DE3222105A1 - Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Info

Publication number
DE3222105A1
DE3222105A1 DE3222105A DE3222105A DE3222105A1 DE 3222105 A1 DE3222105 A1 DE 3222105A1 DE 3222105 A DE3222105 A DE 3222105A DE 3222105 A DE3222105 A DE 3222105A DE 3222105 A1 DE3222105 A1 DE 3222105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
master cylinder
pressure
brake
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3222105A
Other languages
English (en)
Inventor
Juan 6083 Walldorf Belart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE3222105A priority Critical patent/DE3222105A1/de
Priority to GB08307312A priority patent/GB2121897B/en
Priority to US06/495,208 priority patent/US4807942A/en
Priority to IT21527/83A priority patent/IT1164272B/it
Priority to JP58101862A priority patent/JPS596164A/ja
Priority to FR838309762A priority patent/FR2528369B1/fr
Publication of DE3222105A1 publication Critical patent/DE3222105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/165Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/166Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder

Description

ALFRED TEVES GMBH
Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mindestens ein Häuptzylinderkolben zur Betätigung einer Fahrzeugbremse vorgesehen ist, bei der während der Schlupfregelung aus der Radbremse entnommenes Hydraul ikinediuin aus einer Hilfsdruckquelle über eine als Rückschlagventil wirkende Hauptzylindermanschette in die Radbremse eingeleitet wird, bei der der Hauptzylinderkolben in Betätigungsrichtung von einem Betätigungskraft proportionalen Servordruck beaufschlagt ist und bei der Eingangsbohrungendes Hauptzylinders mit der Steuerdruckseite eines Steuerventils verbunden sind, nach Patent ...(Patentanmeldung P 30 40 562.0).
Eine Bremsanlage mit den vorstehenden Merkmalen ist in der älteren Patentanmeldung P 30 40 562.0 beschrieben. Be-standteil dieser Bremsanlage ist ein Hauptzylinder mit zwei hintereinandergeschalteten Hauptzylinderkolben, die über eine mit einem Bremspedal verbundene Kolbenstange betätigbar sind. Wird eine Betätigungskraft auf das Bremspedal ausgeübt, so überfahren die Manschettendichtungen der Hauptzylinderkolben sogenannte Schnüffelbohrungen, so daß die Verbindungen zwischen den Arbeitskammern des Hauptzylinders und einem drucklosen Vorratsbehälter unterbrochen sind. Bei weiterer Verschiebung der
ALFREDTEVESGMBH
Hauptzylinderkolben werden die Arbeitskammern des Hauptzylinders unter Druck gesetzt und die an den Arbeitskammerη angeschlossen Fahrzeugbremsen betätigt.
Den Fahrzeugbremsen sind elektromagnetisch betätigbare Ventile zugeordnet, die bei geeigneter Steuerung durch eine Schlupfüberwachungselektronik den Radschlupf in einem günstigen Bereich halten.
Zwischen der pedalbetätigbaren Kolbenstange und den Hauptzylinderkolben ist ein Umlaufdrosselventil angeordnet, das im wesentlichen aus einem axial in der Hauptzylinderbohrung verschiebbaren Kolben mit einem pedalnahen Ventilsitz und einem an der Kolbenstange angeformten Ventilschließglied besteht. Solange keine Blockiergefahr vorliegt, wird die Pedalkraft mechanisch über die Kolbenstange und den den Ventilsitz des Umlaufdrosselventil tragenden Kolben auf die Hauptzylinderkolben übertragen. Erkennt die SchlupfÜberwachungselektronik einen unzulässig hohen Schlupf an einer oder mehreren Fahrzeugbremsen, so wird eine elektromotorisch angetriebene Druckmittelpumpe in Betrieb gesetzt, die nun Hydraulikmedium aus dem drucklosen Vorratsbehälter ansaugt und dem Umlaufdrosselventil zuführt. In Abhängigkeit von der auf das Bremspedal ausgeübten Betätigungskraft entsteht daher an der Auslaßseite der Druckmittelpumpe ein Staudruck, der auf die pedalnahen Stirnseiten der Hauptzylinderkolben geleitet wird, von wo das Druckmittel über Axialbohrungen der Hauptzylinderkolben und über als Rückschlagventil wirkende Dichtmanschetten in die an den Arbeitskammern
COPY
ALFRED TEVES GMBH
angeschlossenen Bremskreise einströmen kann, falls zum Zwecke einer Druckabsenkung Druckmittel aus den Radbremser entnommen wurde.
