
JP61156389A JPS628852A (ja) 1985-07-05 1986-07-04 スリツプ制御されたブレ−キ装置
FR868609836A FR2584355B1 (fr) 1985-07-05 1986-07-07 Systeme de freinage a regulation du glissement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853524120 DE3524120A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3524120A1 true DE3524120A1 (de) 1987-01-08

Family

ID=6275083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853524120 Withdrawn DE3524120A1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Bremsschlupfgeregelte bremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4717210A (de)
JP (1) JPS628852A (de)
DE (1) DE3524120A1 (de)
FR (1) FR2584355B1 (de)
GB (1) GB2177469B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724896A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO2004050446A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832538A1 (de) * 1988-09-24 1990-03-29 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
US5855583A (en) * 1996-02-20 1999-01-05 Computer Motion, Inc. Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures
US7763015B2 (en) * 2005-01-24 2010-07-27 Intuitive Surgical Operations, Inc. Modular manipulator support for robotic surgery

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE2948428A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
DE3423029A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232052A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur steuerung und ueberwachung von fremdenergieversorgten hydraulischen bremsschlupfregelanlagen
DE3320822A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3325424A1 (de) * 1983-07-14 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Betaetigungseinrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
US4641895A (en) * 1983-10-26 1987-02-10 Itt Industries Inc. Brake system with slip control for automotive vehicles
DE3403911C2 (de) * 1984-02-04 1994-07-07 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE2948428A1 (de) * 1979-12-01 1981-06-04 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge mit einer antiblockierregelanlage
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3423029A1 (de) * 1984-06-22 1986-02-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische servofahrzeugbremse
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724896A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage
WO2004050446A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-17 Robert Bosch Corporation Hydraulic brake booster

Also Published As

Publication number Publication date
GB2177469A (en) 1987-01-21
JPS628852A (ja) 1987-01-16
FR2584355B1 (fr) 1989-05-19
US4717210A (en) 1988-01-05
GB2177469B (en) 1989-01-05
FR2584355A1 (fr) 1987-01-09
GB8615537D0 (en) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE3624344C2 (de) Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3338250C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10159788A1 (de) Pedalwegsimulator mit Bremsflüssigkeitsrückförderung und Tandemhauptbremszylinder für ein elektrohydraulisches Bremssystem
DE3511972C2 (de)
DE3725594C1 (de)
DE102018208115A1 (de) Elektronisches Bremssystem
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3338251C2 (de)
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE2942979C2 (de)
DE2609905A1 (de) Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3020720C2 (de)
DE2951373C2 (de)
DE3524120A1 (de) Bremsschlupfgeregelte bremsanlage
DE19618489C2 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3906528A1 (de) Hydraulische kupplungseinrichtung, sowie bremsanlage mit einer derartigen kupplung
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE112021003397T5 (de) Antiblockier-bremseinheit für ein hydraulisches bremssystem, insbesondere eines fahrrads
DE3641712A1 (de) Ventil fuer eine bremsanlage mit schlupfregelung
DE19649010A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
DE10007184A1 (de) Hauptzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee