DE102022213739A1 - Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik - Google Patents

Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik Download PDF

Info

Publication number
DE102022213739A1
DE102022213739A1 DE102022213739.6A DE102022213739A DE102022213739A1 DE 102022213739 A1 DE102022213739 A1 DE 102022213739A1 DE 102022213739 A DE102022213739 A DE 102022213739A DE 102022213739 A1 DE102022213739 A1 DE 102022213739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
vibration damper
pressure sensor
damping
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022213739.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Nikola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of DE102022213739A1 publication Critical patent/DE102022213739A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3264Arrangements for indicating, e.g. fluid level; Arrangements for checking dampers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/466Throttling control, i.e. regulation of flow passage geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Schwingungsdämpfer, umfassend einen mit einem Dämpfmedium gefüllten Zylinder, der von einer Kolbeneinheit an einer axial beweglichen Kolbenstange in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum unterteilt wird, wobei eine Hochdruckteilstrecke eine verstellbare Dämpfventileinrichtung mit mindestens einem der Arbeitsräume verbindet und ein Drucksensor als Bestandteil der Dämpfventileinrichtung einen Arbeitsdruck innerhalb des Schwingungsdämpfers erfasst, wobei die Dämpfventileinrichtung ein Vorstufenventil zur Ansteuerung eines Hauptstufenventils aufweist, wobei dem Hauptstufenventil hydraulisch ein passive Einströmventil vorgeschaltet ist, das den Drucksensor trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verstellbaren Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Bei einem Fahrzeug mit verstellbaren Schwingungsdämpfern ist es für die Regelung der Schwingungsdämpfer notwendig, dass Parameter zur Verfügung stehen, die die Fahrzeugbewegung beschreiben. Dabei kann man die Bewegung des Fahrzeugaufbaus und/oder die Arbeitsbewegung von Achskomponenten erfassen. Aus den Bewegungen in Kombination mit der Größe der Masse des bewegten Teils des Fahrzeugs kann man auf die äußere Anregung und damit auf eine sinnvolle Einstellung der Dämpfkraft schließen. Aufgrund der einfachen Anbindung und der vergleichsweise geringen Kosten werden vielfach Beschleunigungssensoren eingesetzt, deren Signale ggf. zusätzlich aufbereitet werden, um z. B. Einfederungsgeschwindigkeiten oder Einfederungswege zu bestimmen.
  • Mit einem verstellbaren Schwingungsdämpfer werden individuell Dämpfkräfte erzeugt, die z. B. der Horizontierung des Fahrzeugaufbaus dienen. Wenn jedoch Beschleunigungssensoren eingesetzt werden und z. B. die Masse des Fahrzeugaufbaus aufgrund sich ändernder Beladungszustände variabel ist, dann müssen zusätzliche Aufwände für die Bestimmung der betroffenen Masse geleistet werden.
  • Bei einem Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensierung besteht der große Vorteil des unmittelbar nutzbaren Signals. Man muss den Drucksensor jedoch innerhalb des Schwingungsdämpfers anordnen können. Die DE 37 51 904, T2 , zeigt in der 5 einen Drucksensor innerhalb eines verstellbaren Dämpfventils. Eine ähnliche Einbausituation liegt bei dem Dämpfventil nach der DE 38 23 430 A1 vor.
  • In der JP 2010-23 602 A und der US 4 949 989 A1 werden Dämpfventileinrichtungen beschrieben, die ein Drucksignal aus der Auswertung der Signale für die Aktuatorik der Dämpfventileinrichtung erreichen.
  • Die JP 2013-72 550 A betrifft eine Dämpfventileinrichtung, bei der ein separater Drucksensor einem Vorstufenventil zur Ansteuerung eines Hauptstufenventils vorgelagert ist.
  • In der DE 10 2011 003 924 A1 wird das Problem der Gasansammlung innerhalb des verstellbaren Dämpfventils beschrieben. Je kleiner und verwinkelter die Räume innerhalb des verstellbaren Dämpfventils ausgeführt sind, umso größer ist das Risiko einer Gasansammlung, die den Einsatz eines Drucksensors zumindest erschweren würde.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Schwingungsdämpfer mit einer verstellbaren Dämpfeinrichtung zu realisieren, der eine Drucksensorik umfasst.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Dämpfventileinrichtung ein Vorstufenventil zur Ansteuerung eines Hauptstufenventils aufweist, wobei dem Hauptstufenventil hydraulisch ein passive Einströmventil vorgeschaltet ist, das den Drucksensor trägt.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass keine konstruktiven Eingriffe in den elektromagnetischen Teil der Dämpfventileinrichtung durchgeführt werden müssen. Des Weiteren besteht kein Risiko der Messwertverfälschung durch Gaseinschlüsse innerhalb der Dämpfventileinrichtung.
  • Bevorzugt ist der Drucksensor an einem Ventilkörper des Einströmventils angeordnet. Der Ventilkörper stellt ein vergleichsweise massives und damit auch stabiles Trägerbauteil dar.
  • Zum Schutz verläuft eine Leiterverbindung des Drucksensors innerhalb des Ventilkörpers. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Leiterverbindung vor den Strömungseinflüssen des Dämpfmediums geschützt ist.
  • Optional wird die Leiterverbindung von einem netzförmigen Leiter gebildet wird. Der Vorteil besteht darin, dass mehrere Leiteranschlüsse zur Verfügung stehen und die rotatorische Ausrichtung des Ventilkörpers nur eine untergeordnete Rolle bei der Montage der Dämpfventileinrichtung spielt.
  • Im Hinblick auf eine einfache Montage der Leiterverbindung besteht der Ventilkörper aus einem urformbaren Werkstoff. Bei der Herstellung des Ventilkörpers z. B. mittels einem Sinter-, Spritzguss oder auch Druckgussverfahren wird die Leiterverbindung in eine Form eingelegt und von dem Werkstoff des Ventilkörpers umschlossen. Dadurch lassen sich auch kompliziertere Leiterformen realisieren, die zu dem spielfrei im Ventilkörper fixiert sind.
  • Zur Minimierung des elektrischen Installationsaufwands ist der Drucksensor an einen Stromversorgungsanschluss des verstellbaren Dämpfventils angeschlossen. Es liegen somit keine getrennten Kabelverbindung zur Dämpfventileinrichtung vor.
  • Bevorzug verläuft ein Längenabschnitt der Leitungsverbindung durch eine Schutzkappe der Dämpfventileinrichtung. Damit wird der Bauraum für den elektromagnetischen Aktuator umgangen. Folglich müssen in diesem Bereich für den Einsatz eines Drucksensors keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch wird eine Kontaktstelle zwischen der Schutzkappe und einem Gehäuse der Dämpfventileinrichtung von einer Dichtung gegen äußere Einflüsse geschützt. Die Dichtung kann z. B. in der Schutzkappe gekammert sein und bei deren Montage die Dichtfunktion übernehmen. Zusätzlich Isolationsmaterialen sind damit überflüssig.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt.
    • 1 Längsschnitt durch einen Schwingungsdämpfer
    • 2 Querschnitt durch eine Dämpfventileinrichtung zur 1
    • 3 Ventilkörper als Teil des Einströmventils nach 2
  • In 1 weist ein Schwingungsdämpfer einen Zylinder 1 auf, in dem eine Kolbenstange 3 axial beweglich angeordnet ist. Eine Führungs- und Dichtungseinheit 7 führt die Kolbenstange 3 aus dem oberen Ende des Zylinders heraus. Innerhalb des Zylinders 1 ist an der Kolbenstange 3 eine Kolbeneinheit 9 mit einer Kolbenventilanordnung 11 befestigt. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Bodenplatte 13 mit einer Bodenventilanordnung 15 abgeschlossen. Der Zylinder 1 wird von einem Behälterrohr 17 umhüllt. Das Behälterrohr 17 und ein Zwischenrohr 5 bilden einen Ringraum 19, der eine Ausgleichskammer darstellt. Der Raum innerhalb des Zylinders 1 ist durch die Kolbeneinheit 9 in einen ersten Arbeitsraum 21a und einen zweite Arbeitsraum 21b unterteilt. Die Arbeitsräume 21a und 21 b sind mit Dämpfflüssigkeit gefüllt. Die Ausgleichskammer 19 ist bis zu dem Niveau 19a mit Flüssigkeit und darüber mit Gas gefüllt. Innerhalb der Ausgleichskammer 19 ist eine erste Leitungsstrecke, nämlich eine Hochdruckteilstrecke 23, gebildet, welche über eine Bohrung 25 des Zylinders 1 mit dem zweiten Arbeitsraum 21b in Verbindung steht. An diese Hochdruckteilstrecke schließt sich ein seitlich an dem Behälterrohr 17 angebautes verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 an. Von dieser führt, nicht dargestellt, eine zweite Leitungsstrecke, nämlich eine Niederdruckteilstrecke 29, in die Ausgleichskammer 19.
  • Fährt die Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 1 nach oben aus, verkleinert sich der obere Arbeitsraum 21b. Es baut sich in dem oberen Arbeitsraum 21b ein Überdruck auf, der sich nur durch die Kolbenventilanordnung 11 in den unteren Arbeitsraum 21 a abbauen kann, solange das verstellbare Dämpfventil 27 geschlossen ist. Wenn die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 geöffnet ist, so fließt gleichzeitig Flüssigkeit von dem oberen Arbeitsraum 21b durch die Hochdruckteilstrecke 23 und die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 in die Ausgleichskammer 19. Die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers beim Ausfahren der Kolbenstange 3 ist also davon abhängig, ob die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 mehr oder weniger offen oder geschlossen ist.
  • Wenn die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 einfährt, so bildet sich in dem unteren Arbeitsraum 21a ein Überdruck. Flüssigkeit kann von dem unteren Arbeitsraum 21a durch die Kolbenventilanordnung 11 nach oben in den obere Arbeitsraum 21b übergehen. Die durch das zunehmende Kolbenstangenvolumen innerhalb des Zylinders 1 verdrängte Flüssigkeit wird durch die Bodenventilanordnung 15 in die Ausgleichskammer 19 ausgetrieben. In dem oberen Arbeitsraum 21b tritt, da der Durchflusswiderstand der Kolbenventilanordnung 11 geringer ist als der Durchflusswiderstand der Bodenventilanordnung 15, ebenfalls ein steigender Druck auf. Dieser steigende Druck kann bei geöffneter Dämpfventileinrichtung 27 durch die Hochdruckteilstrecke 23 wiederum in den Ausgleichsraum 19 überfließen. Dies bedeutet, dass bei geöffneter Dämpfventileinrichtung 27 der Schwingungsdämpfer auch beim Einfahren dann eine weichere Charakteristik hat, wenn die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 geöffnet ist und eine härtere Charakteristik, wenn die Dämpfventileinrichtung 27 geschlossen ist, genauso wie beim Ausfahren der Kolbenstange. Festzuhalten ist, dass die Strömungsrichtung durch die Hochdruckteilstrecke 23 des Bypasses immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Kolbenstange ein- oder ausfährt.
  • Die 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 27 in einer Schnittdarstellung. Die Dämpfventileinrichtung 27 umfasst ein Dämpfventilgehäuse 31 mit einem Rohrteil 33, das im Wesentlichen ortsfest zum Behälterrohr 17 angeordnet ist. In einem Gehäuseoberteil 35 als Teil des Dämpfventilgehäuses 31 ist eine Spulenbaueinheit 37 angeordnet. Diese Spulenbaueinheit 37 stützt sich axial auf einer Gehäusezwischenwand 39 ab und umfasst einen Spulenträger 41, der einen Rohrabschnitt 43 mit endseitigen Ringdeckeln 45; 47 aufweist. Ein erster Ringdeckel 45 verfügt über zwei Kontaktierungen 49, 51 zu den Enden einer Spule 53, die auf dem Spulenträger 41 gewickelt ist. Des Weiteren sind an dem ersten Ringdeckel 45 beispielsweise drei Befestigungszapfen 55 ausgeführt, die das äußeres Gehäuseteil 35 durch ebenfalls drei Aufnahmeöffnungen 57 durchgreifen. Der Spulenträger 41 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und bildet mit dem Gehäuseoberteil 35 eine Halteverbindung 59, indem die Befestigungszapfen 55 axial gestaucht werden und dadurch radial die Aufnahmeöffnungen 57 deckseitig verschließen, also funktional eine Form der Vernietung bilden. Über die Halteverbindung 59 ist eine eindeutige Positionierung der Spulenbaueinheit 37 innerhalb des äußeren Gehäuseoberteils 35 gewährleistet.
  • Das Gehäuseoberteil 35 verfügt über eine Topfform mit einem Boden 61, der die Aufnahmeöffnungen 57 aufweist. Des Weiteren ist eine Aussparung 63 für die Kontaktierungen 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 ausgeführt.
  • Eine zentrale Öffnung 67 dient zur Durchführung einer Innenhülse 69 mit einem Boden 71. Die Innenhülse 69 ist, wie die 2 zeigt, druckdicht mit der Gehäusezwischenwandung 39 verbunden. Die Gehäusezwischenwandung 39 mit der Innenhülse 69 und dem Boden 71 trennen einen Ventilbereich 73 von der Spulenbaueinheit 37 und dem äußeren Gehäuseoberteil 35. Die Innenhülse 69 und der Boden 71 nehmen einen Anker 75 auf, über den ein Vorstufenventil 77 betätigt wird, das auf ein Hauptstufenventil 79 wirkt. Die Innenhülse 69 besteht aus zwei Funktionsabschnitten. Der Boden 71 und ein sich daran anschließender Innenhülsenabschnitt 81 sind aus einem Werkstoff mit einem kleinen magnetischen Leitwiderstand gefertigt. Eine Isolierhülse 83 als Teil der Innenhülse 69 weist einen deutlich größeren magnetischen Leitwiderstand auf, um den Magnetfluss der Spule 53 mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad durch den Anker 75 fließen zu lassen. In dem Magnetfluss der Spule 53 bildet das äußere Gehäuseoberteil 35 einen Rückschlusskörper.
  • Auch die Gehäusezwischenwand 39 ist bevorzugt mehrteilig aufgebaut und umfasst eine Stufenhülse 85 und einem Boden 87, der in Richtung des Ankers 75 ausgerichtet ist. Der prinzipielle Aufbau des Ankers 75, des Vorstufenventils 77 und des Hauptstufenventils 79 sind beispielhaft bereits aus der DE 10 2013 209 926 A1 bekannt.
  • Ein Mantelflächenabschnitt 89 der Gehäusezwischenwand 39 bildet mit einem Endbereich 91 der Innenwandung des äußeren Gehäuseoberteils 35 eine Presspassung, so dass eine vormontierte Baueinheit aus Spulenbaueinheit 37 und äußerem Gehäuseoberteil 35 an der Gehäusezwischenwand 39 fixierbar ist.
  • Die 2 zeigt weiter eine zum Gehäuseoberteil 35 separate Schutzkappe 93. Diese Schutzkappe 93 deckt das äußere Gehäuseoberteil 35 ab. Die Schutzkappe 93 verfügt über einen Stromversorgungsanschluss 95, der mit einer Gegenkontaktierung 97 der Schutzkappe 93 verbunden ist. Die Gegenkontaktierung 97 der Schutzkappe 93 und die Kontaktierungen 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 sind koppelbar ausgeführt.
  • Die Schutzkappe 93 verfügt, wie in der rechten Schnitthälfte erkennbar ist, über eine axiale Aufnahmenut 99 für die radiale Erweiterung 65 des äußeren Gehäuseoberteils 35. Die Aufnahmenut 99 und die radiale Erweiterung 65 bilden eine formschlüssige Verdrehsicherung zwischen der Schutzkappe 93 und dem äußeren Gehäuseoberteil 35. Dadurch lässt sich eine eindeutige Ausrichtung des Stromversorgungsanschlusses 95 zur Dämpfventileinrichtung 27 herstellen.
  • Die Gehäusezwischenwand 39 ist mit dem Rohrteil 33 fest verbunden, z. B mittels einer radialen Versickung 101. Eine Dichtung 103 verhindert den Austritt von Dämpfflüssigkeit aus dem Ventilbereich 73 in die Umgebung. Auch bei einer bereits geschlossenen Versickung 101 kann das äußere Gehäuseoberteil 35 von der Gehäusezwischenwand 39 entfernt werden.
  • Die Schutzkappe 93 umfasst einen Boden 105, der sich auf dem Boden 71 der Innenhülse 69 axial abstützt. Der Boden 71 der Innenhülse 69 ist bereichsweise als ein hohles zapfenförmiges Befestigungsmittel 107 ausgeführt, das eine Durchgangsöffnung 109 der Schutzkappe 93 durchragt, wobei ein separates Befestigungsmittel 111 mit dem Boden 71 der Innenhülse 69 bzw. dem zapfenförmigen Befestigungsmittel 107 eine Fixierverbindung eingeht. Dadurch ist die Schutzkappe 93 zum Boden 71 der Innenhülse 69 fixiert, die wiederum mit der Gehäusezwischenwand 39 fest verbunden ist. Man erkennt den geringen radialen und axialen Abstand zwischen der Kontaktierung/Gegenkontaktierung und den Befestigungsmitteln 107; 111, so dass die Kontaktierung/Gegenkontaktierung praktisch keinen Relativbewegungen der Schutzkappe zur Innenhülse ausgesetzt ist.
  • Das Befestigungsmittel 111 weist einen hutförmigen Querschnitt auf und deckt damit die Durchgangsöffnung 109 in der Schutzkappe 93 ab. Optional kann der Durchgangsöffnung 109 noch eine Dichtung 113 zugeordnet sein, so dass auch der Kontaktbereich zwischen der Schutzkappe 93 und dem Boden 71 der Innenhülse 69 abgedichtet ist.
  • Die Schutzkappe 93 schützt nicht nur den Bereich des äußeren Gehäuseoberteils 35 und dessen Innenbauteile. Ein Rohrfortsatz 115 der Schutzkappe 93 steht in axialer Überdeckung mit dem Rohrteil 33. Optional kann zwischen der Innenwandung des Rohrfortsatzes 115 und dem Rohrteil 33 mindestens eine Dichtung 117 angeordnet sein, so dass auch der Übergangsbereich zwischen dem äußeren Gehäuseoberteil 35 und der Gehäusezwischenwand 39 abgedeckt und damit gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Dem Hauptstufenventil 77 ist ein Drucksensor 121, der einen Arbeitsdruck innerhalb des Zylinders 1 erfasst, als Bestandteil der Dämpfventileinrichtung 27 hydraulisch und räumlich vorgeschaltet. Die Dämpfventileinrichtung 27 weist ein passives Einströmventil 123 auf, das den Drucksensor 121 trägt. Der Drucksensor 121 ist an einem Ventilkörper 125 des Einströmventils angeordnet ist. Der Ventilkörper 125 bildet eine Ventilsitzfläche 127 für das Hauptstufenventil 79 und verfügt über einen zentralen Anschlussstutzen129 an das Zwischenrohr 5. Im Bereich des zentralen Anschlussstutzens 129 ist der Drucksensor 121 befestigt, der über die Hochdruckteilstrecker 23 einen Arbeitsdruck innerhalb des Zylinders 1 erfassen kann. Der Ventilkörper 125 verfügt über ein inneres Speichenprofil (3), wobei ein von zwei benachbarten Speichen 133 gebildete Querschnitt den Zufluss durch das passive Einströmventil 123 bildet.
  • Innerhalb einer Speiche 133 des Ventilkörpers 125 ist der Drucksensor 121 platziert, wobei auch eine Leiterverbindung 137 des Drucksensors innerhalb des Ventilkörpers 125 verläuft. Bei entsprechend großen Bauräumen kann der Drucksensor 121 auch radial außerhalb des Speichenprofils 131 angeordnet sein.
  • Wie insbesondere die 3 zeigt, wird die Leiterverbindung 137 von einem netzförmigen Leiter gebildet. Der netzförmige Leiter erstreckt sich ausgehend vom Drucksensor 121 über das innere und ein äußeres Speichenprofil 137 zum äußeren Rand 141 des Ventilkörpers 125. Über den äußeren Rand 141 hinaus erstreckt sich mindestens eine Anschlussfahne 143 zur weiteren Anbindung. Es liegen in diesem Ausführungsbeispiel mehrere Anschlussfahnen 143 vor, so dass der Ventilkörper 125 in Umfangsrichtung innerhalb des Rohrteils 33 keiner besonderen Ausrichtung bedarf.
  • Der Ventilkörper 125 besteht bevorzugt aus einem urformbaren Werkstoff. Grundsätzlich könnte man den Ventilkörper 125 auch aus zwei scheibenförmigen Einzelteilen herstellen und zwischen den beiden Einzelteilen den Leiter 137 für den Drucksensor 121 verlegen. Mit einem Ventilkörper aus einem urformbaren Werkstoff, z. B. einem Sinter-, Kunststoff- oder Druckgusswerkstoff gestaltet sich die Montage des Leiters 137 innerhalb des Ventilkörpers 125 deutlich einfacher, insbesondere ist der Leiter 137 über seine gesamte Länge fixiert und keinen Strömungseinflüssen des Dämpfmediums ausgesetzt.
  • Der Drucksensor 121 ist an den Stromversorgungsanschluss 95 des verstellbaren Dämpfventils 27 angeschlossen. Dafür verläuft ein Längenabschnitt 145 der Leitungsverbindung 137 durch die Schutzkappe 93 der Dämpfventileinrichtung 27. Eine Kontaktstelle 147 zwischen der Schutzkappe 93 und dem Gehäuse 31 bzw. dem Rohrteil 33 der Dämpfventileinrichtung wird von der Dichtung 117 gegen äußere Einflüsse geschützt. Mit der Montage der Schutzkappe 93 wird die elektrische Verbindung zwischen dem Drucksensor 121 und dem Stromversorgungsanschluss 95 hergestellt. Dabei wird der Bauraum des Hauptstufenventils 79, des Vorstufenventils 77 und des Aktuators 37; 75 vollständig umgangen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zylinder
    3
    Kolbenstange
    5
    Zwischenrohr
    7
    Führungs- und Dichtungseinheit
    9
    Kolbeneinheit
    11
    Kolbenventilanordnung
    13
    Bodenplatte
    15
    Bodenventilanordnung
    17
    Behälterrohr
    19
    Ringraum
    21a/b
    Arbeitsraum
    23
    Hochdruckteilstrecke
    25
    Bohrung
    27
    Dämpfventileinrichtung
    29
    Niederdruckteilstrecke
    31
    Dämpfventilgehäuse
    33
    Rohrteil
    35
    äußeres Gehäuseoberteil
    37
    Spulenbaueinheit
    39
    Gehäusezwischenwand
    41
    Spulenträger
    43
    Rohrabschnitt
    45
    Ringdeckel
    47
    Ringdeckel
    49
    Kontaktierung
    51
    Kontaktierung
    53
    Spule
    55
    Befestigungszapfen
    57
    Aufnahmeöffnung
    59
    Halteverbindung
    61
    Boden
    63
    Aussparung
    65
    radiale Erweiterung
    67
    zentrale Öffnung
    69
    Innenhülse
    71
    Boden
    73
    Ventilbereich
    75
    Anker
    77
    Vorstufenventil
    79
    Hauptstufenventil
    81
    Innenhülsenabschnitt
    83
    Isolierhülse
    85
    Stufenhülse
    87
    Boden
    89
    Mantelflächenabschnitt
    91
    Endbereich
    93
    Schutzkappe
    95
    Stromversorgungsanschluss
    97
    Gegenkontaktierung
    99
    Aufnahmenut
    101
    Versickung
    103
    Dichtung
    105
    Boden
    107
    Befestigungsmittel
    109
    Durchgangsöffnung
    111
    Befestigungsmittel
    113
    Dichtung
    115
    Rohrfortsatz
    117
    Dichtung
    119
    Federanordnung
    121
    Drucksensor
    123
    Einströmventil
    125
    Ventilkörper
    127
    Ventilsitzfläche
    129
    Anschlussstutzen
    131
    inneres Speichenprofil
    133
    Speiche
    135
    Zufluss
    137
    Leiterverbindung
    139
    äußeres Speichenprofil
    141
    äußerer Rand des Ventilkörpers
    143
    Anschlussfahne
    145
    Längenabschnitt
    147
    Kontaktstelle
    149 151 153 155
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3751904 T2 [0004]
    • DE 3823430 A1 [0004]
    • JP 201023602 A [0005]
    • US 4949989 A1 [0005]
    • JP 201372550 A [0006]
    • DE 102011003924 A1 [0007]
    • DE 102013209926 A1 [0026]

Claims (8)

  1. Schwingungsdämpfer, umfassend einen mit einem Dämpfmedium gefüllten Zylinder (1), der von einer Kolbeneinheit (9) an einer axial beweglichen Kolbenstange (3) in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (21a; 21b) unterteilt wird, wobei eine Hochdruckteilstrecke (23) eine verstellbare Dämpfventileinrichtung (27) mit mindestens einem der Arbeitsräume (21a; 21b) verbindet und ein Drucksensor (121) als Bestandteil der Dämpfventileinrichtung (27) einen Arbeitsdruck innerhalb des Schwingungsdämpfers erfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfventileinrichtung (27) ein Vorstufenventil (75) zur Ansteuerung eines Hauptstufenventils (77) aufweist, wobei dem Hauptstufenventil (77) hydraulisch ein passive Einströmventil (123) vorgeschaltet ist, das den Drucksensor (121) trägt.
  2. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (121) an einem Ventilkörper (125) des Einströmventils (123) angeordnet ist.
  3. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leiterverbindung (137) des Drucksensors (121) innerhalb des Ventilkörpers (125) verläuft.
  4. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterverbindung (137) von einem netzförmigen Leiter gebildet wird.
  5. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (125) aus einem urformbaren Werkstoff besteht.
  6. Schwingungsdämpfer nach mindestens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucksensor (121) an einen Stromversorgungsanschluss (95) des verstellbaren Dämpfventils (27) angeschlossen ist.
  7. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Längenabschnitt (145) der Leitungsverbindung (137) durch eine Schutzkappe (93) der Dämpfventileinrichtung (27) verläuft.
  8. Schwingungsdämpfer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontaktstelle (147) zwischen der Schutzkappe (93) und einem Gehäuse (31; 33) der Dämpfventileinrichtung (27) von einer Dichtung (117) gegen äußere Einflüsse geschützt wird.
DE102022213739.6A 2022-01-18 2022-12-16 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik Pending DE102022213739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022200528.7 2022-01-18
DE102022200528 2022-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022213739A1 true DE102022213739A1 (de) 2023-07-20

Family

ID=86990573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022213739.6A Pending DE102022213739A1 (de) 2022-01-18 2022-12-16 Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN116464732A (de)
DE (1) DE102022213739A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823430A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Hydraulischer teleskopstossdaempfer
US4949989A (en) 1988-04-19 1990-08-21 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Automotive suspension system with variable suspension characteristics and variable damping force shock absorber therefor
DE3751904T2 (de) 1987-03-18 1997-04-10 Monroe Auto Equipment Co Vorrichtung und verfahren zur absorbierung mechanischer stösse
JP2010023602A (ja) 2008-07-17 2010-02-04 Kayaba Ind Co Ltd サスペンション装置
DE102011003924A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
JP2013072550A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 減衰力調整式緩衝器
DE102013209926A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751904T2 (de) 1987-03-18 1997-04-10 Monroe Auto Equipment Co Vorrichtung und verfahren zur absorbierung mechanischer stösse
US4949989A (en) 1988-04-19 1990-08-21 Atsugi Motor Parts Co., Ltd. Automotive suspension system with variable suspension characteristics and variable damping force shock absorber therefor
DE3823430A1 (de) 1988-07-11 1990-01-18 Daimler Benz Ag Hydraulischer teleskopstossdaempfer
JP2010023602A (ja) 2008-07-17 2010-02-04 Kayaba Ind Co Ltd サスペンション装置
DE102011003924A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
JP2013072550A (ja) 2011-09-29 2013-04-22 Hitachi Automotive Systems Ltd 減衰力調整式緩衝器
DE102013209926A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN116464732A (zh) 2023-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941118C2 (de)
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
EP0033839B1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Teleskop-Feder-Dämpferelement mit innerer Niveauregelung
DE102015006323B4 (de) Parksperre mit Verriegelung
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009059808A1 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE2404706C3 (de) Hydropneumatischer Pralldämpfer
EP2337716A1 (de) Magnetventil
DE112019001541T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
EP0535409B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19940696A1 (de) Ventilspulenträger
DE102009026850A1 (de) Ventilpatrone für ein Magnetventil und zugehöriges Magnetventil
WO2015169507A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
EP1528282A2 (de) Ventilgehäuse mit einer integrierten Schaltungsanordnung
EP2655897B1 (de) Abdeckung für eine zylinder-anordnung, zylinder-anordnung und automatisches getriebe
DE4330325C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102022213739A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik
DE102010038506A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102007027813A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
EP3317559A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
DE102019209892A1 (de) Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem weiteren Raum
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor