DE3241662A1 - Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3241662A1
DE3241662A1 DE19823241662 DE3241662A DE3241662A1 DE 3241662 A1 DE3241662 A1 DE 3241662A1 DE 19823241662 DE19823241662 DE 19823241662 DE 3241662 A DE3241662 A DE 3241662A DE 3241662 A1 DE3241662 A1 DE 3241662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake system
pressure
actuation
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823241662
Other languages
English (en)
Other versions
DE3241662C2 (de
Inventor
Jochen 6050 Offenbach Burgdorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE19823241662 priority Critical patent/DE3241662A1/de
Priority to GB08325258A priority patent/GB2129890B/en
Priority to US06/544,502 priority patent/US4580847A/en
Priority to JP58209240A priority patent/JPS59160653A/ja
Priority to FR8317813A priority patent/FR2536028B1/fr
Priority to ES1983275604U priority patent/ES275604Y/es
Priority to IT23675/83A priority patent/IT1169947B/it
Publication of DE3241662A1 publication Critical patent/DE3241662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3241662C2 publication Critical patent/DE3241662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • B60T8/3265Hydraulic systems with control of the booster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/145Master cylinder integrated or hydraulically coupled with booster
    • B60T13/146Part of the system directly actuated by booster pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/326Hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/446Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume via the master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • B60T8/447Reducing the boost of the power-assist booster means to reduce brake pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

324168?
ALFRED TEVES GMBH
Frankfurt am Main 9.1T.1982
_ (o - P 5152
J. Burgdorf - 91
Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der eine an eine Druckmittelquelle und einen drucklosen Behälter angeschlossene, einen Betätigungsdruck steuernde Ventileinrichtung von einem Betätigungselement betätigbar ist, das entgegen seiner Betätigungsrichtung vom Betätigungsdruck oder eine dem Betätigungsdruck proportionalen Kraft beaufschlagbar ist.
Fremdkraftbremsanlagen der angegebenen Art werden angewendet, um bei schwereren Fahrzeugen die erforderliche Bremsleistung mit verhältnismäßig niedrigen Betätigungskräften zu erzeugen. Dabei ist eine feinfühlige Steuerung der Fremdkraft erforderlich, damit der Bremsvorgang den jeweiligen Straßen- und Fahrzuständen optimal angepaßt werden kann.
Bei einer bekannten Bremsanlage der eingangs genannten Art (DE-AS 26 02 050) ist zur Steuerung der Fremdkraft ein Steuerschieber vorgesehen, der in eine Axialbohrung eines Verstärkerkolbens gelagert und mittels einer Betätigungsvorrichtung axial verschiebbar ist, wobei eine von der steuerschieberseitigen Stirnfläche des Verstärkerkolbens begrenzte Arbeitskammer über eine axiale Bohrung im Steuerschieber und über im Verstärkerkolben und im Steuerschieber angeordnete Durchlässe je nach der relativen Stellung des Steuerschiebers entweder
SAD ORSGiHAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152
mit einer an einen Druckspeicher angeschlossenen Druckleitung oder mit einer Rücklaufleitung verbindbar ist. Um den an den Druckspeicher angeschlossenen Durchlaß in der Ruhestellung des Steuerschiebers ausreichend dicht verschließen zu können, ist eine verhältnismäßig große Überdeckung des Durchlasses durch die Wandfläche des Steuerschiebers erforderlich. Weiterhin •weist der Steuerschieber beiderseits des Durchlasses Dichtringe auf, die zur besseren Abdichtung des Steuerschiebers beitragen. Durch den verhältnismäßig großen Betätigungsweg des Steuerschiebers und die Reibung der Dichtringe ist eine feinfühlige Steuerung des Druckes zur Betätigung des Verstärkerkolbens insbesondere bei niedrigem Druckniveau beeinträchtigt,
Eine andere Steuereinheit für einen durch Fremdkraft betätigbaren Hauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage (DE-PS 23 43 8.82) weist zur Erzielung einer besseren Abdichtung ein zwischen Steuerschieber und Druckspeicher angeordnetes Sitzventil auf, das bei jeder Bremsbetätigung gegen den Speicherdruck durch einen Stößel geöffnet wird, der von einer Schrägrampe des Betätigungselementes bewegt wird. Durch das Sitzventil wird bei dieser bekannten Steuereinrichtung eine gute Abdichtung des Druckanschlusses in der Ruhestellung erzielt. Das Aufstoßen des Sitzventils gegen den Speicherdruck führt aber zu einem ungünstigen Ansprechverhalten der Steuereinheit.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe zugrunde, bei einer hydraulischen Bremsanlage der eingangs genannten Art die Ansprechkraft und den Betätigungsweg zu verringern und ein besonders feinfühliges Dosieren des Betätigungsdruckes zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Betätigung der Ventileinrichtung durch eine Elektromagneten
ALFRED TEVES GMBH P 5152
erfolgt, dessen Erregung von einer mit dem Betätigungselement verbundenen, elektrischen Schaltvorrichtung gesteuert wird. Zur Einleitung eines Bremsvorganges und zum Betätigen der Ventileinrichtung sind bei der erfindungsgemäßen Bremsanlage lediglich die geringen Kräfte und Wege der elektrischen Schaltvorrichtung zu überwinden, die um ein Vielfaches geringer sind als die Kräfte und Wege zum Betätigen eines Steuerschiebers oder eines Verschlußgliedes einer hydraulischen Ventileinrichtung. Die Erfindung ermöglicht weiterhin ohne Nachteil die Verwendung einer Ventileinrichtung, bei der in der Ruhestellung ein vollkommen dichtes Verschließen des mit der Druckmittelquelle verbundenen Anschlusses gewährleistet ist, da die verhältnismäßig hohen Öffnungs- und Verschiebekräfte derartiger Ventileinrichtungen von dem Elektromagneten ohne weiteres erzeugt werden können. Mit der Erfindung wird weiterhin eine Möglichkeit geschaffen, den Bremsvorgang zusätzlich durch automatische Steuereinrichtungen zu beeinflussen, da die Erregung des Elektromagneten auch durch automatische Schaltvorrichtungen, beispielsweise zur Erzielung einer Notbremsung hergestellt werden kann.
In einer besonders einfachen Ausgestaltung der Erfindung besteht die Schaltvorrichtung aus zwei Schaltern, die in ihrer Grundstellung offen sind und die durch das Betätigungselement wegabhängig, nacheinander schließbar sind, wobei der bei Betätigung zuerst schließende Schalter ein Schließen des Behälteranschlusses der Ventileinrichtung und der zweite Schalter ein Öffnen des zur Druckmittelquelle führenden Druckanschlusses der Ventileinrichtung steuert.
Vorteilhaft wird eine Kombination der erfindungsgemäßen Bremsanlage mit einer Anlage zur automatischen Steuerung des Bremsvorganges, beispielsweise einer Antiblockierregelanlage dadurch ermöglicht, daß Steuerschalter der Antiblockierregelanlage
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152
zwischen die Schaltvorrichtung und den Elektromagneten der Ventileinrichtung geschaltet sind. Auf diese Weise kann die Antiblockierregelanlage im Regelfalle mit Vorrang die Steuerung der Ventileinrichtung bewirken und den Betätigungsdruck unabhängig von der Befehlsstellung der Schaltvorrichtung ändern. Andererseits kann der Bremsvorgang auch bei eingeschalteter Antiblockierregelanlage durch Loslassen des Bremspedals beendet werden. Eine Fremdsteuerung der erfindungsgemäßen Bremsanlage, beispielsweise durch eine Antiblockierregelanlage ist somit ohne zusätzliche Ventileinrichtungen möglich.
\ j
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung kann die Ventileinrichtung aus einem elektromagnetisch betätigten Drei/Drei-Ventil bestehen. Die Ventileinrichtung kann aber erfindungsgemäß auch durch zwei parallel geschaltete, elektromagnetisch betätigbare Zwei/Zwei-Ventile gebildet sein, einem stromlos offenen Ventil, das die Bremsanlage mit dem Behälter verbindet, und einem stromlos geschlossenen Ventil, das die Bremsanlage mit der Druckmittelquelle verbindet. Diese letztere Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Ventileinrichtung durch Ergänzung weiterer Zwei/Zwei-Ventile auf einfache Weise erweitert werden kann, wenn beispielsweise mehrere voneinander, unabhängige Bremskreise gesteuert werden sollen.
Erfindungsgemäß kann an den Druckmittelausgang der Ventileinrichtung die Arbeitskammer eines Bremskraftverstärkers zur Betätigung eines Hauptzylinders angeschlossen sein. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Fremdkrafterzeugung von der Kraftübertragung im hydraulischen Bremssystem unabhängig ist. So kann zur Erzeugung der Fremdkraft der Unterdruck im Ansaugkanal eines Fahrzeugmotors, ein Luftkompressor oder die hydraulische Servolenkung des Fahrzeugs verwendet werden, ohne daß der Aufbau der hydraulischen Bremsanlage davon beeinflußt wird. Weiterhin ermöglicht ein Bremskraftverstärker eine Notbetätigung der Bremse bei Ausfall der Fremdkraft.
BAD ORIGIFnIÄL"
ALFRED TEVES GMBH P 5152
-h-
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Betätigungselement einen Reaktionskolben aufweist, der vom gesteuerten Betätigungsdruck entgegen der Betätigungsrichtung beaufschlagt ist, wobei das Schließen und Öffnen der Schaltvorrichtung durch die Bewegungen des Reaktionskolbens bewirkt wird. Mit einer solchen Anordnung wird eine direkte Rückwirkung des Betätigungsdrucks auf die Schaltvorrichtung erzielt, wodurch ein sehr feinfühliges Steuern des Betätigungsdruckes ermöglicht wird. Der Reaktionskolben kann in seiner Größe frei gewählt werden, so daß das Verhältnis zwischen Betätigungskraft und Bremswirkung je nach Anwendungsfall optimal abgestimmte werden kann. Zwischen dem Reaktionskolben und einem zur Bremsbetätigungsvorrichtung führenden Kraftübertragungsglied kann ein Wegsimulator angeordnet sein. Dies ist besonders vorteilhaft bei direkt mit Fremdkraft angesteuerten Bremsanlagen ohne Hauptbremszylinder, um an der Betätigungsvorrichtung einen mi-t zunehmender Betätigungskraft ansteigenden Betätigungsweg zu erzeugen und das gewohnte Kraftwegverhalten hydraulischer Bremsanlagen ohne Fremdkraftverstärkung zu simulieren. Reaktionskolben und Schaltvorrichtung führen nur den erforderlichen Schaltweg aus und benötigen daher keine große Baulänge.
Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erzielt, daß die Schaltvorrichtung, der Reaktionskolben und das Kraftübertragungsglied in einem vom Betätigungsdruck beaufschlagbaren Verstärkerkolben eines Bremskraftverstärkers zur Betätigung eines Hauptbremszylinders angeordnet sind. Ein derartiger Bremskraftverstärker zeichnet sich durch einen einfachen Aufbau und eine geringe Baulänge aus und vermeidet die Nachteile, die die bekannte Anordnung der Ventileinrichtung im Verstärkerkolben mit sich bringt.
ALFRED TEVES GMBH P 5152
-Η-
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltvorrichtung der erfindungsgemäßen Bremsanlage wird durch eine koaxiale, nebeneinander liegende Anordnung dreier Kontaktringe erzielt, von denen ein erster Kontaktring im Gehäuse der Schaltvorrichtung und ein zweiter Kontaktring am Betätigungselement befestigt ist, während der dritte Kontaktring axial verschiebbar im Gehäuse gelagert und durch eine Feder entgegen der Betätigungsrichtung der Schaltvorrichtung an einen gehäusefesten Anschlag gedruckt ist, der den dritten Kontaktring in einer Mittellage in einem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Kontaktring hält. Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Schaltvorrichtung läßt sich sehr einfach in einer Gehäusebohrung, bejispielsweise in einem Verstärkerkolben unterbringen, wobei das den Reaktionskolben mit der Bremsbetätigungsvorrichtung verbindende Kraftübertragungsglied durch die Schaltvorrichtung hindurchgeführt sein kann, wodurch eine Anordnung der Schaltvorrichtung zwischen dem Reaktionskolben und der Bremsbetätigungsvorrichtung möglich wird. Vorzugsweise ist der erste Kontaktring der Schaltvorrichtung an ein stromlos geschlossenes Zwei/ Zwei-Ventil und der zweite oder dritte Kontaktring an ein stromlos offenes Zwei/Zwei-Ventil bzw. den Pluspol einer Spannungsquelle angeschlossen.
Mit der Erfindung werden auch verschiedene Möglichkeiten zur Schaffung einer Zweikreisbremsanlage geschaffen. So kann eine Zweikreisbremsanlage mit direkter Fremdkraftbetätigung der Bremsen dadurch geschaffen werden, daß für jeden Bremskreis eine unabhängige Druckmittelquelle, eine elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung, eine Schaltvorrichtung und ein Reaktionskolben vorgesehen ist, wobei die beiden Reaktionskolben der beiden Bremskreise durch ein gemeinsames Betätigungsglied betätigbar sind, das auf einen beide Reaktionskolben miteinander verbindenden Waagebalken einwirkt. Vorteilhaft kann bei einer derartigen Anordnung zwischen dem Betätigungs-
BAD QRSGiMAL
ALFRED TEVES GMBH P 515?
/I-
glied und dem Waagebalken ein Wegsimulator angeordnet sein. Ferner kann die Ausgleichsbewegung des Waagebalkens durch Anschläge begrenzt sein, um bei Ausfall eines Bremskreises die Betätigung des anderen Bremskreises ohne großen Verlustweg zu gewährleisten.
Enthält die erfindungsgemäße Bremsanlage einen Bremskraftverstärker zur Betätigung eines Hauptbremszylinders, so kann eine Zweikreisbremsanlage vorteilhaft darin bestehen, daß ein zur den Vorderradbremsen führender Bremskreis an den Hauptbremszylinder und der andere zu den Hinterradbremsen führende Bremskreis an die Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers angeschlossen ist. Der Hauptbremszylinder kann auch ein Tandemhauptzylinder sein, dessen beide Kammern jeweils mit einer Vorderradbremse verbunden sind. Bei einer derartigen Zweikreisbremsanlage kann nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung auf besonders einfache Weise eine Antiblockierregelung des zu den Hinterradbremsen führenden Bremskreises erreicht werden, wenn die Ventileinrichtung durch eine Antiblockierregelanlage steuerbar ist und die Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers beim Einsetzen der Regelung durch ein Elektromagnetventil verschließbar ist.
Zur Erzeugung der Fremdkraft ist vorzugsweise ein Druckspeicher vorgesehen, der von einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe geladen wird. Es können jedoch wie bereits angedeutet, auch andere bekannte Einrichtungen zur Erzeugung der Fremdkraft verwendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine direkt mit Fremdkraft angesteuerte hydraulische Bremsanlage,
ALFRED TEVES GMBH P 5152
Fig. 2 eine direkt mit Fremdkraft angesteuerte Zweikreisbremsanlage ,
Fig. 3 eine Zweikreisbremsanlage mit Bremskraftverstärker und
Fig. 4 einen Längsschnitt durch eine Schaltvorrichtung für eine Bremsanlage gemäß Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Bremsanlage besteht aus einem Druck-
t-." i" speicher 1, der von einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe 2 geladen wird. Die Pumpe 2 fördert aus einem drucklosen Behälter 3. Der Druckspeicher 1 ist an ein stromlos geschlossenes Elektromagnetventil 4 einer Ventileinrichtung 5 angeschlossen. Ein stromlos offenes Elektromagnetventil 6 der Ventileinrichtung 5 ist über eine Rücklaufleitung 7 mit dem Behälter 3 verbunden.
Beide Elektromagnetventile 4, 6 sind über eine Druckleitung 8 an den Radbremszylinder einer Fahrzeugbremse 9 angeschlossen. Eine Verbindungsleitung 10 führt von der Druckleitung 8 zu einer Steuereinheit 11 und mündet dort in einen Zylinderraum 12, der auf seiner einem Bremspedal 13 zugewandten Seite von einem Reaktionskolben 14 begrenzt wird. Das Bremspedal 13 ist über eine im Gehäuse 15 der Steuereinheit 11 geführte Betätigungsstange 16 und eine Simulatorfeder 17 mit dem Reaktionskolben 14 verbunden. Auf seiner der Simulatorfeder
17 abgewandten Seite weist der Reaktionskolben 14 einen Zapfen
18 auf, der den Boden 19 des Zylinderraumes 12 durchdringt und zur Betätigung einer in einem Gehäuseansatz 20 der Steuereinheit 11 angeordneten elektrischen Schaltvorrichtung 21 dient.
In der elektrischen Schaltvorrichtung 21 sind zwei in ihrer Grundstellung offene Schalter 22, 23 vorgesehen, die über einen Leiter 24 an den Pluspol einer.Spannungsquelle angeschlossen
BAD ORIGINAL .
ALFRED TEVES GMBH P bib?
sind. Von dem Schalter 22 führt ein Leiter 25 zur Magnetspule des Elektromagnetventils 4 und von dem Schalter 23 führt ein Leiter 26 zur Magnetspule des Elektromagnetventils 6. Zum Schließen des Schalters 22 ist ein größerer Verschiebeweg des Reaktionskolbens 14 erforderlich, als zum Schließen des Schalters 23. Die freien Pole der Spannungsquelle und der Spulen der Elektromagnetventile 4, 6 sind durch Masseanschlüsse 27 miteinander verbunden.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 dargestellten Bremsanlage ist folgende: Bei Inbetriebnahme des Fahrzeugs, in das die Bremsanlage eingebaut ist, wird der Antrieb der Pumpe 2 eingeschaltet und der Druckspeicher 1 geladen. Eine Drucksteuereinrichtung überwacht die Speicherladung und hält den Speicherdruck auf einem vorgegebenen Niveau. Die Zeichnung zeigt die Bremslösestellung der Bremsanlage. In dieser Stellung sind die Schalter 22, 23 offen und die Spulen der Elektromagnetventile 4, 6 stromlos. Das Elektromagnetventil 4 ist geschlossen. Das Elektromagnetventil 6 ist offen. Die Radbremse 9 und der Zylinderraum 12 sind über das offene Elektromagnetventil 6 mit dem drucklosen Behälter 3 verbunden.
Wird das Bremspedal 13 betätigt, so wird der Reaktionskolben 14 über die Betätigungsstange 16 und die Simulatorfeder 17 nach links verschoben. Hierbei sind nur geringe Verschiebekräfte erforderlich, da der Reaktionskolben 14 nicht druckbeaufschlagt ist. Durch die Verschiebung des Reaktionskolbens 14 wird zunächst der Schalter 23 geschlossen, so daß das Elektromagnetventil 6 erregt wird und schließt. Hierdurch werden die Fahrzeugbremse 9 und der Zylinderraum 12 vom Behälter 3 getrennt. Mit fortschreitender Betätigung wird der Reaktionskolben 14 weiter in den Druckraum 12 hineinbewegt. Das hierbei verdrängte Druckmittel fließt in den Radbremszylinder der Fahrzeugbremse 9 und sorgt dort für eine Verringerung der
BAD ORIGINAL
Il
ALFRED TEVES GMBH P 5152
"A-
Il
Bremsluftspiele. Als nächstes wird der Schalter 22 geschlossen, wodurch das Elektromagnetventil 4 erregt wird und öffnet. Der Druck in der Druckleitung 8 der Fahrzeugbremse 9 der Verbindungsleitung 10 und im Zylinderraum 12 steigt an, bis die von dem Druck an dem Reaktionskolben 14 erzeugte Reaktionskraft die am Bremspedal 13 aufgebrachte Betätigungskraft übersteigt und dadurch den Reaktionskolben in Richtung auf seine Ausgangslage zurückbewegt. Hierdurch wird der Schalter 22 wieder geöffnet, so daß das Elektromagnetventil 4 in seine Schließstellung zurückkehrt und die Druckmittelzufuhr aus dem Druckspeicher 1 unterbricht. Der an der Fahrzeugbremse 9 und im Druckraum 12 herrschende Druck bleibt nun solange konstant, bis eine Änderung der Betätigungskraft am Bremspedal 13 eine erneute Verschiebung des Reaktionskolbens 14 bewirkt. Wird der Schalter 22 erneut geschlossen, so steigt der Betätigungsdruck weiter an. Wird hingegen der Schalter 23 durch eine Reduzierung der Betätigungskraft am Bremspedal 13 geöffnet, so öffnet das Elektromagnetventil 6 und bewirkt ein Absenken des Betätigungsdruckes auf den jeweils durch die Betätigungskraft am Bremspedal 13 vorgegebenen Wert.
Wie die Funktionsbeschreibung zeigt, kann der Betätigungsdruck zum Betätigen der Fahrzeugbremse 9 sehr feinfühlig eingestellt werden, zumal die Schließwege der Schalter 22, 23 sehr klein bemessen werden können. Da die Elektromagnetventile eine hohe Schaltgeschwindigkeit haben, wird der Aufbau des Betätigungsdruckes in der Regel nicht durch ein einziges Schließen der Schalter 23 und 22 bewirkt, sondern durch zahlreiche intermittierende Schaltvorgänge wird sich der Betätigungsdruck kontinuierlich der am Bremspedal erzeugten Betätigungskraft anpassen. Durch die Anordnung der Simulatorfeder 17 werden diese Schaltvorgänge am Bremspedal 13 jedoch nicht spürbar. Weiterhin wird durch die Simulatorfeder 17 am Bremspedal 13 ein mit ansteigender Betätigungskraft wachsender Betätigungs-
BAD. ORSGINAL
Jb-
weg erzeugt, so daß der Fahrzeugführer den Betätigungsvorgang durch die Änderung seiner Fußstellung besser verfolgen kann.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Bremsanlagen, die in ihrem grundsätzlichen Aufbau, der in Fig. dargestellten Bremsanlage entsprechen, zur Schaffung zweier unabhängiger Bremskreise 28, 29 parallel zueinander angeordnet. An den Bremskreis 28 sind die Vorderradbremsen 30, 31 eines Fahrzeugs und an den Bremskreis 29 die Hinterradbremsen 32, 33 des Fahrzeugs angeschlossen. Der Bremskreis 28 ist über Elektromagnetventile 34, 35 mit einem Druckspeicher 36 verbunden, der von einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe 37 aus einem Behälter 38 mit Druckmittel geladen wird. Zur Steuerung der Elektromagnetventile 34, 35 ist eine Steuereinrichtung 39 mit einer elektrischen Schaltvorrichtung 40 und einem Reaktionskolben 41 vorgesehen. Zwischen der Schaltvorrichtung 40 und den Spulen der Elektromagnetventile 34, 35 sind Steuerschalter 42, 43 einer Antiblockierregelanlage angeordnet .