Von dem mit Hilfe des Umlaufdrosselventils erzeugten Staudruck am Pumpenausgang wird darüberhinaus ein Positionierungskolben beaufschlagt, der eine größere Wirkfläche als die Hauptzylinderkolben besitzt und entgegen der Betätigungsrichtung gegen einen gehäusefesten Anschlag verschoben wird. Dabei gelangt der Positionierungskolben in mechanischen Kontakt mit dem den Ventilsitz des Umlaufdrosselventils tragenden Kolben und stellt diesen ggf. gegen die Pedalkraft in Bremslöserichtung zurück. Durch diesen Positionierungskolben ist sichergestellt, daß stets ein ausreichendes Flüssigkeitsvolumen in den Arbeitskammern des Tandemhauptzylinders verbleibt. Ein Durchsacken der Hauptzylinderkolben bis zum Boden des Hauptzylinders ist damit ausgeschlossen.
Bei einem Ausfall der Druckmittelpumpe oder des Pumpenantriebs entfällt die Druckbeaufschlagung des Positionierungskolbens. Bei Bremsbetätigung in derartigen Störfällen schlägt der Kolben mit dem Ventilsitz am Positionierungskolben an und verschiebt diesen gegen die Kraft einer relativ schwachen Druckfeder in Betätigungsrichtung. Die Verschiebung wird wie im Nomalbremsfall auf die Hauptzylinderkolben übertragen, so daß die Arbeitskammern des Hauptzylinders bzw. die an ihnen angeschlossenen Radbremsen unter Druck gesetzt werden. Eine normale Betätigung der Kraftfahrzeugbremsen in den oben angesprochenen Störzuständen ist daher auf jeden Fall sichergestellt.
ALFRED TEVES GMBH .:. .:. P 5200
Bei Bremsanlagen der vorstehend beschriebenen Art ist es
bekannt, daß zunächst ein gewisser Servodruck durch das
Brems- bzw. Steuerventil erzeugt werden muß, bevor die am j Hauptbremszylinder angeschlossenen Radbremsen unter Druck ' gesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe '
gemacht, eine hydraulische Bremsanlage mit den eingangs ! genannten Merkmalen derart weiterzubilden, daß die am
Hauptbremszylinder angeschlossenen Bremskreise mit Druck \
beaufschlagt werden, bevor sich die Hauptzylinderkolben in ι Bewegung setzen.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die j offene Verbindung zwischen der Arbeitskammer des Hauptzy- j linders und einem Vorratsbehälter in der Bremslösestellung I ausschließlich über das Steuerventil erfolgt. Bei derarti- j ger Ausgestaltung werden die Arbeitskammern des Hauptzy- ! linders bzw. die an ihnen angeschlossenen Fahrzeugbremsen
unter Druck gesetzt, sobald infolge Krafteinwirkung auf
das Bremspedal auch nur ein minimaler Druck am Umlaufdros- ; selventil erzeugt wird. Durch geeignete Dimensionierung
des Umlaufdrosselventils und der Schnüffellöcher kann j
dabei erreicht werden, daß die Fahrzeugbremsen bereits .bei
offenen Schnüffellöchern das erforderliche Schluckvolumen
aufnehmen, so daß bei weiterer Bremsbetätigung eine Bremswirkung ohne weiteren Verzug einsetzt.
Zu einer vorteilhaften V/eiterbildung des Anmeldungsgegenstandes gelangt man dadurch, daß an der. pedalnahen Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens ein den Positionierungskolben unter Abdichtung durchgreifender Stößel angeformt
ALFRED TEVES GMBH
P 5200
a β ψ Η
- 7
ist, der an dem den Ventilsitz tragenden Kolben anschlägt. In diesem Zusammenhang ist es ferner vorteilhaft, wenn die Fläche des Stößels gleich der wirksamen Fläche des den Ventilsitz tragenden Kolbens ist. In diesem Fall ist die Höhe des Servodrucks direkt proportional der auf das Bremspedal ausgeübten Kraft. Darüberhinaus sind jedoch auch andere Dimensionierungen der wirksamen Flächen möglich. Beispielsweise kann die wirksame Fläche des den Ventilsitz tragenden Kolben größer bemessen werden als die wirksame Fläche des Positionierungskolbens. Es wird bei derartiger Bemessung zusätzlich zur Pedalkraft eine hydraulische Unterstützungskraft erzeugt, wie sie von hydraulischen Kraftverstärkern bekannt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand von Fig. 1 und Fig. 2 näher erläutert. Es zeigen;
Fig. 1 eine Bremsanlage mit einer Bremsbetätigungsvorrichtung im Schnitt und
Fig. 2 einen mit der Bremsbetätigungsvorrichtung nach Fig. 1 erzielbaren Druckverlauf.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Hauptbremszylinder mit einem Gehäuse 2 bezeichnet, das über eine axiale Zylinderbohrung 3 verfügt. Die axiale Zylinderbohrung 3 weist zwei Bohrungsabschnitte 4,5 geringeren Durchmessers und einen dazwischen angeordneten Bohrungsabschnitt 6 mit einem größeren Durchmesser auf. Der in der Darstellung linke Bohrungsabschnitt 4 mit geringerem Durchmesser nimmt einen ersten Hauptzylinderkolben 7 aufs der durch eine Kolbenrückstellfeder 8 gegen eine pedalnahe Trennwand 9 gedruckt wird. Am Hauptzylinderkolben 7 ist eine Dichtmanschette 10
ALFRED TEVES GMBH
angeordnet, die als Ventil wirkt und mit axialen Durchlaßkanälen am äußeren Bereich des Hauptzyinderkolbens derart zusammenwirkt, daß ausschließlich ein Druckmittelstrom von der pedalnahen Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens 7 zu der eine erste Arbeitskammer 12 begrenzenden Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens 7 möglich ist. Die erste Arbeitskammer 12 des HauptbremsZylinders 1 verfügt über einen Gehäuseanschluß 13, der über Druckleitungen 14,15 mit einer Radbremse 16 eines Kraftfahrzeuges Verbindung hat, wobei die Radbremse 16 vorzugsweise an der Vorderachse des Kraftfahrzeuges, angeordnet sein soll. Im Gehäuse 2 des Hauptbremszylinders 1 ist ferner ein Schnüffelloch 17 und eine Einströmöffnung 18 vorgesehen; das Schnüffelloch 17 und die Einströmöffnung 18 haben Verbindung zu einer Nachfüllkammer 19.
An der pedalnahen Stirnseite des Hauptzylinderkolbens 7 ist ein zylindrischer Fortsatz angeformt, der unter Verwendung einer Ringdichtung 21 durch die Trennwand 9 geführt ist und am pedalnahen Ende auf den Durchmesser des Bohrungsabschnitts 4 vergrößert ist. Zwischen der Trennwand 9 und dem vergrößerten Abschnitt 22 des zylindrischen Fortsatzes 20 ist dadurch eine Kammer 23 gebildet, die über einen Kanal 24 und eine Druckleitung 25 Verbindung zu einem Vorratsbehälter 26 hat. Der vergrößerte Abschnitt 22 des zylindrischen Fortsatzes 20, dessen Mantelfläche mit dem Bohrungsabschnitt 4 in Kontakt steht, trägt ebenfalls eine Ringdichtung 27.
In Fig. 1 ist rechts vom vergrößerten Abschnitt des zylindrischen Fortsatzes eine zweite Arbeitskammer 28 gebildet, die durch einen zweiten Hauptzylinderkolben 29 abgeschlossen ist. Die in der Darstellung linke Stirn
ALFRED TEVES GMBH
' P 5200
fläche des zweiten Hauptzylinderkolbens 29 trägt einen am Ende vergrößerten Stift 30, dessen vergrößerter Kopf 31 einen Federteller 32 hintergreift. Zwischen dem Federteller 32 und der dem Federteller 32 zugewandten Stirnseite des zweiten Hauptzylinderkolbens 29 ist eine weitere Kolbenrückstellfeder 33 angeordnet, die den vergrößerten Abschnitt 22 des zylindrischen Fortsatzes 20 und den zweiter. Hauptzylinderkolben 20 in der gezeichneten Ruhestellung des Hauptbremszylinders auf einem maximalen Abstand zueinander hält. Auch der zweite Hauptzylinderkolben 29 trägt eine Dichtmanschette 34, die ebenfalls als Rückschlagventil wirkt, so daß ausschließlich Druckmittel über axiale Kanäle 35 im zweiten Hauptzylinderkolben 28 in die zweite Arbeitskammer 28 strömen kann. In die zweite Arbeitskammer 28 mündet ferner ein weiteres Schnüffelloch 33, das von einer zweiten Nachfüllkammer 36 abzweigt. Von der zweiten Nachfüllkammer 36 besteht ferner über eine Einströmöffnung 37 eine Verbindung zu der pedalnahen Stirnfläche des zweiten Hauptzylinderkolbens 29. Die Nachfüllkammern 19,36 sind hydraulisch miteinander verbunden, wobei zwischen den Nachfüllkammern 19,36 eine Leerlaufsperre 38 ausgebildet ist.
Die in der Darstellung rechte Stirnfläche des zweiten Hauptzylinderkolbens 29 begrenzt den Bohrungsabschnitt 6 größeren Durchmessers der axialen Zylinderbohrung 3 des Hauptbremszylinder 1. An dieser Stirnfläche ist ebenfalls ein zylindrischer Fortsatz 39 angeformt, der einen dicht in dem Bohrungsabschnitt 6 geführten Positionierungskolben 40 durchgreift. Der Positionierungskolben 40 wird in der dargestellten Bremslösestellung durch eine Druckfeder 41 an einem pedalnahen Anschlag 42 in Anlage gehalten. Die Druckfeder 41 ist relativ schwach ausgelegt und hat aus
ALFRED TEVES GMBH
schließlich die Aufgabe, den Positionierungskolben 40 bei Überwindung der durch Dichtungen verursachten Reibkräfte am Anschlag 42 zu halten.
Der den Positionierungskolben 40 durchgreifende zylindrische Fortsatz 39 steht in mechanischem Kontakt mit einem im Bohrungsabschnitt 5 mit geringerem Durchmesser geführten Kolben 43. In der Bremslösestellung ist die Bewegung des Kolbens 43 durch einen Gehäuseabsatz 44 und einen Vorsprung 45 begrenzt. Zwischen dem Positionierungskolben 40 und dem Kolben 43 ist im Bohrungsabschnitt 6 eine Kammer 46 gebildet, die über einen Gehäuseanschluß 47 und eine Druckleitung 48 eine Verbindung mit dem drucklosen Vorratsbehälter 26 hat.
Die der Kammer 46 abgewandte Stirnfläche des Kolbens 43 ist mit einer Sackbohrung 49 versehen, die an ihrem Ende als Ventilsitz 50 ausgebildet ist. Von der Sackbohrung 49 zur Kammer 46 besteht über einen Kanal 51 eine hydraulische Verbindung. Die Mantelfläche des Kolbens 43 ist unter Einsatz einer Ringdichtung 52 abgedichtet.
Gegenüber dem Ventilsitz 50 ist ein Ventilschließkörper angeordnet, der Bestandteil eines Betätigungskolbens 54 ist, der seinerseits unter Abdichtung aus dem Gehäuse 2 des Hauptbremszylinders 1 hinausgeführt und mit Hilfe eines Bremspedals 55 axial verschiebbar ist.
Der Raum 56, in den der Betätigungskolben 54 hineinragt, verfügt über zwei Gehäuseanschlüsse 57,58. Der Anschluß steht über Druckleitungen 59,60 mit Radbremsen 61,62 in Verbindung, die vorzugsweise an der Hinterachse eines Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Desgleichen steht die
ALFRED TEVES GMBH
322210E
~ P 5200
- 11 -
zweite Arbeitskammer 28 des Hauptbremszylinder 1 über Druckleitungen 63,64 mit einer vorzugsweise an der Vorderachse eines Kraftfahrzeuges angeordneten Radbremse 65 in Verbindung. In die Druckleitungen 14 und 153 63 und 64, 59 und 60 sind jeweils elektromagnetisch betätigbare Ventile 66,67,68 eingeschaltet, die im stromlosen Zustand, d.h. bei Nichterregung die genannten Druckleitungen miteinander verbinden. Ferner zweigt von den Radbremsen 16,65,61,62 jeweils eine Druckleitung 69,70,71 ab und führt zu einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil 72,73,74, das im stromlosen Zustand die Sperrstellung einnimmt und bei Erregung durch eine Schlupfüberwachungselektronik in eine Offenstellung gelangt. Die Ausgangsseiten der elektromagnetisch betätigbaren Ventile 72,73,74 sind mit einer gemeinsamen Rückführungsleitung 75 verbunden, die in die Druckleitung 25 übergeht und somit eine Verbindung mit dem drucklosen Vorratsbehälter 26 hat.
Am drucklosen Vorratsbehälter 26 ist ferner eine Druckleitung 76 angeschlossen, die zur Saugseite einer Druckmittelpumpe 77 führt. Die Druckmittelpumpe 77 ist durch einen Elektromotor 78 antreibbar, der eingeschaltet wird, sobald bei einer Betätigungskraft auf das Bremspedal 55 ein Betätigungskontakt 79 schließt. Die Druckseite der Hydraulikpumpe 77 steht einerseits mit dem Gehäuseanschluß 57 und andererseits mit einem Gehauseanschluß 80 in Verbindung, der seinerseits Verbindung mit den Nschfül!kammern 19,36
hat.
Nachfolgend ist die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Bremsanlage näher erläutert, wobei auf Fig. 2 Bezug genommen wird.
Fig. 2 zeigt den mit der erläuterten Bremsanlage er
Γ: :: . J2ZZI
ALFRED TEVES GMBH .:. .:. ·.."..' P 5200
- 12 -
zielbaren Druckverlauf In den Arbeitskammern 12,28 des Hauptbremszylinder 1 in Abhängigkeit vom Betätigungsweg. Ausgangspunkt der Betrachtung ist die in Fig. 1 dargestellte Bremslösestellung, in der die Arbeitskammern 12,28 bzw. die Radbremsen 16,65,61,62 druckentlastet sind. Die in der Darstellung linke Stirnfläche des Kolbens 43 weist 2u der ihr zugewandten Stirnfläche des Positionierungskolbens 40 einen maximalen Abstand s auf.
Sobald eine Betätigungskraft F auf das Bremspedal 55 einwirkt, schließt der elektrische Kontakt 79 und schaltet den Elektromotor 78 ein. Somit ist die Hydraulikpumpe 77 in Betrieb gesetzt, saugt Hydraulikmedium aus dem drucklosen Vorratsbehälter 26 an und fördert dieses Hydraulikmedium zum Gehäuseanschluß 57. Im ersten Moment der Betätigung wird das Drosselumlaufventil 50,53 geöffnet sein, so daß das von der Hydraulikpumpe 77 geförderte Hydraulikmedium durch die Sackbohrung 49 des Kolbens 43, den Kanal 51, den Raum 46, den Gehäuseanschluß 47 und die Druckmittelleitung 48 zurück zum drucklosen Vorratsbehälter 26 gelangt.
Sobald der Ventilschließkörper 53 am Ventilsitz 50 des Kolbens 43 zur Anlage kommt, erhöht sich der Druck an der Druckseite der Hydraulikpumpe 77. Der angestaute Druck gelangt ferner über den Gehäuseanschluß 58, die Druckleitungen 59,60 und das elektromagnetisch betätigbare Ventil 68 zu den Radbremsen 61,62 der Hinterachse. Der Druck der Hydraulikpumpe 77 wird ferner dem Gehäuseanschluß 80 zugeführt und wird in den Nachfüllkammern .19,36 des Hauptbremszylinders wirksam. Von dort gelangt unter Druck gesetztes Hydraulikmedium über die Schnüffellöcher 17,35 in die Arbeitskammern 12,28 des Hauptbrems
ALFRED TEVES GMBH
P 5200
- 13 -
Zylinders bzw. über die Druckleitungen 14,15,63,64 und die elektromagnetisch betätigbaren Ventile 66,67 zu den Radbremsen 16,65 der Vorderachse. Der in den Nachfüllkammern 19,36 vorherrschende Druck gelangt ferner über die Einströmöffnungen 18,37 zu den pedalseitigen Stirnflächen der Hauptzylinderkolben 7,29 und übt eine Kraftkomponente in Betätigungsrichtung aus. Durch eine derartige Druckbeaufschlagung wird ebenfalls eine Kraftkomponente auf den Positionierungskolben ausgeübt, die die Kraft der Druckfeder 41 unterstützt und den Positionierungskolben znit einer größeren Kraft gegen den Anschlag 42 drückt. Der im Raum 56 eingestellte Druck bzw. der Druck in den Radbrenisen 61,62 der Hinterachse verschiebt außerdem den Kolben 43 in Betätigungsrichtung durch Druckbeaufschlagung seiner wirksamen Fläche. Da der Druck im Raum 56 auch den Betätigungskolben 54 beaufschlagt, wird von Bremsbeginn an eine Reaktionskraft am Bremspedal 55 fühlbar, die der Betätigungskraft F entgegenwirkt und dem Fahrzeugführer eine Rückmeldung über die Intensität der von ihm ausgelösten Bremsung gibt. Hat sich der Druck im Raum 56 soweit erhöht, daß die Reibkräfte der Ringdichtung 52 am Kolben 43 überwunden werden, so verschiebt sich der Kolben 43 in der Darstellung nach links, wobei diese nach links gerichtete Bewegung über den zylindrischen Fortsatz 39 auf den Haupt-Eylinderkolben 29 übertragen wird. Die Arbeitskammer 28 des Hauptbremszylinder 1 wird somit unter Druck gesetzt. Gleichzeitig wird der hydraulisch mit dem Hauptzylinderkolben' 29 gekoppelte Hauptzylinderkolben 7 in Betätigungsrichtung verschoben, so daß auch, die Arbeitskammer 12 bzw. die Radbremse 16 an der Vorderachse unter Druck gesetzt wird. Nach einem kleinen Verschiebeweg der Hauptzylinderkolben 7,29 werden die Schnüffellöcher 17,35 verschlossen. Nun steht der von der Hydraulikpurape 77 er
ALFRED TEVES GMBH p 5200
- 14 -
zeugte Druck allein auf den pedalseitigen Stirnflächen der Hauptzylinderkolben 7,29 und übt auf die Hauptzylinderkolben 7,29 entsprechende Kräfte in Betätigungrichtung aus. Wird das Bremspedal 55 in dieser Zwischenstellung gehalten, so gelangt das Umlaufdrosselventil 50,53 in eine Schnüffelstellung, in der überschüssiges Druckmittel zum drucklosen Vorratsbehälter 26 zurückgeführt wird. Bei einer Erhöhung der Betätigungskraft F auf das Bremspedal 5 wird der Druck im Raum 56 weiter erhöht, wodurch in Anlehnung an die vorausgehenden Ausführungen auch die Drücke in den Radbremsen 16,65,6l·,62 ansteigen.
Diese Druckerhöhung setzt sich solange fort, bis der Kolben 43 den Weg si zurückgelegt hat und an der pedalseitigen Stirnfläche des Positionierungskolbens 40 anschlägt. In diesem Betriebszustand ist der Druckwert Pl gemäß Fig. 2 hergestellt. Durch Druckbeaufschlagung der pedalfernen Stirnfläche des Positionierungskolbens 40 mit dem Druck Pl und durch die relativ große Wirkfläche dieser Stirnfläche des Positionierungskolbens 40 wird der Kolben 43 gegen die Betätigungskraft F und die hydraulische Unterstützungskraft im Raum 56 auf jeden Fall arretiert. Eine Druckerhöhung im Raum 56 ist im weiteren allein dadurch möglich, daß die Betätigungskraft F erhöht wird, und der Ventilschließkörper 53 des Umlaufdrosselventils mit größerer Kraft am Ventilsitz 50 zur Anlage gebracht wird. Ein nennenswerter Pedalweg wird dabei allerdings nicht ausgeführt. Der auf diese Weise im Raum 56 erzeugte Druck ist ebenfalls in den Nachfüllkammern 19,36 wirksam, so daß Druckmittel nun über die axialen Kanäle-11 und die Dichtmanschetten 10,34 in die Arbeitskammern 12,28 des Hauptzylinders einströmt. Eine derartige Druckerhöhung ist soweit fortsetzbar bis der maximale Druck der Hydraulik
ALFRED TEVES GMBH
P 5200
- 15 -
pumpe 77 erreicht ist. Beim Lösen der Bremse kehren sich die vorstehend beschriebenen Abläufe um, bis die dargestellte Ruhelage wieder hergestellt ist.
In Fig. 2 ist die Druckerhöhung bis zu einem Druck Pl , der beispielsweie 70bar betragen kann, bei Zurücklegen des Weges
/3 si = si mit £ Pl bezeichnet. Es ist erkennbar, daß dieser Druckanstieg £ Pl einen relativ kleinen Gradienten aufweist. Vom Druckwert Pl .bis zum Maximaldruck der Hydraulikpumpe ist eine Drucksteigerung /\ P2 erreichbar, die theoretisch ohne zusätzlichen Weg am Bremspedal 55 erzielbar ist. Tatsächlich wird jedoch während der Druckerhöhung /\ P2 ebenfalls ein geringer Weg β s2 ausgeführt, der sich durch die mechanischen Elastizitäten der Bremsanlage bestimmt. Jedenfalls ist aus dem in Fig. 2 dargestellten Druckdiagramm ersichtlich, daß sich beim Zurücklegen des sehr kleinen Pedalweges β s2 ein unvergleichbar höherer Druckgradient ergibt.
Erkennt eine nicht dargestellte Schlupfüberwachungselektronik einen drohenden Blockierzustand an einem oder mehreren Fahrzeugrädern 16,65,61,62, so werden die entsprechenden elektromagnetisch betätigbaren Ventile 72,73,74 angesteuert, wodurch Druckmittel aus den Radbrecisen entnommen wird. Dieses entnommene Druckmittel wird ebenfalls über die Dichtmanschetten lo,34 in die entsprechenden
Bremskreise zurückgeleitet.
Fällt beispielsweise die Hydraulikpumpe 77 oder der die Pumpe antreibende Elekromotor 78 aus oder tritt ein sonstiger Fehler in der Bereitstellung der Hilfsenergie ein, Copy so können die Arbeitskanimern 12,28 bzw. die an den
χ-iiji: IKLjV
0ΔΔΔ I UD
- 16 -
Arbeitskammern 12,28 angeschlossen Radbremsen 16,65 rein mechanisch unter Druck gesetzt werden. Zu diesem Zweck wird der Kolben 43 durch den Betätigungskolben 54 zunächst soweit vorgeschoben, bis der Kolben 43 an der pedalseitigen Stirnfläche des Positionierungskolbens anschlägt. Zu diesem Zeitpunkt sind noch sämtliche Radbremsen 16,65 drucklos. Bei weiterer Verschiebung des Kolbens 43 wird der Positionierungskolben 40 gegen die Kraft der relativ schwachen Druckfeder 41 mitgenommen, und die Hauptzylinderkolben 7,34 verschieben sich in Betätigungsrichtung, verschließen die Schnüffellöcher 17,35 und setzen die Arbeitskammern 12,28 unter Druck. In derartigen Storfällen entfällt zwar die Bremswirkung an den Radbremsen 61,62 der Hinterachse, doch ist durch geeignete Auslegung der Anlage ohne weiteres erzielbar, daß die gesetzlich vorgeschriebene Mindestabbremsung an den Radbremsen 16,65 der Vorderachse erzielt wird, wobei jedoch ein vergrößerter Kraftaufwand am Bremspedal 55 erforderlich ist. Die Notfunktion der Bremsanlage ist somit jedenfalls sichergestellt.
Leerseite

Claims (2)

* α · β ft" · e> · β β » · ο ι β«« *« ο « · ο · α» * · ο a «e ALFRED TEVES GMB 14. Mai 1982 Frankfurt am Main ZL/Je/be/ro 0034P P 5200 J. Beiart -173 Patentansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei der mindestens ein Hauptzylinderkolben zur Betätigung einer Fahrzeugbremse vorgesehen ist, bei der während der Schlupfregelung aus der Radbremse entnommenes Hydrauliksediurn aus einer Hilfsdruckquelle über eine als Rückschlagventil wirkende Hauptzylindermanschette in die Radbremsen eingeleitet, bei der der Hauptzylinderkolben in Betätigungsrichtung von einem der Betätigungskraft proportionalen Servodruck beaufschlagt ist und bei der Eingangsbohrungen des HauptZylinders mit der Steuerdruckseite eines Steuerventils verbunden sind, nach Patent ...(Patentanmeldung P 30 40 562.0), dadurch gekennzeichnet , daß die offene Verbindung zwischen der Arbeitskammer (12,28) des Hauptzylinders (1) und einem Vorratsbehälter (26) in der Bremslösestellung ausschließlich über das Steuerventil (50,53) erfolgt.
2. Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß an der pedalnahen Stirnfläche des Hauptzylinderkolbens (7,29) in einen Positionierungskolben (40) unter Abdichtung
ALFRED TEVES GMBH .:. .:. ·..".." *..·.:.· ρ 5200
durchgreifender Stößel (39) angeformt ist, der an dem den Ventilsitz (50) des Steuerventils tragenden Kolben (43) anschlägt.
Hydraulische Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fläche des Stößels (39) gleich der wirksamen Fläche des den Ventilsitz (50) tragenden Kolbens (43) ist.
