DE4208886A1 - Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung - Google Patents

Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung

Info

Publication number
DE4208886A1
DE4208886A1 DE4208886A DE4208886A DE4208886A1 DE 4208886 A1 DE4208886 A1 DE 4208886A1 DE 4208886 A DE4208886 A DE 4208886A DE 4208886 A DE4208886 A DE 4208886A DE 4208886 A1 DE4208886 A1 DE 4208886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
vibration damper
spring
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4208886A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl Ing Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fichtel and Sachs AG filed Critical Fichtel and Sachs AG
Priority to DE4208886A priority Critical patent/DE4208886A1/de
Priority to US08/032,139 priority patent/US5413196A/en
Priority to ES93104481T priority patent/ES2074375T3/es
Priority to DE69300113T priority patent/DE69300113T2/de
Priority to EP93104481A priority patent/EP0561404B1/de
Publication of DE4208886A1 publication Critical patent/DE4208886A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/446Adjustment of valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/465Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall using servo control, the servo pressure being created by the flow of damping fluid, e.g. controlling pressure in a chamber downstream of a pilot passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen dämpfkraftveränderbaren Schwingungs­ dämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Bisher galt die Philosophie bei dämpfkraftveränderbaren Schwingungs­ dämpfern, daß im Notbetrieb, z. B. bei Stromausfall, die härteste Dämpfereinstellung vorliegen soll. Es hat sich aber gezeigt, daß die härteste Dämpfeinstellung weit weniger oft nötig ist, als ange­ nommen wurde. Aus der DE-OS 39 17 064 ist ein Schwingungsdämpfer bekannt, der in der Notbetriebseinstellung eine Dämpfkrafteinstel­ lung besitzt, die einer mittleren Dämpfkraftkennlinie entspricht. Dieser Schwingungsdämpfer besitzt jedoch prinzipiell den Nachteil, daß von dem Ringmagneten eine zusätzliche Kraft zur Überwindung eines Hubes gegen eine Federkraft erzeugt werden muß, ohne das sich die Dämpferkraft aus der Notbetriebseinstellung in einen Betriebs­ bereich verändert. Der Grund ist darin zu suchen, daß in der Not­ betriebseinstellung der kegelförmige Steuerteil des Ventilkörpers mit dem Ventilsitz zur Anlage kommt. Der die Dämpfkraft bestimmende Querschnitt wird von der axialen Drosselstelle gebildet. Es ändert sich aber erst dann die Dämpfkraft in den Betriebsbereich, wenn der Durchströmquerschnitt zwischen Steuerteil und Ventilsitz in Verbin­ dung mit der axialen Drosselstelle so groß ist, daß er dem "norma­ len" Betriebsbereich entspricht. Folglich muß das Steuerteil um einen bestimmten Weg gegen die Federkraft verschoben werden bis der normale Betriebsbereich erreicht wird. Dieser Weg ist als Verlust­ weg zu betrachten, da er mit einem erhöhten Stromverbrauch in Ver­ bindung mit vergrößerten Raumbedarf einhergeht. In der Fig. 2 der Anmeldung besteht das gleiche Problem. Der für die Dämpfkraftver­ änderung nutzbare Verschiebeweg des Ventilkörpers beträgt nur dem halben Verschiebeweg, der von dem Ringmagneten gegen die Federkraft überwunden werden muß. Entsprechend muß für den halben Verschiebe­ weg eine Bestromung erfolgen, die mit einem hohen Strombedarf ab­ gedeckt werden muß.
Ähnliches gilt für den Dämpfer, der aus der EP 03 39 326 bekannt ist. Der Ringmagnet muß erst eine Kraft aufbringen, die eine Ver­ lagerung des Ventilschiebers zur Folge hat, so daß die Durchtritts­ öffnungen der Notbetriebseinstellung verschlossen sind.
Für beide angezogenen Schriften gilt, daß sie in jedem Schaltzu­ stand des Ventilkörpers druckausgeglichen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen dämpfkraftveränder­ baren Schwingungsdämpfer zu realisieren, der bei einer möglichst geringen Bestromung des Ringmagneten in Verbindung mit einem kleinen Verlustweg in den normalen Betriebsbereich geschaltet werden kann. Der Dämpfer soll in seinem Aufbau einfach sein. Ferner wird gefor­ dert, daß die Ventileinrichtung je nach Einbauverhältnissen als ein Hauptventil oder als ein Ventil mit Vorsteuerung ausgebildet sein kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
Der nichtlineare Kennlinienverlauf der Federeinrichtung führt zu einer Trennung zwischen der Notbetriebseinstellung und dem normalen Betriebsbereich bezüglich der Bestromung des Ringmagneten. Sobald ein Minimalstrom zur Verfügung steht, befindet sich die Absperr­ ventilbaugruppe im normalen Betriebsbereich der Dämpfkraft.
In Weiterführung des Erfindungsgedankens wird die Schließkraft vor­ teilhaft von mindestens zwei Federn erzeugt, wobei die Federn in ihrem Eingriffspunkt so gestuft sind, daß die Schließkraft der zwei­ ten Feder erst dann an dem Ventilabsperrelement angreift, wenn eine definierte Hublage des Ventilabsperrelements erreicht ist. Zwei oder mehr Federn bieten die Möglichkeit, durch Kombination mit weni­ gen Standardfedern die Dämpfkraft als auch die Notbetriebseinstel­ lung jeweils dem Dämpfer anzupassen. Wahlweise kann man die Baulän­ ge der Federn oder die axiale Ausdehnung derer Einbauräume zur Stu­ fung der Federeingriffspunkte verwenden.
Vorteilhafterweise wird die zur Erreichung der Notbetriebseinstel­ lung des Ventilabsperrelements nötige Schließkraft von der ersten Feder erzeugt, wobei die Federrate der ersten Feder so ausgelegt ist, daß bis zum Erreichen der für den üblichen Betriebsbereich nötigen Hublage des Ventilabsperrelements nur ein geringer Kraftan­ stieg der Magnetwicklung nötig ist. Diese grundsätzliche Auslegung der Federn dient vor allen dazu, das für die Betriebseinstellung nötige Bestromungsniveau des Ringmagneten möglichst niedrig zu hal­ ten.
Alternativ zu einer mehrteiligen Federeinrichtung kann die zur Er­ reichung der Notbetriebseinstellung des Ventilabsperrelements nöti­ ge Schließkraft von einer Feder erzeugt wird, die eine progressive Federkraftkennlinie besitzt. Der Vorteil liegt in dem geringen Raum­ bedarf.
Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist das Ventilabsperrelement in den Abmessungen der druckbeaufschlagten Flächen so ausgelegt, daß die Notbetriebseinstellung als Schaltstellung unterstützt wird und im Betriebsbereich druckausgeglichen ist. Folglich kann die Federkraft für die Notbetriebseinstellung sehr niedrig gewählt wer­ den ohne die Funktionssicherheit der Notbetriebseinstellung zu ver­ ringern.
In einer vorteilhafter Ausführungsform besteht das Ventilabsperrele­ ment aus zwei getrennt willkürlich schaltbaren Ventilen, wobei ein erstes Ventil ausschließlich für die Notbetriebseinstellung vorgese­ hen ist. Die Trennung des Ventilabsperrelementes in ein Notbetriebs­ teil und ein Normalbetriebsteil erlaubt eine individuelle Anordnung innerhalb des Dämpfmediumstromes.
In Weiterführung des Erfindungsgedanken sind die Einzelventile des Ventilabsperrelements so ausgeführt, daß das erste Ventil bei ge­ ringster Bestromung der Magnetspule sofort öffnet und das Ventilab­ sperrelemente eine Durchlaß-Stellung innerhalb des üblichen Be­ triebsbereiches einnimmt. Das erste Ventil ist in seiner Wirkung quasi ein reines Schaltventil ohne Zwischenstellungen.
Eine besonders platz- und kostensparende Anordnung der Einzelventile ergibt sich dadurch, daß die Einzelventile des Ventilabsperrele­ ments konzentrisch zueinander angeordnet sind. Mit einem Magneten lassen sich beide Ventile sehr zuverlässig schalten.
Für die meisten Kraftfahrzeuge liegt die vorwiegende Einstellung aufgrund der üblichen Fahrzustände im eher weicheren Betriebsbereich der Dämpfkraftkennlinie. Folglich ist es im Hinblick auf eine geringe Bestromung des Magneten erstrebenswert, daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnetspule die Absperrventilbaugruppe zuerst ein Dämpfkraftverhalten besitzt, das der niedrigsten Dämpfkraft entspricht.
Ein kleiner Anteil der Kraftfahrzeuge, insbesondere die Hochge­ schwindigkeitsfahrzeuge, verlangen aus Sicherheitsgründen nach einer Auslegung der Absperrventilbaugruppe, die bei einer bestimmten Be­ stromung der Magnetspule eher ein Dämpfkraftverhalten besitzt, das der höchsten Dämpfkraft entspricht.
Für Schwingungsdämpfer, die eine Absperrventilbaugruppe mit zwei konzentrisch angeordneten Ventilen besitzen, ist es hinsichtlich der Magnetkraft vorteilhaft, daß der Anker des zweiten Ventils des Ventilabsperrelements aus zwei zusammengefügten Einzelteilen be­ steht, wobei der Teil, der den Ventilkörper beinhaltet, unmagnetisch ausgebildet ist.
Zur Erleichterung der Dämpfkraftgrundeinstellung der Absperrventil­ baugruppe ist gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper des zweiten Ventils des Ventilab­ sperrelements eine Abstimmfeder installiert.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung sollen die Erfindung näher erläutert und weitere Vorteile aufgezeigt werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Gesamtdarstellung eines dämpfkraftveränderbaren Schwingungsdämpfers,
Fig. 2 u. 3 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe mit einteiligem Ventilabsperrelement und zweigeteilter Federeinrichtung,
Fig. 4 vereinfachte Darstellung des Ventilabsperrelementes in Ventil-Schieberausführung,
Fig. 5 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe, bestehend aus Haupt- und Vorventilstufe mit zweigeteiltem Ventilabsperrelement,
Fig. 6 Schnitt durch eine Absperrventilbaugruppe mit zweigeteiltem Ventilabsperrelement.
Die Fig. 1 zeigt einen Schwingungsdämpfer 2 mit veränderbarer Dämpfkraft wie er an sich bekannt ist, so daß sich die Beschreibung auf das wesentliche beschränken kann. Innerhalb eines gegenüber der Atmosphäre abgedichteten Zylinders 4 ist eine Kolbenstange 6 mit einem Kolben 8 axial beweglich montiert. Konzentrisch zum Zylinder 4 ist ein Zwischenrohr 10 angeordnet, das mit dem Zylinder 4 eine Fluidenverbindung 12 zu einer Absperrventilbaugruppe 14 bildet. Im Bereich der Kolbenstangenführung 16 besteht eine Überströmboh­ rung 18 zwischen dem Zylinder 4 der Fluidenverbindung 12. Die Flu­ idenverbindung 12 ist über eine Zuströmöffnung 20 an die Absperr­ ventilbaugruppe 14 angeschlossen. Eine Abflußöffnung 22 bildet den Anschluß von der Absperrventilbaugruppe 14 zu einem Dämpfmediumaus­ gleichsraum 24. Die Dämpfeinrichtungen am Kolben 8 und am Boden 26 sind so ausge­ legt, daß bei einer Kolbenstangenbewegung Dämpfmedium über die Überströmbohrung 18 in die Fluidenverbindung 12 einströmen kann. Das verdrängte Volumen fließt je nach Einstellung der Absperrventil­ baugruppe 14 stärker oder schwächer gedrosselt in den Dämpfmedium­ ausgleichsraum 26.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine Absperrventilbau­ gruppe 14, deren Ventilabsperrelement 28 im wesentlichen aus einem einteiligen Ventilkörper 30 besteht, der von einer zweiteiligen Federeinrichtung 32 beaufschlagt wird. Von der Zuströmöffnung 20 fließt das Dämpfmedium in einen Zwischenraum 34. Dieser Zwischen­ raum 34 verfügt über eine Strömungsverbindung 36 zur Abströmöff­ nung. Innerhalb der Strömungsverbindung 36 ist das Ventilabsperr­ element 28 angeordnet. Das Ventilabsperrelement 28 stützt sich im stromlosen Zustand eines Ringmagneten 38 auf einer Wandung 40 ab. Als Dämpfquerschnitt wirkt nur die Drossel 42 zwischen dem Ventilkörper 30 und der Strömungsverbindung 36. Auf den Ventilkör­ per 30 stützt sich eine erste Feder 44 der Federeinrichtung 32 ab und hält diesen in der Notbetriebseinstellung. Die Federeinrich­ tung 32 läßt sich durch eine Spanneinrichtung 46 justieren.
Schon bei einer sehr geringen Bestromung des Ringmagneten 38 hebt der Ventilkörper 30 von der Wandung 40 ab, bis er mit der zweiten Feder 48 der Federeinrichtung 32 zur Anlage kommt. In dieser Stel­ lung des Ventilabsperrelementes 28 ist der eigentliche Betriebs­ bereich der Absperrventilbaugruppe 14 erreicht. Bei einer weiteren Anhebung des Ventilkörpers 30 bildet sich ein Drosselspalt 50 zwi­ schen dem Ventilkörper 30 und einem Ventilsitz 52 innerhalb der Strömungsverbindung 36, der das Dämpfkraftniveau bestimmt. Mit zu­ nehmendem Hub verringert sich der Drosselspalt 50, so daß das Dämpf­ kraftniveau steigt. Die Dämpfkraftänderung betrachtet über die Be­ stromung sieht so aus, daß bei der Bestromung 0 die Notbetriebsein­ stellung vorliegt, bei geringster Bestromung die weichste Dämpfung und bei maximaler Bestromung die härteste Dämpfung vorliegt.
Die beiden Federn 44, 48 des Ventilabsperrelementes 28 sind in ihrer Federrate so ausgelegt, daß die erste Feder 44 deutlich schwächer ist als die zweite 48. Entsprechend hat die erste Feder 44 im Be­ triebsbereich der Absperrventilbaugruppe 14 nur einen sehr kleinen Anteil an dem Strombedarf des Ringmagneten 38. Generell liegt der Strombedarf der Absperrventilbaugruppe 14 niedrig, da der Ventil­ körper 30 über Ausgleichskanäle 54 druckausgeglichen ausgeführt ist.
Die Absperrventilbaugruppe 14 in Fig. 3 funktioniert genauso wie die Ausführung in Fig. 2. Der wesentliche Unterschied liegt darin, daß sich der Ventilkörper 30 am Ventilsitz der Drossel 42 abstützt. Die Strömungsverbindung 36 ist auf der Druckseite des Ventilabsperr­ elementes 28 in ihrem Querschnitt 56 so reduziert, daß die druck­ beaufschlagten Flächen des Ventilabsperrelementes 28 dafür sorgen, daß die Notbetriebsstellung der Absperrventilbaugruppe 14 hydrau­ lisch unterstützt wird. Sobald das Ventilabsperrelement 28 aus der Notbetriebsstellung öffnet, hat die Querschnittsreduzierung keinen Einfluß mehr auf die Größe der druckbeaufschlagten Flächen, so daß das Ventilabsperrelement 28 druckausgeglichen ist.
Es werden zwei Varianten an Drosseln 42 gezeigt, die einmal als eine kleine Nut 58 im Ventilkörper 30 und alternativ dazu als eine Drosselpassage 60 getrennt vom Notbetriebsventilsitz 62.
Die Darstellung der Fig. 4 beschränkt sich nur auf das Ventilab­ sperrelement 28 und soll verdeutlichen, daß eine Anwendung der ge­ stuften Federeinrichtung 32 auch bei einem Schieberventil sinnvoll und möglich ist. Diese Erfindungsausführung besticht durch ihren einfachen Aufbau und die hydraulische Notbetriebsunterstützung. Sobald der Ventilkörper 30 abhebt, sind die druckbeaufschlagten Flächen auf beiden Seiten des Ventilkörpers 30 gleich groß. In der Notbetriebseinstellung dagegen wird auf der Zuströmseite die druck­ beaufschlagte Fläche von einem Dichtring 64 reduziert. Weiterhin unterscheidet sich diese Ausführung gegenüber den Fig. 2 und 3 dadurch, daß die Stufung der Federeinrichtung 32 durch eine gekürzte zweite Feder 48. Die Einbaulängendifferenz entspricht genau dem Hub des Ventilkörpers 30, der nötig ist, um aus der Notbetriebseinstellung in den normalen Betriebsbereich zu kommen.
In Fig. 5 wird eine Absperrventilbaugruppe 14 gezeigt, deren Ven­ tilabsperrelement 28 aus zwei Einzelventilen 65, 67 besteht. Der prinzipielle Aufbau entspricht den Fig. 2 und 3, so daß nur die Unterschiede deutlich gemacht werden sollen.
Das erste Ventil 65 dient ausschließlich für die Notbetriebseinstel­ lung. Es besteht im wesentlichen aus einem kreisringförmigen Ventil­ körper 66, der in seiner Ganzheit magnetisiert wird. Die Strömungs­ verbindung 36 innerhalb der Absperrventilbaugruppe 14 besitzt zwei Passagen 70, 72. Die erste Passage 70 dient der Notbetriebseinstel­ lung, die zweite 72 für den normalen Betriebsbereich. Der erste Ventilkörper 66 bildet mit dem zweiten Ventilkörper 68 ein Schieber­ ventil innerhalb der ersten Passage 70. Der zweite Ventilkörper 68 besitzt einen nichtmagnetisierten Teil 74, der den Ventilsitz 52 für die Betriebseinstellung stellt und einen Abschnitt der ersten Passage 70 der Strömungsverbindung 36. Mit diesem nichtmagnetisierten Teil 74 ist konzentrisch ein Magnetteil 76 fest verbunden. Dieses Magnetteil 76 dient für die Feder 44 des ersten Ventils 65 als Abstützelement. Zwischen dem Magnetteil 76 und dem ersten Ventilkörper 66 ist ein Zwischenspalt 78, dessen axiale Aus­ dehnung dem Hub der Notbetriebseinrichtung entspricht. Für das ge­ samte Ventilabsperrelement 28 steht ein Betriebsspalt 80 zur Verfü­ gung, der für den Betriebshub steht.
Fällt durch einen Defekt die Bestromung des Ringmagneten 38 aus, so stellt sich durch die Schließkraft der ersten Feder 44 die Notbe­ triebseinstellung ein. Das Dämpfmedium strömt durch die erste Pas­ sage 70 der Strömungsverbindung 36 und weiter durch die Drossel 42 des ersten Ventils 65. Das zweite Ventil 67 bleibt unter der Wirkung der zweiten Feder 48 geschlossen.
Setzt die Bestromung des Ringmagneten 38 wieder ein, hebt sich der erste Ventilkörper 66 und verschließt die erste Passage 76 der Strö­ mungsverbindung 36 und damit die Drossel 42. Der Zwischenspalt 78 ist geschlossen. Es liegt der Betriebspunkt der Absperrventilbau­ gruppe 14 mit der größten Dämpfung vor. Wird die Bestromung weiter fortgesetzt, öffnet auch das zweite Ventil 67, wodurch sich das Dämpfniveau in Richtung weiche Dämpfung verändert. In der weichsten Einstellung der Absperrventilbaugruppe 14 ist der Betriebsspalt 80 geschlossen.
Die zwei Federn 44, 48 der Federeinrichtung 32 wirken jeweils nur für ein Ventil 65, 67. Entsprechend gut und einfach läßt sich die Absperrventilbaugruppe 14 abstimmen. Zur weiteren Vereinfachung der Abstimmung ist zwischen dem Ventilkörper 68 und dem Ventilsitz 52 eine Abstimmfeder 82 angeordnet. Mit Hilfe der Spanneinrichtung 46, die nur auf die zweite Feder 48 wirkt, kann die Schließkraft auf das zweite Ventil 67 besonders feinfühlig dosiert werden.
Die Fig. 6 beschreibt eine Absperrventilbaugruppe 14, die aus ei­ ner Vor- und einer Hauptstufe besteht. Das allgemeine Funktionsprin­ zip ist bekannt, so daß auf eine ausführliche Beschreibung verzich­ tet werden kann. Das Hauptaugenmerk soll dem Ventilabsperrelement 28 gelten, das eine Kombination der Fig. 3 und 5 beinhaltet. Der funktionale gravierende Unterschied zur Fig. 5 besteht darin, daß bei einer Bestromung des Ringmagneten 38 das erste Ventil 65, das als ein Sitzventil ausgebildet ist, die Drossel 42 sofort ganz geöffnet ist und eine stärkere Bestromung die Dämpfkraftkennlinie aus einem sehr weichen Betriebspunkt in Richtung harte Dämpfung verändert.
Aus Platzgründen ist die Abstimmfeder 82 zur Dämpfkraftabstimmung als eine Tellerfeder ausgeführt. Alternativ wäre es auch denkbar, die Gewindesteigung der Spanneinrichtung 46 sehr klein auszubilden.

Claims (12)

1. Dämpfkraftveränderbarer Schwingungsdämpfer, umfassend einen Zylinder, eine axial bewegliche Kolbenstange mit einem damit verbundenen Kolben, eine Mehrzahl von Fluidenkammern mit in Ab­ hängigkeit von der Bewegung der Kolbenstange relativ zum Zylin­ der relativ zueinander veränderlichem Fassungsvermögen und Fluidenverbindungen zwischen mindestens zwei der Fluidenkammern, wobei mindestens eine der Fluidenverbindungen eine Absperrventil­ baugruppe aufweist,
wobei weiter die Absperrventilbaugruppe mit mindestens einem Ventilsitz ausgeführt ist,
wobei weiter ein Ventilabsperrelement gegen den Ventilsitz in eine Absperrstellung elastisch andrückbar ist,
wobei weiter dieses Ventilabsperrelement über eine Magnetwick­ lung gegen die Schließkraft einer Federeinrichtung in eine Mehr­ zahl von Stellungen einstellbar ist,
wobei das Ventilabsperrelement eine Notbetriebseinstellung be­ sitzt, die sich bei Stromausfall selbsttätig einschaltet,
wobei die Notbetriebseinstellung eine Dämpfkraftkennlinie zur Folge hat, die in einem mittlere Dämpfbereich der Absperrventil­ baugruppe liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft­ kennlinie der Federeinrichtung (32) bezogen auf die Hublage des Ventilabsperrelementes (28) einen nichtlinearen Verlauf besitzt.
2. Schwingungsdämpfer nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkraft von mindestens zwei Federn (44, 48) erzeugt wird, wobei die Federn (44, 48) in ihrem Eingriffspunkt so ge­ stuft sind, daß die Schließkraft der zweiten Feder (48) erst dann an dem Ventilabsperrelement (28) angreift, wenn eine defi­ nierte Hublage des Ventilabsperrelementes (28) erreicht ist.
3. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zur Erreichung der Notbetriebseinstellung des Ventilabsperrelementes (28) nötige Schließkraft von der ersten Feder (44) erzeugt wird, wobei die Federrate der ersten Fe­ der (44) so ausgelegt ist, daß bis zum Erreichen der für den üblichen Betriebsbereich nötigen Hublage des Ventilabsperrelementes (28) nur ein geringer Kraftanstieg der Magnetwicklung (38) nötig ist.
4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erreichung der Notbetriebseinstellung des Ventilabsperr­ elementes (28) nötige Schließkraft von einer Feder erzeugt wird, die eine progressive Federkraftkennlinie besitzt.
5. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilabsperrelement (28) in den Abmessungen der druckbeaufschlagten Flächen so ausgelegt ist, daß die Not­ betriebseinstellung als Schaltstellung unterstützt wird.
6. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Ventilabsperrelement (28) aus zwei getrennt willkürlich schaltbaren Ventilen (65, 67) besteht, wobei ein erstes Ventil (65) ausschließlich für die Notbetriebseinstellung vorgesehen ist.
7. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Einzelventile (65, 67) des Ventilabsperr­ elementes (28) so ausgeführt sind, daß das erste Ventil (65) bei geringster Bestromung der Magnetspule (38) sofort öffnet und das Ventilabsperrelement (28) eine Durchlaß-Stellung innerhalb des üblichen Betriebsbereiches einnimmt.
8. Schwingungsdämpfer nach den Ansprüchen 1, 3, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelventile (65, 67) des Ventilabsperr­ elementes (28) konzentrisch zueinander angeordnet sind.
9. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnet­ spule (38) die Absperrventilbaugruppe (14) zuerst ein Dämpfkraft­ verhalten besitzt, das der niedrigsten Dämpfkraft entspricht.
10. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer bestimmten Bestromung der Magnet­ spule (38) die Absperrventilbaugruppe (14) zuerst ein Dämpfkraftverhalten besitzt, das der höchsten Dämpfkraft entspricht.
11. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1, 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker des zweiten Ventils (67) des Ven­ tilabsperrelementes (28) aus zwei zusammengefügten Einzelteilen besteht, wobei der Teil (74), der den Ventilkörper (28) beinhal­ tet, unmagnetisch ausgebildet ist.
12. Schwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ventilsitz und dem Ventilkörper des zweiten Ventils des Ventilabsperrelements eine Zusatzfeder zur Dämpfkraftabstimmung installiert ist.
DE4208886A 1992-03-19 1992-03-19 Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung Withdrawn DE4208886A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208886A DE4208886A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
US08/032,139 US5413196A (en) 1992-03-19 1993-03-17 Oscillation damper
ES93104481T ES2074375T3 (es) 1992-03-19 1993-03-18 Amortiguador de oscilaciones.
DE69300113T DE69300113T2 (de) 1992-03-19 1993-03-18 Schwingungsdämpfer.
EP93104481A EP0561404B1 (de) 1992-03-19 1993-03-18 Schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208886A DE4208886A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4208886A1 true DE4208886A1 (de) 1993-09-23

Family

ID=6454495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4208886A Withdrawn DE4208886A1 (de) 1992-03-19 1992-03-19 Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE69300113T Expired - Lifetime DE69300113T2 (de) 1992-03-19 1993-03-18 Schwingungsdämpfer.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300113T Expired - Lifetime DE69300113T2 (de) 1992-03-19 1993-03-18 Schwingungsdämpfer.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5413196A (de)
EP (1) EP0561404B1 (de)
DE (2) DE4208886A1 (de)
ES (1) ES2074375T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331584A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fichtel & Sachs Ag Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE19624897A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19713784A1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE4441735C2 (de) * 1994-11-23 2003-08-21 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE102004011573A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfelement
DE102006016473A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
EP1914442A2 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE19757276B4 (de) * 1997-12-22 2009-10-08 Zf Sachs Ag Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer
EP2546542A3 (de) * 2011-07-14 2017-12-27 ZF Friedrichshafen AG Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426385C2 (de) * 1994-07-26 1998-02-26 Mannesmann Sachs Ag Hydraulischer, regelbarer Schwingungsdämpfer
JP2975572B2 (ja) * 1996-06-21 1999-11-10 マンネスマン ザックス アクチエンゲゼルシャフト 可変の減衰力を有する振動ダンパー
US6019201A (en) * 1996-07-30 2000-02-01 Board Of Regents Of The University And Community College System Of Nevada Magneto-rheological fluid damper
US6471018B1 (en) 1998-11-20 2002-10-29 Board Of Regents Of The University And Community College System On Behalf Of The University Of Nevada-Reno, The University Of Reno Magneto-rheological fluid device
DE19853854A1 (de) 1998-11-23 2000-05-25 Anton Pfeifer Bodenventil für 2-Rohrdämpfer
US6793048B1 (en) * 2000-07-24 2004-09-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Solenoid actuated continuously variable shock absorber
DE10306680A1 (de) * 2002-03-02 2003-09-11 Zf Sachs Ag Verstellbare Ventileinrichtung mit einer Notbetriebseinrichtung
SE531814C2 (sv) * 2007-10-17 2009-08-11 Oehlins Racing Ab Ventil med fjäderarrangemang för justering av en stötdämpares dämpmedieflöde
KR101187039B1 (ko) * 2008-02-13 2012-09-28 주식회사 만도 감쇠력 가변 댐퍼의 솔레노이드밸브 조립체 및 그것의조립방법
JP5308695B2 (ja) * 2008-03-17 2013-10-09 カヤバ工業株式会社 減衰弁
US11306798B2 (en) 2008-05-09 2022-04-19 Fox Factory, Inc. Position sensitive suspension damping with an active valve
US8857580B2 (en) 2009-01-07 2014-10-14 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
US8627932B2 (en) 2009-01-07 2014-01-14 Fox Factory, Inc. Bypass for a suspension damper
US9452654B2 (en) 2009-01-07 2016-09-27 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US10047817B2 (en) 2009-01-07 2018-08-14 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US20100170760A1 (en) 2009-01-07 2010-07-08 John Marking Remotely Operated Bypass for a Suspension Damper
US10060499B2 (en) * 2009-01-07 2018-08-28 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9033122B2 (en) 2009-01-07 2015-05-19 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8393446B2 (en) 2008-08-25 2013-03-12 David M Haugen Methods and apparatus for suspension lock out and signal generation
US9140325B2 (en) 2009-03-19 2015-09-22 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for selective spring pre-load adjustment
US10036443B2 (en) 2009-03-19 2018-07-31 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
US9422018B2 (en) 2008-11-25 2016-08-23 Fox Factory, Inc. Seat post
US9038791B2 (en) 2009-01-07 2015-05-26 Fox Factory, Inc. Compression isolator for a suspension damper
US10821795B2 (en) 2009-01-07 2020-11-03 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US9556925B2 (en) 2009-01-07 2017-01-31 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US11299233B2 (en) 2009-01-07 2022-04-12 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
US8936139B2 (en) 2009-03-19 2015-01-20 Fox Factory, Inc. Methods and apparatus for suspension adjustment
DE102009016464B3 (de) * 2009-04-04 2010-09-09 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009002582A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
JP5246509B2 (ja) * 2009-06-30 2013-07-24 日立オートモティブシステムズ株式会社 液圧シリンダ
FR2948742B1 (fr) * 2009-07-30 2013-06-28 Hutchinson Tendeur hydraulique pilotable
US8672106B2 (en) 2009-10-13 2014-03-18 Fox Factory, Inc. Self-regulating suspension
US8955653B2 (en) 2009-10-13 2015-02-17 Fox Factory, Incorporated Methods and apparatus for controlling a fluid damper
US10697514B2 (en) 2010-01-20 2020-06-30 Fox Factory, Inc. Remotely operated bypass for a suspension damper
CN102792049B (zh) * 2010-03-10 2015-07-01 萱场工业株式会社 阻尼阀
EP2402239B1 (de) 2010-07-02 2020-09-02 Fox Factory, Inc. Einstellbare Sattelstütze
DE102010063386B4 (de) * 2010-12-17 2012-09-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102011003054B4 (de) * 2011-01-24 2014-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
DE102011003924B4 (de) * 2011-02-10 2015-01-08 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
EP3636953B1 (de) 2011-05-31 2023-09-27 Fox Factory, Inc. Vorrichtung zur positionsempfindlichen und/oder einstellbaren aufhängungsdämpfung
EP2567839B1 (de) 2011-09-12 2019-03-13 Fox Factory, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Aufhängungseinstellung
US11279199B2 (en) 2012-01-25 2022-03-22 Fox Factory, Inc. Suspension damper with by-pass valves
US10330171B2 (en) 2012-05-10 2019-06-25 Fox Factory, Inc. Method and apparatus for an adjustable damper
JP6108876B2 (ja) * 2012-08-20 2017-04-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 枝管付チューブ、緩衝器及びこれらの製造方法
JP5403772B2 (ja) * 2012-12-05 2014-01-29 カヤバ工業株式会社 減衰弁
KR101457660B1 (ko) * 2013-03-22 2014-11-07 주식회사 만도 감쇠력 가변밸브 조립체 및 상기 감쇠력 가변밸브 조립체를 가지는 감쇠력 가변식 쇽업소버
JP5537697B2 (ja) * 2013-04-15 2014-07-02 カヤバ工業株式会社 減衰弁
DE102013211014A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetisches Ventil zur Durchflusssteuerung eines Druckmediums
JP6378027B2 (ja) * 2014-09-30 2018-08-22 株式会社ショーワ 緩衝器
DE102015200348A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-14 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
JP6482909B2 (ja) * 2015-03-12 2019-03-13 株式会社ショーワ 車両懸架システム
US10737546B2 (en) 2016-04-08 2020-08-11 Fox Factory, Inc. Electronic compression and rebound control
US20210199045A1 (en) * 2018-05-19 2021-07-01 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. A dual spring blow-off valve with improved air assistance
EP4063688A1 (de) * 2021-03-24 2022-09-28 Robert Bosch GmbH Elektromagnetisches ventil, semi-aktive dämpfungsvorrichtung mit einem solchen elektromagnetischen ventil, und steuerungsverfahren einer solchen dämpfungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5303804A (en) * 1988-10-20 1994-04-19 Robert Bosch Gmbh Shock absorber for damping courses of motion of a vehicle
GB2227547B (en) * 1988-12-14 1992-10-28 Tokico Ltd Adjustable damping force hydraulic shock absorber
US4946009A (en) * 1989-04-12 1990-08-07 Applied Power, Inc. Electromagnetic valve utilizing a permanent magnet
DE3917064A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
DE3937795A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
US5180039A (en) * 1989-07-06 1993-01-19 Fichtel & Sachs Ag Fluid passage unit
DE4107599A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer
DE4114307C2 (de) * 1991-05-02 1999-12-23 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331584A1 (de) * 1993-03-16 1994-09-22 Fichtel & Sachs Ag Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE4331584C2 (de) * 1993-03-16 2000-09-07 Mannesmann Sachs Ag Absperrventilbaugruppe für einen Schwingungsdämpfer
DE4441735C2 (de) * 1994-11-23 2003-08-21 Hugo Kunz Druckgießkolben, insbesondere für Kaltkammer-Druckgießmaschinen
DE19624897A1 (de) * 1996-06-21 1998-01-08 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
US6000508A (en) * 1996-06-21 1999-12-14 Fichtel & Sachs Ag Vibration damper and a damping valve with adjustable damping force for a vibration damper
DE19624897C2 (de) * 1996-06-21 2000-01-27 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19713784A1 (de) * 1997-04-03 1998-06-25 Mannesmann Sachs Ag Mehrteilige Kolbenstangenführung
DE19757276B4 (de) * 1997-12-22 2009-10-08 Zf Sachs Ag Hydraulischer, verstellbarer Schwingungsdämpfer
DE102004011573B4 (de) * 2004-03-10 2008-07-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil
DE102004011573A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfelement
DE102006016473A1 (de) * 2005-12-08 2007-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
US8181757B2 (en) 2006-09-30 2012-05-22 Zf Friedrichshafen Ag Adjustable damping valve with a fail-safe damping force characteristic
EP1914442A2 (de) * 2006-10-17 2008-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP1914442A3 (de) * 2006-10-17 2010-09-15 ZF Friedrichshafen AG Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP2546542A3 (de) * 2011-07-14 2017-12-27 ZF Friedrichshafen AG Verstellbare Dämpfventileinrichtung mit einem Notbetriebventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE69300113D1 (de) 1995-05-24
EP0561404B1 (de) 1995-04-19
DE69300113T2 (de) 1995-08-17
ES2074375T3 (es) 1995-09-01
US5413196A (en) 1995-05-09
EP0561404A1 (de) 1993-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
DE19734522C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP0534075B1 (de) Hydraulischer regelbarer Schwingungsdämpfer
EP0575384B1 (de) Zweirohr-stossdämpfer
EP2470809B1 (de) Kraftfahrzeugstossdämpfer
EP0602121B1 (de) Steuerbare ventilanordnung für regelbare zweirohr-schwingungsdämpfer
EP0318816A2 (de) Hydraulischer Stoss- und Schwingungsdämpfer mit regelbarer Dämpfung
EP0399326B1 (de) Stossdämpfer
DE3922155C2 (de) Magnetventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE102013106214A1 (de) Kolbenschieberventil
EP0575379B1 (de) Zweirohr-stossdämpfer
WO2004036057A2 (de) Steuerbares magnetventil
DE4213803A1 (de) Vorgesteuertes Ventil für Fahrwerksregelungssysteme
EP3631234A1 (de) Regelbarer schwingungsdämpfer
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP1290519A1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis
DE4137403A1 (de) Zweirohr-stossdaempfer
DE102010005168A1 (de) Niederdruckventil mit innerem und äußerem Durchflussquerschnitt
EP0976948B1 (de) Dämpfungseinrichtung für bewegte Massen, vorzugsweise für elektromagnetische Antriebssysteme
DE4025880A1 (de) Steuerbarer hydraulischer schwingungsdaempfer
DE4401689A1 (de) Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Bewegungsabläufen
DE4221088A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN SACHS AG, 97422 SCHWEINFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee