WO2012159688A1 - Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren sitzkontur - Google Patents

Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren sitzkontur Download PDF

Info

Publication number
WO2012159688A1
WO2012159688A1 PCT/EP2012/001297 EP2012001297W WO2012159688A1 WO 2012159688 A1 WO2012159688 A1 WO 2012159688A1 EP 2012001297 W EP2012001297 W EP 2012001297W WO 2012159688 A1 WO2012159688 A1 WO 2012159688A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
filling
units
vehicle seat
integrated
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/001297
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rüdiger Heinrich DEPPE
Thomas SCHÜTZE
Original Assignee
Faurecia Autositze Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Autositze Gmbh filed Critical Faurecia Autositze Gmbh
Publication of WO2012159688A1 publication Critical patent/WO2012159688A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0658Armature and valve member being one single element

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle seat having a pneumatically variable seat contour, comprising a seat structure and a bladder assembly having a plurality of deformable bladder units, the bladder units being connected to a pneumatic filling and emptying system comprising an air pressure source, a plurality of filling valve units comprising valve assembly and a control unit, wherein the filling valve units each comprise a filling valve and an actuator actuating this.
  • the Locking body which is biased by a spring in a voltage applied to an associated valve seat closed position, is lifted under the action of an energized electromagnet from the valve seat to the Valve - for filling the assigned pneumatic bubble - to switch to a flow position.
  • the corresponding valves which are in this case multi-stage, ie designed with a variable flow cross-section, are combined to form a structural unit in such a way that they are partially connected to common flow channels.
  • the present invention has for its object to provide a generic vehicle seat with a pneumatically variable seat contour, which is distinguished from the prior art in terms of a practical compromise despite low production costs by a high functionality including high reliability.
  • the filling valve units are structurally and fluidically coupled part of an integrated valve module in a vehicle seat of the type specified, the filling communicate with each other at least supply side via a common flow channel with each other in the integrated valve module integrated overpressure protection is housed.
  • the pneumatic filling and emptying system has an integrated valve motor. dul in which the individual bladder units associated filling both structurally and fluidically accommodated, in such a way that they at least supply side tig, ie in the area of taking place via the air pressure source compressed air supply to the filling valves, via a common flow channel (" common rail ”) communicate with each other.
  • the integration of the relevant pneumatic functionalities of the pneumatic filling and emptying system in the integrated valve module also includes the accommodation of an integrated overpressure protection in the valve module, so that this takes over as a complex unit all pneumatic functions up to a protection of the pressurized air components (in particular Bladder units) from damage or functional impairment due to overpressure in the pneumatic system.
  • the overpressure protection comprises a common overpressure valve which is effective for all bladder units and communicates with a common outlet-side flowchannel.
  • a pressure relief valve is provided, through which compressed air is discharged in the case of an applied to the pressure relief valve, the threshold exceeding pressure difference, regardless of which of the bladder units creates an overpressure situation.
  • the individual bladder units associated individual filling valves in turn particularly preferably each one of the respective associated bladder unit to the common outlet side flow channel, with which the common pressure relief valve communicates, opening overpressure protection.
  • the overpressure fuses associated with the individual filling valve units are structurally integrated into the respectively relevant filling valve, i. the individual filling valves have an overpressure function in such a way that they form a connection from the respective bladder unit to the - typically with the inflow side of the respective bladder unit
  • the common overpressure valve which is explained above and communicates with a common discharge-side flow channel, is integrated in a bleed valve common to all bladder units, which is part of an electrically actuatable bleeder valve unit.
  • a common drain valve is provided for all bubble units in the interests of a simple and compact design of the integrated valve module, so that for the controlled emptying of a single bubble unit by appropriate action both the associated filling valve and the common for all bladder units Drain valve open (switched to passage) the.
  • a plurality of bladder units can be emptied jointly controlled by the relevant plurality of Be Glallventi- len and the common discharge valve are opened at the same time.
  • the individual bladder units are assigned individually electrically controllable drain valves with integrated overpressure protection, which communicate directly with the respective associated bladder unit. It is particularly advantageous if the individual valves are provided in a matrix arrangement in which all the filling valves are arranged in a first row and all the discharge valves are arranged in a second row.
  • the above-explained advantage of constructive integration of the overpressure protection in the drain valve (or the drain valves) also comes into play here, although in this embodiment of the invention, the individual bubble units are acted upon independently of each other with compressed air to a greater extent.
  • Bubble units - by appropriate control of their associated drain valve units - to empty
  • Bubble unit communicate, ie not on the corresponding bladder unit respectively associated filling valve, the overpressure function of the integrated valve module, which concerns the protection of the bladder units from an overpressure situation, exclusively dependent on the design of the overpressure fuses of the individual individual drain valves.
  • This offers the advantage of a targeted influence on the design threshold pressure, in which the respective overpressure protection is effective, ie opens. It can be seen, however, that in this case it is not excluded that the filling valves also open to the supply side when an output-side, ie, bubble-side, overpressure is exceeded. In this way, in the sense of redundancy, the reliability of the system in that damage caused by overpressure can be reliably avoided can be increased.
  • the pressure value (differential pressure) required for the overpressure function of the filling valves, ie their opening to the supply side, is higher than the design pressure value of the overpressure safety device integrated in the drainage valves, wherein in particular the design of a biasing spring is again for a corresponding influence and / or the Bernes solution of area cross sections are available.
  • the two different threshold values thereby cause that in the event of an overpressure situation, the overpressure protection integrated into the respective discharge valve primarily responds and only in the case of a failure of the same, the overpressure protection of the associated filling valve.
  • overpressure protection i.
  • An overpressure situation occurring during filling likewise leads to an opening of the overpressure release path, such as an overpressure situation caused by external events (for example, temperature increase, depression of the seat).
  • the integrated valve module the filling valves and the integrated
  • Overpressure receiving receiving valve housing wherein in each case a movable sealing element of the filling valves cooperates with a valve seat on the valve seat.
  • the filling valve units can each comprise a magnetic valve cartridge, which is inserted into an associated receptacle of the valve housing. In this way, a particularly high degree of integration can be achieved.
  • the sealing element of the associated filling valve under the action of a spring on the supply side against the respective (executed on the valve housing) sealing seat closes the passage in question.
  • the magnet of the solenoid valve cartridge of the filling valve unit associated with this bladder unit is charged so as to open the passage from the supply side to the bladder side.
  • valve housing of the integrated valve module can, according to yet another preferred embodiment of the present
  • Invention constitute a structural part of a closed protective housing, the interior of which forms a flow channel through which opens a common pneumatic interface for all bladder units (eg connected to the air pressure source supply port) and to which the filling valves are fluidly connected.
  • a special derer advantage of such an embodiment is in particular the low pressure loss resulting from the correspondingly large flow cross-sections. It is also favorable to save material, which results by using the protective housing itself as a limitation for a common flow channel.
  • Another advantage which is particularly attractive in practice in individual cases is that - when the interior of the protective housing is used as a pressure-side, ie supply-side, common flow channel - there is regular overpressure in the protective housing so that dirt can penetrate into the housing
  • the integrated valve module by structural integration of at least part of the electrical control - a highest possible degree of integration, wherein on the protective housing of the integrated valve module in addition to the uniform electrical interface (see above) preferably only - and that on the valve body, which forms a structural part of the protective housing, arranged - still one of the number of blister units corresponding a number of pneumatic bladder connections, a pneumatic supply interface (connected to the air pressure source) and at least one pneumatic discharge interface are arranged.
  • the protective housing can in particular be designed in two parts by comprising a base body comprising the valve housing and a cover, wherein the pneumatic functions are completely integrated into the base body.
  • the base body is suitable for various different fürstig- le, wherein the different application characteristics for the different design features (electrical interface and mechanical fasteners) are arranged exclusively on the lid.
  • FIG. 1 is a schematic perspective view, partly in section, of a vehicle seat according to the present invention
  • FIG. 2 schematically illustrates the valve housing of an integrated valve module provided in the vehicle seat according to FIG. 1, FIG.
  • Fig. 3 a filling valve unit of the integrated
  • Valve module of FIG. 2 in a schematic
  • FIG. 5 the cover for the main body of an integrated valve module shown in FIG. 4, FIG.
  • valve housing 6 shows a functional schematic of the valve housing of another valve module which can be used in a vehicle seat according to the invention.
  • the vehicle seat 1 shown schematically in FIG. 1 has a seat structure 2, which in turn comprises a seat surface 3 and a backrest 4.
  • a bladder arrangement 5 with three deformable bladder units 7 each having a bladder 6 is arranged on the backrest 4, in order to be able to change the seat contour pneumatically.
  • the bladders 6 are connected to a pneumatic filling and emptying system 8, which comprises an air pressure source 10 realized by an electrically driven pump 9, wherein the pump 9 is pneumatically connected to the bladders 6 via a supply line 11, a valve arrangement 17 and air lines 12.
  • the filling and emptying system 8 further comprises a control unit which controls the pump 9 and the valve arrangement 17 and which has an operating and actuating device 13.
  • the embodiment shown corresponds to the well-known prior art, so that it needs no further explanation.
  • a valve assembly 17 comprehensive integrated valve module 14 is arranged, to which the pump side, the supply line 11 is connected.
  • the integrated valve module 14 has a valve housing 15.
  • Each of the three filling valve units 16 is individually associated with a bladder 6, for which purpose in each case a valve chamber 19 arranged in the valve housing 15 adjacent to a valve seat 18 made in this valve chamber communicates via a bore 20 with a bladder connection 21. With the respective bladder port 21, the associated bladder 6 in turn is connected via the respective air line 12.
  • a supply connection 22 is arranged on the valve housing 15, to which the supply line 11 is connected and which communicates with a supply-side common flow channel 23 in the valve housing 15, via which all three filling valves 59 can be supplied with compressed air.
  • the supply-side common flow channel 23 For this purpose, in turn, via openings 24 with three valve chambers 25 which are each arranged on the opposite side of the respective valve seat 18 on the associated bubble-side valve chamber, in conjunction.
  • the valve chambers 25 are each defined and limited by a in the housing 15th
  • valve housing 15 of the integrated valve module 14 in each case a valve housing section 30 which encompasses said receptacle 26 is formed in each case for each of the filling valve units 16.
  • the respectively inserted in the receptacle 26 solenoid valve 29 includes in addition to the stator 28, a plunger 31.
  • the stator 28 of the solenoid valve cartridge 29 comprises a coil support 32, a recorded on this coil 33, a surrounding this outside cup-shaped capsule 34 and a pole ring 35.
  • the coil carrier is made as an injection molded plastic. He points beside the
  • the pole ring 35 consists of two ferromagnetic material consisting of C-shaped segments, which are placed on the coil carrier 32 - adjacent to the collar 36 and disposed between this and the coil 33 -.
  • the outer peripheral surface of the pole ring 35 stands the radial inner surface of the likewise made of ferromagnetic material, designed as a deep-drawn part with a cylindrical shell 39 and a centrally retracted bottom 40 cup-shaped capsule 34, in which the coil support 32 is centered and guided over the centering collar 38.
  • Receiving 26 of the respective valve housing portion 30 is the collar 36, to which the cup-shaped capsule abuts with its end face, slightly radially beyond the outer peripheral surface of the cup-shaped capsule 34 over.
  • the plunger 31 is slidably received in a cavity 41 of the bobbin 32 along its axis 42. At its end section 43 protruding from the stator 28, it has a conical sealing element 44, which, as a functional part of the filling valve 59, interacts with the valve seat 18 which is embodied in the valve housing section 30. Between the plunger 31 and the bobbin 32 acts a spring 45, which is supported on the end face of the collar 36 of the bobbin 32 and the plunger 31 - in uninvited coil 33 - in an extended from the stator 28, the supply side of the valve seat 18 fitting and biasing the passage closing position. The spring 45 is fixed both to the plunger 31 and to the stator 28, ie the collar 36 of the bobbin 32.
  • the coil 33 can be contacted via contact pins 46 arranged on the outer circumference of the collar 36 of the coil carrier 32.
  • the contact pins 46 are not rigid and fixed to the collar 36 but rather - in the sense of tolerance compensation - floatingly mounted on this or designed to be resilient.
  • the integrated valve module 14 further comprises, in addition to the three structurally and fluidically coupled accommodated in the housing filling valves 59 an integrated overpressure protection, which in turn is received by the valve housing 15 and housed in this.
  • the overpressure protection comprises an effective for all bladder units 7 common pressure relief valve. This communicates with a common discharge-side flow channel 49, which presents itself as a fluidic unit with the supply-side common flow channel 23 embodied in the valve housing 15.
  • the common overpressure valve is integrated into a common drain valve for all bladder units 7, which together with an associated actuator is part of an electrically actuatable bleeder valve unit 47.
  • the drain valve is structurally designed according to the filling valves 59, so that reference is made to avoid repetition of the above explanations.
  • filling valves 59 are each in communication with the supply-side common flow passage 23, with a pneumatic bleed port, i. an exhaust outlet 51 in conjunction.
  • the end of the common discharge-side flow channel 49 is closed by means of a plug 52.
  • the configuration of the filling valve units 16 described above has the effect that the individual filling valves 59 each comprise an overpressure safety device which opens from the respectively assigned bubble unit 7 to the common outlet-side flow channel 49.
  • both the filling unit 59 associated with the respective bubble unit 7 and the common drainage valve automatically open, in order to ensure a pressure reduction.
  • FIGS. 4 and 5 illustrate, by means of a lower part 53 and an associated lid 54, which can be placed in a sealed manner and secured in this position by means of detents, a protective housing for an integrated valve module, which, although with regard to essential design features, agrees with the integrated valve module 14 explained above the- However, sem in various respects, as explained below, modified.
  • the protective housing for an integrated valve module shown in FIGS. 4 and 5 is determined, which forms part of a filling and emptying system 8 for only two bladder units 7.
  • the valve housing 15 comprises as a structural component, in addition to a receptacle 55, in which the actuator is used for a provided with a pressure relief valve, only two receptacles 26, in which the actuators of filling valve units 16 are used provided.
  • the pneumatic interconnection of the filling valves relative to the supply connection 22 and the two bladder connections 21 is also modified in that the two filling valves are functionally reversed to the filling valve units 16 of the embodiment according to FIGS.
  • the protective housing of the integrated valve module shown in Figures 4 and 5, i. the lower part 53 and the cover 54 are dimensioned such that at least part of the electrical control for the filling valve units and the discharge valve unit can be accommodated therein.
  • receiving slots 56 for a printed circuit board L populated with electronic components are formed on the lower part 53 of the protective housing.
  • uniform electrical interface 57 which are connected to the filling valve units and the drain valve unit.
  • the contact pins 46 each have a press-in zone which serves to connect the coils 33 to the printed circuit board by pressing in the contact pins into contact holes K of the printed circuit board.
  • the inner space can form a flow channel through which flow passes.
  • the interior of the housing in this sense can form a common inflow-side flow channel by the supply port 22 - instead of going into a hole running in the housing - directly into the inner opens the housing of the housing.
  • Those valve chambers which are connected in the drawing illustrated embodiment of the connected to the supply port 22 bore, would have to communicate in this modification with the interior of the housing.
  • Bladder units 7 individual, each directly with these via a connected to the respective bladder port 21 flow channel 58 communicating drain valves associated with each integrated overpressure protection, which are each part of an electrically controllable drain valve unit.
  • these drain valves correspond to the common drain valve described above, so that reference is made to avoid repetition to the corresponding explanations.
  • the discharge valve units and the filling valve units are functionally similar here, ideally using the same magnetic valve cartridges.
  • the individual drainage valve associated with the respective bubble unit 7 opens automatically and allows pressure to be reduced by passing air through the respective individual exhaust air outlet 51 escapes.
  • valve seat is larger in the case of the discharge valves than in the case of the filling valves, which means that - despite the use of identical magnetic valve cartridges on the filling side and on the discharge side - at a defined pressure situation (triggering or Threshold value for overpressure protection) in a bladder unit opens the relevant drain valve in the sense of releasing the overpressure relief function to the associated exhaust air outlet 51, whereas the filling valve associated with the respective bladder unit still remains closed.
  • a printed circuit board which is common to all filling valve units and discharge valve units is expediently arranged in a gap between the actuators of the filling valve units and those of the discharge valve units.

Abstract

Ein Fahrzeugsitz (1) mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur umfasst eine Sitzstruktur (2) und eine an dieser angeordnete, eine Mehrzahl formveränderbarer Blaseneinheiten (7) aufweisende Blasenanordnung (5). Dabei sind die Blaseneinheiten an ein pneumatisches Befüll- und Entleerungssystem (8) angeschlossen, welches eine Luftdruckquelle (10), eine mehrere Befüll -Ventileinheiten (16) aufweisende Ventilanordnung (17) und eine Steuereinheit umfasst. Die Befüll-Ventileinheiten umfassen jeweils ein Befüllventil (59) und einen diesen betätigenden Aktor. Weiterhin sind die Befüll-Ventileinheiten (16) baulich und strömungstechnisch gekoppelt Teil eines integrierten Ventilmoduls (14). Dabei kommunizieren die Befüllventile (59) zumindest versorgungsseitig miteinander über einen gemeinsamen Strömungskanal. In dem integrierten Ventilmodul (14) ist weiterhin eine integrierte Überdrucksicherung untergebracht.

Description

Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren
Sitzkontur
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur, umfassend eine Sitzstruktur und eine an diese angeordnete, eine Mehrzahl formveränderbarer Blaseneinheiten aufweisende Blasenanordnung, wobei die Blaseneinheiten an ein pneumatisches Befüll- und Entleerungssystem angeschlossen sind, welches eine Luftdruckquelle, eine mehrere Befüll-Ventileinheiten aufweisende Ventilanordnung und eine Steuereinheit umfasst, wobei die Befüll- Ventileinheiten jeweils ein Befüllventil und einen dieses betätigenden Aktor umfassen.
Die pneumatische Verstellung von Fahrzeugsitzen, um deren Kontur an die individuellen Bedürfnisse der auf dem Sitz sitzenden Person anzupassen, ist bekannt (vgl. z.B. DE 3804848 AI) und wird mittlerweile verbreitet eingesetzt. Dabei wird der Grad der Befüllung einzelner in dem Sitz verteilt angeordneter Pneumatikblasen über zugeordnete Ventileinheiten benutzerspezifisch eingestellt. Nach der DE 3129358 AI können die entsprechenden Befüll-Ventileinheiten insbesondere als
Magnetventileinheiten ausgeführt sein, wobei ein
Schließkörper, der mittels einer Feder in eine an einem zugeordneten Ventilsitz anliegende Schließstellung vorgespannt ist, unter der Wirkung eines erregten Elektromagneten von dem Ventilsitz abgehoben wird, um das Ventil - zur Befüllung der zugeordneten Pneumatikblase - in eine Durchflussstellung zu schalten. Gemäß der DE 102006009052 AI können die entsprechenden Ventile, die in diesem Falle mehrstufig, d.h. mit veränderbarem Strömungsquerschnitt ausgeführt sind, zu einer baulichen Einheit dergestalt zusammengefasst werden, dass sie teilweise an gemeinsame Strömungskanäle angeschlossen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur bereitzustellen, der sich gegenüber dem Stand der Technik im Sinne eines praxisgerechten Kompromisses trotz niedriger Herstellungskosten durch eine hohe Funktionalität einschließlich einer hohen Funktionssicherheit auszeichnet.
Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem bei einem Fahrzeugsitz der eingangs angegebenen Art die Befüll -Ventileinheiten baulich und strömungstechnisch gekoppelt Teil eines integrierten Ventilmoduls sind, wobei die Befüllventile zumindest versorgungsseitig über einen gemeinsamen Strömungskanal miteinander kommunizieren, wobei in dem integrierten Ventilmodul weiterhin eine integrierte Überdrucksicherung untergebracht ist. Für den erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz ist es somit, im funktionalen Zusammenwirken mit den übrigen für diesen bestimmenden Merkmalen, charakteristisch, dass das pneumatische Befüll- und Entleerungssystem ein integriertes Ventilmo- dul umfasst, in welchem die den einzelnen Blaseneinheiten zugeordneten Befüllventile sowohl baulich als auch strömungstechnisch gekoppelt untergebracht sind, und zwar dergestalt, dass sie zumindest versorgungssei- tig, d.h. im Bereich der über die Luftdruckquelle erfolgenden Druckluftzufuhr zu den Befüllventilen, über einen gemeinsamen Strömungskanal ("common rail") miteinander kommunizieren. Die Integration der maßgeblichen pneumatischen Funktionalitäten des pneumatischen Befüll- und Entleerungssystems in das integrierte Ventilmodul umfasst dabei überdies die Unterbringung einer integrierten Überdrucksicherung in das Ventilmodul, so dass dieses als komplexe Baueinheit sämtliche Pneumatikfunktionen übernimmt bis hin zu einem Schutz der mit Druckluft beaufschlagten Bauteile (insbesondere der Blaseneinheiten) vor einer Beschädigung bzw. Funktions- beeinträchtigung aufgrund eines Überdrucks im Pneumatiksystem. Durch die Zusammenfassung der Funktionen in einem solchen erfindungsgemäß vorgesehenen integrierten Ventilmodul ergeben sich, wie nachstehend im Detail erläutert wird, Möglichkeiten zu baulichen und funktionalen synergistischen Effekten, welche sich u.a. im Sinne reduzierter Herstellungskosten auswirken, und zwar bei einem hohem Maß an Funktionalität.
Gemäß einer ersten bevorzugten Weiterbildung der Erfindung umfasst die Überdrucksicherung ein für sämtliche Blaseneinheiten wirksames, mit einem gemeinsamen ab- lassseitigen Strömungskanal kommunizierendes gemeinsames Überdruckventil. Bei dieser Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist ein Überdruckventil vorgesehen, durch welches hindurch Druckluft im Falle einer an dem Überdruckventil anliegenden, den Schwellenwert überschreitenden Druckdifferenz abgelassen wird, und zwar unabhängig davon, in welcher der Blaseneinheiten eine Überdrucksituation entsteht. Hier zu umfassen die den individuellen Blaseneinheiten zuge ordneten einzelnen Befüllventile ihrerseits besonders bevorzugt jeweils eine von der jeweils zugeordneten Blaseneinheit zum gemeinsamen ablassseitigen Strömungs kanal, mit welchem das gemeinsame Überdruckventil kommuniziert, öffnende Überdrucksicherung.
Vorteilhafterweise sind die den einzelnen Befüll- Ventileinheiten zugeordneten Überdrucksicherungen dabe baulich in das jeweils betreffende Befüllventil integriert, d.h. die einzelnen Befüllventile weisen eine Überdruckfunktion dergestalt auf, dass sie eine Verbin dung von der jeweiligen Blaseneinheit zu dem - typischerweise mit der Zuströmseite des betreffenden
Befüllventils kommunizierenden - gemeinsamen ablasssei tigen Strömungskanal herstellen, wenn in der Blasenein heit eine Überdrucksituation, d.h. über einem
vorgegebenen Maximalwert liegender Druck entsteht.
Da die den einzelnen Befüll-Ventileinheiten zugeordnet Überdrucksicherung dabei typischerweise auf das Druckgefälle zwischen dem pneumatischen Blasenanschluss einerseits und dem gemeinsamen ablassseitigen
Strömungskanal, welcher typischerweise mit der Zuström seite des betreffenden Befüllventils kommuniziert, an- dererseits reagiert, wobei der Druck in dem gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal seinerseits von der Auslegung des mit diesem kommunizierenden gemeinsamen Überdruckventils abhängt, erfolgt eine Abstimmung der den einzelnen Befüll-Ventileinheiten zugeordneten Überdrucksicherungen und des gemeinsamen Überdruckventils hinsichtlich der jeweiligen Schwellenwerte. Je nach den Randbedingungen ist dabei der Schwellendruck (Druckdifferenz zum Aktivieren der Überdruckfunktion) der individuellen Überdrucksicherungen der einzelnen
Befullventile durch entsprechende auslegungstechnische Maßnahmen (z.B. Federvorspannung und/oder wirksame Flächenquerschnitte) geringer, gleich oder höher anzusetzen als der Schwellenwert des gemeinsamen
Überdruckventils .
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung ist das vorstehend erläuterte, mit einem gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal kommunizierende gemeinsame Überdruckventil in ein für alle Blaseneinheiten gemeinsames Ablassventil integriert, welches Teil einer elektrisch ansteuerbaren Ablass-Ventileinheit ist. Bei dieser Weiterbildung ist, im Interesse einer möglichst einfachen und kompakten baulichen Gestaltung des integrierten Ventilmoduls, für sämtliche Blaseneinheiten ein gemeinsames Ablassventil vorgesehen, so dass zum gesteuerten Entleeren einer einzelnen Blaseneinheit durch entsprechende Beaufschlagung sowohl das zugeordnete Befüllven- til als auch das für alle Blaseneinheiten gemeinsame Ablassventil geöffnet (auf Durchlass geschaltet) wer- den. Erkennbar können bei dieser Weiterbildung auch mehrere Blaseneinheiten gemeinsam gesteuert entleert werden, indem die betreffende Mehrzahl von Befüllventi- len und das gemeinsame Ablassventil zeitgleich geöffnet werden .
In einer zu den vorstehend erläuterten Weiterbildungen alternativen, ebenfalls spezifische Vorzüge aufweisenden Konkretisierung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes ist vorgesehen, dass den einzelnen Blaseneinheiten individuelle elektrisch ansteuerbare Ablassventile mit integrierter Überdrucksicherung zugeordnet sind, welche direkt mit der jeweils zugeordneten Blaseneinheit kommunizieren. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die einzelnen Ventile in einer Matrixanordnung vorgesehen sind, indem alle Befüllventile in einer ersten Reihe und alle Ablassventile in einer zweiten Reihe angeordnet sind. Der vorstehend erläuterte Vorteil der konstruktiven Integration der Überdrucksicherung in das Ablassventil (bzw. die Ablassventile) kommt auch hier zum Tragen, wobei allerdings bei dieser Weiterbildung der Erfindung die einzelnen Blaseneinheiten in einem größeren Maß unabhängig von einander mit Druckluft beaufschlagbar sind. Insbesondere ist bei dieser Weiterbildung der Erfindung möglich, zeitgleich eine oder mehrere Blaseneinheiten - durch entsprechende Ansteue- rung der zugeordneten Befüll-Ventileinheiten - zu be- füllen und zeitgleich eine oder mehrere andere
Blaseneinheiten - durch entsprechende Ansteuerung der diesen zugeordneten Ablass-Ventileinheiten - zu entlee- ren. Indem in diesem Falle die individuellen Ablassventile, in welche jeweils eine Überdrucksicherung integriert ist, direkt mit der jeweils zugeordneten
Blaseneinheit kommunizieren, d.h. nicht über das der betreffenden Blaseneinheit jeweils zugeordnete Befüll- ventil, ist die Überdruckfunktion des integrierten Ventilmoduls, was den Schutz der Blaseneinheiten vor einer Überdrucksituation betrifft, ausschließlich von der Auslegung der Überdrucksicherungen der einzelnen individuellen Ablassventile abhängig. Dies bietet den Vorteil einer gezielten Einflussnahme auf den Auslegungs- Schwellendruck, bei welchem die jeweilige Überdrucksicherung wirksam wird, d.h. öffnet. Erkennbar ist allerdings auch in diesem Falle nicht ausgeschlossen, dass zusätzlich auch die Befüllventile bei Überschreiten eines ausgangsseitigen, d.h. blasenseitigen, Überdrucks zur Versorgungsseite hin öffnen. Auf diese Weise kann im Sinne einer Redundanz die Zuverlässigkeit des Systems dahingehend, dass durch Überdruck hervorgerufene Schäden sicher vermieden werden, gesteigert werden. Dies gilt namentlich, wenn auch der zuströmseitige gemeinsame Strömungskanal über eine zusätzliche Überdrucksicherung abgesichert ist. Zweckmäßigerweise ist dabei vorgesehen, dass der für die Überdruckfunktion der Befüllventile , d.h. deren Öffnen zur Versorgungs- seite hin, erforderliche Druckwert (Differenzdruck) höher liegt als der Auslegungsdruckwert der in die Ablassventile integrierten Überdrucksicherung, wobei für eine entsprechende Einflussnahme wiederum insbesondere die Auslegung einer Vorspannfeder und/oder die Bernes- sung von Flächenquerschnitten zur Verfügung stehen. Die beiden unterschiedlichen Schwellenwerte bewirken dabei, dass im Falle einer Überdrucksituation primär die in das jeweilige Ablassventil integrierte Überdrucksicherung anspricht und lediglich beim Ausfall derselben die Überdrucksicherung des zugeordneten Befüllventils .
Für sämtliche Ausführungsformen der Überdruck- Absicherung, d.h. sowohl die individuelle Absicherung der einzelnen Blaseneinheiten über in die individuellen Ablassventile integrierte Überdrucksicherungen als auch die Absicherung sämtlicher Blaseneinheiten über ein gemeinsames, insbesondere in ein gemeinsames Ablassventil integriertes Überdruckventil gilt, dass die Überdruck-Ablassfunktion unabhängig von der Ursache des Überdrucks anspricht. Eine beim Befüllen eintretende Überdrucksituation führt ebenso zu einem Öffnen des Überdruckablassweges wie eine durch externe Ereignisse (z.B. Temperaturerhöhung, Eindrücken in den Sitz) hervorgerufene Überdrucksituation.
Gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das integrierte Ventilmodul ein die Befüllventile und die integrierte
Überdrucksicherung aufnehmendes Ventilgehäuse aufweist, wobei jeweils ein bewegbares Dichtelement der Befüll- ventile mit einem an dem Ventilgehäuse ausgeführten Ventilsitz zusammenwirkt. Dies ist sowohl von Vorteil im Hinblick auf fertigungstechnische Aspekte bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Fahrzeugsitzes als auch im Hinblick auf die Nutzung des betreffenden Fahrzeuges bei den typischerweise zugrunde zulegenden rauen Anforderungen. Besonders bevorzugt können dabei die Befüll-Ventileinheiten jeweils eine Magnetventilpatrone umfassen, die in eine zugeordnete Aufnahme des Ventil - gehäuses eingesetzt ist. Auf diese Weise lässt sich ein besonders hoher Integrationsgrad erzielen. Insbesondere unter Aspekten der Funktionssicherheit ist dabei günstig, wenn bei nicht betätigtem Magnet der jeweils betreffenden Magnetventilpatrone das Dichtelement des zugeordneten Befüllventils unter der Wirkung einer Feder versorgungsseitig gegen den jeweiligen (an dem Ventilgehäuse ausgeführten) Dichtsitz vorgespannt den betreffenden Durchgang verschließt. Zum Befüllen einer spezifischen Blaseneinheit wird in diesem Falle der Magnet der Magnetventilpatrone der dieser Blaseneinheit zugeordneten Befüll -Ventileinheit dergestalt beaufschlagt, dass der Durchgang von der Versorgungsseite zu der Blasenseite geöffnet wird.
Das vorstehend erläuterte Ventilgehäuse des integrierten Ventilmoduls kann dabei, gemäß einer abermals anderen bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden
Erfindung, einen strukturellen Teil eines geschlossenen Schutzgehäuses darstellen, dessen Innenraum einen durchströmten Strömungskanal bildet, in den eine für alle Blaseneinheiten gemeinsame pneumatische Schnittstelle (z.B. ein mit der Luftdruckquelle verbundener Versorgungsanschluss) mündet und an den die Befüllven- tile strömungstechnisch angeschlossen sind. Ein beson- derer Vorteil einer solchen Ausgestaltung ist insbesondere der geringe Druckverlust, der sich infolge der dementsprechend großen Strömungsquerschnitte ergibt . Günstig ist weiterhin eine Materialeinsparung, die sich durch Nutzung des Schutzgehäuses selbst als Begrenzung für einen gemeinsamen Strömungskanal ergibt. Ein weiterer, für die Praxis im Einzelfall besonders attraktiver Vorteil besteht darin, dass - bei Nutzung des Innenraums des Schutzgehäuses als einen druckseitigen, d.h. versorgungsseitigen gemeinsamen durchstomten Strömungs- kanal - in dem Schutzgehäuse regelmäßig Überdruck besteht, so dass ein Eindringen von Schmutz in das
Gehäuse (z.B. im Falle beschädigter Dichtungen) wirksam unterbunden wird. Dies ist insbesondere dann von großer praktischer Bedeutung, wenn in dem Schutzgehäuse des integrierten Ventilmoduls (auch) - elektrische bzw.
elektronische - Teile der Steuereinheit für die (elektrisch betätigbaren) Befüll -Ventileinheiten untergebracht sind, die insbesondere über eine einheitliche elektrische Schnittstelle ansteuerbar sind und an die die Befüll-Ventileinheiten angeschlossen sind. In diesem Falle weist das integrierte Ventilmodul - durch bauliche Integration zumindest eines Teils der elektrischen Steuerung - einen höchst möglichen Integrationsgrad auf, wobei an dem Schutzgehäuse des integrierten Ventilmoduls zusätzlich zu der einheitlichen elektrischen Schnittstelle (s.o.) bevorzugt weiterhin lediglich - und zwar an dem Ventilgehäuse, welches einen strukturellen Teil des Schutzgehäuses bildet, angeordnet - noch eine der Anzahl der Blaseneinheiten entspre- chende Anzahl von pneumatischen Blasenanschlüssen, eine (an die Luf druckquelle angeschlossene) pneumatische Versorgungsschnittstelle und mindestens eine pneumatische Ablassschnittstelle angeordnet sind.
Das Schutzgehäuse kann demnach insbesondere zweiteilig ausgeführt sein, indem es einen - das Ventilgehäuse umfassenden - Grundkörper und einen Deckel umfasst, wobei die pneumatischen Funktionen vollständig in den Grundkörper integriert sind. Der Grundkörper eignet sich dabei für diverse unterschiedliche Anwendungsfäl- le, wobei die für die verschiedenen Anwendungsfalle unterschiedlichen Gestaltungsmerkmale (elektrische Schnittstelle und mechanische Befestigungsmittel) ausschließlich am Deckel angeordnet sind.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand in der Zeichnung veranschaulichter bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 schematisch in perspektivischer, teilweise geschnittener Darstellung einen gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Fahrzeugsitz ,
Fig . 2 funktionsschematisch das Ventilgehäuse eines bei dem Fahrzeugsitz nach Fig. 1 vorgesehenen integrierten Ventilmoduls,
Fig . 3 eine Befüll-Ventileinheit des integrierten
Ventilmoduls nach Fig. 2 in schematischer
Darstellung, Fig . 4 den Grundkörper des Schutzgehäuses eines gegenüber dem Funktionsschema nach Fig. 2 abge¬ wandelten konstruktiv ausgeführten
integrierten Ventilmoduls,
Fig . 5 den Deckel für den in Fig. 4 gezeigten Grundkörper eines integrierten Ventilmoduls,
Fig. 6 funktionsschematisch das Ventilgehäuse eines wiederum anderen bei einem erfindungsgemäßen Fahr'zeugsitz einsetzbaren integrierten Ven- tilmoduls .
Der in Fig. 1 schematisch gezeigte Fahrzeugsitz 1 weist eine Sitzstruktur 2 auf, die ihrerseits eine Sitzfläche 3 und eine Rückenlehne 4 umfasst. An der Rückenlehne 4 ist, um die Sitzkontur pneumatisch verändern zu können, eine Blasenanordnung 5 mit drei formveränderbaren, jeweils eine Blase 6 aufweisenden Blaseneinheiten 7 angeordnet. Die Blasen 6 sind an ein pneumatisches Befüll- und Entleerungssystem 8 angeschlossen, welches eine durch eine elektrisch angetriebene Pumpe 9 realisierte Luftdruckquelle 10 umfasst, wobei die Pumpe 9 über eine Versorgungsleitung 11, eine Ventilanordnung 17 und Luftleitungen 12 mit den Blasen 6 pneumatisch verbunden ist. Das Befüll- und Entleerungssystem 8 umfasst weiterhin eine Steuereinheit, welche die Pumpe 9 und die Ventilanordnung 17 steuert und die eine Bedien- und Betätigungseinrichtung 13 aufweist. In diesem Umfang entspricht das gezeigte Ausführungsbeispiel dem hinlänglich bekannten Stand der Technik, so dass es weiterer Erläuterungen nicht bedarf.
Strömungstechnisch zwischen der Pumpe 9 und den zu den Blasen 6 führenden Luftleitungen 12 ist ein die Ventilanordnung 17 umfassendes integriertes Ventilmodul 14 angeordnet, an welches pumpenseitig die Versorgungsleitung 11 angeschlossen ist. Das integrierte Ventilmodul 14 weist ein Ventilgehäuse 15 auf. In diesem sind die Befüllventile 59 von drei Befüll -Ventileinheiten 16, welche einen Teil der Ventilanordnung 17 des pneumatischen Befüll- und Entleerungssystems 8 darstellen, untergebracht. Jede der drei Befüll-Ventileinheiten 16 ist dabei individuell einer Blase 6 zugeordnet, zu welchem Zweck jeweils ein in dem Ventilgehäuse 15 benachbart zu einem in diesem ausgeführten Ventilsitz 18 angeordneter Ventilraum 19 über eine Bohrung 20 mit einem Blasenanschluss 21 in Verbindung steht. Mit dem jeweiligen Blasenanschluss 21 ist die zugeordnete Blase 6 ihrerseits über die jeweilige Luftleitung 12 verbunden .
Weiterhin ist an dem Ventilgehäuse 15 ein Versorgungs- anschluss 22 angeordnet, an welchen die Versorgungsleitung 11 angeschlossen ist und der mit einem in dem Ventilgehäuse 15 ausgeführten versorgungsseitigen gemeinsamen Strömungskanal 23 kommuniziert, über den alle drei Befüllventile 59 mit Druckluft versorgbar sind. Der versorgungsseitige gemeinsame Strömungskanal 23 steht hierzu seinerseits über Durchbrüche 24 mit drei Ventilräumen 25, die jeweils auf der dem zugeordneten blasenseitigen Ventilraum 19 gegenüberliegenden Seite des jeweiligen Ventilsitzes 18 angeordnet sind, in Verbindung. Die Ventilräume 25 sind dabei jeweils definiert und begrenzt durch eine in dem Gehäuse 15
ausgeführte zylindrische Aufnahme 26 und ein dichtend in diese eingesetztes Scheibenelement 27, welches den stirnseitigen Abschluss des Stators 28 einer - den Aktor A darstellenden - Magnetventilpatrone 29 bildet.
In dem Ventilgehäuse 15 des integrierten Ventilmoduls 14 ist auf diese Weise für jede einzelne der Befüll- Ventileinheiten 16 jeweils ein die besagte Aufnahme 26 umfassender Ventilgehäuseabschnitt 30 ausgebildet. Die jeweils in die Aufnahme 26 eingesetzte Magnetventilpatrone 29 umfasst neben dem Stator 28 einen Plunger 31. Der Stator 28 der Magnetventilpatrone 29 umfasst einen Spulenträger 32, eine auf diesem aufgenommene Spule 33, eine diese außen umgebende topfförmige Kapsel 34 sowie einen Polring 35. Der Spulenträger ist als Spritzgießteil aus Kunststoff gefertigt. Er weist neben dem
Scheibenelement 27, welches einen stirnseitigen Bund 36 bildet, einen sich daran anschließenden zylindrischen Wickelabschnitt 37 sowie einen endseitigen Zentrierbund 38 auf. Der Polring 35 besteht aus zwei aus ferromagne- tischem Material bestehenden C- förmigen Segmenten, die auf den Spulenträger 32 - benachbart zum Bund 36 und zwischen diesem und der Spule 33 angeordnet - aufgesetzt sind. Die äußere Umfangsfläche des Polringes 35 steht dabei der radialen Innenfläche der ebenfalls aus ferromagnetischem Material gefertigten, als Tiefziehteil mit einem zylindrischen Mantel 39 und einem mittig eingezogenen Boden 40 ausgeführten topfförmigen Kapsel 34 gegenüber, in der der Spulenträger 32 endseitig über den Zentrierbund 38 zentriert und geführt ist. Im Hinblick auf die sichere und luftdichte Fixierung der Magnetventilpatronen 29 in der jeweils zugeordneten
Aufnahme 26 des jeweiligen Ventilgehäuseabschnitts 30 steht der Bund 36, an den die topfförmige Kapsel mit ihrer Stirnseite anstößt, radial etwas über die äußere Umfangsfläche der topfförmigen Kapsel 34 über.
Der Plunger 31 ist in einem Hohlraum 41 des Spulenträgers 32 längs seiner Achse 42 verschiebbar aufgenommen. Er weist an seinem aus dem Stator 28 herausragenden Endabschnitt 43 ein kegelförmig ausgeführtes Dichtelement 44 auf, welches - als funktionaler Teil des Be- füllventils 59 - mit dem in dem Ventilgehäuseabschnitt 30 ausgeführten Ventilsitz 18 zusammenwirkt. Zwischen dem Plunger 31 und dem Spulenträger 32 wirkt eine Feder 45, welche sich an der Stirnseite des Bundes 36 des Spulenträgers 32 abstützt und den Plunger 31 - bei nicht beaufschlagter Spule 33 - in eine aus dem Stator 28 ausgefahrene, versorgungsseitig an dem Ventilsitz 18 anliegende und den Durchgang verschließende Stellung vorspannt. Die Feder 45 ist dabei sowohl an dem Plunger 31 als auch an dem Stator 28, d.h. dem Bund 36 des Spulenträgers 32 fixiert. Die Spule 33 ist über am Außenumfang des Bundes 36 des Spulenträgers 32 angeordnete Kontaktstifte 46 kontak- tierbar. Die Kontaktstifte 46 sind dabei nicht starr und fest zu dem Bund 36 sondern vielmehr - im Sinne eines Toleranzausgleichs - schwimmend an diesem gelagert bzw. federnd ausgeführt.
Das integrierte Ventilmodul 14 umfasst zusätzlich zu den drei baulich und strömungstechnisch gekoppelt in dem Gehäuse untergebrachten Befüllventilen 59 weiterhin eine integrierte Überdrucksicherung, die ihrerseits von dem Ventilgehäuse 15 aufgenommen bzw. in diesem untergebracht ist. Die Überdrucksicherung umfasst ein für sämtliche Blaseneinheiten 7 wirksames gemeinsames Überdruckventil. Dieses kommuniziert mit einem gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal 49, der sich als strömungstechnische Einheit mit dem in dem Ventilgehäuse 15 ausgeführten versorgungsseitigen gemeinsamen Strömungs- kanal 23 darstellt. Das gemeinsame Überdruckventil ist in ein für alle Blaseneinheiten 7 gemeinsames Ablass- ventil integriert, welches zusammen mit einem zugeordneten Aktor Teil einer elektrisch ansteuerbaren Ablass- Ventileinheit 47 ist. Das Ablassventil ist konstruktiv entsprechend den Befüllventilen 59 ausgeführt, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die vorstehenden Erläuterungen verwiesen wird. Hinzuweisen ist allerdings darauf, dass im Falle des Ablassventils jener von der Stirnseite des Plungers 31 begrenzte Ventilraum, der bei den Befüllventilen 59 mit jeweils dem zugeordneten Blasenanschluss 21 in Verbindung steht, mit dem gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal 49 kommuniziert. Der auf der gegenüberliegenden Seite des Ventilsitzes 18 angeordnete Ventilraum, der bei den
Befüllventilen 59 jeweils mit dem versorgungsseitigen gemeinsamen Strömungskanal 23 in Verbindung steht, steht im Falle des Ablassventils indessen mit einer pneumatischen Ablassschnittstelle, d.h. einem Abluf- tauslass 51 in Verbindung. Endseitig ist der gemeinsame ablassseitige Strömungskanal 49 mittels eines Stopfens 52 verschlossen.
Die vorstehend beschriebene Gestaltung der Befüll- Ventileinheiten 16 bewirkt, dass die einzelnen Befüll- ventile 59 jeweils eine von der jeweils zugeordneten Blaseneinheit 7 zum gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal 49 öffnende Überdrucksicherung umfassen. Im Falle einer blasenseitigen Überdrucksituation öffnen somit selbsttätig sowohl das der betreffenden Blaseneinheit 7 zugeordnete Befüllventil 59 als auch das gemeinsame Ablassventil, um für einen Druckabbau zu sorgen.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen anhand eines Unterteils 53 und eines zugeordneten, dichtend auf dieses aufsetzbaren und in dieser Position über Rasten gesicherten Deckels 54 ein Schutzgehäuse für ein integriertes Ventilmodul, welches zwar hinsichtlich wesentlicher Gestaltungsmerkmale mit dem vorstehend erläuterten integrierten Ventilmodul 14 übereinstimmt, gegenüber die- sem allerdings in verschiedener Hinsicht, wie nachstehend erläutert, abgewandelt ist.
So ist das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Schutzgehäuse für ein integriertes Ventilmodul bestimmt, welches einen Teil eines Befüll- und Entleerungssystems 8 für lediglich zwei Blaseneinheiten 7 bildet. Hierzu sind in dem Unterteil 53 des Schutzgehäuses, welches einen Grundkörper des Schutzgehäuses bildet und das Ventilgehäuse 15 als einen strukturellen Bauteil umfasst, zusätzlich zu einer Aufnahme 55, in die der Aktor für ein mit einer Überdruckfunktion ausgestattetes Ablassventil einsetzbar ist, nur zwei Aufnahmen 26, in welche die Aktoren von Befüll-Ventileinheiten 16 einsetzbar sind, vorgesehen. Die pneumatische Verschaltung der Befüll- ventile relativ zu dem Versorgungsanschluss 22 und den beiden Blasenanschlüssen 21 ist ebenfalls modifiziert, und zwar dahingehend, dass die beiden Befüllventile funktional umgekehrt betrieben werden zu den Befüll - Ventileinheiten 16 des Ausführungsbeispiels nach den Fig. 2 und 3, d.h. in entgegengesetzter Richtung beaufschlagt und durchströmt werden. Auf die Funktion der Überdrucksicherung hat dies insoweit Auswirkungen, als das in die Aufnahme 55 eingesetzte, wie weiter oben beschrieben mit einer Überdruckfunktion ausgerüstete Ablassventil zwar ebenfalls zum Abluftauslass 51 öffnet, wenn in dem gemeinsamen ablassseitigen Strömungs- kanal, der wiederum eine strömungstechnische Einheit mit dem versorgungsseitigen gemeinsamen Strömungskanal darstellt, eine Überdrucksituation eintritt, dass aber die Befüllventile bei einem blasenseitigen Überdruck nicht selbsttätig zum gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal hin öffnen.
Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Schutzgehäuse des integrierten Ventilmoduls, d.h. das Unterteil 53 und der Deckel 54 sind so dimensioniert, dass in ihm zumindest ein Teil der elektrischen Steuerung für die Befüll - Ventileinheiten und die Ablass-Ventileinheit untergebracht werden kann. Hierzu sind an dem Unterteil 53 des Schutzgehäuses Aufnahmeschlitze 56 für eine mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatte L ausgebildet. An die Leiterplatte L, die über eine an dem Deckel 54 angeordnete einheitliche elektrische Schnittstelle 57 ansteuerbar ist, sind die die Befüll-Ventileinheiten und die Ablass-Ventileinheit angeschlossen. Hierzu weisen die Kontaktstifte 46 jeweils eine Einpresszone auf, die dem durch Einpressen der Kontaktstifte in Kontaktlöcher K der Leiterplatte erfolgenden Anschluss der Spulen 33 an die Leiterplatte dienen.
Bei einer geringfügigen Modifikation kann bei dem Gehäuse des integrierten Ventilmoduls, das durch dichtes Aufsetzen des Deckels 54 auf das Unterteil 53 luftdicht geschlossen ausgeführt ist, der Innenraum einen durchströmten Strömungskanal bilden. Insbesondere kann der Innenraum des Gehäuses in diesem Sinne einen gemeinsamen zuströmseitigen Strömungskanal bilden, indem der Versorgungsanschluss 22 - statt in eine in dem Gehäuse ausgeführten Bohrung überzugehen - direkt in den Innen- räum des Gehäuses mündet. Jene Ventilräume, die bei dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel an die mit dem Versorgungsanschluss 22 verbundene Bohrung angeschlossen sind, müssten bei dieser Abwandlung mit dem Innenraum des Gehäuses kommunizieren. Erkennbar ist allerdings auch eine umgekehrte, an das Ausführungsbei- spiel nach den Fig. 2 und 3 angeglichene Beaufschlagung und Durchströmung der Befüllventile möglich.
Bei dem in Fig. 6 veranschaulichten integrierten Ventilmodul 14 sind, anders als dies für die bisher erläuterten Ausführungsbeispiele gilt, den einzelnen
Blaseneinheiten 7 individuelle, jeweils direkt mit diesen über einen mit dem jeweiligen Blasenanschluss 21 verbundenen Strömungskanal 58 kommunizierende Ablassventile mit jeweils integrierter Überdrucksicherung zugeordnet, welche Teil jeweils einer elektrisch ansteuerbaren Ablass -Ventileinheit sind. Hinsichtlich ihrer konstruktiven Ausführung und strömungstechnischen Beaufschlagung entsprechen diese Ablassventile dem vorstehend beschriebenen gemeinsamen Ablassventil, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die entsprechenden Erläuterungen verwiesen wird. Insbesondere sind auch hier die Ablass-Ventileinheiten und die Befüll- Ventileinheiten funktionsähnlich aufgebaut, idealerweise unter Verwendung gleicher Magnetventilpatronen. Bei einer blasenseitigen Überdrucksituation öffnet das der betreffenden Blaseneinheit 7 zugeordnete individuelle Ablassventil selbsttätig und ermöglicht einen Druckabbau, indem Luft durch den jeweils individuellen Abluft- auslass 51 entweicht. Erkennbar ist, dass die von dem Ventilsitz umschlossene Fläche bei den Ablassventilen größer ist als bei den Befüllventilen, wodurch sich erreichen lässt, dass - trotz der Verwendung identischer Magnetventilpatronen auf der Befüll- wie auf der Ablassseite - bei einer definierten Drucksituation (Auslöse- bzw. Schwellenwert für die Überdrucksicherung) in einer Blaseneinheit das betreffende Ablassventil im Sinne einer Freigabe der Überdruck- Ablassfunktion zum zugeordneten Abluftauslass 51 öffnet, wohingegen das der betreffenden Blaseneinheit zugeordnete Befüllventil noch verschlossen bleibt. Eine für sämtliche Befüll -Ventileinheiten und Ablass- Ventileinheiten gemeinsame Leiterplatte ist in diesem Falle zweckmäßigerweise in einem Zwischenraum zwischen den Aktoren der Befüll -Ventileinheiten und denen der Ablass-Ventileinheiten angeordnet .

Claims

Ansprüche
Fahrzeugsitz (1) mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur, umfassend eine Sitzstruktur (2) und eine an dieser angeordnete, eine Mehrzahl
formveränderbarer Blaseneinheiten (7) aufweisende Blasenanordnung (5) , wobei die Blaseneinheiten an ein pneumatisches Befüll- und Entleerungssystem (8) angeschlossen sind, welches eine Luftdruckquelle (10) , eine mehrere Befüll-Ventileinheiten (16) aufweisende Ventilanordnung (17) und eine
Steuereinheit umfasst, wobei die Befüll- Ventileinheiten jeweils ein Befüllventil (59) und einen diesen betätigenden Aktor (A) umfassen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Befüll-Ventileinheiten (16) baulich und strömungstechnisch gekoppelt Teil eines integrierten Ventilmoduls (14) sind, wobei die Befüllventile (59) zumindest versorgungsseitig über einen gemeinsamen Strömungskanal (23) miteinander kommunizieren, wobei in dem integrierten Ventilmodul (14) weiterhin eine integrierte Überdrucksicherung untergebracht ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das integrierte Ventilmodul (14) ein die
Befüllventile (59) und die integrierte
Überdrucksicherung aufnehmendes Ventilgehäuse (15) aufweist, wobei jeweils ein bewegbares Dichtelement (44) der Befüllventile (59) mit einem an dem
Ventilgehäuse (15) ausgeführten Ventilsitz (18) zusammenwirkt . Fahrzeugsitz nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befüll-Ventileinheiten (16) als Aktor (A) jeweils eine Magnetventilpatrone (29) umfassen, die in eine zugeordnete Aufnahme (26) des Ventilgehäuses (15) eingesetzt ist.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass bei nicht betätigtem Aktor (A) jeweils das Dichtelement (44) des betreffenden Befüllventils
(59) unter der Wirkung einer Feder (45)
versorgungsseitig gegen den jeweiligen Ventilsitz
(18) vorgespannt den betreffenden Durchgang
verschließt .
Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Ventilgehäuse (15) eine der Anzahl der Blaseneinheiten (7) entsprechende Anzahl von
pneumatischen Blasenanschlüssen (21) und zusätzlich eine pneumatische Versorgungsschnittstelle und mindestens eine pneumatische Ablassschnittstelle angeordnet sind.
Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Überdrucksicherung ein für sämtliche
Blaseneinheiten ( 7 ) wirksames, mit einem gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal (49) kommunizierendes gemeinsames Überdruckventil umfasst.
7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das gemeinsame Überdruckventil in ein für alle Blaseneinheiten (7) gemeinsames Ablassventil, welches Teil einer elektrisch ansteuerbaren Ablass- Ventileinheit (47) ist, integriert ist.
8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 oder Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die einzelnen Befüllventile (59) ihrerseits jeweils eine von der jeweils zugeordneten
Blaseneinheit (7) zum gemeinsamen ablassseitigen Strömungskanal (49) öffnende Überdrucksicherung umfassen .
9. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass den einzelnen Blaseneinheiten (7) individuelle elektrisch ansteuerbare Ablassventile mit
integrierter Überdrucksicherung zugeordnet sind, welche in dem integrierten Ventilmodul (14)
untergebracht sind und direkt über einen
zugeordneten Strömungskanal (58) mit der jeweils zugeordneten Blaseneinheit (7) kommunizieren.
10. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befüllventile (59) und die Ablassventile in einem einheitlichen Ventilgehäuse (15) in zwei
Reihen in einer Matrixstruktur angeordnet sind.
11. Fahrzeugsitz nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablassventile und die Befüllventile
funktionsähnlich aufgebaut sind, wobei bei den
Ablassventilen die von dem jeweiligen Ventilsitz umschlossene Fläche größer ist als bei den
Befüllventilen.
12. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ablassventile und die Befüllventile
funktionsähnlich aufgebaut sind, wobei sie sich im Hinblick auf eine unterschiedliche
Überdruckcharakteristik durch unterschiedlich ausgelegte Vorspannfedern unterscheiden.
13. Fahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ventilgehäuse (15) des integrierten
Ventilmoduls (14) einen strukturellen Teil eines geschlossenen Schutzgehäuses darstellt, dessen
Innenraum einen durchströmten Strömungskanal bildet, in den eine für alle Blaseneinheiten (7) gemeinsame pneumatische Schnittstelle mündet und an den die Befüllventile (59) strömungstechnisch angeschlossen sind.
14. Fahrzeugsitz nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befüll-Ventileinheiten (16) elektrisch betätigbar sind, wobei in dem Schutzgehäuse des integrierten Ventilmoduls (14) Komponenten der
Steuereinheit untergebracht sind, die über eine einheitliche elektrische Schnittstelle (57)
ansteuerbar sind und an die Aktoren (A) Befüll- Ventileinheiten (16) angeschlossen sind.
Fahrzeugsitz nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schutzgehäuse einen auf eine das
Ventilgehäuse (15) umfassende Grundstruktur (53) aufgesetzten Deckel (54) umfasst, wobei an dem Deckel die elektrische Schnittstelle (57) und mechanische Befestigungsmittel für die Fixierung de integrierten Ventilmoduls (14) an der Sitzstruktur (2) angeordnet sind.
PCT/EP2012/001297 2011-05-20 2012-03-23 Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren sitzkontur WO2012159688A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011102701A DE102011102701B4 (de) 2011-05-20 2011-05-20 Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur
DE102011102701.0 2011-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012159688A1 true WO2012159688A1 (de) 2012-11-29

Family

ID=45926514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/001297 WO2012159688A1 (de) 2011-05-20 2012-03-23 Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren sitzkontur

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011102701B4 (de)
WO (1) WO2012159688A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9661928B2 (en) 2015-09-29 2017-05-30 Lear Corporation Air bladder assembly for seat bottoms of seat assemblies
US9827888B2 (en) 2016-01-04 2017-11-28 Lear Corporation Seat assemblies with adjustable side bolster actuators
US9845026B2 (en) 2015-05-19 2017-12-19 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US9884570B2 (en) 2015-05-19 2018-02-06 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US9981577B2 (en) 2015-01-19 2018-05-29 Lear Corporation Thoracic air bladder assembly
US9987961B2 (en) 2014-06-09 2018-06-05 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US10328823B2 (en) 2014-06-09 2019-06-25 Lear Corporation Adjustable seat assembly
CN111016758A (zh) * 2019-11-21 2020-04-17 新发展(长春)汽车自控系统有限公司 一种三个腰托气袋的控制方法
CN112693380A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 大陆泰密克微电子有限责任公司 阀配置组件和带有这种组件的气动式调整装置

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220557A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen
DE102013220561B4 (de) * 2013-10-11 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen
DE102015207416B4 (de) * 2015-04-23 2023-07-20 Conti Temic Microelectronic Gmbh Fluidmodul zur Druckmittelverteilung, Fluidmodulanordnung und Steuerungsgerät eines Kraftfahrzeugs
CN105570522B (zh) * 2015-08-14 2018-01-02 北京光华荣昌汽车部件有限公司 气悬浮座椅升降用磁力控制气阀
DE102015219207B3 (de) 2015-10-05 2017-02-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Druckverteiler für ein Kraftfahrzeug
DE102022102073A1 (de) * 2022-01-28 2023-08-03 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsitzkomfortsystems
DE102022202438B4 (de) 2022-03-10 2024-01-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil
DE102022207882B3 (de) 2022-07-29 2023-11-02 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647177A (en) * 1969-06-04 1972-03-07 Gregor L Lang Alternating current solenoids
US4190286A (en) * 1977-12-02 1980-02-26 Bentley John P Inflatable seat cushion and body support assembly
DE3129358A1 (de) 1980-07-25 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Rueckenstuetze, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
US4570676A (en) * 1982-03-18 1986-02-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lumbar support air valve assembly
DE3804848A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE19502671A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
DE20319651U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-15 Rexroth Mecman Gmbh Kompaktes elektropneumatisches Mehrwegeventil mit einer flexiblen Leiterplatte
EP1555471A1 (de) * 2002-10-21 2005-07-20 CKD Corporation Integriertes gasventil
DE102004058692A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006009052A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen
EP2361800A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-31 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4619481A (en) * 1982-12-15 1986-10-28 Grudzinskas Charles A Inflatable seat cushion assembly
US6055473A (en) * 1997-02-19 2000-04-25 General Motors Corporation Adaptive seating system
US6203105B1 (en) * 1999-08-20 2001-03-20 Mccord Winn Textron Inc. Vehicle impact responsive multiple bladder seating and headrest system and method

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3647177A (en) * 1969-06-04 1972-03-07 Gregor L Lang Alternating current solenoids
US4190286A (en) * 1977-12-02 1980-02-26 Bentley John P Inflatable seat cushion and body support assembly
DE3129358A1 (de) 1980-07-25 1982-04-01 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Rueckenstuetze, insbesondere fuer einen fahrzeugsitz
US4570676A (en) * 1982-03-18 1986-02-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Lumbar support air valve assembly
DE3804848A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE19502671A1 (de) * 1995-01-20 1996-08-01 Mannesmann Ag Elektromagnetantrieb, insbesondere für Elektromagnetventile als Stellglieder für Fluide
EP1555471A1 (de) * 2002-10-21 2005-07-20 CKD Corporation Integriertes gasventil
DE20319651U1 (de) * 2002-12-20 2004-04-15 Rexroth Mecman Gmbh Kompaktes elektropneumatisches Mehrwegeventil mit einer flexiblen Leiterplatte
DE102004058692A1 (de) * 2004-12-06 2006-06-14 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102006009052A1 (de) 2005-02-25 2006-08-31 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen
EP2361800A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-31 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9987961B2 (en) 2014-06-09 2018-06-05 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US10328823B2 (en) 2014-06-09 2019-06-25 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US9981577B2 (en) 2015-01-19 2018-05-29 Lear Corporation Thoracic air bladder assembly
US10569678B2 (en) 2015-01-19 2020-02-25 Lear Corporation Thoracic air bladder assembly
US9845026B2 (en) 2015-05-19 2017-12-19 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US9884570B2 (en) 2015-05-19 2018-02-06 Lear Corporation Adjustable seat assembly
US9661928B2 (en) 2015-09-29 2017-05-30 Lear Corporation Air bladder assembly for seat bottoms of seat assemblies
US9827888B2 (en) 2016-01-04 2017-11-28 Lear Corporation Seat assemblies with adjustable side bolster actuators
CN112693380A (zh) * 2019-10-22 2021-04-23 大陆泰密克微电子有限责任公司 阀配置组件和带有这种组件的气动式调整装置
US11603022B2 (en) 2019-10-22 2023-03-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Valve configuration parts kit and pneumatic adjustment device having a parts kit of this type
CN111016758A (zh) * 2019-11-21 2020-04-17 新发展(长春)汽车自控系统有限公司 一种三个腰托气袋的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011102701B4 (de) 2013-10-17
DE102011102701A1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102701B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur
DE102017213736B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102011107677B4 (de) Fahrzeugsitz
EP2004428B1 (de) Schaltventil
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE10232554B4 (de) Magnetventil für Nutzfahrzeuge mit Luftfederung
WO2010057560A1 (de) Ventil und montageverfahren
DE102016218432A1 (de) Druckbetätigtes Sperrventil und Fluidverteilungssystem, das solch ein druckbetätigtes Sperrventil umfasst
DE102011001003A1 (de) Fahrzeugtür-Steuerkreis
WO2012159689A1 (de) Pneumatikventileinheit
DE102010012413A1 (de) Ventil
DE4317706A1 (de) Fremdkraftbetätigtes Wege-Sitzventil
DE102006008158B4 (de) Luftfederungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Luftfederbälgen
DE19710814C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
EP1361132B1 (de) Druckluftverteilungseinrichtung für Kfz-Druckluftanlagen
EP0398009B1 (de) Eingangsseitig über eine Steuerleitung mit einem Niveauregelventil verbindbares sowie auch elektrisch ansteuerbares Schaltventil
DE102004042190B4 (de) Kraftstoffinjektor mit zwei von einer Servoventileinheit getrennt steuerbaren Steuerräumen
EP1589168A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Notentriegelungseinrichtung an Türen für Fahrzeuge des öffentlichen Personen-Nah- und-Fernverkehrs
DE102020102652B4 (de) Ventil, Baukastensystem zur Herstellung von Ventilen und Verfahren zur Herstellung von Ventilen
EP3403010B1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung,verwendung einer solchen und system
DE10344458B3 (de) Vorgesteuertes Mehrwegeventil
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0717201A2 (de) Schutzsystem für eine Druckmittelanlage
WO2004005679A1 (de) Vorrichtung zur steuerung von gaswechselventilen
DE10058516A1 (de) Mehrwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12711571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12711571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1