DE3222105A 1982-06-11 1982-06-11 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung Ceased DE3222105A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222105A DE3222105A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
GB08307312A GB2121897B (en) 1982-06-11 1983-03-16 Pressure supply to hydraulic brake system with anti-skid control
US06/495,208 US4807942A (en) 1982-06-11 1983-05-16 Hydraulic brake system with slip control
IT21527/83A IT1164272B (it) 1982-06-11 1983-06-08 Impianto di frenatura idraulica a scorrimento controllato in particolare per autoveicoli
JP58101862A JPS596164A (ja) 1982-06-11 1983-06-09 スリツプ制御付流体圧ブレ−キ装置
FR838309762A FR2528369B1 (fr) 1982-06-11 1983-06-13 Systeme de freinage hydraulique avec regulation du glissement de freinage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3222105A DE3222105A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3222105A1 true DE3222105A1 (de) 1983-12-15

Family

ID=6165893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3222105A Ceased DE3222105A1 (de) 1982-06-11 1982-06-11 Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4807942A (de)
JP (1) JPS596164A (de)
DE (1) DE3222105A1 (de)
FR (1) FR2528369B1 (de)
GB (1) GB2121897B (de)
IT (1) IT1164272B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3502473A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE4012958A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247498C2 (de) * 1982-12-22 1995-04-13 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
FR2561597B1 (fr) * 1984-03-20 1988-04-22 Peugeot Maitre-cylindre avec assistance hydraulique integree
EP0168576A1 (de) * 1984-07-02 1986-01-22 Allied Corporation Bremskraftverstärker
DE3427070A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
DE3538763A1 (de) * 1985-10-31 1987-05-07 Teves Gmbh Alfred Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3607366A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3709997A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit schlupfregelung
US4856852A (en) * 1986-06-07 1989-08-15 Alfred Teves Gmbh Brake system with slip control
DE3634292A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
JP2548747B2 (ja) * 1987-10-19 1996-10-30 アイシン精機株式会社 液圧ブレーキ装置
US5246281A (en) * 1992-08-10 1993-09-21 General Motors Corporation Electrohydraulic brake system
US5456525A (en) * 1994-04-25 1995-10-10 Allied Signal Inc. Valve for traction control
DE19723777C2 (de) * 1997-06-06 1999-05-27 Deere & Co Bremsventil
JP4544381B2 (ja) * 2000-06-30 2010-09-15 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP4496626B2 (ja) * 2000-09-19 2010-07-07 株式会社アドヴィックス 車両の液圧ブレーキ装置
JP2003081081A (ja) * 2001-09-17 2003-03-19 Aisin Seiki Co Ltd 車両用液圧ブレーキ装置
JP5317069B2 (ja) * 2010-09-24 2013-10-16 トヨタ自動車株式会社 マスタシリンダ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249007A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-18 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierschutz
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443545C2 (de) * 1974-09-11 1985-06-20 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsanlage mit Antiblockierregelung
FR2415752A1 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Sirven Jacques Amortisseur hydraulique de suspension de vehicule
DE2908480A1 (de) * 1979-03-05 1980-10-09 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsbetaetigungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge mit einem anti- blockier-system
DE2942517A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung
DE3020720A1 (de) * 1980-05-31 1981-12-10 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer bremsverstaerker fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE3040561A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249007A1 (de) * 1972-10-06 1974-04-18 Teldix Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit antiblockierschutz
DE2452952A1 (de) * 1974-11-08 1976-08-12 Teves Gmbh Alfred Zweikreisbremsanlage
DE3040562A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3502473A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE4012958A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
IT8321527A0 (it) 1983-06-08
IT8321527A1 (it) 1984-12-08
JPS596164A (ja) 1984-01-13
GB2121897B (en) 1985-10-16
GB2121897A (en) 1984-01-04
US4807942A (en) 1989-02-28
FR2528369A1 (fr) 1983-12-16
FR2528369B1 (fr) 1990-07-13
IT1164272B (it) 1987-04-08
GB8307312D0 (en) 1983-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222105A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE3240404C2 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
DE2443545C2 (de) Bremsanlage mit Antiblockierregelung
DE2452952C2 (de)
DE3131095C2 (de)
DE3034628A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3511535A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3725594C1 (de)
DE2430167A1 (de) Stufenhauptzylinder mit einem fuellkolben
DE3338322A1 (de) Druckmittelbetaetigbare fahrzeugbremsanlage
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012221146A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3404136C2 (de)
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
EP0907534B1 (de) Hydraulische bremsanlage und verfahren zu deren betrieb
DE2942979C2 (de)
DE3428136A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102017207182A1 (de) Hauptbremszylinder und Bremsanlage mit einem solchen Hauptbremszylinder
DE1917793A1 (de) Steuerungsanordnung fuer den hydraulischen Bremsdruck
DE3936851A1 (de) Blockierschutzregelanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040562

Format of ref document f/p: P

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60T 8/44

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3040562

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3040562

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection