WO1997035113A1 - Speicheranlage - Google Patents

Speicheranlage Download PDF

Info

Publication number
WO1997035113A1
WO1997035113A1 PCT/DE1996/002217 DE9602217W WO9735113A1 WO 1997035113 A1 WO1997035113 A1 WO 1997035113A1 DE 9602217 W DE9602217 W DE 9602217W WO 9735113 A1 WO9735113 A1 WO 9735113A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
elastic partition
space
intermediate space
sensor
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ortwin Engfer
Martin Maier
Werner-Karl Marquardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO1997035113A1 publication Critical patent/WO1997035113A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3155Accumulator separating means having flexible separating means characterised by the material of the flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/50Monitoring, detection and testing means for accumulators
    • F15B2201/51Pressure detection

Definitions

  • the invention relates to a storage system with a membrane dispenser according to the preamble of claim 1.
  • Membrane stores are used as energy stores.
  • diaphragm accumulators can be used in brake systems for motor vehicles, in particular in hydraulic or electro-hydraulic brake systems.
  • the membrane accumulator comprises a first pressure chamber and a second pressure chamber.
  • a first pressure medium usually a liquid, for example brake fluid
  • a second pressure medium usually a gas, for example nitrogen.
  • An elastic partition which can also be referred to as a membrane, separates the second pressure medium from the first pressure medium.
  • the elastic partition wall prevents mixing between the first pressure medium and the second pressure medium.
  • the elastic partition is so elastic that pressure equalization takes place between the two pressure media.
  • the elastic partition wall moves until the same pressure prevails in the second pressure chamber as in the first pressure chamber.
  • the movement of the partition is called walking.
  • the elastic partition wall is severed, for example caused by excessive strain on the partition wall due to frequent flexing, the second pressure medium can get into the first pressure medium.
  • the second pressure medium is nitrogen, for example, which can get into the brake fluid if the elastic partition wall is severed. This can cause the brake system to fail. Damage to the elastic partition wall is therefore associated with high risks. Since the elastic partition wall has to move frequently, damage to the elastic partition wall, for example a crack in the elastic partition wall, cannot be ruled out with absolute certainty.
  • DE-A-32 41 662 and GB-A-2 129 890 show a power brake system with a pressure accumulator. The failure of the pressure accumulator in such a power brake system is very critical.
  • a membrane accumulator is known from DE-A-28 21 671 and GB-A-2 021 198, which has a double-walled elastic partition wall which is provided in a space with a gas-permeable solid.
  • the gas-permeable solid in the elastic partition serves to discharge gas diffusing into the space into the open. This is to prevent gas from diffusing from the pressure accumulator into the liquid.
  • the storage system according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that incipient damage to the elastic partition wall can be easily recognized before the two print media can mix. As a result, it is advantageously possible to take countermeasures before serious consequential damage can occur in the system in which the membrane accumulator is installed.
  • the elastic partition barely suddenly tears through completely, but the possible damage to the membrane accumulator according to the invention begins on one side, one of the two print media can reach the sensor connected to the intermediate space.
  • the sensor can advantageously determine very simply and reliably that the elastic partition is no longer in perfect order and that a countermeasure, for example an exchange or repair of the membrane accumulator, must be carried out.
  • the storage system designed according to the invention has the advantage that if the elastic partition wall is in the process of being damaged, a prewarning takes place as long as the membrane dispenser is still fully functional.
  • the sensor is designed in such a way that it reacts to a pressure in the intermediate space, this has the advantage that the sensor is easy to manufacture and can particularly easily and reliably sense the penetration of a pressure medium into the intermediate space.
  • the intermediate space can thereby be incorporated in a simple manner, for example by casting.
  • the elastic partition consists of two separating layers, the intermediate space can advantageously be produced very simply.
  • the recess on one side facing the other separation layer in one of the two separation layers or in both separation layers guarantees the creation of the intermediate space in a simple and advantageous manner.
  • the intermediate space can advantageously be produced very easily.
  • the intermediate space can advantageously be easily produced.
  • the collecting space has the advantage that the space in the area of the elastic partition is connected to the sensor in a simple and safe manner.
  • the material with the connected passages in the collecting space advantageously ensures that the material of the elastic partition does not inadvertently penetrate into the collecting space. This prevents unwanted deformation of the elastic partition and it prevents the collecting space from being unable to fulfill its task because it is clogged.
  • FIG. 1 shows an overview of a cross section of an exemplary embodiment
  • FIGS. 2 to 8 and 14 in exemplary form show various, differently designed details of the membrane store
  • FIG. 9 shows an example of an application for the membrane store in which the advantages of the membrane store according to the invention are particularly useful
  • FIGS. 10 to 13 are modified details from FIG. 9.
  • the storage system according to the invention can be used wherever the mixing of the two print media can lead to consequential damage such that, in order to avoid the consequential damage, impending damage to the elastic partition wall should be recognized in good time.
  • the storage system according to the invention has a memory and is particularly suitable for hydraulic braking systems.
  • the accumulator or membrane accumulator is provided in order to store the energy required for one or several braking operations.
  • a membrane accumulator 2 shown by way of example in FIG. 1 essentially consists of a housing 4, an elastic partition 6, a filling connection 8 and a pressure connection 10.
  • the membrane accumulator 2 can also be referred to as a membrane pressure accumulator or as a pressure accumulator become.
  • the housing 4 consists, for example, of a first housing part 4a and a second housing part 4b. Within the housing 4 there are a first pressure chamber 11 and a second pressure chamber 12. In the first pressure chamber 11 there is a first pressure medium and in the second
  • the elastic partition 6 has the task of ensuring that the second pressure medium cannot mix with the first pressure medium.
  • the elastic partition 6 can also be referred to as a flexible membrane. The partition 6 is drawn in a position in which pressurized pressure medium is present in the pressure chamber 11.
  • a sensor 16 also belongs to the membrane memory 2.
  • the improvements that can be achieved with the membrane accumulator 2 according to the invention are particularly noticeable particularly when the membrane accumulator 2 is used in a hydraulic brake system.
  • the first pressure medium in the first pressure chamber 11 is, for example, a liquid, in particular a brake fluid
  • the second pressure medium in the second pressure chamber 12 for example a gas, especially nitrogen.
  • the first pressure chamber 11 is connected via the pressure connection 10, for example, to a pump 54 (FIG. 9) and a brake pressure modulator 46 (FIG. 9) of a brake system.
  • the elastic dividing wall 6 moves up or down (in relation to the pressure between the two pressure chambers 11 and 12 (based on FIG . 1) .
  • This Movement of the elastic partition 6 can be referred to as flexing of the elastic partition 6.
  • the pressure of the pressure medium, for example nitrogen, in the second pressure chamber 12 can be set to the intended value via the filling connection 8. A ball is tightly pressed into the filling connection 8 after the second pressure chamber 12 has been filled, and the filling connection 8 is thereby closed gas-tight after the filling process.
  • the space 20 comprises, for example, a single space, several individual spaces or many individual spaces. Five of the individual interspaces are provided with the reference symbols 20a, 20b, 20c, 20d, 20e in the drawing. The individual spaces, to which the individual spaces 20a, 20b, 20c, 20d, 20e belong, are connected to one another. The intermediate space 20 is connected to the sensor 16.
  • the intermediate space 20 is worked into the elastic partition 6 in such a way that the intermediate space 20 has no connection either to the first pressure space 11 or to the second pressure space 12. This applies as long as the elastic partition 6 is undamaged.
  • the elastic partition 6 is firmly connected to the housing 4 on its outer circumference at a clamping point 22.
  • An at least partially circumferential collecting space 24 is provided in the area of the clamping point 22.
  • the elastic partition 6 is essentially a plate-like structure with one side facing downward and one side facing upward. The lower side faces the first pressure chamber 11 and is referred to below as the first surface 6a. The side facing the second pressure chamber 12 is subsequently referred to as the second surface 6b.
  • the individual interspaces 20a, 20b, 20c, 20d are located substantially approximately in the middle between the first surface 6a and the second surface 6b.
  • the individual spaces are all connected, for example.
  • the single space 20e is provided so that it connects the single space 20d with the collecting space 24.
  • further individual intermediate spaces are provided in the exemplary embodiment shown, which connect further centrally arranged individual intermediate spaces to the collecting space 24.
  • the collecting space 24 is connected to the
  • the medium line 26 leads the medium collecting in the intermediate space 20 or the pressure of the medium in the intermediate space 20 to the sensor 16.
  • the collecting space 24 can be an empty surrounding or at least partially surrounding cavity.
  • the collecting space 24 can, as the preferred selected exemplary embodiment shows, be filled with a material 24a which has passages, at least some of which, preferably the predominant part, are connected to one another.
  • This offers the advantage, for example, that during the production of the elastic partition 6 this material 24a can be incorporated with the passages directly into the elastic partition 6, so that the collecting space 24 is created without great effort. That for those in the printing rooms 11, 12 available pressure media permeable material 24a in the collecting space 24 serves to support the elastic partition 6.
  • the material 24a with the passages can be so stiff that this gives additional advantages in the manufacture of the elastic partition 6 and in the assembly of the elastic partition 6th result in the housing 4.
  • the passages in the material 24a provided in the collecting space 24 are dimensioned sufficiently so that a problem-free connection between the intermediate space 20 and the sensor 16 is ensured via the collecting space 24.
  • the material 24a in the collecting space 24 is, for example, a porous ring.
  • the intermediate space 20 or the individual intermediate spaces 20a, 20b, 20c are provided at least in those areas of the elastic partition 6 in which damage to the elastic partition 6 cannot be completely ruled out in the course of the operating time of the membrane accumulator 2.
  • a crack is formed, for example, between the first pressure chamber 11 and the intermediate space 20. It is also possible, however, that if the elastic partition is damaged Partition 6 the connection between the second pressure chamber 12 and the intermediate space 20 occurs. If the connection between the first pressure chamber 11 and the intermediate space 20 is established, then the pressure medium, for example brake fluid, passes from the first pressure chamber 11 into the intermediate space 20. If the connection between the second pressure chamber 12 and the intermediate space 20 is formed, then pressure medium, for example nitrogen, reaches the intermediate space 20 from the second pressure chamber 12, irrespective of the side from which the damage to the elastic partition 6 takes place, one of the two pressure media enters the space 20, which can be sensed by the sensor 16. The sensor 16 can detect the penetration of the print media into the intermediate space 20 before the two print media can mix in the two pressure rooms 11 and 12.
  • the pressure medium for example brake fluid
  • the pressure in the intermediate space 20 reaches the sensor 16 via the medium line 26.
  • the sensor 16 is constructed, for example, in such a way that, at a specific pressure or at a specific pressure change rate in the medium line 26, it sends a corresponding signal via a signal line 28a outputs to an electrical evaluation circuit 28. If the elastic partition 6 is damaged when one of the two pressure media enters the intermediate space 20 from the first pressure space 11 or from the second pressure space 12, then a pressure or a rate of pressure change occurs in the intermediate space 20, which can be determined via the intermediate space 20, propagates the collecting space 24 and via the medium line 26 to the sensor 16. As soon as this pressure or this
  • the sensor 16 sends a corresponding signal to the evaluation circuit 28.
  • the sensor 16 can be constructed so that it responds at a certain preselected pressure in the space 20. Since the pressure increase rate in the space 20 reaches a high value if the elastic partition 6 is damaged, the sensor 16 can also be designed so that it does not measure the pressure itself, but rather the pressure increase rate and when a certain pressure increase rate is reached via the signal line 28a emits a corresponding signal. In addition, there is also the possibility of not designing the sensor 16 as a pressure sensor, but instead of using another physical property of the pressure media in the pressure spaces 11 and 12. If one of the two print media penetrates into the intermediate space 20, the electrical conductivity in the intermediate space 20 also changes, depending on the print media used. The sensor 16 can also be designed, for example, so that it does not measure the pressure or the rate of pressure rise, but rather the electrical conductivity in the intermediate space 20.
  • the space 20 in the elastic partition 6 can be designed and manufactured differently.
  • FIG. 2 shows, by way of example, with a changed scale, a section of the elastic partition 6.
  • the first pressure chamber 11 is located below the elastic partition 6, and the second pressure chamber 12 is above the elastic partition 6.
  • the plate-like partition 6 is made of rubber-like elastic material.
  • the intermediate space 20 created by casting technology.
  • the gap 20 is located approximately midway between the first surface 6a and the second surface 6b.
  • the manufacturing method chosen for the production of the elastic partition 6 creates a plurality of individual spaces 20a, 20b, 20c approximately in the middle of the elastic partition 6, all of which are essentially connected to one another and overall as a space 20 to the sensor 16 (FIG. 1) lead.
  • the individual gaps 20a, 20b, 20c in the rubber-like, elastic material of the partition 6 can be obtained, for example, by inserting a grid into the mold for the partition 6 before pouring the rubber-like material, which consists of a material which has a melting point which is lower than the melting point of the cured rubbery material. Then, after the elastic partition 6 has hardened, the elastic partition 6 can be heated until the inserted grid melts. The melted material of the grid can be poured out. Instead of the grid, the individual intermediate spaces 20a, 20b, 20c then remain in the elastic partition 6. For example, a wax with a low melting point can be used for the grid.
  • FIGS. 3 and 4 show details of a further, particularly advantageous, preferably selected exemplary embodiment.
  • an intermediate layer 30 is worked into the elastic partition 6.
  • the intermediate layer 30 has grid elements 30a running perpendicular to the picture plane and grid elements 30b running parallel to the picture plane shown. Between Grid elements 30a and 30b, there are recesses 30c. Because the grid elements 30b are located below or above the image plane shown, the grid elements 30b are shown in dashed lines.
  • FIG. 4 shows a view of the intermediate layer 30.
  • the direction of view shown in FIG. 4 is indicated in FIG. 3 by an arrow IV.
  • FIG. 4 shows the intermediate layer 30 before it is incorporated into the elastic partition 6.
  • the cross-wise interconnected grid elements 30a, 30b can be seen.
  • the cutouts 30c enable the elastic partition wall 6 to be produced in a coherent manner. That is, the material of the elastic partition wall 6 on both sides of the intermediate layer 30 is firmly connected to one another via the cutouts 30c.
  • the cutouts 30c are dimensioned so small that the pressure medium from the first pressure chamber 11 or from the second pressure chamber 12 is damaged if the elastic partition 6 is damaged
  • Liner 30 arrives, which serves as a space 20 and is connected to the sensor 16.
  • the intermediate layer 30 leads into the collecting space 24 (FIG. 1).
  • the intermediate layer 30 is a material which has sufficiently interconnected cavities so that the pressure medium can reach the collecting space 24 and the sensor 16 through the intermediate layer 30.
  • the intermediate layer 30 is, for example, a porous or felt-like material with sufficiently connected cavities.
  • the intermediate layer 30 is, for example, a relatively loosely worked fabric with many connected cavities. If necessary, a release agent can also be applied to this fabric, which leads to excessive penetration of the rubber-like Material in the tissue and thereby clogging of the cavities prevented.
  • FIG. 5 shows a further, particularly selected, advantageous exemplary embodiment, only a section of the elastic partition wall 6 being shown for better clarity.
  • the elastic partition 6 is made in two layers.
  • the elastic partition 6 comprises a first partition 6.1 and a second partition 6.2.
  • the two separating layers 6.1 and 6.2 are connected to one another only at individual fixing points 31 along their common contact surfaces.
  • the connection can be made, for example, by gluing or vulcanizing or welding.
  • the intermediate space 20 is formed, which is only interrupted by the individual, relatively many, relatively small-area fixing points 31.
  • the individual gaps 20a, 20b, 20c that are created in this way are connected to one another. If one of the two separating layers 6.1 or 6.2 should tear when the elastic dividing wall 6 is damaged, then the pressure medium passes from the pressure chamber 11 or 12 into the intermediate space 20 and from there to the sensor 16.
  • the fixing points 31 have their intended size and positioning, one can, for example, apply a separating agent to the side of the separating layer 6.1 facing the separating layer 6.2, at the locations where the
  • the release agent is spared.
  • the release agent can be applied, for example, in one printing process.
  • a connection for example a connection by vulcanization, between the two Separating layers 6.1 and 6.2 then only take place at the recessed locations.
  • FIG. 6 shows an example of a further modification of the elastic partition 6.
  • a plurality of crosswise depressions are provided on the side facing the second separation layer 6.2.
  • the individual intermediate spaces 20a, 20b, 20c are formed in the depressions.
  • the depressions are provided in such a way that the individual intermediate spaces 20a, 20b, 20c are connected to one another and overall are connected to the sensor 16 as an intermediate space 20.
  • the depressions be provided on one of the two separating layers 6.1 or 6.2, but the depressions can also be provided on both separating layers 6.1 and 6.2 on the side facing the other separating layer.
  • a connection is possible, for example by gluing or vulcanizing.
  • the partial connection of the two separating layers 6.1, 6.2 prevents the two separating layers 6.1, 6.2 from rubbing against one another when the elastic dividing wall 6 is flexed.
  • FIG. 7 shows a further advantageous, particularly selected exemplary embodiment.
  • the surfaces of the separating layers 6.1, 6.2 facing the respective other separating layer 6.1, 6.2 are rough and have irregular elevations and depressions, so that, in the case of one Connection, for example, by gluing or vulcanizing the two separating layers 6.1, 6.2, between the two separating layers 6.1, 6.2, the connection does not take place everywhere and thus the space 20 is formed between the two separating layers 6.1 and 6.2.
  • the elevations and depressions can run regularly (Fig. 6) or irregularly (Fig. 7).
  • the optionally regular or irregular elevations and depressions can be provided on both separating layers 6.1, 6.2 or only on one of the two separating layers 6.1, 6.2.
  • FIG. 8 shows a further advantageous, particularly selected exemplary embodiment.
  • an intermediate layer 32 is provided between the two separating layers 6.1 and 6.2.
  • the intermediate layer 32 is, for example, a felt-like or porous material.
  • the intermediate layer 32 contains sufficiently interconnected chambers, so that the interspace 20, which is connected to the sensor 16, is formed over the chambers.
  • the intermediate layer 32 is glued or vulcanized in between the two separating layers 6.1 and 6.2 or is otherwise firmly connected to the two separating layers 6.1 and 6.2 in a manner corresponding to the material.
  • the intermediate layer 32 can be a fabric which additionally serves to reinforce and to increase the durability of the elastic partition 6.
  • the intermediate layer 32 consists, for example, of a fabric made from polyamide threads.
  • the fabric is so loose worked that there are enough connected chambers between the individual threads.
  • the rubber-like material of the two separating layers 6.1, 6.2 is expediently applied to the intermediate layer 32 in such a way that a connection between the
  • Intermediate layer 32 and the separating layers 6.1 and 6.2 are formed.
  • the temperature when applying the separating layers 6.1 and 6.2 to the intermediate layer 32 it can be achieved that no or only a slight impregnation of the fabric of the intermediate layer 32 with the rubber-like material of the separating layers 6.1, 6.2 takes place.
  • a release agent can also be applied to the intermediate layer 32 before the release layers 6.1, 6.2 are applied.
  • FIG. 9 shows an example of a preferably selected brake system with the membrane accumulator 2.
  • the memory system with the membrane accumulator 2 designed according to the invention is particularly well suited for brake systems.
  • the special advantages of the diaphragm accumulator 2 are particularly useful in braking systems. This applies in particular to power brake systems.
  • a power brake system 38 is shown as an example in FIG.
  • a brake control unit 42 can be actuated via a brake pedal 40.
  • An electrical brake control line 44 leads from the brake control unit 42 to one
  • Brake pressure modulator 46 Brake pressure modulator 46.
  • a brake line 48 leads from brake pressure modulator 46 to a wheel brake cylinder (not shown).
  • a plurality of brake lines 48 can also be connected to the brake pressure modulator 46.
  • the number of braking Lines depends on the number of wheel brake cylinders directly connected to the brake pressure modulator 46.
  • the energy supply device 50 comprises the storage system with the membrane accumulator 2, an electric motor 52, a pump 54 driven by the electric motor 52, the sensor 16 and a relief device 60
  • the relief device 60 serves to relieve the pressure in the intermediate space 20.
  • the pump 54 delivers brake fluid from a reservoir 62 via a suction line 64 into a pressure line 66.
  • the pressure line 66 is connected to the outlet side of the pump 54, as well as to the brake pressure modulator 46 and to the pressure connection 10 of the membrane accumulator 2.
  • a pressure control device monitors the charge of the membrane accumulator 2 and keeps the pressure in the
  • Pressure line 66 for example, by controlling the electric motor 52 or the pump 54 at a predetermined level.
  • a control signal reaches the brake pressure modulator 46 via the brake control line 44.
  • the brake pressure modulator 46 is controlled so that brake fluid from the pressure line 66 into the brake line 48 can reach. If the pressure in the brake line 48 is higher than the signal fed in via the brake control line 44, the brake pressure modulator 46 can return the brake fluid from the brake line 48 to the reservoir 62 via a brake relief line 67.
  • the brake pressure modulator 46 there is, for example, a first solenoid valve which can connect the pressure line 66 to the brake line 48 and a second solenoid valve for connecting the brake line 48 to the brake relief line 67.
  • the solenoid valves in the brake pressure modulator 46 are not for the sake of clarity shown.
  • the brake control unit 42 is connected to the brake line 48 via a connecting line 48b. Via the connecting line 48b, a pressure is generated in the brake control unit 42, which generates a counterforce counter to the actuating force when the brake pedal 40 is actuated. This gives the person operating the brake pedal 40 a feeling for the brake pressure in the brake line 48.
  • the brake pressure modulator 46 receives the energy required for braking from the energy supply device 50.
  • the diaphragm accumulator 2 is designed so that the pump 54 can be dimensioned relatively small, and nevertheless a lot of energy can be supplied to the brake pressure modulator 46 by the energy supply device 50 during braking.
  • the diaphragm accumulator 2 is dimensioned such that at least one or more braking operations can take place even when the pump 54 is not working.
  • the space 20 is provided in the elastic partition 6.
  • the imaging scale chosen for FIG. 9 the imaging scale chosen for FIG. 9
  • Gap 20 is not explicitly recognizable. However, in order to refer to the space 20 in the elastic partition 6, reference number 20 is entered in FIG.
  • the medium line 26 leads from the intermediate space 20 to the sensor 16 and to the relief device 60.
  • a return line 68 leads from the relief device 60 to the storage container 62.
  • the Return line 68 instead of opening into the storage container 62 also into a separate container in which medium escaping via the relief device 60 is collected.
  • the relief device 60 comprises, for example, an electromagnetically actuated changeover valve 60a.
  • the switching valve 60a has a closed position 60.1 and an open position 60.2.
  • the changeover valve 60a is not activated in the closed position 60.1, which can also be referred to as the rest position.
  • the switching valve 60a can be switched to the open position 60.2 by energization.
  • the changeover valve 60a is normally in the closed position 60.1. For example, each time the motor vehicle is started, the changeover valve 60a is switched to the open position 60.2, for example, for one second. While the changeover valve 60a is in the open position 60.2, the pressure that may have accumulated in the medium line 26 can be reduced via the return line 68.
  • the relief device 60 is provided so that this slow diffusion of the pressure media into the intermediate space 20 does not lead to a response of the sensor 16.
  • the relief device 60 ensures that no pressure at which the sensor 16 would respond can arise in the intermediate space 20 due to diffusion.
  • the individual elements of the energy supply device 50 can be provided in different housings or can be combined in a common housing.
  • the sensor 16 and / or the relief device 60 can be flanged directly to the membrane accumulator 2.
  • FIG. 10 shows, by way of example, a section of the brake system 38 modified compared to FIG. 9.
  • the parts not shown in the following figures can be designed in the same way as in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the relief device 60 comprises a pressure relief valve 60b and a throttle 60c arranged in series with the pressure relief valve 60b.
  • the throttle 60c can be integrated directly into the pressure relief valve 60b by making the passage cross section of the pressure relief valve 60b very small.
  • the pressure relief valve 60b is set such that when the elastic partition 6 is intact, the pressure in the medium line 26 leading to the sensor 16 remains so low that the sensor 16 detecting the pressure does not respond. If, however, due to damage to the elastic partition 6 per unit of time, a relatively large amount of the pressure medium from the pressure chamber 11 or from the pressure chamber 12 reaches the intermediate space 20, then a relatively large amount of pressure medium flows through the very small-sized throttle 60c, which leads to an increase in pressure in the medium line 26 leads, so that the sensor 16 to respond brought. Since only an extremely small amount of the pressure medium diffuses into the intermediate space 20 when the elastic partition 6 is intact, there is no throttling effect in the region of the throttle 60c when the elastic partition 6 is intact.
  • FIG. 11 shows sections of a further, preferably selected exemplary embodiment.
  • the relief device 60 comprises a collection volume 60d and a relief screw opening 60e instead of the changeover valve 60a (FIG. 9) or instead of the pressure relief valve 60b and the throttle 60c (FIG. 10).
  • the return line 68 (FIGS. 9, 10) is omitted.
  • the collecting volume 60d of the relief device 60 is dimensioned so large that the pressure medium diffusing into the intermediate space 20 does not lead to such a pressure increase for a planned period of time that the sensor 16 is activated.
  • the relief screw opening 60e must be opened from time to time.
  • the collection volume 60d can, for example, be dimensioned such that the relief opening 60e should be opened, for example, every three years as part of a regular workshop visit.
  • the collection volume 60d can also be dimensioned so large that the pressure rise due to pressure medium diffusing into the intermediate space 20 is so small that during a normal operating life of the motor vehicle the sensor 16 is not activated as long as the elastic partition 6 is in order . If the collection volume 60d is dimensioned sufficiently, the relief screw opening 60e can be dispensed with.
  • FIG. 12 shows an example of a section of a further embodiment.
  • the collecting space 24 (FIG. 1) with the porous material 24a possibly provided therein can be dimensioned so large that the collecting space 24 can also take over the function of the collecting volume 60d of the relief device 60.
  • the collection volume 60d of the relief device 60 extends in a ring around the clamping point 22 of the elastic partition 6 of the membrane accumulator 2.
  • the return line 68 (FIG. 9) can be dispensed with.
  • FIG. 13 shows a further, selected, advantageous exemplary embodiment.
  • the narrowly dimensioned throttle 60c is provided in the return line 68 leading to the reservoir 62.
  • the pressure limiting valve 60b (FIG. 10) is omitted in the exemplary embodiment shown in FIG.
  • the collecting volume 60d (FIGS. 11, 12) can also be largely dispensed with.
  • the elastic partition 6 there is no pressure on the hydraulic side of the sensor 16 when the elastic partition 6 is intact. If the elastic partition 6 is damaged, flows Unit of time a relatively large amount of pressure medium from the pressure chamber 11 or from the pressure chamber 12 into the intermediate space 20, which, due to the throttle 60c, leads to a pressure increase in the intermediate space 20 and on the hydraulic side of the sensor 16.
  • the sensor 16 can detect this pressure or this relatively rapid pressure rise and emit a corresponding signal via the signal line 28a.
  • FIG. 14 shows a further, particularly selected, advantageous exemplary embodiment, only a section of the elastic partition 6 and the housing 4 of the membrane accumulator 2 being shown for the sake of clarity.
  • the elastic partition 6 consists of several layers, namely the two outer separating layers 6.1 and 6.2, which consist of a rubber-elastic material, on the inside of each of which a layer 6.1a or 6.2a is arranged made of a material with low gas permeability, and the intermediate layer 32 between the two layers 6.1a, 6.2a.
  • the intermediate layer 32 is arranged relatively thick and in the middle.
  • the intermediate layer 32 consists of a material with high gas permeability.
  • the layers 6.1a, 6.2a are expediently designed as thin foils. All layers are preferably connected to one another by means of an adhesive. At the open edge of the separating layer 6.2, two annular beads 70a, 70b are formed, which are directed into the interior of the housing 4.
  • the elastic partition 6 is pressed against the inside of the wall of the housing 4 by means of a clamping ring 72, which lies between the annular beads 70a, 70b.
  • a clamping device is known for membrane accumulators, which is why it is only described briefly.
  • the intermediate layer 32 extends into an area which lies approximately between the two annular beads 70a, 70b. At the upper edge of the intermediate layer 32, it contacts the inside of the wall of the housing 4, with the porous but mechanically stable material 24a provided in the collecting space 24.
  • the porous material 24a is a sintered material, for example.
  • an annular groove 24b is formed on the inside of the housing 4 and communicates with the sensor 16 via the bore 26a penetrating the wall of the housing 4.
  • Laminated or non-laminated fabrics or papers, fleeces or felts, flocked layers of fibers, even leather, fabric, in particular multifilament yarns, filters made of porous hollow fiber membranes, etc. are suitable for the intermediate layer 32.
  • the medium diffusing from the pressure chamber 11 or 12 into the intermediate space 20 passes through the intermediate layer 32 to the collecting space 24 and from there via the annular groove 24b
  • Bore 26a directed from where the medium or the pressure of the medium can reach the sensor 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Wenn bei einem Membranspeicher die Membrane reißt, dann kann Stickstoff in die Flüssigkeit gelangen. Ist der Membranspeicher bei einer Bremsanlage eingesetzt, dann kann dies zu schwerwiegenden Schäden führen. Bei dem vorgeschlagenenen Membranspeicher (2) ist in der elastischen Trennwand (6) ein Zwischenraum (20) vorgesehen. Der Zwischenraum (20) führt zu einem Sensor (16). Der Sensor (16) kann eine Beschädigung der elastischen Trennwand (6) erkennen, bevor der Stickstoff in die Flüssigkeit gelangen kann. Der Membranspeicher ist insbesondere für hydraulische Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge vorgesehen.

Description

Speicheranlage
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Speicheranlage mit einem Membranspeieher nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Membranspeicher werden als Energiespeicher verwendet. Beispielsweise bei Bremsanlagen für Kraftfahrzeuge, insbe- sondere bei hydraulischen oder elektrohydraulischen Brems¬ anlagen, kann man Membranspeicher verwenden. Der Membran¬ speicher umfaßt einen ersten Druckraum und einen zweiten Druckraum. In dem ersten Druckraum befindet sich ein erstes Druckmedium, üblicherweise eine Flüssigkeit, zum Beispiel Bremsflüssigkeit, und in dem anderen Druckraum befindet sich ein zweites Druckmedium, üblicherweise ein Gas, zum Beispiel Stickstoff. Eine elastische Trennwand, die auch als Membran bezeichnet werden kann, trennt das zweite Druckmedium von dem ersten Druckmedium. Die elastische Trennwand verhindert ein Vermischen zwischen dem ersten Druckmedium und dem zweiten Druckmedium. Die elastische Trennwand ist so elastisch, daß ein Druckausgleich zwischen den beiden Druck¬ medien stattfindet. Bei einer Druckänderung, beispielsweise hervorgerufen durch eine Volumenänderung des ersten Druck- mediums in dem ersten Druckraum, bewegt sich die elastische Trennwand so weit, bis in dem zweiten Druckraum derselbe Druck wie in dem ersten Druckraum herrscht. Die Bewegung der Trennwand wird als Walken bezeichnet. Bei einer Durchtrennung der elastischen Trennwand, beispielsweise hervorgerufen durch eine Überbeanspruchung der Trennwand durch häufiges Walken, kann das zweite Druck- medium in das erste Druckmedium gelangen. Bei einer hydrau¬ lischen Bremsanlage ist das zweite Druckmedium zum Beispiel Stickstoff, das bei einer Durchtrennung der elastischen Trennwand in die Bremsflüssigkeit gelangen kann. Dadurch kann es zu einem Versagen der Bremsanlage kommen. Deshalb ist eine Beschädigung der elastischen Trennwand mit hohen Risiken verbunden. Da sich die elastische Trennwand häufig bewegen muß, kann eine Beschädigung der elastischen Trenn¬ wand, beispielsweise ein Riß in der elastischen Trennwand, nicht mit absoluter Sicherheit ausgeschlossen werden.
Ist der Membranspeicher bei einer Fremdkraftbremsanlage eingesetzt, dann bedeutet dies eine hohe Beanspruchung der elastischen Trennwand, weil der Membranspeicher bei jedem Bremsvorgang die Pumpe unterstützen muß. Die DE-A-32 41 662 und die GB-A-2 129 890 zeigen eine Fremdkraftbremsanlage mit einem Druckspeicher. Der Ausfall des Druckspeichers bei einer derartigen Fremdkraftbremsanlage ist sehr kritisch.
Durch die DE-A-28 21 671 und die GB-A-2 021 198 ist ein Membranspeicher bekannt geworden, der eine doppelwandig ausgebildete und in einem Zwischenraum mit einem gasdurch¬ lässigen Feststoff versehene elastische Trennwand hat. Der gasdurchlässige Feststoff in der elastischen Trennwand dient zur Ableitung von in den Zwischenraum eindiffundierendem Gas ins Freie. Dadurch soll verhindert werden, daß Gas aus dem Druchspeicher in die Flüssigkeit diffundiert.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Speicheranlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß eine beginnende Beschädigung der elastischen Trennwand leicht erkannt werden kann, bevor sich die beiden Druckmedien ver¬ mischen können. Dadurch ist es vorteilhafterweise möglich, Gegenmaßnahmen zu ergreifen, bevor in dem System, in dem der Membranspeicher eingebaut ist, gravierende Folgeschäden ent¬ stehen können.
Da die elastische Trennwand kaum schlagartig völlig durch¬ reißt, sondern die eventuelle Beschädigung bei dem erfindungsgemäßen Membranspeicher auf einer Seite beginnt, kann eines der beiden Druckmedien zu dem mit dem Zwischen- räum verbundenen Sensor gelangen. Dadurch kann der Sensor vorteilhafterweise sehr einfach und sicher feststellen, daß die elastische Trennwand nicht mehr einwandfrei in Ordnung ist und daß eine Gegenmaßnahme, beispielweise ein Austauschen oder eine Reparatur des Membranspeichers, durch- geführt werden muß.
Die erfindungsgemäß ausgeführte Speicheranlage hat den Vorteil, daß bei einer sich anbahnenden Beschädigung der elastischen Trennwand eine Vorwarnung stattfindet, solange der Membranspeieher noch voll funktionsfähig ist.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Speicheranlage möglich.
Wird der Sensor so ausgeführt, daß er auf einen Druck in dem Zwischenraum reagiert, dann hat dies den Vorteil, daß der Sensor einfach herstellbar ist und das Eindringen eines Druckmediums in den Zwischenraum besonders einfach und sicher sensieren kann. Man kann den Zwischenraum vorzugsweise direkt in die einlagig ausgeführte elastische Trennwand einarbeiten. Je nach Herstellungsweise der elastischen Trennwand kann der Zwischenraum dadurch auf einfache Weise, beispielsweise gu߬ technisch, eingearbeitet werden.
Besteht die elastische Trennwand aus zwei Trennschichten, so kann der Zwischenraum vorteilhafterweise sehr einfach herge- stellt werden.
Die Vertiefung auf einer der jeweils anderen Trennschicht zugewandten Seite bei einer der beiden Trennschichten oder bei beiden Trennschichten garantiert einfach und auf vor- teilhafte Weise das Entstehen des Zwischenraums.
Befindet sich zwischen den beiden Trennschichten eine Zwischenlage, die mindestens teilweise miteinander verbundene Kammern aufweist, so kann vorteilhafterweise der Zwischenraum sehr einfach hergestellt werden.
Mit der gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften bevor¬ zugten Ausführung verbundene Hohlräume aufweisenden Zwischenlage in der einlagig ausgeführeten elastischen Trennwand kann der Zwischenraum vorteilhafterweise leicht hergestellt werden.
Der Sammelraum bildet den Vorteil, daß der Zwischenraum im Bereich der elastischen Trennwand mit dem Sensor auf einfache Weise und sicher verbunden ist.
Das Material mit den verbundenen Durchlässen im Sammelraum gewährleistet vorteilhafterweise, daß das Material der elastischen Trennwand nicht ungewollt in den Sammelraum eindringt. Dies verhindert ein ungewolltes Verformen der elastischen Trennwand und es verhindert, daß der Sammelraum, weil er verstopft ist, seine Aufgabe nicht erfüllen kann.
Zeichnung
Ausgewählte, besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die Figur 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels in Übersicht, die Figuren 2 bis 8 und 14 in beispielhafter Form verschiedene, unterschiedlich ausgeführte Einzelheiten des Membranspeichers, die Figur 9 beispielhaft eine Anwendung für den Membranspeicher bei der die Vorzüge des erfindungs¬ gemaßen Membranspeichers besonders nützlich sind und die Figuren 10 bis 13 abgewandelte Einzelheiten aus der Figur 9.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die erfindungsgemäße Speicheranlage kann überall dort ver- wendet werden, wo das Vermischen der beiden Druckmedien zu solchen Folgeschäden führen kann, daß, um die Folgeschäden zu vermeiden, eine sich anbahnende Beschädigung der elasti¬ schen Trennwand rechtzeitig erkannt werden soll.
Die erfindungsgemäße Speicheranlage hat einen Speicher und ist insbesondere für hydraulische Bremsanlagen geeignet. Bei diesen Bremsanlagen ist der Speicher bzw. der Membranspeicher vorgesehen, um die für eine Bremsung oder für mehrere Bremsungen erforderliche Energie zu speichern.
Ein in der Figur 1 beispielhaft dargestellter Membran¬ speicher 2 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 4, einer elastischen Trennwand 6, einem Füllanschluß 8 und einem Druckanschluß 10. Der Membranspeicher 2 kann auch als Membrandruckspeicher oder als Druckspeicher bezeichnet werden. Das Gehäuse 4 besteht beispielsweise aus einem ersten Gehäuseteil 4a und einem zweiten Gehäuseteil 4b. Innerhalb des Gehäuses 4 gibt es einen ersten Druckraum 11 und einen zweiten Druckraum 12. In dem ersten Druckraum 11 befindet sich ein erstes Druckmedium, und in dem zweiten
Druckraum 12 gibt es ein zweites Druckmedium. Die elastische Trennwand 6 hat die Aufgabe, dafür zu sorgen, daß sich das zweite Druckmedium nicht mit dem ersten Druckmedium ver¬ mischen kann. Die elastische Trennwand 6 kann auch als drucknachgiebige Membran bezeichnet werden. Die Trennwand 6 ist in einer Stellung gezeichnet, in der im Druckraum 11 unter Druck stehendes Druckmedium vorhanden ist.
Ein Sensor 16 gehört ebenfalls zu dem Membranspeicher 2.
Die mit dem erfindungsgemäß ausgeführten Membranspeicher 2 erzielbaren Verbesserungen machen sich insbesondere bei Ver¬ wendung des Membranspeichers 2 bei einer hydraulischen Bremsanlage besonders deutlich bemerkbar. Wird der Membran- Speicher 2 bei einer hydraulischen Bremsanlage verwendet, dann handelt es sich bei dem ersten Druckmedium in dem ersten Druckraum 11 beispielsweise um eine Flüssigkeit, ins¬ besondere um eine Bremsflüssigkeit, und bei dem zweiten Druckmedium in dem zweiten Druckraum 12 handelt es sich beispielsweise um ein Gas, insbesondere um Stickstoff.
Der erste Druckraum 11 ist über den Druckanschluß 10 beispielsweise mit einer Pumpe 54 (Fig. 9) und einem Bremsdruckmodulator 46 (Fig. 9) einer Bremsanlage verbunden.
Je nachdem, ob über den Druckanschluß 10 das Volumen des Druckmediums in dem ersten Druckraum 11 vergrößert oder ver¬ kleinert wird, bewegt sich die elastische Trennwand 6, zwecks Druckausgleich zwischen den beiden Druckräumen 11 und 12, nach oben oder unten (bezogen auf die Fig. 1) . Diese Bewegung der elastische Trennwand 6 kann als Walken der elastische Trennwand 6 bezeichnet werden.
Als Schutz vor Beschädigungen bei Druckentlastung im ersten Druckraum 11, befindet sich an der elastischen Trennwand 6 ein Druckstück 18, welches im druckentlasteten Zustand eine durch den Druckanschluß 10 führende Bohrung abdeckt. Über den Füllanschluß 8 kann der Druck des Druckmediums, beispielsweise Stickstoff, in dem zweiten Druckraum 12 auf den vorgesehenen Wert eingestellt werden. In den Füll¬ anschluß 8 wird nach dem Füllen des zweiten Druckraums 12 eine Kugel stramm eingepreßt und dadurch der Füllanschluß 8 nach dem Füllvorgang gasdicht verschlossen.
In der elastischen Trennwand 6 gibt es einen Zwischenraum
20, der sich radial bis zum Rand der elastischen Trennwand 6 erstreckt. Der Zwischenraum 20 umfaßt beispielsweise einen Einzelzwischenraum, mehrere Einzelzwischenräume bzw. viele Einzelzwischenräume. Fünf der Einzelzwischenräume sind in der Zeichnung mit den Bezugszeichen 20a, 20b, 20c, 20d, 20e versehen. Die EinzelZwischenräume, zu denen die Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c, 20d, 20e gehören, sind miteinander verbunden. Der Zwischenraum 20 ist mit dem Sensor 16 verbunden.
Der Zwischenraum 20 ist in die elastische Trennwand 6 so eingearbeitet, daß der Zwischenraum 20 weder zum ersten Druckraum 11 noch zum zweiten Druckraum 12 eine Verbindung hat. Dies gilt solange die elastische Trennwand 6 unbe- schädigt ist.
Die elastische Trennwand 6 ist an ihrem Außenumfang an einer Einspannstelle 22 fest mit dem Gehäuse 4 verbunden. Im Bereich der Einspannstelle 22 ist ein mindestens teilweise umlaufender Sammelraum 24 vorgesehen. Die elastische Trennwand 6 ist im wesentlichen ein platten¬ artiges Gebilde mit einer nach unten gewandten Seite und mit einer nach oben gewandten Seite. Die untere Seite ist dem ersten Druckraum 11 zugewandt und wird nachfolgend als erste Oberfläche 6a bezeichnet. Die dem zweiten Druckraum 12 zugewandte Seite erhält nachfolgend die Bezeichnung zweite Oberfläche 6b. Wie die Figur 1 zeigt, befinden sich die Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c, 20d im wesentlichen ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Oberfläche 6a und der zweiten Oberfläche 6b. Die EinzelZwischenräume sind beispielsweise alle miteinander verbunden. Der Einzelzwischenraum 20e ist so vorgesehen, daß er den Einzel- Zwischenraum 20d mit dem Sammelraum 24 verbindet . Neben dem Einzelzwischenraum 20e sind bei dem dargestellten Aus¬ führungsbeispiel weitere, nicht mit Bezugszeichen versehene Einzelzwischenräume vorgesehen, die weitere mittig ange¬ ordnete Einzelzwischenräume mit dem Sammelraum 24 verbinden.
Der Sammelraum 24 ist über eine Mediumleitung 26 mit dem
Sensor 16 verbunden. Die Mediumleitung 26 führt das sich im Zwischenraum 20 sammelnde Medium bzw. den Druck des Mediums im Zwischenraum 20 zu dem Sensor 16.
Der Sammelraum 24 kann im Prinzip ein leerer umlaufender oder zumindest teilweise umlaufender Hohlraum sein. Der Sammelraum 24 kann aber auch, wie das bevorzugt ausgewählte Ausführungsbeispiel zeigt, mit einem Material 24a gefüllt sein, das Durchlässe hat, von denen mindestens ein Teil, vorzugsweise der überwiegende Teil, miteinander verbunden sind. Dies bietet beispielsweise den Vorteil, daß bei der Herstellung der elastischen Trennwand 6 dieses Material 24a mit den Durchlässen direkt in die elastische Trennwand 6 eingearbeitet werden kann, so daß dabei ohne großen Aufwand der Sammelraum 24 entsteht. Das für die in den Druckräumen 11, 12 vorhandenen Druckmedien durchlässige Material 24a im Sammelraum 24 dient zur Abstützung der elastischen Trennwand 6. Das Material 24a mit den Durchlässen kann so steif sein, daß sich dadurch zusätzlich Vorteile bei der Herstellung der elastischen Trennwand 6 und bei der Montage der elastischen Trennwand 6 in das Gehäuse 4 ergeben. Die Durchlässe in dem im Sammelraum 24 vorgesehenen Material 24a sind so ausreichend bemessen, daß über den Sammelraum 24 eine problemlose Verbindung zwischen dem Zwischenraum 20 und dem Sensor 16 gewährleistet ist. Bei dem Material 24a in dem Sammelraum 24 handelt es sich beispielsweise um einen porösen Ring.
Der Zwischenraum 20 bzw. die EinzelZwischenräume 20a, 20b, 20c sind zumindest in jenen Bereichen der elastischen Trenn¬ wand 6 vorgesehen, in denen im Laufe der Betriebszeit des Membranspeichers 2 eine eventuelle Beschädigung der elastischen Trennwand 6 nicht völlig ausgeschlossen werden kann.
Wenn eine Beschädigung der elastischen Trennwand 6 auftritt, beispielsweise durch häufiges Walken der elastischen Trenn¬ wand 6, dann entsteht beispielsweise durch einen Riß eine Verbindung zwischen dem ersten Druckraum 11 und dem Zwischenraum 20. Es ist aber auch möglich, daß bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 12 und dem Zwischenraum 20 auftritt. Entsteht die Verbindung zwischen dem ersten Druck¬ raum 11 und dem Zwischenraum 20, dann gelangt das Druck- medium, beispielsweise Bremsflüssigkeit, vom ersten Druck¬ raum 11 in den Zwischenraum 20. Entsteht die Verbindung zwischen dem zweiten Druckraum 12 und dem Zwischenraum 20, dann gelangt vom zweiten Druckraum 12 Druckmedium, beispielsweise Stickstoff, in den Zwischenraum 20. Unab- hängig davon, von welcher Seite die Beschädigung der elastischen Trennwand 6 erfolgt, gelangt eines der beiden Druckmedien in den Zwischenraum 20, was von dem Sensor 16 sensiert werden kann. Der Sensor 16 kann das Eindringen des Druckmedien in den Zwischenraum 20 erkennen, bevor sich die beiden Druckmedien in den beiden Druckräumen 11 und 12 vermischen können.
Der Druck in dem Zwischenraum 20 gelangt über die Medium¬ leitung 26 zum Sensor 16. Der Sensor 16 ist beispielsweise so gebaut, daß er bei einem bestimmten Druck bzw. bei einer bestimmten Druckänderungsgeschwindigkeit in der Medium¬ leitung 26 ein entsprechendes Signal über eine Signalleitung 28a an eine elektrische Auswerteschaltung 28 abgibt. Bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6, wenn eines der beiden Druckmedien vom ersten Druckraum 11 oder vom zweiten Druckraum 12 in den Zwischenraum 20 gelangt, dann entsteht in dem Zwischenraum 20 ein Druck bzw. eine Druck¬ änderungsgeschwindigkeit, was sich über den Zwischenraum 20, den Sammelraum 24 und über die Mediumleitung 26 zum Sensor 16 fortpflanzt. Sobald dieser Druck bzw. diese
Druckänderungsgeschwindigkeit einen vorbestimmbaren Wert erreicht hat, gibt der Sensor 16 ein entsprechendes Signal an die Auswerteschaltung 28.
Der Sensor 16 kann so gebaut sein, daß er bei einem bestimmten vorgewählten Druck im Zwischenraum 20 anspricht. Da bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 die Druckanstiegsgeschwindigkeit in dem Zwischenraum 20 einen hohen Wert erreicht, kann der Sensor 16 auch so ausgelegt werden, daß er nicht den Druck an sich mißt, sondern die Druckanstiegsgeschwindigkeit und beim Erreichen einer gewissen Druckanstiegsgeschwindigkeit über die Signalleitung 28a ein entsprechendes Signal abgibt. Daneben gibt es auch die Möglichkeit, den Sensor 16 nicht als Drucksensor auszubilden, sondern eine andere physi¬ kalische Eigenschaft der Druckmedien in den Druckräumen 11 und 12 auszunützen. Wenn eines der beiden Druckmedien in den Zwischenraum 20 dringt, dann verändert sich, abhängig von den verwendeten Druckmedien, in dem Zwischenraum 20 beispielsweise auch die elektrische Leitfähigkeit. Man kann den Sensor 16 beispielsweise auch so ausbilden, daß er nicht den Druck bzw. die Druckanstiegsgeschwindigkeit, sondern die elektrische Leitfähigkeit in dem Zwischenraum 20 mißt.
Wie die nachfolgend beschriebenen Figuren 2 bis 8 und 14 zeigen, kann der Zwischenraum 20 in der elastischen Trennwand 6 unterschiedlich gestaltet und hergestellt sein.
Die Figur 2 zeigt beispielhaft, mit geändertem Maßstab, einen Ausschnitt aus der elastischen Trennwand 6.
In allen Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Sofern nichts Gegen¬ teiliges erwähnt bzw. in der Zeichnung dargestellt ist, gilt das anhand eines der Figuren Erwähnte und Dargestellte auch bei den anderen Ausführungsbeispielen. Sofern sich aus den Erläuterungen nichts anderes ergibt, sind die Einzelheiten der verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.
Unterhalb der elastischen Trennwand 6 befindet sich der erste Druckraum 11, und oberhalb der elastischen Trennwand 6 ist der zweite Druckraum 12.
Die plattenartige Trennwand 6 besteht aus gummiartigem elastischem Material. Bei dem in der Figur 2 ausschnittweise dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zwischenraum 20 durch gußtechnische Herstellung entstanden. Der Zwischenraum 20 befindet sich ungefähr in der Mitte zwischen der ersten Oberfläche 6a und der zweiten Oberfläche 6b.
Durch das für die Herstellung der elastischen Trennwand 6 gewählte Herstellungsverfahren entstehen etwa in der Mitte der elastischen Trennwand 6 eine Vielzahl von Einzel- Zwischenräumen 20a, 20b, 20c, die im wesentlichen alle miteinander verbunden sind und insgesamt als Zwischenraum 20 zum Sensor 16 (Fig. 1) führen.
Die Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c in dem gummiartigen, elastischen Material der Trennwand 6 kann man beispielsweise dadurch erhalten, daß man in die Gießform für die Trennwand 6 vor dem Eingießen des gummiartigen Materials ein Gitter einlegt, das aus einem Material besteht, welches einen Schmelzpunkt hat, der niedriger ist als der Schmelzpunkt des ausgehärteten gummiartigen Materials. Dann kann man, nach dem Aushärten der elastischen Trennwand 6, die elastische Trennwand 6 so weit erhitzt, bis das eingelegte Gitters zum Schmelzen kommt. Das geschmolzene Material des Gitters kann man herausgießen. Anstatt dem Gitter bleiben dann die Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c in der elastischen Trenn¬ wand 6 übrig. Für das Gitter kann beispielsweise ein Wachs mit niedrigem Schmelspunkt verwendet werden.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ausschnittsweise Einzelheiten eines weiteren, besonders vorteilhaften, bevorzugt ausge¬ wählten Ausführungsbeispiels.
Bei dem in der Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in die elastische Trennwand 6 eine Zwischenlage 30 einge¬ arbeitet. Die Zwischenlage 30 hat senkrecht zur Bildebene verlaufende Gitterelemente 30a und parallel zur dargestell- ten Bildebene verlaufende Gitterelemente 30b. Zwischen den Gitterelementen 30a und 30b gibt es Aussparungen 30c. Weil sich die Gitterelemente 30b unterhalb bzw. oberhalb der dargestellten Bildebene befinden, sind die Gitter¬ elemente 30b gestrichelt dargestellt.
Die Figur 4 zeigt einen Blick auf die Zwischenlage 30. Die in der Figur 4 dargestellte Blickrichtung ist in der Figur 3 durch einen Pfeil IV angedeutet. Die Figur 4 zeigt die Zwischenlage 30 vor ihrer Einarbeitung in die elastische Trennwand 6. In der Figur 4 erkennt man die kreuzweise verlaufenden, miteinander verbundenen Gitterelemente 30a, 30b. Zwischen den Gitterelementen 30a, 30b gibt es die Aussparungen 30c. Die Aussparungen 30c ermöglichen ein zusammenhängendes Herstellen der elastischen Trennwand 6. Das heißt, das Material der elastischen Trennwand 6 beiderseits der Zwischenlage 30 ist über die Aussparungen 30c fest miteinander verbunden. Die Aussparungen 30c sind so klein dimensioniert, daß das Druckmedium bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 aus dem ersten Druckraum 11 bzw. aus dem zweiten Druckraum 12 zur
Zwischenlage 30 gelangt, die als Zwischenraum 20 dient und mit dem Sensor 16 verbunden ist.
Die Zwischenlage 30 führt in den Sammelraum 24 (Fig. 1) . Die Zwischenlage 30 ist ein Material, das ausreichend gegen¬ seitig verbundene Hohlräume aufweist, so daß das Druckmedium durch die Zwischenlage 30 zum Sammelraum 24 und zum Sensor 16 gelangen kann. Die Zwischenlage 30 ist beispielsweise ein poröses oder filzartiges Material mit ausreichend verbundenen Hohlräumen.
Die Zwischenlage 30 ist beispielsweise ein relativ locker gearbeitetes Gewebe mit vielen verbundenen Hohlräumen. Man kann bei Bedarf auf dieses Gewebe zusätzlich ein Trennmittel aufbringen, was ein zu starkes Eindringen des gummiartigen Materials in das Gewebe und dadurch ein Verstopfen der Hohl¬ räume verhindert.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres, besonders ausgewähltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, wobei der besseren Über¬ sichtlichkeit wegen nur ein Ausschnitt der elastischen Trennwand 6 dargestellt ist.
Bei dem in der Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die elastische Trennwand 6 zweilagig ausgeführt. Die elastische Trennwand 6 umfaßt eine erste Trennschicht 6.1 und eine zweite Trennschicht 6.2. Die beiden Trenn¬ schichten 6.1 und 6.2 sind entlang ihrer gemeinsamen Berühr¬ flächen nur an einzelnen Fixierpunkten 31 miteinander verbunden. Die Verbindung kann beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren oder Schweißen geschehen. Zwischen den beiden Trennschichten 6.1, 6.2 bildet sich der Zwischenraum 20, der nur durch die einzelnen, relativ vielen, relativ kleinflächigen Fixierpunkte 31 unterbrochen ist. Die dabei entstehenden Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c sind unter¬ einander verbunden. Falls bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 eine der beiden Trennschichten 6.1 oder 6.2 reißen sollte, dann gelangt das Druckmedium aus dem Druckraum 11 oder 12 in den Zwischenraum 20 und von dort zum Sensor 16.
Damit die Fixierpunkte 31 ihre vorgesehene Größe und Positionierung haben, kann man beispielsweise auf der der Trennschicht 6.2 zugewandten Seite der Trennschicht 6.1 ein Trennmittel auftragen, wobei an den Stellen, an denen die
Fixierpunkte 31 entstehen sollen, das Trennmittel ausgespart wird. Das Trennmittel kann beispielsweise in einem Druck¬ vorgang aufgebracht werden. Eine Verbindung, beispielsweise eine Verbindung durch Vulkanisation, zwischen den beiden Trennschichten 6.1 und 6.2, findet dann nur an den ausge¬ sparten Stellen statt.
Die Figur 6 zeigt beispielhaft eine weitere Abwandlung der elastischen Trennwand 6.
Bei der Trennschicht 6.1 der elastischen Trennwand 6 sind auf der der zweiten Trennschicht 6.2 zugewandten Seite eine Vielzahl kreuzweise verlaufender Vertiefungen vorgesehen. In den Vertiefungen bilden sich die Einzelzwischenräume 20a, 20b, 20c. Die Vertiefungen sind so vorgesehen, daß die EinzelZwischenräume 20a, 20b, 20c miteinander verbunden sind und insgesamt als Zwischenraum 20 mit dem Sensor 16 verbunden sind.
Es sei darauf hingewiesen, daß nicht nur an einer der beiden Trennschichten 6.1 oder 6.2 die Vertiefungen vorgesehen werden können, sondern die Vertiefungen können an beiden Trennschichten 6.1 und 6.2 an der jeweils der anderen Trenn- schicht zugewandten Seite vorgesehen werden. An den Stellen, an denen sich die Trennschichten 6.1 und 6.2 berühren, ist eine Verbindung beispielsweise durch Kleben oder Vulkani¬ sieren möglich.
Die partielle Verbindung der beiden Trennschichten 6.1, 6.2 verhindert beim Walken der elastischen Trennwand 6 ein Reiben der beiden Trennschichten 6.1, 6.2 gegeneinander.
Die Figur 7 zeigt ein weiteres vorteilhaftes, besonders aus- gewähltes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 7 dargestellten Auführungsbeispiel sind die der jeweils anderen Trennschicht 6.1, 6.2 zugewandten Oberflächen der Trennschichten 6.1, 6.2 rauh und haben unregelmäßige Erhebungen und Vertiefungen, so daß, bei einer Verbindung beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren der beiden Trennschichten 6.1, 6.2, zwischen den beiden Trennschichten 6.1, 6.2 die Verbindung nicht überall erfolgt und so der Zwischenraum 20 zwischen den beiden Trennschich- ten 6.1 und 6.2 gebildet wird.
Die Erhebungen und Vertiefungen können regelmäßig (Fig. 6) oder unregelmäßig (Fig. 7) verlaufen. Die wahlweise regel¬ mäßigen oder unregelmäßigen Erhebungen und Vertiefungen können an beiden Trennschichten 6.1, 6.2 oder nur an einer der beiden Trennschichten 6.1, 6.2 vorgesehen sein.
Die Figur 8 zeigt ein weiteres vorteilhaftes, besonders aus¬ gewähltes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den beiden Trennschichten 6.1 und 6.2 eine Zwischenlage 32 vorgesehen. Die Zwischenlage 32 ist beispielsweise ein filzartiges oder poröses Material. Die Zwischenlage 32 enthält ausreichend miteinander verbundene Kammern, so daß über die Kammern der Zwischenraum 20 gebildet wird, der mit dem Sensor 16 verbunden ist. Die Zwi¬ schenlage 32 ist zwischen den beiden Trennschichten 6.1 und 6.2 eingeklebt oder einvulkanisiert oder auf andere Weise materialentsprechend fest mit den beiden Trennschichten 6.1 und 6.2 verbunden. Dadurch kann beim Walken der elastischen Trennwand 6 keine Relativbewegung zwischen den Trenn¬ schichten 6.1, 6.2 und der Zwischenlage 32 stattfinden, was günstig für die Dauerhaltbarkeit der elastischen Trennwand 6 ist. Die Zwischenlage 32 kann ein Gewebe sein, das zusätzlich zur Verstärkung und zur Steigerung der Dauer¬ haltbarkeit der elastischen Trennwand 6 dient.
Die Zwischenlage 32 besteht beispielsweise aus einem aus Polyamidfäden hergestellten Gewebe. Das Gewebe ist so locker gearbeitet, daß zwischen den einzelnen Fäden ausreichend viele verbundene Kammern vorhanden sind. Das gummiartige Material der beiden Trennschichten 6.1, 6.2 wird zweckmäßigerweise so auf die Zwischenlage 32 aufgebracht, daß nur an der Oberfläche eine Verbindung zwischen der
Zwischenlage 32 und den Trennschichten 6.1 und 6.2 entsteht. Durch entsprechende Wahl der Temperatur beim Aufbringen der Trennschichten 6.1 und 6.2 auf die Zwischenlage 32 kann erreicht werden, daß keine bzw. nur eine geringe Durchtränkung des Gewebes der Zwischenlage 32 mit dem gummi- artigen Material der Trennschichten 6.1, 6.2 stattfindet. Gegebenenfall kann auf die Zwischenlage 32 auch ein Trenn¬ mittel aufgetragen werden, bevor die Trennschichten 6.1, 6.2 aufgebracht werden.
Die Figur 9 zeigt beispielhaft eine bevorzugt ausgewählte Bremsanlage mit dem Membranspeicher 2. Die erfindungsgemäß ausgeführte Speicheranlage mit dem Membranspeicher 2 ist besonders gut für Bremsanlagen geeignet. In Bremsanlagen machen sich die besonderen Vorzüge des Membranspeichers 2 besonders nutzbringend bemerkbar. Dies gilt insbesondere für Fremdkraftbremsanlagen.
In der Zeichnung sind elektrische Leitungen der besseren Übersichtlichkeit wegen gestrichelt dargestellt.
In der Figur 9 ist beispielhaft eine Fremdkraftbrems¬ anlage 38 gezeigt. Über ein Bremspedal 40 ist eine Brems¬ steuereinheit 42 betätigbar. Von der Bremssteuereinheit 42 führt eine elektrische Bremssteuerleitung 44 zu einem
Bremsdruckmodulator 46. Von dem Bremsdruckmodulator 46 führt eine Bremsleitung 48 zu einem nicht dargestellten Radbrems¬ zylinder. An den Bremsdruckmodulator 46 können auch mehrere Bremsleitungen 48 angeschlossen sein. Die Anzahl der Brems- leitungen ist abhängig von der Anzahl der an den Bremsdruck¬ modulator 46 unmittelbar angeschlossenen Radbremszylinder.
Bei der Bremsanlage gibt es eine Energieversorgungs- einrichtung 50. Bei der beispielhaft ausgewählten hydrau¬ lischen Bremsanlage umfaßt die Energieversorgungseinrichtung 50 die Speicheranlage mit dem Membranspeicher 2, einen Elektromotor 52, eine von dem Elektromotor 52 angetriebene Pumpe 54, den Sensor 16 und eine Entlastungseinrichtung 60. Die Entlastungseinrichtung 60 dient zur Druckentlastung des Zwischenraums 20.
Die Pumpe 54 fördert aus einem Vorratsbehälter 62 über eine Saugleitung 64 Bremsflüssigkeit in eine Druckleitung 66. Die Druckleitung 66 ist mit der Ausgangsseite der Pumpe 54, sowie mit dem Bremsdruckmodulator 46 und mit dem Druck¬ anschluß 10 des Membranspeichers 2 verbunden.
Eine nicht dargestellte Drucksteuereinrichtung überwacht die Ladung des Membranspeichers 2 und hält den Druck in der
Druckleitung 66 beispielsweise durch Steuerung des Elektro¬ motors 52 bzw. der Pumpe 54 auf einem vorgegebenen Niveau.
Bei einer Betätigung des Bremspedals 40 gelangt ein Steuer- signal über die Bremssteuerleitung 44 zum Bremsdruck¬ modulator 46. Abhängig vom über die Bremssteuerleitung 44 dem Bremsdruckmodulator 46 übermittelten Signal, wird der Bremsdruckmodulator 46 so gesteuert, daß Bremsflüssigkeit aus der Druckleitung 66 in die Bremsleitung 48 gelangen kann. Ist der Druck in der Bremsleitung 48 höher als es dem über die Bremssteuerleitung 44 eingespeisten Signal entspricht, dann kann der Bremsdruckmodulator 46 die Brems¬ flüssigkeit aus der Bremsleitung 48 über eine Brems- entlastungsleitung 67 zum Vorratsbehälter 62 zurückführen. In dem Bremsdruckmodulator 46 gibt es beispielsweise ein erstes Magnetventil, das die Druckleitung 66 mit der Brems¬ leitung 48 verbinden kann und ein zweites Magnetventil zum Verbinden der Bremsleitung 48 mit der Bremsentlastungs- leitung 67. Die Magnetventile im Bremsdruckmodulator 46 sind der besseren Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellt.
Die Bremssteuereinheit 42 ist über eine Verbindungsleitung 48b mit der Bremsleitung 48 verbunden. Über die Verbindungs- leitung 48b entsteht ein Druck in der Bremssteuereinheit 42, die bei Betätigung des Bremspedals 40 eine der Betätigungs- kraft entgegengerichtete Gegenkraft erzeugt. Dadurch bekommt die das Bremspedal 40 betätigende Person ein Gefühl für den Bremsdruck in der Bremsleitung 48.
Die für eine Bremsung benötigte Energie erhält der Bremsdruckmodulator 46 von der Energieversorgungseinrichtung 50.
Der Membranspeicher 2 ist so ausgelegt, daß die Pumpe 54 relativ klein dimensioniert sein kann, und trotzdem kann während einer Bremsung von der Energieversorgungseinrichtung 50 dem Bremsdruckmodulator 46 relativ viel Energie zugeführt werden. Der Membranspeicher 2 ist so bemessen, daß auch bei nicht arbeitender Pumpe 54 mindestens eine oder mehrere Bremsungen erfolgen können.
Wie anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert, ist in der elastischen Trennwand 6 der Zwischenraum 20 vorgesehen. Bei dem für die Figur 9 gewählten Abbildungsmaßstab ist der
Zwischenraum 20 nicht explizit erkennbar. Um aber trotzdem auf den Zwischenraum 20 in der elastischen Trennwand 6 hin¬ zuweisen, ist in der Figur 9 das Bezugszeichen 20 einge¬ tragen. Bei dem in der Figur 9 dargestellten, bevorzugten Aus¬ führungsbeispiel führt die Mediumleitung 26 vom Zwischenraum 20 zu dem Sensor 16 und zu der Entlastungseinrichtung 60. Eine Rückleitung 68 führt von der Entlastungseinrichtung 60 zum Vorratsbehälter 62. In Abwandlung des dargestellten Aus¬ führungsbeispiels kann die Rückleitung 68 anstatt in den Vorratsbehälter 62 auch in einen separaten Behälter ein¬ münden, in dem über die Entlastungseinrichtung 60 austretendes Medium gesammelt wird.
Die Entlastungseinrichtung 60 umfaßt beispielsweise ein elektromagnetisch betätigbares Umschaltventil 60a. Das Um¬ schaltventil 60a hat eine Geschlossenstellung 60.1 und eine Offenstellung 60.2. Nicht angesteuert befindet sich das Um- schaltventil 60a in der Geschlossenstellung 60.1, die auch als Ruhestellung bezeichnet werden kann. Durch Bestromung kann das Umsehaltventil 60a in die Offenstellung 60.2 umge¬ schaltet werden. Das Umsehaltventil 60a befindet sich normalerweise in der Geschlossenstellung 60.1. Beispiels- weise bei jedem Startvorgang des Kraftfahrzeugs wird das Um¬ schaltventil 60a beispielsweise für eine Sekunde in die Offenstellung 60.2 geschaltet. Während sich das Umschalt¬ ventil 60a in der Offenstellung 60.2 befindet, kann der in der Mediumleitung 26 sich eventuell angesammelte Druck über die Rückleitung 68 abgebaut werden.
Auch bei unbeschädigter, elastischer Trennwand 6 ist ein sehr langsames Diffundieren der Druckmedien aus den Druck¬ räumen 11, 12 in den Zwischenraum 20 kaum absolut vermeid- bar. Damit dieses langsame Diffundieren der Druckmedien in den Zwischenraum 20 nicht zu einem Ansprechen des Sensors 16 führt, ist die Entlastungseinrichtung 60 vorgesehen. Die Entlastungseinrichtung 60 sorgt dafür, daß in dem Zwischen¬ raum 20 durch Diffundieren kein Druck entstehen kann, bei dem der Sensor 16 ansprechen würde. Die einzelnen Elemente der Energieversorgungseinrichtung 50 können in verschiedenen Gehäusen vorgesehen sein oder in einem gemeinsamen Gehäuse zusammengefaßt werden. Ins- besondere können der Sensor 16 und/oder die Entlastungs- einrichtung 60 direkt an den Membranspeicher 2 angeflanscht sein. Bei Anbau des Sensors 16 an den Membranspeicher 2 bzw. bei Anbau des Sensors 16 an den Zwischenraum 20 bzw. bei Einbau des Sensors 16 direkt in den Zwischenraum 20 kann auf die Mediumleitung 26 verzichtet werden.
Die Figur 10 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt der gegen¬ über der Figur 9 abgewandelten Bremsanlage 38. Die in den nachfolgenden Figuren nicht dargestellten Teile können gleich ausgeführt sein wie bei dem in der Figur 9 darge¬ stellten Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 10 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Entlastungseinrichtung 60 ein Druckbegrenzungs- ventil 60b und eine zum Druckbegrenzungsventil 60b in Reihe angeordnete Drossel 60c. Die Drossel 60c kann, indem man den Durchlaßquerschnitt des Druckbegrenzungsventils 60b sehr klein wählt, direkt in das Druckbegrenzungsventil 60b integriert werden.
Das Druckbegrenzungsventil 60b ist so eingestellt, daß bei intakter elastischer Trennwand 6 der Druck in der zum Sensor 16 führenden Mediumleitung 26 so niedrig bleibt, daß der den Druck erfassende Sensor 16 nicht ansprecht. Wenn aber infolge einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 pro Zeiteinheit relativ viel des Druckmediums aus dem Druckraum 11 oder aus dem Druckraum 12 in den Zwischenraum 20 gelangt, dann strömt relativ viel Druckmedium durch die sehr klein dimensionierte Drossel 60c, was zu einem Druckanstieg in der Mediumleitung 26 führt, so daß der Sensor 16 zum Ansprechen gebracht wird. Da bei intakter elastischer Trennwand 6 nur eine extrem kleine Menge des Druckmediums in den Zwischen¬ raum 20 diffundiert, gibt es bei intakter elastischer Trenn¬ wand 6 im Bereich der Drossel 60c keine Drosselwirkung.
Die Figur 11 zeigt ausschnittsweise ein weiteres, bevorzugt ausgewähltes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 11 dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Entlastungseinrichtung 60 anstatt dem Umschalt¬ ventil 60a (Fig. 9) bzw. anstatt dem Druckbegrenzungsventil 60b und der Drossel 60c (Fig. 10) ein Auffangvolumen 60d und eine Entlastungsschraubδffnung 60e. Die Rückleitung 68 (Fig. 9, 10) entfällt.
Das Auffangvolumen 60d der Entlastungseinrichtung 60 ist so groß dimensioniert, daß für einen vorgesehenen Zeitraum das in den Zwischenraum 20 eindiffundierende Druckmedium nicht zu einem solchen Druckanstieg führt, daß der Sensor 16 zum Ansprechen gebracht wird. Je nach Dimensionierung des Auf- fangvolumens 60d muß die Entlastungsschrauböffnung 60e von Zeit zu Zeit geöffnet werden. Das Auffangvolumen 60d kann beispielsweise so dimensioniert werden, daß die Entlastungs- sehrauböffnung 60e beispielsweise im Rahmen eines turnus- mäßigen Werkstattbesuches beispielsweise alle drei Jahre geöffnet werden sollte. Das Auffangvolumen 60d kann aber auch so groß dimensioniert werden, daß der Druckanstieg durch in den Zwischenraum 20 diffundierendes Druckmedium so gering ist, daß während einer normalen Betriebslebenszeit des Kraftfahrzeugs der Sensor 16, solange die elastische Trennwand 6 in Ordnung ist, nicht zum Ansprechen gebracht wird. Bei ausreichender Dimensionierung des Auffangvolumens 60d kann auf die Entlastungsschrauböffnung 60e verzichtet werden. Die Figur 12 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform.
Anhand der Figur 12 sei darauf hingewiesen, daß der Sammel- räum 24 (Fig. 1) mit dem darin eventuell vorgesehenen porösen Material 24a so groß dimensioniert sein kann, daß der Sammelraum 24 auch die Funktion des Auffangvolumens 60d der Entlastungseinrichtung 60 übernehmen kann.
Bei dem in der Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Auffangvolumen 60d der Entlastungs¬ einrichtung 60 ringförmig um die Einspannstelle 22 der elastischen Trennwand 6 des Membranspeichers 2.
Bei den in den Figuren 11 und 12 wiedergegebenen Aus¬ führungsbeispielen kann auf die Rückleitung 68 (Fig. 9) ver¬ zichtet werden.
Die Figur 13 zeigt ein weiteres, ausgewähltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel.
Bei dem in der Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der zum Vorratsbehälter 62 führenden Rückleitung 68 die eng dimensionierte Drossel 60c vorgesehen. Das Druck- begrenzungsventil 60b (Fig. 10) entfallt bei dem in der Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel. Auch auf das Auffangvolumen 60d (Fig. 11, 12) kann weitgehend verzichtet werden.
Bei unbeschädigter elastischer Trennwand 6 kann das in den
Zwischenraum 20 diffundierende Druckmedium durch die Drossel 60c (Fig. 13) drucklos zum Vorratsbehälter 62 (Fig. 9) abströmen. Somit entsteht auf der Hydraulikseite des Sensors 16 bei intakter elastischer Trennwand 6 kein Druck. Bei einer Beschädigung der elastischen Trennwand 6 strömt je Zeiteinheit eine relativ große Menge Druckmedium aus dem Druckraum 11 oder aus dem Druckraum 12 in den Zwischenraum 20, was, wegen der Drossel 60c, zu einem Druckanstieg im Zwischenraum 20 und auf der Hydraulikseite des Sensors 16 führt. Diesen Druck bzw. diesen relativ schnellen Druckanstieg kann der Sensor 16 erfassen und ein entsprechendes Signal über die Signalleitung 28a abgeben.
Die Figur 14 zeigt ein weiteres, besonders ausgewähltes, vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, wobei der besseren Über¬ sichtlichkeit wegen nur ein Ausschnitt der elastischen Trennwand 6 und des Gehäuses 4 des Membranspeichers 2 darge¬ stellt sind.
Die elastische Trennwand 6 besteht aus mehreren Schichten, nämlich aus den beiden äußeren Trennschichten 6.1 und 6.2, die aus einem gummielastischen Werkstoff bestehen, an deren Innenseiten jeweils eine Schicht 6.1a bzw. 6.2a aus einem Werkstoff mit geringer Gasdurchlässigkeit angeordnet ist, und der Zwischenlage 32 zwischen den beiden Schichten 6.1a, 6.2a. Die Zwischenlage 32 ist relativ dick und mittig ange¬ ordnet. Die Zwischenlage 32 besteht aus einem Werkstoff mit hoher Gasdurchlässigkeit. Die Schichten 6.1a, 6.2a sind zweckmäßigerweise als dünne Folien ausgebildet. Sämtliche Schichten sind vorzugsweise mittels eines Klebstoffes mit¬ einander verbunden. Am offenen Rand der Trennschicht 6.2 sind zwei Ringwulste 70a, 70b ausgebildet, welche ins Innere des Gehäuses 4 gerichtet sind. Dort ist die elastische Trennwand 6 mit Hilfe eines Spannrings 72, welcher zwischen den Ringwulsten 70a, 70b liegt, gegen die Innenseite der Wand des Gehäuses 4 gedrückt. Eine derartige Einspann¬ vorrichtung ist bei Membranspeichern bekannt, weshalb sie nur kurz beschrieben ist. Die Zwischenlage 32 erstreckt sich bis in einen Bereich, der etwa zwischen den beiden Ringwulsten 70a, 70b liegt. Am oberen Rand der Zwischenlage 32 steht diese, die Innenseite der Wand des Gehäuses 4 berührend, mit dem porösen aber mechanisch stabilen im Sammelraum 24 vorgesehenen Material 24a in Kontakt. Das poröse Material 24a ist beispielsweise ein Sinterwerkstoff. Im Bereich des Materials 24a ist an der Innenseite des Gehäuses 4 eine Ringnut 24b ausgebildet, die über die die Wand des Gehäuses 4 durchdringende Bohrung 26a mit dem Sensor 16 in Verbindung steht.
Geeignet für die Zwischenlage 32 sind kaschierte oder un- kaschierte Gewebe bzw. Papiere, Vliese oder Filze, auf- geflockte Schichten aus Fasern, sogar Leder, Stoff, ins- besondere multifile Garne, Filter aus porösen Hohlfaser¬ membranen usw.
Das aus dem Druckraum 11 bzw. 12 in den Zwischenraum 20 diffundierende Medium gelangt durch die Zwischenlage 32 zum Sammelraum 24 und wird von dort über die Ringnut 24b zur
Bohrung 26a geleitet, von wo aus das Medium bzw. der Druck des Mediums zum Sensor 16 gelangen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Speicheranlage, insbesondere für eine Bremsanlage mit einem Membranspeicher, mit einem ein erstes Druckmedium enthaltenden ersten Druckraum (11) und mit einem ein zweites Druckmedium enthaltenden zweiten Druckraum (12) , sowie mit einer den ersten Druckraum von dem zweiten Druckraum trennenden elastischen Trennwand (6) , wobei die elastische Trennwand (6) mindestens einen Zwischenraum (20) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (20) mit mindestens einem Sensor (16) verbundenen ist.
2. Speicheranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (16) auf einen Druck in dem Zwischenraum (20) reagiert.
3. Speicheranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Zwischenraum (20) mehrere Einzelzwischen- räume (20a, 20b, 20c, 20d, 20e) umfaßt.
4. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trennwand (6) mindestens eine mit mindestens teilweise verbundenen Hohlräumen versehene Zwischenlage (30) vorgesehen ist, wobei die Hohlräume mindestens teilweise den Zwischenraum (20) bilden.
5. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (6) eine dem ersten Druckraum (11) zugewandte erste Trennschicht (6.1) und eine dem zweiten Druckraum (12) zugewandte zweite Trenn¬ schicht (6.2) umfaßt und der Zwischenraum (20) zwischen der ersten Trennschicht (6.1) und der zweiten Trennschicht (6.2) vorgesehen ist.
6. Speicheranlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Trennschicht (6.1) an mindestens einer Stelle mit der zweiten Trennschicht (6.2) nicht verbunden ist und an dieser Stelle mindestens teilweise der Zwischenraum (20) gebildet wird.
7. Speicheranlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei mindestens einer der beiden Trennschichten (6.1, 6.2) auf ihrer der anderen Trennschicht (6.1, 6.2) zu- gewandten Seite mindestens eine zum Zwischenraum (20) gehörende Vertiefung (Fig. 6, Fig. 7, 20a, 20b, 20c) vorgesehen ist.
8. Speicheranlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Trennschicht (6.1) und der zweiten Trennschicht (6.2) mindestens stellenweise eine verbundene Kammern enthaltende Zwischenlage (32) vor¬ gesehen ist, deren Kammern zu dem Zwischenraum (20) gehören.
9. Speicheranlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenlage (32) ein Gewebe ist.
10. Speicheranlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Trennwand (6) an einer Einspannstelle (22) in einem Gehäuse (4) eingespannt ist und im Bereich der Einspannstelle (22) ein mindestens teilweise umlaufender Sammelraum (24) vorgesehen ist, der einerseits mit dem Zwischenraum (20) und andererseits mit dem Sensor (16) verbunden ist.
11. Membranspeicher nach Anspruch 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in dem Sammelraum (24) ein Material mit ver¬ bundenen Durchlässen vorgesehen ist.
12. Membranspeicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum (20) mit einer Entlastungseinrichtung (60, 60a, 60b, 60c, 60d) verbunden ist.
PCT/DE1996/002217 1996-03-18 1996-11-21 Speicheranlage WO1997035113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610581.1 1996-03-18
DE1996110581 DE19610581A1 (de) 1996-03-18 1996-03-18 Speicheranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997035113A1 true WO1997035113A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=7788624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002217 WO1997035113A1 (de) 1996-03-18 1996-11-21 Speicheranlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19610581A1 (de)
WO (1) WO1997035113A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004016160A1 (de) * 2004-03-30 2005-10-20 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs zur Speicherung von Wasserstoff oder Erdgas unter Druck
DE102006027724A1 (de) 2006-06-16 2007-12-20 Prominent Dosiertechnik Gmbh Trennelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226740B (de) * 1963-07-25 1966-10-13 Hofer Andreas Anzeigevorrichtung fuer den Membranbruch an Membranverdichtern
DE2821671A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Karlsruhe Augsburg Iweka Membran-druckspeicher mit gasschleuse
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
FR2603075A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Bosch Gmbh Robert Membrane elastique pour separer un espace contenant un gaz sous haute pression d'un espace contenant un liquide, notamment dans un accumulateur hydraulique
FR2635870A1 (fr) * 1988-09-01 1990-03-02 France Etat Armement Dispositif pour la detection des fuites de l'un des fluides au travers de leur moyen de separation dans un reservoir sous pression
US5027860A (en) * 1990-10-25 1991-07-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual diaphragm tank with telltale drain
DE9004560U1 (de) * 1990-04-23 1991-08-22 Bran + Luebbe Gmbh, 2000 Norderstedt, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226740B (de) * 1963-07-25 1966-10-13 Hofer Andreas Anzeigevorrichtung fuer den Membranbruch an Membranverdichtern
DE2821671A1 (de) * 1978-05-18 1979-11-22 Karlsruhe Augsburg Iweka Membran-druckspeicher mit gasschleuse
GB2021198A (en) * 1978-05-18 1979-11-28 Karlsruhe Augsburg Iweka Liquid Pressurising Apparatus
DE3241662A1 (de) * 1982-11-11 1984-05-17 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
GB2129890A (en) * 1982-11-11 1984-05-23 Teves Gmbh Alfred Electrically controlled hydraulic brake system
FR2603075A1 (fr) * 1986-08-22 1988-02-26 Bosch Gmbh Robert Membrane elastique pour separer un espace contenant un gaz sous haute pression d'un espace contenant un liquide, notamment dans un accumulateur hydraulique
FR2635870A1 (fr) * 1988-09-01 1990-03-02 France Etat Armement Dispositif pour la detection des fuites de l'un des fluides au travers de leur moyen de separation dans un reservoir sous pression
DE9004560U1 (de) * 1990-04-23 1991-08-22 Bran + Luebbe Gmbh, 2000 Norderstedt, De
US5027860A (en) * 1990-10-25 1991-07-02 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual diaphragm tank with telltale drain

Also Published As

Publication number Publication date
DE19610581A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10147118B4 (de) Vorrichtung zur Diagnose eines Speichers auf der Grundlage des Fluiddrucks in seinem fluiddichten Zustand
DE10024662B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Einspritzventils
DE19742166B4 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
EP1446312B1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE3444205C2 (de)
WO2012159688A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren sitzkontur
EP2625433A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulischen speichers eines hydrauliksystems
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE60013013T2 (de) Regelsystem mit redundanten Pumpen
DE102011087813A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102016223845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Bremssystems, Bremssystem
DE102011084391A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Betrieb
WO2005007476A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE19725298A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE2142552A1 (de) Vorrichtung fuer antiblockierregelanlagen
DE2333174B2 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE112009005193T5 (de) Hydraulisches bremssystem
WO1992019866A1 (de) Mehrlagen-membran mit leckage-ableitung für membranpumpen
WO1997035113A1 (de) Speicheranlage
DE69812001T2 (de) Servogesteuertes Common-Rail-Einspritzventil
DE2046059A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur hydrau lische Bremsanlagen
DE102008035180B4 (de) Bremskrafterzeuger für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit regenerativer Bremsfunktion
DE69722419T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des einspritzdrucks von flüssigem brennstoff
DE10235373B4 (de) Verfahren zur Prüfung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage auf ungelöstes Gas in der Bremsflüssigkeit
DE2926539A1 (de) Regelventil fuer fahrzeugbremsanlagen mit zwei bremskreisen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97533014

Format of ref document f/p: F