EP2519747B1 - Führungseinrichtung für einen metallbalg - Google Patents
Führungseinrichtung für einen metallbalg Download PDFInfo
- Publication number
- EP2519747B1 EP2519747B1 EP09801177.8A EP09801177A EP2519747B1 EP 2519747 B1 EP2519747 B1 EP 2519747B1 EP 09801177 A EP09801177 A EP 09801177A EP 2519747 B1 EP2519747 B1 EP 2519747B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bellows
- annular
- housing
- guiding device
- surface parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 21
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
- F15B1/08—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
- F15B1/10—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
- F15B1/103—Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/205—Accumulator cushioning means using gas
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3153—Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/315—Accumulator separating means having flexible separating means
- F15B2201/3158—Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
Definitions
- the invention relates to a guide device for a metal bellows, which has on at least one Balgende a movable upon extension and contraction of the bellows along the wall of a housing end body, between which and the housing, a guide means is provided, wherein the guide means at least one peripheral portion of the end body having surrounding ring body, which forms on its outer circumference first annular surface parts which have a radial distance from the wall of the housing and are separated from one another by distributed over the outer circumference, radially projecting over the first annular surface parts second annular surface parts.
- Metal bellows are used in various technical fields as a variable-length component, for example, if a length compensation for lines or coupling connections for fluid media is required. Metal bellows are also frequently used in hydraulic accumulators as a movable separating element between the gas side and the fluid side. In particular, in applications in which the movements take place during expansion and contraction of the bellows relatively widely or if, as is the case with pulsation dampers or shock absorbers, reciprocating movements with relatively high frequency and / or higher acceleration values, it is for the Life of the bellows essential that the respective End of the bellows, which moves in operation along a housing wall, is guided safely.
- the guide arrangement is formed in such a way that at the peripheral edge of the movable end body of the bellows, individual, distributed around the circumference of the end body guide body are mounted, which form sliding bodies, which are guided with an outer sliding surface on the housing wall.
- the sliding surfaces of these bodies have a radial distance from the outer periphery of the end body, so that between the individual guide bodies fluid passages along the housing wall are formed.
- These guide bodies are designed as guide shoes, which engage over the peripheral edge of the pot in the cup-shaped end body whose circular cylindrical side wall extends into the interior of the bellows.
- guide bodies good leadership properties are achieved, ie the guide allows safe long-term operation with favorable friction conditions between the guide body and housing wall.
- the production is complicated and expensive.
- the individual guide body which are made in a separate manufacturing step, must be brought to the installation site and mounted on the end edge of the end body of the bellows concerned.
- the guide body are designed as guide shoes with a cross-sectionally U-shaped profile, whose legs engage over the end edge of the pot-like end body.
- both at the end edge of the pot a detent and inside the profile of the guide shoes at least one undercut must be present to the fuse to allow the guide body by clipping.
- the formation of undercuts requires a complex production of the guide shoes by compression molding.
- the JP 02-195001 shows a bellows, which is supported via an annular guide member relative to a housing wall.
- the guide element has radial projections and inter-projection fluid passages.
- the guide element is L-shaped in cross-section and engages in a fold of the bellows.
- the object of the invention is to provide a guide device which, while maintaining the good guiding and operating properties of the mentioned solution of the prior art, is characterized by a substantial simplification of the production and thus a reduction of the production costs.
- the respective annular body engages with a ring part forming the first annular surface parts in a circumferential annular groove which is arranged on the end body.
- the guide means has a ring body surrounding a peripheral region of the end body of the bellows and this forms on its outer circumference both annular surface parts which have a radial distance from the wall of the housing, and distributed over the outer circumference, radially above the first annular surface parts projecting second annular surface parts.
- These radially projecting annular surface parts in this case form the guided on the housing wall sliding surfaces which separate the radially radially withdrawn first annular surface parts in the circumferential direction from each other.
- a uniform ring body thus assumes not only the function of the guide body of the solution according to the prior art, but also the formation of the fluid passages between the housing wall and the end body of the bellows at the radially located between the second Ring romance surely first Ring lake surely.
- the ring body is formed of a plastic material with good sliding properties, resulting in a lightweight, easy to produce by injection molding construction.
- the bellows is fixed to the housing opposite the movable end body to a housing-fixed retaining ring which seals the interior of the bellows against the wall of the housing, wherein the end body forms a the interior of the bellows at the associated bellows tightly sealing closure body.
- a housing-fixed retaining ring which seals the interior of the bellows against the wall of the housing, wherein the end body forms a the interior of the bellows at the associated bellows tightly sealing closure body.
- the annular body may have an inner ring part with at least one radially inwardly into the associated annular groove projecting inner edge and an outer ring part, on the outside of the first and second Ring vomer are formed, wherein the outer ring part and first and second annular surface part has a greater axial width having the width of the annular groove and the width of the inner edge of the inner ring part received therein.
- the arrangement can be made such that the bottom of the housing nearest end of the inner ring part of the annular body forms a radially inwardly projecting lip which extends from the radially outer edge region inwards and limits the edge region on a narrow annular surface.
- the device thus forms a narrow, axially projecting edge region of the contact surface in the system on the surface of the housing bottom in the fully extended state of the bellows.
- the resilience of the plastic material from which the ring body is formed thus acting as a damping element when hitting the bottom surface, which is given due to the contact surface formed by the inclined surface of reduced size no risk of sticking to the housing bottom.
- the second Ring vomer are arranged at equal angular intervals from each other, for a low-friction but safe Guide preferably 4 to 12 second ring surface parts on the relevant ring body are present.
- the invention is according to claim 8, a hydraulic accumulator with a storage housing, in which a metal bellows is provided as a movable separating element between a gas side and a fluid side, for which a guide device according to one of claims 1 to 7 is present.
- FIG. 1 to 6 show an embodiment of the guide device according to the invention in a hydraulic accumulator in the form of a shock absorber.
- a designated as a whole with 1 storage enclosure has a housing main part 3 in the form of a circular cylindrical pot, which is closed at the top of the drawing in the drawing up to a filling opening 7, which is aligned with the housing longitudinal axis 9 and in the representation of Fig. 1 is sealed fluid-tight by a welding core.
- a closing part 13 is welded tightly to the housing main part 3 along a welding line 16.
- Concentric with the axis 9 is located in the bottom 69 of the pot, a fluid inlet 15 with an outer connecting piece 17.
- a threaded cap 20 In the representation of Fig. 1 is screwed onto the external thread of the connecting piece 17, a threaded cap 20.
- a metal bellows unit forms a movable separating element between a gas side 21, which adjoins the closing part 13 and can be filled via the filling opening 7 with a working gas, preferably N 2 , with a gas pre-filling pressure.
- a working gas preferably N 2
- the bellows 19 is in its fully extended state, wherein the volume of the gas side 21 has the largest value, while the adjacent to the fluid inlet 15 fluid side 23 has its smallest volume.
- the bellows unit is welded in a fluid-tight manner to the bellows end 29 adjacent the housing end part 13, more precisely to the radially outer edge of the last bellows fold, with a metallic retaining ring 25.
- the retaining ring 25 in turn is welded to the storage housing at the separation point between the end part 13 and the main part 3 at the weld line 16.
- the welding line 16 is thermally insulated at least partially via the retaining ring 25 from the bellows 29.
- the welding region of the bellows 29 on the retaining ring 25 is indicated in the figure by 27, the point where the retaining ring 25 forms an axial bulge as a welding area.
- the housing-fixed Balgende 29 opposite, movable bellows 31 is welded to the radially outer end edge of the last Balgfalte with a metallic end body 35 which forms a closure body which closes the interior of the bellows 19 fluid-tight and thus forms the separation between the gas side 21 and fluid side 23.
- a cylindrical insert body 73 which extends from the end portion 13 into the interior of the bellows 19, causes a corresponding reduction in the volume of the gas side 21 and at the same time forms an end stop against which the movable end body 35 of the bellows 19 starts in the fully contracted state.
- Fig. 1 the bellows 19 is shown in its almost fully extended position, in which the end body 35 is located at a small distance from the flat bottom surface 71 of the bottom 69.
- the end body 35 is on the inside of the bellows 19 side facing substantially planar, except for an axially slightly protruding peripheral edge 75, which forms the weld at the associated bellows 31. Axially offset from the peripheral edge 75, the end body 35 forms an annular groove 77 as a seat for an inner ring part 79 of the annular body 47 of the guide device. Opposite the annular groove 77 axially offset, the end body 35 forms a step at the step surface of a radially inwardly projecting lip 81 of the ring member 79 is present.
- annular body 47 has, radially outward on the inner ring member 79, an outer ring member 83 which forms inner annular surfaces 51 which are separated by outer annular surfaces 53 from each other on radially outer guide members 55 on the outside sliding surfaces for engagement with the housing wall.
- the ring body 47 is formed of a plastic material with good sliding properties and can be made by turning or milling, but also be formed as a molded component.
- a peculiarity of the ring body 47 is, as best of Fig. 6 can be seen in that the lip 81 between the radially outer end 85 and its inner end forms an inclined surface 87, such that the annular body 47 at the end 85 forms a relatively narrow edge region.
- the contact surface when resting against the bottom surface 71 of the bottom 69 in the fully extended state of the bellows 19.
- the compliance of the plastic material from which the annular body 47 formed is acting as a damping element when striking the bottom surface 71, wherein due to the increased surface formed by the inclined surface 87 reduced size no risk of adherence to the bottom surface 71 is given.
- a support Accordingly, then the guide could be shorter from their axial length ago.
- annular body 47 For large diameters of the bellows 19 more ring surface parts 53 are required for support than for smaller diameters. In the case of very small diameters, three annular surface parts 53 arranged offset by 120 ° from one another are preferably provided on the annular body 47.
- the fluid side 23 via the inlet 15 with a pressurized fluid, in particular hydraulic fluid, a fuel or lubricant in fluid communication around occurring Smooth pressure surges. It has proved to be favorable if, as in DE 10 2004 004 341 A1 is shown, the gas side 21 is not only filled with working gas, but also contains a predetermined volume fraction of a fluid. A combination of nitrogen gas as the working gas and ethylene alcohol as the fluid on the gas side 21 of the storage has proved to be particularly advantageous.
- the fluid between folds and deflections of the bellows 19 form a damping support medium, on which the folded wall parts of the bellows 19 can be supported on the fluid as an abutment, which leads to an increase in the life of the bellows and thus to an increase in reliability. This is especially true for rapid pulsations and rapid pressure surges.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für einen Metallbalg, der an zumindest einem Balgende einen bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges entlang der Wand eines Gehäuses bewegbaren Endkörper aufweist, wobei zwischen diesem und dem Gehäuse ein Führungsmittel vorhanden ist, wobei das Führungsmittel zumindest einen einen Umfangsbereich des Endkörpers umgebenden Ringkörper aufweist, der an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile bildet, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses besitzen und durch am Außenumfang verteilte, über die ersten Ringflächenteile radial vorstehende zweite Ringflächenteile voneinander getrennt sind.
- Metallbälge kommen auf verschiedenen technischen Gebieten als längenvariables Bauelement zum Einsatz, beispielsweise wenn ein Längenausgleich bei Leitungen oder Kupplungsverbindungen für strömungsfähigen Medien erforderlich ist. Besonders häufig werden Metallbälge auch bei Hydrospeichern als bewegliches Trennelement zwischen Gasseite und Fluidseite eingesetzt. Insbesondere bei Anwendungen, bei denen die Bewegungen beim Ausziehen und Zusammenziehen des Balges verhältnismäßig weitläufig stattfinden oder wenn, wie dies bei Pulsationsdämpfern oder Schockabsorbern der Fall ist, hin- und hergehende Bewegungen mit verhältnismäßig hoher Frequenz und/oder höheren Beschleunigungswerten erfolgen, ist es für die Lebensdauer des Balges wesentlich, dass das jeweilige Ende des Balges, das sich im Betrieb entlang einer Gehäusewand bewegt, sicher geführt ist.
- Diesbezüglich ist es daher Stand der Technik, am beweglichen Ende des betreffenden Balges ein Führungsmittel vorzusehen. Bei einer einen nach-veröffentlichten Stand der Technik darstellenden Lösung, die in der deutschen Patentanmeldung
DE 10 2007 036 487.5 offenbart ist, ist die Führungsanordnung in der Weise ausgebildet, dass am Umfangsrand des beweglichen Endkörpers des Balges einzelne, um den Umfang des Endkörpers verteilte Führungskörper angebracht sind, die Gleitkörper bilden, die mit einer äußeren Gleitfläche an der Gehäusewand anliegend geführt sind. Die Gleitflächen dieser Körper besitzen einen radialen Abstand vom Außenumfang des Endkörpers, so dass zwischen den einzelnen Führungskörpern Fluiddurchgänge entlang der Gehäusewand gebildet sind. - Diese Führungskörper sind als Führungsschuhe ausgebildet, die bei dem topfartig gestalteten Endkörper den Umfangsrand des Topfes übergreifen, dessen kreiszylinderförmige Seitenwand sich ins Innere des Balges erstreckt. Bei aus einem Kunststoffwerkstoff guter Gleiteigenschaften gebildeten Führungskörpern werden gute Führungseigenschaften erreicht, d.h. die Führung ermöglicht einen sicheren Langzeitbetrieb bei günstigen Reibungsverhältnissen zwischen Führungskörper und Gehäusewand. Andererseits gestaltet sich die Herstellung aufwendig und kostenintensiv. Die einzelnen Führungskörper, die in einem gesonderten Fertigungsschritt hergestellt sind, müssen zum Montageort gebracht und am Endrand des Endkörpers des betreffenden Balges montiert werden. Um eine sichere Verankerung der Führungskörper zu gewährleisten sind die Führungskörper als Führungsschuhe mit einem im Querschnitt U-ähnlichen Profil gestaltet, dessen Schenkel den Endrand des topfartigen Endkörpers übergreifen. Dabei muß sowohl am Endrand des Topfes eine Raste als auch im Inneren des Profils der Führungsschuhe zumindest eine Hinterschneidung vorhanden sein, um die Sicherung der Führungskörper durch Verklipsen zu ermöglichen. Die Ausbildung von Hinterschneidungen bedingt eine aufwändige Herstellung der Führungsschuhe durch Pressformen.
- Die
JP 02-195001 - Aus der
JP 10-019001 - Mit der
JP 02-113139 JP 2009-228715 - Im Hinblick hierauf liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Führungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei Beibehaltung der guten Führungs- und Betriebseigenschaften der erwähnten Lösung des Standes der Technik sich durch eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung und damit eine Verringerung der Herstellungskosten auszeichnet.
- Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch eine Führungseinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
- Der jeweilige Ringkörper greift mit einem die ersten Ringflächenteile bildenden Ringteil in eine umfängliche Ringnut ein, die am Endkörper angeordnet ist. Diese Vergrößerung des Abstandes der Führungsstelle vom unbeweglichen Balgende begünstigt die Kippsicherheit der Führung. Die Sicherung des Ringkörpers durch Einschnappen in eine Ringnut ermöglicht eine besonders einfache Montage.
- Das Führungsmittel weist einen einen Umfangsbereich des Endkörpers des Balges umgebenden Ringkörper auf und dieser bildet an seinem Außenumfang sowohl Ringflächenteile, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses besitzen, als auch über den Außenumfang verteilte, radial über die ersten Ringflächenteile vorstehende zweite Ringflächenteile. Diese radial vorstehenden Ringflächenteile bilden hierbei die an der Gehäusewand geführten Gleitflächen, die die demgegenüber radial zurückgenommenen ersten Ringflächenteile in Umfangsrichtung voneinander trennen. Ein einheitlicher Ringkörper übernimmt somit nicht nur die Funktion der Führungskörper der Lösung gemäß dem Stand der Technik, sondern an den zwischen den zweiten Ringflächenteilen gelegenen, radial zurückgenommenen ersten Ringflächenteilen auch die Bildung der Fluiddurchgänge zwischen Gehäusewand und Endkörper des Balges.
- Vorzugsweise ist der Ringkörper aus einem Kunststoffwerkstoff mit guten Gleiteigenschaften gebildet, wobei sich eine leichtgewichtige, durch Spritzformen leicht herstellbare Bauweise ergibt.
- Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen ist der Balg an dem dem bewegbaren Endkörper entgegengesetzten Balgende an einem gehäusefesten Haltering festgelegt, der den Innenraum des Balges gegenüber der Wand des Gehäuses abdichtet, wobei der Endkörper einen den Innenraum des Balges am zugeordneten Balgende dicht abschließenden Verschlusskörper bildet. Eine solche Bauweise ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Metallbalg als bewegliches Trennelement zwischen Gasseite und Fluidseite eines Hydrospeichers eingesetzt wird.
- Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen kann der Ringkörper ein Innenringteil mit zumindest einem radial nach innen in die zugeordnete Ringnut vorspringenden Innenrand und ein Außenringteil aufweisen, an dem außenseitig die ersten und zweiten Ringflächenteile gebildet sind, wobei das Außenringteil und erstes und zweites Ringflächenteil eine größere axiale Breite als die Weite der Ringnut und die Breite des darin aufgenommenen Innenrandes des Innenringteiles aufweisen. Eine derartige Gestaltung des Ringkörpers eröffnet die Möglichkeit, die axiale Abmessung der am Außenringteil gebildeten zweiten Ringflächenteile, die die eigentlichen Gleitflächen an der Gehäusewand bilden, mit einer axial weit größeren Abmessung auszubilden als es der Breite der den Ringkörper sichernden Ringnut entspricht. Dadurch ergeben sich für die in Axialrichtung entsprechend ausgedehnten Gleitflächen optimale Führungseigenschaften an der Gehäusewand.
- Mit besonderem Vorteil kann die Anordnung so getroffen sein, dass das dem Boden des Gehäuses nächstgelegene Ende des Innenringteiles des Ringkörpers eine radial nach innen ragende Lippe bildet, die sich vom radial außenliegenden Randbereich nach innen erstreckt und den Randbereich auf eine schmale Ringfläche begrenzt. Beim Betrieb der Einrichtung bildet somit ein schmaler, axial vorspringender Randbereich die Berührungsfläche bei der Anlage an der Fläche des Gehäusebodens bei dem voll ausgezogenen Zustand des Balges. Die Nachgiebigkeit des Kunststoffwerkstoffes, aus dem der Ringkörper gebildet ist, wirkt beim Anschlagen an der Bodenfläche somit als dämpfendes Element, wobei wegen der aufgrund der Schrägfläche gebildeten Berührungsfläche verringerter Größe keine Gefahr des Anhaftens am Gehäuseboden gegeben ist.
- Vorzugsweise sind die zweiten Ringflächenteile mit gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet, wobei für eine reibungsarme jedoch sichere Führung vorzugsweise 4 bis 12 zweite Ringflächenteile am betreffenden Ringkörper vorhanden sind.
- Gegenstand der Erfindung ist entsprechend dem Patentanspruch 8 auch ein Hydrospeicher mit einem Speichergehäuse, in dem als bewegliches Trennelement zwischen einer Gasseite und einer Fluidseite ein Metallbalg vorgesehen ist, wobei für diesen eine Führungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 vorhanden ist.
- Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen gegenüber einer praktischen Ausführungsform geringfügig verkleinert und schematisch vereinfacht gezeichneten Längsschnitt eines für einen Einsatz als Schockabsorber vorgesehenen Hydrospeichers mit einem als bewegliches Trennelement zwischen Gasseite und Fluidseite dienenden Metallbalg, versehen mit einer Führungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2
- eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Draufsicht des Hydrospeichers von
Fig. 1 ; - Fig. 3
- eine perspektivische Schrägansicht lediglich des Ringkörpers als Bestandteil der Führungseinrichtung des Ausführungsbeispieles ;
- Fig. 4
- eine Draufsicht des Ringkörpers von
Fig. 3 ; - Fig. 5
- eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie XII-XII von
Fig. 4 und - Fig. 6
- einen gegenüber
Fig. 5 größer gezeichneten Teilausschnitt lediglich des inFig. 5 mit XIII bezeichneten Bezirks. - Die
Fig. 1 bis 6 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung bei einem Hydrospeicher in Form eines Schockabsorbers. Ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Speichergehäuse weist ein Gehäusehauptteil 3 in Form eines kreiszylindrischen Topfes auf, der an dem in der Zeichnung oben liegenden Ende bis auf eine Füllöffnung 7 geschlossen ist, die mit der Gehäuselängsachse 9 fluchtet und bei der Darstellung vonFig. 1 durch einen Schweißkern fluiddicht abgeschlossen ist. Zum Verschluss des oberen Endes des Topfes ist ein Abschlussteil 13 längs einer Schweißlinie 16 mit dem Gehäusehauptteil 3 dicht verschweißt. Zur Achse 9 konzentrisch befindet sich im Boden 69 des Topfes ein Fluideinlass 15 mit einem äußeren Anschlussstutzen 17. Bei der Darstellung vonFig. 1 ist auf dem Außengewinde des Anschlussstutzens 17 eine Gewindeschutzkappe 20 aufgeschraubt. - Im Inneren des Speichergehäuses bildet eine Metallbalgeinheit ein bewegliches Trennelement zwischen einer Gasseite 21, die an das Abschlussteil 13 angrenzt und über die Füllöffnung 7 mit einem Arbeitsgas, vorzugsweise N2, mit einem Gas-Vorfülldruck befüllbar ist. Bei der Darstellung von
Fig. 1 befindet sich der Balg 19 in seinem vollständig ausgezogenen Zustand, wobei das Volumen der Gasseite 21 den Größtwert besitzt, während die an den Fluideinlass 15 angrenzende Fluidseite 23 ihr kleinstes Volumen besitzt. Die Balgeinheit ist mit dem dem Gehäusabschlussteil 13 benachbarten Balgende 29, genauer gesagt, an dem radial außenliegenden Rand der letzten Balgfalte, mit einem metallischen Haltering 25 fluiddicht verschweißt. Der Haltering 25 seinerseits ist mit dem Speichergehäuse an der Trennstelle zwischen Abschlussteil 13 und Hauptteil 3 an der Schweißlinie 16 verschweißt. Beim Zusammenbau des Speichergehäuses und dem Einbau der Balgeinheit ist daher die Schweißlinie 16 über den Haltering 25 vom Balgende 29 thermisch zumindest teilweise isoliert. Der Schweißbereich des Balgendes 29 am Haltering 25 ist in der Fig. mit 27 bezeichnet, der Stelle, wo der Haltering 25 eine axiale Auswölbung als Schweißbereich bildet. - Das dem gehäusefesten Balgende 29 gegenüberliegende, bewegliche Balgende 31 ist am radial außenliegenden Endrand der letzten Balgfalte mit einem metallischen Endkörper 35 verschweißt, der einen Verschlusskörper bildet, der den Innenraum des Balges 19 fluiddicht verschließt und damit die Trennung zwischen Gasseite 21 und Fluidseite 23 bildet.
- Ein zylindrischer Einsatzkörper 73, der sich vom Abschlussteil 13 ins Innere des Balges 19 erstreckt, bewirkt eine entsprechende Verringerung des Volumens der Gasseite 21 und bildet gleichzeitig einen Endanschlag, an dem der bewegliche Endkörper 35 des Balges 19 bei dem voll zusammengezogenen Zustand anläuft. In
Fig. 1 ist der Balg 19 in seiner nahezu voll ausgezogenen Position dargestellt, in der sich der Endkörper 35 in einem geringen Abstand von der ebenen Bodenfläche 71 des Bodens 69 befindet. - Der Endkörper 35 ist auf der der Innenseite des Balges 19 zugewandten Seite im wesentlichen ebenflächig, abgesehen von einem axial leicht vorstehenden Umfangsrand 75, der die Schweißstelle am zugeordneten Balgende 31 bildet. Vom Umfangsrand 75 axial abgesetzt, bildet der Endkörper 35 eine Ringnut 77 als Sitz für ein Innenringteil 79 des Ringkörpers 47 der Führungseinrichtung. Gegenüber der Ringnut 77 axial abgesetzt, bildet der Endkörper 35 eine Stufe, an deren Stufenfläche eine radial nach innen ragende Lippe 81 des Ringteiles 79 anliegt. Der in
Fig. 3 bis 6 dargestellte Ringkörper 47 weist, radial nach außen an das Innenringteil 79 anschließend, ein Außenringteil 83 auf, das innere Ringflächenteile 51 bildet, die durch äußere Ringflächenteile 53 voneinander getrennt sind, die an radial vorstehenden Führungskörpern 55 außenseitig Gleitflächen zur Anlage an der Gehäusewand bilden. Der Ringkörper 47 ist aus einem Kunststoffmaterial mit guten Gleiteigenschaften gebildet und kann mittels Drehen oder Fräsen hergestellt sein, aber auch als pressgeformtes Bauteil ausgebildet werden. - Eine Besonderheit des Ringkörpers 47 besteht, wie am besten aus
Fig. 6 zu ersehen, darin, dass die Lippe 81 zwischen dem radial äußeren Ende 85 und ihrem inneren Ende eine Schrägfläche 87 bildet, dergestalt, dass der Ringkörper 47 am Ende 85 einen verhältnismäßig schmalen Randbereich bildet. Bei am Endkörper 35 des Balges angebrachtem Ringkörper 47 bildet somit dieser axial vorspringende Randbereich am Ende 85 die Berührungsfläche bei der Anlage an der Bodenfläche 71 des Bodens 69 bei dem voll ausgezogenen Zustand des Balges 19. Die Nachgiebigkeit des Kunststoffwerkstoffes, aus dem der Ringkörper 47 gebildet ist, wirkt beim Anschlagen an der Bodenfläche 71 als dämpfendes Element, wobei durch die aufgrund der Schrägfläche 87 gebildeten Erhöhungsfläche verringerter Größe keine Gefahr des Anhaftens an der Bodenfläche 71 gegeben ist. Neben einer Abstützung über die Führung kann auch über den Balgkörper, insbesondere in dessen Endbereichen, eine Abstützung veranlaßt sein. Entsprechend könnte dann die Führung von ihrer axialen Baulänge her kürzer ausfallen. - Bei großen Durchmessern des Balges 19 sind mehr Ringflächenteile 53 zur Abstützung notwendig als bei kleineren Durchmessern. Bei sehr kleinen Durchmessern werden bevorzugt drei um 120° zueinander versetzt angeordnete Ringflächenteile 53 am Ringkörper 47 vorgesehen.
- Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass die Führungskörper 55 und damit die durch die äußeren Ringflächenteile 53 gebildeten Gleitflächen eine weit größere axiale Länge besitzen, als dies bei einem einen Flachring bildenden Ringkörper 47 der Fall wäre.
- Bei einem Einsatz des mit der erfindungsgemäßen Führungseinrichtung versehenen Hydrospeichers als Pulsationsdämpfer ist die Fluidseite 23 über den Einlass 15 mit einem Druckfluid, insbesondere Hydraulikflüssigkeit, einem Kraftstoff oder Schmierstoff, in Fluidverbindung um auftretende Druckstöße zu glätten. Dabei hat es sich als günstig erwiesen, wenn, wie dies in
DE 10 2004 004 341 A1 aufgezeigt ist, die Gasseite 21 nicht nur mit Arbeitsgas befüllt ist, sondern zusätzlich einen vorgebbaren Volumenanteil eines Fluides enthält. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei eine Kombination von Stickstoffgas als Arbeitsgas und Ethylenalkohol als Fluid auf der Gasseite 21 des Speichers als Füllung erwiesen. Im Betrieb kann das Fluid zwischen Falten und Umlenkungen des Balges 19 ein dämpfendes Abstützmedium bilden, an dem sich die gefalteten Wandungsteile des Balges 19 am Fluid als Gegenlager abstützen können, was zu einer Erhöhung der Lebensdauer des Balges und damit zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit führt. Dies gilt insbesondere bei raschen Pulsationen und schnellen Druckstößen.
Claims (7)
- Führungseinrichtung umfassend einen Metallbalg (19), der an zumindest einem Balgende (31) einen bei Ausziehen und Zusammenziehen des Balges (19) entlang der Wand eines Gehäuses (1) bewegbaren Endkörper (35) aufweist, wobei zwischen diesem und dem Gebäuse (1) ein zur Führungseinrichtung gehörendes Führungs-mittel (47) vorhanden ist, wobei das Führungsmittel zumindest einen einen Umfangsbereich des Endkörpers (35) umgebenden Ringkörper (47) aufweist, der an seinem Außenumfang erste Ringflächenteile (51) bildet, die einen Radialabstand von der Wand des Gehäuses (1) besitzen und durch am Außenumfang verteilte, über die ersten Ringflächenteile (51) radial vorstehende zweite Ringflächenteile (53) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ringkörper (47) mit einem die ersten Ringflächenteile (51) bildenden Ringteil (79) in eine umfängliche Ringnut (77) eingreift, die am Endkörper (35) angeordnet ist.
- Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper (47) aus einem Kunststoffwerkstoff guter Gleiteigenschaften gebildet ist.
- Führungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Balg (19) an dem dem bewegbaren Endkörper (35) entgegengesetzten Balgende (29) an einem gehäusefesten zur Führungseinrichtung gehörenden Haltering (25) festgelegt ist, der den Innenraum des Balges (19) gegenüber der Wand des Gehäuses (1) abdichtet, und dass der Endkörper (35) einen den Innenraum des Balges (19) am zugeordneten Balgende (31) dicht abschließenden Verschlusskörper bildet.
- Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ringkörper (47) ein Innenringteil (79) mit zumindest einem radial nach Innen in die zugeordnete Ringnut (77) vorspringenden Innenrand und ein Außenringteil (83) aufweist, an dem außenseitig die ersten und zweiten Ringflächenteile (51, 53) gebildet sind, und dass das Außenringteil (83) und erstes und zweites Ringflächenteil (51, 53) eine größere axiale Breite als die Weite der Ringnut (77) und die Breite des darin aufgenommenen Innenrandes des Innenringteiles (79) aufweisen.
- Führungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Boden (69) des Gehäuses (1) nächstgelegene Ende des Innenringteiles (79) eine radial nach innen ragende Lippe (81) bildet, die sich vom radial außenliegenden Randbereich (85) nach innen erstreckt und den Randbereich (85) auf eine schmale Ringfläche begrenzt.
- Führungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Ringflächenteile (53) mit gleichen Winkelabständen voneinander angeordnet sind, und dass vorzugsweise drei bis zwölf zweite Ringflächenteile (53) am Ringkörper (47) vorhanden sind.
- Hydrospeicher mit einem Speichergehäuse (1), in dem als bewegliches Trennelement zwischen einer Gasseite (21) und einer Fluidseite (23) ein Metallbalg (19) vorgesehen ist, wobei für diesen eine Führungseinrichtung (47) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 vorhanden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2009/009330 WO2011079851A1 (de) | 2009-12-30 | 2009-12-30 | Führungseinrichtung für einen metallbalg |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2519747A1 EP2519747A1 (de) | 2012-11-07 |
EP2519747B1 true EP2519747B1 (de) | 2013-10-09 |
Family
ID=42751683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09801177.8A Active EP2519747B1 (de) | 2009-12-30 | 2009-12-30 | Führungseinrichtung für einen metallbalg |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8844575B2 (de) |
EP (1) | EP2519747B1 (de) |
JP (1) | JP5711264B2 (de) |
WO (1) | WO2011079851A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007036487A1 (de) * | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Hydac Technology Gmbh | Führungseinrichtung für einen Metallbalg |
DE102009060852A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | HYDAC Technology GmbH, 66280 | Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer |
DE102018007280A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Hydac Technology Gmbh | Balgspeicher |
DE102018007279A1 (de) * | 2018-09-14 | 2020-03-19 | Hydac Technology Gmbh | Balgspeicher |
US11761507B2 (en) * | 2021-02-10 | 2023-09-19 | DRiV Automotive Inc. | Weight optimized bellow accumulator |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2592850B2 (ja) | 1987-07-29 | 1997-03-19 | ヤマハ発動機株式会社 | 後二輪を有する車両のハブ取付け装置 |
JPH0417847Y2 (de) * | 1987-08-25 | 1992-04-21 | ||
JPH0267136A (ja) | 1988-09-01 | 1990-03-07 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | インキ遠隔調整装置の原点調整方法 |
JPH02113139A (ja) * | 1988-10-20 | 1990-04-25 | Nhk Spring Co Ltd | アキュムレータ |
JPH0267136U (de) * | 1988-11-10 | 1990-05-21 | ||
JP2539905B2 (ja) * | 1989-01-20 | 1996-10-02 | 日本発条株式会社 | アキュムレ―タ |
JP3692638B2 (ja) | 1996-07-04 | 2005-09-07 | 日本発条株式会社 | メタルベローズアキュムレータ |
DE60018503T2 (de) * | 1999-05-12 | 2006-04-13 | NHK Spring Co., Ltd., Yokohama | Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren |
EP1438515A1 (de) * | 2001-10-16 | 2004-07-21 | Continental Teves AG & Co. oHG | Druckmittelspeicher |
DE10205814A1 (de) * | 2002-02-13 | 2003-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Druckmittelspeicher |
DE102004004341A1 (de) | 2004-01-29 | 2005-08-18 | Hydac Technology Gmbh | Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer |
JP4735811B2 (ja) * | 2005-04-15 | 2011-07-27 | Nok株式会社 | アキュムレータ |
DE102007036487A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Hydac Technology Gmbh | Führungseinrichtung für einen Metallbalg |
JP5116153B2 (ja) * | 2008-03-20 | 2013-01-09 | Nok株式会社 | ベローズ式アキュムレータ |
DE102009060852A1 (de) * | 2009-12-30 | 2011-07-07 | HYDAC Technology GmbH, 66280 | Hydrospeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer |
-
2009
- 2009-12-30 WO PCT/EP2009/009330 patent/WO2011079851A1/de active Application Filing
- 2009-12-30 JP JP2012546363A patent/JP5711264B2/ja active Active
- 2009-12-30 EP EP09801177.8A patent/EP2519747B1/de active Active
- 2009-12-30 US US13/261,282 patent/US8844575B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US8844575B2 (en) | 2014-09-30 |
EP2519747A1 (de) | 2012-11-07 |
JP5711264B2 (ja) | 2015-04-30 |
JP2013516580A (ja) | 2013-05-13 |
US20120211111A1 (en) | 2012-08-23 |
WO2011079851A1 (de) | 2011-07-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2360379B1 (de) | Führungseinrichtung mit einer Metallbalg | |
EP2287492B1 (de) | Hydropneumatischer Kolbenspeicher | |
EP1790873B1 (de) | Verstellelement | |
EP2519746B1 (de) | Hydrospeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
EP2519747B1 (de) | Führungseinrichtung für einen metallbalg | |
EP2561245B1 (de) | Anschlagkappe | |
DE102007005690B4 (de) | Verschlusspaket für einen Schwingungsdämpfer und Schwingungsdämpfer mit einem solchen Verschlusspaket | |
EP2364404A1 (de) | Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher | |
DE3800656A1 (de) | Hydraulisch daempfende huelsengummifeder | |
EP3350453B1 (de) | Balgspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer | |
DE102012217531A1 (de) | Hydraulikzylinder mit unter Verwendung einer Spiralnut realisierter Ausfahrdämpfung | |
EP2773874B1 (de) | Hydrospeicher in form eines balgspeichers | |
EP2519748B1 (de) | Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher | |
EP0379089A2 (de) | Hydraulischer Teleskopdämpfer | |
DE19823024C2 (de) | Hydraulischer Schwingungsdämpfer und Verfahren zum Zusammenbau eines derartigen Schwingungsdämpfers | |
EP3455441A1 (de) | Stellantrieb | |
EP3289227A1 (de) | Hydrospeicher | |
DE19629204C2 (de) | Vakuumschaltkammer | |
EP2769102B1 (de) | Hydrospeicher in form eines balgspeichers | |
EP3551907B1 (de) | Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung | |
EP2526304B1 (de) | Hydrospeicher | |
DE102018132174A1 (de) | Einstellbarer Schwingungsdämpfer und Kraftfahrzeug mit einem solchen Schwingungsdämpfer | |
DE102017218464A1 (de) | Kolbenventilanordnung für einen Kraftfahrzeugschwingungsdämpfer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120512 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20130705 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 635686 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20131015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502009008153 Country of ref document: DE Effective date: 20131205 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140209 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140109 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H. Effective date: 20131231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008153 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131230 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140710 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502009008153 Country of ref document: DE Effective date: 20140710 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131231 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140110 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20091230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 635686 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20141230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140110 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20131009 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231019 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231031 Year of fee payment: 15 Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 15 |