Der Bremskreis 29 ist über Elektromagnetventile 44, 45 mit einem Druckspeicher 46, der durch eine elektromotorisch angetriebene Pumpe 47 geladen wird und mit einem Behälter 48 verbunden. Die Steuerung der Elektromagnetventile 44, 45 erfolgt durch eine Steuereinrichtung 49 mit einer elektrischen Schaltvorrichtung 50 und einem Reaktionskolben 51. Mit 52 und 53 sind die Steuerschalter der Antiblockierregelanlage bezeichnet.
Die Steuereinrichtungen 39, 49 sind an einem gemeinsamen Gehäuse 54 befestigt, in dem ein Waagebalken 55 angeordnet ist, der die beiden Reaktionskolben 41, 51 miteinander verbindet. In der Mitte des Waagebalkens 55 ist eine Simulatorfeder 56 abgestützt, die über eine Betätigungsstange 57 mit' einem Bremspedal
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152 32 4166?
, β ■
58 verbunden ist. Die Schwenkbewegung des Waagebalkens 55 ist durch Anschläge 59, 60 im Gehäuse 54 begrenzt.
Sind beide Bremskreise 28, 29 dieser Bremsanlage funktionsfähig, so wird bei der Betätigung des Bremspedals 58 auf gleiche Weise wie bereits oben in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben, in jedem Bremskreis 28, 29 ein Betätigungsdruck aufgebaut. Da sich beide Reaktionskolben 41, 51 im gleichen Abstand von der Abstützstelle der Simulatorfeder 56 an dem Waagebalken 55 abstützen, gleichen sich die Betätigungsdrücke in beiden Bremskreisen 28, 29 einander an, um dadurch den Waagebalken im Gleichgewicht zu halten. Fällt z.B. der Betätigungsdruck im Bremskreis 29 unter den Wert des Betätigungsdruckes im Bremskreis 28, so reicht die am Reaktionskolben 51 wirksame Reaktionskraft nicht mehr aus, um.den Waagebalken 55 im Gleichgewicht zu halten. Der Reaktionskolben 51 wird gegen die Schaltvorrichtung 50 bewegt, wodurch das Elektromagnetventil 45 aufgesteuert und eine Druckanstieg im Bremskreis 29 bewirkt wird. Erst wenn der Betätigungsdruck im Bremskreis 29 den Wert des Betätigungsdrucks im Bremskreis 28 erreicht hat, kann der Reaktionskolben 51 den Waagebalken 55 wieder in seine Gleichgewichtslage bringen, wobei über die Schaltvorrichtung 50 das Elektromagnetventil 45 wieder geschlossen wird.
Bei Ausfall eines Bremskreises, beispielsweise des Bremskreises 29, kann sich am Reaktionskolben 51 kein Druck aufbauen, der den Waagebalken 55 im Gleichgewicht hält. Durch den Anschlag 59 wird eine entsprechende Abstützung für den Waagebalken 55 geschaffen, so daß der Bremskreis 28 normal betätigt werden
Mit Hilfe der Steuerschalter 42, 43 und 52, 53 können beide Bremskreise 28, 29 unabhängig voneinander durch eine Antiblockierregelanlage gesteuert werden. Im Bremskreis 28 sind
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152 324166?
-yT-
_ β ■
zudem die beiden Vorderradbremsen 30, 31 jeweils durch ein stromlos offenes Elektromagnetventil 61, 62 durch einen Steuerbefehl der Antiblockierregelanlage vom Bremskreis 28 abtrennbar, so daß die Betätigungsdrücke an den beiden Vorderradbremsen 30, 31 unabhängig voneinander geregelt werden können. Das beschriebene Ausführungsbeispiel macht deutlich, daß die Steuerung der erfindungsgemäßen Bremsanlage durch eine Antiblockierregelanlage nur einen geringen zusätzlichen Bauaufwand erfordert. Wesentliche Steuerfunktionen können bereits mit den vorhandenen Elektromagnetventilen 34, 35, 44, 45 ausgeführt werden.
Die in Fig. 3 dargestellte Bremsanlage weist einen hydraulischen Bremskraftverstärker 63 auf, dessen Verstärkerkolben 64 einen Tandemhauptzylinder 65 üblicher Bauart betätigt. An eine Zylinderkammer 66 des Tandemhauptzylinders 65 ist ein erster zu einer Vorderradbremse eines Fahrzeugs führender Bremskreis 67 und an die andere Zylinderkammer 68 ein zweiter zu einer weiteren Vorderradbremse eines Fahrzeugs führender Bremskreis 69 angeschlossen. Der Bremskraftverstärker besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 71, mit einer Längsbohrung 70, in der der Verstärkerkolben 64 verschiebbar geführt und abgedichtet ist. Über einen Stößel 72 ist der Verstärkerkolben 64 mit dem Kolben 73 des Tandemhauptzylinders 65'verbunden. Der Verstärkerkolben 64 teilt die Längsbohrung 70 in eine Niederdruckkammer 74, die mit dem Nachfüllbehälter 75 des Tandemhauptzylinders 65 in Verbindung steht und in eine Arbeitskammer 76, .die über Leitungen 77, 78 an ein stromlos geschlossenes Elektromagnetventil 79 und ein stromlos offenes Elektromagnetventil 80 angeschlossen ist. Über eine weitere Leitung 81 steht die Arbeitskammer 76 außerdem mit einem dritten Bremskreis 82 in Verbindung, der zu den Hinterradbremsen des Fahrzeugs führt.
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH " P 5152 3-241 6 B
Auf der dem Tandemhauptzylinder abgekehrten Seite weist der Arbeitskolben 64 einen zylindrischen Ansatz 83 mit kleinerem Durchmesser auf, der durch die Stirnwand 84 des Verstärkergehäuses 71, die die Arbeitskammer 76 begrenzt, hindurchragt und dort abgedichtet ist. Im Inneren des Ansatzes 83 ist eine Bohrung 85 vorgesehen, in der ein Reaktionskolben 86 angeordnet ist, der über eine aus dem Ansatz 83 herausragende Betätigungsstange 87 mit einem Bremspedal 88 verbunden ist. Über eine Querbohrung 89 steht die Bohrung 85 mit der Arbeitskammer 76 in Verbindung. An die Bohrung 85 schließt sich eine Bohrung 90 an, die eine ringförmig ausgebildete, elektrische Schaltvorrichtung 91 enthält. Die Schaltvorrichtung 91 entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der Schaltvorrichtung 21 des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels und ist in der gleichen Weise wie dort über elektrischer Leiter 24, 25, 26 mit einer Spannungsquelle und den Spulen der Elektromagnetventile 79, 80 verbunden. Auch die Zu- und Abfuhr von Druckmittel zu den Elektromagnetventilen 79, 80 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, so daß dies bezüglich auf den bereits vorangegangenen Beschreibungsabschnitt Bezug genommen wird. Abweichend vom Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist allein die Anordnung der in der Grundstellung geschlossenen Steuerschalter 92, 92a einer Antiblockierregelanlage in den Leitern 25, 26.
Der konstruktive Aufbau der ringförmigen Schaltvorrichtung 91 ist Fig. 4 zu entnehmen. Sie besteht aus einem Kontaktring 93, der mittels zweier Isolatoren 94, 95 in der Bohrung 90 des Ansatzes 83 befestigt ist. An den Kontaktring 93 ist der Leiter 25 angeschlossen. In dem Isolator 95 ist ein Kontaktring 96 axial verschiebbar gelagert. Der Kontaktring 96 wird von einer Feder 97 gegen einen Anschlag am Isolator 95 gedruckt. An den Kontaktring 96 ist der Leiter 24 angeschlossen. Auf der Betätigungsstange 87 ist ein weiterer Kontaktring 98 mittels
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 51 52 3 2 4 1 6 R
eines Isolators 99 verschiebbar angeordnet. Eine an der Betätigungsstange 87 abgestützte Feder 100 drückt den Kontaktring 98 in Richtung auf den Kontaktring 96 gegen einen Anschlag 101 an der Betätigungsstange 87. Die Vorspannung der Feder 100 ist deutlich größer als die Vorspannung der Feder 97.
Durch eine Bewegung der Betätigungsstange 87 in Richtung auf den Verstärkerkolben 64 wird zunächst der Kontaktring 98 zur Anlage an den Kontaktring 96 gebracht. Danach werden beide Kontaktringe 98, 96 gemeinsam verschoben, bis der Kontkatring 96 am Kontaktring 93 anliegt. Wird die Betätigungsstange 87 in der gleichen Richtung noch weiter bewegt, so hebt der Anschlag 101 von dem Isolator 99 ab, wobei die Feder 100 zusammengedrückt wird. Die beschriebene Schaltvorrichtung 91 bildet somit zwei wegabhängig nacheinander schließbare Schaltkontakte.
Die in Fig. 3 dargestellte Bremsanlage hat folgende Wirkungsweise :
Wird das Bremspedal 88 betätigt, so wird die Betätigungsstange 87 zusammen mit dem Reaktionskolben 86 in Richtung auf den Arbeitskolben 64 verschoben. Nach einem kleinen Verschiebeweg wird zunächst das Elektromagnetventil 80 geschaltet und die Verbindung zum Behälter 3 unterbrochen. Nae.h einem weiteren kleinen Verschiebeweg wird das Elektromagnetventil 79 geschaltet und der Druckspeicher 1 mit der Leitung 77 verbunden, so daß unter hohem Druck stehendes Druckmittel in die Arbeitskammer 76 und über die Leitung 81 in den Bremskreis 82 gelangt. Der Verstärkerkolben 44 wird nach links verschoben und betätigt den Kolben 73 des Tandemhauptzylinders 65, wodurch in den Bremskreisen 67, 69 ebenfalls ein Druck aufgebaut wird. Von der Arbeitskammer 76 gelangt das Druckmittel über die Querbohrung 89 in die Bohrung 85 und beaufschlagt den Reaktionskolben 86. Übersteigt die hierdurch an dem Reaktionskolben
BAD ORiQINAL
ALFREDTEVESGMBH P 5152 3 241 BR?
86 erzeugte Reaktionskraft die Betätigungskraft am Bremspedal 88, so kann der Reaktionskolben 86 der Betätigungsbewegung des Verstärkerkolbens 64 nicht mehr folgen, d.h. der Reaktionskolben 86 wird in Bezug auf den Verstärkerkolben 64 zurückbewegt, wodurch das Elektromagnetventil 79 abhebt und die Druckmittelzufuhr aus dem Druckspeicher 1 unterbrochen wird. Der nun erreichte Betätigungszustand wird solange aufrechterhalten, solange die Reaktionskraft am Reaktionskolben 86 und die Betätigungskraft am Bremspedal 88 im Gleichgewicht sind. Da der Bremskreis 82 unmittelbar an die Arbeitskammer 76 angeschlossen ist, verhält sich sein Betätigungsdruck zu den Betätigungsdrücken in den Bremskreisen 67, 69 wie dlie Wirkfläche des Kolbens 73 zur Wirkfläche des Verstärkerkolbens 64 in der Arbeitskammer 76.
Wird die Betätigungskraft am Bremspedal 88 reduziert, so bewegt der herrschende Betätigungsdruck den Reaktionskolben 86 in seine Ruhestellung, wodurch das Elektromagnetventil 80 geöffnet und der Betätigungsdruck in der Arbeitskammer 76 und dem Bremskreis 82 abgebaut wird. Gleichzeitig kehren der Verstärkerkolben 64 und der Kolben 73 durch Federkraft unterstützt in ihre Ruhelage zurück und der Druck in den Bremskreisen 67, 69 wird ebenfalls abgebaut.
Fällt der Bremskreis 83 oder die Fremdkraftversorgung durch einen Defekt aus, so können die Bremskreise 67, 69 direkt mechanisch durch das Bremspedal 88 betätigt werden, wobei sich der Reaktionskolben 86 so weit in die Bohrung 85 hineinbewegt, bis er am Verstärkerkolben 64 anliegt. Ebenso ist eine Betätigung der an den Bremskreis 82 angeschlossenen Hinterradbremsen möglich, wenn der Bremskreis 67 oder/und der Brems- ^kreis 69 ausgefallen sind. In diesem Falle verschiebt das eingesteuerte Druckmittel den Verstärkerkolben 64 so weit in Richtung auf den Tandemhauptzylinder 65, bis sich dessen
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152 3 2 4 1 6 fi ?
^ 22 -
Kolben an seinem Boden abstützen. Sodann kann sich in der Arbeitskammer 76 und dem angeschlossenen Bremskreis 32 nach Maßgabe der am Bremspedal ausgeübten Kraft ein Druck zur Betätigung der Hinterradbremsen aufbauen.
Mit der beschriebenen Bremsanlage läßt sich auf besonders einfache Weise eine Antiblockierregelung der an dem Bremskreis 82 angeschlossenen Bremsen verwirklichen. Die beschriebene Anlage ist lediglich durch ein Elektromagnetventil zu erweitern, das bei Einsetzen der Antiblockierregelung die Verbindungsleitung zwischen der Arbeitskammer 76 und den Leitungen 77, 78, 81 unterbricht. Danach kann über die Steuerschalter 92, 93 der Betätigungsdruck in dem Bremskreis 82 von der Antiblockierregelanlage mit Hilfe der Elektromagnetventile 79, 80 geregelt werden. Der Druck in den Bremskreisen 67, 69 wird, da der Ausgang der Arbeitskammer 76 verschlossen ist, durch die Betätigung des Reaktionskolbens 86 aufrechterhalten bzw. variiert, indem der Betätigungskolben 86 mehr oder weniger in die Bohrung 85 hineinbewegt wird und dadurch den Verstärkerkolben 64 hydraulisch bewegt. Da der Reaktionskolben 86 hierbei tiefer in die Bohrung 85 eintaucht, als es der Schaltweg der Schaltvorrichtung 91 erlaubt, wird die Feder 100 zusammengedrückt. Ein Lösen der Bremse während einer Antiblockierregelung wird dadurch gewährleistet, daß die Spule des die Arbeitskammer 76 sperrenden, zusätzlichen Elektromagnetventils an den Leiter 26 der Schaltvorrichtung 91 angeschlossen wird, so daß das Elektromagnetventil öffnet, sobald die Schaltvorrichtung 91 in ihre Bremslösestellung gebracht wird. Der Druck in der Arbeitskammer 76 kann dann in der üblichen Weise über das Elektromagnetventil 80 abgebaut werden.
Da der Aufwand für eine nachträgliche Ausrüstung der beschriebenen Bremsanlage mit einer Antiblockierregelanlage verhältnis-
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152 I
mäßig gering ist, kann eine solche Lösung als Ersatz für einen lastabhängigen Bremskraftregler angewendet werden, zumal dadurch eine wesentlich genauere und zuverlässigere Anpassung der Bremswirkung an die vorhandenen Einflußfaktoren erzielt wird,
BAD ORIGINAL
ALFRKl) TEVES OMBlI
F 53 SP
Bezugszeichenliste:
1 Druckspeicher
2 Pumpe
3 Behälter
4 Elektromagnetventil
5 Ventileinrichtung
6 Elektromagnetventil
7 Rücklaufleitung
8 Druckleitung
9 Fahrzeugbremse
10 Verbindungsleitung
11 Steuereinheit
12 Zylinderraum
13 Bremspedal
14 Reaktionskolben
15 Gehäuse
16 Betätigungsstange
17 Simulatorfeder
18 Zapfen
19 Boden
20 Gehäuseansätζ
21 Schaltvorrichtung
22 Schalter
23 Schalter
24 Leiter
25 Leiter
26 Leiter
27 Masseanschluß
28 Bremskreis
29 Bremskreis
30 Vorderradbremse
31 Vorderradbremse
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH ρ 5152 "324166?
32 Hinterradbremse
33 Hinterradbremse
34 Elektromagnetventil
35 Elektromagnetventil
36 Druckspeicher
37 Pumpe
38 Behälter
39 Steuereinrichtung
40 Schaltvorrichtung
41 Reaktionskolben
42 Steuerschalter
43 Steuerschalter
44 Elektromagnetventil
45 Elektromagnetventil
46 Druckspeicher
47 Pumpe
48 Behälter
49 Steuereinrichtung
50 Schaltvorrichtung
51 Reaktionskolben
52 Steuerschalter
53 Steuerschalter
54 Gehäuse
55 Waagebalken
56 Simulatorfeder
57 Betätigungsstange
58 Bremspedal
59 Anschlag
60 Anschlag
61 Elektromagnetventil
62 Elektromagnetventil
63 Bremskraftverstärker
64 Verstärkerkolben
BAD ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH P 5152 3 241 6 R
65 Tandemhauptzylinder
66 Zylinderkammer
67 Bremskreis
68 Zylinderkammer
69 Bremskreis
70 Längsbohrung
71 Verstärkergehäuse
72 Stößel
73 Kolben
74 Niederdruckkammer
75 Nachfüllbehälter
76 Arbeitskammer
77 Leitungen
78 Leitungen
79 Elektromagnetventil
80 Elektromagnetventil
81 Leitung
82 Bremskreis
83 Ansatz
84 Stirnwand
85 Bohrung
86 Reaktionskolben
87 Betätigungsstange
88 Bremspedal
89 Querbohrung
90 Bohrung
91 Schaltvorrichtung
92 Steuerschalter
93 Kontaktring
94 Isolator
95 Isolator
96 Kontaktring
97 Feder
3AÖ ORIGINAL
ALFRED TEVES GMBH
98 Kontaktring
99 Isolator
100 Feder
BAD ORiGIMAL
Leerseite

Claims (17)

  1. ALFRED TEVES GMBH
    Frankfurt am Main 9.11.1982
    P 5152
    J. Burgdorf - 91
    Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage
    für Kraftfahrzeuge
    Patentansprüche:
    1/ Hydraulische, mit Fremdkraft betätigbare Bremsanlage für Kraftfahrzeuge, bei der eine an eine Druckmittelquelle und
    einen drucklosen Behälter angeschlossene, einen Betätigungsdruck steuernde Ventileinrichtung von einem Betätigungsele- . ment betätigbar ist, das entgegen seiner Betätigungsrichtung von einer vom Betätigungsdruck abhängigen Reaktionskraft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5) elektromagnetisch betätigbar und durch eine mit dem Betätigungselement (16, 17, 18) verbundene, elektrische
    Schaltvorrichtung (21) steuerbar ist.
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (21) aus zwei Schaltern (22, 23) besteht, die in ihrer Grundstellung offen sind und durch das Betätigungselement (16, 17, 18) wegabhängig nacheinander schließbar sind, wobei der zuerst schließende Schalter (23) ein Schliessen des Behälteranschlusses (7) der Ventileinriehtung (5)
    und der zweite Schalter (22) ein Öffnen des Druckanschlusses (1) der Ventileinriehtung (5) steuert.
    BAD ORIGINAL
    3241R.fi?
    ALFRED TEVES GMBH P 5152
  3. 3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die elektrische Schaltvorrichtung (40, 50, 91) und die Magnetspulen der Ventileinrichtung (34, 35; 44, 45; 79, 80) Steuerschalter (42, 43,- 52, 53, 92, 93) einer Antiblockierregelanlage geschaltet sind.
  4. 4. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung aus einem elektromagnetisch betätigbaren Drei/Drei-Ventil besteht.
  5. 5. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (5) aus zwei parallel geschalteten, elektromagnetisch betätigbaren Zwei/Zwei-Ventilen (4, 6) besteht, einem stromlos offenen Ventil (6), das die Bremsanlage (8 bis 10) mit dem Behälter (3) verbindet und einem stromlos geschlossenen Ventil (4), das die Bremsanlage mit der Druckmittelquelle (1) verbindet.
  6. 6. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß an den Druckmittelausgang (77, 78) der Ventileinrichtung (79, 80) die Arbeitskammer (76) eines Bremskraftverstärkers (63) zur Betätigung eines Hauptzylinders (65) angeschlossen ist.
  7. 7. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement einen Reaktionskolben (18, 41, 51, 86) aufweist, der vom gesteuerten Betätigungsdruck entgegen der Betätigungsrichtung beaufschlagt ist und daß das Schließen und Öffnen der Schaltvorrichtung (21, 40, 50, 91) durch die Bewegung des Reaktionskolbens bewirkt wird.
    BAD ORIGINAL
    3 241667
    ALFRED TEVES GMBH P 5152
    - JSA
    -3-
  8. 8. Bremsanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Reaktionskolben (18, 41, 51) und einem zur Bremsbetätigungsvorrichtung (13, 58) führenden Kraftübertragungsglied (16, 57) ein Wegsimulator (17, 56) angeordnet ist.
  9. 9. Bremsanlage nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (91), der Reaktionskolben
    (86) und das Kraftübertragungsglied (87) in einem vom Betätigungsdruck beaufschlagbaren Verstärkerkolben (64) eines Bremskraftverstärkers (63) angeordnet sind.
  10. 10. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung (91) drei koaxial nebeneinander angeordnete Kontaktringe (93, 96, 98) aufweist, daß ein erster Kontaktring (93) im Gehäuse (83) der Schaltvorrichtung und zweiter Kontaktring (98) am Betätigungselement
    (87) befestigt sind und daß der dritte axial verschiebbar im Gehäuse gelagerte Kontaktring (96) durch eine Feder (97) entgegen der Betätigungsrichtung an einen gehäusefesten Anschlag (95) gedrückt wird, der den dritten Kontaktring in einer Mittellage zwischen den beiden anderen Kontaktringen und in einem Abstand zu ihnen hält.
  11. 11. Bremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Kontaktring (93) an ein stromlos geschlossenes Elektromagnetventil zur Steuerung des Druckmittelanschlusses zur Druckmittelquelle (l) und der zweite oder dritte Kontaktring (96, 98) an ein stromlos geschlossenes Elektromagnetventil (80) zur Steuerung des Rücklaufanschlusses (7) zum Behälter
    (3) bzw. den Pluspol einer Spannungsquelle angeschlossen ist.
    BAD ORfGlMAL
    32416B?
    ALFRED TEVES GMBH P 5152
    -C22T -
    - V-
  12. 12. Bremsanlage nach den Ansprüchen 1 und 7 mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Bremskreis (28, 29) eine unabhängige Druckmittelquelle (36, 46), eine elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung (34, 35; 44, 45), eine elektrische Schaltvorrichtung (40, 50) und ein Reaktionskolben (41, 51) vorgesehen sind, wobei die beiden Reaktionskolben der beiden Bremskreise von einem gemeinsamen Betätigungsglied (57) betätigbar sind, das auf einen beide Reaktionskolben verbindenden Waagebalken (55) einwirkt.
  13. 13. Bremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Betätigungsglied (57) und dem Waagebalken (55) ein Wegsimulator (56) angeordnet ist.
  14. 14. Bremsanlage nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleichsbewegung des Waagebalkens (55) durch Anschläge (59, 60) begrenzt ist.
  15. 15. Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 9 mit zwei voneinander unabhängigen Bremskreisen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine zu den Vorderradbremsen eines Fahrzeuges führende Bremskreis (67, 69) an den Hauptbremszylinder und der andere, zu den Hinterradbremsen des Fahrzeuges führende Bremskreis (82) an die Arbeitskammer (76) des Bremskraftverstärkers (63) angeschlossen ist.
  16. 16. Bremsanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (79, 80) durch eine Antiblockierregelanlage steuerbar ist und daß die Arbeitskammer (76) des Bremskraftverstärkers (63) beim Einsetzen der Antiblockierregelung arch ein Elektromagnetventil verschließbar ist.
    BAD ORIGINAL
    3241GR7
    ALFRED TEVES GMBH P 5152
  17. 17. Bremsanlage nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckmittelquelle ein Druckspeicher
    (1) dient, der von einer elektromotorisch angetriebenen Pumpe
    (2) geladen wird.
    BAD ORlGIMAL
DE19823241662 1982-11-11 1982-11-11 Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge Granted DE3241662A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241662 DE3241662A1 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB08325258A GB2129890B (en) 1982-11-11 1983-09-21 Electrically controlled hydraulic brake system
US06/544,502 US4580847A (en) 1982-11-11 1983-10-24 Auxiliary-energy-operable hydraulic brake system for automobile vehicles
JP58209240A JPS59160653A (ja) 1982-11-11 1983-11-09 自動車用補助エネルギ動作型液圧ブレ−キ装置
FR8317813A FR2536028B1 (fr) 1982-11-11 1983-11-09 Systeme de freinage pour vehicule automobile, utilisant une source d'energie auxiliaire
ES1983275604U ES275604Y (es) 1982-11-11 1983-11-10 Un dispositivo de freno hidraulico accionable por energia auxiliar
IT23675/83A IT1169947B (it) 1982-11-11 1983-11-11 Impianto frenante idraulico per autoveicoli,azionabile con energia ausiliaria,comprendente due circuiti frenanti indipendenti l'uno dall'altro

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823241662 DE3241662A1 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3241662A1 true DE3241662A1 (de) 1984-05-17
DE3241662C2 DE3241662C2 (de) 1993-02-25

Family

ID=6177824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823241662 Granted DE3241662A1 (de) 1982-11-11 1982-11-11 Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4580847A (de)
JP (1) JPS59160653A (de)
DE (1) DE3241662A1 (de)
ES (1) ES275604Y (de)
FR (1) FR2536028B1 (de)
GB (1) GB2129890B (de)
IT (1) IT1169947B (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3717547A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3842225A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
US4967643A (en) * 1988-12-15 1990-11-06 Robert Bosch Gmbh Brake booster
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4035906A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997035113A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Robert Bosch Gmbh Speicheranlage
WO1998041430A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2006111392A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Wolfram Gerber Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
CN113942482A (zh) * 2021-11-30 2022-01-18 中车大连机车车辆有限公司 一种轨道车辆总风缸自动排水的系统和方法

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427440A1 (de) * 1984-07-25 1986-01-30 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3443638A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Knorr-Bremse AG, 8000 München Hydraulikbremse fuer fahrzeuge, insbesondere schienenfahrzeuge
DE3445565A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge
JPS61163050A (ja) * 1985-01-14 1986-07-23 Sumitomo Electric Ind Ltd 倍力装置
GB2170287B (en) * 1985-01-25 1988-08-03 Teves Gmbh Alfred Hydraulic brake system
US4785532A (en) * 1985-10-22 1988-11-22 Amp Incorporated Method of making electrical connector assembly for antiskid braking system
DE3627264C2 (de) * 1986-08-12 1996-08-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlage
GB8623988D0 (en) * 1986-10-07 1986-11-12 Bendix Ltd Vehicle braking systems
GB2197402B (en) * 1986-11-06 1990-11-14 Teves Gmbh Alfred Brake system
DE3726302A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-23 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3732162A1 (de) * 1987-09-24 1989-04-06 Teves Gmbh Alfred Verfahren zur ueberwachung und steuerung einer blockiergeschuetzten fahrzeugbremsanlage und bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
US5141295A (en) * 1988-05-09 1992-08-25 Alfred Teves Gmbh Brake power booster with diaphragm position sensing devices
GB2225397A (en) * 1988-11-09 1990-05-30 Automotive Products Plc Electrical control of braking
US5219442A (en) * 1989-04-14 1993-06-15 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system
DE4015866C2 (de) * 1990-05-17 2003-06-12 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine blockiergeschützte Bremsanlage
US5246281A (en) * 1992-08-10 1993-09-21 General Motors Corporation Electrohydraulic brake system
DE4310061A1 (de) * 1993-03-27 1994-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Schlupfregelung
US5346292A (en) * 1993-04-21 1994-09-13 Itt Corporation Active compensation system
ES2092365T3 (es) * 1994-07-27 1996-11-16 Lucas Ind Plc Sistema de freno de vehiculo que tiene un servofreno controlado electronicamente.
DE19548207A1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Fremdkraftfahrzeugbremsanlage mit wenigstens einem elektrisch steuerbaren Ventil
US6142581A (en) * 1995-12-26 2000-11-07 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
EP0784002B1 (de) * 1995-12-26 2002-04-17 Denso Corporation Bremsen-Steuerapparat für ein Fahrzeug
US6474751B1 (en) 1995-12-26 2002-11-05 Denso Corporation Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same
US5941608A (en) 1996-03-07 1999-08-24 Kelsey-Hayes Company Electronic brake management system with manual fail safe
DE19703776B4 (de) * 1997-02-01 2006-02-16 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
JPH10217936A (ja) * 1997-02-10 1998-08-18 Tokico Ltd 車両用ブレーキ制御装置
WO2002064409A2 (de) * 2001-02-12 2002-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
US6860569B1 (en) 2002-05-23 2005-03-01 Kelsey-Hayes Company Electro-hydraulic brake system with four wheel push through
WO2004005098A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-15 Continental Teves Ag & Co.Ohg Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE10244375B4 (de) * 2002-07-05 2013-08-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10231020A1 (de) * 2002-07-09 2004-02-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremssystem, insbesondere ESP,ARP oder EDS Bremssystem, für ein Fahrzeug
WO2005022049A2 (en) * 2003-08-25 2005-03-10 Computer Process Controls, Inc. Refrigeration control system
US20120023925A1 (en) * 2010-07-28 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Electric hydraulic booster

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1941098A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Teldix Gmbh Bremskraftmodulator
DE1940632A1 (de) * 1969-08-09 1971-03-04 Teldix Gmbh Hydraulisches Mehrkreis-Bremssystem mit Kraftverstaerker und Antiblockierregler
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2110494A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Westinghouse Freins & Signaux Steuervorrichtung insbesondere in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
DE2043840A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2343882B2 (de) * 1973-08-31 1976-01-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinheit für einen durch Fremdkraft betätigbaren Hauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2600037A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-15 Girling Ltd Bremssystem
US4131325A (en) 1975-01-02 1978-12-26 Girling Limited Electrically controlled fluid brake system
DE2602050B2 (de) * 1976-01-21 1979-02-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
GB2100816A (en) * 1981-06-24 1983-01-06 Bosch Gmbh Robert Vehicle servo brake systems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915821A1 (de) * 1979-04-19 1980-11-06 Bosch Gmbh Robert Blockierschutzeinrichtung
DE2918785A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-20 Bosch Gmbh Robert Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE3015689A1 (de) * 1980-04-24 1981-10-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsventil, das in verbindung mit einer blockierschutzueberwachten fahrzeugbremsanlage verwendbar ist
DE3024184A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremskraftverstaerker
DE3040548A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3151292A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bremsblockierschutzeinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940632A1 (de) * 1969-08-09 1971-03-04 Teldix Gmbh Hydraulisches Mehrkreis-Bremssystem mit Kraftverstaerker und Antiblockierregler
DE1941098A1 (de) * 1969-08-13 1971-02-25 Teldix Gmbh Bremskraftmodulator
DE1961039A1 (de) * 1969-12-05 1971-06-16 Bosch Gmbh Robert Fahrzeugbremsanlage mit Blockierschutz
DE2110494A1 (de) * 1970-03-26 1971-10-14 Westinghouse Freins & Signaux Steuervorrichtung insbesondere in Druckmittelbremsanlagen von Fahrzeugen
DE2043840A1 (de) * 1970-09-04 1972-03-09 Daimler Benz Ag, 7000 Stuttgart Bremsanlage, insbesondere fur Kraft fahrzeuge
DE2343882B2 (de) * 1973-08-31 1976-01-08 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Steuereinheit für einen durch Fremdkraft betätigbaren Hauptzylinder einer hydraulischen Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2600037A1 (de) * 1975-01-02 1976-07-15 Girling Ltd Bremssystem
US4131325A (en) 1975-01-02 1978-12-26 Girling Limited Electrically controlled fluid brake system
DE2602050B2 (de) * 1976-01-21 1979-02-01 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Hydraulisches Verstärkerventil, insbesondere für eine hydraulische Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
GB2100816A (en) * 1981-06-24 1983-01-06 Bosch Gmbh Robert Vehicle servo brake systems

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442908A1 (de) * 1984-11-24 1986-06-05 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutz
US4750789A (en) * 1984-11-24 1988-06-14 Alfred Teves Gmbh Vehicular hydraulic brake system with anti-locking
DE3502474A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische bremsanlage
DE3717547A1 (de) * 1987-05-25 1988-12-15 Teves Gmbh Alfred Bremsbetaetigungsvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
US4914917A (en) * 1987-05-25 1990-04-10 Alfred Teves Gmbh Brake actuating device for automotive vehicles
DE3842225A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-21 Bosch Gmbh Robert Bremsanlage
EP0374485A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-27 Robert Bosch Gmbh Bremsanlage
US4967643A (en) * 1988-12-15 1990-11-06 Robert Bosch Gmbh Brake booster
US5098171A (en) * 1988-12-15 1992-03-24 Robert Bosch Gmbh Brake system with stroke sensors and hydraulic boosting
DE3929009A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-07 Teves Gmbh Alfred Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
DE4035906A1 (de) * 1990-11-12 1992-05-14 Teves Gmbh Alfred Bremsdrucksteuervorrichtung fuer eine hydraulische fahrzeugbremsanlage
WO1997035113A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-25 Robert Bosch Gmbh Speicheranlage
WO1998041430A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische, mit fremdkraft betätigbare bremsanlage
US6213568B1 (en) 1997-03-15 2001-04-10 Continental Teves Ag & Co., Ohg Hydraulic braking system operated by extraneous force
WO2004045934A2 (de) * 2002-11-16 2004-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2004045934A3 (de) * 2002-11-16 2004-09-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zum betrieb einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
WO2006111392A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Wolfram Gerber Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem kolbenzylinder system
US8371661B2 (en) 2005-04-21 2013-02-12 Ipgate Ag Brake system with electromotively driven piston/cylinder system
DE102005055751B4 (de) 2005-04-21 2018-09-06 Ipgate Ag Druckmodulatorsteuerung
DE102005018649B4 (de) * 2005-04-21 2018-10-31 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063691B3 (de) * 2005-04-21 2021-03-04 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
DE102005063689B3 (de) * 2005-04-21 2021-06-10 Ipgate Ag Bremssystem mit elektromotorisch angetriebenem Kolben-Zylinder-System
CN113942482A (zh) * 2021-11-30 2022-01-18 中车大连机车车辆有限公司 一种轨道车辆总风缸自动排水的系统和方法
CN113942482B (zh) * 2021-11-30 2024-02-02 中车大连机车车辆有限公司 一种轨道车辆总风缸自动排水的系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4580847A (en) 1986-04-08
GB2129890B (en) 1985-12-04
ES275604U (es) 1986-03-01
IT8323675A0 (it) 1983-11-11
GB2129890A (en) 1984-05-23
FR2536028A1 (fr) 1984-05-18
FR2536028B1 (fr) 1988-12-23
IT1169947B (it) 1987-06-03
DE3241662C2 (de) 1993-02-25
ES275604Y (es) 1986-10-01
GB8325258D0 (en) 1983-10-26
JPS59160653A (ja) 1984-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241662A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP0761519B1 (de) Hydraulische Bremsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3240680A1 (de) Hauptbremszylinder
DE3401690A1 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3511972C2 (de)
DE3625960A1 (de) Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsvorrichtung
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE1940632A1 (de) Hydraulisches Mehrkreis-Bremssystem mit Kraftverstaerker und Antiblockierregler
DE3422152A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE19630219C2 (de) Hauptbremszylinder
DE19548705A1 (de) Bremskraftverstärker
DE2127117A1 (de) Hydraulischer Druckregler für Blockierregelbremssysteme an Fahrzeugen
EP0348648A1 (de) Bremsgerät
DE2411701A1 (de) Einrichtung zur kraftunterstuetzung von betaetigungsorganen bei kraftfahrzeugen, insbesondere einer hydraulischen bremsanlage
DE19835635C2 (de) Relaisventil für Druckluftbremssysteme von Schienenfahrzeugen
DE3621492A1 (de) Druckverstaerker und -modulator
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE3526192A1 (de) Bremsdruckverstaerker bei fahrzeugbremsanlagen
EP1192070A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE102008060031A1 (de) Bremssystem für Kraftfahrzeuge
WO2010139569A1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE10126326B4 (de) Unterdruckservoeinheit
DE3712273A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2646286B2 (de) Druckübersetzer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee