DE10304288A1 - Druckmittelspeicher - Google Patents

Druckmittelspeicher Download PDF

Info

Publication number
DE10304288A1
DE10304288A1 DE10304288A DE10304288A DE10304288A1 DE 10304288 A1 DE10304288 A1 DE 10304288A1 DE 10304288 A DE10304288 A DE 10304288A DE 10304288 A DE10304288 A DE 10304288A DE 10304288 A1 DE10304288 A1 DE 10304288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
shut
pressure medium
accumulator according
hydraulic connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304288A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A. Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10304288A priority Critical patent/DE10304288A1/de
Publication of DE10304288A1 publication Critical patent/DE10304288A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3158Guides for the flexible separating means, e.g. for a collapsed bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Es wird ein Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse (1) vorgeschlagen, dessen Innenraum durch einen Faltenbalg (2) in zwei Kammern (3, 4), gefüllt mit Gas bzw. einem flüssigen Druckmittel, unterteilt ist, mit einem Kolben (5), der den Faltenbalg (2) dicht verschließt und einen Schaft (8) aufweist, sowie mit einer Ventileinrichtung (10), die vom Kolbenweg derart gesteuert ist, dass eine durch die Ventileinrichtung (10) sperrbare bzw. freigebbare hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer (4) und einem hydraulischen Anschluss (6) geöffnet ist, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) zwischen einem oberen und einem unteren Wert liegt, und die hydraulische Verbindung von ersten Absperrorganen (11, 21, 13, 8a, 16) unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) einen unteren Wert unterschreitet, und von zweiten Absperrorganen (12, 22, 13, 8b) unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) einen oberen Wert überschreitet. DOLLAR A Um einen einfachen, kostengünstig herstellbaren Aufbau der Ventileinrichtung bei erheblicher Erhöhung der Funktionssicherheit des Hochdruckspeichers zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Durchmesser der Abdichtungslinien der ersten (11, 21, 13, 8a, 16) und zweiten Absperrorgane (12, 22, 13, 8b, 16) gleich sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse, dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg in zwei Kammern unterteilt ist, wobei die erste Kammer mit einem Gas und die zweite Kammer mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, mit einem hydraulischen Anschluss, über den der zweiten Kammer flüssiges Druckmittel zugeführt und entnommen werden kann, mit einem Kolben, der den Faltenbalg dicht verschließt und einen im wesentlichen zylindrischen Schaft aufweist, der in einer Bohrung im Gehäuse linear geführt ist, sowie mit einer Ventileinrichtung, die vom Kolbenweg derart gesteuert ist, dass eine durch die Ventileinrichtung sperrbare bzw. freigebbare hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer und dem hydraulischen Anschluss geöffnet ist, wenn das Volumen der zweiten Kammer zwischen einem oberen und einem unteren Wert liegt und die hydraulische Verbindung von ersten Absperrorganen unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer einen unteren Wert unterschreitet, und von zweiten Absperrorganen unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer einen oberen Wert überschreitet.
  • Ein derartiger Druckmittelspeicher ist aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 03 648 A1 bekannt. Bei dem vorbekannten Druckmittelspeicher ist die flüssigkeits gefüllte Kammer durch einen einerseits vom metallischen Faltenbalg und andererseits vom Kolben begrenzten hydraulischen Raum gebildet, während die gasgefüllte Kammer durch die Innenfläche des Kolbens, die Außenseite des Faltenbalges und die Innenwand des Gehäuses begrenzt ist. Dem hydraulischen Anschluss, der dem Befüllen sowie dem Entleeren der zweiten Kammer dient, ist eine doppelt wirkende Ventileinrichtung zugeordnet, die durch zwei Ventileinheiten gebildet ist, die durch Bewegungen des Faltenbalges steuerbar sind. Die erste Ventileinheit, die ein vollständiges Entleeren der zweiten Kammer verhindert, besteht im wesentlichen aus dem Boden des vorhin genannten Kolbens, sowie der benachbarten Innenwand des Gehäuses, wobei zur Bildung der Dichtflächen zwei zusammenwirkende Elastomerdichtungen bzw. O-Ringe unterschiedlicher Durchmesser vorgesehen sind. Die zweite Ventileinheit, die der Begrenzung eines übermäßigen Flüssigkeitszustroms in die zweite Kammer dient, besteht aus einem mit dem Kolben verbundenen, mit einem weiteren O-Ring versehenen Ventilkörper sowie einem im hydraulischen Anschluss ausgebildeten Ventilsitz.
  • Weniger vorteilhaft ist bei dem vorbekannten Druckmittelspeicher der relativ komplizierte und damit aufwändige Aufbau der vorhin genannten Ventileinrichtung anzusehen. Als nachteilig wird außerdem empfunden, dass die Ausbildung der Ventileinheiten als Sitzventile mit relativ großen Durchmessern der Abdichtungslinien eine hohe Präzision sowohl der Führung des Schafts im Gehäuse als auch der Ventilsitze und Elastomerdichtungen verlangt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Druckmittelspeicher der eingangs genannten Gattung eine einfachere, kostengünstig herstellbare, jedoch zuverlässig arbeitende Ventileinrichtung vorzusehen, durch die eine sichere Funktion des Druckmittelspeichers gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Durchmesser der Abdichtungslinien der ersten und zweiten Absperrorgane gleich sind.
  • Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, dass die Absperrorgane von toroidalen Dichtungen gebildet werden, die mit zylindrischen Flächen zusammen wirken.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen 3 bis 10 aufgeführt.
  • Um zu verhindern, dass temperaturbedingte Volumenänderungen der zweiten Kammer zu großen Druckunterschieden am metallischen Faltenbalg führen, sehen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes vor, dass ein zweiter metallischer Faltenbalg vorgesehen ist, der koaxial zum ersten Faltenbalg angeordnet ist, und dass die zweite Kammer durch die beiden Faltenbälge sowie den Kolben begrenzt ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von vier Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erste Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Axialschnitt in teilgefülltem Zustand;
  • 2 eine zweite Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Axialschnitt in teilgefülltem Zustand;
  • 3 eine dritte Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Axialschnitt in teilgefülltem Zustand; und
  • 4a4c eine vierte Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers im Axialschnitt in leerem, teil- und vollgefülltem Zustand.
  • Die in 1 dargestellte erste Ausführung des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers weist ein Gehäuse 1 auf, dessen Innenraum mittels eines Medientrennungselements 2 in zwei Druckräume bzw. Kammern 3, 4 unterteilt ist. Das Medientrennungselement 2 wird dabei vorzugsweise durch einen dünnwandigen metallischen Faltenbalg gebildet, der einerseits druckdicht mit dem Gehäuse 1 verbunden ist und andererseits mittels eines im Gehäuse 1 verschiebbar geführten Kolbens 5 verschlossen ist. Im Innenraum des Gehäuses 1 wird durch den Faltenbalg 2 sowie den vorzugsweise tellerförmigen Kolben 5 die erste Kammer 3 begrenzt, die über einen im Gehäuse 1 vorgesehenen, nicht gezeigten Füllanschluss mit einem in der Regel unter hohem Druck stehenden Gas befüllt werden kann. Der Innenraum des Faltenbalgs 2 bildet dagegen zusammen mit dem Kolben 5 sowie einem im unteren Bereich des Gehäuses 1 angeordneten Führungsteil 9 die zweite Kammer 4. Außerdem ist im unteren Bereich des Gehäuses 1 ein hydraulischer Anschluss 6 ausgebildet, der einerseits ein Befüllen der zweiten Kammer 4 mit einem unter Druck stehenden flüssigen Druckmittel, beispielsweise einer Bremsflüssigkeit, und andererseits ein Entnehmen des Druckmittels aus der zweiten Kammer 4 ermöglicht. Das vorhin erwähnte Führungsteil 9 weist eine Bohrung 13 auf, die, einen zylindrischen Schaft 8 des Kolbens 5 aufnehmend, an den hydraulischen Anschluss 6 anschließt und in der zweiten Kammer 4 mündet. Der Schaft 8 trägt eine erste Dichtung 11 sowie eine zweite Dichtung 12, die, mit der Wandung der Bohrung 13 zusammenwirkend, erste Absperrorgane sowie zweite Absperrorgane bzw. eine Ventileinrichtung 10 bilden, die einerseits dem Absperren und andererseits dem Freigeben der hydraulischen Verbindung zwischen dem hydraulischen Anschluss 6 und der zweiten Kammer 4 dient. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise derart getroffen, dass die hydraulische Verbindung durch die ersten Absperrorgane unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer 4 einen unteren Wert unterschreitet, und durch die zweiten Absperrorgane unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer 4 einen oberen Wert überschreitet. Im Bereich zwischen den beiden Dichtungen 11, 12, die im gezeigten Beispiel als aus Elastomer bestehende O-Ringe ausgeführt sind, sind im Schaft 8 sich axial erstreckende Rillen bzw. Ausnehmungen 14 vorgesehen. Die vorhin erwähnte Ventilanordnung 10 wird durch die Bewegung des Kolbens 5 bzw. des mit ihm verbundenen Faltenbalges 2 gesteuert.
  • Im Ausgangszustand des erfindungsgemäßen Hochdruckspeichers bzw. vor dem Befüllen der zweiten Kammer 4 mit Druckmittel befindet sich die erste, vorhin erwähnte Dichtung 11 innerhalb der Bohrung 13, so dass die hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer 4 und dem hydraulischen Anschluss 6 abgesperrt ist, die zweite Kammer 4 vom hydraulischen Anschluss 6 getrennt ist und in der zweiten Kammer 4 ein Druckmittel-Restvolumen vorhanden ist.
  • Beim Befüllen der zweiten Kammer 4 mit flüssigem Druckmittel, das von außen in den erfindungsgemäßen Druckmittelspeicher gepumpt wird, bewegt sich der Kolben 5 zunächst in der Zeichnung nach oben. Dabei verlässt der erste O-Ring 11 die Bohrung 13, wodurch die hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer 4 und dem hydraulischen Anschluss 6 freigegeben wird und die zweite Kammer 4 mit dem Druckmittel gefüllt wird. Der beschriebene Füllvorgang ist 1 zu entnehmen.
  • Der Füllvorgang wird so lange fortgesetzt, bis die zweite Dichtung 12 die Bohrung 13 erreicht und gegenüber ihrer Wandung abdichtet, so dass die zweite Kammer 4 gegenüber dem hydraulischen Anschluss 6 abgesperrt ist und kein weiteres Druckmittelvolumen zugeführt werden kann.
  • Bei der in 2 dargestellten zweiten Ausführung des Erfindungsgegenstandes weist die im Zusammenhang mit 1 erläuterte Ventileinrichtung 10 eine einzige Dichtung 16 auf. Die Dichtung 16 ist ebenfalls als ein aus Elastomer bestehender O-Ring ausgeführt, der in einer im Führungsteil 9 ausgebildeten radialen Nut 17 unbeweglich angeordnet ist. Der Schaft 8 weist zwei Abschnitte 8a, 8b auf, deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser des O-Rings 16 entspricht. Zwischen den Abschnitten 8a, b befindet sich ein dritter Abschnitt 8c reduzierten Durchmessers, in dessen Bewegungsbereich im Führungsteil 9 eine in der zweiten Kammer 4 mündende Querbohrung 18 ausgebildet ist, die mit dem hydraulischen Anschluss 6 in Verbindung steht. Beim Füllen der zweiten Kammer 4 mit Druckmittel strömt dieses durch den hydraulischen Anschluss 6 am Abschnitt 8c reduzierten Durchmessers vorbei durch die Querbohrung 18 in die zweite Kammer 4, während das Entleeren der zweiten Kammer 4 in entgegengesetzter Richtung erfolgt.
  • Um zu verhindern, dass temperaturbedingte Volumenänderungen der zweiten Kammer 4 zu stark unterschiedlichen Drücken in den Kammern 3 und 4 führen, ist bei den in 3 und 4 dargestellten Ausführungen des Erfindungsgegenstandes jeweils ein zweiter Faltenbalg 19 kleineren Durchmessers vorgesehen, der koaxial zum ersten Faltenbalg 2 angeordnet und mit diesem druckdicht verbunden ist. Das andere Ende des (radial innenliegenden) zweiten Faltenbalgs 19 ist an das vorhin erwähnte Führungsteil 9 druckdicht angeschlossen. Die beiden Faltenbälge 2, 19 begrenzen zusammen mit dem vorhin genannten Kolben 5 die zweite Kammer 4. Temperaturbedingte Volumenänderungen der zweiten Kammer 4 bei abgesperrter Verbindung zwischen der zweiten Kammer 4 und dem hydraulischen Anschluss 6 haben lediglich eine geringe Dehnung oder Verkürzung der beiden Faltenbälge 2, 19, jedoch keine Verformungen in radialer Richtung zur Folge. Die damit einhergehende kleine Druckdifferenz zwischen Gas- und Flüssigkeitsseite der Faltenbälge 2, 19 können diese ohne Probleme ertragen.
  • Die im Zusammenhang mit der ersten Ausführung erwähnte Ventileinrichtung 10 der dritten Ausführung gemäß 3 ist mit der der zweiten Ausführung identisch ausgeführt und braucht somit nicht erläutert zu werden. Die Ventileinrichtung 10 der vierten Ausführung gemäß 4 entspricht der der ersten Ausführung bis auf den Unterschied, dass auf dem Schaft 8 anstelle der Elastomer-O-Ringe entsprechend in radialen Ausnehmungen eingebaute Dichtmanschetten 21, 22 vorgesehen sind.
  • Wie insbesondere 4a zu entnehmen ist, befindet sich der Kolben 5 vor dem Befüllen der zweiten Kammer 4 mit Druckmittel in einer Position, in der die erste Dichtmanschette 21 gegen die Wand der Bohrung 13 abdichtet. Somit ist die hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer 4 und dem Anschluss 6 abgesperrt, so dass in der zweiten Kammer 4 ein Druckmittel-Restvolumen vorhanden ist.
  • Beim Befüllen der zweiten Kammer 4 mit flüssigem Druckmittel, das von außen in den erfindungsgemäßen Druckmittelspeicher gepumpt wird, bewegt sich der Kolben 5 zunächst in der Zeichnung nach oben. Dabei verlässt die erste Dichtmanschette 21 die Bohrung 13, wodurch die hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer 4 und dem hydraulischen Anschluss 6 freigegeben wird und die zweite Kammer 4 mit dem Druckmittel gefüllt wird. Der beschriebene Füllvorgang ist 4b zu entnehmen.
  • Der Füllvorgang wird so lange fortgesetzt, bis der Kolben 5 eine Position annimmt, in der die zweite Dichtmanschette 22 gegen die Wand der Bohrung 13 abdichtet. Dadurch wird die zweite Kammer 4 gegenüber dem hydraulischen Anschluss 6 abgesperrt. Damit wird der Füllvorgang beendet (4c).
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass sämtliche vorhin beschriebenen Ausführungen des erfindungsgemäßen Druckmittelspeichers einfach auszulegen und ebenso einfach und kostengünstig herzustellen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung können selbstverständlich auch zahlreiche Modifikationen, wie etwa die Verwendung eines Stufenkolbens sowie einer zusätzlichen Führung für den Kolben, durchgeführt werden.

Claims (11)

  1. Druckmittelspeicher mit einem Gehäuse (1), dessen Innenraum durch einen als Medientrennungselement dienenden metallischen Faltenbalg (2) in zwei Kammern (3,4) unterteilt ist, wobei die erste Kammer (3) mit einem Gas und die zweite Kammer (4) mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, mit einem hydraulischen Anschluss (6), über den der zweiten Kammer (4) Flüssigkeit zugeführt und entnommen werden kann, mit einem Kolben (5), der den Faltenbalg (2) dicht verschließt und einen im wesentlichen zylindrischen Schaft (8) aufweist, der in einer Bohrung (13) im Gehäuse (1) linear geführt ist, sowie mit einer Ventileinrichtung (10), die vom Kolbenweg derart gesteuert ist, dass eine durch die Ventileinrichtung (10) sperrbare bzw. freigebbare hydraulische Verbindung zwischen der zweiten Kammer (4) und dem hydraulischen Anschluss (6) geöffnet ist, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) zwischen einem oberen und einem unteren Wert liegt und die hydraulische Verbindung von ersten Absperrorganen (11, 21, 13, 8a, 16) unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) einen unteren Wert unterschreitet, und von zweiten Absperrorganen (12, 22, 13) unterbrochen wird, wenn das Volumen der zweiten Kammer (4) einen oberen Wert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser der Abdichtungslinien der ersten (11, 21, 13) und zweiten Absperrorgane (12, 22, 13, 8b, 16) gleich sind.
  2. Druckmittelspeicher nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrorgane von toroidalen Dichtungen (11, 12, 16, 21, 22) gebildet werden, die mit zylindrischen Flächen (13, 8a, 8b)) zusammen wirken.
  3. Druckmittelspeicher nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die toroidalen Dichtungen (11, 12, 21, 22) in radialen Nuten des Schafts (8) angeordnet sind.
  4. Druckmittelspeicher nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Schafts (8c) zwischen den Nuten so gestaltet ist, dass Druckmittel in axialer Richtung strömen kann.
  5. Druckmittelspeicher nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Abschnitt wenigstens eine Längsnut (19) aufweist.
  6. Druckmittelspeicher nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass die toroidalen Dichtungen (16) in radialen Nuten (17) der Gehäusebohrung (13) angeordnet sind.
  7. Druckmittelspeicher nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die toroidalen Dichtungen der beiden Absperrorgane zu einer einzigen Dichtung (16) zusammengefasst sind.
  8. Druckmittelspeicher nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt (8c) des Schafts (8) so gestaltet ist, dass bei geöffneter hydraulischer Verbindung Druckmittel in axialer Richtung strömen kann.
  9. Druckmittelspeicher nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Abschnitt wenigstens eine Längsnut aufweist.
  10. Druckmittelspeicher nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass der durchströmbare Abschnitt (8c) einen reduzierten Durchmesser aufweist.
  11. Druckmittelspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter metallischer Faltenbalg (16) vorgesehen ist, der koaxial zum ersten Faltenbalg (2) angeordnet ist, und dass die zweite Kammer (4) durch die beiden Faltenbälge (2, 16) sowie den Kolben (5) begrenzt ist.
DE10304288A 2002-10-24 2003-02-04 Druckmittelspeicher Withdrawn DE10304288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304288A DE10304288A1 (de) 2002-10-24 2003-02-04 Druckmittelspeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249490 2002-10-24
DE10249490.8 2002-10-24
DE10304288A DE10304288A1 (de) 2002-10-24 2003-02-04 Druckmittelspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304288A1 true DE10304288A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32102927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304288A Withdrawn DE10304288A1 (de) 2002-10-24 2003-02-04 Druckmittelspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304288A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016354A1 (de) * 2007-08-28 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckspeicher
CN107202041A (zh) * 2017-07-19 2017-09-26 成都翰道科技有限公司 一种新型高碳纤维缠绕式蓄能器
EP3366930A4 (de) * 2015-10-22 2019-06-26 Eagle Industry Co., Ltd. Akkumulator
CN115352115A (zh) * 2022-08-18 2022-11-18 浙江联大锻压有限公司 一种压机油路控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901261A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter, insbesondere druckspeicher
DE19924807A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
WO2001034984A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem gasdruckspeicher
DE10003648A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3901261A1 (de) * 1989-01-18 1990-07-19 Bosch Gmbh Robert Druckbehaelter, insbesondere druckspeicher
DE19924807A1 (de) * 1999-05-29 2000-12-07 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
WO2001034984A2 (de) * 1999-11-11 2001-05-17 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem gasdruckspeicher
DE10003648A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10207598A1 (de) * 2001-02-23 2002-11-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008016354A1 (de) * 2007-08-28 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckspeicher
EP3366930A4 (de) * 2015-10-22 2019-06-26 Eagle Industry Co., Ltd. Akkumulator
US10539161B2 (en) 2015-10-22 2020-01-21 Eagle Industry Co., Ltd. Accumulator
CN107202041A (zh) * 2017-07-19 2017-09-26 成都翰道科技有限公司 一种新型高碳纤维缠绕式蓄能器
CN115352115A (zh) * 2022-08-18 2022-11-18 浙江联大锻压有限公司 一种压机油路控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0634577B1 (de) 2-Wege-Einbauventil als Sitzventil
DE19954326B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
EP2821619A1 (de) Pleuel für eine zweistufige variable Verdichtung
WO2004038231A1 (de) Hydrospeicher
DE102011119011A1 (de) Gaszylinder, insbesondere Hochdruck-Gaszylinder
DE3828699A1 (de) Verfahren zur oelauffuellung eines hydro-pneumatischen druckuebersetzers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE3342404C2 (de)
DE102007042864A1 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE102005049110B4 (de) Dichtkraftverstärkter Rohrtrenner
DE10253012A1 (de) Druckmittelspeicher
DE10304288A1 (de) Druckmittelspeicher
DE3000682A1 (de) Steuerventil fuer hydraulische anlagen
WO2007020052A1 (de) Hydraulischer aktuator, insbesondere für ein fahrwerkstab ilisierungssytem, sowie hydraulikkreislauf mit einem solchen aktuator
EP0202502A1 (de) Druckspeicher mit einer ersten und einer zweiten Kammer
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
EP1135614A1 (de) Entsperrbares rückschlagventil für sehr hohe systemdrücke
DE2257096A1 (de) Ventilanordnung
DE102014013992A1 (de) Kolben eines fluidbetätigten Linearantriebes und zugehöriger Linearantrieb
DE102010049220A1 (de) Hydraulikdämpfer
DE2807717C3 (de) Selbstblockierender Dämpfer zur Aufhängung gegen plötzliche Bewegungen zu schützender Teile z.B. in thermonuklearen Anlagen
EP3724513B1 (de) Kolbenspeicher
DE69204875T2 (de) Hydraulikverstärker.
DE9302339U1 (de) Ventilpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal