DE10352406B4 - Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen - Google Patents

Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen Download PDF

Info

Publication number
DE10352406B4
DE10352406B4 DE2003152406 DE10352406A DE10352406B4 DE 10352406 B4 DE10352406 B4 DE 10352406B4 DE 2003152406 DE2003152406 DE 2003152406 DE 10352406 A DE10352406 A DE 10352406A DE 10352406 B4 DE10352406 B4 DE 10352406B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve seat
brake system
grooves
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003152406
Other languages
English (en)
Other versions
DE10352406A1 (de
Inventor
Andreas Konert
Jörg Linser
Jörg Tipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003152406 priority Critical patent/DE10352406B4/de
Publication of DE10352406A1 publication Critical patent/DE10352406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10352406B4 publication Critical patent/DE10352406B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/147In combination with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/027Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • F15B2201/312Sealings therefor, e.g. piston rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Druckspeicher (15) für eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung (10), umfassend: – eine Druckmittelspeicherkammer (20), und – ein Ventil (21) mit einem Schieber (26) und einem Ventilsitz (27), wobei der durch einen Leitungsdruck beaufschlagbare Schieber (26) in Abhängigkeit des Leitungsdrucks über eine an diesem vorgesehene elastische Dichtung (30) den Überströmquerschnitt zu der Druckmittelspeicherkammer (20) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines ersten Druckniveaus der Schieber (26) von dem Ventilsitz (27) abgehoben ist, bei einem höheren zweiten Druckniveau die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) anliegt, wobei zwischen dieser und dem Ventilsitz (27) zu der Druckmittelspeicherkammer (20) führende Nuten (32) frei bleiben, und bei einem noch höheren dritten Druckniveau die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) abdichtet, wobei zwischen diesen befindliche Nuten (32) aufgrund der Elastizität der Dichtung (30) zugedrückt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckspeicher für eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6, die zwischen einem Hauptbremszylinder und einem Druckerzeuger der Regelungseinrichtung einen Druckspeicher aufweist.
  • Ein Druckspeicher für eine Bremsanlage bzw. eine Bremsanlage mit einem solchen ist aus der DE 198 14 835 A1 bekannt. Dabei ist der Druckspeicher an der Saugseite des Druckerzeugers angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 100 16 895 A1 ein Hydraulikblock für eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung bekannt, der neben einem Druckerzeuger gleichzeitig auch einen Niederdruckspeicher aufnimmt. Der Niederdruckspeicher sitzt hierbei unmittelbar an der Saugseite des Druckerzeugers.
  • Durch die Anordnung des Druckspeichers nahe des Druckerzeugers ergibt sich für diesen ein geringer Ansaugwiderstand. Dies führt zu einem schnellen Druckaufbau und ermöglicht eine hohe Dynamik der Regelung, wie zum Beispiel einen schnellen Eingriff eines elektronischen Stabilitätsprogramms. Zudem gewährleistet der Druckspeicher die Funktionssicherheit eines ESP-Systems bei tiefen Temperaturen.
  • Ein gattungsgemäßer Druckspeicher sowie eine gattungsgemäße Bremsanlage sind aus DE 100 20 903 A1 bekannt.
  • Weitere Druckspeicher für Bremsanlagen sind aus DE 199 54 326 A1 und DE 103 37 744 B3 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, hierzu Alternativen aufzuzeigen.
  • Hierzu wird ein Druckspeicher gemäß Patentanspruch 1 vorgeschlagen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau des Ventils zwischen der Druckmittelspeicherkammer und dem Leitungsanschluß des Druckspeichers aus. Über die elastische Dichtung wird somit je nach Bedarf das Volumen der Druckmittelspeicherkammer zugeschaltet oder abgesperrt. Durch eine Zuschaltung des Volumens läßt sich beispielsweise der Ansaugwiderstand eines nachgeschalteten Druckerzeugers vermindern.
  • Dabei kann der Schieber zumindest drei verschiedene Stellungen einnehmen. Unterhalb eines ersten Druckniveaus ist der Schieber von dem Ventilsitz abgehoben. Dies impliziert eine Zuschaltung der Druckmittelspeicherkammer und ermöglicht einen schnellen Druckaufbau über eine nachgeschaltete Pumpe. Bei einem höheren zweiten Druckniveau liegt die elastische Dichtung dann gegen den Ventilsitz an. Hierbei bleiben zwischen der Dichtung und dem Ventilsitz gebildete, zu der Druckkammer führende Nuten frei. Bei einem noch höheren dritten Druckniveau kann die elastische Dichtung gegen den Ventilsitz abdichten. Dabei sind dann die zwischen der Dichtung und dem Ventilsitz befindliche Nuten aufgrund der Elastizität der Dichtung zugedrückt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist der Schieber an seiner zu der Druckmittelspeicherkammer gerichteten Stirnseite einen Dichtkörper aus einem weichelastischen Material auf, der gegen einen Ventilsitz in Anlage bringbar ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Leitungsdrucks zwischen dem Dichtkörper und dem Ventilsitz gebildete Nuten dicht oder im wesentlichen dicht verschließt. Durch das druckabhängige, langsame Zudrücken oder Öffnen der Nuten werden schlagartige Druckänderungen vermieden. Zudem ist es sehr einfach möglich, zwischen einer Offenstellung, einer Teil-Offenstellung, bei der lediglich die Nutquerschnitte frei bleiben, und einer vollständigen Sperrstellung des Ventils zu differenzieren.
  • Die Nuten können dabei an dem Ventilsitz oder an dem Dichtkörper ausgebildet sein. Es ist auch möglich, sowohl an dem Ventilsitz als auch an dem Dichtkörper Nuten vorzusehen.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Nuten radial zur Bewegungsachse des Schiebers angeordnet. Dies erlaubt eine besonders flache Bauweise des Ventils, das darüber hinaus mit sehr kurzen Hüben auf Seiten des Schiebers auskommt, um zwischen verschiedenen Stellungen hin und her zu schalten.
  • Weiterhin wird eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung zur Bereitstellung eines Antiblockiersystems und/oder einer Antriebsschlupfregelung und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms gemäß Anspruch 6 vorgeschlagen. Bei einem ersten Bremsdruck (entsprechend den vogenannten ”zweiten Drucknieveau”) läßt der Schieber einen kleineren definierten Überströmquerschnitt frei. Erst bei einem hohen Bremsdruck sperrt der Schieber über die elastische Dichtung die Druckmittelspeicherkammer ab.
  • Vorzugsweise wird der Druckspeicher als separates Bauelement vorgesehen, so dass sich dessen Einbauort im Motorraum variabel gestalten läßt. Es ist jedoch prinzipiell möglich, den Druckspeicher unmittelbar an der Saugseite des Druckerzeugers anzuordnen.
  • Die Größe des Speichers läßt sich flexibel an den jeweiligen Bedarf anpassen, ohne dass hierdurch die Baugröße des bzw. der Hydraulikaggregate für die Regelungseinrichtung, beispielsweise ein ESP-Aggregat, beeinflußt wird.
  • Wie bereits oben erläutert, kann der Schieber so angeordnet werden, dass dieser bei einem Saugen durch den Druckerzeuger einen maximalen Überströmquerschnitt zu der Druckmittelspeicherkammer freigibt.
  • Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Patentansprüchen angegeben.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung und einem Druckspeicher nach der Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht des Drucksspeichers aus 1 in schematischer Darstellung bei normalem Bremsdruck, und in
  • 3 eine Schnittansicht des Drucksspeichers aus 1 in schematischer Darstellung, wobei links eine Stellung gezeigt ist, in der ein Saugen des Druckerzeugers stattfindet, und rechts eine Stellung gezeigt ist, in der ein hoher Bremsdruck anliegt.
  • Das Ausführungsbeispiel zeigt in 1 eine Bremsanlage 1 für ein Kraftfahrzeug, wobei hier lediglich ein Bremskreis bildlich dargestellt ist. Die Bremsanlage 1 umfaßt eine Betätigungseinrichtung 2, über die ein Fahrer eine Bremskraft 3 erzeugt. Zu der Betätigungseinrichtung 2 zählt ein Bremspedal 4, sowie weiterhin ein Bremskraftverstärker 5 und ein Hauptbremszylinder 6, an dem bei Betätigung des Bremspedals 4 ein hydraulischer Bremsdruck erzeugt wird.
  • Der Bremsdruck wird über ein Leitungssystem 7 den Fahrzeugbremsen 8 an den Fahrzeugrädern 9 zugeführt. Zwischen dem Hauptbremszylinder 6 und den Fahrzeugrädern 9 ist eine Regelungseinrichtung 10 vorgesehen, welche über dem Fachmann an sich bekannte Ventil- und Steuerungseinrichtungen 11 bzw. 12 die Funktionen eines Antiblockiersystems und/oder einer Antriebsschlupfregelung und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms bereitstellt. Die Regelungseinrichtung 10 wird vorzugsweise in einen, gegebenenfalls auch mehrere Hydraulikblöcke implementiert. Weiterhin umfaßt die Regelungseinrichtung 10 für jeden Bremskreis einen Druckerzeuger 13 in Form einer Pumpe. Der Druckerzeuger 13 kann ebenfalls in den Hydraulikblock der Regelungseinrichtung 10 integriert werden, der in 1 durch eine gestrichelte Umfangslinie angedeutet ist.
  • Über den Druckerzeuger 13 wird im Bedarfsfall ein Bremsdruck erzeugt, mit dem zum Beispiel in einer für die Fahrstabilität kritischen Situation im Rahmen des elektronischen Stabilitätsprogramms einzelne Fahrzeugräder 9 selektiv gebremst werden können, um so das Fahrzeug zu stabilisieren. Hierbei saugt der Druckerzeuger 13 an seiner Einlaßseite 14 Druckmittel aus dem System an. Um den Ansaugwiderstand für den Druckerzeuger 13 möglichst gering zu halten, ist in dem Drucksystem ein Druckspeicher 15, insbesondere ein Niederdruckspeicher vorgeschaltet. Dessen Speichervolumen wird beim Anlaufen des Druckerzeugers 13 genutzt, so dass ein schneller Druckaufbau und damit eine hohe Dynamik an der Regelungseinrichtung 10 erzielt wird. Der Druckspeicher 15 gewährleistet darüber hinaus die Funktionssicherheit der Regelungseinrichtung 10 bei niedrigen Temperaturen, zu denen hin die Viskosität des Druckmittels abnimmt. Die Abnahme der Viskosität wird durch Druckspeicher 15 zumindest teilweise kompensiert.
  • Wie 1 zeigt, ist der Druckspeicher 15 als eigenständige Hydraulikeinheit 16 ausgebildet. Dadurch kann der Druckspeicher 15 verhältnismäßig variabel im Motorraum angeordnet werden. Zudem ist es möglich, dessen Baugröße flexibel an den jeweiligen Bedarf anzupassen, ohne hierdurch gleichzeitig die Baugröße des bzw. der Hydraulikblöcke der Regelungseinrichtung 10 zu beeinflussen.
  • Zweckmäßigerweise wird man jedoch versuchen, den Druckspeicher 15 möglichst nahe am Einlaß 14 des Druckerzeugers 13 zu positionieren, um den Strömungswiderstand zwischen dem Druckspeicher 15 und dem Druckerzeuger 13 möglichst gering zu halten. Bei einem größeren Abstand bietet es sich an, einen entsprechend größer dimensionierten Druckspeicher 15 einzusetzen.
  • Die Ausgestaltung des Druckspeichers 15 und dessen Wirkungsweise soll nun anhand der 2 und 3 näher erläutert werden, welche diesen in verschiedenen Betriebsstellungen zeigen.
  • Der Druckspeicher 15 umfaßt ein Gehäuse 17 mit einem Einlaß 18 und einem Auslaß 19. Dabei ist der Einlaß 18 mit dem Hauptbremszylinder 6 und der Auslaß 19 mit der Regelungseinrichtung 10 bzw. der Einlaßseite 14 des Druckerzeugers 13 verbunden. In dem Gehäuse 17 des Druckspeichers 15 ist weiterhin eine Druckmittelspeicherkammer 20 ausgebildet, die über ein Ventil 21 mit einer Durchströmöffnung 22 verbunden ist, welche den Einlaß 18 mit dem Auslaß 19 verbindet. Die Druckmittelspeicherkammer 20 wird weiterhin durch eine Membran 23 begrenzt, an deren Rückseite der Umgebungsdruck anliegt. Dazu ist in einen Deckel 24, welcher die Membran 23 an ihrem Rand gegen das Gehäuse 17 verspannt, mindestens eine Entlüftungsöffnung 25 vorgesehen.
  • Über das Ventil 21 wird das Volumen der Druckmittelspeicherkammer 20 in Abhängigkeit des in der Durchströmöffnung 22 vorherrschenden Drucks zu- oder abgeschaltet. Hierzu weist das Ventil 21 einen Schieber 26 auf, der gegen einen Ventilsitz 27 in Anlage bringbar ist. Der Schieber 26 ist hier beispielhaft als Kolben dargestellt, der in einer Zwischenkammer 28 zwischen der Durchströmöffnung 22 und der Druckmittelspeicherkammer 20 axial bewegbar aufgenommen ist. Dabei ist die Rückseite des Schiebers 26 stets mit dem Druck in der Durchströmöffnung 22 beaufschlagt. Gleichzeitig ist ein Bypass vorgesehen, welcher von der Durchströmöffnung 22 zu dem Ventilsitz 27 leitet. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel wird dieser Bypass durch die Zwischenkammer 28 gebildet, die derart konfiguriert ist, dass Druckmittel von der Durchströmöffnung 22 an dem Schieber 26 vorbeiströmen kann. Alternativ oder gleichzeitig können an dem Schieber 26 selbst Überströmkanäle 29 zu dem Ventilsitz 27 vorgesehen werden. Die in 2 dargestellte Ausgestaltung stellt diesbezüglich jedoch keine Einschränkung dar. Vielmehr ist es auch denkbar, in dem Gehäuse 17 eigene Kanäle auszubilden, welche direkt von der Durchströmöffnung 22 zu dem Ventilsitz 27 leiten.
  • An der Stirnseite des Schiebers 26 ist eine elastische Dichtung 30 vorgesehen. Über diese kann der Überströmquerschnitt des Ventils 21 zu der Druckmittelspeicherkammer 20 eingestellt werden. Dabei sind zumindest drei verschiedene Stellungen möglich, die in den 2 und 3 dargestellt sind.
  • Bei einem ”normalen” Bremsdruck, d. h. einen Bremsdruck bis zu einem bestimmten, vorgegebenen Niveau nimmt der Schieber 26 die in 2 dargestellte Stellung ein. In diesem Fall liegt die elastische Dichtung 30 gegen den Ventilsitz 27 an. Dabei bleibt ein gewisser Überströmquerschnitt frei. Das Ventil 21 befindet sich damit in einer Zwischenstellung zwischen einem Sperrzustand und einem vollständig geöffneten Zustand.
  • Sinkt infolge eines Ansprechens des Druckerzeugers 13 das Druckniveau auf der Saugseite des Druckerzeugers und damit auch in der Durchströmöffnung 22 ab, so bewegt sich der Schieber 26 in die vollständig geöffnete Position, die in 3 in der linken Bildhälfte dargestellt ist. Bei einem Saugen durch den Druckerzeuger wird folglich ein maximaler Überströmquerschnitt freigegeben, wodurch eine gute Druckaufbaudynamik erzielt wird. Die Bewegung des Schiebers 26 wird durch einen Axialanschlag 33 begrenzt.
  • Die rechte Bildhälfte in 3 zeigt eine weitere Stellung des Schiebers 26, nämlich die Sperrstellung des Ventils 21. Diese tritt bei einem hohen Bremsdruck ein, und zwar dann, wenn der Grenzwert des ”normalen” Bereichs überschritten wird. In diesem Fall ist die Druckmittelspeicherkammer 21 hydraulisch vollständig von der Durchströmöffnung 22 getrennt. Damit wird die Fluidelastizität im Leitungssystem 7 vermindert, was bei hohen Bremsdrücken wünschenswert ist, um den Eindruck eines ”weichen” Bremspedals zu vermeiden.
  • Die elastische Dichtung 30 wird durch einen an der Stirnseite des Schiebers 26 befestigten Dichtkörper 31 gebildet. Dieser besteht vorzugsweise aus einem weichelastischen Material.
  • Zwischen dem Dichtkörper 31 und dem Ventilsitz 21 sind Nuten 32 ausgebildet. Die Elastizität des Dichtkörpers 31 sowie die Abmessungen der Nuten 32 sind derart aufeinander abgestimmt, dass bei einem Überschreiten eines vorgegebenen Leitungsdrucks in der Durchströmöffnung 22 die Nuten 32 dicht oder im wesentlichen dicht verschlossen werden, wie dies in 3 rechts dargestellt ist.
  • Bei einem normalen Bremsdruck liegt der Dichtkörper 31, wie in 2 dargestellt, gegen den Ventilsitz 21 anliegt, wobei jedoch die zwischen diesem und dem Ventilsitz 21 gebildeten, zu der Druckmittelspeicherkammer 20 führenden Nuten 32 frei bleiben.
  • Bei einem Saugen durch den Druckerzeuger 13 wird der Dichtkörper 31 des Schiebers 26 von dem Ventilsitz 27 abgehoben, so dass sich der maximale Überströmquerschnitt einstellt.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 32 allein an dem Ventilsitz 27 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, die Nuten 32 allein an der Stirnfläche des Dichtkörpers 31 auszuformen, wobei dann der Ventilsitz 27 durch eine glatte Fläche gebildet werden kann. Weiterhin ist es möglich, die Nuten 32 sowohl an dem Ventilsitz 27 als auch an dem Dichtkörper 31 auszubilden.
  • In sämtlichen Fällen ist es besonders günstig, wenn die Nuten 32 radial und senkrecht zu der Bewegungsachse des Schiebers 26 verlaufen, da sich hierdurch eine sehr kompakte Bauweise des Ventils 21 ergibt und der Ventilhub des Schiebers 26 klein bleibt. Jedoch können die Stirnfläche des Dichtkörpers 31 und der Ventilsitz 27 auch in anderer Art und Weise, z. B. konisch ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel und die erläuterten Abwandlungen beschränkt, sondern umfaßt vielmehr alle durch die Patentansprüche definierten Ausgestaltungen.
  • In sämtlichen Fällen ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau des Ventils zwischen der Druckmittelspeicherkammer 20 und dem Leitungsanschluß des Druckspeichers 15. Über die elastische Dichtung 30 wird je nach Bedarf das Volumen der Druckmittelspeicherkammer 20 zugeschaltet oder abgesperrt. Durch eine Zuschaltung des Volumens läßt sich beispielsweise der Ansaugwiderstand eines nachgeschalteten Druckerzeugers 13 vermindern und damit eine hohe Druckaufbaudynamik realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremsanlage
    2
    Betätigungseinrichtung
    3
    Bremskraft
    4
    Bremspedal
    5
    Bremskraftverstärker
    6
    Hauptbremszylinder
    7
    Leitungssystem
    8
    Fahrzeugbremse
    9
    Fahrzeugrad
    10
    Regelungseinrichtung
    11
    Ventileinrichtung
    12
    Steuerungseinrichtung
    13
    Druckerzeuger (Pumpe)
    14
    Einlaßseite des Druckerzeugers
    15
    Druckspeicher
    16
    Hydraulikeinheit
    17
    Gehäuse
    18
    Einlaß des Druckspeichers
    19
    Auslaß des Druckspeichers
    20
    Druckmittelspeicherkammer
    21
    Ventil
    22
    Durchströmöffnung
    23
    Membran
    24
    Deckel
    25
    Entlüftungsöffnung
    26
    Schieber
    27
    Ventilsitz
    28
    Zwischenkammer
    29
    Überströmkanal
    30
    elastische Dichtung
    31
    Dichtkörper
    32
    Nut
    33
    Axialanschlag

Claims (14)

  1. Druckspeicher (15) für eine Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung (10), umfassend: – eine Druckmittelspeicherkammer (20), und – ein Ventil (21) mit einem Schieber (26) und einem Ventilsitz (27), wobei der durch einen Leitungsdruck beaufschlagbare Schieber (26) in Abhängigkeit des Leitungsdrucks über eine an diesem vorgesehene elastische Dichtung (30) den Überströmquerschnitt zu der Druckmittelspeicherkammer (20) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines ersten Druckniveaus der Schieber (26) von dem Ventilsitz (27) abgehoben ist, bei einem höheren zweiten Druckniveau die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) anliegt, wobei zwischen dieser und dem Ventilsitz (27) zu der Druckmittelspeicherkammer (20) führende Nuten (32) frei bleiben, und bei einem noch höheren dritten Druckniveau die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) abdichtet, wobei zwischen diesen befindliche Nuten (32) aufgrund der Elastizität der Dichtung (30) zugedrückt sind.
  2. Druckspeicher für eine Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an seiner zu der Druckmittelspeicherkammer (20) weisenden Stirnseite einen Dichtkörper (31) aus einem weichelastischen Material aufweist, der gegen den Ventilsitz (27) in Anlage bringbar ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Leitungsdrucks die zwischen dem Dichtkörper (31) und dem Ventilsitz (27) gebildeten Nuten (32) dicht oder im wesentlichen dicht verschließt.
  3. Druckspeicher für eine Bremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (32) an dem Ventilsitz (27) ausgebildet sind.
  4. Druckspeicher für eine Bremsanlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (32) an dem Dichtkörper (31) ausgebildet sind.
  5. Druckspeicher für eine Bremsanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (32) radial zur Bewegungsachse des Schiebers (26) verlaufen.
  6. Bremsanlage mit einer Regelungseinrichtung zur Bereitstellung eines Antiblockiersystems und/oder einer Antischlupfregelung und/oder eines elektronischen Stabilitätsprogramms, umfassend: – einen Hauptbremszylinder (6), – einen Druckerzeuger (13), und – einen Druckspeicher (15) an einer den Hauptbremszylinder (6) und den Druckerzeuger (13) verbindenden Druckmittelleitung, wobei der Druckspeicher (15) einen durch den Leitungsdruck beaufschlagten Schieber (26) aufweist, der in Abhängigkeit des Leitungsdrucks über eine an diesem vorgesehene elastische Dichtung (30) den Überströmquerschnitt zu einer Druckmittelspeicherkammer (20) einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem ersten Bremsdruck die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) anliegt, wobei zwischen dieser und dem Ventilsitz (27) zu der Druckmittelspeicherkammer (20) führende Nuten (32) frei bleiben und bei einem höheren Bremsdruck die elastische Dichtung (30) gegen den Ventilsitz (27) abdichtet, wobei zwischen diesen befindliche Nuten (32) aufgrund der Elastizität der Dichtung (30) zugedrückt sind.
  7. Bremsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) bei einem Saugen durch den Druckerzeuger (13) einen maximalen Überströmquerschnitt freigibt.
  8. Bremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Saugen durch den Druckerzeuger (13) die elastische Dichtung (30) des Schiebers (26) von ihrem Ventilsitz (27) abgehoben ist.
  9. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an seiner zu der Druckmittelspeicherkammer (20) gerichteten Stirnseite einen Dichtkörper (31) aus einem weichelastischen Material aufweist, der gegen einen Ventilsitz (27) in Anlage bringbar ist und bei Überschreiten eines vorgegebenen Leitungsdrucks die zwischen dem Dichtkörper (31) und dem Ventilsitz (27) gebildeten Nuten (32) dicht oder im wesentlichen dicht verschließt.
  10. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, die Nuten (32) an dem Ventilsitz (27) ausgebildet sind.
  11. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (32) an dem Dichtkörper (31) ausgebildet sind.
  12. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (32) radial zur Bewegungsachse des Schiebers (26) verlaufen.
  13. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (15) unmittelbar an der Saugseite des Druckerzeugers (13) angeordnet ist.
  14. Bremsanlage nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckspeicher (15) eine separate Hydraulikeinheit (16) ausbildet, welche von einer Hydraulikeinheit für die Regelungseinrichtung (10) unabhängig anordenbar ist.
DE2003152406 2003-11-10 2003-11-10 Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen Expired - Fee Related DE10352406B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152406 DE10352406B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003152406 DE10352406B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10352406A1 DE10352406A1 (de) 2005-06-09
DE10352406B4 true DE10352406B4 (de) 2013-09-26

Family

ID=34559543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003152406 Expired - Fee Related DE10352406B4 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10352406B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222979B4 (de) * 2013-11-12 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksystem mit wenigstens einer einem Hohlraum zugeordneten Entlüftungseinrichtung
CN109383922B (zh) * 2017-08-14 2022-01-11 罗伯特·博世有限公司 盖组件和包括盖盖组件的储液器

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408918A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hydraulisches stroemungsreglerventil
DE2927901C2 (de) * 1979-07-11 1988-04-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
JPH08121401A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Nok Corp アキュムレータ
DE19814835A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10003648A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10016895A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit integriertem Druckmittelspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10337744B3 (de) * 2003-08-13 2005-03-17 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927901C2 (de) * 1979-07-11 1988-04-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3408918A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Lucas Industries P.L.C., Birmingham, West Midlands Hydraulisches stroemungsreglerventil
JPH08121401A (ja) * 1994-10-21 1996-05-14 Nok Corp アキュムレータ
DE19814835A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Itt Mfg Enterprises Inc Elektronisch geregelte Bremsanlage mit Speicher
DE19954326A1 (de) * 1999-11-11 2001-05-23 Lucas Varity Gmbh Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE10003648A1 (de) * 2000-01-29 2001-08-09 Hydac Technology Gmbh Hydropneumatischer Druckspeicher
DE10016895A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulikblock mit integriertem Druckmittelspeicher
DE10020903A1 (de) * 2000-04-28 2002-03-07 Continental Teves Ag & Co Ohg Druckmittelspeicher
DE10337744B3 (de) * 2003-08-13 2005-03-17 Hydac Technology Gmbh Vorrichtung zum Dämpfen von Druckstößen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10352406A1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0551256B1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP2040967B1 (de) Verfahren zum bereitstellen von unterdruck einer bremsbetätigungsvorrichtung einer kraftfahrzeugbremsanlage
DE102014205431A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102009006980A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter Pulsationsdämpfung
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
EP1674736A2 (de) Hydrauliksystem mit Notöffnungsmechanismus für eine Kupplung mit servounterstützter Pedalbetätigung
DE3218194C2 (de) Hydraulischer Kraftverstärker
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE10062144B4 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
EP0775618B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregeleinrichtung
DE102015102127A1 (de) Betriebsbremseinrichtung mit Schnellentlüftungsventil
DE112014004298T5 (de) Bremssystem
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10352406B4 (de) Druckspeicher und Bremsanlage mit einem solchen
EP0504210B1 (de) Bremsdruck-regelsystem für bremsanlagen
EP1192070A1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE2415701A1 (de) Hydraulischer druckmodulator
DE60105453T2 (de) Hydraulische Zwillingsverstärkerbaugruppe für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE102020200570A1 (de) Rückschlagventil für eine hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE102016222576A1 (de) Ventilanordnung, Bremssystem und Verfahren zum Betreiben einer Ventilanordnung
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
EP0625106A1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage.
DE102007059374A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit pyrotechnischem Druckgenerator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee