EP1181457B1 - Hydropneumatischer druckspeicher - Google Patents

Hydropneumatischer druckspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1181457B1
EP1181457B1 EP00912582A EP00912582A EP1181457B1 EP 1181457 B1 EP1181457 B1 EP 1181457B1 EP 00912582 A EP00912582 A EP 00912582A EP 00912582 A EP00912582 A EP 00912582A EP 1181457 B1 EP1181457 B1 EP 1181457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
end plate
metal bellows
tappet
gas chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1181457A1 (de
Inventor
Norbert Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydac Technology GmbH
Original Assignee
Hydac Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydac Technology GmbH filed Critical Hydac Technology GmbH
Publication of EP1181457A1 publication Critical patent/EP1181457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1181457B1 publication Critical patent/EP1181457B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/22Liquid port constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/103Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means the separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3153Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being bellows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic pressure accumulator with the features of the preamble of claim 1.
  • Fig. 4 from PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, September 30, 1996, (1996-09-30) & JP 08 121401 A (NOK), May 14, 1996 (1996-05-14) is a generic hydropneumatic pressure accumulator known with a gas space and an oil space and a metal bellows separating these spaces, which has an end plate which can be moved in accordance with the volume changes from gas space to oil space.
  • a valve tappet connected to the end plate of the metal bellows has a locking body, the two opposite sides of which are designed as valve cones and can be brought into contact with a valve seat, which is arranged on the separating plate, and once with a valve seat on the bottom-side hydraulic connection, which in Points towards the interior of the further fluid space.
  • both the valve cones mentioned and the valve seats point away from one another with the apices of their conical surfaces, a good sealing behavior being achieved via the conical surfaces.
  • the known device has a large structure and with regard to the fluid quantities to be moved in the metal bellows and additionally in the further fluid space, the actuation behavior for the valve is delayed, so that overloading of the metal bellows can occur, at least for a short time.
  • the invention has for its object to provide a pressure accumulator of the type under consideration, in which overloads of the metal bellows during operation are avoided with certainty.
  • a hydropneumatic pressure accumulator of the type mentioned this object is achieved according to the invention in that the hydraulic connection contains the valve with its two valve seats, that the apex of the conical surfaces of both valve seats and both valve cones face each other, and that the valve seats are arranged axially between the valve cones ,
  • a compact hydraulic accumulator is created and the valve in the hydraulic connection is activated directly via the end plate of the metal bellows, so that due to the low fluid volume to be controlled in the metal bellows, in addition to the reduction in weight compared to known solutions, a particularly good response behavior is also ensured. Furthermore, overloading of the metal bellows is avoided with certainty.
  • the pressure accumulator shown in FIG. 1 has a one designated as a whole Housing with a substantially circular cylindrical interior on.
  • the housing 1 is provided with a hydraulic connection 2 at the bottom and points in its opposite the hydraulic connection 2
  • Cover part 3 has a gas filling opening, which is closed by a plug 5 is and makes it possible, by filling with a compressible gas in the adjacent gas space 7 to produce a desired gas pre-filling pressure.
  • a metal bellows 9 which has a circular cylindrical shape owns and is closed at one end by an end plate 11.
  • the outer diameter of the bellows 9 is slightly smaller than the inner diameter of the housing 1.
  • the hydraulic connection 2 contains a double-acting oil valve 15 two valve seats 17 and 18, which are each formed by conical surfaces. With the valve seats 17, 18 act blocking bodies in the form of valve cones 20 and 21 together, which are attached to a valve lifter 23, the attached to the inside of the end plate 11 of the bellows 9 and together with the end plate 11 during its lifting movements in the direction of a longitudinal axis 25 is movable back and forth.
  • the related to the longitudinal axis 25 axial distances between the valve seats 17 and 18 and the associated Valve cones 20 and 21 on the valve lifter 23 are selected so that at a predetermined stroke length by which the end plate 11 in FIG.
  • FIG. 2 In the embodiment of FIG. 2 is in contrast to the embodiment of Fig. 1, the interior of the bellows 9, the cover part 3 of the Housing 1 facing where the gas connection is located.
  • the valve lifter 23 of the oil valve 15 on the Outside of the end plate 11 of the bellows 9 attached The way it works is the same as in the example of Fig. 1, i.e.
  • Valve cone 20, 21 each when lifting the End plate 11 come in both directions along the longitudinal axis 25 Valve cone 20, 21 each when reaching the relevant end position System on the associated valve seats 17 and 18 to the supply or To block the discharge of hydraulic fluid into or from the oil space 8 and the corresponding end positions of the end plate 11 of the bellows 9 define.
  • valve cones 20 and 21 facing each other, and valve seats 17 and 18 are located axially between the valve cones 20 and 21.
  • a pressure gradient leads, as is the case with one would not result in complete locking of the valve 15 on the bellows 9, too a corresponding increase in the contact pressure between valve cones 20 or 21 on the associated valve seats 17 or 18.
  • the axial distances between the valve seats 17, 18 of the valve 15 and the valve cone 20 and 21 are only given as examples. This Distances can be chosen as desired so that there is enough space for the end plate 11 of the bellows 9 in operation a desired working stroke length between the hydropneumatically defined end positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen hydropneumatischen Druckspeicher mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruches 1.
Bekanntermaßen ist bei Metallbalgspeichem eine Hubbegrenzung für die dem Ausziehen und dem Zusammenziehen des Metallbalges entsprechenden Bewegungen der Endplatte erforderlich, um den Balg vor Überbelastungen zu schützen. Bei einem bekannten Druckspeicher der obengenannten Art, vergleiche WO 97/46823 A1, ist im Hinblick auf dieses Problem der Ventilstößel des am Ölraum angeschlossenen Ventiles relativ zur Endplatte des Metallbalges in solcher Lagebeziehung angeordnet, daß die Endplatte den Ventilstößel bei Erreichen einer gewünschten Endstellung beaufschlagt und in die Sperrstellung des Ventils verschiebt, so daß der Ausstrom von Hydraulikfluidum aus dem Ölraum bei Erreichen dieser Endstellung der Endplatte unterbunden wird. Bei geschlossenem Ventil bleibt somit, selbst wenn das angeschlossene Hydrauliksystem drucklos werden sollte, im Ölraum des Speichers ein Druck aufrechterhalten, der dem im Gasraum momentan herrschenden Gasdruck entspricht, so daß am Metallbalg beidseits Druckgleichgewicht herrscht.
Zwar ist dadurch eine Überbelastung des Balges bei Drucklosigkeit des angeschlossenen Hydrauliksystems verhindert, es besteht jedoch die Gefahr der Beschädigung des Balges bei Zuständen mit auf der Ölseite herrschendem Überdruck oder bei einem Fehlen des Vorfülldruckes auf der Gasseite.
In diesem Fall bewegt sich beim Ausziehen des Balges die Endplatte bis zum mechanischen Anschlag am Speichergehäuse. Bei solcher mechanischer Hubbegrenzung wirkt am Balg entsprechend dem einseitig gegebenen Überdruck eine Druckdifferenz, die zu Zerstörungen führen kann. Man ist daher bislang gezwungen, dickere und mehrlagige Metallbälge zur Anwendung zu bringen. In nachteiliger Weise werden dadurch die Federsteifigkeit.stark vergrößert und der Federweg der einzelnen Windungen des Balges verkleinert. Die Anwendung dickerer, mehrlagiger Metallbälge führt nicht nur zu erhöhtem Gewicht, sondern auch zu einem verhältnismäßig schlechten Ansprechverhalten bei Druckänderungen.
Durch Fig.4 aus PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 09, 30. September 1996, (1996-09-30) & JP 08 121401 A (NOK), 14.Mai 1996 (1996-05-14) ist ein gattungsgemäßer hydropneumatischer Druckspeicher bekannt mit einem Gasraum und einem Ölraum und einem diese Räume trennenden Metallbalg, der eine entsprechend den Volumenänderungen von Gasraum zu Ölraum bewegliche Endplatte aufweist. Innerhalb des Gehäuses mit dem Metallbalg ist dieses von einer Trennplatte mit einem Fluidanschluß durchgriffen, der fluidführend das Innere des Metallbalges mit dem Inneren eines weiteren Fluidraumes innerhalb des Gehäuses begrenzt, wobei der dahingehende zusätzliche Fluidraum nach außen hin über einen Hydraulikanschluß an der Bodenseite des Gehäuses fluidführend mit Teilen eines Hydraulikkreislaufes verbunden ist. Ein mit der Endplatte des Metallbalges verbundener Ventilstößel weist einen Sperrkörper auf, dessen beiden einander gegenüberliegenden Seiten als Ventilkegel ausgebildet sind und in Anlage bringbar sind einmal mit einem Ventilsitz, der an der Trennplatte angeordnet ist, und einmal mit einem Ventilsitz am bodenseitigen Hydraulikanschluß, der in Richtung des Inneren des weiteren Fluidraumes weist. Sowohl die genannten Ventilkegel als auch die Ventilsitze weisen mit den Scheiteln ihrer Kegelflächen voneinander weg, wobei über die Kegelflächen ein gutes Abdichtverhalten erreicht ist. Aufgrund des zusätzlichen Fluidraumes baut die bekannte Vorrichtung groß auf und im Hinblick auf die zu bewegenden Fluidmengen im Metallbalg und zusätzlich im weiteren Fluidraum ist das Ansteuerverhalten für das Ventil verzögert, so daß zumindest kurzfristig Überbelastungen des Metallbalges auftreten können. Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Druckspeicher der betrachteten Art zu schaffen, bei dem Überbelastungen des Metallbalges im Betrieb mit Sicherheit vermieden sind.
Bei einem hydropneumatischen Druckspeicher der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Hydraulikanschluß das Ventil mit seinen beiden Ventilsitzen enthält, daß die Scheitel der Kegelflächen beider Ventilsitze und beider Ventilkegel einander zugewandt sind, und daß die Ventilsitze axial zwischen den Ventilkegeln angeordnet sind. Dergestalt ist ein kompakt aufbauender Hydrospeicher geschaffen und über die Endplatte des Metallbalges ist unmittelbar die Ansteuerung des Ventils im Hydraulikanschluß gegeben, so daß aufgrund des geringen zu beherrschenden Fluidvolumens im Metallbalg selbst neben der Gewichtsverringerung gegenüber bekannten Lösungen auch ein besonders gutes Ansprechverhalten gewährleistet ist. Ferner sind derart Überbelastungen des Metallbalges mit Sicherheit vermieden.
Wenn beim Betrieb des erfindungsgemäßen Druckspeichers einmal das Druck - Gleichgewicht zwischen Gas-Vorfülldruck im Gasraum und Hydraulikdruck im Ölraum hergestellt ist und die Endplatte des Metallbalges bei geöffnetem Ölventil sich zwischen ihren vorgegebenen Endstellungen befindet, dann bleibt dieser Betriebszustand des Druckausgleiches am Balg im Betrieb erhalten, ungeachtet dessen, wie stark der Hydraulikdruck der Ölseite gegenüber dem Gas - Vorfülldruck absinken mag, weil bei Erreichen der gewünschten Endstellung das Ventil schließt und der Abstrom aus dem Ölraum unterbrochen wird, und auch ungeachtet dessen, wie stark der Hydraulikdruck relativ zum Gas - Vorfülldruck ansteigen mag, weil bei Erreichen der diesbezüglichen Endstellung der Endplatte das Ventil wiederum geschlossen wird, so daß kein Zustrom zum Ölraum mehr möglich ist.
Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen schematisch vereinfachten Längsschnitt eines Ausführungsbeispiels des Druckspeichers und
Fig. 2
einen der Fig. 1 ähnlichen Längsschnitt eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Der in Fig. 1 gezeigte Druckspeicher weist ein als Ganzes mit 1 bezeichnetes Gehäuse mit einem im wesentlichen kreiszylinderförmigen Innenraum auf. Das Gehäuse 1 ist mit einem bodenseitigen Hydraulikanschluß 2 versehen und weist in seinem dem Hydraulikanschluß 2 entgegengesetzten Deckelteil 3 eine Gas-Füllöffnung auf, die durch einen Stopfen 5 verschlossen ist und es ermöglicht, durch Befüllen mit einem kompressiblen Gas im angrenzenden Gasraum 7 einen gewünschten Gas-Vorfülldruck herzustellen. Als Trennelement zwischen diesem Gasraum 7 und einem Ölraum 8, mit dem ein nicht gezeigtes Hydrauliksystem über den Hydraulikanschluß 2 in Verbindung ist, dient ein Metallbalg 9, der eine kreiszylindrische Form besitzt und am einen Ende durch eine Endplatte 11 abgeschlossen ist. Der Außendurchmesser des Balges 9 ist etwas geringer als der Innendurchmesser des Gehäuses 1. An seinem der Endplatte 11 entgegengesetzten, offenen Ende ist der Balg 9 mit dem Gehäuse 1 bei 13 dicht verschweißt, so daß der Balg 9 zusammen mit der Endplatte 11 ein dichtes Trennelement zwischen dem Ölraum 8 (das ist bei Fig. 1 der Innenraum des Balges 9) und dem Gasraum 7 bildet.
Der Hydraulikanschluß 2 enthält ein doppeltwirkendes Ölventil 15 mit zwei Ventilsitzen 17 und 18, die jeweils durch Kegelflächen gebildet sind. Mit den Ventilsitzen 17, 18 wirken Sperrkörper in Form von Ventilkegeln 20 bzw. 21 zusammen, die an einem Ventilstößel 23 angebracht sind, der an der Innenseite der Endplatte 11 des Balges 9 befestigt und zusammen mit der Endplatte 11 bei deren Hubbewegungen in Richtung einer Längsachse 25 hin und her beweglich ist. Die auf die Längsachse 25 bezogenen axialen Abstände zwischen den Ventilsitzen 17 und 18 und den zugeordneten Ventilkegeln 20 bzw. 21 am Ventilstößel 23 sind so gewählt, daß bei einer vorgegebenen Hubweglänge, um die sich die Endplatte 11 in der Fig. 1 nach unten bewegt, wenn der Hydraulikdruck im Ölraum 8 geringer wird als der Gas-Vorfülldruck, der Ventilkegel 20 den Ventilsitz 17 erreicht, sobald die Endplatte 11 bei dieser Hubbewegung eine gewünschte Endstellung erreicht hat. Somit wird das Ölventil 15 gesperrt, so daß kein weiterer Ausstrom von Hydraulikflüssigkeit aus dem Ölraum 8 stattfindet, der Hydraulikdruck im Ölraum 8 somit konstant bleibt und sich bei dieser Endstellung der Endplatte 11 Druckgleichgewicht am Balg 9 einstellt.
Bei durch Anstieg des Hydraulikdruckes bewirkter Hubbewegung in der entgegengesetzten Richtung (in Fig. 1 nach oben) kommt der Ventilkegel 21 zur Anlage am Ventilsitz 18, um bei Erreichen der diesbezüglichen Endstellung der Endplatte 11 das Ölventil 15 wiederum zu sperren, so daß der Zustrom von Hydraulikflüssigkeit zum Ölraum 8 unterbunden und somit wiederum Druckgleichgewicht am Balg 9 zwischen Ölraum 8 und Gasraum 7 hergestellt wird, um die entsprechende Endstellung der Endplatte 11 wiederum zu definieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel von Fig. 1 der Innenraum des Balges 9 dem Deckelteil 3 des Gehäuses 1 zugewandt, wo sich der Gasanschluß befindet. Somit bildet der Innenraum des Balges 9 den Gasraum 7, während die Außenseite des Balges 9 den Ölraum 8 begrenzt, in den der Hydraulikanschluß 2 mündet. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Ventilstößel 23 des Ölventils 15 an der Außenseite der Endplatte 11 des Balges 9 befestigt. Die Funktionsweise ist die gleiche wie bei dem Beispiel von Fig. 1, d.h. bei Hubbewegungen der Endplatte 11 in beiden Richtungen entlang der Längsachse 25 kommen die Ventilkegel 20, 21 bei Erreichen der betreffenden Endstellung jeweils zur Anlage an den zugehörigen Ventilsitzen 17 bzw. 18, um die Zufuhr oder Abfuhr von Hydraulikflüssigkeit in den bzw. aus dem Ölraum 8 zu sperren und die entsprechenden Endstellungen der Endplatte 11 des Balges 9 zu definieren.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die Scheitel der Kegelflächen der Ventilkegel 20 und 21 einander zugekehrt, und die Ventilsitze 17 und 18 befinden sich axial zwischen den Ventilkegeln 20 und 21. In vorteilhafter Weise führt bei dieser Anordnung ein Druckgradient, wie er sich bei einem nicht vollkommenen Sperren des Ventils 15 am Balg 9 ergeben würde, zu einem entsprechenden Anstieg der Anpreßkraft zwischen Ventilkegeln 20 oder 21 an den zugehörigen Ventilsitzen 17 bzw. 18.
In den Figuren sind die axialen Abstände der Ventilsitze 17, 18 des Ventiles 15 und der Ventilkegel 20 und 21 lediglich beispielhaft angegeben. Diese Abstände können nach Wunsch so gewählt werden, daß sich für die Endplatte 11 des Balges 9 im Betrieb eine gewünschte Arbeits-Hublänge zwischen den jeweils hydropneumatisch definierten Endstellungen ergibt.

Claims (4)

  1. Hydropneumatischer Druckspeicher mit Gasraum (7) und Ölraum (8), die von einem Gehäuse (1) umgeben sind, das einen bodenseitigen Hydraulikanschluß (2) aufweist, und einem diese Räume trennenden Metallbalg (9), der eine entsprechend Volumenänderungen von Gasraum (7) und Ölraum (8) bewegliche Endplatte (11) aufweist, mit einem das Strömen von Hydraulikfluidum aus dem und in den Ölraum (8) freigebenden oder sperrenden Ventil (15) und mit einem das Ventil steuemden Ventilstößel (23), der bei einer Bewegung der Endplatte (11), die einer einen vorgegebenen Größtwert übersteigenden Vergrößerung des Volumens des Casraumes (7) entspricht, durch die Endplatte (11) in eine das Ventil (15) sperrende Stellung bewegbar ist, wobei der Ventilstößel (23) mit der Endplatte (11) des Metallbalges (9) fest verbunden und das Ventil (15) durch Bewegen des Ventilstößels (23) in zwei zueinander entgegengesetzte Sperrstellungen sperrbar ist, die den Endstellungen der Endplatte (11) des Metallbalges (9) beim vorgegebenen Größtwert bzw. bei einem vorgegebenen Kleinstwert des Volumens des Gasraumes (7) entsprechen, wobei das Ventil (15) zwei in der der Bewegungsrichtung des Ventilstößels (23) entsprechenden Axialrichtung zueinander versetzte Ventilsitze (17 und 18) und der Ventilstößel (23) zwei in Axialrichtung zueinander versetzte Sperrkörper (20 und 21) aufweisen, die bei Bewegen des Ventilstößels (23) in die eine oder die andere Richtung je paarweise zum Sperren des Ventiles (15) miteinander zusammenwirken und wobei die Ventilsitze/17,18) als Kegelflächen und die Sperrkörper als Ventilkegel (20,21) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydraulikanschluß (2) das Ventil (15) mit seinen beiden Ventilsitzen (17,18) enthält, daß die Scheitel der Kegelflächen beider Ventilsitze (17,18) und beider Ventilkegel (20,21) einander zugewandt sind und daß die Ventilsitze (17,18) axial zwischen den Ventilkegeln (20,21) angeordnet sind.
  2. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Strömen von Hydraulikfluidum steuernde Ventil (15) an dem der Endplatte (11) entgegengesetzten, offenen Ende des Metallbalges (9) vorgesehen ist, so daß der Innenraum des Metallbalges den Ölraum (8) bildet, durch den sich der Ventilstößel (23) hindurch bis zu seiner Befestigungsstelle an der Innenseite der Endplatte (11) erstreckt.
  3. Hydropneumatischer Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallbalg (9) mit seiner Endplatte (11) dem das Strömen von Hydraulikfluidum steuemden Ventil (15) zugewandt ist, so daß das Innere des Metallbalges (9) den Gasraum (7) bildet und sich der Ölraum (8) an derAußenseite des Metallbalges (9) und dessen Endplatte (11) befindet, an der der Ventilstößel (23) außen befestigt ist.
  4. Hydropneumatischer Druckspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die axialen Abstände der Ventilsitze (17, 18) und der am Ventilstößel (23) vorgesehenen Sperrkörper (20, 21) so gewählt sind, daß die mit dem Ventilstößel (23) verbundene Endplatte (11) um eine gewünschte Hubstrecke zwischen ihren dem vorgegebenen Größtwert und dem vorgegebenen Kleinstwert des Volumens des Gasraumes (7) entsprechenden Endstellungen bei geöffnetem Ventil (15) beweglich ist.
EP00912582A 1999-05-29 2000-03-10 Hydropneumatischer druckspeicher Expired - Lifetime EP1181457B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924807A DE19924807A1 (de) 1999-05-29 1999-05-29 Hydropneumatischer Druckspeicher
DE19924807 1999-05-29
PCT/EP2000/002083 WO2000073663A1 (de) 1999-05-29 2000-03-10 Hydropneumatischer druckspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1181457A1 EP1181457A1 (de) 2002-02-27
EP1181457B1 true EP1181457B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=7909702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912582A Expired - Lifetime EP1181457B1 (de) 1999-05-29 2000-03-10 Hydropneumatischer druckspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6527012B1 (de)
EP (1) EP1181457B1 (de)
JP (1) JP2003500614A (de)
AT (1) ATE243813T1 (de)
DE (2) DE19924807A1 (de)
WO (1) WO2000073663A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7614568B2 (en) * 2000-08-24 2009-11-10 Microlin, Llc Device employing gas generating cell for facilitating controlled release of fluid into ambient environment
DE19954326B4 (de) * 1999-11-11 2006-06-29 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10003648A1 (de) 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10101854A1 (de) * 2000-08-30 2002-06-13 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
JP2002372001A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Aisin Seiki Co Ltd アキュームレータ
US7121304B2 (en) * 2001-12-19 2006-10-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Low permeation hydraulic accumulator
DE10163764C1 (de) * 2001-12-27 2003-08-07 Witzenmann Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
US6772794B2 (en) * 2002-01-24 2004-08-10 Seguin Carl Variable volume reservoir
JP3906915B2 (ja) * 2002-07-15 2007-04-18 株式会社アドヴィックス 液圧回路
JP2004051005A (ja) * 2002-07-22 2004-02-19 Advics:Kk ブレーキアクチュエータ用圧入部品
DE10233481A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-12 Hydraulik-Ring Gmbh Speicher für ein flüssiges Medium
DE10304288A1 (de) * 2002-10-24 2004-05-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckmittelspeicher
DE10249750B4 (de) * 2002-10-25 2014-11-06 Cummins Ltd. Ausgleichsvorrichtung zur Aufnahme der Volumenausdehnung von Medien, insbesondere einer Harnstoff-Wasser-Lösung, beim Einfrieren
DE10304999A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Carl Freudenberg Kg Metallbalgdruckspeicher
US7108016B2 (en) * 2004-03-08 2006-09-19 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The Environmental Protection Agency Lightweight low permeation piston-in-sleeve accumulator
DE102007003724A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Hydac Technology Gmbh Druckbehälter, insbesondere Hydrospeicher
US8113390B2 (en) * 2007-04-18 2012-02-14 Microlin, Llc Gas generation dispenser apparatus and method for on-demand fluid delivery
DE102008016354A1 (de) * 2007-08-28 2009-05-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckspeicher
CN102227564B (zh) * 2008-10-03 2015-08-19 伊顿公司 液压蓄能器和制造方法
US20100176214A1 (en) * 2009-01-13 2010-07-15 Joshi Ashok V Greeting card fragrance delivery system
EP2714102B1 (de) 2011-06-03 2018-10-10 Microlin, LLC Vorrichtung zur abgabe flüchtiger flüssigkeiten in eine gasförmige umgebung
WO2015015882A1 (ja) * 2013-07-29 2015-02-05 イーグル工業株式会社 アキュムレータ
US10323746B2 (en) * 2015-05-29 2019-06-18 Eagle Industry Co., Ltd. Metal bellows type accumulator
JP6803271B2 (ja) * 2017-03-13 2020-12-23 日本発條株式会社 アキュムレータ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS567113B2 (de) * 1972-12-25 1981-02-16
JPS57158154A (en) 1981-03-26 1982-09-29 Nippon Air Brake Co Ltd Liquid pressure control apparatus for anti-skid device
DE8900483U1 (de) * 1989-01-18 1990-05-17 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
JPH08121401A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Nok Corp アキュムレータ
US5638868A (en) * 1996-06-05 1997-06-17 Valcor Engineering Accumulator
DE19706427A1 (de) * 1997-02-19 1998-08-20 Itt Mfg Enterprises Inc Druckmittelspeicher
EP1052412B1 (de) * 1999-05-12 2005-03-09 NHK Spring Co., Ltd. Druckspeicher und dessen Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US6527012B1 (en) 2003-03-04
EP1181457A1 (de) 2002-02-27
DE50002656D1 (de) 2003-07-31
DE19924807A1 (de) 2000-12-07
JP2003500614A (ja) 2003-01-07
ATE243813T1 (de) 2003-07-15
WO2000073663A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1181457B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP0400395B1 (de) Stossdämpfer
EP1250533B1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
DE19914504C5 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE19711293C2 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
EP1709334B1 (de) Druckspeicher, insbesondere pulsationsdämpfer
DE2645501C2 (de)
EP0300204A2 (de) Dämpfungsvorrichtung
EP0907844B1 (de) Hydraulisch dämpfendes elastomerlager
EP0258812A1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE4226754A1 (de) Aufhaengungssystem fuer fahrzeuge
DE1936858C3 (de) Selbstpumpendes hydraulisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
DE2754777C2 (de) Federbein für ein Fahrzeug
DE4115595A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE1927711A1 (de) Speicher
DE2944831A1 (de) Hydropneumatische federung fuer kraftfahrzeuge
DE102006020528A1 (de) Ventilanordnung
DE2140770B2 (de) StoBdämpfer für das Fahrgestell eines Flugzeuges
EP1657470B1 (de) Hydropneumatisches Federelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Kettenfahrzeuge
DE1056488B (de) Federorgan, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem Luftpolster als Federelement
DE3810841C2 (de) Mit Gasfüllung oder Gaspolster arbeitender Teleskopdämpfer
DE102016206891B3 (de) Hydropneumatisches Federbein
DE3146833C2 (de)
DE3729187A1 (de) Verstellbare daempfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002656

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

BERE Be: lapsed

Owner name: *HYDAC TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20040331

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190331

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50002656

Country of ref document: DE