WO2015169507A1 - Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO2015169507A1
WO2015169507A1 PCT/EP2015/056836 EP2015056836W WO2015169507A1 WO 2015169507 A1 WO2015169507 A1 WO 2015169507A1 EP 2015056836 W EP2015056836 W EP 2015056836W WO 2015169507 A1 WO2015169507 A1 WO 2015169507A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer housing
protective cap
inner sleeve
valve device
housing upper
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/056836
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Manger
Stefan Schmitt
Lukas Ruhmann
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Priority to US15/308,195 priority Critical patent/US9982741B2/en
Priority to CN201580022909.XA priority patent/CN106460993B/zh
Priority to KR1020167033481A priority patent/KR102306761B1/ko
Publication of WO2015169507A1 publication Critical patent/WO2015169507A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/463Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by electrical connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/22Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/369Sealings for elements other than pistons or piston rods, e.g. valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/38Covers for protection or appearance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/32Modular design

Definitions

  • the invention relates to a Dämpfventil raised according to the preamble of claim 1.
  • an adjustable damping valve device which is arranged on the outside on an outer container of a vibration damper.
  • the outer container has a radial pipe socket for receiving a main stage valve, which is controlled by a pre-stage valve by means of an electromagnetic actuator.
  • a coil and an armature of the actuator are arranged in a cup-shaped receptacle.
  • An outer wall of the receptacle forms a return body for the armature or the coil.
  • a sleeve portion of a lid closes the circle of magnetic flux which exerts a displacement force on the anchor.
  • the pot-shaped receptacle has a lateral opening for the cable connection, via which moisture and dirt can penetrate into the damping valve device.
  • the coil is protected by a potting compound, but moisture is generally a disadvantage, at least the moisture leads to unpleasant rust images.
  • the object of the present invention is to minimize the problems known from the prior art.
  • this object is achieved in that the outer housing upper part to the housing intermediate wall is a separate component and the inner sleeve is connected independently of the outer housing part pressure-tight manner with the housing intermediate wall, wherein a cover for the outer housing top separate cap covers the outer housing upper part.
  • the inner components of the Dämpfventil With the protective cap, the inner components of the Dämpfventil beautifully can be better protected against external dirt. Due to the component separation between the coil assembly, the outer housing part and the protective cap, the coil unit can be used more easily standardized.
  • the shape of the outer protective cap is in detail no longer dependent on the coil assembly. Consequently, the coil assembly can be assembled and tested in the assembly process even without a protective cap.
  • the Spulenbauaji on a contact which is coupled with a mating contact of the protective cap, wherein the protective cap is designed with a power supply connection.
  • the protective cap therefore not only fulfills a protective function, but also forms an electrical connection between a supply cable and the coil.
  • the cap can be made custom, z. B. to facilitate a particular cable run.
  • the coil assembly has a positioning connection to the outer housing top.
  • the upper housing part to the protective cap on a rotation.
  • the outer housing upper part with the coil assembly on a holding connection.
  • the coil assembly is oriented to the protective cap, so that the mounting of the protective cap, in particular with regard to the contact between the protective cap and the coil assembly, is facilitated.
  • the outer housing upper part has at least one receiving opening for a fastening pin of the coil assembly.
  • the mounting pin is part of a bobbin and is preferably made of a plastic.
  • a bottom of the protective cap rests on the bottom of the inner sleeve.
  • the contact and the mounting area is very close to each other, which is very conducive to the contact closure.
  • the protective cap is fixed by a fastener on the bottom of the inner sleeve. It is therefore not only a support on the ground, but also the fixation. A delay of the protective cap is minimized.
  • the bottom of the protective cap has a passage opening through which the bottom of the inner sleeve protrudes, wherein the fastening means with the bottom of the inner sleeve receives a fixing connection.
  • the bottom of the inner sleeve thus represents a fixing agent, comparable to a fixing bolt.
  • the fastening means has a hat-shaped cross-section.
  • the passage opening may be associated with a seal to the
  • the protective cap has a tube extension which is in axial overlap with the tube part.
  • the cover makes it difficult to penetrate dirt and / or moisture in the Dämpfventil noticed.
  • At least one seal can be arranged between an inner wall of the pipe extension and the pipe part.
  • a vibration damper on a cylinder 1 in which a piston rod 3 is arranged axially movable.
  • a guiding and sealing unit 7 guides the piston rod 3 out of the upper end of the cylinder.
  • a piston unit 9 with a piston valve assembly 1 1 is attached to the piston rod 3.
  • the lower end of the cylinder 1 is closed by a bottom plate 13 with a bottom valve assembly 15.
  • the cylinder 1 is enveloped by a container tube 17.
  • the container tube 17 and an intermediate tube 5 form a ring raum 19, which represents a compensation chamber.
  • the space inside the cylinder 1 is divided by the piston unit 9 into a first working chamber 21 a and a second working chamber 21 b.
  • the working chambers 21 a and 21 b are filled with Dämpf folkkeit.
  • the compensation chamber 19 is filled to the level 19a with liquid and above it with gas.
  • a first line section namely a high-pressure section 23, formed, which communicates via a bore 25 of the cylinder 1 with the second working chamber 21 b in connection.
  • a laterally attached to the container tube 17 adjustable Dämpfventil sensible 27 is followed by a laterally attached to the container tube 17 adjustable Dämpfventil worn 27. From this leads, not shown, a second line route, namely a low pressure section 29, in the compensation chamber 19th
  • the upper working chamber 21 b decreases. It builds up in the upper working chamber 21 b overpressure, which can degrade only by the piston valve assembly 1 1 in the lower working chamber 21 a, as long as the adjustable damping valve 27 is closed.
  • the adjustable damping valve device 27 is opened, liquid from the upper working chamber 21b simultaneously flows through the high-pressure section 23 and the adjustable damping valve device 27 into the compensation chamber 19. The damping characteristic of the vibration damper during extension of the piston rod 3 is therefore dependent on whether the adjustable damping valve device 27 is more or less open or closed.
  • damper valve device 27 when the damper valve device 27 is open, the damper also has a softer characteristic during retraction when the adjustable damper valve device 27 is open and a harder characteristic when the damper valve device 27 is closed, just as when extending the piston rod. It should be noted that the flow direction through the high-pressure section 23 of the bypass is always the same, regardless of whether the piston rod extends or retracts.
  • FIG. 2 shows the damping valve device 27 in a sectional view.
  • the damper valve device 27 comprises a damper valve housing 31 with a tube part 33 which is arranged substantially stationary to the container tube 17.
  • a Spulenbauech 37 is arranged in a housing upper part 35 as part of the Dämpfventilgeophuses 31 .
  • This coil assembly 37 is supported axially on a housing intermediate wall 39 and comprises a bobbin 41, which, as can be seen from Figures 3 to 5, a pipe section 43 with end-side ring covers 45; 47 has.
  • a first ring cover 45 has two contacts 49, 51 to the ends of a coil 53 which is wound on the bobbin 41.
  • three fastening pins 55 are designed on the first ring cover 45, for example, which pass through the outer housing part 35 through likewise three receiving openings 57.
  • the bobbin 41 is preferably made of plastic and forms with the upper housing part 35 a holding connection 59 by the mounting pins 55 are axially compressed and thereby radially close the receiving openings 57 deck, so form a functional form of riveting.
  • About the holding connection 59 a unique positioning of the coil assembly 37 is ensured within the outer housing upper part 35.
  • FIGS. 6 to 8 illustrate the structural design of the outer housing upper part 35.
  • the upper housing part 35 has a cup shape with a bottom 61, which has the receiving openings 57. Furthermore, a recess 63 for the contacts 49; 51 of the coil assembly 37 executed.
  • FIGS. 6 and 7 a region-wise radial extension 65 of the housing upper part 35 can be seen.
  • a central opening 61 serves to pass through an inner sleeve 69 with a bottom 71.
  • the inner sleeve 69 is, as shown in FIG. 2, pressure-tightly connected to the housing intermediate wall 39.
  • the housing intermediate wall 39 with the inner sleeve 69 and the bottom 71 separate a valve region 73 from the coil assembly 37 and the outer housing upper part 35.
  • the inner sleeve 69 and the bottom 71 receive an armature 75, via which a pilot valve 77 is actuated, which acts on a main stage valve 79 acts.
  • the inner sleeve 69 consists of two functional sections.
  • the bottom 71 and an adjoining inner sleeve section 81 are made of a material having a small magnetic conductive resistance.
  • An insulating sleeve 83 as part of the inner sleeve 69 has a significantly larger magnetic resistance, to allow the magnetic flux of the coil 53 to flow through the armature 75 with the highest possible efficiency.
  • the outer housing upper part 35 forms a return body.
  • the housing intermediate wall 39 is preferably constructed in several parts and comprises a stepped sleeve 85 and a bottom 87, which is aligned in the direction of the armature 75.
  • the basic structure of the armature 75, the pre-stage valve 77 and the main stage valve 79 are already known by way of example from DE 10 2013 209 926 A1.
  • a lateral surface portion 89 of the housing intermediate wall 39 forms with an end portion 91 of the inner wall of the outer housing upper part 35 a press fit, so that a preassembled assembly of coil assembly 37 and outer housing upper part 35 to the housing intermediate wall 39 is fixable.
  • FIG. 2 further shows a protective cap 93 which is separate from the upper housing part 35.
  • This protective cap 93 covers the outer housing upper part 35.
  • the protective cap 93 has a power supply terminal 95, which is connected to a mating contact 97 of the protective cap 93.
  • the secretsutton ist 97 of the protective cap 93 and the contacts 49; 51 of the coil assembly 37 are designed to be coupled.
  • the protective cap 93 has, as can be seen in the right half of the section, an axial receiving groove 99 for the radial extension 65 of the outer housing upper part 35.
  • the receiving groove 99 and the radial extension 65 form a form-locking rotation lock between the protective cap 93 and the outer housing upper part 35.
  • an unambiguous orientation of the power supply connection 95 to the damping valve device 27 can be produced.
  • the housing intermediate wall 39 is fixedly connected to the pipe part 33, for. B by means of a radial Einfickung 101st A seal 103 prevents the escape of damping fluid from the valve region 73 into the environment. Even with an already closed infiltration 101, the outer housing upper part 35 can be removed from the housing intermediate wall 39.
  • the protective cap 93 comprises a bottom 109, which is axially supported on the bottom 71 of the inner sleeve 69.
  • the bottom 71 of the inner sleeve 69 is partially executed as a hollow pin-shaped fastening means 107 which projects through a through opening 109 of the protective cap 93, wherein a separate fastening means 1 1 1 enters into a fixing connection with the bottom 71 of the inner sleeve 69 and the pin-shaped fastening means 107.
  • the fastening means 1 1 1 has a hat-shaped cross section and thus covers the passage opening 109 in the protective cap 93.
  • the passage opening 109 may be associated with a seal 1 13, so that the contact area between the protective cap 93 and the bottom 71 of the inner sleeve 69 is sealed.
  • the protective cap 93 not only protects the area of the outer housing upper part 35 and its inner components.
  • a tube extension 1 15 of the cap 93 is in axial Covering with the pipe part 33.
  • at least one seal 17 can be arranged between the inner wall of the pipe extension 15 and the pipe part 33, so that the transition area between the outer housing upper part 35 and the housing intermediate wall 39 is covered and thus protected against dirt and moisture ,
  • the assembly of the Dämpfventil raised 27 takes place in principle as follows.
  • the entire inner sleeve 69 is connected to the stepped sleeve 85, for. B. by a soldering process. If you keep this unit vertically with the ground pointing down, then you can introduce the anchor 75 together with spring assembly 1 19 in the inner sleeve 69.
  • the bottom 87 of the housing intermediate wall 39 is fixed to the stepped sleeve 85. It then follows the installation of the precursor and the main stage valve 77; 79. A partial deformation 121 on the inner wall of the stepped sleeve 85, the main stage valve 79 and thus also the precursor valve 77 axially fix.
  • FIG. 3 shows the finished subassembly.
  • the contact 49 pass through; 51 of the coil assembly 37, the outer housing upper part 35 and the coil assembly 37 is located on the inside of the bottom 61 of the outer housing upper part 35 at.
  • the axially projecting end portion 91st is the axially projecting end portion 91st
  • the damper valve device 27 can still be tested with the coil assembly 37 also used in the real use and, if necessary, also be disassembled in order to readjust or replace parts, if necessary. Thereafter, the Dämpfventil worn 27 is inserted into the tube part 33 in the circumferential direction according to the desired position of the power supply terminal 95 aligned and z. B. dipped.
  • the protective cap 93 is placed with the seal 1 17, wherein the mating contact 97 in the Kon- kakttechnik 49; 51 of the coil assembly 37 engages. An incorrect assembly is excluded due to the rotation between the protective cap 93 and the outer housing upper part 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Dämpfventileinrichtung (27), umfassend ein Dämpfventilgehäuse (31) mit einem Rohrteil (33) und einem äußeren Gehäuseoberteil (35), wobei eine zum Rohrteil (33) fixierte Gehäusezwischenwand (39) räumlich eine Spulenbaueinheit (37) von einem Ventilbereich (73) trennt und das äußere Gehäuseoberteil (35) einen Rückschlusskörper für die Spulenbaueinheit (37) bildet, wobei eine Innenhülse (69) zusammen mit einem Boden (71) den Ventilbereich (73) verschließt, wobei das äußere Gehäuseoberteil (35) zur Gehäusezwischenwand (39) ein separates Bauteil darstellt und die Innenhülse (69) unabhängig von dem äußeren Gehäuseteil (35) druckdicht mit der Gehäusezwischenwand (39) verbunden ist, wobei eine zum äußeren Gehäuseoberteil (35) separate Schutzkappe (93) das äußere Gehäuseoberteil (35) abdeckt.

Description

Dämpfventileinrichtunq für einen Schwinqunqsdämpfer
Die Erfindung betrifft eine Dämpfventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 .
Aus der DE 197 22 21 6 A1 ist eine verstellbare Dämpfventileinrichtung bekannt, die außenseitig an einem äußeren Behälter eines Schwingungsdämpfers angeordnet ist. Der äußere Behälter verfügt über einen radialen Rohrstutzen zur Aufnahme eines Hauptstufenventils, das von einem Vorstufenventils mittels eines elektromagnetischen Aktuators angesteuert wird.
In einer topfförmigen Aufnahme sind eine Spule und ein Anker des Aktuators angeordnet. Eine äußere Wandung der Aufnahme bildet einen Rückschlusskörper für den Anker bzw. die Spule. Ein Hülsenabschnitt eines Deckels schließt den Kreis des magnetischen Flusses, der eine Verschiebekraft auf den Anker ausübt.
Eine innenseitige Dichtung schließt den vollständig mit Dämpfmedium gefüllten Rohrstutzen gegenüber der Umwelt. Zwischen dem Rohrstutzen und der topfförmigen Aufnahme besteht eine Formschlussverbindung. Dadurch wirken auf die Spule keine hydraulischen Druckkräfte. Die Spule ist über ein radiales Fenster in der topfförmigen Aufnahme mit einem Anschlusskabel zur Stromversorgung verbunden. Damit sind zwei Nachteile verbunden. Eine defekte Stromversorgung, z. B. ein Kabelbruch, führen zu einem Totalausfall der Dämpfventileinrichtung bzw. des Schwingungsdämpfers. Zum anderen kann die Spule nur zusammen mit dem Anschlusskabel verwendet werden, so dass Justierarbeiten an den beiden Einzelventilen der Dämpfeinrichtung während der Montage nur mit speziellen Montagespulen vorgenommen wird. Dadurch können auch geringfügige Abweichungen auftreten, wenn die elektrischen Kennwerte der Montagespule nicht absolut identisch sind mit der Spule der fertigen Dämpfventileinrichtung.
Wie man aus der Fig. 2 der DE 197 22 21 6 A1 erkennen kann, weist die topfförmige Aufnahme eine seitliche Öffnung für den Kabelanschluss auf, über die Feuchtigkeit und Schmutz in die Dämpfventileinrichtung eindringen können. Zwar ist die Spule durch eine Vergussmasse geschützt, doch ist Feuchtigkeit generell ein Nachteil, zumindest führt die Feuchtigkeit zu unliebsamen Rostbildern.
Aus der DE 38 07 913 C1 ist eine Dämpfventileinrichtung bekannt, bei der ein separater Rückschlusstopf und ein zur Spule separater Kabelanschluss verwendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zu minimieren.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, das äußere Gehäuseoberteil zur Gehäusezwischenwand ein separates Bauteil darstellt und die Innenhülse unabhängig von dem äußeren Gehäuseteil druckdicht mit der Gehäusezwischenwand verbunden ist, wobei eine zum äußeren Gehäuseoberteil separate Schutzkappe das äußere Gehäuseoberteil abdeckt.
Mit der Schutzkappe können die inneren Bauteile der Dämpfventileinrichtung besser gegen äußeren Schmutz geschützt werden. Durch die Bauteiltrennung zwischen Spulenbaueinheit, äußerem Gehäuseteil und der Schutzkappe kann die Spuleneinheit leichter standardisiert verwendet werden. Die Formgebung der äußeren Schutzkappe ist im Detail nicht mehr abhängig von der Spulenbaueinheit. Folglich kann die Spulenbaueinheit im Montageablauf auch ohne Schutzkappe montiert und getestet werden.
In weiterer Ausgestaltung weist die Spulenbaueinheit eine Kontaktierung auf, die mit einer Gegenkontaktierung der Schutzkappe koppelbar ist, wobei die Schutzkappe mit einem Stromversorgungsanschluss ausgeführt ist. Die Schutzkappe erfüllt deshalb nicht nur eine Schutzfunktion, sondern bildet auch eine elektrische Verbindung zwischen einem Versorgungskabel und der Spule. Bei einem standardisierten Innenaufbau der Dämpfventileinrichtung kann die Schutzkappe kundenspezifisch ausgeführt sein, um z. B. einen bestimmten Kabelverlauf zu erleichtern. Zur Vereinfachung des Montageablaufs weist die Spulenbaueinheit eine Positionierverbindung zum äußeren Gehäuseoberteil auf.
Beispielsweise weist das Gehäuseoberteil zu der Schutzkappe eine Verdrehsicherung auf.
Bevorzugt weist das äußere Gehäuseoberteil mit der Spulenbaueinheit eine Halteverbindung auf. Dadurch wird die Spulenbaueinheit zur Schutzkappe orientiert, so dass die Montage der Schutzkappe, insbesondere im Hinblick auf die Kontaktierung zwischen der Schutzkappe und der Spulenbaueinheit, erleichtert wird.
Das äußere Gehäuseoberteil weist mindestens eine Aufnahmeöffnung für einen Befestigungszapfen der Spulenbaueinheit auf. Der Befestigungszapfen ist Teil eines Spulenträgers und besteht bevorzugt aus einem Kunststoff. Durch eine einfache Erwärmung und Deformierung kann ohne Fremdstoffe eine hochbelastbare Verbindung zwischen der Spulenbaueinheit und dem äußeren Gehäuseoberteil erreicht werden.
Es ist vorgesehen, dass die Gehäusezwischenwandung mit dem Rohrteil verbunden ist. Dadurch muss das äußere Gehäuseteil keine Druckkräfte ausgehend vom Ventilbereich übernehmen.
Im Hinblick auf einen guten Kontaktschluss zwischen der Spulenbaueinheit und der Schutzkappe stützt sich ein Boden der Schutzkappe auf dem Boden der Innenhülse abstützt. Die Kontaktierung und der Befestigungsbereich liegt sehr nahe beieinander, was für den Kontaktschluss sehr förderlich ist.
Dabei wird die Schutzkappe von einem Befestigungsmittel am Boden der Innenhülse fixiert. Es liegt folglich nicht nur eine Abstützung am Boden vor, sondern auch die Fixierung. Ein Verzug der Schutzkappe wird minimiert.
Es kann vorgesehen sein, dass der Boden der Schutzkappe eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der Boden der Innenhülse ragt, wobei das Befestigungsmittel mit dem Boden der Innenhülse eine Fixierverbindung eingeht. Der Boden der Innenhülse stellt demnach ein Fixiermittel dar, vergleichbar mit einem Fixierbolzen.
Um die Fixierverbindung gegen äußere Einflüsse zu schützen, weist das Befestigungsmittel einen hutförmigen Querschnitt auf.
Optional kann der Durchgangsöffnung eine Dichtung zugeordnet sein, um die
Schutzkappe vollständig abzuschließen.
Man kann vorsehen, dass die Schutzkappe einen Rohrfortsatz aufweist, der in axialer Überdeckung mit dem Rohrteil steht. Die Überdeckung erschwert ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in die Dämpfventileinrichtung.
Für besonders anspruchsvolle Anwendungen kann zwischen einer Innenwandung des Rohrfortsatzes und dem Rohrteil mindestens eine Dichtung angeordnet sein.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Dämpfventileinrichtung an einem Schwingungsdämpfer
Fig. 2 Schnittdarstellung der Dämpfventileinrichtung
Fig. 3 - 5 Spulenbaueinheit mit äußerem Gehäuseoberteil
Fig. 6 - 8 Äußeres Gehäuseoberteil als Einzelteil
In Fig. 1 weist ein Schwingungsdämpfer einen Zylinder 1 auf, in dem eine Kolbenstange 3 axial beweglich angeordnet ist. Eine Führungs- und Dichtungseinheit 7 führt die Kolbenstange 3 aus dem oberen Ende des Zylinders heraus. Innerhalb des Zylinders 1 ist an der Kolbenstange 3 eine Kolbeneinheit 9 mit einer Kolbenventilanordnung 1 1 befestigt. Das untere Ende des Zylinders 1 ist durch eine Bodenplatte 13 mit einer Bodenventilanordnung 15 abgeschlossen. Der Zylinder 1 wird von einem Behälterrohr 17 umhüllt. Das Behälterrohr 17 und ein Zwischenrohr 5 bilden einen Ring- räum 19, der eine Ausgleichskammer darstellt. Der Raum innerhalb des Zylinders 1 ist durch die Kolbeneinheit 9 in eine erste Arbeitskammer 21 a und eine zweite Arbeitskammer 21 b unterteilt. Die Arbeitskammern 21 a und 21 b sind mit Dämpfflüssigkeit gefüllt. Die Ausgleichskammer 19 ist bis zu dem Niveau 19a mit Flüssigkeit und darüber mit Gas gefüllt. Innerhalb der Ausgleichskammer 19 ist eine erste Leitungsstrecke, nämlich eine Hochdruckteilstrecke 23, gebildet, welche über eine Bohrung 25 des Zylinders 1 mit der zweiten Arbeitskammer 21 b in Verbindung steht. An diese Hochdruckteilstrecke schließt sich ein seitlich an dem Behälterrohr 17 angebautes verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 an. Von dieser führt, nicht dargestellt, eine zweite Leitungsstrecke, nämlich eine Niederdruckteilstrecke 29, in die Ausgleichskammer 19.
Fährt die Kolbenstange 3 aus dem Zylinder 1 nach oben aus, verkleinert sich die obere Arbeitskammer 21 b. Es baut sich in der oberen Arbeitskammer 21 b ein Überdruck auf, der sich nur durch die Kolbenventilanordnung 1 1 in die untere Arbeitskammer 21 a abbauen kann, solange das verstellbare Dämpfventil 27 geschlossen ist. Wenn die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 geöffnet ist, so fließt gleichzeitig Flüssigkeit von der oberen Arbeitskammer 21 b durch die Hochdruckteilstrecke 23 und die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 in die Ausgleichskammer 19. Die Dämpfcharakteristik des Schwingungsdämpfers beim Ausfahren der Kolbenstange 3 ist also davon abhängig, ob die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 mehr oder weniger offen oder geschlossen ist.
Wenn die Kolbenstange 3 in den Zylinder 1 einfährt, so bildet sich in der unteren Arbeitskammer 21 a ein Überdruck. Flüssigkeit kann von der unteren Arbeitskammer 21 a durch die Kolbenventilanordnung 1 1 nach oben in die obere Arbeitskammer 21 b übergehen. Die durch das zunehmende Kolbenstangenvolumen innerhalb des Zylinders 1 verdrängte Flüssigkeit wird durch die Bodenventilanordnung 15 in die Ausgleichskammer 19 ausgetrieben. In der oberen Arbeitskammer 21 b tritt, da der Durchflusswiderstand der Kolbenventilanordnung 1 1 geringer ist als der Durchflusswiderstand der Bodenventilanordnung 15, ebenfalls ein steigender Druck auf. Dieser steigende Druck kann bei geöffneter Dämpfventileinrichtung 27 durch die Hochdruckteilstrecke 23 wiederum in den Ausgleichsraum 19 überfließen. Dies bedeutet, dass bei geöffneter Dämpfventileinrichtung 27 der Schwingungsdämpfer auch beim Einfahren dann eine weichere Charakteristik hat, wenn die verstellbare Dämpfventileinrichtung 27 geöffnet ist und eine härtere Charakteristik, wenn die Dämpfventileinrichtung 27 geschlossen ist, genauso wie beim Ausfahren der Kolbenstange. Festzuhalten ist, dass die Strömungsrichtung durch die Hochdruckteilstrecke 23 des Bypasses immer die gleiche ist, unabhängig davon, ob die Kolbenstange ein- oder ausfährt.
Die Figur 2 zeigt die Dämpfventileinrichtung 27 in einer Schnittdarstellung. Die Dämpfventileinrichtung 27 umfasst ein Dämpfventilgehäuse 31 mit einem Rohrteil 33, das im Wesentlichen ortsfest zum Behälterrohr 17 angeordnet ist. In einem Gehäuseoberteil 35 als Teil des Dämpfventilgehäuses 31 ist eine Spulenbaueinheit 37 angeordnet. Diese Spulenbaueinheit 37 stützt sich axial auf einer Gehäusezwischenwand 39 ab und umfasst einen Spulenträger 41 , der, wie aus den Figuren 3 bis 5 ersichtlich ist, einen Rohrabschnitt 43 mit endseitigen Ringdeckeln 45; 47 aufweist. Ein erster Ringdeckel 45 verfügt über zwei Kontaktierungen 49, 51 zu den Enden einer Spule 53, die auf dem Spulenträger 41 gewickelt ist. Des Weiteren sind an dem ersten Ringdeckel 45 beispielsweise drei Befestigungszapfen 55 ausgeführt, die das äußeres Gehäuseteil 35 durch ebenfalls drei Aufnahmeöffnungen 57 durchgreifen. Der Spulenträger 41 ist bevorzugt aus Kunststoff gefertigt und bildet mit dem Gehäuseoberteil 35 eine Halteverbindung 59, indem die Befestigungszapfen 55 axial gestaucht werden und dadurch radial die Aufnahmeöffnungen 57 deckseitig verschließen, also funktional eine Form der Vernietung bilden. Über die Halteverbindung 59 ist eine eindeutig Positionierung der Spulenbaueinheit 37 innerhalb des äußeren Gehäuseoberteils 35 gewährleistet.
Die Figuren 6 bis 8 verdeutlichen die konstruktive Ausgestaltung des äußeren Gehäuseoberteils 35. Das Gehäuseoberteil 35 verfügt über eine Topfform mit einem Boden 61 , der die Aufnahmeöffnungen 57 aufweist. Des Weiteren ist eine Aussparung 63 für die Kontaktierungen 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 ausgeführt. In den Figuren 6 und 7 ist eine bereichsweise radiale Erweiterung 65 des Gehäuseoberteils 35 erkennbar. Eine zentrale Öffnung 61 dient zur Durchführung einer Innenhülse 69 mit einem Boden 71 . Die Innenhülse 69 ist, wie die Figur 2 zeigt, druckdicht mit der Gehäusezwischenwandung 39 verbunden. Die Gehäusezwischenwandung 39 mit der Innenhülse 69 und dem Boden 71 trennen einen Ventilbereich 73 von der Spulenbaueinheit 37 und dem äußeren Gehäuseoberteil 35. Die Innenhülse 69 und der Boden 71 nehmen einen Anker 75 auf, über den ein Vorstufenventil 77 betätigt wird, das auf ein Hauptstufenventil 79 wirkt. Wie die Fig. 2 weiter zeigt, besteht die Innenhülse 69 aus zwei Funktionsabschnitten. Der Boden 71 und ein sich daran anschließender Innenhül- senabschnitt 81 sind aus einem Werkstoff mit einem kleinen magnetischen Leitwiderstand gefertigt. Eine Isolierhülse 83 als Teil der Innenhülse 69 weist einen deutlich größeren magnetischen Leitwiderstand auf, um den Magnetfluss der Spule 53 mit einem möglichst hohen Wirkungsgrad durch den Anker 75 fließen zu lassen. In dem Magnetfluss der Spule 53 bildet das äußere Gehäuseoberteil 35 einen Rückschlusskörper.
Auch die Gehäusezwischenwand 39 ist bevorzugt mehrteilig aufgebaut und umfasst eine Stufenhülse 85 und einem Boden 87, der in Richtung des Ankers 75 ausgerichtet ist. Der prinzipielle Aufbau des Ankers 75, des Vorstufenventils 77 und des Hauptstufenventils 79 sind beispielhaft bereits aus der DE 10 2013 209 926 A1 bekannt.
Ein Mantelflächenabschnitt 89 der Gehäusezwischenwand 39 bildet mit einem Endbereich 91 der Innenwandung des äußeren Gehäuseoberteils 35 eine Presspassung, so dass eine vormontierte Baueinheit aus Spulenbaueinheit 37 und äußerem Gehäuseoberteil 35 an der Gehäusezwischenwand 39 fixierbar ist.
Die Figur 2 zeigt weiter eine zum Gehäuseoberteil 35 separate Schutzkappe 93. Diese Schutzkappe 93 deckt das äußere Gehäuseoberteil 35 ab. Die Schutzkappe 93 verfügt über einen Stromversorgungsanschluss 95, die mit einer Gegenkontaktierung 97 der Schutzkappe 93 verbunden ist. Die Gegenkontaktierung 97 der Schutzkappe 93 und die Kontaktierungen 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 sind koppelbar ausgeführt. Die Schutzkappe 93 verfügt, wie in der rechten Schnitthälfte erkennbar ist, über eine axiale Aufnahmenut 99 für die radiale Erweiterung 65 des äußeren Gehäuseoberteils 35. Die Aufnahmenut 99 und die radiale Erweiterung 65 bilden eine formschlüssige Verdrehsicherung zwischen der Schutzkappe 93 und dem äußeren Gehäuseoberteil 35. Dadurch lässt sich eine eindeutige Ausrichtung des Stromversorgungsanschlusses 95 zur Dämpfventileinrichtung 27 herstellen.
Die Gehäusezwischenwand 39 ist mit dem Rohrteil 33 fest verbunden, z. B mittels einer radialen Versickung 101 . Eine Dichtung 103 verhindert den Austritt von Dämpfflüssigkeit aus dem Ventilbereich 73 in die Umgebung. Auch bei einer bereits geschlossenen Versickung 101 kann das äußere Gehäuseoberteil 35 von der Gehäusezwischenwand 39 entfernt werden.
Die Schutzkappe 93 umfasst einen Boden 109, der sich auf dem Boden 71 der In- nenhülse69 axial abstützt. Der Boden 71 der Innenhülse 69 ist bereichsweise als ein hohles zapfenförmiges Befestigungsmittel 107 ausgeführt, das eine Durchgangsöffnung 109 der Schutzkappe 93 durchragt, wobei ein separates Befestigungsmittel 1 1 1 mit dem Boden 71 der Innenhülse 69 bzw. dem zapfenförmigen Befestigungsmittel 107 eine Fixierverbindung eingeht. Dadurch ist die Schutzkappe 93 zum Boden 71 der Innenhülse 69 fixiert, die wiederum mit der Gehäusezwischenwand 39 fest verbunden ist. Man erkennt den geringen radialen und axialen Abstand zwischen der Kontaktierung/Gegenkontaktierung und den Befestigungsmitteln 107; 1 1 1 , so dass die Kontaktierung/Gegenkontaktierung praktisch keinen Relativbewegungen der Schutzkappe zur Innenhülse ausgesetzt ist.
Das Befestigungsmittel 1 1 1 weist einen hutförmigen Querschnitt auf und deckt damit die Durchgangsöffnung 109 in der Schutzkappe 93 ab. Optional kann der Durchgangsöffnung 109 noch eine Dichtung 1 13 zugeordnet sein, so dass auch der Kontaktbereich zwischen der Schutzkappe 93 und dem Boden 71 der Innenhülse 69 abgedichtet ist.
Die Schutzkappe 93 schützt nicht nur den Bereich des äußeren Gehäuseoberteils 35 und dessen Innenbauteile. Ein Rohrfortsatz 1 15 der Schutzkappe 93 steht in axialer Überdeckung mit dem Rohrtei 33. Optional kann zwischen der Innenwandung des Rohrfortsatzes 1 15 und dem Rohrteil 33 mindestens eine Dichtung 1 17 angeordnet sein, so dass auch der Übergangsbereich zwischen dem äußeren Gehäuseoberteil 35 und der Gehäusezwischenwand 39 abgedeckt und damit gegen Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist.
Die Montage der Dämpfventileinrichtung 27 erfolgt prinzipiell wie folgt. In einem ersten Schritt wird die gesamte Innenhülse 69 mit der Stufenhülse 85 verbunden, z. B. durch ein Lötverfahren. Wenn man diese Baueinheit vertikal mit dem Boden nach unten weisend hält, dann kann man den Anker 75 samt Federanordnung 1 19 in die Innenhülse 69 einführen. Danach wird der Boden 87 der Gehäusezwischenwandung 39 an der Stufenhülse 85 fixiert. Es folgt dann der Einbau des Vorstufen- und des Hauptstufenventils 77; 79. Eine partielle Umformung 121 an der Innenwandung der Stufenhülse 85 kann das Hauptstufenventil 79 und damit auch das Vorstufenventil 77 axial fixieren.
Zeitlich parallel kann die Spulenbaueinheit 37 in das äußere Gehäuseoberteil 35 eingeführt werden. Aufgrund der geometrischen Anordnung der Befestigungszapfen 55 besteht in Umfangsrichtung nur eine einzige Montageposition. Die Figur 3 zeigt den fertigen Unterzusammenbau. Dabei durchgreifen die Kontaktierung 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 das äußerer Gehäuseoberteil 35 und die Spulenbaueinheit 37 liegt innenseitig am Boden 61 des äußeren Gehäuseoberteils 35 an. Zwischen dem unteren Ringdeckel 47 und dem Gehäuseoberteil 35 besteht der axial überstehende Endbereich 91 .
Die Unterbaueinheit gemäß Fig. 3 wird anschließend auf die Gehäusezwischenwand 39 mit der Innenhülse 69 aufgeschoben, bis die Spulenbaueinheit 37 auf der Gehäusezwischenwand 39 anliegt und der Endbereich 91 des äußeren Gehäuseoberteils 35 die Presspassung mit der Gehäusezwischenwand 39 eingeht. In dieser Baustufe kann die Dämpfventileinrichtung 27 mit der auch im Realeinsatz verwendeten Spulenbaueinheit 37 noch getestet und bei Bedarf auch zerlegt werden, um ggf. Teile nachzujustieren oder auszutauschen. Danach wird die Dämpfventileinrichtung 27 in das Rohrteil 33 eingeführt in Umfangs- richtung gemäß der gewünschten Position des Stromversorgungsanschlusses 95 ausgerichtet und z. B. versickt. In einem nächsten Arbeitsschritt wird die Schutzkappe 93 mit der Dichtung 1 17 aufgesetzt, wobei die Gegenkontaktierung 97 in die Kon- taktierung 49; 51 der Spulenbaueinheit 37 eingreift. Eine Fehlmontage ist aufgrund der Verdrehsicherung zwischen der Schutzkappe 93und dem äußeren Gehäuseoberteil 35 ausgeschlossen.
Bezuqszeichen
Zylinder
Kolbenstange
Zwischenrohr
Führungs- und Dichtungseinheit
Kolbeneinheit
Kolbenventilanordnung
Bodenplatte
Bodenventilanordnung
Behälterrohr
Ringraum
a/b Arbeitskammer
Hochdruckteilstrecke
Bohrung
Dämpfventileinrichtung
Niederdruckteilstrecke
Dämpfventilgehäuse
Rohrteil
äußeres Gehäuseoberteil
Spulenbaueinheit
Gehäusezwischenwand
Spulenträger
Rohrabschnitt
Ringdeckel
Ringdeckel
Kontaktierung
Kontaktierung
Spule
Befestigungszapfen
Aufnahmeöffnung
Halteverbindung Boden
Aussparung
radiale Erweiterung zentrale Öffnung
Innenhülse
Boden
Ventilbereich
Anker
Vorstufenventil
Hauptstufenventil
Innenhülsenabschnitt
Isolierhülse
Stufenhülse
Boden
Mantelflächenabschnitt
Endbereich
Schutzkappe
Stromversorgungsanschluss
Gegenkontaktierung
Aufnahmenut
Versickung
Dichtung
Boden
Befestigungsmittel
Durchgangsöffnung
Befestigungsmittel
Dichtung
Rohrfortsatz
Dichtung
Federanordnung
partielle Umformung

Claims

Patentansprüche
1 . Dämpfventileinrichtung (27), umfassend ein Dämpfventilgehäuse (31 ) mit einem Rohrteil (33) und einem äußeren Gehäuseoberteil (35), wobei eine zum Rohrteil (33) fixierte Gehäusezwischenwand (39) räumlich eine Spulenbaueinheit (37) von einem Ventilbereich (73) trennt und das äußere Gehäuseoberteil (35) einen Rückschlusskörper für die Spulenbaueinheit (37) bildet, wobei eine Innenhülse (69) zusammen mit einem Boden (71 ) den Ventilbereich (73) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuseoberteil (35) zur Gehäusezwischenwand (39) ein separates Bauteil darstellt und die Innenhülse (69) unabhängig von dem äußeren Gehäuseteil (35) druckdicht mit der Gehäusezwischenwand (39) verbunden ist, wobei eine zum äußeren Gehäuseoberteil (35) separate Schutzkappe (93) das äußere Gehäuseoberteil (93) abdeckt.
2. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenbaueinheit (37) eine Kontaktierung (49; 51 ) aufweist, die mit einer Gegenkontak- tierung (97) der Schutzkappe (93) koppelbar ist, wobei die Schutzkappe (93) mit einem Stromversorgungsanschluss (95) ausgeführt ist.
3. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spulenbaueinheit (37) eine Positionierverbindung zum äußeren Gehäuseoberteil (35) aufweist.
4. Dämpfventilkörper nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (35) zu der Schutzkappe (93) eine Verdrehsicherung aufweist.
5. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuseoberteil (35) mit der Spulenbaueinheit (37) eine Halteverbindung (59) aufweist.
6. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gehäuseoberteil (35) mindestens eine Aufnahmeöffnung (57) für einen Befestigungszapfen (55) der Spulenbaueinheit (37) aufweist.
7. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusezwischenwandung (39) mit dem Rohrteil (33) verbunden ist.
8. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Boden (105) der Schutzkappe (93) auf dem Boden (71 ) des Innenhülse (69) abstützt
9. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (93) von einem Befestigungsmittel (1 1 1 ) am Boden (71 ; 107) der Innenhülse (69) fixiert ist.
10. Dämpfventilkörper nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (105) der Schutzkappe (93) eine Durchgangsöffnung (109) aufweist, durch die der Boden (71 ) der Innenhülse (69) ragt, wobei das Befestigungsmittel (1 1 1 ) mit dem Boden (71 ; 107) der Innenhülse (69) eine Fixierverbindung eingeht.
1 1 . Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (1 1 1 ) einen hutförmigen Querschnitt aufweist.
12. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangsöffnung (109) eine Dichtung (1 13) zugeordnet ist.
13. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzkappe (93) einen Rohrfortsatz (1 15) aufweist, der in axialer Überdeckung mit dem Rohrteil (33) steht.
14. Dämpfventileinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Innenwandung des Rohrfortsatzes (1 15) und dem Rohrteil (33) mindestens eine Dichtung (1 17) angeordnet ist.
PCT/EP2015/056836 2014-05-05 2015-03-30 Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer WO2015169507A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/308,195 US9982741B2 (en) 2014-05-05 2015-03-30 Damping valve device for a vibration damper
CN201580022909.XA CN106460993B (zh) 2014-05-05 2015-03-30 用于减振器的阻尼阀装置
KR1020167033481A KR102306761B1 (ko) 2014-05-05 2015-03-30 진동 댐퍼용 댐핑 밸브 장치

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014208367.2 2014-05-05
DE102014208367.2A DE102014208367B4 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Dämpfventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169507A1 true WO2015169507A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=52745890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/056836 WO2015169507A1 (de) 2014-05-05 2015-03-30 Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9982741B2 (de)
KR (1) KR102306761B1 (de)
CN (1) CN106460993B (de)
DE (1) DE102014208367B4 (de)
WO (1) WO2015169507A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016003952T5 (de) * 2015-08-31 2018-05-17 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stoßdämpfer
DE102019203898A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
IT201800007584A1 (it) * 2018-07-27 2020-01-27 Sistemi Sospensioni Spa Ammortizzatore idraulico a smorzamento variabile, particolarmente per sospensione di veicolo.
JP6630456B1 (ja) * 2019-03-01 2020-01-15 株式会社ショーワ 減衰力発生装置およびフロントフォーク
DE102019212908A1 (de) * 2019-08-28 2021-03-04 Thyssenkrupp Ag Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
EP4341574A1 (de) * 2021-05-21 2024-03-27 DRiV Automotive Inc. Spulenanordnung für eine aktiv gesteuerte dämpfventilanordnung eines fahrzeugs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805492A1 (fr) * 2000-02-28 2001-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation pour une suspension de vehicule automobile
EP2103835A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpferventil
DE102012209065A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stossdämpfer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807913C1 (en) 1988-03-10 1989-07-27 Boge Ag, 5208 Eitorf, De Hydraulic, controllable oscillation damper (shock absorber)
JP2839319B2 (ja) 1990-02-13 1998-12-16 カヤバ工業株式会社 減衰力調整バルブ
DE4104110A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Fichtel & Sachs Ag Vorgesteuertes daempfungsventil mit schwingungsdaempfer-gerechten kennlinien
US5651433A (en) * 1992-07-15 1997-07-29 Fichtel & Sachs Ag Fluid operated oscillation damper
DE4314519C2 (de) * 1993-05-03 1997-11-13 Fichtel & Sachs Ag Absperrventileinrichtung für einen Schwingungsdämpfer
DE19624898C2 (de) 1996-06-21 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19624897C2 (de) * 1996-06-21 2000-01-27 Mannesmann Sachs Ag Dämpfventil mit veränderbarer Dämpfkraft
DE19722216C2 (de) 1996-06-21 1999-07-08 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
JP4048512B2 (ja) * 1998-03-31 2008-02-20 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
US6460521B1 (en) 2001-10-05 2002-10-08 Siemens Automotive Inc. Solenoid-actuated emission control valve having a BI-conical pole piece
KR101568042B1 (ko) * 2008-03-31 2015-11-10 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 감쇠력 조정식 완충기
JP5365804B2 (ja) * 2009-12-22 2013-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
CN102792049B (zh) * 2010-03-10 2015-07-01 萱场工业株式会社 阻尼阀
DE102013209926A1 (de) 2012-06-21 2013-12-24 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2805492A1 (fr) * 2000-02-28 2001-08-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de regulation pour une suspension de vehicule automobile
EP2103835A1 (de) * 2008-03-17 2009-09-23 Kayaba Industry Co., Ltd. Dämpferventil
DE102012209065A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Stossdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN106460993A (zh) 2017-02-22
DE102014208367A1 (de) 2015-11-05
DE102014208367B4 (de) 2022-10-27
US20170058988A1 (en) 2017-03-02
KR20160149271A (ko) 2016-12-27
CN106460993B (zh) 2019-05-10
KR102306761B1 (ko) 2021-10-01
US9982741B2 (en) 2018-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015169507A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2193282B1 (de) Hydraulisches element
EP2337716A1 (de) Magnetventil
DE19934846A1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE3823430A1 (de) Hydraulischer teleskopstossdaempfer
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102016203309A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Luftfedersystem
DE102012203542B4 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE112016002208B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
DE102006025552B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE4341087C2 (de) Abgedichtete Schaltvorrichtung
DE102015104489B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
EP3408557B1 (de) Schwingungsdämpfer
DE60114560T2 (de) Verbessertes dichtelement für rohrverbindung
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
DE3532988C2 (de) Elektrohydraulische Schaltvorrichtung
WO2019029986A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage
DE19736719C1 (de) Ventil
DE8618121U1 (de) Ventilstößel
DE102022208694A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer Notbetriebsfunktion
DE102022213739A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einer Drucksensorik
DE102016107766A1 (de) Elektromagnetventil sowie Betriebsverfahren
DE4015719A1 (de) Uebertragungselement fuer ventilbetaetigungen
DE102013219041A1 (de) Ventileinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15308195

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20167033481

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15712642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1