DE102006025552B4 - Hydropneumatischer Druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer Druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE102006025552B4
DE102006025552B4 DE200610025552 DE102006025552A DE102006025552B4 DE 102006025552 B4 DE102006025552 B4 DE 102006025552B4 DE 200610025552 DE200610025552 DE 200610025552 DE 102006025552 A DE102006025552 A DE 102006025552A DE 102006025552 B4 DE102006025552 B4 DE 102006025552B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bellows
pot
storage enclosure
storage
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610025552
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025552A1 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Priority to DE200610025552 priority Critical patent/DE102006025552B4/de
Publication of DE102006025552A1 publication Critical patent/DE102006025552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025552B4 publication Critical patent/DE102006025552B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem innerhalb des Speichergehäuses (1) bewegbaren Trennelement in Form eines Balges (33), insbesondere Metallbalges, der einen Arbeitsraum, insbesondere Gasraum (34), von einem weiteren Arbeitsraum, insbesondere Ölraum (43), separiert, wobei der Balg (33) mit seinem einen freien Ende (35) an einem Schließelement (37), mittels dem in Abhängigkeit von Bewegungen des Balges (33) eine Speichergehäuseöffnung (11) wechselweise freigebbar und verschließbar ist, und mit seinem zweiten freien Ende (31) an einem Wandteil (19) innerhalb des Speichergehäuses (1) angreift, wobei innerhalb des Speichergehäuses (1) ein trogartiger Haltekörper (13) angeordnet ist, der mit dem Speichergehäuse (1) fest verbunden ist, wobei das Schließelement (37) zwischen der Speichergehäuseöffnung (11) und dem Haltekörper (13) bewegbar angeordnet ist, wobei der trogartige Haltekörper einen Topf (15) mit einer sich längs der Innenseite des Balges (33) erstreckenden Seitenwand (39), einem dem Schließelement (37) zugekehrten, geschlossenen Boden (17) und einem offenen Ende aufweist, wobei der Topf (15) am offenen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem innerhalb des Speichergehäuses bewegbaren Trennelement in Form eines Balges, insbesondere Metallbalges, der einen Arbeitsraum, insbesondere Gasraum, von einem weiteren Arbeitsraum, insbesondere Ölraum, separiert, gemäß der Merkmalsausgestaltung des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Durch die WO 01/55602 A1 ist ein hydropneumatischer Druckspeicher bekannt mit einem innerhalb des Speichergehäuses einen Gasraum von einem Ölraum trennenden Balg, insbesondere einem Metallbalg, der an seinem einen Ende am Speichergehäuse derart befestigt ist, dass der Ölraum an die Innenseite des Balges angrenzt, und der an seinem freien anderen Ende durch einen entsprechend Volumenänderungen von Gasraum und Ölraum zulassenden bewegbaren trogartigen Haltekörper verschlossen ist, und mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum aus dem und in den Ölraum freigebenden oder sperrenden Ventil, das, bei einer Bewegung des Schließelementes, die einer einen vorgegebenen Größtwert übersteigenden Vergrößerung des Volumens des Gasraumes entspricht, durch das Schließelement in seine sperrende Stellung überführbar ist.
  • Bekanntermaßen muß bei Balgspeichern mit Gummibälgen oder Metallbälgen darauf geachtet werden, dass Überlastungen des Balges vermieden werden. Insbesondere bei einem Einsatz derartiger Druckspeicher als Pulsationsdämpfer, wo sich im Betrieb Wechselbelastungen des Balges ergeben, ist die Betriebssicherheit über lange Betriebszeiträume hinweg nicht immer gewährleistet. Zwar genügt die bekannte Lösung den dahingehenden Anforderungen, jedoch ist der Herstellaufwand für die bekannte Lösung insoweit erhöht, als die vorbereitete Baueinheit aus trogartigem Haltekörper und Metallbalg an die untere Gehäuseplatte des Speichergehäuses mit der Ventilaufnahme anzuschweißen ist, was es wiederum notwendig macht, in einem weiteren Herstellschritt das sonstige Speichergehäuse auf die Baueinheit aufzusetzen und mit der Gehäuseplatte zu verschweißen. Um einen druckdichten Aufbau zu gewährleisten, ist die dahingehende Verbindungsschweißnaht sorgfältig auszuführen und ferner ist sicherzustellen, dass nicht ungewollt Schweißspritzer in das Innere des Speichergehäuses eingetragen werden mit der Folge, dass das empfindliche Balgmaterial entsprechend geschädigt werden könnte.
  • Zwar ist in der DE 100 20 903 A1 bereits eine gattungsgemäße Balglösung (vgl. 2a, 2b) aufgezeigt, bei der ein trogartiger Haltekörper innerhalb des Metallbalges und des zuordenbaren Speichergehäuses geführt ist, wobei das plattenförmige Schließteil bei der bekannten Lösung, die den Balg mediendicht nach außen hin abschließt, mittels einer Druckfeder federbelastet in Richtung seiner Schließstellung gehalten ist; allein bei der bekannten Lösung verbreitert sich der trogartige Haltekörper unter Bildung einer oberen Gehäuseplatte zum Aufsetzen auf die obere Stirnseite des topfartigen Speichergehäuses und die Verbindung von dem derart aus dem Haltekörper gebildeten Deckel mit dem sonstigen Speichergehäuse erfolgt wiederum mittels einer präzise auszuführenden Verbindungsschweißnaht im Bereich der oberen Balgfestlege-Lösung, was zu den bereits beschriebenen Nachteilen führen kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckspeicher der betrachteten Art zu schaffen, der bei guten Betriebseigenschaften eine kostengünstige Fertigung und einen balgschonenden Betrieb ermöglicht. Eine dahingehende Aufgabe löst ein hydropneumatischer Druckspeicher mit der Merkmalsausgestaltung des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 die Gehäusewand des Speichergehäuses an ihrem offenen Ende radial nach innen über den Endrand des Fortsatzes verformt ist, und dass an der Innenseite des Speichergehäuses eine Stufe ausgebildet ist, die einen erweiterten, den axialen Fortsatz des Randes des Topfes aufnehmenden Innenwandabschnitt sowie eine Anschlagschulter für eine formschlüssige Sicherung des Randes des Topfes bildet, läßt sich die Einsatzbaugruppe, gebildet aus Haltekörper, Balg und Schließelement, in das Innere des Speichergehäuses einbringen und ohne irgendwelche Schweißarbeiten zwischen dem nach innen zu verformenden Endrand und der genannten absatzartigen Stufe in der Gehäusewand des Speichergehäuses an dieser definiert festlegen. Die dahingehende Bauweise erlaubt insoweit eine besonders kostengünstige Fertigung und auf gegebenenfalls das Balgmaterial schädigende Schweißverfahren kann bei der Verbindung von trogartigem Haltekörper mit Speichergehäuse völlig verzichtet werden.
  • Dadurch, dass der trogartige Haltekörper einen Topf mit einer sich längs der Innenseite des Balges erstreckenden Seitenwand, einem dem Schließelement zugekehrten, geschlossenen Boden und einem offenen Ende aufweist, erweist sich eine dahingehende Gestaltung in mehrerer Hinsicht als vorteilhaft. Dadurch, dass der Balg mit seiner Innenseite die im Durchmesser gegenüber dem sonstigen Trog des Haltekörpers verbreiterte Seitenwand des Topfes umringt, ist der Balg bei einem auf seiner Außenseite herrschenden Überdruck auch mechanisch auf der Außenseite des Topfes auf gesamter Länge abgestützt. Wenn die Innenseite des Balges an den Gasraum angrenzt, ermöglicht dies wiederum den Gas-Vorfülldruck nachträglich, wenn bereits der Anschluß an ein Ölsystem vorgenommen ist, aufzubauen oder den erforderlichen Fülldruck zu erhöhen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist so getroffen, dass der Rand des Topfes an seinem radial außen liegenden Ende in einen an der Innenseite des Speichergehäuses anliegenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Fortsatz übergeht, der durch an der Innenseite des Speichergehäuses vorgesehene Ausgestaltungen gegen Axialverschiebungen kraft- oder formschlüssig gesichert ist. Das Speichergehäuse bildet einen mechanischen Anschlag für die Bewegung des Schließelementes aus und die derart gebildete Hubbegrenzung für Auszieh- und Einfahrbewegungen des Balges bildet einen wirksamen Schutz gegen Überlastungsprobleme aus, so dass der Balg dünnwandig und damit flexibel gestaltet werden kann, so dass sich ein besonders gutes Ansprechverhalten im Betrieb ergibt, was eine Anwendbarkeit des Erfindungsgegenstandes als Pulsationsdämpfer besonders begünstigt.
  • Durch die Wahl der Tiefe des mit dem Speichergehäuse fest verbundenen Troges lassen sich auf konstruktiv besonders einfache Weise die gewünschten Volumina der innerhalb des Speichergehäuses befindlichen Räume erreichen, also speziell das Volumen des an die Außenseite des Troges angrenzenden Arbeitsraumes in Entsprechung zur Tiefe des Troges, wobei bei Gasdruckspeichern das Verhalten (Charakteristik) gesteuert werden kann (p-V-Kurve).
  • Vorzugsweise besitzt der erfindungsgemäße Druckspeicher eine kreiszylinderförmige Gestalt, wobei der trogartige Haltekörper gleichfalls kreiszylindrisch geformt und zu einer zentralen Längsachse des Speichergehäuses konzentrisch ist. Wenn die Innenseite des Balges an den Gasraum angrenzt, ermöglicht dies wiederum den Gas-Vorfülldruck nachträglich, wenn bereits der Anschluß an ein Ölsystem vorgenommen ist, aufzubauen oder den erforderlichen Fülldruck zu erhöhen.
  • Die Anordnung kann so getroffen sein, dass der Fortsatz des Randes des Topfes an seiner der Innenseite des Speichergehäuses zugewandten Außen seite radial nach innen versetzte Bezirke als Sitz für Dichtelemente aufweist. In besonders vorteilhafter Weise bildet dadurch der Haltekörper in Zusatzfunktion den dichten Abschluss des Speichergehäuses, d. h. dass am betreffenden Ende des Speichergehäuses kein Gehäusedeckel, beispielsweise durch Anschweißen, angebracht zu werden braucht.
  • In besonders einfacher und vorteilhafter Weise kann die Dichtverbindung in der Weise gestaltet sein, dass der Fortsatz zur Bildung einer Kammer, die ein betreffendes Dichtelement, vorzugsweise O-Ring, umfasst, durch eine Wölbung verformt ist, die sich abschnittsweise radial nach innen und radial nach außen erstreckt. Eine derartige, auf einfache Weise ausbildbare Kammerung eines betreffenden Dichtelementes gewährleistet eine besonders betriebssichere Abdichtung.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann die Anordnung so getroffen sein, dass der Gasraum an das Innere des Balges angrenzt und das Schließelement eine das zugeordnete Ende des Balges gasdicht abschließende Verschlussplatte ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann diese Verschlussplatte als Plattenventilkörper ausgebildet sein, der bei Anlage am Bodenteil des Speichergehäuses die im Bodenteil ausgebildete Gehäuseöffnung schließt, die den Zugang zu dem den Balg umgebenden Ölraum bildet. Wenn im Betrieb des erfindungsgemäßen Druckspeichers einmal das Druckgleichgewicht zwischen Gas-Vorfülldruck im Gasraum und Hydraulikdruck im Ölraum hergestellt ist, so dass sich die Verschlussplatte zwischen ihren vorgegebenen Endstellungen befindet, wobei die Gehäuseöffnung nicht gesperrt ist, dann ist am Balg Druckausgleich zwischen Innenseite und Außenseite gegeben. In vorteilhafter Weise bleibt dieser Druckausgleich auch dann erhalten, wenn der Hydraulikdruck auf der Ölseite gegenüber dem Gas-Vorfülldruck abfallen sollte, weil dies zum Sperren der Gehäuseöffnung führt, so dass kein weiterer Druckabfall im Ölraum stattfinden kann.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines hydropneumatischen Druckspeichers, wobei in der Fig. linksseitig ein erstes Ausführungsbeispiel und rechtsseitig ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung verdeutlicht sind, und
  • 2 und 3 abgebrochene Teillängsschnitte nur des oberen Endbereiches des Speichergehäuses zur Verdeutlichung eines dritten bzw. vierten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
  • In den Fig. ist das Speichergehäuse eines erfindungsgemäßen Druckspeichers mit 1 bezeichnet. Wie ersichtlich, hat das Speichergehäuse 1 die Form eines einteiligen Kreiszylinders, der eine Längsachse 3 definiert und ein offenes Ende 5 sowie ein geschlossenes Ende 7 aufweist, wobei Letzteres durch ein im wesentlichen ebenes Bodenteil 9 gebildet ist, an dem sich konzentrisch zur Längsachse 3 eine Speichergehäuseöffnung 11 befindet. Bei dieser einteiligen Gestaltung des Speichergehäuses 1 läßt sich dieses in besonders vorteilhafter und rationeller Weise als Tiefziehteil herstellen, beispielsweise aus einem für Kaltfließpressen geeigneten metallischen Werkstoff.
  • Beim erfindungsgemäßen Druckspeicher sind sämtliche innerhalb des Speichergehäuses 1 aufgenommene Baukomponenten zu einer Baueinheit vereinigt und an einem Haltekörper vorgesehen, der als Ganzes mit 13 be zeichnet und mit dem Speichergehäuse 1 fest verbunden ist. Dieser Haltekörper 13 weist einen kreiszylindrischen, zur Längsachse 3 konzentrischen Topf 15 mit einem im wesentlichen ebenen Boden 17 auf, wobei sich an dem dem Boden 17 entgegengesetzten offenen Ende des Topfes 15 ein Öffnungsrand 19 befindet, der sich in einer Radialebene gegen die Innenseite 21 des Speichergehäuse 1 hin erstreckt. Dieser Öffnungsrand 19 bildet das Wandteil, über das die feste Verbindung des Haltekörpers 13 mit dem Speichergehäuse 1 erfolgt. Zu diesem Zweck schließt sich an das radial außenliegende Ende des Öffnungsrandes 19 ein mit diesem einstückig ausgebildeter Fortsatz 23 an, der sich entlang der Innenseite 21 des Speichergehäuses 1 axial gegen das freie Ende 5 des Speichergehäuses 1 erstreckt.
  • Wie die Fig. zeigen, ist der Haltekörper 13 innerhalb des Speichergehäuses 1 in solcher Position festgelegt, dass sich der freie Endrand 25 des axialen Fortsatzes 23 in der Nähe des offenen Endes 5 des Speichergehäuses 1 befindet. Dieses Ende 5 ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, über den Endrand 25 radial nach innen verformt, so dass der Fortsatz 23 und damit der Haltekörper 13 gegen Axialverschiebung in Richtung aus dem Speichergehäuse 1 heraus formschlüssig gesichert ist. Die axiale Sicherung gegen Verschiebung in Richtung auf das Innere des Speichergehäuses 1 erfolgt mittels einer an der Innenseite 21 des Speichergehäuses 1 gebildeten Stufe, die einen den Fortsatz 23 aufnehmenden erweiterten Innenwandabschnitt 27 und eine Schulter 29 als formschlüssigen Anschlag gegen Axialverschiebung bildet.
  • An der dem Innenraum des Speichergehäuses 1 zugewandten Seite des Öffnungsrandes 19 des Topfes 15 ist ein freies Ende 31 eines Metallbalges 33, das hier als das „zweite freie Ende" bezeichnet ist, durch Verschweißen am Öffnungsrand 19 des Topfes 15 angebracht, so dass der Haltekörper 13 an dem zweiten Ende 31 einen gasdichten Abschluss des Inneren des Metallbalges 33 bildet. Das andere freie Ende 35 des Metallbalges 33, hier als „das erste freie Ende" bezeichnet, ist durch Verschweißen an einer ebenen, flachen Verschlussplatte 37 angebracht, so dass dieses erste Ende 35 des Metallbalges 33 ebenfalls gasdicht abgeschlossen ist. Die Verschlussplatte 37 befindet sich, wie aus 1 ersichtlich, im Zwischenraum zwischen dem Boden 17 des Topfes 15 und dem Bodenteil 19 des Speichergehäuses 1. Bodenteil 9 und Boden 17 bilden daher mechanische Anschläge, die Axialbewegungen der Verschlussplatte 37 begrenzen, die beim Ausziehen und Zusammenziehen des Balges 37 stattfinden. Bei den vorliegenden Beispielen begrenzt die Innenseite des Balges 33, die sich in einem radialen Abstand entlang der Seitenwand 39 des Topfes 15 erstreckt, den als Gasraum 34 vorgesehenen Raum. Um diesen Gasraum 34 mit einem Arbeitsgas zu versehen und einen Gas-Vorfülldruck aufzubauen, befindet sich im Boden 17 des Topfes 15 ein Verschluss 41 für eine Füllöffnung, über die vom offenen Ende 5 des Speichergehäuses 1 her ein Füllvorgang erfolgen kann.
  • Bei an der Speichergehäuseöffnung 11 angeschlossenem Ölsystem befindet sich im Betrieb in dem mit der Öffnung 11 verbundenen, an der Außenseite des Balges 33 befindlichen Ölraum 43 ein Fluiddruck, der bei der dem Anwendungsfall entsprechenden Höhe des Gas-Vorfülldruckes am Balg 33 ein Druckgleichgewicht bildet, wobei die Verschlussplatte 37 des Balges 33 sich in einer Position zwischen Boden 17 des Topfes 15 und Bodenteil 9 des Speichergehäuses 1 befindet. Wenn es zu einem Abfall des Fluiddruckes auf der Ölseite kommt, erfolgt ein Ausziehen des Balges 33 wobei die Verschlussplatte 37 eine Axialbewegung in Richtung auf das Bodenteil 9 und die Gehäuseöffnung 11 durchführt. Wie aus 1 zu ersehen ist, befindet sich an der der Öffnung 11 zugewandten Seite der Verschlussplatte 37 ein sich längs des Umfanges der Verschlussplatte 37 erstreckendes, ring förmiges Dichtelement 45. Die Verschlussplatte 37 bildet somit in Zusammenwirkung mit dem Bodenteil 9 einen Plattenventilkörper, der bei Anlage am Bodenteil 9 die Gehäuseöffnung 11 verschließt. Durch diesen Verschluss ergibt sich kein weiterer Druckabbau im Ölraum 43. Dadurch dass auf diese Weise das Druckniveau im Ölraum 43 auf einem Wert gehalten bleibt, bei dem am Balg 33 Druckausgleich zwischen Gasraum 34 und Ölraum 43 herrscht, besteht keine Gefahr einer Überdehnung des Balges 33 bei Ausfall oder Absinken des Fluiddruckes.
  • In den Fig. sind vier verschiedene Ausführungsbeispiele der Ausbildung einer Abbildung der Außenseite des Fortsatzes 23 des Haltekörpers 13 gegenüber der Innenseite 21 des Speichergehäuses 1 verdeutlicht. Bei dem in 1 linksseitig befindlichen ersten Ausführungsbeispiel ist, an den Endrand 25 des Fortsatzes 23 angrenzend, eine Stufe des Fortsatzes 23 als Sitz für einen O-Ring 47 vorgesehen. Bei dem in 1 rechtsseitig gelegenen Beispiel befindet sich in der Nähe des Endrandes 25 des Fortsatzes 23 an dessen Außenseite eine Verjüngung zur Aufnahme einer plastischen Dichtungsmasse 49, beispielsweise in Form eines Klebers.
  • Die 2 und 3 zeigen Beispiele, bei denen der Sitz für einen O-Ring 51 jeweils durch eine Kammer gebildet ist, die den O-Ring 51 teilweise umgibt. Bei dem Beispiel von 2 ist die Kammerung des O-Ringes 51 durch ein Verwölben des Fortsatzes 23 in der Weise gebildet, dass in gegen den Endrand 25 hin fortschreitender Richtung zunächst eine Wölbung radial nach innen, dann eine Wölbung radial nach außen und, an den Endrand 25 angrenzend, ein Axialverlauf des Endstücks des Fortsatzes 23 gebildet ist. 3 zeigt ein Beispiel einer Kammerung, bei der eine radial nach innen verlaufende Wölbung in einen an den Endrand 25 angrenzenden axialen Endteil übergeht.
  • Wie bereits erwähnt, kann das Speichergehäuse 1 als einteiliges Tiefziehteil hergestellt werden. Zur Vereinfachung der Herstellung trägt auch in besonderem Maße der Umstand bei, dass der Haltekörper 13 als Ganzes, also der Topf 15 mit dem Bodenteil 17, dem Öffnungsrand 19 und dem axialen Fortsatz 23 als einteiliges Tiefziehteil ausgeführt werden kann. Das Speichergehäuse 1 kann auch als Gußteil oder als sogenanntes Kaltfließpreßteil ausgeführt werden, wie in 1 faktisch dargestellt. Da der Haltekörper 13 sämtliche Komponenten, die im Speichergehäuse 1 aufzunehmen sind, als Baueinheit vereinigt, braucht bei Fertigung des Druckspeichers die vorgefertigte Baueinheit lediglich vom freien Ende 5 her in das Speichergehäuse 1 eingesetzt zu werden, wobei der gesamte Fertigungsvorgang lediglich noch das Umlegen (Einbördeln) am Ende 5 des Speichergehäuses 1 erfordert. In besonders vorteilhafter Weise bildet der Haltekörper 13 auch den Abschluss des Speichergehäuses 1, fungiert also am Ende 5 des Speichergehäuses 1 als Gehäusedeckel.

Claims (8)

  1. Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem innerhalb des Speichergehäuses (1) bewegbaren Trennelement in Form eines Balges (33), insbesondere Metallbalges, der einen Arbeitsraum, insbesondere Gasraum (34), von einem weiteren Arbeitsraum, insbesondere Ölraum (43), separiert, wobei der Balg (33) mit seinem einen freien Ende (35) an einem Schließelement (37), mittels dem in Abhängigkeit von Bewegungen des Balges (33) eine Speichergehäuseöffnung (11) wechselweise freigebbar und verschließbar ist, und mit seinem zweiten freien Ende (31) an einem Wandteil (19) innerhalb des Speichergehäuses (1) angreift, wobei innerhalb des Speichergehäuses (1) ein trogartiger Haltekörper (13) angeordnet ist, der mit dem Speichergehäuse (1) fest verbunden ist, wobei das Schließelement (37) zwischen der Speichergehäuseöffnung (11) und dem Haltekörper (13) bewegbar angeordnet ist, wobei der trogartige Haltekörper einen Topf (15) mit einer sich längs der Innenseite des Balges (33) erstreckenden Seitenwand (39), einem dem Schließelement (37) zugekehrten, geschlossenen Boden (17) und einem offenen Ende aufweist, wobei der Topf (15) am offenen Ende den von der Seitenwand (39) radial gegen die Innenseite (21) des Speichergehäuses (1) hin verlaufenden Rand (19) aufweist, der – das Wandteil bildet, an dem das zweite freie Ende (31) des Balges (33) unter Bildung einer gasdichten Verbindung angreift, – an der Innenseite (21) des Speichergehäuses (1) axial unverschiebbar festgelegt ist, und – an seinem radial außenliegenden Ende in einen an der Innenseite (21) des Speichergehäuses (1) anliegenden, sich in Axialrichtung erstreckenden Fortsatz (23) übergeht, und wobei der Endrand (25) des axialen Fortsatzes (23) des Randes (19) des Topfes (15) in der Nähe eines offenen Endes (5) des Speichergehäuses (1) gelegen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand des Speichergehäuses (1) an ihrem offenen Ende (5) radial nach innen über den Endrand (25) des Fortsatzes (23) verformt ist, und dass an der Innenseite (21) des Speichergehäuses (1) eine Stufe (29) ausgebildet ist, die einen erweiterten, den axialen Fortsatz (23) des Randes (19) des Topfes (15) aufnehmenden Innenwandabschnitt (27) sowie eine Anschlagschulter (29) für eine formschlüssige Sicherung des Randes (19) des Topfes (15) bildet.
  2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der trogartige Haltekörper (13) kreiszylindrisch geformt und zu einer zentralen Längsachse (3) des Speichergehäuses (1) konzentrisch ist.
  3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) des Randes (19) des Topfes (15) an seiner der Innenseite (21) des Speichergehäuses (1) zugewandten Außenseite radial nach innen versetzte Bezirke als Sitz für Dichtelemente (47, 49, 51) aufweist.
  4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (23) zur Bildung einer Kammer, die ein betreffendes Dichtelement, vorzugsweise O-Ring (51), teilweise umfasst, durch eine Wölbung verformt ist, die sich abschnittsweise radial nach innen, radial nach außen und in Axialrichtung erstreckt.
  5. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasraum (34) an das Innere des Balges (33) angrenzt und das Schließelement eine das zugeordnete Ende (35) des Balges (33) gasdicht abschließende Verschlussplatte (37) ist.
  6. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (1) an seinem dem Rand (19) des Topfes (15) entgegengesetzten Ende (7) durch ein Bodenteil (9) geschlossen ist, in dem die einen Zugang zu dem den Balg (33) umgebenden Ölraum (43) bildende Speichergehäuseöffnung (11) vorgesehen ist, und dass die Verschlussplatte (37) als Plattenventilkörper ausgebildet ist, um durch Anlage am Bodenteil (9) des Speichergehäuses (1) die Gehäuseöffnung (11) zu schließen.
  7. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der der Verschlussplatte (37) zugewandte Boden (17) des Topfes (15) und das Bodenteil (9) des Speichergehäuses (1) als mechanische Anschlagkörper zur Begrenzung des Hubweges der Verschlussplatte (37) und damit der Balgbewegung dienen.
  8. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wahl der Abmessungen für den Topf (15) das Gasvolumen und damit die Charakteristik (p-V-Verhalten) des Speichers bestimmbar ist.
DE200610025552 2006-06-01 2006-06-01 Hydropneumatischer Druckspeicher Active DE102006025552B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025552 DE102006025552B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Hydropneumatischer Druckspeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610025552 DE102006025552B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Hydropneumatischer Druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025552A1 DE102006025552A1 (de) 2007-12-13
DE102006025552B4 true DE102006025552B4 (de) 2008-07-31

Family

ID=38663609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610025552 Active DE102006025552B4 (de) 2006-06-01 2006-06-01 Hydropneumatischer Druckspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006025552B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016354A1 (de) * 2007-08-28 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckspeicher
DE102009021463A1 (de) * 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
DE102009056956B4 (de) * 2009-12-07 2019-02-14 Arianegroup Gmbh Dämpfungselement für ein Treibstoffzufuhr-Leitungssystem eines Raumfahrtantriebssystems
DE102011117752A1 (de) 2011-11-05 2013-05-08 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher in Form eines Balgspeichers
CN110030379B (zh) * 2019-04-17 2021-07-06 上海进纬仪器设备有限公司 一种波纹管及具有该波纹管的汽车空调压缩机电磁阀

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055602A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10060558A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001055602A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-02 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer druckspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10060558A1 (de) * 2000-11-29 2002-06-13 Bosch Gmbh Robert Druckspeicher und Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025552A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE3133839C2 (de)
EP1250533B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE3004307A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches teleskop-feder-daempferelement mit innerer niveauregelung
EP1709334A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE102006025552B4 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102019007454A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Batterie von Elektrofahrzeugen, sowie Behälter mit einem solchen Ventil
WO2015169507A1 (de) Dämpfventileinrichtung für einen schwingungsdämpfer
WO2010066321A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
DE102009049547B3 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
EP2519747B1 (de) Führungseinrichtung für einen metallbalg
EP2773874B1 (de) Hydrospeicher in form eines balgspeichers
DE102015205447A1 (de) Schwingungsdämpfer sowie Kraftfahrzeug
EP3317559A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
EP3289227A1 (de) Hydrospeicher
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
EP1354139A2 (de) Hydrospeicher, insbesondere blasenspeicher
EP2769102B1 (de) Hydrospeicher in form eines balgspeichers
EP3551907B1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE102017213915A1 (de) Druckmittelspeicher, insbesondere zum Speichern von Bremsfluid in einem Bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE202007008175U1 (de) Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102015001435A1 (de) Hydrospeicher, insbesondere für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102015113617A1 (de) Pleuelstange und Verbrennungsmotor
DE102019128962A1 (de) Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition