EP0258812B1 - Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung - Google Patents

Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0258812B1
EP0258812B1 EP87112419A EP87112419A EP0258812B1 EP 0258812 B1 EP0258812 B1 EP 0258812B1 EP 87112419 A EP87112419 A EP 87112419A EP 87112419 A EP87112419 A EP 87112419A EP 0258812 B1 EP0258812 B1 EP 0258812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
means according
basic position
positioning means
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0258812A1 (de
Inventor
Winfried Wirges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Publication of EP0258812A1 publication Critical patent/EP0258812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0258812B1 publication Critical patent/EP0258812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke

Definitions

  • the invention relates to a steplessly lockable actuating device comprising a cylinder with a cylinder axis, a cavity, a cylinder inner surface and two end walls, a piston rod sealingly guided through at least one of the end walls and movable in the direction of the cylinder axis with respect to the cylinder, one within the cylinder with the Piston rod connected piston unit, which rests sealingly on the inner surface of the cylinder and divides the cavity within the cylinder into two working spaces, a fluid filling in the working spaces, an overflow connection that connects the two working spaces to one another, and a shut-off valve arrangement in the overflow connection that can be actuated from the outside of the cylinder , wherein the overflow connection can be opened in response to overpressure in each of the two work spaces.
  • Such actuators are e.g. used to set doors or flaps in the desired opening positions.
  • the shut-off valve is opened to make the setting.
  • the shut-off valve is closed again so that the door or flap is then locked. It can happen that a closing or opening force is exerted on the door or flap without the shut-off valve being open. Then extremely high forces occur on the actuating device and on the mounting of the door or flap. Deformations on the adjusting device and / or on the mounting of the door or flap can easily occur. Under certain circumstances, the piston rod can be torn out of the piston by force.
  • a steplessly lockable actuating device for a door of a motor vehicle is known with the features of the preamble of claim 1.
  • the shut-off valve arrangement is arranged in the overflow connection running outside the cylinder.
  • the shut-off valve arrangement is controlled from the outside by operating the door handle when the door is opened or closed. If the door is opened further without actuating the handle, the shut-off valve arrangement acting on one side as a safety valve releases the overflow connection. On the other hand, when the door is closed without operating the door handle, another valve that is separate from the shut-off valve arrangement comes into action.
  • a steplessly lockable actuating device which has a cylinder filled with fluid, on the inner wall of which a piston connected to a piston rod is sealingly guided.
  • the piston divides the interior of the cylinder into two working spaces, these two working spaces being connectable to one another by means of a blocking valve which can be actuated from the outside.
  • the fluid in the interior of the cylinder is under pressure and exerts an extension force on the piston rod when the blocking valve is open.
  • Another continuously blockable control device is known from DE-GM 8 500 855, in which no extension force is exerted on the piston rod.
  • At least one working space is delimited by an axially movable partition wall, which is arranged adjacent to a stop surface of a resilient compensating body.
  • the object of the present invention is to provide a steplessly lockable actuating device which is simple in construction and allows simple assembly.
  • the invention is based on a steplessly lockable actuating device comprising a cylinder with a cylinder axis, a cavity, a cylinder inner surface and two end walls, a piston rod sealingly guided through at least one of the end walls, which is movable in the direction of the cylinder axis relative to the cylinder, one within the Cylinder connected to the piston rod piston unit, which rests sealingly on the inner surface of the cylinder and divides the cavity within the cylinder into two working spaces, a fluid filling in the working spaces, an overflow connection that connects the two working spaces, and a shut-off valve arrangement which can be actuated from the outside of the cylinder in the overflow connection, wherein the overflow connection can be opened in response to overpressure in each of the two working spaces.
  • the shut-off valve arrangement comprises two interacting subassemblies, which are prestressed in the opposite direction in each case into a basic position and are sealing in these basic positions, ie the overflow connection is in close contact with one another, and that one of the two subassemblies passes through a predetermined overpressure in which one can be disengaged in opposite directions from the respective basic position by overpressure in the respective other working space, ie can be moved relative to one another in the same direction, this relative movement to an opening of the Overflow connection leads.
  • the actuating device Due to the opening of the overflow connection at overpressure, a high level of functional reliability is achieved, because if the shut-off valve is not open, a predetermined pressure difference between the working spaces of the actuating device means that the forces acting on the piston rod cannot increase any further.
  • the actuating device can be made as small and light as possible.
  • An actuating device is preferably designed in such a way that a valve chamber with a valve chamber axis and a valve chamber circumferential surface is provided, that the subassembly forming a valve body is accommodated coaxially to the valve chamber, that this valve body has a valve head with an outer circumferential surface of larger diameter and has an extension with an outer circumferential surface of smaller diameter that radially between the valve body and the valve chamber circumferential surface is arranged the other subassembly having a sealing ring unit, which lies sealingly against the valve chamber circumferential surface, that the valve body is axially preloaded into a basic position determined by a valve stop, that the sealing ring unit is axially biased into a basic position determined by a sealing stop, that in the basic position of the valve body and in the basic position of the seal ring unit of the valve head with its outer circumferential surface lies sealingly on the sealing ring unit, that the valve body can be displaced from a basic position into an open position in which the
  • the valve body can be disengaged from its basic position on the one hand by external force and on the other hand by overpressure in one of the working spaces. It acts as a first safety valve.
  • the sealing ring unit can be disengaged by overpressure in the other of the work spaces. It acts as a second safety valve. A safety valve is thus created for each direction of movement of the piston rod relative to the cylinder, which opens from a predetermined force even when the shut-off valve is closed.
  • the construction of the actuating device designed in this way is particularly simple because the functions of a shut-off valve and two safety valves are taken over by a single valve body and a single sealing ring unit.
  • the prestressing of the valve body and the sealing ring unit in the direction of their respective basic position can be taken over in whole or in part by the pressures in the workrooms.
  • the shut-off valve can in particular be accommodated within the piston unit, so that a small-sized actuating device with a simple outer shape is obtained.
  • the steplessly lockable actuating device 1 is pivotally attached by means of a cylinder-fixed joint eye on a bearing pin 3 connected to the body 2, while a bearing pin 5 firmly connected to a door 4 forms the pivot bearing for a component fastened on the piston rod, which component is a triggering device 7 for an externally operated shut-off valve.
  • This triggering device 7 can be actuated via a cable pull or other suitable means.
  • the door 4 of the motor vehicle is mounted in the body 2 by means of a door hinge 6 and pivots when actuated about a vertical or almost vertical axis.
  • the trigger device 7 is actuated by the door handle and opens the shut-off valve, while after releasing the door handle the shut-off valve closes and the door 4 is held in the desired position.
  • FIG. 2 shows the steplessly lockable actuating device 1, which consists of a cylinder 8, on the cylindrical inner surface 8a of which a piston unit 10 connected to a piston rod 9 is sealingly guided.
  • This piston unit 10 separates the liquid-filled interior of the cylinder 8 in the piston rod-side working chamber 13 and the piston rod-remote working chamber 14, the piston rod 9 being guided on the piston rod outlet end of the cylinder 8 by means of a piston rod guide 11 and sealed to the outside by a piston rod seal 12.
  • a spring chamber 16 provided with a pressurized gas filling, which is sealed to the working chamber 14 remote from the piston rod by a separating piston 15 and the liquid filling in the working chambers 13 and 14 is acted upon by the gas pressure in the spring chamber 16.
  • the piston rod 9 and the piston unit 10 form an assembly 9, 10. Inside this assembly 9, 10 is housed a valve chamber 19 which has a valve chamber floor 19a, a valve chamber peripheral surface 19b and a valve chamber opening 19c.
  • the valve head 25 has a cylindrical outer peripheral surface of larger diameter and the valve stem 27 has a cylindrical outer peripheral surface of smaller diameter.
  • valve head 25 and the valve stem 27 merge into one another via a conical connecting surface 26.
  • the valve stem 27 is passed through the valve chamber bottom 19a by means of a seal 27a into the bore 9a of the piston rod 9.
  • the bore 9a of the piston rod 9 is connected to atmospheric pressure.
  • the valve head 25 is equipped with a slotted ring 28 which bears against the stop ring 29.
  • a sealing ring 21 is accommodated between the outer peripheral surface of the valve head 25 and the valve chamber inner surface 19b. This sealing ring 21 lies sealingly on the outer peripheral surface of the valve head 25 and also sealingly on the valve chamber peripheral surface 19b.
  • the sealing ring 21 is pressed against the stop ring 29 by a sealing spring 22 which is supported on the valve chamber floor 19a and a pressure plate 24.
  • the upper end of the valve head 25 is exposed to the pressure in the working space 14.
  • the ring 28 is provided with a relatively wide slot.
  • the valve chamber 19 is connected to the working chamber 13 via a radial bore 20, so that the same pressure prevails in the valve chamber 19 as in the working chamber 13.
  • the pressure in the working chamber 14 acts on the cross section of the valve head 25.
  • the conical transition surface 26 acts on the cross-section the pressure in the working space 13. Since the cross section of the valve head 25 is larger than the cross section of the valve stem 27, the valve body 18 is pressed against the stop ring 29 as long as the pressures in the working spaces 13 and 14 are approximately the same.
  • the overflow connection 19c, 19, 20 between the two working spaces 13 and 14 is thus closed.
  • the piston unit 10 If no external force acts on the cylinder 8 and the piston rod 9, the piston unit 10 is held in an equilibrium position, the pressure in the working space 13 corresponding to the cross-sectional difference between the working space 14 and the working space 13, which is caused by the cross-section of the piston rod 9 is greater than the pressure in the working space 14. If the setting of the piston rod 9 with respect to the cylinder 8 is to be changed, the valve body 18 is pushed up by the valve tappet 17 until the conical transition surface 26 in the region of the sealing ring 21 arrives. The overflow connection 19c, 19, 20 is then opened and the piston rod 9 can be displaced with respect to the cylinder 8, the position of the separating piston 15 being changed in accordance with the change in the volume of the piston rod 9 within the cylinder 8.
  • the pressure in the working space 13 increases compared to the pressure in the working space 14.
  • the pressure prevailing in the working space 13 acts on the differential surface between the valve head 25 and the valve stem 27 with such force that the valve body 18 is displaced upwards until its conical transition surface 26 reaches the area of the sealing ring 21.
  • the overflow connection 19c, 19, 20 is again open and the piston rod 9 can be pulled out of the cylinder.
  • the triggering device 7 can be coupled to the door handle, for example, so that the overflow connection 19c, 19, 20 inevitably opens when it acts on the door handle (not shown).
  • longitudinal grooves 23 are provided which can bridge the piston unit 10 as soon as the piston unit of the upper end position approaching, ie the end position that corresponds to an approximately closed door according to FIG. 1. Then the piston unit 10 is displaceable relative to the cylinder 8, even without the overflow connection 19c, 19, 20 opening. The effect of the actuator is therefore essentially canceled when the door is closed.
  • valve spring 32 acting on the ring 28 and thus on the valve head 25.
  • This valve spring 32 is supported on the bottom 33a of a cage 33.
  • the cage 33 has axially directed tongues 34 with radial projections 35. These radial projections 35 engage in a groove 40 in the valve unit 10, so that on the one hand the cage 33 and on the other hand the stop ring 29 is fastened to the valve unit 10.
  • the response pressure in the working space 13, in which the overflow connection 19c, 19, 20 is opened by upward displacement of the valve body 18, can be varied. You only need to use different valve springs 32 for this.
  • the construction according to FIG. 4 is particularly suitable for cases in which the pressure in the working spaces 13 and 14 is relatively low, so that the prestress on the valve body 18 is also low.
  • the sealing spring 22 can also be chosen at will. This also allows the response pressure to be set in the working space 14 at which the overflow connection 19c, 19, 20 opens by moving the sealing ring 21 downward.

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine stufenlos blockierbare Stelleinrichtung umfassend einen Zylinder mit einer Zylinderachse, einem Hohlraum, einer Zylinderinnenfläche und zwei Endwänden, eine durch mindestens eine der Endwände dichtend hindurchgeführte Kolbenstange, welche in Richtung der Zylinderachse gegenüber dem Zylinder beweglich ist, eine innerhalb des Zylinders mit der Kolbenstange verbundene Kolbeneinheit, welche dichtend an der Zylinderinnenfläche anliegt und den Hohlraum innerhalb des Zylinders in zwei Arbeitsräume unterteilt, eine Fluidenfüllung in den Arbeitsräumen, eine Überströmverbindung, welche die beiden Arbeitsräume miteinander verbindet, und eine von der Außenseite des Zylinders her betätigbare Absperrventilanordnung in der Überströmverbindung, wobei die Überströmverbindung in Antwort auf Uberdruck in jedem der beiden Arbeitsräume öffenbar ist.
  • Solche Stelleinrichtungen werden z.B. zum Einstellen von Türen oder Klappen in gewünschte Öffnungsstellungen verwendet. Um die Einstellung vorzunehmen, wird das Absperrventil geöffnet. Wenn die gewünschte Einstellung erreicht ist, wird das Absperrventil wieder geschlossen, so daß die Türe bzw. Klappe dann festgestellt ist. Es kann vorkommen, daß eine Schließ- oder Öffnungskraft auf die Tür oder Klappe ausgeübt wird, ohne daß das Absperrventil geöffnet ist. Dann treten äußerst hohe Kräfte an der Stelleinrichtung und an der Lagerung der Tür oder Klappe auf. Dabei können leicht Deformationen an der Stellvorrichtung und/oder an der Lagerung der Tür bzw. Klappe auftreten. Unter Umständen kann die Kolbenstange gewaltsam aus dem Kolben gerissen werden.
  • Erläuterung des Standes der Technik
  • Aus der DE-OS 3 519 203 ist eine stufenlos blockierbare Stelleinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bekannt. Bei dieser Stelleinrichtung ist die Absperrventilanordnung in der außerhalb des Zylinders verlaufenden Überströmverbindung angeordnet. Die Absperrventilanordnung wird dabei beim Öffnen oder Schließen der Tür von außen durch die Bedienung des Türgriffs gesteuert. Wird die Tür ohne Betätigung des Griffes weiter geöffnet, so gibt die einseitig als Sicherheitsventil wirkende Absperrventilanordnung die Überströmverbindung frei. Beim Schließen der Tür ohne Bedienung des Türgriffes tritt dagegen ein weiteres, von der Absperrventilanordnung getrenntes Ventil in Aktion.
  • Durch die DE-PS 1 554 479 ist weiterhin eine stufenlos blockierbare Stelleinrichtung bekannt, die einen mit Fluid gefüllten Zylinder aufweist, auf dessen Innenwand ein mit einer Kolbenstange verbundener Kolben abdichtend geführt ist. Der Zylinderinnenraum wird vom Kolben in zwei Arbeitsräume unterteilt, wobei diese beiden Arbeitsräume mittels eines von außen betätigbaren Blockierventiles miteinander verbindbar sind. Das im Zylinderinnenraum vorhandene Fluid steht dabei unter Druck und übt bei geöffnetem Blockierventil eine Ausschubkraft auf die Kolbenstange aus.
  • Eine weitere stufenlos blockierbare Steuereinrichtung ist durch das DE-GM 8 500 855 bekannt, bei welchem keinerlei Ausschubkraft auf die Kolbenstange ausgeübt wird. Zur Kompensation der temperaturbedingten Flüssigkeitsausdehnung weist mindestens ein Arbeitsraum eine Begrenzung durch eine axial bewegliche Trennwand auf, die an einer Anschlagfläche eines federnden Ausgleichskörpers anliegend angeordnet ist.
  • Aus der DE-OS 26 59 491 ist eine Gasfeder bekannt, welche eine bei der Einschubbewegung der Kolbenstange in den Zylinder druckabhängig wirkende Arretierung aufweist. Ein willkürlich von außen zu betätigendes Blockierventil ist bei dieser der teilweisen Kompensation des Gewichtes einer Kraftfahrzeug-Heckklappe dienenden Gasfeder nicht vorhanden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine stufenlos blockierbare Stelleinrichtung zu schaffen, welche einfach im Aufbau ist und eine einfache Montage gestattet.
  • Das Wesen der Erfinduna
  • Die Erfindung geht aus von einer stufenlos blockierbaren Stelleinrichtung umfassend einen Zylinder mit einer Zylinderachse, einem Hohlraum, einer Zylinderinnenfläche und zwei Endwänden, eine durch mindestens eine der Endwände dichtend hindurchgeführte Kolbenstange, welche in Richtung der Zylinderachse gegenüber den, Zylinder beweglich ist, eine innerhalb des Zylinders mit der Kolbenstange verbundene Kolbeneinheit, welche dichtend an der Zylinderinnenfläche anliegt und den Hohlraum innerhalb des Zylinders in zwei Arbeitsräume unterteilt, eine Fluidenfüllung in den Arbeitsräumen, eine Überströmverbindung, welche die beiden Arbeitsräume miteinander verbindet, und eine von der Außenseite des Zylinders her betätigbare Absperrventilanordnung in der Überströmverbindung, wobei die Überströmverbindung in Antwort auf Überdruck in jedem der beiden Arbeitsräume öffenbar ist. Im Hinblick auf die oben formulierte Aufgabe ist dabei vorgesehen, daß die Absperrventilanordnung zwei zusammenwirkende Teilbaugruppen umfaßt, die in entgegengesetzter Richtung in je eine Grundstellung vorgespannt sind und in diesen Grundstellungen dichtend, d.h. die Überströmverbindung schließend aneinander anliegen und daß von den beiden Teilbaugruppen die eine durch einen vorbestimmten Überdruck in dem jeweils einen durch die andere durch Überdruck in den jeweils anderen Arbeitsraum aus der jeweiligen Grundstellung gegenläufig ausrückbar sind, d.h. relativ zueinander jeweils in gleicher Richtung beweglich sind, wobei diese Relativbewegung zu einer Öffnung der Überströmverbindung führt. Bedingt durch die Öffnung der Überströmverbindung bei Überdruck wird eine hohe Funktionssicherheit erzielt, denn bei nicht geöffnetem Absperrventil wird auf einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen den Arbeitsräumen der Stelleinrichtung bewirkt, daß die auf die Kolbenstange wirkenden Kräfte nicht weiter ansteigen können. Insbesondere bei Anwendung einer derartigen Stelleinrichtung als Türfeststeller für Kraftfahrzeuge kann die Stelleinrichtung möglichst klein und mit geringem Gewicht ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Stelleinrichtung in der Weise ausgebildet, daß ein Ventilraum mit einer Ventilraumachse und einer Ventilraumumfangsfläche vorgesehen ist, daß koaxial zu dem Ventilraum in diesem verschiebbar die einen Ventilkörper bildende eine Teilbaugruppe untergebracht ist, daß dieser Ventilkörper einen Ventilkopf mit einer Außenumfangsfläche größeren Durchmessers und eine Verlängerung mit einer Außenumfangsfläche kleineren Durchmessers aufweist, daß radial zwischen dem Ventilkörper und der Ventilraumumfangsfläche die eine Dichtungsringeinheit aufweisende andere Teilbauteilgruppe angeordnet ist, die an der Ventilraumumfangsfläche dichtend anliegt, daß der Ventilkörper in eine durch einen Ventilanschlag bestimmte Grundstellung axial vorgespannt ist, daß die Dichtungsringeinheit in eine durch einen Dichtungsanschlag bestimmte Grundstellung axial vorgespannt ist, daß in der Grundstellung des Ventilkörpers und in der Grundstellung der Dichtungsringeinheit der Ventilkopf mit seiner Außenumfangsfläche an der Dichtungsringeinheit dichtend anliegt, daß der Ventilkörper aus einer Grundstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, in welcher die Außenumfangsfläche der Verlängerung an die Dichtungsringeinheit angenähert ist und daß die Dichtungsringeinheit aus ihrer Grundstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, in der sie an die Außenumfangsfläche der Verlängerung angenähert ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Ventilkörper zum einen durch äußere Krafteinwirkung aus seiner Grundstellung ausgerückt werden und zum anderen durch Überdruck in dem einen der Arbeitsräume. Er wirkt dabei als ein erstes Sicherheitsventil. Andererseits kann die Dichtungsringeinheit durch Überdruck in dem anderen der Arbeitsräume ausgerückt werden. Sie wirkt dabei als zweites Sicherheitsventil. Für jede Bewegungsrichtung der Kolbenstange relativ zum Zylinder ist damit ein Sicherheitsventil geschaffen, welches von einer vorbestimmten Krafteinwirkung ab auch dann öffnet, wenn das Absperrventil geschlossen ist.
  • Die so ausgebildete Stelleinrichtung ist in ihrem Aufbau besonders einfach, weil von einem einzigen Ventilkörper und einer einzigen Dichtungsringeinheit die Funktionen eines Absperrventils und zweier Sicherheitsventile übernommen werden. Die Vorspannung des Ventilkörpers und der Dichtungsringeinheit in Richtung auf ihre jeweilige Grundstellung kann ganz oder teilweise von den Drücken in den Arbeitsräumen übernommen werden. Es ist dabei auch möglich, dem Ventilkörper eine Ventilfeder und der Dichtungsringeinheit eine Dichtungsfeder zuzuordnen, welche den Ventilkörper bzw. die Dichtungsringeinheit in Richtung auf die jeweilige Grundstellung belasten. Durch geeignete Wahl dieser Ventilfeder und dieser Dichtungsfeder können die Ansprechdrücke, bei denen die Überströmverbindung selbsttätig öffnet, leicht auf den jeweils gewünschten Wert eingestellt werden.
  • Das Absperrventil kann insbesondere innerhalb der Kolbeneinheit untergebracht werden, so daß eine kleinbauende Stelleinrichtung von einfacher äußerer Form erhalten wird.
  • Die verschiedenen Merkmale der Erfindung sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen behandelt, die einen Teil der Offenbarung bilden. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Betriebsvorteile und spezifischen Wirkungen wird nun auf die beiliegenden Zeichnungen und die Beschreibung Bezug genommen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung behandelt werden.
  • Kurzbeschreibuna der Zeichnunoen
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 die Einbausituation der stufenlos blockierbaren Stelleinrichtung als Türfeststeller bei Kraftfahrzeugtüren in schematischer Darstellung;
    • Fig. 2 die stufenlos blockierbare Stelleinrichtung gemäß Fig. 1 im Längsschnitt;
    • Fig. 3 den Bereich des Kolbens gemäß Fig. 2 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 4 eine Ausführungsform ähnlich derjenigen in Fig. 3, wobei auf den Ventilkörper eine Ventilfeder einwirkt.
    Beschreibuna der bevorzuaten Ausführungsform
  • In Fig. 1 ist die stufenlos blockierbare Stelleinrichtung 1 mittels eines zylinderfesten Gelenkauges auf einem mit der Karosserie 2 verbundenen Lagerbolzen 3 schwenkbar befestigt, während ein mit einer Türe 4 fest verbundener Lagerbolzen 5 das Schwenklager für ein auf der Kolbenstange befestigtes Bauteil bildet, welches eine Auslöseeinrichtung 7 für ein von außen zu betätigendes Absperrventil aufnimmt. Diese Auslöseeinrichtung 7 kann über einen Seilzug oder andere geeignete Mittel betätigt werden. Die Türe 4 des Kraftfahrzeuges ist mittels eines Türscharniers 6 in der Karosserie 2 gelagert und schwenkt bei Betätigung um eine vertikale oder nahezu vertikale Achse. Beim Öffnen bzw. Schließen der Türe 4 wird durch den Türgriff die Auslöseeinrichtung 7 betätigt und öffnet das Absperrventil, während nach dem Loslassen des Türgriffes das Absperrventil schließt und die Türe 4 in der gewünschten Stellung festgehalten wird.
  • Die Fig. 2 zeigt die stufenlos blockierbare Stelleinrichtung 1, die aus einem Zylinder 8 besteht, auf dessen zylindrischer Innenfläche 8a eine mit einer Kolbenstange 9 verbundene Kolbeneinheit 10 abdichtend geführt ist. Diese Kolbeneinheit 10 trennt den mit Flüssigkeit gefüllten Innenraum des Zylinders 8 in den kolbenstangenseitigen Arbeitsraum 13 und den kolbenstangenfernen Arbeitsraum 14, wobei die Kolbenstange 9 am kolbenstangenaustrittsseitigen Ende des Zylinders 8 mittels einer Kolbenstangenführung 11 geführt und durch eine Kolbenstangendichtung 12 nach außen abgedichtet ist. Im Innenraum des Zylinders 8 befindet sich außerdem ein mit einer unter Druck stehenden Gasfüllung versehener Federraum 16, welcher zum kolbenstangenfernen Arbeitsraum 14 durch einen Trennkolben 15 abgedichtet ist und die Flüssigkeitsfüllung in den Arbeitsräumen 13 und 14 vom Gasdruck im Federraum 16 beaufschlagt wird. Die Kolbenstange 9 und die Kolbeneinheit 10 bilden eine Baugruppe 9, 10. Innerhalb dieser Baugruppe 9, 10 ist ein Ventilraum 19 untergebracht, welcher einen Ventilraumboden 19a, eine Ventilraumumfangsfläche 19b und eine Ventilraumöffnung 19c aufweist. In dem Ventilraum 19 ist ein Ventilkörper 18 untergebracht, welcher einen Ventilkopf 25 und einen Ventilschaft 27 aufweist. Der Ventilkopf 25 besitzt eine zylindrische Außenumfangsfläche von größerem Durchmesser und der Ventilschaft 27 besitzt eine zylindrische Außenumfangsfläche von kleinerem Durchmesser. Der Ventilkopf 25 und der Ventilschaft 27 gehen über eine konischen Verbindungsfläche 26 ineinander über. Der Ventilschaft 27 ist durch den Ventilkammerboden 19a unter Vermittlung einer Dichtung 27a hindurchgeführt in die Bohrung 9a der Kolbenstange 9. Die Bohrung 9a der Kolbenstange 9 steht mit Atmosphärendruck in Verbindung.
  • In die Ventilraumöffnung 19c ist ein Anschlagring 29 eingesetzt, der von dem Ventilkopf 25 durchsetzt wird. Der Ventilkopf 25 ist mit einem geschlitzten Ring 28 bestückt, welcher gegen den Anschlagring 29 anliegt. Zwischen der Außenumfangsfläche des Ventilkopfes 25 und der Ventilrauminnenfläche 19b ist ein Dichtungsring 21 untergebracht. Dieser Dichtungsring 21 liegt dichtend an der Außenumfangsfläche des Ventilkopfes 25 und ebenfalls dichtend an der Ventilraumumfangsfläche 19b an. Durch eine Dichtungsfeder 22, welche sich am Ventilraumboden 19a abstützt und eine Andrückscheibe 24 wird der Dichtungsring 21 gegen den Anschlagring 29 gedrückt.
  • Das obere Ende des Ventilkopfes 25 ist dem Druck in dem Arbeitsraum 14 ausgesetzt. Hierzu ist der Ring 28 mit einem verhältnismäßig breiten Schlitz versehen. Der Ventilraum 19 ist über eine Radialbohrung 20 mit dem Arbeitsraum 13 verbunden, so daß in dem Ventilraum 19 der gleiche Druck herrscht wie in dem Arbeitsraum 13. Auf den Querschnitt des Ventilkopfes 25 wirkt der Druck in dem Arbeitsraum 14. Auf die konische Übergangsfläche 26 wirkt der Druck in dem Arbeitsraum 13. Da der Querschnitt des Ventilkopfes 25 größer ist als der Querschnitt des Ventilschafts 27, wird der Ventilkörper 18 - solange die Drücke in den Arbeitsräumen 13 und 14 annähernd gleich sind - gegen den Anschlagring 29 angedrückt. Damit ist die Überströmverbindung 19c, 19, 20 zwischen beiden Arbeitsräumen 13 und 14 geschlossen. Wenn keine äußere Kraft auf den Zylinder 8 und die Kolbenstange 9 einwirkt, so ist die Kolbeneinheit 10 in einer Gleichgewichtsstellung gehalten, wobei der Druck in dem Arbeitsraum 13 entsprechend der Querschnittsdifferenz zwischen dem Arbeitsraum 14 und dem Arbeitsraum 13, welche durch den Querschnitt der Kolbenstange 9 bedingt ist, größer ist als der Druck in dem Arbeitsraum 14. Wenn die Einstellung der Kolbenstange 9 gegenüber dem Zylinder 8 verändert werden soll, so wird der Ventilkörper 18 durch den Ventilstößel 17 nach oben gedrückt, bis die konische Übergangsfläche 26 in den Bereich des Dichtungsrings 21 gelangt. Dann ist die Überströmverbindung 19c, 19, 20 geöffnet und die Kolbenstange 9 kann gegenüber dem Zylinder 8 verschoben werden, wobei die Stellung des Trennkolbens 15 verändert wird entsprechend der Veränderung des Volumens der Kolbenstange 9 innerhalb des Zylinders 8.
  • Wenn in der Absperrventilstellung gemäß Fig. 3 die Kolbenstange 9 unter Ausübung einer vorbestimmten Kraft in den Zylinder 8 hineingeschoben wird, so steigt der Druck in dem Arbeitsraum 14 derart an, daß der Dichtungsring 21 gegen die Wirkung der Dichtungsfeder 22 in Fig. 3 nach unten verschoben wird und in den Bereich der konischen Übergangsfläche 26 gelangt. Dann wird die Überströmverbindung 19c, 19, 20 ebenfalls geöffnet und die Kolbenstange 9 kann gegenüber dem Zylinder 8 verschoben werden.
  • Wenn bei der Absperrventilstellung gemäß Fig. 3 die Kolbenstange 9 mit einer vorbestimmten Kraft aus dem Zylinder 8 herausgezogen wird, so steigt der Druck in dem Arbeitsraum 13 gegenüber dem Druck in dem Arbeitsraum 14 an. Bei einer vorbestimmten Druckdifferenz wirkt der in dem Arbeitsraum 13 herrschende Druck auf die Differenzfläche zwischen dem Ventilkopf 25 und dem Ventilschaft 27 mit solcher Kraft ein, daß der Ventilkörper 18 nach oben verschoben wird, bis seine konische Übergangsfläche 26 in den Bereich des Dichtungsrings 21 gelangt. Dann ist die Überströmverbindung 19c, 19, 20 wiederum offen und die Kolbenstange 9 kann aus dem Zylinder herausgezogen werden.
  • Angewandt auf die Konstruktion nach Fig. 1 bedeutet dies, daß
    • 1. die Tür bei Betätigung der Auslöseeinrichtung 7 jederzeit leicht verstellt und wieder festgestellt werden kann;
    • 2. wenn die Tür ohne Betätigung der Auslöseeinrichtung 7 mit großer Kraft in der einen oder in der anderen Richtung verschwenkt wird, so wird die Überströmverbindung 19c, 19, 20 ebenfalls geöffnet, so daß weder an der Stelleinrichtung noch an der Tür eine Beschädigung eintreten kann. Wenn keine Kraft mehr an der Tür anliegt, so stellt sich automatisch der Zustand gemäß Fig. 3 wieder ein.
  • Die Auslöseeinrichtung 7 kann beispielsweise mit dem Türgriff gekoppelt sein, so daß sich bei Einwirkung auf den Türgriff (nicht dargestellt) die Überströmverbindung 19c, 19, 20 zwangsläufig öffnet.
  • Im oberen Endbereich des Zylinders 8 sind - wie aus Fig. 2 ersichtlich - Längsnuten 23 vorgesehen, welche die Kolbeneinheit 10 überbrücken können, sobald sich die Kolbeneinheit der oberen Endstellung nähert, d. h. derjenigen Endstellung, die einer annähernd geschlossenen Türe gemäß Fig. 1 entspricht. Dann ist die Kolbeneinheit 10 gegenüber dem Zylinder 8 verschiebbar, auch ohne daß die Überströmverbindung 19c, 19, 20 öffnet. Die Wirkung der Stelleinrichtung ist deshalb bei geschlossener Tür im wesentlichen aufgehoben.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei auf den Ring 28 und damit auf den Ventilkopf 25 eine Ventilfeder 32 wirkt. Diese Ventilfeder 32 stützt sich am Boden 33a eines Käfigs 33 ab. Der Käfig 33 besitzt axial gerichtete Zungen 34 mit radialen Vorsprüngen 35. Diese radialen Vorsprünge 35 greifen in eine Nut 40 der Ventileinheit 10 ein, so daß einerseits der Käfig 33 und andererseits der Anschlagring 29 an der Ventileinheit 10 befestigt ist. Mit Hilfe der Ventilfeder 32 kann der Ansprechdruck in dem Arbeitsraum 13, bei welchem die Überströmverbindung 19c, 19, 20 durch Aufwärtsverschiebung des Ventilkörpers 18 geöffnet wird, variiert werden. Man braucht hierzu nur verschiedene Ventilfedern 32 einzusetzen. Außerdem ist die Konstruktion gemäß Fig. 4 dank der Ventilfeder 32 besonders für solche Fälle geeignet, bei denen der Druck in den Arbeitsräumen 13 und 14 verhältnismäßig gering ist, so daß auch die Vorspannung auf den Ventilkörper 18 nach unten gering ist.
  • Auch die Dichtungsfeder 22 kann nach Belieben gewählt werden. Damit läßt sich auch der Ansprechdruck in dem Arbeitsraum 14 einstellen, bei welchem die Überströmverbindung 19c, 19, 20 durch Abwärtsverschiebung des Dichtungsrings 21 öffnet.
  • Es wurden spezifische Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, um die Anwendung der Erfindungsprinzipien zu illustrieren.

Claims (20)

1. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung umfassend einen Zylinder (8) mit einer Zylinderachse, einem Hohlraum (13, 14), einer Zylinderinnenfläche (8a) und zwei Endwänden, eine durch mindestens eine (11, 12) der Endwände dichtend hindurchgeführte Kolbenstange (9), welche in Richtung der Zylinderachse gegenüber dem Zylinder (8) beweglich ist, eine innerhalb des Zylinders (8) mit der Kolbenstange (9) verbundene Kolbeneinheit (10), welche dichtend an der Zylinderinnenfläche (8a) anliegt und den Hohlraum (13, 14) innerhalb des Zylinders (8) in zwei Arbeitsräume (13, 14) unterteilt, eine Fluidenfüllung in den Arbeitsräumen (13, 14) , eine Überströmverbindung (19c, 19, 20), welche die beiden Arbeitsräume (13, 1.4) miteinander verbindet, und eine von der Außenseite des Zylinders (8) her betätigbare Absperrventilanordnung (18, 21) in der Überströmverbindung (19c, 19, 20), wobei die Überströmverbindung (19c, 19, 20) in Antwort auf Überdruck in jedem der beiden Arbeitsräume (13, 14) öffenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrventilanordnung (18, 21) zwei zusammenwirkende Teilbaugruppen (18, 21) umfaßt, die in entgegengesetzter Richtung in je eine Grundstellung vorgespannt sind und in diesen Grundstellungen dichtend, d.h. die Überströmverbindung (19c, 19, 20) schließend aneinander anliegen und daß von den beiden Teilbaugruppen (18, 21) die eine (18) durch einen vorbestimmten Überdruck in dem jeweils einen (13) und die andere (21) durch Überdruck in dem jeweils anderen Arbeitsraum (14) aus der jeweiligen Grundstellung gegenläufig ausrückbar sind, d.h. relativ zueinander jeweils in gleicher Richtung beweglich sind, wobei diese Relativbewegung zu einer Öffnung der Überströmverbindung (19c, 19, 20) führt.
2. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ventilraum (19) mit einer Ventilraumachse und einer Venfilraumumfangsfläche - (19b) vorgesehen ist, daß koaxial zu dem Ventilraum (19) in diesem verschiebbar die einen Ventilkörper (18) bildende eine Teilbaugruppe (18) untergebracht ist, daß dieser Ventilkörper (18) einen Ventilkopf (25) mit einer Außenumfangsfläche größeren Durchmessers und eine Verlängerung (26, 27) mit einer Außenumfangsfläche kleineren Durchmessers aufweist, daß radial zwischen dem Ventilkörper (18) und der Ventilraumumfangsfläche (19b) die eine Dichtungsrin geinheit (21) aufweisende andere Teilbaugruppe (21) angeordnet ist , die an der Ventilraumumfangsfläche (19b) dichtend anliegt, daß der Ventilkörper (18) in eine durch einen Ventilanschlag (29) bestimmte Grundstellung axial vorgespannt ist , daß die Dichtungsringeinnheit (21) in eine durch einen Dichtungsanschlag (29) bestimmte Grundstellung axial vorgespannt ist, daß in der Grundstellung des Ventilkörpers (18) und in der Grundstellung der Dichtungsringeinheit (21) der Ventilkopf (25) mit seiner Außenumfangsfläche an der Dichtungsringeinheit (21) dichtend anliegt, daß der Ventilkörper (18) aus seiner Grundstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, in welcher die Außenumfangsfläche der Verlängerung (26, 27) an die Dichtungsringeinheit (21) angenähert ist und daß die Dichtungsringeinheit (21) aus ihrer Grundstellung in eine Öffnungsstellung verschiebbar ist, in der sie an die Außenumfangsfläche der Verlängerung (26, 27) angenähert ist.
3. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (18) durch äußere Krafteinwirkung aus seiner Grundstellung ausrückbar ist.
4. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Ventilkörper (18) durch den Druck in einem (14) der Arbeitsräume (13, 14) in Richtung auf seine Grundstellung belastet ist.
5. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (18) durch eine Ventilfeder (32) in Richtung auf seine Grundstellung belastet ist.
6. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringeinheit (21) durch den Druck in einen (13) der Arbeitsräume (13, 14) in Richtung auf ihre Grundstellung belastet ist.
7. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringeinheit (21) durch eine Dichtungsfeder (22) in Richtung auf ihre Grundstellung belastet ist.
8. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (26, 27) einen konischen Übergangsabschnitt (26) und einen Ventilschaft (27) aufweist.
9. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilraum (19) mit einem (13) der Arbeitsräume (13, 14) verbunden ist, daß die Dichtungsringeinheit (21) auf einer Seite durch den Druck in dem Ventilraum (19) in Richtung auf ihre Grundstellung belastet und auf ihrer anderen Seite dem Druck in dem anderen (14) der beiden Arbeitsräume (13, 14) ausgesetzt ist und daß der Ventilkopf (25) außerhalb des Ventilraums (19) dem Druck in dem anderen (14) der Arbeitsräume (13, 14) ausgesetzt und durch diesen in Richtung auf seine Grundstellung belastet ist.
10. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ventilraum (19) eine die Dichtungsringeinheit (21) in Richtung auf ihre Grundstellung belastende Dichtungsfeder (22) untergebracht ist.
11. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventilkopf (25) außerhalb des Ventilraums (19) die Ventilfeder (32) angreift, welche den Ventilkörper (18) in Richtung auf seine Grundstellung belastet.
12. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (32) durch einen Käfig (33) relativ zu der den Ventilraum (19) aufnehmenden Kolbeinheit (10) abgestützt ist.
13. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (33) topfartig ausgebildet ist mit einem Topfboden (33a) und mit axial gerichteten Federzungen (34), daß an den Federzungen (34) radiale Vorsprünge (35) angebracht sind, welche in eine Ringnut (40) der Kolbeneinheit (10) eingefedert sind, und daß sich die Ventilfedern (32) an dem Topfboden (33a) abstützt.
14. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Käfig (33) ein Anschlagring (29) gegenüber der Kolbeneinheit (10) fixiert ist, welcher sowohl den Ventilkörperanschlag als auch den Dichtungsringanschlag bildet.
15. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 , dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (26, 27) einen Boden (19a) des Ventilraums (19) dichtend durchsetzt und daß ein außerhalb des Ventilraums (19) gelegenes Ende der Verlängerung (26, 27) einem von dem Druck in den Arbeitsräumen (13, 14) unabhängigen Druck ausgesetzt ist.
16. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das außerhalb des Ventilraums (19) gelegene Ende der Verlängerung (26, 27) atmosphärischem Druck ausgesetzt ist.
17. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche, bis 16 , dadurch gekennzeichnet daß der Ventilraum (19) innerhalb der aus der Kolbenstange (9) und der Kolbeneinheit (10) gebildeten Baugruppe (9, 10) koaxial untergebracht ist.
18. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) eine Bohrung (9a) aufweist und daß in dieser Bohrung (9a) ein Auslösestößel (17) untergebracht ist, welcher mit dem Ventilkörper (18) in Eingriff steht.
19. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (9) nur durch eine Endwand (11, 12) hindurchgeführt ist, und daß das Fluid in den Arbeitsräumen (13, 14) unter Druck steht.
20. Stufenlos blockierbare Stelleinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Arbeitsräume (13, 14) ein Flüssigkeitsvolumen untergebracht ist, und daß das Flüssigkeitsvolumen durch einen Trennkolben (15) von einem Druckgasvolumen getrennt ist.
EP87112419A 1986-08-28 1987-08-26 Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung Expired - Lifetime EP0258812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3629250 1986-08-28
DE19863629250 DE3629250A1 (de) 1986-08-28 1986-08-28 Stufenlos blockierbare verstelleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0258812A1 EP0258812A1 (de) 1988-03-09
EP0258812B1 true EP0258812B1 (de) 1990-01-31

Family

ID=6308359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112419A Expired - Lifetime EP0258812B1 (de) 1986-08-28 1987-08-26 Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4784375A (de)
EP (1) EP0258812B1 (de)
JP (1) JPS6363877A (de)
AU (1) AU586576B2 (de)
DE (2) DE3629250A1 (de)
ES (1) ES2013752B3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818065C1 (de) * 1988-05-27 1989-07-27 Hermann 7073 Lorch De Bansbach
DE3825077A1 (de) * 1988-07-23 1990-01-25 Bauer Fritz & Soehne Ohg Laengeneinstellbare verstelleinrichtung
DE3902882A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-02 Stabilus Gmbh Hydraulisch blockierbare gasfeder
DE8909051U1 (de) * 1989-07-26 1989-09-07 Fritz Bauer + Soehne Ohg, 8503 Altdorf, De
DE3933360A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Stabilus Gmbh Ausloesestift fuer ein stufenlos blockierbares hubaggregat, mit integriertem ueberdruckventil
US5285877A (en) * 1990-09-22 1994-02-15 Boge Aktiengesellschaft Impact damper
CA2029257C (en) * 1990-11-02 1996-11-26 Rudolf Gruber Automatic checking mechanism
DE19502161A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Suspa Compart Ag Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
GB2305991B (en) * 1995-10-09 1999-07-07 Draftex Ind Ltd Gas spring
KR100202260B1 (ko) * 1997-03-04 1999-06-15 우생윤 자동도어 클로우저 유니트
DE19758582B4 (de) * 1997-10-24 2006-02-23 Stabilus Gmbh Feststeller zwischen relativ zueinander beweglichen Objekten
DE10244671A1 (de) * 2002-09-24 2004-04-01 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Druckfeder
CA2445466C (en) * 2002-10-17 2008-07-08 Litens Automotive Locking strut
DE10349157A1 (de) * 2003-10-22 2005-05-19 Suspa Holding Gmbh Längenverstellbare Druckfeder sowie Sitz mit einer derartigen Druckfeder
JP2008308840A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用ドア構造
DE102008039510A1 (de) * 2008-08-23 2010-02-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fahrzeugtür für gepanzerte Fahrzeuge
US20140353098A1 (en) * 2010-03-17 2014-12-04 Avm Industries Selectively fixed damper
DE102015212860A1 (de) * 2015-07-09 2017-01-12 Suspa Gmbh Kolben-Vorrichtung, Verfahren zum Herstellen einer derartigen Kolben-Vorrichtung sowie Kolben-Zylinder-Einheit mit einer derartigen Kolben-Vorrichtung
DE102016212344A1 (de) 2016-07-06 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Türfeststeller
DE102017120744A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Krones Ag Positioniervorrichtung zur Relativpositionierung eines zu behandelnden Behälters und einer Behandlungseinrichtung in einer Behälterbehandlungsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US29497A (en) * 1860-08-07 Improvement in seeding-machines
US3108610A (en) * 1961-09-21 1963-10-29 Halkey Roberts Corp Two-way relief valve
DE1554479A1 (de) * 1965-09-22 1970-01-08 Stabilus Ind Und Handelsgmbh Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Verstelleinrichtung,insbesondere fuer Moebel
DE1625465B2 (de) * 1967-11-30 1971-12-16 Stabilus Industrie- Und Handelsgesellschaft Mbh, 5400 Koblenz Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische feder
DE2022609B2 (de) * 1970-05-08 1972-05-10 Herbert Hänchen KG, 7304 Ruit Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE2024749C3 (de) * 1970-05-21 1980-08-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen der Neigung der Rückenlehne von Sitzen, insbesondere Kraftfahrzeugsitzen
JPS483705U (de) * 1971-05-22 1973-01-17
DE2459340C2 (de) * 1974-12-16 1985-05-23 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Stufenlos höhenverstellbare Säule
DE2659491A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-13 Stabilus Gmbh Belastungsabhaengig absperrbare gasfeder
ZA839389B (en) * 1982-12-24 1984-07-25 Hatrick Ind Ltd Fluid operated device
DE8500855U1 (de) * 1985-01-16 1985-05-02 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Hydraulisches verstellelement
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
JPS61169590A (ja) * 1985-01-19 1986-07-31 ドクトル・インジエニエール・ハー・ツエー・エフ・ポルシエ・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車のドア用の調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3629250A1 (de) 1988-03-03
US4784375A (en) 1988-11-15
EP0258812A1 (de) 1988-03-09
ES2013752B3 (es) 1990-06-01
AU7664087A (en) 1988-03-03
AU586576B2 (en) 1989-07-13
JPS6363877A (ja) 1988-03-22
DE3761587D1 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE3301544C2 (de)
EP0620345B1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE2513302C2 (de) Blockierbare pneumatische oder hydropneumatische Feder
DE3034103C2 (de)
DE2933590C2 (de)
DE2734276A1 (de) Lasteinstellbarer klappenaufsteller
DE2659488A1 (de) Gasfeder mit arretierkolben
DE3342404C2 (de)
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE2905030B2 (de) Endanschlaggedämpfte Gasfeder
DE4326968A1 (de) Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE2951093C2 (de)
DE4212079C2 (de) Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
EP0975856B1 (de) Hubventil mit einer hydraulischen steuervorrichtung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE3026283C2 (de) Druckbegrenzer
DE2251356B2 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außenliegende Druckquelle für Kraftfahrzeuge
EP4185760A1 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs
DE3207995C2 (de) Ventil für das Umsteuern der Kolbenbewegung einer hydraulischen Zylinder-Kolbeneinheit
DE4322289C1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
DE4227554B4 (de) Fluidendruckfeder
DE2263097C3 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung zum Anschluß an eine außen liegende Durckquelle für Kraftfahrzeuge
EP0892175B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3761587

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900308

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960921

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826