EP1290519A1 - Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis - Google Patents

Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis

Info

Publication number
EP1290519A1
EP1290519A1 EP01929320A EP01929320A EP1290519A1 EP 1290519 A1 EP1290519 A1 EP 1290519A1 EP 01929320 A EP01929320 A EP 01929320A EP 01929320 A EP01929320 A EP 01929320A EP 1290519 A1 EP1290519 A1 EP 1290519A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
control valve
pressure control
channel
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01929320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Fleischer
Werner Schmid
Christof Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1290519A1 publication Critical patent/EP1290519A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/02Modifications to reduce the effects of instability, e.g. due to vibrations, friction, abnormal temperature, overloading or imbalance
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2006Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
    • G05D16/2013Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means
    • G05D16/2024Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using throttling means as controlling means the throttling means being a multiple-way valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87217Motor

Definitions

  • the invention is based on a device for regulating the pressure in a hydraulic circuit in accordance with the preamble of claim 1.
  • Such devices are used in particular in automatic transmissions of motor vehicles in order to trigger gear changes, for example, by controlling the pressure level.
  • Known devices include an electrically controllable pressure control valve, as is already known for example from DE 197 33 660 AI.
  • This pressure control valve consists of a conventionally constructed magnetic part with a coil, coil core, flux guiding element and armature and a hydraulic part that is operatively connected to the magnetic part. In the latter, a closing element which can be acted upon by the armature controls pressure medium connections between inlet channels, working channels and return channels.
  • This known pressure control valve can be installed with its hydraulic part in a receiving device, a so-called hydraulic block, in which recesses leading to pressure medium and assigned to the corresponding channels of the pressure control valve are provided. To pressure vibrations like them Corresponding means are provided to dampen during operation of the pressure control valve in the recess assigned to the working channel. The latter are anchored as separate components in the receiving device.
  • a device according to the invention for regulating the pressure in a hydraulic circuit has the
  • the means can be molded onto one of the sealing elements of the pressure control valve in a particularly simple manner, so that the number of components to be installed overall remains unchanged.
  • the means close a variable damping chamber with the housing of the pressure control valve
  • volume Their damping behavior can be varied according to the application by ventilation to the recess of the receiving device assigned to the return channel of the pressure control valve.
  • this ventilation can also be designed as a throttle.
  • Figures 1 and 2 show, in partial representations, two different embodiments of a device according to the invention in longitudinal section.
  • the devices for regulating the pressure in a hydraulic circuit each comprise an electronically controllable pressure regulating valve 12 and one
  • the pressure control valve 12 has a magnetic part 16.
  • a portion of an electrically controllable, hollow cylindrical coil 20, a movably guided armature 22 and a flux guiding element 24 surrounding the coil 20 can be seen from this in FIGS. 1 and 2.
  • the armature 22 has a section 22a protruding into the interior of the coil 20, an adjoining collar 22b spanning the end face of the coil 20 and a neck 22c in axial extension to this collar 22b.
  • the closing member 32 is designed in the form of a ball and is located on the plunger 28 as a result of hydraulically induced flow and pressure forces on.
  • the closing member 32 serves to control a first valve seat 34 formed in the hydraulic part 18, the inside diameter of which is larger than the outside diameter of the tappet 28.
  • a second valve seat 36 of the hydraulic part 18 is formed on a perforated diaphragm 38 which is injected into the hydraulic part 18 facing the magnetic part 16.
  • This pinhole 38 is controlled by the front end of the neck 22c and is aligned with the first valve seat 34.
  • the first valve seat 34 is open and the second valve seat 36 is closed.
  • the armature 22 is brought into the basic position shown by an unrecognizable reset device, for example in the form of a spring.
  • the coil 20 is not energized.
  • the hydraulic part 18 is fixedly connected to the magnetic part 16 of the pressure control valve 12.
  • This magnetic part 16 is injection molded, preferably made of plastic, and has an injected holding element 40.
  • the latter is sleeve-shaped and several times its diameter.
  • a non-overmolded part of the holding element 40 projects beyond the hydraulic part 18 and firmly encloses the flux guiding element 24 of the magnetic part 16.
  • a second guide 42 for the armature 22 is fixed to the smallest diameter of the holding element 40 lying inside the hydraulic part 18. This guide 42 also forms an end stop to limit the lifting movement of the armature 22.
  • a continuous longitudinal recess 44 running in the direction of its longitudinal axis, into which two transverse channels 46, 48 running one above the other open at right angles.
  • the first transverse channel 46 facing the magnetic part 16 is designed like a blind hole and forms the return channel R of the pressure control valve 12, while the transverse channel 48 facing away from the magnetic part 16 penetrates the hydraulic part 18 and acts as the working channel A.
  • the front end of the longitudinal recess 44 forms a designated P
  • Inlet channel 50 for the hydraulic part 18. opens into the working channel A when the valve seat 34 is open, while the pressure medium connection between the working channel A and the return channel R is interrupted. In the case of electrically controlled coil 20, these ratios are reversed accordingly, i. H. there is a pressure medium connection between the return channel R and the working channel A, while the inlet channel P is shut off.
  • the channels 46, 48, 50 of the pressure control valve 12 are identical to The channels 46, 48, 50 of the pressure control valve 12.
  • the first sealing element 52 separating the inlet channel P from the working channel A is concerned is a conventional O-ring held on a filter cage 56.
  • the annular filter cage 46 which is made of plastic resistant to pressure medium, is pushed onto the end section of the hydraulic part 18 and has a filter fabric covering the opening cross section of the working channel A. In this way, impurities are filtered out of the pressure medium flowing from working channel A to a hydraulic consumer (not shown).
  • the second sealing element 54 which separates the working channel A from the return channel R, consists of an O-ring cross-section 58 with a sealing function and an integrally molded membrane 60 with a thickened end 62.
  • the sealing element 54 is also made of pressure-medium-resistant, elastic material with good sealing properties Manufactured so that the membrane 60 with its thickened end 62 can be clamped between the filter cage 56 and a housing-side shoulder of the hydraulic part 18.
  • an annular pressure chamber 64 is closed off from the environment. The interior of this pressure chamber 64 is filled with air.
  • the membrane 60 is located in the recess 48 'of the receiving device 14 which is assigned to the working channel A. Because of its deformability and thus the variability of the volume of the pressure chamber 64 enclosed by it, the latter is capable of pressure pulsations as they occur in the
  • the sealing element 54 designed according to the invention a hydraulic capacity is thus created in the working channel A, without the required space requirement, the number of individual parts or to significantly change the required assembly effort.
  • the rigidity of the membrane 60 could be increased by a spring element (not shown) that can be arranged in the interior of the pressure chamber 64. By varying the spring elements used, a damping characteristic adapted to the application could be set.
  • the second exemplary embodiment according to FIG. 1 differs from the first exemplary embodiment in that the pressure chamber 60, which can be changed in volume, is connected via a ventilation 66 to the recess 46 'of the receiving device 14 which is assigned to the return channel R of the pressure control valve 12. As a further factor influencing the damping characteristic, the pressure chamber 60, which can be changed in volume, is connected via a ventilation 66 to the recess 46 'of the receiving device 14 which is assigned to the return channel R of the pressure control valve 12.
  • Ventilation 66 can be designed as a damping throttle. It would also be conceivable to provide a plurality of such vents 66 or to divide the pressure chamber 64 into a plurality of subchambers.
  • a 3/2-way proportional valve is preferably used as the pressure control valve 12, the armature 22 of which can be moved into any intermediate positions by the magnetic part 16. This also means
  • Switch positions can be represented, in which both valve seats 34 and 36 are open at the same time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung (10) zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis, die aus einem elektrisch ansteuerbaren Druckregelventil (12), einer Aufnahmeeinrichtung (14), in die das Druckregelventil (12) eingebaut ist und aus Mitteln (54, 64) zur Dämpfung von Druckschwingungen besteht. Um Bauraum einzusparen, die Herstellung der Aufnahmeeinrichtung (14) zu vereinfachen und zusätzliche Befestigungselemente einzusparen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, die Mittel (54, 64) zur Dämpfung der Druckschwingungen als integrale Bestandteile des Druckregelventils (12) auszuführen.

Description

Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis entsprechend der Gattung des Anspruchs 1. Derartige Vorrichtungen werden insbesondere in Automatikgetrieben von Kraftfahrzeugen eingesetzt, um beispielsweise über die Steuerung des Druckniveaus Gangwechsel auszulösen.
Bekannte Vorrichtungen umfassen dazu ein elektrisch ansteuerbares Druckregelventil, wie es beispielsweise aus der DE 197 33 660 AI bereits vorbekannt ist. Dieses Druckregelventil besteht aus einem konventionell aufgebauten Magnetteil mit Spule, Spulenkern, Flussleitelement und Anker und einem mit dem Magnetteil in Wirkverbindung stehenden Hydraulikteil. In letzterem steuert ein vom Anker beaufschlagbares Schließglied Druckmittelverbindungen zwischen Zulaufkanälen, Arbeitskanälen und Rücklaufkanälen.
Dieses bekannte Druckregelventil lässt sich mit seinem Hydraulikteil in eine Aufnahmeeinrichtung, einem sogenannten Hydraulikblock, einbauen, in dem Druckmittel führende und den entsprechenden Kanälen des Druckregelventils zugeordnete Ausnehmungen vorgesehen sind. Um Druckschwingungen, wie sie beim Betrieb des Druckregelventils in der dem Arbeitskanal zugeordneten Ausnehmung entstehen können zu dämpfen, sind entsprechende Mittel vorgesehen. Letztere sind als separate Bauteile in der Aufnahmeeinrichtung verankert.
Die beschriebene getrennte Anordnung der Dämpfungsmittel ist nachteilig, da sie eine große Anzahl von
Befestigungselementen erforderlich macht, verhältnismäßig viel Bauraum beansprucht, Bearbeitungsmehraufwand verursacht und aufwendig zu montieren ist.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil auf, dass die Mittel zur Dämpfung von Druckschwingungen integraler Bestandteil des Druckregelventils sind. Dies spart Bauraum ein, vereinfacht die Herstellung der Aufnahmeeinrichtung und macht separate Befestigungselemente überflüssig, ohne dabei die Montage des Druckregelventils selbst zu erschweren. Die Druckschwingungen werden durch die Erfindung unmittelbar am Ort ihres Entstehens gedämpft, was die Dämpfungswirkung wesentlich verbessert. Aufgrund der Dämpfung läßt sich die Druck/Strom-Kennlinie eines Druckregelventils unter nahezu allen Betriebsbedingungen in engen Toleranzen halten. Zudem wirkt sich die Vermeidung von Druckpulsationen positiv auf das Verschleißverhalten des Druckregelventils aus, so daß sich dessen Lebensdauer verlängert.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders einfach lassen sich die Mittel an eines der Dichtelemente des Druckregelventils anformen, so dass die Anzahl der insgesamt zu verbauenden Bauelemente unverändert bleibt. Die Mittel schließen mit dem Gehäuse des Druckregelventils eine Dampfungskammer veränderlichen
Volumens ein. Deren Dampfungsverhalten lasst sich durch Belüftungen zu der, dem Rucklaufkanal des Druckregelventils zugeordneten Ausnehmung der Aufnahmeeinrichtung dem Anwendungsfall entsprechend variieren. Vorteilhafter Weise kann diese Belüftung auch als Drosselstelle ausgeführt sein.
Zeichnung
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung naher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen in ausschnittsweisen Darstellungen zwei verschiedene Ausfuhrungsvarianten einer erfindungsgemaßen Vorrichtung im Längsschnitt.
Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele
Die in den Figuren 1 und 2 mit der Positionsnummer 10 bezeichneten Vorrichtungen zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis umfassen jeweils ein elektronisch ansteuerbares Druckregelventil 12 und eine
Aufnahmeeinrichtung 14, in die dieses Druckregelventil 12 mit seinem Hydraulikteil 18 eingebaut ist. Neben seinem Hydraulikteil 18 weist das Druckregelventil 12 ein Magnetteil 16 auf. Von diesem ist in Figur 1 und Figur 2 eine elektrisch ansteuerbare, hohlzylindrische Spule 20, ein beweglich geführter Anker 22 und ein die Spule 20 umfangsseitig umgebendes Flussleitelement 24 ausschnittsweise erkennbar. Der Anker 22 verfügt über einen in das Innere der Spule 20 hineinragenden Abschnitt 22a, einen sich daran anschließenden, die Stirnfläche der Spule 20 überspannenden Bund 22b und in axialer Verlängerung zu diesem Bund 22b einen Hals 22c. Im Zentrum des Ankers 22 verläuft eine
Durchgangsbohrung 26, in die im Bereich des Halses 22c ein Stößel 28 eingepresst ist. Dieser Stößel 28 durchdringt eine im Hydraulikteil 18 vorgesehene, ösenartige Führung 30 und betätigt mit seinem, im Außendurchmesser verjüngten Ende, ein Schließglied 32. Das Schließglied 32 ist in Gestalt einer Kugel ausgeführt und liegt in Folge von hydraulisch bedingten Strömungs- und Druckkräften am Stößel 28 an. Das Schließglied 32 dient der Steuerung eines im Hydraulikteil 18 ausgebildeten ersten Ventilsitzes 34, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Stößels 28 ist. Dadurch besteht zwischen Stößel 28 und Ventilsitz 34 ein Ringspalt, durch den bei geöffnetem Ventilsitz 34 Druckmittel strömen kann.
Ein zweiter Ventilsitz 36 des Hydraulikteils 18 ist an einer Lochblende 38 ausgebildet, die dem Magnetteil 16 zugewandt in das Hydraulikteil 18 eingespritzt ist. Diese Lochblende 38 ist vom stirnseitigen Ende des Halses 22c gesteuert und liegt fluchtend zum ersten Ventilsitz 34. In der dargestellten, nicht bestromten Grundstellung des Ankers 22 ist der erste Ventilsitz 34 geöffnet und der zweite Ventilsitz 36 geschlossen. Dazu wird der Anker 22 von einer nicht erkennbaren Rückstelleinrichtung, beispielsweise in Form einer Feder in die dargestellte Grundstellung verbracht. Die Spule 20 ist nicht bestromt.
Das Hydraulikteil 18 ist fest mit dem Magnetteil 16 des Druckregelventils 12 verbunden. Dieses Magnetteil 16 ist spritzgusstechnisch, vorzugsweise aus Kunststoff, hergestellt und verfügt über ein eingespritztes Halteelement 40. Letzteres ist hülsenförmig ausgebildet und in seinem Durchmesser mehrfach abgesetzt. Ein nicht umspritzter Teil des Halteelements 40 ragt über das Hydraulikteil 18 hinaus und umschließt das Flussleitelement 24 des Magnetteils 16 fest. Am im Inneren des Hydraulikteils 18 liegenden kleinsten Durchmesser des Halteelements 40 ist eine zweite Führung 42 für den Anker 22 festgelegt. Diese Führung 42 bildet gleichzeitig einen Endanschlag, zur Begrenzung der Hubbewegung des Ankers 22.
Am Hydraulikteil 18 ist zur Druckmittelführung eine in Richtung seiner Längsachse verlaufende, durchgehende Längsausnehmung 44 vorgesehen, in die zwei übereinander verlaufende Querkanäle 46, 48 rechtwinklig einmünden. Der dem Magnetteil 16 zugewandte erste Querkanal 46 ist sacklochartig ausgeführt und bildet den Rücklaufkanal R des Druckregelventils 12, während der vom Magnetteil 16 abgewandte Querkanal 48 das Hydraulikteil 18 durchdringt und als Arbeitskanal A wirkt. Das stirnseitige Ende der Längsausnehmung 44 bildet einen mit P bezeichneten
Zulaufkanal 50 für das Hydraulikteil 18. Letzterer mündet bei geöffneten Ventilsitz 34 in den Arbeitskanal A ein, während die Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitskanal A und dem Rücklaufkanal R unterbrochen ist. Bei elektrisch angesteuerter Spule 20 sind diese Verhältnisse entsprechend umgekehrt, d. h. es besteht eine Druckmittelverbindung zwischen dem Rücklaufkanal R und dem Arbeitskanal A, während der Zulaufkanal P abgesperrt ist.
Den Kanälen 46, 48, 50 des Druckregelventils 12 sind
Ausnehmungen 46', 48', 50' der Aufnahmeeinrichtung 14 zugeordnet. Zur gegenseitigen Abdichtung dieser Ausnehmungen 46', 48', 50' sind Dichtelemente 52 und 54 am Umfang des Hydraulikteils 18 vorgesehen. Beim ersten, den Zulaufkanal P vom Arbeitskanal A trennenden Dichtelement 52, handelt es sich um einen konventionellen O-Ring, der auf einem Filterkäfig 56 gehalten ist. Das aus druckmittelbeständigem Kunststoff hergestellte, ringförmige Filterkäfig 46 ist auf den Endabschnitt des Hydraulikteils 18 aufgeschoben und weist ein den Öffnungsquerschnitt des Arbeitskanals A überdeckendes Filtergewebe auf. Damit werden Verunreinigungen aus dem vom Arbeitskanal A zu einem nicht dargestellten hydraulischen Verbraucher strömenden Druckmittel herausgefiltert.
Das zweite, der Trennung des Arbeitskanals A vom Rücklaufkanal R dienende Dichtelement 54 besteht erfindungsgemäß aus einem O-Ring-Querschnitt 58 mit Abdichtfunktion und einer einstückig angeformten Membran 60 mit verdicktem Ende 62. Das Dichtelement 54 ist ebenfalls aus druckmittelbeständigem, elastische Material mit guten Dichtheitseigenschaften gefertigt, so dass die Membran 60 mit ihrem verdickten Ende 62 zwischen das Filterkäfig 56 und eine gehäuseseitige Schulter des Hydraulikteils 18 einspannbar ist. Zwischen der Membran 60 und dem Gehäuse des Hydraulikteils 18 entsteht dadurch eine zur Umgebung hin abgeschlossene, ringförmige Druckkammer 64. Der Innenraum dieser Druckkammer 64 ist mit Luft gefüllt.
Im dargestellten, eingebauten Zustand des Druckregelventils 12 befindet sich die Membran 60 in der dem Arbeitskanal A zugeordneten Ausnehmung 48' der Aufnahmeeinrichtung 14. Aufgrund ihrer Verformbarkeit und damit der Veränderbarkeit des Volumens der von ihr eingeschlossenen Druckkammer 64 ist letztere in der Lage Druckpulsationen, wie sie im
Arbeitskanal 48 und der angeschlossenen Ausnehmung 48' auftreten können, zu dämpfen. Mittels des erfindungsgemäß ausgebildeten Dichtelements 54 wird somit eine hydraulische Kapazität im Arbeitskanal A geschaffen, ohne den dazu erforderlichen Bauraumbedarf, die Anzahl der Einzelteile oder den erforderlichen Montageaufwand nennenswert zu verandern. Gegebenenfalls konnte eine Erhöhung der Steifigkeit der Membran 60 durch ein im Innenraum der Druckkammer 64 anordenbares Federelement (nicht dargestellt) realisiert werden. Durch Variation der verwendeten Federelemente ließe sich eine an den Anwendungsfall angepaßte Dampfungscharakteristik einstellen.
Das zweite Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 1 unterscheidet sich vom ersten Ausfuhrungsbeispiel dahingehend, dass die in ihren Volumen veränderbare Druckkammer 60 über eine Belüftung 66 mit der, dem Rucklaufkanal R des Druckregelventils 12 zugeordneten Ausnehmung 46' der Aufnahmeeinrichtung 14 verbunden ist. Als weitere Einflußgroße auf die Dampfungscharakteristik kann die
Belüftung 66 als Dampfungsdrossel ausgebildet sein. Denkbar wäre es auch, mehrere solcher Belüftungen 66 vorzusehen oder die Druckkammer 64 in mehrere Teilkammern aufzuteilen.
Selbstverständlich sind weitergehende Änderungen oder
Ergänzungen an den Ausfuhrungsbeispielen möglich, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Vorzugsweise ist als Druckregelventil 12 ein 3/2-Wege-Proportionalventil zu verwenden, dessen Anker 22 vom Magnetteil 16 in beliebige Zwischenstellungen verbringbar ist. Dadurch sind auch
Schaltstellungen darstellbar, bei denen beide Ventilsitze 34 und 36 gleichzeitig geöffnet sind.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung (10) zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis, mit einem elektrisch ansteuerbaren Druckregelventil (12) , das aus einem Magnetteil (16) mit einer elektrisch ansteuerbaren Spule (20) , einem beweglich geführten Anker (22) und einem mit dem Magnetteil (16) gekoppelten Hydraulikteil (18) , in dem ein vom Anker (22) beaufschlagbares Schließglied (32) Druckmittelverbindungen zwischen wenigstens einem Arbeitskanal (48) und einem Rucklaufkanal (46) steuert, besteht und mit Mitteln (54, 64) zur Dampfung von Druckschwingungen im Arbeitskanal (48) , wobei die Mittel (54, 64) integraler Bestandteil des Druckregelventils (12) sind und in Wechselwirkung mit dessen Gehäuse wenigstens eine umfangseitig angeordnete Druckkammer (64) veränderlichen Volumens begrenzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Wandung der Druckkammer (64) von einer elastisch verformbaren Membran (60) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (60) an ein Dichtelement (54) des Druckregelventils (12) einteilig angeformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Dichtelement (54) entfernt liegende Ende der Membran (60) mit axialem Abstand zu diesem Dichtelement (54) am Umfang des Druckregelventils (12) festlegbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Membran (60) ausbildende Dichtelement (54) den Rücklaufkanal (46) und den Arbeitskanal (48) gegeneinander abdichtet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (64) gegenüber der Umgebung hermetisch abgeschlossen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (64) mittels einer Belüftung (66) mit dem Rücklaufkanal (46) verbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftung (66) mit einer Dämpfungsdrossel versehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil (12) als hydraulisches 3/2-Wege-Proportionalventil ausgebildet ist, das zusätzlich zum Arbeitskanal (48) und zum Rücklaufkanal (46) einen Zulaufkanal (50) aufweist.
10. Steuereinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP01929320A 2000-05-18 2001-04-05 Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis Withdrawn EP1290519A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024700A DE10024700A1 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Vorrichtung zur Regelung des Drucks in einem Hydraulikkreis
DE10024700 2000-05-18
PCT/DE2001/001326 WO2001088650A1 (de) 2000-05-18 2001-04-05 Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1290519A1 true EP1290519A1 (de) 2003-03-12

Family

ID=7642735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01929320A Withdrawn EP1290519A1 (de) 2000-05-18 2001-04-05 Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6719006B2 (de)
EP (1) EP1290519A1 (de)
JP (1) JP2003533811A (de)
DE (1) DE10024700A1 (de)
WO (1) WO2001088650A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163235A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Elektromagnetventil, insbesondere für Automatikgetriebe
US7320334B1 (en) 2002-04-03 2008-01-22 Hydro-Gear Limited Partnership Valve Assembly
US6964280B1 (en) * 2002-04-03 2005-11-15 Hydro-Gear Limited Partnership Valve assembly for use in a hydraulic component
DE10243507A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil und Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils
US6880570B2 (en) * 2003-08-14 2005-04-19 Delphi Technologies, Inc. Vehicle actuator
US7165574B2 (en) * 2003-09-03 2007-01-23 Keihin Corporation Solenoid valve with cylindrical valve guide for the spherical valve element at the pressure inlet
DE10342892B4 (de) 2003-09-17 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Proportional-Druckregelventil
DE10347419B4 (de) * 2003-10-13 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Druckregler
DE102005030959A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betätigbares Ventil
JP2007057062A (ja) * 2005-08-26 2007-03-08 Nidec Tosok Corp 電磁弁
DE102005043967A1 (de) * 2005-09-15 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Druckregelventil mit integriertem Dämpferelement
US8127791B2 (en) * 2005-12-21 2012-03-06 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid operated fluid control valve
DE102008000106A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung
EP2527944B1 (de) * 2011-05-27 2020-11-25 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102011079366A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung mit einer Strömungsführungseinrichtung
DE102011087264B4 (de) * 2011-11-29 2023-01-19 Zf Friedrichshafen Ag Druckregelventilvorrichtung
US9851003B2 (en) * 2014-10-06 2017-12-26 Sonnax Industries, Inc. Remanufactured solenoid valves and devices for remanufacturing solenoid valves

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399689A (en) * 1965-10-18 1968-09-03 Victor Equipment Co Control valve including independently operable pilot valves
FR2220166A5 (de) * 1973-03-02 1974-09-27 Seap Clesse Expl Atel Pecq
FR2446936A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Renault Dispositif traducteur electrohydraulique permettant notamment de controler une pression dans une transmission automatique
DE4016990A1 (de) * 1990-01-20 1991-07-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares ventil
US5836335A (en) * 1991-08-19 1998-11-17 Fluid Power Industries, Inc. Proportional pressure control valve
DE4132816C2 (de) * 1991-09-06 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil
FR2711742B1 (fr) * 1993-10-29 1996-01-05 Alliedsignal Europ Services Module de commande de pression dans un circuit hydraulique.
DE19733660A1 (de) * 1997-08-04 1999-02-25 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Druckregelventil
DE19829549B4 (de) * 1998-06-18 2009-01-15 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0188650A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001088650A1 (de) 2001-11-22
DE10024700A1 (de) 2001-11-29
JP2003533811A (ja) 2003-11-11
US20020134228A1 (en) 2002-09-26
US6719006B2 (en) 2004-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290519A1 (de) Vorrichtung zur regelung des drucks in einem hydraulikkreis
EP1004066B2 (de) Elektromagnetisches druckregelventil
DE4208886A1 (de) Daempfkraftveraenderbarer schwingungsdaempfer mit notbetriebseinstellung
EP0773877B1 (de) Ventilvorrichtung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit blockier- und/oder antriebsschlupfregelung, und verfahren zur einstellung einer ventilvorrichtung
DE4211913C2 (de) Magnetbetätigtes Druckregelventil
DE4442085C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionaldruckregelventil
EP1046005B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares, hydraulisches proportionalventil
WO2002006911A2 (de) Proportional-druckregelventil
EP1629336A1 (de) Ventil
EP0864794A2 (de) Proportional-Drosselventil
WO2015000634A2 (de) Schaltventil zur regelung eines massenstroms
DE10104622B4 (de) Hydraulisches Druckregelventil
DE102015110733A1 (de) Ventil, insbesondere Hydraulikventil
EP1927783A2 (de) Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
EP0599045A2 (de) Regelbarer hydraulischer Schwingungsdämpfer
EP1664522A1 (de) Filterbaueinheit und ventil für ein kraftstoffversorgungssys tem
EP1456570B1 (de) Ventil mit dämpfungselement
EP1459148B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere fuer automatikgetriebe
EP3844374A1 (de) Ventil
DE3635310A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum liefern von kraftstoff an einen motor
DE4315436A1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Leerlaufdrehzahl einer Brennkraftmaschine
DE3935389A1 (de) Mischventil
DE10308143B4 (de) Druckregelventil
WO2023134897A1 (de) Elektromechanisch betätigbares druckmittelsteuerventil
DE10002444A1 (de) Hydraulisches Druckregelventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040604

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061031