DE102011003924B4 - Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102011003924B4
DE102011003924B4 DE102011003924.4A DE102011003924A DE102011003924B4 DE 102011003924 B4 DE102011003924 B4 DE 102011003924B4 DE 102011003924 A DE102011003924 A DE 102011003924A DE 102011003924 B4 DE102011003924 B4 DE 102011003924B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
damping
valve body
gas
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011003924.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011003924A1 (de
Inventor
Andreas Foerster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102011003924.4A priority Critical patent/DE102011003924B4/de
Priority to CN201110405750.3A priority patent/CN102635663B/zh
Priority to KR1020120002829A priority patent/KR101995068B1/ko
Priority to US13/357,795 priority patent/US9163693B2/en
Publication of DE102011003924A1 publication Critical patent/DE102011003924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011003924B4 publication Critical patent/DE102011003924B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/005Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion using electro- or magnetostrictive actuation means

Abstract

Verstellbare Dämpfventileinrichtung (27) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Aktuator (33; 43), der auf einen Ventilkörper (45) eine Verstellkraft ausübt, wobei der Ventilkörper (45) mindestens eine von einem Dämpfmedium druckbeaufschlagte Fläche (103; 105) als Teil eines Druckraums (95; 97) aufweist, wobei die druckbeaufschlagte Fläche (103; 105) eine Verstellkraft auf den Ventilkörper (45) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (95; 97) an einen Gasaufnahmeraum (99) in der Dämpfventileinrichtung (27) angeschlossen ist, wobei der Gasaufnahmeraum (99) in Strömungsrichtung zum Druckraum (95; 97) mittels eines Sperrventils (101) gesperrt ist und einen Anschluss an einen Abführströmungskanal (107) aufweist, der an einen Abflussquerschnitt des Dämpfventils (47) angeschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein verstellbares Dämpfventil gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei einem Schwingungsdämpfer mit hydraulischem Dämpfmedium wird schon bei der Montage darauf geachtet, dass möglichst keine Luft im Schwingungsdämpfer eingeschlossen wird. Bedingt durch die Bauteilkonstruktion können sich Lufteinschlüsse bilden. In dem hydraulischen Dämpfmedium kann in einem begrenzten Maß Gas gelöst sein, so dass das Dämpfmedium aus einer hydraulischen Phase und einer gasförmigen Phase besteht. Wäre die gasförmige Phase in ihrem Volumenanteil konstant, dann könnte der Schwingungsdämpfer auf diese Randbedingung ausgelegt sein. Die Lufteinschlüsse, die eine rein gasförmige Phase darstellen, können jedoch zusätzlich im Dämpfmedium gelöst werden. Das Dämpfmedium besteht dann aus einer flüssigen und einer gasförmigen Phase. Zusätzlich kann über das Dämpfmedium die rein gasförmige Phase mitgeführt werden. Über die Strömungswege im Schwingungsdämpfer verteilen sich somit die im Dämpfmedium gelöste gasförmige Phase und die gasförmige Phase. Durch eine Veränderung des Temperatur- und/oder Druckniveaus kann die gelöste gasförmige Phase aus dem Dämpfmedium ausgeschieden werden und stellt dann ebenfalls eine rein gasförmige Phase dar. Die rein gasförmige Phase kann sich im Schwingungsdämpferbetrieb als Blase oder im folgenden freies Gas genannt in einem Bereich sammeln und z. B. an einer druckbeaufschlagten Funktionsfläche als Teil eines Funktionsraums des Schwingungsdämpfers anstehen. Das in dem Funktionsraum anstehende Gas verändert die Dämpffunktion. Bei einem Schwingungsdämpfer nachdem Zweirohr-Bauprinzip wird häufig eine Kolbenstangenführungs-Dichtungseinheit verwendet, bei der Gaseinschlüsse im Dämpfmedium über die Kolbenstangendichtung aus einem Arbeitsraum in einen Ausgleichsraum entweichen können.
  • Des Weiteren ist es bekannt, dass bei einem verstellbaren Dämpfventil ein Entgasungskanal vorgesehen ist, der eine Verbindung zwischen einem Innenraum des verstellbaren Dämpfventils und einem Arbeitsraum herstellt. Die Verbindung weist einen derart kleinen Querschnitt auf, dass zwar eine Entgasung des Dämpfventils erfolgen kann, jedoch kein Dämpfmediumaustritt erfolgt. Eine derartige Verbindung ist jedoch schwierig in der Herstellung und in der konstruktiven Realisierung. Eine mögliche Ausführungsform ist aus der DE 10 2009 059 808 A1 bekannt.
  • Sofern es möglich ist, wird das verstellbare Dämpfventil derart im oder am Schwingungsdämpfer angeordnet, so dass etwaige Gasblasen aus dem Dämpfventil aufsteigen und in einen Arbeitsraum entweichen können. Diese besondere Einbaulage ist jedoch nicht immer möglich, z. B. weil eine Energieversorgungsleitung für einen Aktuator des verstellbaren Dämpfventils eine bestimmte Einbaulage des verstellbaren Dämpfventils vorgibt.
  • Die Gaseinschlüsse machen sich insbesondere dann bemerkbar, wenn zur Verstellung des Dämpfventils der hydraulische Druck auf eine Flache eines Ventilkörpers ausgenutzt wird. Die Gaseinschlüsse führen zu einer gewissen Kompressibilität des Dämpfmediums und damit zu einer Veränderung des dynamischen Betriebsverhaltens des verstellbaren Dämpfventils. Zwar werden an den die Dämpfkraftkennlinie bestimmenden Ventilbauteilen die gewünschten hydraulischen Kraftkomponenten erreicht, doch führt die Kompressibilität des Dämpfmediums zu einer unerwünschten und undefinierten Verzögerung beim Aufbau dieser Kraftkomponenten. Bezogen auf eine statische Betrachtung des Fehlers liegt an dem besagten Ventilteil kurzfristig eine falsche Verstellkraft an.
  • Die DE 10 2008 004 531 B3 beschreibt einen elektromagnetischen Antrieb, der zwischen einem Ventil und einem Tankraum eingesetzt wird. Zur Entlüftung des Ankerraums dient ein zentraler Kanal im Ankerkolben. Ausgehend von einem Ringspalt zwischen einem Polkern und einem Betätigungselement steht ein Entlüftungskanal zur Verfügung, der den gesamten Antrieb durchzieht, sodass eine vollständige Durchströmung des elektrischen Antriebs erfolgt. Der elektrische Antrieb hat demnach eine Eingangsöffnung für das Hydraulikmedium und eine Ausgangsöffnung, die von einem Rückschlagventil abgeschlossen wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, das aus dem Stand der Technik bekannte Problem im Zusammenhang mit freiem Gas zu beheben.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das von dem Dämpfmedium im Schwingungsdämpfer transportierte freie Gas aus dem Raum, der mit der druckbeaufschlagten Fläche des Ventilkörpers korrespondiert, abgeführt wird. Folglich kann das freie Gas keine undefinierte Druckkraftkomponente auf den Ventilkörper ausüben. Es steht der bestimmungsgemäße Druck des Dämpfmediums am Ventilkörper an, so dass eine Fehlfunktion des Dämpfventils vermieden wird.
  • Der Gasaufnahmeraum kann nicht nur das im Dämpfmedium gebundene Gas aufnehmen, sondern auch zielgerichtet abgeben. Dadurch kann das Speichervolumen des Gasaufnahmeraums vergleichsweise klein gehalten werden.
  • Des Weiteren nutzt man den bestimmungsgemäßen Strömungsweg des Dämpfmediums aus, um die Gaseinschlüsse aus dem Dämpfventil abzuführen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Gasaufnahmeraum in Strömungsrichtung zum Druckraum mittels eines Sperrventils gesperrt. Das im Gasaufnahmeraum gespeicherte Gas kann unabhängig vom Druckniveau im Druckraum nicht mehr aus dem Gasaufnahmeraum in Richtung der druckbeaufschlagten Fläche des Ventilkörpers entweichen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch ist der Aktuator als Verdränger einer in Richtung des Druckraums fördernden Pumpeinrichtung ausgeführt. Dadurch ist die Abfuhr der gasförmigen Phase nicht von thermosyphonischen Effekten abhängig, sondern von der Betätigung des Aktuators.
  • Dabei ist es z. B. möglich, dass das Dämpfmedium über einen Spalt, der von dem Aktuator gebildet wird, dem Druckraum zugeführt wird. Der Vorteil besteht in der sehr einfachen Bauform.
  • Alternativ kann ein Ventilanker des Aktuators mindestens einen Förderkanal aufweisen, der mit einem sich in Richtung des Druckraums öffnenden Förderventil zusammenwirkt. Es steht dadurch ein vergleichsweise großer Förderkanal zur Verfügung, der zu einer sehr guten Pumpleistung führt.
  • Des Weiteren kann der Gasaufnahmeraum eine Sperreinrichtung aufweisen, die in Strömungsrichtung zum Abführströmungskanal geöffnet ist. Damit liegt eine allein durch die Anordnung einer Ventileinrichtung gerichtete Strömungsverbindung zum Gasaufnahmeraum vor.
  • Zur optimalen Ausnutzung des verfügbaren Bauraums ist der Gasaufnahmeraum innerhalb des Ventilkörpers angeordnet ist.
  • Im Hinblick auf eine möglichst einfache Herstellbarkeit des Gasaufnahmeraums wird der Ventilkörper von einem Rohrkörper gebildet.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • 1 Schwingungsdämpfer mit einer Dämpfventileinrichtung
  • 2 Dämpfventileinrichtung im Detail
  • 3 Dämpfventileinrichtung mit Förderventil am Ventilanker
  • In 1 weist ein Schwingungsdämpfer einen Zylinder 1 auf, in dem eine Kolbenstange 3 axial beweglich angeordnet ist. Eine Führungs- und Dichtungseinheit 7 führt die Kolbenstange 3 aus dem oberen Ende des Zylinders heraus. Innerhalb des Zylinders 1 ist an der Kolbenstange 3 eine Kolbeneinheit 9 mit einer Kolbenventilanordnung 11 befestigt. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Bodenplatte 13 mit einer Bodenventilanordnung 15 abgeschlossen. Der Zylinder 1 wird von einem Behälterrohr 17 umhüllt. Das Behälterrohr 17 und ein Zwischenrohr 5 bilden einen Ringraum 19, der eine Ausgleichskammer darstellt. Der Raum innerhalb des Zylinders 1 ist durch die Kolbeneinheit 9 in eine erste Arbeitskammer 21a und eine zweite Arbeitskammer 21b unterteilt. Die Arbeitskammern 21a und 21b sind mit Dämpfflüssigkeit gefüllt. Die Ausgleichskammer 19 ist bis zu dem Niveau 19a mit Flüssigkeit und darüber mit Gas gefüllt. Innerhalb der Ausgleichskammer 19 ist eine erste Leitungsstrecke, nämlich eine Hochdruckteilstrecke 23, gebildet, welche aber eine Bohrung 25 des Zylinders 1 mit der zweiten Arbeitskammer 21b in Verbindung steht. An diese Hochdruckteilstrecke schließt sich ein seitlich an dem Behälterrohr 17 angebautes verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 an. Von dieser führt, nicht dargestellt, eine zweite Leitungsstrecke, nämlich eine Niederdruckteilstrecke 29, in die Ausgleichskammer 19.
  • Fährt die Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 1 nach oben aus, verkleinert sich die obere Arbeitskammer 21b. Es baut sich in der oberen Arbeitskammer 21b ein Überdruck auf, der sich nur durch die Kolbenventilanordnung 11 in die untere Arbeitskammer 21a abbauen kann, solange das verstellbare Dämpfventil 27 geschlossen ist. Wenn das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist, so fließt gleichzeitig Flüssigkeit von der oberen Arbeitskammer 21b durch die Hochdruckteilstrecke 23 und das verstellbare Dämpfventil 27 in die Ausgleichskammer 19. Die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers beim Ausfahren der Kolbenstange 3 ist also davon abhängig, ob das verstellbare Dämpfventil 27 mehr oder weniger offen oder geschlossen ist.
  • Wenn die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 einfährt, so bildet sich in der unteren Arbeitskammer 21a ein Überdruck. Flüssigkeit kann von der unteren Arbeitskammer 21a durch die Kolbenventilanordnung 11 nach oben in die obere Arbeitskammer 21b übergehen. Die durch das zunehmende Kolbenstangenvolumen innerhalb des Zylinders 1 verdrängte Flüssigkeit wird durch die Bodenventilanordnung 15 in die Ausgleichskammer 19 ausgetrieben. In der oberen Arbeitskammer 21b tritt, da der Durchflusswiderstand der Kolbenventilanordnung 11 geringer ist als der Durchflusswiderstand der Bodenventilanordnung 15, ebenfalls ein steigender Druck auf. Dieser steigende Druck kann bei geöffnetem Dämpfventil 27 durch die Hochdruckteilstrecke 23 wiederum in den Ausgleichsraum 19 überfließen. Dies bedeutet, dass bei geöffnetem Dämpfventil 27 der Stoßdämpfer auch beim Einfahren dann eine weichere Charakteristik hat, wenn das verstellbare Dämpfventil 27 geöffnet ist und eine härtere Charakteristik, wenn das Dämpfventil 27 geschlossen ist, genauso wie beim Ausfahren der Kolbenstange. Festzuhalten ist, dass die Strömungsrichtung durch die Hochdruckteilstrecke 23 des Bypasses immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Kolbenstange ein- oder ausfährt.
  • Die 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 27 in einem Gehäuse 31, das extern an dem Behälterrohr 17 oder innerhalb des Zylinders 1, z. B. an der Kolbenstange 3 befestigt ist. In dem Gehäuse 31 ist eine ringförmige Magnetspule 33 angeordnet. Eine Öffnung eines Gehäusedeckels 35 wird von einer Rückschlusshülse 37 mit einem Boden verschlossen. Zwischen einem Gehäuseunterteil 39 und der Rückschlusshülse 37 ist ein Isolator 41 gegen den Magnetfluss der Magnetspule 33 angeordnet.
  • Innerhalb der Rückschlusshülse 37 ist ein Ventilanker 43 zusammen mit einem Ventilkörper 45 eines ersten Ventils 47 axial schwimmend gegen die Kraft eines beiderseits des Ventilankers 43 und damit auch des Ventilkörpers 45 wirksamen Federsatzes. Der Federsatz umfasst pro Seite mindestens eine Feder 49, die der Feder 51 auf der anderen Seite des Ventilankers 43 entgegengesetzt gerichtet wirkt. An dem Gehäuseunterteil 39 ist ein Magnetflusslenkungselement 53 fixiert, das nur einen kleinen Magnetflusswiderstand aufweist, also magnetisch gut leitfähig ist.
  • Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist einerseits im Boden der Rückschlusshülse 37 und andererseits in dem Magnetflusslenkungselement 53 gelagert. Ein erster Federteller 55 für die mindestens eine Feder 51 wird von der Rückschlusshülse 37 gebildet. Ein zweiter Federteller 57 greift in eine Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 ein, durch die sich auch der Ventilkörper 45 des ersten Ventilelements 47 erstreckt. Der zweite Federteller 57 ist über die Durchgangsöffnung 59 zugänglich und bildet eine Presspassung. Dadurch wird es möglich, dass der zweite Federteller 57 bei schon montiertem Magnetflusslenkungselement 53 in Grenzen axial verschiebbar ist, um den Federsatz 49; 51 nachzuspannen. Etwaige Fertigungstoleranzen können durch das Nachspannen ausgeglichen werden.
  • Axial in Reihe zum ersten Ventil 47 ist in dem Gehäuse 31 ein Notbetriebventil 61 angeordnet, wobei zwischen den beiden Ventilen 47; 61 das Magnetflusslenkungselement 53 angeordnet ist. Ein Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 ist ringförmig ausgeführt und konzentrisch zum Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 angeordnet. Eine Vorspannfeder 65, die sich am Magnetflusslenkungselement 53 abstützt, spannt den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61, das als Sitzventil ausgeführt ist, auf eine Ventilsitzfläche 67 des Gehäuses 31.
  • Der Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 ist in seiner der Bewegungsrichtung mehrteilig ausgeführt, wobei mindestens zwei Längenabschnitte 45a; 45b des Ventilkörpers 45 eine Winkelbewegung zueinander ausführen können. Der Längenabschnitt 45b ist innerhalb der Durchgangsöffnung 59 des Magnetflusslenkungselements 53 winkelbeweglich gelagert und wird stirnseitig von dem mit dem Ventilanker 43 verbundenen Längenabschnitt 45a bewegt.
  • Der zweite Längenabschnitt 45b des ersten Ventils 47 wirkt auf eine Abflussöffnung 69 eines Steuerraums 71, eines vom ersten Ventil 47 gesteuerten Hauptstufenventils 73. Das Hauptventil 73 ist über einen Anschlussstutzen 75 mit einem Arbeitsraum 21a; 21b des Schwingungsdämpfers verbunden. Das Dämpfmedium übt auf einen Hauptstufenventilkörper 77 eine Abhubkraft aus, der eine Schließkraft des ersten Ventils 47 entgegenwirkt. Zusätzlich übt ein Druck des Dämpfmediums im Steuerraum 71, der über eine Verbindungsöffnung 79 im Hauptstufenventil 73 mit dem Anschlussstutzen 75 verbunden ist, eine Schließkraft auf den Hauptstufenventilkörper 77 aus. Je nach Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 auf die Abflussöffnung 69 des Hauptstufenventils 73 hebt der Hauptstufenventilkörper 77 von seiner Ventilsitzfläche ab, sodass das Dämpfmedium über den Ventilsitz radial in einen Ausgleichsraum 19 oder einen Arbeitsraum des Schwingungsdämpfers abfließen kann.
  • Die Zuhaltekraft des ersten Ventils 47 wird unter anderem von der Bestromung durch die Magnetspule 33 bestimmt. Eine große Bestromung führt zu einer großen Zuhaltekraft und im stromlosen Zustand liegt die minimale Zuhaltekraft an. Das Dämpfmedium kann insbesondere bei geringster Bestromung in einen Zwischenraum 81 des Gehäuses 31 fließen, der sich zwischen einer Unterseite des Magnetflusslenkungselements 53 und einer Oberseite einer Zwischenwand 83 des Gehäuses 84 zum Hauptstufenventil 73 erstreckt. Der Abfluss aus diesem Zwischenraum wird von dem Notbetriebventil 61 und ggf. von einem Überdruckventll 87 bestimmt. Im stromlosen Zustand wird das Notbetriebventil 61 von der Vorspannfeder 65 in einer Schließposition auf der Ventilsitzfläche 67 gehalten. Bezogen auf den Strömungsweg des Dämpfmediums ausgehend vom Anschlussstutzen 75 liegen das erste Ventil 47 und das Notbetriebventil 61 in Reihe.
  • Bei einer geringen Bestromung stellt sich ein Magnetfluss ein, der sich vom Gehäuseunterteil 39 radial in den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 fortsetzt. Zwischen einer Kante 89 des Ventilkörpers 63 und dem Magnetflusslenkungselements 53 liegt ein kleinerer Widerstand vor als zwischen der Ventilsitzfläche 67 und dem Ventilkörper 63, so dass der Magnetfluss eine Abhubkraft auf den Ventilkörper 63 in Richtung des Magnetflusslenkungselements 53 ausübt. Der Magnetfluss setzt sich über den im Ventilanker 43 befindlichen Längenabschnitt 45a des Ventilkörpers 45 des ersten Ventils auf den Ventilanker und auf die Rückschlusshülse 37 fort. Der geringe Strom reicht noch nicht aus, den ersten Ventilkörper 45 des ersten Ventils 47 bedeutsam in Richtung der Abflussöffnung 69 zu bewegen. Erst mit größerer Bestromung wird der von dem Federsatz 49, 51 eingestellte Luftspalt zwischen dem Ventilanker 43 und der Oberseite des Magnetflusslenkungselements 53 überwunden. Bei geöffnetem Notbetriebsventil 61 sinkt nochmals der magnetische Widerstand beim Übergang von dem Gehäuseunterteil 39 über den Ventilkörper 63 des Notbetriebventils 61 auf das Magnetflusslenkungselements 53, da die radiale Überdeckung zwischen einem umlaufenden Steg 91 des Ventilkörpers 63 des Notbetriebventils 61 und einem Absatz 93 am Magnetflusslenkungselements 53 mit der Abhubbewegung des Notbetriebventil 61 zunimmt.
  • Bei stromloser Magnetspule 33 und geschlossenem Notbetriebventil 61 steht das Überdruckventil 87 zur Verfügung, das den Dämpfmediumabfluss aus dem Zwischenraum 65 in einen Arbeitsraum 21a; b oder Ausgleichsraum 19 ermöglicht und damit eine Überlastung des gesamten Schwingungsdämpfers verhindert.
  • Neben der Magnetkraft der Magnetspule 33 wird eine Druckkraft auf den Ventilanker 43 und den Ventilkörper 45 ausgenutzt. Während des Betriebs der Dämpfventileinrichtung 27 gelangt Dämpfmedium über einen definierten Spalt zwischen dem Rückschlusskörper 37 und dem Ventilanker 43 in Druckräume 95; 97 innerhalb des Rückschlusskörpers 37. Dort kann sich im Dämpfmedium gebundenes Gas lösen. Diese Strömungsbewegung des Dämpfmediums wird durch die axiale Betriebsbewegung des Ventilankers 43 unterstützt. Der Ventilanker 43 übernimmt die Funktion einer Pumpeinrichtung. Das dadurch in den Druckräumen 95; 97 entstandene Gaspolster führt zu einer ungewollten Federwirkung, die die Funktion der Dämfventileinrichtung 27 insgesamt beeinträchtigen kann. Um diesen Effekt zu verhindern, ist der Druckraum 97 an einen Gasaufnahmeraum 99 innerhalb der Dämpfventileinrichtung 27 angeschlossen. Prinzipiell könnte der Druckraum 99 ein einfacher Speicher sein, der für ein definiertes Gasvolumen dimensioniert ist. Der Gasaufnahmeraum 99 ist innerhalb des Ventilkörpers 45 angeordnet. Dazu wird der Ventilkörper 45 von einem Rohrkörper gebildet. Im Vergleich zum Stand der Technik benötigt der Gasaufnahmeraum 99 deshalb keinen zusätzlichen Bauraum.
  • Der Gasaufnahmeraum 99 ist in Strömungsrichtung zum Druckraum 97 mittels eines Sperrventils 101 gesperrt. Folglich kann das im Druckraum 95; 97 befindliche Gaspolster zwar in den Gasaufnahmeraum 99 entweichen, jedoch nicht mehr in den Druckraum 95; 97 zurückströmen. Damit ist das unerwünschte Gaspolster dauerhaft von den druckbeaufschlagten Flächen 103; 105 abgetrennt.
  • Um das im Gasaufnahmeraum 99 gesammelte Medium weiterzuleiten, weist der Gasaufnahmeraum 99 einen Anschluss an einen Abführströmungskanal 107 auf. Des Weiteren verfügt der Gasaufnahmeraum 99 optional über eine Sperreinrichtung 109, die in Strömungsrichtung zum Abführströmungskanal 107 geöffnet ist. Das Sperrventil 101 und die Sperreinrichtung 109 können konstruktiv gleichartig ausgeführt sein. Der Abführströmungskanal 107 ist an einen Abflussquerschnitt, in diesem Fall dem Zwischenraum 81, des Dämpfventils 47 angeschlossen. Die Sperreinrichtung 109 verhindert ein Eindringen von Dämpfmedium in den Gasaufnahmeraum 99.
  • Während des Schwingungsdämpferbetriebs wird der Ventilkörper 45 mit dem Ventilanker 43 mit einer vergleichsweise hohen Frequenz durch die Anregung des Schwingungsdämpfers oder mittels der Magnetspule 33 bewegt, wodurch beide Druckräume 95; 97, die über einen definierten Spalt 110 zwischen dem Ventilkörper 45 und der Rückschlusshülse 37 miteinander verbunden sind, komprimiert werden. Dabei öffnet das Sperrventil 101 und das freie Gas wird wie bei einer Pumpe in den Gasaufnahmeraum 99 gefördert. Die Pumpfunktion des Ventilankers 43 führt dazu, dass ein vergleichsweise kleiner Ankerhub genügt, um das Gaspolster zuverlässig aus den Druckräumen 95; 97 abzuführen.
  • Das freie Gas im Gasaufnahmeraum 99 kann über die geöffnete Sperreinrichtung 109 in den Abströmkanal 107 und weiter in den Zwischenraum 81 entweichen. Von dort wird das Gaspolster von dem Dämpfmediumstrom am Ventil 47 mitgeführt und weiter durch das geöffnete Notbetriebventil 61 aus der Dämpfventileinrichtung 27 entfernt.
  • In Abhängigkeit des Bauprinzips des Schwingungsdämpfers gelangt das Dämpfmedium aus der Dämpfventileinrichtung 27 direkt in den Ausgleichsraum oder in einen Arbeitsraum und wird weiter über die Kolbenstangenführung dem Ausgleichsraum zugeführt. Versuche und Simulationen haben gezeigt, dass der Gasaufnahmeraum 99 aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten im verstellbaren Dämpfventil und durch die Dämpfmediumverteilung, d. h. die Förderung von Dämpfmedium mit gasförmiger Phase in den Druckraum, einseitig gefüllt wird und eine Sperreinrichtung 109 entbehrlich ist, jedoch die Funktion der Pumpeinrichtung verbessert.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel gemäß der 2 mit einem zusätzlichen Förderventil 111. Das Förderventil 111 umfasst eine in Richtung des Druckraums 95 von einer Ventilsitzfläche 113 abhebenden Ventilscheibe 115, die mit mindestens einem den Ventilanker 43 axial durchsetzenden Förderkanal 117 zusammenwirkt und von z. B. von der Feder 51 in Schließrichtung vorgespannt sein kann. In der 2 wirkt insbesondere der Druckraum 97 als Pumpenraum und der Spalt 110 bestimmt die Förderleistung, so stellt nun der Druckraum 95 im wesentlichen den Pumpenraum, dessen Durchmesser deutlich größer ist und demzufolge auch das Pumpvolumen pro Hub des Ventilankers 43a deutlich größer ist. Der Querschnitt des Spalts 110 wirkt sich bei dieser Ausführung deutlich geringer aus als beider 2 und würde in der 3 auch größer dimensioniert werden als in der 2. Grundsätzlich benötigt man nicht alle drei in der 3 eingezeichneten die Pumpfunktion erfüllenden Ventile 101, 109, 111. Je nach geforderter Pumpleistung kann man das Dämpfventil mit einem, zwei oder, wie dargestellt, drei Ventilen 101, 109, 111 ausstatten.
  • Bei einer Bewegung des Ventilankers 43 in Richtung des Magnetflusslenkungselements 53 wird Dämpfmedium aus einem zusammenhängenden Raum, der einerseits von der Oberseite der Gehäusezwischenwand 83 und von der Unterseite des Ventilankers 43 begrenzt wird, über den mindestens einen Förderkanal 117 und dem geöffneten Förderventil 111 in den Druckraum 95 verdrängt. Bei einer anschließenden Aufwärtsbewegung des Ventilankers 43 in Richtung des Druckraums 95 wird der Druckraum 95 komprimiert und Dämpfmedium in den Gasaufnahmeraum 99 verdrängt wird. Das optional vorhandene Sperrventil 101 wird geöffnet und die ebenfalls optionale Sperreinrichtung 109 ist ebenso geöffnet. Die Entleerung des Gasaufnahmeraums 99 erfolgt wie zur 2 beschrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    3
    Kolbenstange
    5
    Zwischenrohr
    7
    Führungs- Dichtungseinheit
    9
    Kolbeneinheit
    11
    Kolbenventilanordnung
    13
    Bodenplatte
    15
    Bodenventilanordnung
    17
    Behälterrohr
    19
    Ringraum
    21a; 21b
    Arbeitskammern
    23
    Hockdruckteilstrecke
    25
    Bohrung
    27
    Dämpfventileinrichtung
    29
    Niederdruckteilstrecke
    31
    Gehäuse
    33
    Magnetspule
    35
    Gehäusedeckel
    37
    Rückschlusshülse
    39
    Gehäuseunterteil
    41
    Isolator
    43
    Ventilanker
    45
    Ventilkörper
    47
    erstes Ventil
    49, 51
    Feder
    53
    Magnetflusslenkungselement
    55
    erster Federteller
    57
    zweiter Federteller
    59
    Durchgangsöffnung
    61
    Notbetriebventil
    63
    Ventilkörper
    65
    Vorspannfeder
    67
    Ventilsitzfläche
    45a, b
    Längenabschnitte des ersten Ventils
    69
    Abflussöffnung
    71
    Steuerraum
    73
    Hauptstufenventil
    75
    Anschlussstutzen
    77
    Hauptstufenventilkörper
    79
    Verbindungsöffnung
    81
    Zwischenraum
    83
    Zwischenwand
    85
    Gehäuse
    87
    Überdruckventil
    89
    Kante
    91
    Steg
    93
    Absatz
    95; 97
    Druckraum
    99
    Gasaufnahmeraum
    101
    Sperrventil
    103, 105
    druckbeaufschlagte Fläche
    107
    Abführströmungskanal
    109
    Sperreinrichtung
    110
    Spalt
    111
    Förderventil
    113
    Ventilsitzfläche
    115
    Ventilscheibe
    117
    Förderkanal

Claims (7)

  1. Verstellbare Dämpfventileinrichtung (27) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Aktuator (33; 43), der auf einen Ventilkörper (45) eine Verstellkraft ausübt, wobei der Ventilkörper (45) mindestens eine von einem Dämpfmedium druckbeaufschlagte Fläche (103; 105) als Teil eines Druckraums (95; 97) aufweist, wobei die druckbeaufschlagte Fläche (103; 105) eine Verstellkraft auf den Ventilkörper (45) bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckraum (95; 97) an einen Gasaufnahmeraum (99) in der Dämpfventileinrichtung (27) angeschlossen ist, wobei der Gasaufnahmeraum (99) in Strömungsrichtung zum Druckraum (95; 97) mittels eines Sperrventils (101) gesperrt ist und einen Anschluss an einen Abführströmungskanal (107) aufweist, der an einen Abflussquerschnitt des Dämpfventils (47) angeschlossen ist.
  2. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (43; 45) als Verdränger einer in Richtung des Druckraums (95) fördernden Pumpeinrichtung ausgeführt ist.
  3. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Dämpfmedium über einen Spalt (110), der von dem Aktuator (37; 41; 43) gebildet wird, dem Druckraum (97) zugeführt wird.
  4. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilanker (43) des Aktuators (33; 43) mindestens einen Förderkanal (117) aufweist, der mit einem sich in Richtung des Druckraums (95; 97) öffnenden Förderventil (111) zusammenwirkt.
  5. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaufnahmeraum (99) eine Sperreinrichtung (109) aufweist, die in Strömungsrichtung zum Abführströmungskanal (107) geöffnet ist.
  6. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasaufnahmeraum (99) innerhalb des Ventilkörpers (45) angeordnet ist.
  7. Verstellbare Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (45) von einem Rohrkörper gebildet wird.
DE102011003924.4A 2011-02-10 2011-02-10 Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Active DE102011003924B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003924.4A DE102011003924B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
CN201110405750.3A CN102635663B (zh) 2011-02-10 2011-12-05 用于减振器的可调节的阻尼阀
KR1020120002829A KR101995068B1 (ko) 2011-02-10 2012-01-10 진동 댐퍼용의 조정 가능한 댐핑 밸브
US13/357,795 US9163693B2 (en) 2011-02-10 2012-01-25 Adjustable damping valve for a vibration damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011003924.4A DE102011003924B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011003924A1 DE102011003924A1 (de) 2012-08-16
DE102011003924B4 true DE102011003924B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=46579459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011003924.4A Active DE102011003924B4 (de) 2011-02-10 2011-02-10 Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9163693B2 (de)
KR (1) KR101995068B1 (de)
CN (1) CN102635663B (de)
DE (1) DE102011003924B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201092A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102018219648A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019214973B3 (de) * 2019-09-30 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5554174A (en) 1995-10-18 1996-09-10 Pacesetter, Inc. System and method for automatically adjusting cardioverter and defibrillator shock energy as a function of time-to-therapy
NL2009504C2 (en) * 2012-09-24 2014-03-25 Daf Trucks Nv Suspension system for a driver's compartment of a vehicle.
DE102014215199A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102014215571A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102014224977A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102014224976A1 (de) 2014-12-05 2016-06-09 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil
DE102014225702A1 (de) * 2014-12-12 2016-06-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102015204030B3 (de) * 2015-03-06 2016-05-12 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventileinrichtung
DE102016104338A1 (de) * 2016-03-09 2017-09-14 Kendrion (Villingen) Gmbh Dämpfungsverstellsystem mit senkrechtem Dichtring
CN105782324A (zh) * 2016-04-28 2016-07-20 广州汽车集团股份有限公司 减振器外置电磁阀总成及减振器
US10648527B2 (en) 2017-04-24 2020-05-12 Beijingwest Industries Co., Ltd. Twin tube damper including a pressure rate sensitive system
DE102018208622A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018116487A1 (de) * 2018-07-06 2020-01-09 Kendrion (Villingen) Gmbh Elektromagnetische Stellvorrichtung insbesondere zum Öffnen und Schließen einer Ventilvorrichtung, Ventilvorrichtung mit einer derartigen Stellvorrichtung, regelbarer Schwingungsdämpfer umfassend eine solche Stellvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einem derartigen Schwingungsdämpfer
DE102019105708B4 (de) * 2019-03-06 2022-05-05 Kendrion (Villingen) Gmbh Druckregelventil und Vorrichtung mit einem derartigen Druckregelventil zum Steuern oder Regeln eines Drucks eines Druckfluids in einem Pilotdruckraum
DE102022213739A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69300113T2 (de) * 1992-03-19 1995-08-17 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer.
DE102008004531B3 (de) * 2008-01-15 2009-09-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetischer Antrieb
DE102008040643B3 (de) * 2008-07-23 2010-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102009046202A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Ventileinsatz für eine Ventilpatrone, korrespondierende Ventilpatrone für ein Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
DE102009059808A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verstellbares Dämpfventil
DE102010063897A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd., Ibaraki Stoßdämpfer

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3917064A1 (de) * 1989-05-26 1990-11-29 Bosch Gmbh Robert Stossdaempfer ii
DE4016807A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Boge Ag Regelbarer schwingungsdaempfer
DE4125316C1 (de) * 1991-07-31 1992-10-01 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE19540021A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Ventil zum dosierten Einleiten von aus einem Brennstofftank einer Brennkraftmaschine verflüchtigtem Brennstoffdampf
JP3901787B2 (ja) * 1997-03-19 2007-04-04 株式会社日立製作所 液圧制御弁
DE19815459C2 (de) * 1998-04-07 2002-08-08 Zf Sachs Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
CN2397304Y (zh) * 1998-06-10 2000-09-20 汪沛华 减振器
US6371262B1 (en) 1999-04-28 2002-04-16 Tokico Ltd. Damping force control type hydraulic shock absorber
JP2001311448A (ja) 2000-04-28 2001-11-09 Tokico Ltd 減衰力調整式油圧緩衝器
JP3978708B2 (ja) 2001-11-29 2007-09-19 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
KR100773362B1 (ko) * 2006-02-20 2007-11-05 주식회사 만도 감쇠력 가변식 밸브 및 이를 이용한 쇽업소버
KR100791471B1 (ko) * 2006-02-20 2008-01-04 주식회사 만도 감쇠력 가변식 밸브 및 이를 이용한 쇽업소버
JP2007278218A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Denso Corp 燃料噴射弁
DE102006036695B4 (de) * 2006-08-05 2010-01-07 Zf Friedrichshafen Ag Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE102006046609A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil mit einer Fail-safe-Dämpfkraftkennlinie
US7878311B2 (en) * 2007-07-19 2011-02-01 Husco Automotive Holdings, LLC Piston with an integral electrically operated adjustment valve for a hydraulic vibration damper
KR101288609B1 (ko) * 2008-07-03 2013-07-22 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69300113T2 (de) * 1992-03-19 1995-08-17 Fichtel & Sachs Ag Schwingungsdämpfer.
DE102008004531B3 (de) * 2008-01-15 2009-09-17 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetischer Antrieb
DE102008040643B3 (de) * 2008-07-23 2010-03-25 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
DE102009046202A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Ventileinsatz für eine Ventilpatrone, korrespondierende Ventilpatrone für ein Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventileinsatzes
DE102009059808A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Verstellbares Dämpfventil
DE102010063897A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Hitachi Automotive Systems, Ltd., Ibaraki Stoßdämpfer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018201092A1 (de) 2018-01-24 2019-07-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102018201092B4 (de) 2018-01-24 2022-09-01 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102018219648A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102019214973B3 (de) * 2019-09-30 2021-02-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011003924A1 (de) 2012-08-16
CN102635663B (zh) 2016-05-18
US9163693B2 (en) 2015-10-20
KR20120092012A (ko) 2012-08-20
KR101995068B1 (ko) 2019-07-02
US20120205567A1 (en) 2012-08-16
CN102635663A (zh) 2012-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003924B4 (de) Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102009061003B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2671127B1 (de) Proportional-druckregelventil
DE102009006445B3 (de) Proportional-Druckregelventil
DE19624897C2 (de) Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE102011075909B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE102015007367B4 (de) Eine dämpfungskraft regelnder schwingungsdämpfer
EP2243979B1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
WO2017016867A1 (de) Schwingungsdämpfer für ein kraftfahrzeug
DE102013112306A1 (de) Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat eines Fahrzeugs sowie Verfahren zur Steuerung einer Magnetpumpe für ein Hilfsaggregat
DE102011003054B4 (de) Elektromagnetisch betätigbarer Aktuator, insbesondere für ein verstellbares Dämpfventil eines Schwingungsdämpfers
WO2010072201A1 (de) Vorgesteuertes ventil und ventilgesteuerte hydromaschine
DE102012202485B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
EP1577565B1 (de) Ventil, insbesondere Druckregelventil
DE102010045076B3 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102013113673A1 (de) Elektromagnetisches Druckregelventil
DE102008064409A1 (de) Vorgesteuertes Ventil und ventilgesteuerte Hydromaschine
DE102018104365B4 (de) Stossdämpfer mit variabler dämpfungskraft
DE102011077749A1 (de) Magnetventil
WO2018001549A1 (de) Einrichtung zur strömungskraft-kompensation
DE102021003039A1 (de) Ventil
CH699508A1 (de) Stromregelventil mit Proportional-Drosselventil und nachgeschalteter Druckwaage.
DE102016218090A1 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final