DE3502474A1 - Hydraulische bremsanlage - Google Patents

Hydraulische bremsanlage

Info

Publication number
DE3502474A1
DE3502474A1 DE19853502474 DE3502474A DE3502474A1 DE 3502474 A1 DE3502474 A1 DE 3502474A1 DE 19853502474 DE19853502474 DE 19853502474 DE 3502474 A DE3502474 A DE 3502474A DE 3502474 A1 DE3502474 A1 DE 3502474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
brake
master cylinder
pressure transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19853502474
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Norbert 6050 Offenbach Ocvirk
Wolfram Dr. 6100 Darmstadt Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19853502474 priority Critical patent/DE3502474A1/de
Priority to GB08600551A priority patent/GB2170287B/en
Priority to US06/822,039 priority patent/US4703978A/en
Priority to FR8601101A priority patent/FR2576571B1/fr
Publication of DE3502474A1 publication Critical patent/DE3502474A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

  • Hydraulische Bremsanlage
  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Bremsanlage mit einem pedalbetätigten, einen Nachlaufbehälter aufweisenden Bremsdruckgeber, an den über Druckmittelleitungen die Radbremsen angeschlossen sind, mit einem Hilfsdruck-Versorgungssystem mit Pumpe und Druckmittelvorratsbehälter und mit einem Hilfsdruck-Regelventil, das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck erzeugt.
  • Bei einer bekannten Bremsanlage sind ein Tandem-Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraft-Verstärker sowie ein aus einer Pumpe und einem Hydraulikspeicher bestehendes Hilfsdruckversorgungssystem vorgesehen. Der hydraulische Verstärker enthält ein Hilfsdruck-Regelventil, das bei Betätigung des Bremspedals einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck hervorruft, der auf die Kolben im Hauptzylinder einwirkt. Der Verstärkungsfaktor der Bremsanlage wird durch das Verhältnis der Flächen eines Übersetzerkolbens im Inneren des Bremskraft-Verstärkers zur Fläche eines mit dem Bremspedal mechanisch verbundenen Betätigungskolbens gewählt. Da die Bremskreise als statische Kreise ausgebildet sind, muß das Volumen der Druckräume in den Hauptzylindern der jeweiligen Bremsanlage angepaßt sein.
  • Ferner sind bereits schlupfgeregelte Bremsanlagen bekannt, bei denen der hydraulische Bremsdruckgeber ebenfalls aus einem Hauptzylinder mit einem vorgeschalteten hydraulischen Bremskraft-Verstärker besteht (z.B. deutsche Offenlegungsschriften 30 40 561 und 30 40 562). In die an den Hauptzylinder angeschlossenen, bis zum Einsetzen der Schlupfregelung statischen Bremskreise wird bei diesen bekannten Aggregaten während der Schlupfregelung dynamischer Druck aus dem Hilfsdruck-Versorgungssystem über den Verstärkerraum eingesteuert. Auf diese Weise wird das Abfließen von Druckmitteln in den Druckausgleichsbehälter während der Druckabbauphasen ausgeglichen. Derartige Anlagen sind vergleichsweise aufwendig.
  • Schlupfgeregelte Bremsanlagen, deren Bremsdruckgeber aus einem hydraulischen Bremskraftverstärker mit einem nachgeschalteten Hauptzylinder bestehen und bei denen beim Einsetzen der Schlupfregelung dynamischer Druck aus dem Bremskraftverstärker direkt in die Radbremszylinder der an -den Hauptzylinder angeschlossenen Räder eingesteuert wird, sind ebenfalls bereits bekannt. Die an die statischen Bremskreise angeschlossenen Radbremsen sind dabei über elektromagnetisch betätigbare Mehrwegeventile mit dem Hauptzylinder verbunden, so daß durch Umschalten dieser Ventile die hydraulische Verbindung zwischen dem Hauptzylinder und den Radbremsen unterbrochen und statt des Hauptzylinders die Hilfsdruckquelle angeschlossen werden kann. Bei normalen, d.h. ungeregelten Bremsungen, bzw. bis zum Umschalten der Magnetventile handelt es sich dabei um rein statische Bremskreise.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine einfache, mit geringem Aufwand herzustellende Bremsanlage zu entwickeln, die sich durch Einfügung von elektromagnetisch steuerbaren Einlaß- und Auslaßventilen und durch die Ausrüstung mit einer Meß- und Steuerelektronik zu einer schlupfgeregelten Bremsanlage erweitern läßt und bei der beim Einsetzen der Schlupfregelung dynamischer Druck aus einem Filfsdruck-Versorgungssystem in die Druckräume des Bremsdruckgebers einströmt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Bremsdruckgeber eine Bohrung aufweist, durch die eine auf den Bremsdruckgeberkolben einwirkende Betätigungsstange hindurchgeführt ist, deren dem Bremsdruckgeberkolben abgewandtes Ende mit einem in der Bohrung verschiebbaren Vordruckkolben zusammenwirkt, der seinerseits mit dem Bremspedal gekoppelt ist, wobei in der Bohrung ein Ringkolben verschiebbar gelagert ist, der den Raum zwischen dem Bremsdruckgeberkolben und dem Vordruckkolben in zwei Kammern aufteilt, von denen die eine über einen Kanal mit dem Nachlaufbehälter des Bremsdruckgebers und die andere über eine Druckmittelleitung mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist in der Arbeitskammer zwischen dem Ringkolben und dem Vordruckkolben eine Ringscheibe verschiebbar gelagert, die eine als Auflauframpe wirkende Fase aufweist, die mit dem Schaltstift eines elektrischen Schalters zusammenarbeitet, der die Pumpe des Hilfsdruck-Versorgungssystems einschaltet, wenn der Vordruckkolben die Ringscheibe in Betätigungsrichtung soweit verschoben hat, daß die Ringscheibe am Ringkolben anliegt.
  • Mit Vorteil weist der in der Bohrung des Bremsdruckgebers verschiebbar gelagerte Vordruckkolben eine als Arbeitszylinder wirkende Sacklochbohrung auf, in der der Kolben, der mit dem Bremspedal gekoppelten Kolbenstange gelagert ist, wobei die Sacklochbohrung mit einem Ringraum verbunden ist, der mit dem Anschluß einer Steuerleitung korrespondiert, die an die Kammer des Hilfsdruck-Regelventils angeschlossen ist, in die der als Plungerkolben arbeitende Teil des den Hilfsdruck regelnden Ventilglieds eintaucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der mit der Pumpe verbundene Raum des Hilfsdruck-Regelventils über eine Druckleitung mit dem Nachlaufbehälter des Bremsdruckgebers verbunden, wobei der Nachlaufbehälter über eine Zweigleitung an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist und wobei in die Zweigleitung ein als Mehrwegeventil ausgebildetes Umschaltventil eingeschaltet ist, das von dem mit dem Schaltstift zusammenwirkenden elektrischen Schalter gesteuert wird.
  • Zweckmäßigerweise sind in die Druckmittelwege vom Bremsdruckgeber, beispielsweise einem Tandem-Geberzylinder, zu den Radbremsen Mehrwegeventile eingeschaltet, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Bremsdruckgeber hydraulisch mit den Radbremsen verbinden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Radbremsen an den Druckmittelvorratsbehälter anschließen und die Anschlüsse zum Bremsdruckgeber sperren.
  • Um in den Bremsleitungen einen der Fußkraft proportionalen dynamischen Bremsdruck aufbauen zu können, weist das Hilfsdruck-Regelventil einen Raum auf, der einerseits an eine Pumpe und andererseits an den Nachlaufbehälter des Bremsdruckgebers angeschlossen ist und der über einen von einem Ventilglied kontrollierten Durchlaß mit einem Ventilraum in Verbindung steht, der über eine Druckmittelleitung an den Druckmittelvorratsbehälter angeschlossen ist, wobei auf das Ventilglied ein Druckglied, beispielsweise ein Plunger-Kolben, einwirkt, der vom Druck in einer Kammer beaufschlagt ist, die mit einem Hilfszylinder verbunden ist, dessen Kolben vom Bremspedal bewegbar ist.
  • Mit Vorteil sind die Füllkammer hinter dem Primärkolben des pedalbetätigten Geberzylinders und die Ringkammer des Schwimmkolbens an den mit der Pumpe verbundenen Raum des Hilfsdruck-Regelventils angeschlossen, wobei die Druckräume des Geber zylinders über Nachfüllbohrungen in den Kolben mit der Füllkammer bzw. einer Ringkammer in Verbindung stehen.
  • Zweckmäßigerweise wird der die Füllkammer hinter dem Primärkolben von der Arbeitskammer vor dem Vordruckkolben trennende Ringkolben von einer Feder gegen einen gehäusefesten Anschlag gedrückt und ist dabei sowohl gegenüber der Bohrung des Druckgebergehäuses, als auch gegenüber der vom Bremspedal verschiebbaren Betätigungsstange abgedichtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Betätigungsstange einerseits fest mit dem Primärkolben des Bremsdruckgebers und andererseits fest mit dem Vordruckkolben verbunden oder aber einstückig mit diesem ausgebildet.
  • Dabei ist ein auf der Betätigungsstange angeordneter Nocken oder Bund vorgesehen, der mit einem in der Bohrung des Bremsdruckgebers gehaltenen und geführten Glied, beispielsweise einer Ringscheibe, zusammenwirkt, die eine Nase, Rampe oder Fase aufweist, die das Schaltglied eines elektrischen Schalters betätigt, der in den Stromkreis der Pumpe und/oder der Mehrwegeventile eingeschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Bremsanlage läßt sich, was ein wesentlicher Vorteil ist, unmittelbar als hydraulisches Aggregat einer schlupfgeregelten Bremsanlage verwenden.
  • Dabei wird im Normalfall statisch gebremst, wozu in der Druckaufbauphase kein Hydraulikmedium aus dem Hilfsdruck-Versorungssystem nachgeliefert werden muß.
  • Die Erfindung läßt die verschiedensten Ausführungsmöglichkeiten zu. Eine davon ist in der anhängenden Zeichnung schematisch näher dargestellt.
  • Der Bremsdruckgeber besteht im wesentlichen aus einem Tandem-Geberzylinder 3, mit dem darin verschiebbar gelagerten Primär-Kolben 4 und Schwimmkolben 5, dem Druckmittelvorratsbehälter 31, dem Kontrollventil 7, der elektromotorisch angetriebenen Pumpe 8, dem Umschaltventil 9, den in die zu den Radbremsen 20 bis 23 führenden Bremsleitungen 10 und 11 eingeschalteten Magnetventilen 12, 13, den Rücklaufventilen 14 und 15 und dem Vordruckkolben 16 mit der in diesem gelagerten an das Bremspedal 19 angelenkten Kolbenstange 17 mit Kolben 18.
  • Der Tandem-Geberzylinder 3 weist an seinem pedalseitigen Ende eine Bohrung 24 größeren Durchmessers auf, durch die die Betätigungsstange 25 des Primärkolbens 4 hindurchgeführt ist. Auf der Betätigungsstange 25 ist ein Ringkolben 26 verschiebbar angeordnet, den eine Druckfeder 27 gegen den ortsfesten Anschlag 28 drückt. In der Bohrung 24 ist außerdem eine Ringscheibe 29 vorgesehen, die mit einem Schaltstift 32 zusammenwirkt, der Teil des elektrischen Schalters 33 ist. Der im Vordruckkolben 16 gelagerte, mit der Kolbenstange 17 verbundene Kolben 18 ist gegen die Kraft einer Rückstellfeder 34 in der Sacklochbohrung 35 verschiebbar, wobei die Sacklochbohrung 35 über die Steuerleitung 36 mit der Kammer 37 verbunden ist. Das Kontrollventil 7 weist ein Ventilglied 38 auf 1 auf das ein Plunger-Kolben 39 einwirkt, der vom Druck in der Kammer 37 des Kontrollventils 7 beaufschlagt ist. Das Ventilglied 38 steuert einen Durchlaß, der den Raum 40 vor dem Ventilglied 38 mit dem Ventilraum 41 verbindet. Der Raum 40 vor dem Ventilglied 38 ist einerseits an die Druckseite der Pumpe 8 angeschlossen und andererseits an die Druckleitung 42, die mit dem Nachlaufbehälter 6 des Tandem-Geberzylinders 3 in Verbindung steht. Der Druckmittelvorratsbehälter 31 steht über die Druckmittelleitung 43 mit der Arbeitskammer 44 zwischen dem Ringkolben 26 und dem Vordruckkolben 16 in Verbindung und außerdem über die Zweigleitungen 45 und 46 mit der Pumpe 8 und dem Ventilraum 41 des Kontrollventils 7. In die von den Druckräumen 47, 48 des Tandem-Geberzylinders 3 zu den Radbremsen 20 bis 23 führenden Bremsleitungen 10, 11 sind Mehrwegeventile 12, 13 eingeschaltet, die von einer nicht näher dargestellten Schlupf- bzw. Blockierüberwachungselektronik Stellsignale erhalten. Die den Magnetventilen 12, 13 nachgeschalteten Rücklaufventile 14, 15 öffnen oder schließen eine Verbindung der Radbremsen 20 bis 23 über die Rücklaufleitung 49 mit dem Druckmittelvorratsbehälter 31.
  • Beim Bremsvorgang wird das Bremspedal 19 in Pfeilrichtung A niedergetreten, wodurch die Kolbenstange 17 mit dem Kolben 18 in der Sacklochbohrung 35 des Vordruckkolbens 16 gegen die Kraft der Rückstellfeder 34 bewegt wird, so daß das im Hilfszylinder 62 befindliche Druckmittel über den Ringraum 50, den Anschluß 51 und die Steuerleitung 36 in die Kammer 37 des Kontrollventils 7 verschoben wird, bis der Plungerkolben 39 das Ventilglied 38 fest auf dessen Ventilsitz im Gehäuse des Kontrollventils 7 drückt und dabei den Druckmitteldurchgang von der Pumpe 8 zum Ventilraum 41 verschließt. Gleichzeitig mit der weiteren Bewegung des Kolbens 18 bzw. der Kolbenstange 17 in Betätigungsrichtung verschiebt sfch nun auch der Vordruckkolben 16 zusammen mit der Betätigungsstange 25 und dem Primärkolben 4, wobei sich in den Druckräumen 47 und 48 nach dem Schließen der Zentralventile 52, 53 ein Bremsdruck aufbaut, der sich über die Bremsleitungen 10, 11 und die auf Durchgang geschalteten Magnetventile 12, 13 bis in die Radzylinder der Radbremsen 20 bis 23 fortpflanzt. Da in dieser ersten Phase des Bremsvorgangs im Nachlaufbehälter 6 lediglich atmosphärischer Druck herrscht, sind auch die Räume vor und hinter dem Ringkolben 26 praktisch drucklos, bis die Ringscheibe 29 am Bund 54 der Betätigungsstange 25 anliegt und von diesem so weit nach links (in Betätigungsrichtung) mit bewegt wird, daß die als Auflauframpe wirkende Fase 30 den Schaltstift 32 gegen die Kraft der Schalt feder 55 nach außen verschiebt und dabei den Kontakt 66 des elektrischen Schalters 33 betätigt, über den die Pumpe 8 eingeschaltet und das Umschaltventil 9 gesperrt wird.
  • Die Pumpe 8 fördert das Druckmittel vom Druckmittelvorratsbehälter 31 über die Druckmittelleitung 43 in den Raum 40 des Kontrollventils 7 und von hier aus über die Druckleitung 42 in den Nachlaufbehälter 6, der mit der Bohrung 24 des Tandem-Geberzylinders 3 und der Ringkammer 56 des Schwimmkolbens 5 in Verbindung steht. Sobald der Druck im Nachlaufbehälter 6 höher ist als derjenige, der in den Druckräumen 47, 48 des Tandem-Geberzylinders 3 herrscht, öffnen die Kolbenmanschetten 57, 58 bzw. die Nachlaufbohrungen 63, 64, so daß eine direkte Verbindung zwischen der Pumpe 8 und den Radbremsen 20 bis 23 hergestellt ist.
  • Um eine weitere Bewegung des Vordruckkolbens 16 nach links (d.h. in Betätigungsrichtung) zu verhindern, ist der Ringkolben 26 sowohl gegenüber der Betätigungsstange 25 als auch gegenüber der Bohrung 24 des Tandem-Geberzylinders 3 abgedichtet, so daß der volle Pumpendruck auf der dem Primärkolben 4 zugekehrten Stirnfläche des Ringkolbens 26 wirksam ist und diesen entgegen der Betätigungsrichtung gegen den ortsfesten Anschlag 28 drückt. Sobald das Bremspedal 19 entlastet wird, also bei beendetem Bremsvorgang, sinkt der Druck im Hilfszylinder 62 vor dem Kolben 18 ab, so daß sich der Plungerkolben 39 in die Kammer 37 des Kontrollventils 7 hineinbewegt und damit den Druckmitteldurchgang vom Raum 40 in den Ventilraum 41 freigibt. Der Druck fällt nun nicht nur im Raum 40, sondern auch im.
  • Nachlaufbehälter 6 und in den Druckräumen 47, 48 des Tandem-Geberzylinders 3 ab, so daß der Primärkolben 4 und der Schwimmkolben 5 ihre Lösestellung wieder einnehmen können. Gleichzeitig gleitet der Schaltstift 32 in seine Ausgangsstellung zurück, wobei der elektrische Schalter 33 die Pumpe 8 abschaltet und das Öffnen des Umschaltventils 9 bewirkt.
  • Wird während eines Bremsvorgangs von der (nicht näher dargestellten) Schlupf-Überwachungselektronik die Blockierneigung eines Fahrzeugrades festgestellt, dann sperrt diese unmittelbar vor Erreichen der Blockierstellung des E'ahrzeugrads das diesem Rad zugeordnete Magnetventil 12 bzw. 13, wobei gleichzeitig bei laufender Pumpe 8 und gesperxtem Umschaltventil 9 das nachgeschaltete Rücklaufventil 14 bzw. 15 geöffnet wird, damit der Druckabbau im Radzylinder des blockierenden Fahrzeugrads ermöglicht wird.
  • Ist die Pumpe 8 eingeschaltet und das Umschaltventil 9 in seine Sperrstellung gebracht, dann sorgt der sich in der Bohrung 24 aufbauende Pumpendruck dafür, daß der Ringkolben 26 gegen den gehäusefesten Anschlag 28 gedrückt wird. Der Vordruckkolben 16 kann sich in diesem Falle nur so weit in Betätigungsrichtung (nach links) bewegen, bis der Bund 54 der Betätigunsstange 25 die Ringscheibe 29 gegen den Ringkolben 26 geschoben hat. Im Falle des Ausfalls der Pumpe 8 (der Energieversorgung) schiebt jedoch die Kolbenstange 17 bei der Bremsbetätigung den Vordruckkolben 16 und die Betätigungsstange 25 über die Rückstellfeder 34 nach links und nimmt schließlich sowohl die Ringscheibe 29 als auch den Ringkolben 26 gegen die Kraft der Druckfeder 27 mit. Die Magnetventile 12, 13, die Rücklaufventile 14, 15 und das Umschaltventil 9 befinden sich dabei in den in der Zeichnung dargestellten Positionen.
  • Sobald die Ringscheibe 29 sich links vom Schaltstift 32 befindet, gleitet der Schaltstift 32 in Richtung auf die Arbeitskammer 44 zu nach unten und liegt am unteren Kontakt 65 an. In diesem Falle wird über eine nicht näher dargestellte Warneinrichtung dem Fahrer des Fahrzeugs der Ausfall des Hilfsdruck-Versorgungssystems signalisiert.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Bremsanlage besteht darin, daß bei Fahrzeugen mit einem niedrigen zulässigen Gesamtgewicht (z.B. weniger als 1.200 kg) auf einen herkömmlichen Bremskraftverstärker verzichtet werden kann. Durch die Auswahl eines Hauptzylinders mit geringerer Kolbenfläche oder einer größeren Pedalübersetzung können die erforderlichen Bremsdrücke mit ausreichend geringer Fußkraft aber verlängertem Pedalweg erzeugt werden. Überschreitet der Druckstangenweg und damit der Weg des Bremspedals 19 den als zulässig erachteten Weg, dann schaltet der elektrische Schalter 33 (über den Schaltstift 32) das Druck-Versorgungssystem ein, so daß eine weitere Erhöhung des Bremsdrucks wegelos erfolgt.
  • Auflistung der Einzelteile 3 Tandem-Geberzylinder (Bremsdruckgeber) 4 Primärkolben (Bremsdruckgeberkolben) 5 Schwimmkolben 6 Nachlaufbehälter 7 Kontrollventil (Hilfsdruck-Regelventil 8 Pumpe 9 Umschaltventil 10 Bremsleitung 11 Bremsleitung 12 Magnetventil 13 Magnetventil 14 Rücklaufventil 15 Rücklaufventil 16 Vordruckkolben 17 Kolbenstange 18 Kolben 19 Bremspedal 20 Radbremse 21 Radbremse 22 Radbremse 23 Radbremse 24 Bohrung 25 Betätigungsstange 26 Ringkolben 27 Druck feder 28 Anschlag 29 Ringscheibe 30 Fase (Auflauframpe) 31 Druckmittelvorrats behälter 32 Schaltstift 33 elektrischer Schalter 34 Rückstellfeder 35 Sacklochbohrung 36 Steuerleitung 37 Kammer 38 Ventilglied 39 Plungerkolben 40 Raum 41 Ventilraum 42 Druckleitung 43 Druckmittelleitung 44 Arbeitskammer 45 Zweigleitung 46 Zweigleitung 47 Druckraum 48 Druckraum 49 Rücklaufleitung 50 Ringraum 51 Anschluß 52 Zentralventil (Auflistung Einzelteile) 53 Zentralventil 54 Bund 55 Schaltfeder 56 Ringkammer 57 Kolbenmanschette 58 Kolbenmanschette 59 Füllkammer 60 Kanal 61 Zweigleitung 62 Hilfszylinder 63- Nachfüllbohrung 64 Nachfüllbohrung 65 Kontakt (oben) 66 Kontakt (unten) - Leerseite -

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Hydraulische Bremsanlage mit einem pedalbetätigten, einen Nachlaufbehälter (6) aufweisenden Bremsdruckgeber (Tandem-Geberzylinder 3), an den über Druckmittelleitungen (10, 11) die Radbremsen (20, 21, 22, 23) angeschlossen sind, mit einem Hilfsdruc-versorgungssystem mit Pumpe (8) und Druckmittelvorratsbehälter (31) und mit einem Hilfsdruck-Regelventil (Kontrollventil 7), das einen zur Pedalkraft proportionalen Hilfsdruck erzeugt, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Bremsdruckgeber (Tandem-Geberzylinder 3) eine Bohrung (24) aufweist, durch die eine Suf den Bremsdruckgeberkolben (Primärkolben 4) einwirkende Betätigungsstange (25) hindurchgeführt ist, deren dem Bremsdruckgeberkolben (Primärkolben 4) abgewandtes Ende mit einem in der Bohrung (24) verschiebbaren Vordruckkolben (16) zusammenwirkt, der seinerseits mit dem Bremspedal (19) gekoppelt ist, wobei iA der Bohrung (24) ein Ringkolben (26) verschiebbar gelagert ist, der den Raum zwischen dem Bremsdruckgeberkolben (Primärkolben 4) und dem Vordruckkolben (16) in zwei Kammern (44, 59) aufteilt, von denen die eine über einen Kanal (60) mit dem Nachlaufbehälter (6) des Bremsdruckgebers (Tandem-Geberzylinders 3) und die andere über eine Druckmittelleitung (43) mit dem Druckmittelvorratsbehälter (31) verbunden ist.
  2. 2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Arbeitskammer (44) zwischen dem Ringkolben (26) und dem Vordruckkolben (16) eine Ringscheibe (29) verschiebbar gelagert ist, die eine Auflauframpe (Fase 30) aufweist, die mit dem Schaltstift (32) eines elektrischen Schalters (33) zusammenarbeitet, der die Pumpe (8) des Hilfsdruck-Versorgungssystems einschaltet, wenn der Vordruckkolben (16) die Ringscheibe (29) in Betätigungsrichtung soweit verschoben hat, daß die Ringscheibe (29) am Ringkolben (26) anliegt.
  3. 3. Hydraulische Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der in der Bohrung (24) des Bremsdruckgebers (Tandem-Geberzylinders 3) verschiebbar gelagerte Vordruckkolben (16) eine als Hilfszylinder (62) wirkende Sacklochbohrung (35) aufweist, in der der Kolben (18), der mit dem Bremspedal (19) gekoppelten Kolbenstange (17) gelagert ist, wobei die Sacklochbohrung (35) mit einem Ringraum (50) verbunden ist, der mit dem Anschluß (51) einer Steuerleitung (36) korrespondiert, die an die Kammer (37) des Hilfsdruck-Regelventils (Kontrollventils 7) angeschlossen ist, in die der als Plungerkolben (39) arbeitende Teil des den Hilfsdruck regelnden Ventilglieds (38) eintaucht.
  4. 4. Hydraulische Bremsanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß der an die Pumpe (8) angeschlossene Raum (40) des Hilfsdruck-Regelventils (Kontrollventils 7) über eine Druckleitung (42) mit dem Nachlaufbehälter (6) des Bremsdruckgebers (Tandem-Geberzylinders 3) verbunden ist, wobei der Nachlaufbehälter (6) über eine Zweigleitung (61) an den Druckmittelvorratsbehälter (31) angeschlossen ist und wobei in die Zweigleitung (61) ein als Mehrwegeventil ausgebildetes Umschaltventil (9) eingeschaltet ist, das von dem mit dem Schaltstift (32) zusammenwirkenden elektrischen Schalter (33) angesteuert wird.
  5. 5. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß in die Druckmittelwege (Bremsleitungen 10, 11) vom Bremsdruckgeber (Tandem-Geberzylinder 3), zu den Radbremsen (20, 21, 22, 23) Mehrwegeventile (Magnetventile 12, 13 bzw. Rücklaufventile 14, 15) eingeschaltet sind, die in ihrer Ruhe- oder Ausgangslage den Bremsdruckgeber (Tandem-Geberzylinder 3) hydraulisch mit den Radbremsen (20, 21, 22, 23) verbunden und die nach Umsteuerung in eine zweite Schaltposition die Radbremsen an den Druckmittelvorratsbehälter (31) anschließen und die Anschlüsse zum Bremsdruckgeber sperren.
  6. 6. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Hilfsdruck-Regelventil (Kontrollventil 7) einen Raum (40) aufweist, der einerseits an eine Pumpe (8) und andererseits an den Nachlaufbehälter (6) des Bremsdruckgebers angeschlossen ist und der über einen von einem Ventilglied (38) kontrollierten Durchlaß mit einem Ventilraum (41) in Verbindung steht, der über eine Druckmittelleitung (43, 46) an den Druckmittelvorratsbehälter (31) angeschlossen ist, wobei auf das Ventilglied (38) ein Druckglied, beispielsweise ein Plunger-Kolben (39), einwirkt, das vom Druck in einer Kammer (37) beaufschlagt ist, die mit dem Hilfszylinder (62) verbunden ist, dessen Kolben (18) vom Bremspedal (19) bewegbar ist.
  7. 7. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h ne t , daß die Füllkammer (59) hinter dem Bremsdruckgeberkolben (Primärkolben 4) und die Ringkammer (56) des Schwimmkolbens (5) an den mit der Pumpe (8) verbundenen Raum (40) des Hilfsdruck-Regelventils (Kontrollventils 7) angeschlossen sind, wobei die Druckräume (47, 48) des Bremsdruckgebers (Tandem-Geberzylinder 3) über Nachfüllbohrungen (63, 64) in den Kolben (4, 5) des Bremsdruckgebers mit der Füllkammer (59 bzw. der Ringkammer 56) in Verbindung stehen.
  8. 8. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vohergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der die Füllkammer (59) hinter dem Primärkolben (4) von der Arbeitskammer (44) vor dem Vordruckkolben (16) trennende Ringkolben (26) von einer Feder (27) gegen einen gehäusefesten Anschlag (28) gedrückt wird und sowohl gegenüber der Bohrung (24) des Druckgebergehäuses als auch gegenüber der vom Bremspedal (19) verschiebbaren Betätigungsstange (25) abgedichtet ist.
  9. 9. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vohergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Betätigungsstange (25) einerseits fest mit dem Primärkolben (4) des Tandem-Geberzylinders (3) und andererseits fest mit dem Vordruckkolben (16) verbunden oder einstückig mit diesen ausgebildet ist.
  10. 10. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h -n e t durch einen auf der Betätigungsstange (25) angeordneten Nocken oder Bund (54), der mit einer in -der Bohrung (24) des Bremsdruckgebers gehaltenen und geführten Glieds, beispielsweise einer Ringscheibe (29), zusammenwirkt, das eine Nase, Rampe oder Fase (30) aufweist, die das Schaltglied (Schaltstift 32) eines elektrischen Schalters (33) betätigt, der in den Stromkreis der Pumpe (8) und/oder der Mehrwegeventile (9 bzw. 12, 13 bzw. 14, 15) eingeschaltet ist.
  11. 11. Hydraulische Bremsanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der elektrische Schalter (33) zwei Schaltpositionen aufweist, von denen die eine (Kontakt 65) eine Warn-Signaleinrichtung einschaltet und die andere (Kontakt 66) die elektromotorisch angetriebene Pumpe (8), wobei das Schaltglied (Schaltstift 32) von der Auflauframpe (Fase 30) der Ringscheibe (29) in die eine Schaltposition hinbewegbar ist und nach Verschieben der Ringscheibe (29) über die Ebene des Schaltglieds hinaus in Richtung auf die Arbeitskammer (44) zu herbewegbar ist.
DE19853502474 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulische bremsanlage Ceased DE3502474A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502474 DE3502474A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulische bremsanlage
GB08600551A GB2170287B (en) 1985-01-25 1986-01-10 Hydraulic brake system
US06/822,039 US4703978A (en) 1985-01-25 1986-01-24 Hydraulic brake system
FR8601101A FR2576571B1 (fr) 1985-01-25 1986-01-27 Systeme hydraulique de freinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502474 DE3502474A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulische bremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502474A1 true DE3502474A1 (de) 1986-07-31

Family

ID=6260763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502474 Ceased DE3502474A1 (de) 1985-01-25 1985-01-25 Hydraulische bremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502474A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3716515A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2000068052A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage
WO2010007101A1 (fr) 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Dispositif d'assistance hydraulique de freinage
WO2010006978A1 (fr) 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Servomoteur hydraulique d'assistance au freinage comportant un moteur
FR2945502A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Bosch Gmbh Robert Servofrein a electrovalve
WO2012072390A2 (fr) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Ensemble hydraulique de freinage d'un véhicule et réduction de la course morte dudit véhicule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260246A1 (de) * 1971-05-25 1974-06-12 Bendix Gmbh Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2454952A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-12 Euroc Administration Ab Verfahren zur herstellung eines bodenbelages oder eines bauelementes dafuer mit eingelegten heizkoerpern
DE3222105A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2260246A1 (de) * 1971-05-25 1974-06-12 Bendix Gmbh Kraftverstaerker, insbesondere zur verwendung in kraftfahrzeugen
DE2454952A1 (de) * 1973-11-22 1975-06-12 Euroc Administration Ab Verfahren zur herstellung eines bodenbelages oder eines bauelementes dafuer mit eingelegten heizkoerpern
DE3222105A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
GB2121897A (en) * 1982-06-11 1984-01-04 Teves Gmbh Alfred Pressure supply to hydraulic brake system with anti-skid control
DE3240404A1 (de) * 1982-11-02 1984-05-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3315731A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626292A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-11 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3716515A1 (de) * 1987-05-16 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Hydraulische mehrkreis-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2000068052A1 (de) * 1999-05-08 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische bremsanlage
FR2933937A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Bosch Gmbh Robert Dispositif d'assistance hydraulique de freinage
WO2010006978A1 (fr) 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Servomoteur hydraulique d'assistance au freinage comportant un moteur
FR2933934A1 (fr) * 2008-07-17 2010-01-22 Bosch Gmbh Robert Servomoteur hydraulique d'assistance au freinage comportant un moteur
WO2010007101A1 (fr) 2008-07-17 2010-01-21 Robert Bosch Gmbh Dispositif d'assistance hydraulique de freinage
US8793994B2 (en) 2008-07-17 2014-08-05 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster device
US8833072B2 (en) 2008-07-17 2014-09-16 Robert Bosch Gmbh Hydraulic brake booster comprising a motor
FR2945502A1 (fr) * 2009-05-18 2010-11-19 Bosch Gmbh Robert Servofrein a electrovalve
EP2253521A1 (de) * 2009-05-18 2010-11-24 Robert Bosch GmbH Servobremse mit Magnetventil
WO2012072390A2 (fr) 2010-12-01 2012-06-07 Robert Bosch Gmbh Ensemble hydraulique de freinage d'un véhicule et réduction de la course morte dudit véhicule
FR2968260A1 (fr) * 2010-12-01 2012-06-08 Bosch Gmbh Robert Ensemble hydraulique de freinage d'un vehicule et reduction de la course morte dudit vehicule
WO2012072390A3 (fr) * 2010-12-01 2012-09-07 Robert Bosch Gmbh Ensemble hydraulique de freinage d'un véhicule et réduction de la course morte dudit véhicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662C2 (de)
DE3131095C2 (de)
DE3502018C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit hydraulischer Bremskraft-Verstärkung
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3505410A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE2202998A1 (de) Bremsanlage mit hilfskraftverstaerkung
DE3511972C2 (de)
DE3338826A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung fuer kraftfahrzeuge
DE3530289A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
DE3338251C2 (de)
DE19510492A1 (de) Relaisventileinrichtung
DE3511975A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3511974C2 (de)
DE3502474A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3506087C2 (de) Bremskraftverstärker für eine Zweikreisbremsanlage
DE2428669A1 (de) Hydraulische fahrzeug-bremsanlage
DE3533256A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3502473A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE3507186A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage
DE3526192A1 (de) Bremsdruckverstaerker bei fahrzeugbremsanlagen
DE2509077A1 (de) Umschaltgeraet zur indirekten veraenderung der mechanischen bremspedaluebersetzung
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection