EP1250533B1 - Hydropneumatischer druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1250533B1
EP1250533B1 EP01902324A EP01902324A EP1250533B1 EP 1250533 B1 EP1250533 B1 EP 1250533B1 EP 01902324 A EP01902324 A EP 01902324A EP 01902324 A EP01902324 A EP 01902324A EP 1250533 B1 EP1250533 B1 EP 1250533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
trough
bellows
pressure accumulator
oil chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01902324A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1250533A1 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1250533A1 publication Critical patent/EP1250533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1250533B1 publication Critical patent/EP1250533B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic pressure accumulator with a within the storage housing a gas space of an oil chamber separating bellows, in particular a metal bellows, at its one End is attached to the storage housing so that the oil chamber to the inside adjacent to the bellows, which at its free other end by a movable according to volume changes of gas space and oil space Closure body is closed, and with a stream of Hydraulikfluidum from and in the oil room releasing or blocking Valve, the case of a movement of the closing body, the one given maximum value exceeding increase in the volume of Gas space corresponds, through which the closing body in its blocking Position can be transferred, the closure body in the form of a trough is formed, the trough with its located at the open end Edge is connected to the associated free end of the bellows, wherein the trough extends with its side wall along the inside of the bellows and wherein the bottom of the trough as a movable valve member of the Flows of Hydraulikfluid
  • GB-A-1 047 983 is a generic hydropneumatic Pressure accumulator known with a within the memory a gas space from an oil space separating bellows, at its one end to the storage enclosure is attached so that the oil space to the inside of the bellows adjoining at its free other end by a corresponding one Volume changes of gas space and . ⁇ lraum movable closure body is closed, and with a stream of Hydraulikfluidum from in the oil space releasing or blocking valve, the at a Movement of the shot body exceeding one of a predetermined value Magnification of the volume of the gas space corresponds, by the closure body in its blocking position can be transferred, wherein the Closure body is designed in the form of a trough, wherein the trough with its edge at the open end with the associated free End of the bellows is connected, the trough itself with its side wall extends along the inside of the bellows and the bottom of the trough as a movable Valve member of the flow of Hydraulikfluidum controlling
  • the invention has the object based, an accumulator of the generic type under consideration create, in contrast, by improved operating characteristics especially in areas of minimum volume the gas space of the store.
  • a trough mounted on the trough is provided which concentrically extends to the longitudinal axis of the storage enclosure and with a second movable valve member is connected, which is at a given Smallest value of the volume of the gas space exceeding movement of the trough with a stream of Hydraulikfluidum in the oil chamber locking, second valve seat cooperates, opens up the advantageous Possibility, even the smallest value of the volume of the gas space corresponding end position of the trough with the aid of an oil-side valve to control.
  • the used construction, in which the bellows the outside of a gas side Surrounding open trough is beneficial in several ways. As the whole Interior of the trough is available as part of the gas space is reached one optimal ratio between total size of the storage enclosure and volume of the gas space. While at the top of the beginning mentioned, known pressure accumulator sufficient volume of the gas space can only be realized that one for the end plate of the Metal bellows a sufficient stroke in the storage enclosure allows what leads to the mentioned overload problems of the bellows, can in the Invention of the extension of the bellows corresponding stroke of the closure body be made practically arbitrarily small. In other words said, the storage case can be shaped so that it after a short time Stroke movement of the trough forms a mechanical stop because the entire interior of the trough as gas volume available stands.
  • the bellows are protected in this way not only against overstretching, but, as it surrounds the outside of the trough, the bellows is included in the gas space prevailing overpressure also mechanically on the outside supported on the entire length of the trough This in turn allows the Build-up of the gas pre-charge pressure even before starting up the accumulator, i.e. before the hydraulic system is connected on the oil side. If the latter the case is and once the operating pressure is built up in the oil room, is controlled by the outflow of Hydraulikfluidum from the oil chamber Valve maintained pressure balance at the bellows.
  • the trough is circular cylindrical shaped, and the depth of the trough Is dimensioned so that its serving as a valve member bottom as a movable circular valve disc cooperates with a valve seat, the the inner wall of the storage housing is formed.
  • an O-ring to form an annular Be provided sealing surface.
  • the valve lifter also has a guiding function in the stroke movement of the Balges, so that a perfect fit of serving as Veritilglied trough floor at the valve seat and thus a perfect locking of the valve guaranteed are.
  • the bellows works in equilibrium, can be a lightweight construction of the bellows, which is not only for weight reduction, but also leads to a particularly good response.
  • FIGURE shows a longitudinal section of the embodiment of the Pressure accumulator.
  • the illustrated embodiment of the pressure accumulator is in particular intended for use in electrohydraulic brake systems and has a memory housing designated as a whole by 1.
  • This has a substantially nikzytinderförmigen main part 3, on the one hand by a welded bottom cover 5 and on the other hand by a welded, flat curved end cap 7 is closed.
  • a central hydraulic connection 9 with passages 11 for Inlet and outlet of a hydraulic fluid to the oil chamber 13 within the Storage enclosure 1 is provided.
  • a centrally located Gas filling opening provided which is closed by a plug 15 and it allows, by filling with a compressible gas in the adjacent Gas space 17 of the storage enclosure 1 a desired gas pre-charge pressure to produce, for example, by filling with nitrogen.
  • a metal bellows 19 which has a circular cylindrical shape has and is firmly connected at one end to the bottom cover 5.
  • Outer diameter of the metal bellows 19 is slightly smaller than the inner diameter of the cylindrical main part 3 of the storage enclosure 1.
  • An his bottom end 5 opposite free end is the metal bellows 19 sealed by a closure body in the form of a trough 21.
  • This is circular cylindrical in the embodiment shown shaped and has an outer diameter which is slightly less than the inner diameter of the metal bellows 19.
  • the trough 21 is at its open End 23 with an outwardly folded, flange-like edge 25 am associated free end of the metal bellows 19 attached so that the side wall 27 of the trough 21 along the inside of the trough surrounding Metal bellows 19 extends and the interior of the metal bellows 19 only with the narrow annular space 29 between the outside of the side wall 27 of the trough 21 and the inside of the metal bellows 19 a part of Oil space 13 forms.
  • the gas space 17 has a much larger volume, because inside the storage case 1 as the gas space not only the annulus 28 on the outside of the metal bellows 19 and the upper end cap. 7 adjacent room is available, but also the entire Interior of the trough 21.
  • the hydraulic connection 9 is associated with a double-acting oil valve 31, the two the flow of Hydraulikfluidum through the passages 11 in each mutually opposite flow direction blocking or releasing valve units, by movements of the metal bellows 19 and thus of the trough 21 are controllable when the metal bellows 19 due to pressure differences in the oil chamber 13 and the gas space 17 contracts or pulls out and the trough 21 a corresponding Movement along the central longitudinal axis 33 of the storage housing 1 executes.
  • the depth of the trough 21 is dimensioned so that when unloaded metal bellows 19, for example, if both ⁇ lrauml 3 and 17 gas space are depressurized, the trough bottom 35 to near the inner wall 37 the bottom lid 5 extends.
  • the trough bottom 35 is a circular valve plate designed with the adjacent inner wall 37, as assigned Valve seat is designed, which forms one of said valve units.
  • Valve seat is designed, which forms one of said valve units.
  • to Formation of sealing surfaces are an O-ring 39 on the radially outer Edge of the trough bottom 35 and an O-ring 41 on the inner wall 37 of the Bottom cover 5 is provided, wherein the O-rings 39 and 41 respectively in corresponding Ring grooves are added. Due to the due to Diameter of the trough 21 conditional, relatively large radial Distance of the sealing surfaces of the central longitudinal axis 33 is a large area Seal and thus a very safe locking of the valve ensured.
  • the second valve unit has a valve body 43, which has an on Trough bottom 35 attached valve lifter 45 together with the trough 21 movable is.
  • the valve stem 45 extends through a central bore 47 in the bottom cover 5 from the storage case 1 out.
  • the valve body 43 acts with a formed in the hydraulic connection 9 valve seat 49th together and has an attachable to the valve seat O-ring 50.
  • the trough 21 moves at a contraction the metal bellows 19 due to an overpressure state in the gas space 17th opposite the oil chamber 13 with its serving as a valve plate trough bottom 35 to the inner wall 37 of the bottom cover 5, so that the O-rings 39 and 41 for engagement with corresponding surfaces of the valve seat or valve disk come and a drain of Hydraulikfluidum through the passages 11th is blocked from the oil chamber 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydropneumatischen Druckspeicher mit einem innerhalb des Speichergehäuses einen Gasraum von einem Ölraum trennenden Balg, insbesondere einem Metallbalg, der an seinem einen Ende am Speichergehäuse so befestigt ist, daß der Ölraum an die Innenseite des Balges angrenzt, der an seinem freien anderen Ende durch einen entsprechend Volumenänderungen von Gasraum und Ölraum beweglichen Abschlußkörper verschlossen ist, und mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum aus dem und in den Ölraum freigebenden oder sperrenden Ventil, das bei einer Bewegung des Abschlußkörpers, die einer einen vorgegebenen Größtwert übersteigenden Vergrößerung des Volumens des Gasraumes entspricht, durch den der Abschlußkörper in seine sperrende Stellung überführbar ist, wobei der Abschlußkörper in Form eines Troges ausgebildet ist, wobei der Trog mit seinem am offenen Ende befindlichen Rand mit dem zugeordneten freien Ende des Balges verbunden ist, wobei der Trog sich mit seiner Seitenwand längs der Innenseite des Balges erstreckt und wobei der Boden des Troges als bewegliches Ventilglied des das Strömen von Hydraulikfluidum steuernden Ventiles ausgebildet ist.
Bekanntermaßen muß bei Balgspeichern mit Gummibälgen oder Metallbälgen darauf geachtet werden, daß Überbelastungen des Balges vermieden werden. Bei einem bekannten Druckspeicher der obengenannten Art, der einen Metallbalg benutzt, vergleiche WO 97/46823, ist im Hinblick auf dieses Problem ein Ventilstößel des am Ölraum angeschlossenen Ventiles relativ zum Abschlußkörper des Metallbalges in solcher Lagebeziehung angeordnet, daß der als ebene Endplatte ausgebildete Abschlußkörper des Metallbalges den Veritilstößel bei Erreichen einer gewünschten Endstellung beaufschlagt und in die Sperrstellung des Ventils verschiebt, so daß der Ausstrom von Hydraulikfluidum aus dem Ölraum bei Erreichen dieser Endstellung der Endplatte des Metallbalges unterbunden wird. Bei geschlossenem Ventil bleibt somit, selbst wenn das angeschlossene Hydrauliksystem drucklos werden sollte, im Ölraum des Speichers ein Druck aufrechterhalten, der dem im Gasraum momentan herrschenden Gasdruck entspricht, so daß am Metallbalg beidseits Druckgleichgewicht herrscht.
Zwar ist dadurch eine Überbelastung des Balges dann verhindert, wenn im Betrieb des Druckspeichers der Druck des ölseitig angeschlossenen Hydrauliksystemes abfällt, es besteht jedoch weiterhin die Gefahr der Beschädigung des Balges bei Zuständen mit auf der Ölseite herrschendem Überdruck oder bei einem Fehlen des Vorfülldruckes auf der Gasseite. Da bei dem bekannten Druckspeicher der erwähnten Art der Größtwert des Volumens des Gasraumes im wesentlichen dem Hubvolumen entspricht, welches durch die bei Zusammenziehen und Ausziehen des Metallbalges erfolgende Bewegung der Endplatte definiert ist, muß die Hublänge, welche die Endplatte innerhalb des Speichergehäuses zurücklegen kann, ausreichend lang gewählt werden, wenn ein für den Betrieb des Speichers ausreichendes Volumen des Gasraumes zur Verfügung gestellt werden soll. Bei fehlendem Gas-Vorfülldruck oder ölseitig herrschendem Überdruck wirkt daher der herrschende Druckgradient auf den voll ausgezogenen und damit mechanisch am stärksten belasteten Metallbalg. Man ist daher gezwungen, entweder dickere oder aber mehrlagige Metallbälge zur Anwendung zu bringen. In nachteiliger Weise wird dadurch die Federsteifigkeit stark vergrößert, was zu einem verhältnismäßig schlechten Ansprechverhalten im Betrieb führt. Mehrlagige Bälge führen zu erhöhtem Gewicht und höheren Kosten. Außerdem ergibt sich ein geringerer Hub pro Balgwindung.
Aus der GB-A-1 047 983 ist ein gattungsgemäßer hydropneumatischer Druckspeicher bekannt mit einem innerhalb des Speichers einen Gasraum von einem ölraum trennenden Balg, der an seinem einen Ende am Speichergehäuse so befestigt ist, daß der Ölraum an die Innenseite des Balges angrenzt, der an seinem freien anderen Ende durch einen entsprechenden Volumenänderungen von Gasraum und.Ölraum beweglichen Abschlußkörper verschlossen ist, und mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum aus dem und in den ölraum freigebenden oder sperrenden Ventil, das bei einer Bewegung des Abschtußkörpers, die einer einen vorgegebenen Wert übersteigenden Vergrößerung des Volumens des Gasraumes entspricht, durch den Abschlußkörper in seine sperrende Stellung überführbar ist, wobei der Abschlußkörper in Form eines Troges ausgebildet ist, wobei der Trog mit seinem am offenen Ende befindlichen Rand mit dem zugeordneten freien Ende des Balges verbunden ist, wobei der Trog sich mit seiner Seitenwand längs der Innenseite des Balges erstreckt und der Boden des Troges als bewegliches Ventilglied des das Strömen von Hydraulikfluidum steuernden Ventils ausgebildet ist.
Mit dieser bekannten Lösung ist es nicht möglich, die dem Kleinstwert des Volumens des Gasraumes entsprechende Endstellung des Troges mit Hilfe eines ölseitigen Ventils zu steuern.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckspeicher der betrachteten gattungsgemäßen Art zu schaffen, der sich demgegenüber durch verbesserte Betriebseigenschaften auszeichnet, insbesondere auch in Bereichen des Volumen-Kleinstwertes des Gasraumes des Speichers.
Eine dahingehende Aufgabe löst ein hydropneumatischer Druckspeicher mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit.
Dadurch, daß gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ein am Trogboden befestigter Ventilstößel vorgesehen ist, der sich konzentrisch zur Längsachse aus dem Speichergehäuse erstreckt und mit einem zweiten beweglichen Ventilglied verbunden ist, das bei einer einem vorgegebenen Kleinstwert des Volumens des Gasraumes übersteigenden Bewegung des Troges mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum in den Ölraum sperrenden, zweiten Ventilsitz zusammenwirkt, eröffnet sich die vorteilhafte Möglichkeit, auch die dem Kleinstwert des Volumens des Gasraumes entsprechende Endstellung des Troges mit Hilfe eines ölseitigen Ventils zu steuern. Wenn bei einer durch Überdruck auf der Ölseite bewirkten Bewegung des Troges durch den mit diesem verbundenen Ventitstößel der Zustrom von Hydraulikfluidum zum Ölraum gesperrt wird, wird Druckausgleich am Balg hergestellt. Wenn beim Betrieb des erfindungsgemäßen Druckspeichers einmal das Druckgleichgewicht zwischen Gas-Vorfülldruck im Gasraum und Hydraulikdruck im Ölraum hergestellt ist und sich der den Abschluß des Balges bildende Trog zwischen seinen vorgegebenen Eridstellungen befindet, bei dem beide Ventilglieder von ihren zugehörigen Ventilsitzen abgehoben sind, der Fluidstrom also nicht gesperrt ist, dann bleibt der Zustand des Druckausgleiches am Balg im Betrieb erhalten, ungeachtet dessen, ob der Hydraulikdruck der Ölseite gegenüber dem Gas-Vorfülldruck absinken mag (was zum Sperren des Ventils führt) oder ungeachtet dessen, wie stark der Hydraulikdruck relativ zum Gas-Vorfülldruck ansteigen mag (was wiederum zum Sperren des Ventils führt, so daß kein weiterer Zustrom zum Ölraum mehr möglich ist).
Die eingesetzte Bauweise, bei der der Balg die Außenseite eines gasseitig offenen Troges umgibt, ist in mehrfacher Hinsicht vorteilhaft. Da der gesamte Innenraum des Troges als Teil des Gasraumes zur Verfügung steht, erreicht man ein optimales Verhältnis zwischen Cesamtgröße des Speichergehäuses und Volumen des Gasraumes. Während bei dem oben am Anfang erwähnten, bekannten Druckspeicher ein ausreichendes Volumen des Gasraumes nur dadurch zu verwirklichen ist, daß man für die Endplatte des Metallbalges einen ausreichenden Hubweg im Speichergehäuse zuläßt, was zu den erwähnten Überlastungsproblemen des Balges führt, kann bei der Erfindung der dem Ausziehen des Balges entsprechende Hubweg des Abschlußkörpers praktisch beliebig klein ausgeführt werden. Mit anderen Worten gesagt, kann das Speichergehäuse so geformt werden, daß es nach kurzer Hubbewegung des Troges einen mechanischen Anschlag bildet, weil der gesamte Innenraum des Troges als Gasraumvolumen zur Verfügung steht.
Der Balg ist auf diese Weise nicht nur gegen zu starkes Ausziehen geschützt, sondern, da er die Außenseite des Troges umringt, ist der Balg bei im Gasraum herrschendem Überdruck auch mechanisch auf der Außenseite des Troges auf gesamter Länge abgestützt Dies ermöglicht wiederum den Aufbau des Gas-Vorfülldruckes bereits vor Inbetriebnahme des Druckspeichers, d.h. bevor das Hydrauliksystem ölseitig angeschlossen ist. Wenn letzteres der Fall ist und im Ölraum der Betriebsdruck einmal aufgebaut ist, wird durch das den Abfluß von Hydraulikfluidum aus dem Ölraum steuernde Ventil Druckgleichgewicht am Balg aufrecht erhalten. Dadurch, daß der Trog außenseitig vom Balg umgeben ist, ergibt sich ein sehr geringes "Totvolumen" zwischen Trog und Balg, so daß in vorteilhafter Weise vor dem Befüllen des Gasraumes nur eine geringe Menge an Hydraulikfluidum eingefüllt werden muß, was wiederum eine Gewichts- und Kostenersparnis bedeutet.
Da der Boden des Troges gleichzeitig als bewegliches Ventilglied ausgebildet ist, ergibt sich zudem eine besonders kompakte und einfache Bauweise.
Vorzugsweise ist der Trog kreiszylindrisch geformt, und die Tiefe des Troges ist so bemessen, daß sein als Ventilglied dienender Boden als beweglicher kreisrunder Ventilteller mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der an der Innenwand des Speichergehäuses ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich nicht nur eine besonders einfache Bauweise des Ventils, sondern, da die gesamte Fläche des Trogbodens als Ventilteller zur Verfügung steht, läßt sich eine besonders großflächige Abdichtung beim Sperrzustand des Ventiles erreichen. Hierzu kann beispielsweise im radial außenliegenden Randbereich des runden Trogbodens ein O-Ring zur Bildung einer ringförmigen Dichtfläche vorgesehen sein.
Der Ventilstößel hat auch eine Führungsfunktion bei der Hubbewegung des Balges, so daß ein einwandfreier Sitz des als Veritilglied dienenden Trogbodens am Ventilsitz und damit ein einwandfreies Sperren des Ventiles gewährleistet sind.
Da der Balg im Gleichgewichtszustand arbeitet, kann eine leichte Bauweise des Balges angewendet werden, was nicht nur zur Gewichtsverringerung, sondern auch zu einem besonders guten Ansprechverhalten führt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles, bei dem ein Metallbalg verwendet wird, im einzelnen erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Längsschnitt des Ausführungsbeispiels des Druckspeichers.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel des Druckspeichers ist insbesondere für eine Verwendung bei elektrohydraulischen Bremsanlagen vorgesehen und weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Speichergehäuse auf. Dieses weist einen im wesentlichen kreiszytinderförmigen Hauptteil 3 auf, der einerseits durch einen angeschweißten Bodendeckel 5 und andererseits durch eine angeschweißte, flach gewölbte Endkappe 7 verschlossen ist. Im Bodendeckel 5 ist ein zentraler Hydraulikanschluß 9 mit Durchlässen 11 für Zu- und Abfluß eines Hydraulikfluidums zum Ölraum 13 innerhalb des Speichergehäuses 1 vorgesehen. An der Endkappe 7 ist eine zentral gelegene Gas-Füllöffnung vorgesehen, die durch einen Stopfen 15 verschlossen ist und es ermöglicht, durch Befüllen mit einem kompressiblen Gas im angrenzenden Gasraum 17 des Speichergehäuses 1 einen gewünschten Gas-Vorfülldruck herzustellen, beispielsweise durch Befüllen mit Stickstoff.
Als Trennelement zwischen diesem Gasraum 17 und dem Ölraum 13, mit dem ein nicht gezeigtes Hydrauliksystem über den Hydraulikanschluß 9 in Verbindung ist, dient ein Metallbalg 19, der eine kreiszylindrische Form besitzt und am einen Ende mit dem Bodendeckel 5 fest verbunden ist. Der Außendurchmesser des Metallbalges 19 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des zylindrischen Hauptteiles 3 des Speichergehäuses 1. An seinem dem Bodendeckel 5 entgegengesetzten freien Ende ist der Metallbalg 19 durch einen Abschlußkörper in Form eines Troges 21 dicht verschlossen. Dieser ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel kreiszylindrisch geformt und weist einen Außendurchmesser auf, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Metallbalges 19. Der Trog 21 ist an seinem offenen Ende 23 mit einem nach außen umgelegten, flanschartigen Rand 25 am zugeordneten freien Ende des Metallbalges 19 befestigt, so daß sich die Seitenwand 27 des Troges 21 längs der Innenseite des den Trog umringenden Metallbalges 19 erstreckt und der Innenraum des Metallbalges 19 lediglich mit dem schmalen Ringraum 29 zwischen der Außenseite der Seitenwand 27 des Troges 21 und der Innenseite des Metallbalges 19 einen Teil des Ölraumes 13 bildet.
Der Gasraum 17 hingegen hat ein demgegenüber weit größeres Volumen, weil innerhalb des Speichergehäuses 1 als Gasraum nicht nur der Ringraum 28 an der Außenseite des Metallbalges 19 und der an die obere Endkappe 7 angrenzende Raum zur Verfügung steht, sondern zusätzlich auch der gesamte Innenraum des Troges 21.
Dem Hydraulikanschluß 9 ist ein doppelt wirkendes Ölventil 31 zugeordnet, das zwei den Durchstrom von Hydraulikfluidum durch die Durchlässe 11 in jeweils zueinander entgegengesetzter Strömungsrichtung sperrende oder freigebende Ventileinheiten aufweist, die durch Bewegungen des Metallbälges 19 und damit des Troges 21 steuerbar sind, wenn sich der Metallbalg 19 aufgrund von Druckdifferenzen im Ölraum 13 und dem Gasraum 17 zusammenzieht oder auszieht und der Trog 21 eine entsprechende Bewegung längs der zentralen Längsachse 33 des Speichergehäuses 1 ausführt. Die Tiefe des Troges 21 ist so bemessen, daß bei unbelastetem Metallbalg 19, zum Beispiel wenn sowohl Ölrauml 3 als auch Gasraum 17 drucklos sind, sich der Trogboden 35 bis in die Nähe der Innenwand 37 des Bodendeckels 5 erstreckt. Der Trogboden 35 ist als kreisrunder Ventilteller gestaltet, der mit der benachbarten Innenwand 37, die als zugeordneter Ventilsitz gestaltet ist, die eine der genannten Ventileinheiten bildet. Zur Bildung von Dichtflächen sind ein O-Ring 39 am radial außenliegenden Rand des Trogbodens 35 sowie ein O-Ring 41 an der Innenwand 37 des Bodendeckels 5 vorgesehen, wobei die O-Ringe 39 und 41 jeweils in entsprechenden Ringnuten aufgenommen sind. Durch den aufgrund des Durchmessers des Troges 21 bedingten, verhältnismäßig großen radialen Abstand der Dichtflächen von der zentralen Längsachse 33 ist eine großflächige Abdichtung und damit ein sehr sicheres Sperren des Ventiles gewährleistet.
Die zweite Ventileinheit weist einen Ventilkörper 43 auf, der über einen am Trogboden 35 befestigten Ventilstößel 45 zusammen mit dem Trog 21 beweglich ist. Der Ventilstößel 45 erstreckt sich durch eine zentrale Bohrung 47 im Bodendeckel 5 aus dem Speichergehäuse 1 heraus. Der Ventilkörper 43 wirkt mit einem im Hydraulikanschluß 9 ausgebildeten Ventilsitz 49 zusammen und weist einen an den Ventilsitz anlegbaren O-Ring 50 auf.
Wie ersichtlich ist, bewegt sich der Trog 21 bei einem Zusammenziehen des Metallbalges 19 aufgrund eines Überdruckzustandes im Gasraum 17 gegenüber dem Ölraum 13 mit seinem als Ventilteller dienenden Trogboden 35 an die Innenwand 37 des Bodendeckels 5, so daß die O-Ringe 39 und 41 zur Anlage an entsprechende Flächen von Ventilsitz bzw. Ventilteller kommen und ein Abfluß von Hydraulikfluidum durch die Durchlässe 11 aus dem Ölraum 13 gesperrt wird. Wenn andererseits im Ölraum 13 ein höherer Druck herrscht als im Gasraum 17, führt eine entsprechende Verschiebebewegung des Troges 21 über den Ventilstößel 45 zu einer Bewegung des Ventilkörpers 43, der durch Anlage des O-Ringes 50 am Ventilsitz 49 den Zustrom von Hydraulikfluidum zum Ölraum 13 sperrt, so daß wiederum der Zustand des Druckausgleiches zwischen Ölraum 13 und Gasraum 17 entsteht. Dies bedeutet, daß der erfindungsgemäße Druckspeicher durch das Vorhandensein des doppelt wirkenden Ventiles 31, also dadurch, daß sowohl der Abfluß von Hydraulikfluidum als auch der Zustrom von Hydraulikfluidum gesteuert wird, im Betrieb hinsichtlich der Beibehaltung des Druckausgleiches am Metallbalg 19 selbststeuernd arbeitet, wodurch höchste Betriebssicherheit über lange Betriebszeiträume gewährleistet ist und Metallbälge leichter Bauweise entsprechend vorteilhaft zum Einsatz kommen können. Zudem ergibt sich dadurch, daß als Abschluß des offenen Endes des Metallbalges 19 ein sich ins Innere des Metallbalges 19 erstrekkender Trog 21 vorgesehen ist, nicht nur der Vorteil der vereinfachten Bauweise des Ventils durch Verwendung des Trogbodens 35 als bewegliches Ventilglied, sondern der besondere Vorteil, daß praktisch das gesamte Volumen des Troges 21 als Teilvolumen des Gasraumes 17 zur Verfügung steht.
Es versteht sich, daß anstelle des beim beschriebenen Beispiel gezeigten Metallbalges 19 auch ein nichtmetallischer Balg vorgesehen sein kann.

Claims (5)

  1. Hydropneumatischer Druckspeicher mit einem innerhalb des Speichergehäuses (1) einen Gasraum (17) von einem Ölraum (13) trennenden Balg (19), insbesondere einem Metallbalg, der an seinem einen Ende am Speichergehäuse (1) so befestigt ist, daß der Ölraum (13) an die Innenseite des Balges (19) angrenzt, der an seinem freien anderen Ende durch einen entsprechend Volumenänderungen von Gasraum (17)und Ölraum (13) beweglichen Abschlußkörper (21) verschlossen ist, und mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum aus dem und in den Ölraum (13) freigebenden oder sperrenden Ventil (31), das bei einer Bewegung des Abschlußkörpers (21), die einer einen vorgegebenen Größtwert übersteigenden Vergrößerung des Volumens des Gasraumes (17) entspricht, durch den der Abschlußkörper (21) in seine sperrende Stellung überführbar ist, wobei der Abschlußkörper in Form eines Troges (21) ausgebildet ist, wobei der Trog (21) mit seinem am offenen Ende (23) befindlichen Rand (25) mit dem zugeordneten freien Ende des Balges (19) verbunden ist, wobei der Trog (21) sich mit seiner Seitenwand (27) längs der Innenseite des Balges (19) erstreckt und wobei der Boden (35) des Troges (21) als bewegliches Ventilglied des das Strömen von Hydraulikfluidum steuernden Ventiles (31) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein am Trogboden (35) befestigter Ventil stößel (45) vorgesehen ist, der sich konzentrisch zur Längsachse (33) aus dem Speichergehäuse (1) erstreckt und mit einem zweiten beweglichen Ventilglied (43) verbunden. ist, das bei einer einem vorgegebenen Kleinstwert des Volumens des Gasraumes (17) übersteigenden Bewegung des Troges (21) mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum in den Ölraum (13) sperrenden, zweiten Ventilsitz (49) zusammenwirkt.
  2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trog (21) kreiszylindrisch geformt ist und seine Tiefe so bemessen ist, daß sein als Ventilglied dienender Boden (35) als kreisrunder beweglicher Ventilteller mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, der an der Innenwand (37) des Speichergehäuses (1) ausgebildet ist.
  3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz konzentrisch zur zentralen Längsachse (33) des als Rotationskörper gestalteten Speichergehäuses (1) angeordnet ist und einen Durchlaß (11) für Hydraulikfluidum umgibt.
  4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet; daß konzentrisch zur Längsachse (33) Dichtflächen (39, 41) am Ventilteller und am Ventilsitz in deren jeweils radial außenliegendem Randbereich vorgesehen sind.
  5. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtflächen an den beweglichen Ventilgliedern und/oder zugeordneten Ventilsitzen durch in Ringnuten sitzende O-Ringe (39, 41) gebildet sind.
EP01902324A 2000-01-29 2001-01-17 Hydropneumatischer druckspeicher Expired - Lifetime EP1250533B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003648 2000-01-29
DE10003648A DE10003648A1 (de) 2000-01-29 2000-01-29 Hydropneumatischer Druckspeicher
PCT/EP2001/000442 WO2001055602A1 (de) 2000-01-29 2001-01-17 Hydropneumatischer druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1250533A1 EP1250533A1 (de) 2002-10-23
EP1250533B1 true EP1250533B1 (de) 2005-05-18

Family

ID=7628993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01902324A Expired - Lifetime EP1250533B1 (de) 2000-01-29 2001-01-17 Hydropneumatischer druckspeicher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6622755B2 (de)
EP (1) EP1250533B1 (de)
JP (1) JP3971188B2 (de)
AT (1) ATE295941T1 (de)
DE (2) DE10003648A1 (de)
ES (1) ES2240397T3 (de)
WO (1) WO2001055602A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614568B2 (en) * 2000-08-24 2009-11-10 Microlin, Llc Device employing gas generating cell for facilitating controlled release of fluid into ambient environment
JP2002276604A (ja) * 2000-08-09 2002-09-25 Nok Corp アキュムレータ
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10142038A1 (de) * 2001-02-23 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
US7276529B2 (en) * 2002-03-20 2007-10-02 Celgene Corporation Methods of the treatment or prevention of exercise-induced asthma using (+)-2-[1-(3-ethoxy-4-methoxyphenyl)-2-methylsulfonylethyl]-4-acetylaminoisoindoline-1,3-dione
DE10253012A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
JP3906915B2 (ja) * 2002-07-15 2007-04-18 株式会社アドヴィックス 液圧回路
JP2004051005A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Advics:Kk ブレーキアクチュエータ用圧入部品
DE10304288A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10320373B4 (de) * 2003-05-07 2009-01-15 Lucas Automotive Gmbh Gasdruckspeicher für eine Fahrzeugbremsanlage
DE10352406B4 (de) * 2003-11-10 2013-09-26 Volkswagen Ag Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen
DE102004004341A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
JP4272604B2 (ja) * 2004-08-23 2009-06-03 日本発條株式会社 圧力容器及び蓄圧・緩衝装置
DE102006025552B4 (de) * 2006-06-01 2008-07-31 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE102007003723A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Elringklinger Ag Strukturbauteil
US8113390B2 (en) * 2007-04-18 2012-02-14 Microlin, Llc Gas generation dispenser apparatus and method for on-demand fluid delivery
DE102008016354A1 (de) * 2007-08-28 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckspeicher
JP5474333B2 (ja) * 2008-11-05 2014-04-16 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
WO2011079852A1 (de) * 2009-12-30 2011-07-07 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere balgspeicher
EP2714102B1 (de) 2011-06-03 2018-10-10 Microlin, LLC Vorrichtung zur abgabe flüchtiger flüssigkeiten in eine gasförmige umgebung
WO2015015882A1 (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
JP6657188B2 (ja) * 2015-04-02 2020-03-04 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
US10323746B2 (en) * 2015-05-29 2019-06-18 Eagle Industry Co., Ltd. Metal bellows type accumulator
DE102018007279A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Hydac Technology Gmbh Balgspeicher
US11761507B2 (en) * 2021-02-10 2023-09-19 DRiV Automotive Inc. Weight optimized bellow accumulator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688984A (en) * 1950-02-20 1954-09-14 Snyder Oil Tool Corp Hydropneumatic accumulator
GB1047983A (en) * 1962-10-17 1966-11-09 Power Aux Ies Ltd Improvements in or relating to bellows-type gas-hydraulic accumulators
US3424202A (en) * 1966-09-08 1969-01-28 Calumet & Hecla Dual bellows compensator
US3862646A (en) * 1973-12-17 1975-01-28 Parker Hannifin Corp Combined filling tube and pressure indicator
US4691739A (en) * 1986-09-02 1987-09-08 United Aircraft Products, Inc. Bootstrap reservoir
DE8900483U1 (de) * 1989-01-18 1990-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5638868A (en) * 1996-06-05 1997-06-17 Valcor Engineering Accumulator
DE19650434A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hochdruckspeicher für hydraulische Systeme
DE19833410B4 (de) * 1998-07-24 2005-02-10 Lucas Industries Public Limited Company, Solihull Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
US6003555A (en) * 1998-10-30 1999-12-21 Sheng; Chih-Sheng Structure of a pressure regulator
EP1052412B1 (de) * 1999-05-12 2005-03-09 NHK Spring Co., Ltd. Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE19924807A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
ATE295941T1 (de) 2005-06-15
DE50106255D1 (de) 2005-06-23
US20030000589A1 (en) 2003-01-02
JP2003521643A (ja) 2003-07-15
WO2001055602A1 (de) 2001-08-02
EP1250533A1 (de) 2002-10-23
DE10003648A1 (de) 2001-08-09
US6622755B2 (en) 2003-09-23
JP3971188B2 (ja) 2007-09-05
ES2240397T3 (es) 2005-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1250533B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP1181457B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE2357714C2 (de) Druckregelventil mit Servoventilsteuerung
DE2341352C2 (de) Blockierbares Hubaggregat mit Endfederung
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
WO2012104005A1 (de) Proportional-druckregelventil
WO2005073564A1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE2711161A1 (de) Stossdaempfer
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE1680072A1 (de) Fahrersitz mit Lagerung fuer ein Fahrzeug od. dgl.
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE2213314C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Flügeln, insbesondere von Türen und Gittertüren
WO1997026476A1 (de) Gedämpftes ventil
DE2546940C3 (de) Kolbendichtung
DE2027683A1 (de) Druckbetätigtes Ventil
DE2513013B2 (de) Hydraulisches Wegeventil
CH639181A5 (de) Hubventil.
DE19608801A1 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
EP1071898B1 (de) Federbelastetes tandem-steuerventil
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE102005009583A1 (de) Hydraulikventil
DE2214245A1 (de) Zwillingsrueckschlagventil
DE2915505A1 (de) Kraftbegrenzer fuer eine stellstange
DE19651673A1 (de) Mit Druckmittel arbeitende Federeinrichtung für ein Fahrzeug
DE4234742A1 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106255

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050623

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2240397

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051024

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20060131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110124

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110128

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 295941

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120118

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20131107

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150117

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191213

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200131

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50106255

Country of ref document: DE