DE4212079C2 - Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder - Google Patents
Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen FluidendruckfederInfo
- Publication number
- DE4212079C2 DE4212079C2 DE19924212079 DE4212079A DE4212079C2 DE 4212079 C2 DE4212079 C2 DE 4212079C2 DE 19924212079 DE19924212079 DE 19924212079 DE 4212079 A DE4212079 A DE 4212079A DE 4212079 C2 DE4212079 C2 DE 4212079C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston rod
- primary piston
- force
- unit
- primary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 title claims description 35
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 12
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 30
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 19
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 19
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000004904 shortening Methods 0.000 claims description 12
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 10
- 238000009411 base construction Methods 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/02—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
- F16F9/0209—Telescopic
- F16F9/0218—Mono-tubular units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/02—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F9/00—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
- F16F9/10—Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
- F16F9/14—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
- F16F9/16—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
- F16F9/22—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger
- F16F9/26—Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with one or more cylinders each having a single working space closed by a piston or plunger with two cylinders in line and with the two pistons or plungers connected together
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/536—Hoods
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Fluidendruckfeder umfassend eine
primäre Zylindereinheit mit einer Achse, einem Hohlraum und
zwei Enden, und ferner umfassend eine durch eines der Enden
in Achsrichtung in den Hohlraum eingeführte primäre Kolben
stangeneinheit, eine innerhalb des Hohlraums mit der primären
Kolbenstangeneinheit verbundene primäre Kolbenbaugruppe,
welche in dem Hohlraum zwei Arbeitskammern gegeneinander
abgrenzt, ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium in den
beiden Arbeitskammern und ein wirkungsmäßig zwischen den
beiden Arbeitskammern gelegenes Ventilsystem,
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschubkraft längs eines Verschiebewegs von einer ausgeschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylinder einheit verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem bei einer Auswärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsverschiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft übersteigenden Mindestwert überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit, primäre Zylindereinheit, ein Verbindungselement zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit ent sprechenden Teilen einer die Fluidendruckfeder aufnehmenden übergeordneten Konstruktion.
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschubkraft längs eines Verschiebewegs von einer ausgeschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylinder einheit verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem bei einer Auswärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsverschiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft übersteigenden Mindestwert überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit, primäre Zylindereinheit, ein Verbindungselement zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit ent sprechenden Teilen einer die Fluidendruckfeder aufnehmenden übergeordneten Konstruktion.
Eine solche Fluidendruckfeder ist aus der DE 26 59 491 C2
und der US 4 307 875 bekannt. Sie dient insbesondere zur
Unterstützung der Öffnungsbewegung von schwenkbaren Karos
serieteilen an Kraftfahrzeugen, wie Heckklappen und Motor
raumdeckeln. Dabei reicht die Ausschubkraft nicht aus, um
das schwenkbare Karosserieteil selbsttätig zu heben; es ist
eine Unterstützung von Hand notwendig, um das schwenkbare
Karosserieteil in eine Öffnungsstellung zu bringen. Ist eine
solche Öffnungsstellung aber einmal erreicht, so bleibt diese
erhalten, weil das Schwerkraftmoment des Karosserieteils
kleiner ist als das dem Mindestwert der Einschubkraft
entsprechende Stützmoment.
Diese bekannte Konstruktion hat zwar den Vorteil, daß
beliebige Zwischenstellungen des Karosserieteils zwischen der
Schließstellung und der Endöffnungsstellung eingestellt
werden können. Nachteilig ist jedoch, daß auf dem gesamten
Öffnungsweg notwendigerweise von Hand eine Unterstützung der
Öffnungsbewegung vorgenommen werden muß.
Es ist auch bekannt, Fluidendruckfedern, insbesondere
Gasfedern mit so großer Ausschubkraft zur Unterstützung der
Öffnungsbewegung von Karosserieteilen einzusetzen, daß diese
Karosserieteile beim Lösen eines Schloßes ggf. nach kurzer
Anschubbewegung selbsttätig in die voll geöffnete Stellung
gebracht werden. Bei dieser Ausführungsform besteht aber der
Nachteil, daß man nicht ohne weiteres beliebige Zwischen
stellungen zwischen der Grundstellung und der voll geöff
neten Stellung bleibend einstellen kann.
Aus der DE 25 47 664 A1 ist es bekannt, eine Gasfeder mit
einem einzigen Zylinder und zwei durch die entgegengesetzten
Zylinderenden hindurchgeführten Kolbenstangen auszuführen,
wobei die Kolbenstangen unterschiedlichen Querschnitt haben
können. Auf diese Weise ist es möglich, für jede der beiden
Kolbenstangen unterschiedliche Ausschubkräfte zu erhalten.
Bei Einsatz dieser bekannten Gasfeder besteht aber auch nicht
die Möglichkeit, eine Mehrzahl von Zwischenstellungen des
Karosserieteils bleibend einzustellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fluidendruck
feder, insbesondere eine Gasfeder so auszubilden, daß sie ein
der Schwerkraft unterliegendes Schwenkteil einer Konstruktion
gegenüber einem Basiskonstruktionsteil bis zu einer bestimm
ten Zwischenstellung selbsttätig anzuheben vermag und daß
jenseits dieser Zwischenstellung durch Handunterstützung eine
Mehrzahl von bleibenden Positionen (Wahlstellungen) einstell
bar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen,
daß mindestens eines der Verbindungselemente gegen eine
Rückstellkraft einer Zusatzfederung in axialer Richtung
relativ zu der zugehörigen Einheit (primäre Kolbenstangen
einheit, primäre Zylindereinheit) längs eines Stellwegs von
einer Verlängerungsstellung in eine Verkürzungsstellung
verstellbar ist, wobei die Rückstellkraft der Zusatzfederung
im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg größer ist als die
Ausschubkraft auf die primäre Kolbenstangeneinheit in deren
eingeschobener Stellung.
Bei Anwendung in einer Fahrzeugkarosserie führt die Zusatz
federung nach Freigabe des schwenkbaren Karosserieteils zu
einer Öffnung dieses schwenkbaren Karosserieteils bis in eine
Zwischenstellung, in welcher die primäre Kolbenstangeneinheit
noch ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären
Zylindereinheit einnimmt, das Verbindungselement gegenüber
der zugehörigen Einheit jedoch seine Verlängerungsstellung
einnimmt. Von dieser Zwischenstellung aus können dann durch
Handanlegen leicht eine Vielzahl von Wahlstellungen erreicht
werden, wobei der Öffnungsvorgang in diese Wahlstellungen
durch die Ausschubkraft auf die primäre Kolbenstangeneinheit
unterstützt wird. Wird in einer solchen Wahlstellung die
unterstützende Hand zurückgezogen, so verbleibt das Karos
serieteil gleichwohl in der erreichten Wahlstellung, weil das
Schwerkraftmoment des Karosserieteils nicht ausreicht, um das
dem Mindestwert der Einschubkraft entsprechende Stützmoment
zu überwinden.
Es ist möglich, daß der vorbestimmte Mindestwert der Ein
schubkraft größer ist als die Rückstellkraft auf dem gesamten
Stellweg. Eine solche Bemessung des vorbestimmten Mindest
werts der Einschubkraft im Verhältnis zur Rückstellkraft der
Zusatzfederung bedeutet im Fall der Anwendung auf eine Kraft
fahrzeugkarosserie folgendes: Wenn das schwenkbare Karos
serieteil seine Endstellung einnimmt und durch Handanlegen
in die Schließstellung zurückgedrückt wird, so verharrt
zunächst die primäre Kolbenstangeneinheit in ihrer ausge
schobenen Stellung relativ zu der primären Zylindereinheit,
während sich das Verbindungsteil entgegen der Wirkung der
Rückstellkraft der Zusatzfederung seiner Verkürzungsstellung
nähert. Dies gilt nicht nur, wenn vorher die Endstellung
erreicht war, sondern gilt auch, wenn irgend eine Wahlstel
lung oberhalb der Zwischenstellung eingestellt war. In der
Praxis bedeutet dies, daß das schwenkbare Karosserieteil in
die vorher eingestellte Wahlstellung zurückkehrt, sofern der
Schließvorgang noch nicht unter die Zwischenstellung
hinuntergeführt hat oder anders ausgedrückt, sofern bei dem
Schließvorgang nur eine Bewegung des Verbindungselements
relativ zu der zugehörigen Einheit stattgefunden hat. Man
kann hier von einem "memory"-Effekt sprechen.
Andererseits ist es auch denkbar, daß der vorbestimmte
Mindestwert der Einschubkraft größer ist als die Rückstell
kraft auf dem gesamten Stellweg. In diesem Fall wird bei
einem Schließvorgang des schwenkbaren Karosserieteils von der
Endstellung oder von einer Wahlstellung aus zuerst die
primäre Kolbenstangeneinheit in die primäre Zylindereinheit
eingeschoben. Erst wenn die voll eingeschobene Stellung der
primären Kolbenstangeneinheit gegenüber der primären
Zylindereinheit erreicht ist, welche insbesondere durch
Anschlagmittel festgelegt sein kann, beginnt bei einer
weiteren Kraftausübung auf den schwenkbaren Karosserieteil
die Bewegung des Verbindungselements in Richtung auf seine
Verkürzungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit ent
gegen der Rückstellkraft der Zusatzfederung.
Die Zusatzfederung kann, sofern die vorstehend definierten
Kräfteverhältnisse gewahrt sind, durch die verschiedensten an
sich bekannten Federmittel gebildet sein. So ist es möglich,
daß die Zusatzfederung mit einem Plunger ausgeführt ist,
welcher gegen den Druck eines Fluids verschiebbar ist. Dabei
ist es insbesondere möglich, daß der Plunger in den Hohlraum
der primären Zylindereinheit eintaucht und dort dem Druck des
Arbeitsmediums mit einem Plungerquerschnitt ausgesetzt ist,
welcher größer ist als der dem Druck des Arbeitsmediums
ausgesetzte Querschnitt der primären Kolbenstangeneinheit.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil besonderer Einfachheit
und besonderer Kompaktheit, weil nur ein einziger Zylinder
benötigt wird. Die unterschiedlichen Kräfte auf die primäre
Kolbenstangeneinheit und den Plunger lassen sich hierbei
durch die unterschiedliche Querschnittsbemessung erzielen.
Es ist auch möglich, daß der Plunger zusammen mit einer
sekundären Zylindereinheit eine in sich geschlossene zusätz
liche Fluidendruckfeder bildet. In diesem Fall ist das
Querschnittsverhältnis der primären Kolbenstangeneinheit und
des Plungers beliebig wählbar, da die unterschiedlichen
Kräfte auf den Plunger und auf die primäre Kolbenstangen
einheit jetzt durch unterschiedliche Drücke in den einzelnen
Zylindern eingestellt werden können.
Weiterhin ist es auch möglich, daß die Zusatzfederung von
einer mechanischen Feder, insbesondere einer Schrauben
kompressionsfeder, gebildet ist. In diesem Fall sollte
allerdings die mechanische Feder auch in der Verlängerungs
stellung gegenüber der zugehörigen primären Einheit noch
unter Vorspannung stehen.
Bezüglich des Ventilsystems kann die Konstruktionsvorschrift
gelten, daß das Ventilsystem ein bewegungsrichtungsabhängiges
Ventil und ein druckdifferenzabhängiges Ventil umfaßt, wobei
das bewegungsrichtungsabhängige Ventil bei Auswärtsverschie
bung der Kolbenstange öffnet und wobei das druckdifferenz
abhängige Ventil bei einer vorbestimmten Druckdifferenz
zwischen den beiden Arbeitskammern öffnet, welche dem vor
bestimmten Mindestwert der Einschubkraft entspricht. Dabei
kann das druckabhängig wirkende Ventil mit einer Ventilfeder
ausgeführt sein, welche das Ventil in eine Schließstellung
vorspannt. Die Vorspannkraft dieser Ventilfeder bestimmt dann
die Mindestgröße der Einschubkraft, die notwendig ist, um die
primäre Kolbenstangeneinheit bezüglich der primären
Zylindereinheit an ihre Einschubstellung anzunähern.
Um die zwangsläufig eintretende Bewegung eines schwenkbaren
Konstruktionselements, insbesondere eines schwenkbaren
Karosserieteils, in die Zwischenstellung zu dämpfen, ist es
möglich, daß eine durch die Zusatzfederung bewirkte Stell
bewegung des zugehörigen Verbindungselements von der Ver
kürzungsstellung in Richtung auf die Verlängerungsstellung
gedämpft ist.
Für den Fall, daß die Zusatzfederung mit einem Plunger
ausgeführt ist, ist eine Dämpfung der Zusatzfederung dadurch
möglich, daß der Plunger mit einem Dämpfungskolben versehen
ist, welcher einen den Plunger aufnehmenden zylindrischen
Container in zwei Teilräume unterteilt, wobei diese Teilräume
durch einen Dämpfungskanal verbunden sind. Dabei ist es
vorteilhaft, wenn der Dämpfungsquerschnitt des Dämpfungs
kanals in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung des Plungers
zwischen der Verkürzungsstellung und der Verlängerungsstel
lung variabel ist, wobei der Dämpfungsquerschnitt bei einem
Übergang von der Verkürzungsstellung in die Verlängerungs
stellung kleiner ist als bei einem Übergang von der Ver
längerungsstellung in die Verkürzungsstellung. Auf diese
Weise wird zwar bei der zwangsläufig eintretenden Schwenk
bewegung in die Zwischenstellung eine ausreichende Dämpfung
erzielt, andererseits aber erreicht, daß die Bewegung von der
Zwischenstellung in die Grundstellung, d. h. die Schließ
stellung des schwenkbaren Karosserieteils, nicht durch
Dämpfung erschwert wird.
Um definierte Zwischen- und Endstellungen zu erreichen, wird
einerseits vorgeschlagen, daß der Verschiebeweg der primären
Kolbenstangeneinheit gegenüber der primären Zylindereinheit
an mindestens einem Wegende durch zusammenwirkende Anschlag
mittel begrenzt ist und andererseits vorgeschlagen, daß
der Stellweg des zumindest einen Verbindungselements gegen
über der zugehörigen Einheit: primäre Kolbenstangeneinheit,
primäre Zylindereinheit, an mindestens einem Wegende durch
zusammenwirkende Anschlagmittel begrenzt ist.
Die Erfindung betrifft weiter eine Konstruktion umfassend ein
Basiskonstruktionsteil und ein gegenüber dem Basiskontruk
tionsteil zwischen einer Grundstellung und einer Endstellung
um eine im wesentlichen horizontale Schwenkachse schwenkbares
Schwenkteil,
wobei einer Schwenkbewegung des Schwenkteils von der Grund stellung in die Endstellung ein Schwerkraftmoment entgegen wirkt und
wobei zur Überwindung dieses Schwerkraftmoments ein Stütz moment einer Fluidendruckfeder beiträgt, welche an dem Basis konstruktionsteil und an dem Schwenkteil außerhalb der Schwenkachse angreift,
diese Fluidendruckfeder umfassend eine primäre Zylinderein heit mit einer Achse, einem Hohlraum und zwei Enden, und ferner umfassend eine durch eines der Enden in Achsrichtung in den Hohlraum eingeführte primäre Kolbenstangeneinheit, eine innerhalb des Hohlraums mit der primären Kolbenstangen einheit verbundene primäre Kolbenbaugruppe, welche in dem Hohlraum zwei Arbeitskammern gegeneinander abgrenzt, ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium in den beiden Arbeits kammern und ein wirkungsmäßig zwischen den beiden Arbeits kammern gelegenes Ventilsystem,
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschubkraft längs eines Verschiebewegs von einer ausgeschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylinder einheit verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem bei einer Auswärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsverschiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft übersteigenden Mindestwert überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit, primäre Zylindereinheit, ein Verbindungselement zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit dem Basiskonstruktionsteil und dem Schwenkteil.
wobei einer Schwenkbewegung des Schwenkteils von der Grund stellung in die Endstellung ein Schwerkraftmoment entgegen wirkt und
wobei zur Überwindung dieses Schwerkraftmoments ein Stütz moment einer Fluidendruckfeder beiträgt, welche an dem Basis konstruktionsteil und an dem Schwenkteil außerhalb der Schwenkachse angreift,
diese Fluidendruckfeder umfassend eine primäre Zylinderein heit mit einer Achse, einem Hohlraum und zwei Enden, und ferner umfassend eine durch eines der Enden in Achsrichtung in den Hohlraum eingeführte primäre Kolbenstangeneinheit, eine innerhalb des Hohlraums mit der primären Kolbenstangen einheit verbundene primäre Kolbenbaugruppe, welche in dem Hohlraum zwei Arbeitskammern gegeneinander abgrenzt, ein unter Druck stehendes Arbeitsmedium in den beiden Arbeits kammern und ein wirkungsmäßig zwischen den beiden Arbeits kammern gelegenes Ventilsystem,
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschubkraft längs eines Verschiebewegs von einer ausgeschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylinder einheit verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem bei einer Auswärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsverschiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft übersteigenden Mindestwert überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit, primäre Zylindereinheit, ein Verbindungselement zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit dem Basiskonstruktionsteil und dem Schwenkteil.
Eine solche Konstruktion ist wiederum aus der DE-PS 26 59 491
und der US-PS 43 07 875 bekannt.
Um bei einer solchen Konstruktion die zwangsläufige Bewegung
des Schwenkteils von der Grundstellung in eine Zwischen
stellung zu ermöglichen und darüber hinaus weitere Wahl
stellungen entgegen der Schwerkraft mit Federunterstützung
einstellen zu können und den Schwenkteil in den so erreichten
Wahlstellungen auch nach Loslassen der Hand festlegen zu
können, wird vorgeschlagen, daß mindestens eines der Verbin
dungselemente gegen eine Rückstellkraft einer Zusatzfederung
in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Einheit längs
eines Stellwegs von einer Verlängerungsstellung in eine
Verkürzungsstellung verstellbar ist, wobei die Rückstellkraft
der Zusatzfederung im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg
größer ist als die Ausschubkraft auf die primäre Kolben
stangeneinheit in deren eingeschobener Stellung,
wobei weiter in der Grundstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement seine Verkürzungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (primäre Kolbenstangenein heit, primäre Zylindereinheit) einnimmt,
wobei weiter in einer Zwischenstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimt und das min destens eine Verbindungselement seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit einnimmt,
wobei weiter in der Endstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre ausgeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement seine Verlängerungsstel lung gegenüber der zugehörigen Einheit einnimmt,
wobei weiter das von der Ausschubkraft der primären Kolben stangeneinheit ausgeübte Stützmoment auf dem gesamten Schwenkweg des Schwenkteils von seiner Grundstellung in seine Endstellung kleiner ist als das Schwerkraftmoment,
wobei weiter die von der Zusatzfederung ausgeübte Rückstell kraft zumindest auf einem an die Verlängerungsstellung an grenzende Teil des Stellwegs größer ist als das Schwerkraft moment und
wobei das Schwerkraftmoment zumindest bei Einstellung des mindestens einen Verbindungselements in seine Verlängerungs stellung gegenüber der zugehörigen Einheit auf wenigstens einem Teil des Verschiebewegs kleiner ist als ein dem vorbe stimmten Mindestwert der Einschubkraft entsprechendes Stütz moment.
wobei weiter in der Grundstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement seine Verkürzungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (primäre Kolbenstangenein heit, primäre Zylindereinheit) einnimmt,
wobei weiter in einer Zwischenstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimt und das min destens eine Verbindungselement seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit einnimmt,
wobei weiter in der Endstellung des Schwenkelements die primäre Kolbenstangeneinheit ihre ausgeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement seine Verlängerungsstel lung gegenüber der zugehörigen Einheit einnimmt,
wobei weiter das von der Ausschubkraft der primären Kolben stangeneinheit ausgeübte Stützmoment auf dem gesamten Schwenkweg des Schwenkteils von seiner Grundstellung in seine Endstellung kleiner ist als das Schwerkraftmoment,
wobei weiter die von der Zusatzfederung ausgeübte Rückstell kraft zumindest auf einem an die Verlängerungsstellung an grenzende Teil des Stellwegs größer ist als das Schwerkraft moment und
wobei das Schwerkraftmoment zumindest bei Einstellung des mindestens einen Verbindungselements in seine Verlängerungs stellung gegenüber der zugehörigen Einheit auf wenigstens einem Teil des Verschiebewegs kleiner ist als ein dem vorbe stimmten Mindestwert der Einschubkraft entsprechendes Stütz moment.
Für den Fall eines Kraftfahrzeugs bedeutet Basiskonstruk
tionsteil die Fahrzeugkarosserie und Schwenkteil eine Karos
serieklappe, insbesondere eine Heckklappe oder einen Motor
raumdeckel. Die durch die Zusatzfederung zwangsläufig
erreichbare Zwischenstellung wird man im Fall einer Kraft
fahrzeugkarosserie in der Regel durch entsprechende Posi
tionierung von Anschlagmittel so einstellen, daß in dieser
Zwischenstellung normale Be- und Entladevorgänge bzw. War
tungsvorgänge durchgeführt werden können. Ist andererseits
die Beladung oder Entladung von sperrigem Gut erwünscht oder
etwa der Ausbau eines Motorblocks, so können von Hand belie
bige Wahlstellungen eingestellt werden, die dann auch nach
Wegnahme der Hand bis zu einem späteren von Hand einzulei
tenden Schließvorgang erhalten bleiben. Auf diese Weise ist
es auch möglich, die Heckklappenbetätigung an Personen be
liebiger Körpergröße anzupassen. Die Zwischenstellung wird
so eingestellt, daß sie auch für kleinwüchsige Personen beim
späteren Wiederschließen erreichbar ist. Größere Personen
können durch Anheben der Heckklappe über die Zwischenstellung
hinaus beliebige Wahlstellungen erreichen.
Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen; es stellen dar:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Fluidendruckfeder mit Zusatzfederung;
Fig. 2 eine Detailansicht an der Stelle II der Fig. I;
Fig. 3 eine Detailansicht an der Stelle III der Fig. 1;
Fig. 4-6 alternative Ausführungsformen von Fluidendruck
federn mit Zusatzfederung;
Fig. 7a-7b die Anwendung einer Fluidendruckfeder gemäß
Fig. 1 als Hubhilfe für eine Heckklappe eines
Kraftfahrzeugs;
Fig. 8 ein Federkraftdiagramm für eine Fluidendruckfeder
gemäß Fig. 1 und
Fig. 9 ein Federkraftdiagramm für eine gegenüber Fig. 1
abgewandelte Ausführungsform einer Fluidendruck
feder.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Zylinder bezeichnet. Dieser besitzt
eine Achse A-A. Der Zylinder ist an beiden Enden 12 und 14
mit Kolbenstangendichtungs- und Durchführungseinheiten 16
bzw. 18 versehen. Von dem rechten Ende 12 des Zylinders 10
her ist eine primäre Kolbenstange 20 in den Hohlraum 22 des
Zylinders eingeführt. An der primären Kolbenstange 20 ist
eine Kolbenbaugruppe 24 angebracht. Vom linken Ende der Fig.
1 her ist ein Plunger 26 in den Zylinder 10 eingeführt.
Dieser Plunger 26 trägt an seinem rechten Ende eine Dämpf
kolbenbaugruppe 28. Die primäre Kolbenstange 20 ist mit einem
Kugelgelenkteil 30 verbunden, während der Plunger 26 mit
einem Kugelgelenkteil 32 verbunden ist.
Der Aufbau der Kolbenbaugruppe 24 ist im einzelnen in Fig. 3
dargestellt. Auf der primären Kolbenstange 20 ist ein Kolben
körper 24a befestigt. Dieser Kolbenkörper ist von einem
Durchflußkanal 24b durchsetzt. Der Kolbenkörper 24a ist durch
eine Ventilplatte 24c verschließbar. Die Ventilplatte 24c ist
durch eine Schraubendruckfeder 24d in ihre Schließstellung
gegenüber dem Durchflußkanal 24b vorgespannt. Ein Ventilring
24e ist in einer Ringnut 24f des Kolbenkörpers axial ver
schiebbar. Der Ventilring 24e liegt reibend an der Innenum
fangsfläche 10a des Zylinders 10 an. Wenn die primäre Kolben
stange 20 in der Fig. 3 nach links verschoben wird, so
begibt sich der Ventilring 24e in eine Absperrstellung gegen
über einem Ringspalt 24g. Wenn die primäre Kolbenstange 20 in
Fig. 3 nach rechts verschoben wird, so legt sich der Ventil
ring 24e an eine seitliche Begrenzungswand 24h der Ringnut
24f an. In der in Fig. 3 dargestellten Position des Ventil
rings 24e ist bei einer Belastung der primären Kolbenstange
nach links die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 22b und
der Arbeitskammer 22a zunächst unterbrochen, da einerseits
der Spalt 24g verschlossen ist und andererseits der Durch
flußkanal 24b durch die Ventilplatte 24c verschlossen ist.
Nur dann, wenn in der Arbeitskammer 22b ein wesentlich
größerer Druck auftritt als in der Arbeitskammer 22a, wird
die Ventilplatte 24c von ihrer Schließstellung abgehoben.
Andererseits legt sich bei einer Verschiebung der primären
Kolbenstange 20 nach rechts der Ventilring 24e an der Seiten
fläche 24h an, so daß über den Spalt 24g und die Bohrungen
24i eine im wesentlichen ungedämpfte Strömungsverbindung
zwischen der Arbeitskammer 22a und der Arbeitskammer 22b
besteht.
Die Ausbildung des Dämpfungskolbens 28 ist in Fig. 2
dargestellt. Die Dämpfungskolbenbaugruppe 28 umfaßt einen
Kolbenkörper 28a, der mit dem Plunger 26 vernietet ist. Der
Kolbenkörper 28a ist von einem Dämpfungskanal 28b durchsetzt.
In einer Ringnut 28c des Kolbenkörpers 28a ist ein Verschluß
ring 28d axial beweglich aufgenommen. Bei Bewegung des
Plungers 26 nach links verschließt der Verschlußring 28d
einen Spalt 28e, so daß ein Durchfluß von der Arbeitskammer
22c in die Arbeitskammer 22b nur auf dem Weg über den engen
Dämpfungskanal 28b möglich ist. Bei einer Bewegung des
Plungers 28 nach rechts wird der Spalt 28e von dem Verschluß
ring 28d freigegeben, so daß eine praktisch ungedämpfte
Strömung von der Arbeitskammer 22b in die Arbeitskammer 22c
durch den Spalt 28e und die Bohrungen 28g möglich ist.
Wie man aus Fig. 1 erkennt, ist die Querschnittsfläche des
Plungers 26 größer als die Querschnittsfläche der primären
Kolbenstange 20. Der Hohlraum 22 enthält ein unter hohem
Druck stehendes Gas. Dieses Druckgas übt auf den Plunger 26
eine Ausschubkraft FA aus. Diese Ausschubkraft ist bestimmt
durch den Druck in dem Hohlraum 22 und durch die Quer
schnittsfläche des Plungers 26. Weiterhin übt das Druckgas in
dem Hohlraum 22 auf die primäre Kolbenstange 20 eine Aus
schubkraft GA aus, deren Größe bestimmt ist durch den Druck
in dem Hohlraum 22 und durch die Querschnittsfläche der
primären Kolbenstange 20. Die Ausschubkraft GA ist dabei
kleiner als die Ausschubkraft FA wegen des unterschiedlichen
Querschnitts des Plungers 26 einerseits und der primären
Kolbenstange 20 andererseits.
In der voll ausgeschobenen Stellung der primären Kolbenstange
20 liegt diese mit ihrer Kolbenbaugruppe 24 an einem
Anschlagwulst 40 an. In der voll eingefahrenen Stellung der
primären Kolbenstange 20 liegt das Kugelgelenkteil 30 an dem
rechten Ende 12 des Zylinders 10 an.
Der Plunger 26 ist in Fig. 1 in einer voll ausgeschobenen
Stellung gezeichnet, die im folgenden als "Verlängerungs
stellung" bezeichnet wird. Diese Verlängerungsstellung ist
durch Anschlag der Dämpfkolbenbaugruppe 28 an einem elasti
schen Anschlagelement 42 festgelegt. In der voll einge
schobenen Stellung des Plungers 26, im folgenden genannt
"Verkürzungsstellung", liegt das Kugelgelenkteil 32 an dem
linken Ende 14 des Zylinders 10 an.
Es sei nun angenommen, daß entsprechend den Fig. 7a bis 7c
die Gasfeder gemäß Fig. 1 als Öffnungshilfe für eine Heck
klappe 44 einer Kraftfahrzeugkarosserie 46 eingebaut ist. Man
erkennt das Kugelgelenkteil 30, das an der Karosserie 46
kugelgelenkig abgestützt ist und das Kugelgelenkteil 32, das
an der Heckklappe 44 kugelgelenkig abgestützt ist.
Die Heckklappe 44 ist um eine horizontale Schwenkachse 48
zwischen der Schließstellung (Fig. 7a), einer Zwischenstel
lung (7b) und einer Endstellung (7c) schwenkbar. In der
Schließstellung gemäß Fig. 7a befindet sich die primäre
Kolbenstange 20 in der eingeschobenen Stellung gegenüber dem
Zylinder 10 und auch der Plunger 26 ist voll in den Zylinder
10 eingeschoben, d. h. das Kugelgelenkteil 32 befindet sich in
der Verkürzungsstellung gegenüber dem Zylinder 10.
An der Heckklappe 44 greift aufgrund ihres Eigengewichts ein
Schwerkraftmoment MG an, welches die Heckklappe 44 in Rich
tung auf die Schließstellung gemäß Fig. 7a anzunähern sucht.
Bei 50 ist eine Sperreinrichtung vorgesehen. Wenn die
Sperreinrichtung 50 gelöst wird, wird die Heckklappe 44
zwangsläufig bis zur Zwischenstellung gemäß Fig. 7b ange
hoben. Es sei jedoch erwähnt, daß es durch geeignete Wahl der
Systempunkte oder durch andere bekannte Mittel auch möglich
ist, die zwangsläufige Anhebung der Heckklappe 44 erst dann
beginnen zu lassen, wenn diese von Hand um einen kleinen
Winkel gegenüber der Schließstellung im Gegenzeigersinn
geschwenkt worden ist. Die zwangsläufige Öffnung der Heck
klappe 44 erfolgt durch die Ausschubkraft FA, welche auf den
Plunger 26 wirkt. Diese Ausschubkraft FA erzeugt ein Stütz
moment, welches das Schwerkraftmoment MG überwindet. Die
primäre Kolbenstange 20 bleibt dabei in ihrer eingeschobenen
Stellung, in welcher sie im wesentlichen vollständig von dem
Zylinder aufgenommen ist. Der Grund hierfür liegt darin, daß
das von der Ausschubkraft GA ausgeübte Moment um die hori
zontale Schwenkachse 48 nicht ausreichend ist, um das Schwer
kraftmoment MG zu überwinden.
Sobald beim Ausfahren des Plungers 26 aus dem Zylinder 10 die
Dämpfkolbenbaugruppe 24 gegen das Anschlagelement 42 stößt,
kommt die Öffnungsbewegung der Heckklappe 44 zum Stillstand.
Dann ist die Stellung gemäß Fig. 7b erreicht. Auch in dieser
Stellung reicht das von der Ausschubkraft GA ausgeübte Stütz
moment nicht aus, um das Schwerkraftmoment MG zu überwinden.
Dies ist der Grund, weshalb die Heckklappe zunächst in Fig.
7b verharrt. Die in Fig. 7b erreichte Stellung reicht insbe
sondere für kleinere Personen aus, um den Heckraum des Fahr
zeugs zu beladen und zu entladen. Außerdem ist die Stellung
gemäß Fig. 7b so gewählt, daß beim Einfahren des Fahrzeugs
in Garagen übliche Einfahrthöhe die Heckklappe 44 nicht mit
oberen Einfahrtbegrenzung in Kollision gerät.
Zum Ein- und Ausladen größerer Gepäckstücke und bei Benutzung
des Fahrzeugs durch großgewachsene Personen mag es zweckmäßig
sein, die Heckklappe 44 in eine obere Endstellung gemäß Fig.
7c zu bringen (dort mit ausgezogener Linie eingezeichnet)
oder in eine dazwischenliegende Wahlstellung, welche in Fig.
7c gestrichelt eingezeichnet ist. Hierzu ist es, da die
Ausschubkraft der primären Kolbenstange 20 nicht ausreicht,
um selbsttätig die Heckklappe 44 weiter anzuheben, notwendig,
eine geringfügige Anhebekraft von Hand aufzubringen. Dabei
fährt dann auch die primäre Kolbenstange 20 aus dem Zylinder
10 aus, solange bis die Kolbenbaugruppe 24 gegen den An
schlagwulst 40 stößt. Dann ist die Endstellung gemäß Fig. 7c
erreicht. Die Ausschubbewegung der primären Kolbenstange 20
ist dabei im wesentlichen ungedämpft, da bei dieser Ausschub
bewegung der Ventilring 24e (siehe Fig. 3) den Spalt 24g
freigibt.
Wird in der gemäß Fig. 7c erreichten Endstellung (dort aus
gezogen gezeichnet) oder Wahlstellung (gestrichelt einge
zeichnet) die an die Heckklappe 44 angelegte Öffnungskraft
weggenommen, so fällt die Heckklappe 44 gleichwohl nicht
selbsttätig in die Stellung gemäß Fig. 7b zurück und zwar
deshalb, weil schon nach einer äußerst kurzen Einschubbewe
gung der primären Kolbenstange 20 in den Zylinder 10 der
Ventilring 24e den Spalt 24g verschließt, so daß die beiden
Arbeitskammern 22a und 22b voneinander getrennt sind. Die
Heckklappe 44 ist damit in der erreichten Endstellung 44
blockiert. Um die Heckklappe 44 aus der Stellung gemäß Fig.
7c wieder zu schließen, bedarf es einer Handeinwirkung auf
die Heckklappe mit einer Kraft H. Diese Kraft muß nun so groß
sein, daß die an den Kugelgelenkteilen 30 und 32 in Achs
richtung der Gasfeder erzeugte Axialkraft, welche die beiden
Kugelgelenkteile 30, 32 aneinander anzunähern sucht, unter
Berücksichtigung des Schwerkraftmoments und der Reibkraft
entweder ausreicht, um die Rückstellkraft FA auf den Plunger
26 zu überwinden, oder ausreicht, um die Ventilplatte 24c von
der Durchgangsbohrung 24b abzuheben. Beide Möglichkeiten
können angewandt werden.
Inn die Rückstellkraft auf den Plunger 26 größer ist als der
im Einschieben der primären Kolbenstange 20 notwendige
Mindestwert der Einschubkraft, d. h. der zur Öffnung der
Ventilplatte 24c notwendige Mindestwert der Einschubkraft
Emin, so wird zunächst die primäre Kolbenstange 20 in den
Zylinder 10 hineingeschoben, bis der Kugelgelenkteil 30 an
das rechte Ende 12 des Zylinders 10 anstößt. Dies entspricht
wiederum der Zwischenstellung gemäß Fig. 7b. Anschließend
wird dann bei weiter einwirkender, nunmehr größerer mensch
licher Kraft auf die Heckklappe 44 der Plunger 26 in den
Zylinder 10 hineingeschoben, bis er die Stellung gemäß Fig.
7a wieder erreicht.
Wenn andererseits die Rückstellkraft FA auf den Plunger 26 in
der Stellung gemäß Fig. 7c kleiner ist als die zum Ein
schieben der primären Kolbenstange 20 notwendige Mindestein
schubkraft Emin, so wird bei einem Niederdrücken der Heck
lappe 44 zunächst der Plunger 26 in den Zylinder 10 einge
schoben bis das Kugelgelenkteil 32 an dem linken Ende 14 des
Zylinders 10 anstößt. Erst dann kann unter Erhöhung der auf
die Heckklappe von Hand ausgeübten Kraft H die primäre
Kolbenstange 20 eingeschoben werden, indem die auf die
primäre Kolbenstange 20 ausgeübte Kraft größer wird als die
zur Öffnung der Ventilplatte 24c notwendige Mindesteinschub
kraft.
Von diesen beiden Möglichkeiten ist diejenige, bei der
zunächst der Plunger 26 eingeschoben wird und dann erst die
primäre Kolbenstange 20 insofern von Interesse, als sie eine
gewisse "memory"-Funktion zuläßt. Wird nämlich zuerst der
Plunger 26 eingeschoben, ohne daß die Zwischenstellung gemäß
Fig. 7b erreicht wird und wird dann die auf die Heckklappe
44 einwirkende Kraft H wieder aufgehoben, so kehrt, da ja
die Stellung der primären Kolbenstange 20 gegenüber dem
Zylinder 10 unverändert geblieben ist, die Heckklappe 44 in
diejenige Stellung zurück, von der aus die Schließbewegung
begonnen hat.
In Fig. 8 ist auf der Abszissenachse X der Gesamtweg der
Annäherung zwischen den beiden Kugelgelenkteilen 30 und 32
aufgetragen. X0 entspricht dem maximalen Abstand der Kugel
gelenkteile 30 und 32, d. h. derjenigen Stellung, in der die
primäre Kolbenstange 20 voll ausgeschoben ist und der Plunger
26 ebenfalls voll ausgeschoben ist, d. h. das Kugelgelenkteil
32 sich in der Verlängerungsstellung gegenüber dem Zylinder
10 befindet. X1 entspricht der Länge gemäß Fig. 7a in der
der Plunger 26 voll in den Zylinder 10 eingefahren ist, d. h.
der Kugelgelenkteil 32 sich in der Verkürzungsstellung gegen
über dem Zylinder 10 befindet und außerdem die primäre Kol
benstange 20 voll in den Zylinder 10 eingeschoben ist.
Die Kurve I entspricht dem Verlauf der von der Gasfeder beim
Öffnen der Heckklappe 44 ausgeübten Kraft. In X1 entspricht
diese Kraft einem Wert der Kraft FA1 der Rückstellkraft FA
auf den Plunger 26. Diese Rückstellkraft FA hat in X1 den
größten Wert FA1, weil das Gas in dem Hohlraum 22 maximal
komprimiert ist. In X2 entsprechend der Zwischenstellung der
Fig. 7b ist die Rückstellkraft auf den Wert FA2 abgesunken.
Bei weiterer Verlängerung der Gasfeder gemäß Fig. 1 wird die
Rückstellkraft FA unwirksam, da sie durch das Zusammenwirken
der Kolbenbaugruppe 24 mit der Anschlagschwelle 40 aufgehoben
wird. Wirksam ist aber nach wie vor die Ausschubkraft GA als
Folge des Drucks im Hohlraum 22 auf die primäre Kolbenstange
20. Diese Rückstellkraft hat an der Stelle X2 den größten
Wert GA2, da das Gas in dem Hohlraum 22 durch die voll ein
geschobene Kolbenstange noch maximal komprimiert ist. Die
Ausschubkraft GA2 ist aber nicht ausreichend, um die Heck
klappe 44 weiter zu heben, weil GA2 kleiner ist als die dem
dann herrschenden Schwerkraftmoment MG der Heckklappe ent
sprechende Kraft KG auf die Gasfeder.
Um gleichwohl in die Endstellung gemäß Fig. 7c zu kommen,
ist es also notwendig, der Ausschubkraft GA eine von Hand
aufzubringende Kraft L zu überlagern, die mindestens so groß
sein muß, daß die Summe von GA + L größer ist als die dem
Schwerkraftmoment MG entsprechende Axialkraft KG. Da die
Ausschubkraft GA mit zunehmender Annäherung an die Endstel
lung gemäß Fig. 7c infolge der Vergrößerung des Arbeitsraums
22 abnimmt, muß die von Hand aufzubringende Kraft L mit
zunehmender Annäherung an die Stellung gemäß Fig. 7c, d. h.
an den Abszissenwert X0 geringfügig zunehmen. Wenn die Stel
lung gemäß Fig. 7c, d. h. in Fig. 8 der Abszissenwert X0
erreicht ist, so bleibt die Heckklappe in der erreichten
Stellung stehen, weil die zur Öffnung der Ventilplatte 24c
notwendige Mindesteinschubkraft Emin größer ist als die dem
Schwerkraftmoment MG zugeordnete Axialkraft KG.
Wenn man von der ausgeschobenen Stellung entsprechend Fig.
7c und entsprechend dem Abszissenwert X0 in Fig. 8 die
Heckklappe 44 wieder schließen will, so muß man unter der
Voraussetzung, daß die Rückstellkraft FA2 auf den Plunger 26
kleiner ist als die Mindesteinschubkraft Emin, für ein Ein
schieben des Plungers 26 in den Zylinder 10 sorgen. Es muß
also einmal die Rückstellkraft FA2 und zusätzlich die Reibung
zwischen dem Plunger 26 und Zylinder 10 überwunden werden.
Dies bedeutet, daß die zum Schließen der Heckklappe aufge
brachte Handkraft H so weit erhöht werden muß, daß unter
Berücksichtigung der Reibung und des Schwerkraftmoments MG an
der Gasfeder eine Axialkraft P0 angreift. Diese Axialkraft P0
steigt dann entsprechend dem Abschnitt P der Linie II mit zu
nehmendem Einschieben des Plungers 26 in den Zylinder 10 an,
weil der Druck in dem Hohlraum 22 zunimmt.
Wenn der Plunger 26 wieder voll in den Zylinder 10 einge
schoben ist, so muß die zum weiteren Schließen der Heckklappe
notwendige Axialkraft an der Gasfeder durch entsprechende
Erhöhung der Handkraft auf die Heckplatte 44 weiter ent
sprechend dem Abschnitt Q der Linie II erhöht werden, um die
Ventilplatte 24c in Öffnungsstellung zu bringen.
Fig. 9 entspricht einer Ausführungsform, bei der in der voll
ausgefahrenen Stellung der Gasfeder entsprechend der Fig. 7c
die Rückstellkraft auf den Plunger 26 größer ist als die
Ausschubkraft auf die primäre Kolbenstange 20. Der Verlauf
der Linie I ist der gleiche wie in Fig. 8. Wenn aber nun,
ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 7c entsprechend dem
Abszissenwert X0 in Fig. 9, die Heckklappe 44 wieder ge
schlossen werden soll, so muß zunächst die primäre Kolben
stange 20 in den Zylinder 10 eingefahren werden mit einer
Axialkraft R0, welche größer ist als die zur Öffnung der
Ventilplatte 24c notwendige Einschubkraft Emin. Diese Kraft
R0 erhöht sich mit zunehmendem Einschieben entlang dem Ab
schnitt R der Linie II' infolge des steigenden Drucks in dem
Hohlraum 22. Wenn die primäre Kolbenstange 20 dann voll in
den Zylinder 10 eingeschoben ist, entsprechend Fig. 7b und
entsprechend dem Abszissenwert X2 in Fig. 9, so muß die
Axialkraft und damit die von Hand auf die Heckklappe 44
auszuübende Kraft weiter erhöht werden, entsprechend dem
Abschnitt S der Linie II'.
In Fig. 4 ist angedeutet, daß der Zylinder 110 durch eine
Trennwand 160 in zwei Hohlräume 122 und 122' unterteilt sein
kann. Der Plunger 126 taucht also hier in einen anderen
Hohlraum 122' ein als die primäre Kolbenstangeneinheit 120.
Die Querschnittsflächen des Plungers 126 und 120 sind hier
gleich. Um gleichwohl die Rückstellkraft FA auf den Plunger
126 größer zu machen als die Ausschubkraft GA auf die primäre
Kolbenstange 120, ist der Druck in dem Hohlraum 122' größer
eingestellt als der Druck in dem Hohlraum 122. Die Kolben
baugruppe 124 ist genauso ausgebildet wie in Fig. 3 dar
gestellt und die Dämpfungskolbenbaugruppe 128 ist genauso
ausgebildet wie in Fig. 2 dargestellt. Das Verhalten der
Gasfeder gemäß Fig. 4 entspricht annähernd demjenigen der
Fig. 1 bis 3, wie vorstehend bereits beschrieben.
In Fig. 5 ist angedeutet, daß eine Zusatzfederung 270
anstatt einem Verbindungselement der primären Zylindereinheit
210 auch einem Verbindungselement der primären Kolbenstangen
einheit 220 zugeordnet sein kann.
Die Zusatzfederung 270 kann demnach auch aus einer geson
derten, in sich abgeschlossenen Fluidendruckfeder bestehen,
die mit einem Plunger 226 an der primären Kolbenstangenein
heit 220 befestigt ist. Bei dieser Lösung muß wiederum die
Rückstellkraft des Plungers 226 größer sein als die Aus
schubkraft der primären Kolbenstangeneinheit 220, was durch
einen größeren Druck des Arbeitsmediums in der Arbeitskammer
222' gegenüber der Arbeitskammer 222 erreicht werden kann,
sollten die Durchmesser des Plungers 226 und der primären
Kolbenstangeneinheit 220 etwa identisch sein.
Die Kolbenbaugruppe 224 würde in diesem Fall der Kolbenbau
gruppe aus Fig. 3 entsprechen und der Dämpfungskolben 228
dem Dämpfungskolben aus Fig. 2 entsprechen.
Bei Bemessung der Kräfte entsprechend obiger Beschreibung
weist diese Bauform in etwa auch das oben beschriebene
typische Verhalten auf.
In Fig. 6 ist eine andere mögliche Bauform dargestellt, in
der eine Schraubenkompressionsfeder 370 mit der Rückstell
kraft FA die Funktion der Zusatzfederung übernimmt. Die
Schraubenkompressionsfeder 370 kann an einem der beiden Ver
bindungselemente der Fluidendruckfeder, in diesem Beispiel an
einem Verbindungselement 332 der primären Zylindereinheit
310, angebracht sein.
Die primäre Kolbenstangeneinheit 320, primäre Kolbenbauruppe
324 und die primäre Zylindereinheit 310 sind gemäß den ent
sprechenden Baugruppen aus Fig. 1 und 3 ausgebildet. Die
Kompressionsschraubenfederung 370 sollte die Begrenzung der
Verkürzungs- und Verlängerungsstellung durch eine Mehrzahl
von Anschlägen 380, 382, 384 aufweisen. Die Schraubenkompres
sionsfeder 370 ist auch in der Verlängerungsstellung unter
Druckvorspannung.
Um eine größere Druckstabilität der primären Zylindereinheit
310 gegenüber der Schraubenkompressionsfeder 370 zu er
reichen, können zusätzliche Führungselemente 386 an zumindest
einem der soeben genannten Teile angebracht sein.
Zur Bemessung der Kräfte entsprechend dieser Beschreibung
weist auch diese Bauform das beschriebene typische Verhalten
auf.
Claims (14)
1. Fluidendruckfeder umfassend eine primäre Zylindereinheit
(10) mit einer Achse (A-A), einem Hohlraum (22) und zwei
Enden (12, 14), und ferner umfassend mindestens eine durch
eines der Enden in Achsrichtung in den Hohlraum (22)
eingeführte primäre Kolbenstangeneinheit (20), eine inner
halb des Hohlraums (22) mit der primären Kolbenstangen
einheit (20) verbundene primäre Kolbenbaugruppe (24),
welche in dem Hohlraum (22) zwei Arbeitskammern (22a, 22b)
gegeneinander abgrenzt, ein unter Druck stehendes Arbeits
medium in den beiden Arbeitskammern (22a, 22b) und ein
wirkungsmäßig zwischen den beiden Arbeitskammern gelegenes
Ventilsystem (24c, 24e),
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit (20) gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschub kraft (GA) längs eines Verschiebewegs von einer ausge schobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylindereinheit (10) verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem (24c, 24e) bei einer Aus wärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit (20) öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsver schiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit (20) erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft (GA) übersteigenden Mindestwert (Emin) überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit (20), primäre Zylindereinheit (10), ein Verbin dungselement (30, 32) zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten (20, 10) mit entsprechenden Teilen (44, 46) einer die Fluidendruckfeder aufnehmenden übergeordneten Kon struktion,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines (32) der Verbindungselemente (30, 32) gegen eine Rückstellkraft (FA) einer Zusatzfederung (26, 22) in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Einheit (10) längs eines Stellwegs von einer Verlängerungsstellung in eine Verkürzungsstellung verstellbar ist,
wobei die Rückstellkraft (FA) der Zusatzfederung (26, 22) im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg größer ist als die Ausschubkraft (GA) in der eingeschobenen Stellung der primären Kolbenstangeneinheit (20).
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit (20) gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Ausschub kraft (GA) längs eines Verschiebewegs von einer ausge schobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung relativ zur primären Zylindereinheit (10) verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem (24c, 24e) bei einer Aus wärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit (20) öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsver schiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit (20) erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft (GA) übersteigenden Mindestwert (Emin) überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit (20), primäre Zylindereinheit (10), ein Verbin dungselement (30, 32) zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten (20, 10) mit entsprechenden Teilen (44, 46) einer die Fluidendruckfeder aufnehmenden übergeordneten Kon struktion,
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines (32) der Verbindungselemente (30, 32) gegen eine Rückstellkraft (FA) einer Zusatzfederung (26, 22) in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Einheit (10) längs eines Stellwegs von einer Verlängerungsstellung in eine Verkürzungsstellung verstellbar ist,
wobei die Rückstellkraft (FA) der Zusatzfederung (26, 22) im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg größer ist als die Ausschubkraft (GA) in der eingeschobenen Stellung der primären Kolbenstangeneinheit (20).
2. Fluidendruckfeder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte Mindestwert der Einschubkraft (Emin)
größer ist als die Rückstellkraft (FA) auf dem gesamten
Stellweg.
3. Fluidendruckfeder nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der vorbestimmte Mindestwert der Einschubkraft (Emin)
kleiner ist als die Rückstellkraft (FA) in der Verlänge
rungsstellung.
4. Fluidendruckfeder nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzfederung (26, 22) mit einem Plunger (26)
ausgeführt ist, welcher gegen den Druck eines Fluids
verschiebbar ist.
5. Fluidendruckfeder nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plunger (26) in den Hohlraum (22) der primären
Zylindereinheit (10) eintaucht und dort dem Druck des
Arbeitsmediums mit einem Plungerquerschnitt ausgesetzt
ist, welcher größer ist als der dem Druck des Arbeits
mediums ausgesetzte Querschnitt der primären Kolbenstan
geneinheit (20).
6. Fluidendruckfeder nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plunger (226) zusammen mit einer sekundären
Zylindereinheit (270) eine in sich geschlossene zusätz
liche Fluidendruckfeder bildet.
7. Fluidendruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzfederung von einer mechanischen Feder
(370), insbesondere einer Schraubenkompressionsfeder,
gebildet ist.
8. Fluidendruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventilsystem (24c, 24e) ein bewegungsrichtungsab
hängiges Ventil (24e) und ein druckdifferenzabhängiges
Ventil (24c) umfaßt, wobei das bewegungsrichtungsab
hängige Ventil (24e) bei Auswärtsverschiebung der pri
mären Kolbenstangeneinheit (20) öffnet und wobei das
druckdifferenzabhängige Ventil (24c) bei einer vorbe
stimmten Druckdifferenz zwischen den beiden Arbeitskam
mern (22a, 22b) öffnet, welche dem vorbestimmten Mindest
wert der Einschubkraft (Emin) entspricht.
9. Fluidendruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine durch die Zusatzfederung (26, 22) bewirkte Stell
bewegung des zugehörigen Verbindungselements (32) von der
Verkürzungsstellung in Richtung auf die Verlängerungs
stellung gedämpft ist.
10. Fluidendruckfeder nach Anspruch 4, 5, 6, 8, 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Plunger (26) mit einem Dämpfungskolben (28)
versehen ist, welcher einen den Plunger (26) aufnehmenden
zylindrischen Container (10) in zwei Teilräume (22b, 22c)
unterteilt, wobei diese Teilräume durch ein Dämpfungs
kanalsystem (28b, 28e, 28g) verbunden sind.
11. Fluidendruckfeder nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dämpfungsquerschnitt des Dämpfungskanalsystems
(28b, 28e, 28g) in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung
des Plungers (26) zwischen der Verkürzungsstellung und
der Verlängerungsstellung variabel ist, wobei der
Dämpfungsquerschnitt bei einem Übergang von der Verkür
zungsstellung in die Verlängerungsstellung kleiner ist
als bei einem Übergang von der Verlängerungsstellung in
die Verkürzungsstellung.
12. Fluidendruckfeder nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verschiebeweg der primären Kolbenstangeneinheit
(20) gegenüber der primären Zylindereinheit (10) an
mindestens einem Wegende durch zusammenwirkende Anschlag
mittel (30, 12; 24, 40) begrenzt ist.
13. Nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stellweg des zumindest einen Verbindungselements
(32) gegenüber der zugehörigen Einheit (10): primäre
Kolbenstangeneinheit (20), primäre Zylindereinheit (10),
an mindestens einem Wegende durch zusammenwirkende An
schlagmittel (28, 14; 32, 14) begrenzt ist.
14. Konstruktion umfassend ein Basiskonstruktionsteil (46)
und ein gegenüber dem Basiskontruktionsteil (46) zwischen
einer Grundstellung (Fig. 7a) und einer Endstellung
(Fig. 7c) um eine im wesentlichen horizontale Schwenk
achse (48) schwenkbares Schwenkteil (44),
wobei einer Schwenkbewegung des Schwenkteils (44) von der Grundstellung in die Endstellung ein Schwerkraftmoment (MG) entgegenwirkt und
wobei zur Überwindung dieses Schwerkraftmoments ein Stützmoment einer Fluidendruckfeder beiträgt, welche an dem Basiskonstruktionsteil (46) und an dem Schwenkteil (44) außerhalb der Schwenkachse (48) angreift,
diese Fluidendruckfeder umfassend eine primäre Zylinder einheit (10) mit einer Achse (A-A), einem Hohlraum (22) und zwei Enden (12, 14), und ferner umfassend eine durch eines der Enden in Achsrichtung in den Hohlraum (22) eingeführte primäre Kolbenstangeneinheit (20), eine innerhalb des Hohlraums (22) mit der primären Kolben stangeneinheit (20) verbundene primäre Kolbenbaugruppe (24), welche in dem Hohlraum (22) zwei Arbeitskammern (22a, 22b) gegeneinander abgrenzt, ein unter Druck stehen des Arbeitsmedium in den beiden Arbeitskammern (22a, 22b) und ein wirkungsmäßig zwischen den beiden Arbeitskammern (22a, 22b) gelegenes Ventilsystem (24c, 24e),
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit (20) gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Aus schubkraft (GA) längs eines Verschiebewegs von einer aus geschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung rela tiv zur primären Zylindereinheit (10) verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem (24c, 24e) bei einer Aus wärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit (20) öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsver schiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit (20) erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft (GA) übersteigenden Mindestwert (Emin) überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit (20), primäre Zylindereinheit (10), ein Verbin dungselement (30, 32) zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit dem Basiskonstruktionsteil (46) und dem Schwenkteil (44),
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines (32) der Verbindungselemente (30, 32) gegen eine Rückstellkraft (FA) einer Zusatzfederung (26, 22) in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Einheit (10) längs eines Stellwegs von einer Verlänge rungsstellung in eine Verkürzungsstellung verstellbar ist,
wobei die Rückstellkraft (FA) der Zusatzfederung (26, 22) im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg größer ist als die Ausschubkraft (GA) in der eingeschobenen Stellung der primären Kolbenstangeneinheit (20),
wobei weiter in der Grundstellung des Schwenkelements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre einge schobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement (32) seine Verkürzungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter in einer Zwischenstellung (Fig. 7b) des Schwenkelements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement (32) seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter in der Endstellung (Fig. 7c) des Schwenk elements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre ausgeschobene Stellung gegenüber der primären Zylinder einheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbin dungselement (32) seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter das von der Ausschubkraft (GA) der primären Kolbenstangeneinheit (20) ausgeübte Stützmoment auf dem gesamten Schwenkweg des Schwenkteils (44) von seiner Grundstellung in seine Endstellung kleiner ist als das Schwerkraftmoment (MG),
wobei weiter die von der Zusatzfederung (26, 22) ausgeübte Rückstellkraft (FA) zumindest auf einem an die Verlänge rungsstellung angrenzenden Teil des Stellwegs größer ist als das Schwerkraftmoment (MG) und
wobei das Schwerkraftmoment (MG) zumindest bei Einstel lung des mindestens einen Verbindungselements (32) in seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) auf wenigstens einem Teil des Verschiebewegs kleiner ist als ein dem vorbestimmten Mindestwert der Einschubkraft (Emin) entsprechendes Stützmoment.
wobei einer Schwenkbewegung des Schwenkteils (44) von der Grundstellung in die Endstellung ein Schwerkraftmoment (MG) entgegenwirkt und
wobei zur Überwindung dieses Schwerkraftmoments ein Stützmoment einer Fluidendruckfeder beiträgt, welche an dem Basiskonstruktionsteil (46) und an dem Schwenkteil (44) außerhalb der Schwenkachse (48) angreift,
diese Fluidendruckfeder umfassend eine primäre Zylinder einheit (10) mit einer Achse (A-A), einem Hohlraum (22) und zwei Enden (12, 14), und ferner umfassend eine durch eines der Enden in Achsrichtung in den Hohlraum (22) eingeführte primäre Kolbenstangeneinheit (20), eine innerhalb des Hohlraums (22) mit der primären Kolben stangeneinheit (20) verbundene primäre Kolbenbaugruppe (24), welche in dem Hohlraum (22) zwei Arbeitskammern (22a, 22b) gegeneinander abgrenzt, ein unter Druck stehen des Arbeitsmedium in den beiden Arbeitskammern (22a, 22b) und ein wirkungsmäßig zwischen den beiden Arbeitskammern (22a, 22b) gelegenes Ventilsystem (24c, 24e),
wobei die primäre Kolbenstangeneinheit (20) gegen eine von dem Druck des Arbeitsmediums auf sie ausgeübte Aus schubkraft (GA) längs eines Verschiebewegs von einer aus geschobenen Stellung in eine eingeschobene Stellung rela tiv zur primären Zylindereinheit (10) verschiebbar ist,
wobei weiter das Ventilsystem (24c, 24e) bei einer Aus wärtsverschiebung der primären Kolbenstangeneinheit (20) öffnet und bei Anlegen einer im Sinne einer Einwärtsver schiebung wirkenden äußeren Einschubkraft an die primäre Kolbenstangeneinheit (20) erst dann öffnet, wenn diese Einschubkraft einen vorbestimmten, die Ausschubkraft (GA) übersteigenden Mindestwert (Emin) überschreitet und
wobei jeder der beiden Einheiten: primäre Kolbenstangen einheit (20), primäre Zylindereinheit (10), ein Verbin dungselement (30, 32) zugeordnet ist zur Verbindung dieser Einheiten mit dem Basiskonstruktionsteil (46) und dem Schwenkteil (44),
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eines (32) der Verbindungselemente (30, 32) gegen eine Rückstellkraft (FA) einer Zusatzfederung (26, 22) in axialer Richtung relativ zu der zugehörigen Einheit (10) längs eines Stellwegs von einer Verlänge rungsstellung in eine Verkürzungsstellung verstellbar ist,
wobei die Rückstellkraft (FA) der Zusatzfederung (26, 22) im wesentlichen auf dem gesamten Stellweg größer ist als die Ausschubkraft (GA) in der eingeschobenen Stellung der primären Kolbenstangeneinheit (20),
wobei weiter in der Grundstellung des Schwenkelements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre einge schobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement (32) seine Verkürzungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter in einer Zwischenstellung (Fig. 7b) des Schwenkelements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre eingeschobene Stellung gegenüber der primären Zylindereinheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbindungselement (32) seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter in der Endstellung (Fig. 7c) des Schwenk elements (44) die primäre Kolbenstangeneinheit (20) ihre ausgeschobene Stellung gegenüber der primären Zylinder einheit (10) einnimmt und das mindestens eine Verbin dungselement (32) seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) einnimmt,
wobei weiter das von der Ausschubkraft (GA) der primären Kolbenstangeneinheit (20) ausgeübte Stützmoment auf dem gesamten Schwenkweg des Schwenkteils (44) von seiner Grundstellung in seine Endstellung kleiner ist als das Schwerkraftmoment (MG),
wobei weiter die von der Zusatzfederung (26, 22) ausgeübte Rückstellkraft (FA) zumindest auf einem an die Verlänge rungsstellung angrenzenden Teil des Stellwegs größer ist als das Schwerkraftmoment (MG) und
wobei das Schwerkraftmoment (MG) zumindest bei Einstel lung des mindestens einen Verbindungselements (32) in seine Verlängerungsstellung gegenüber der zugehörigen Einheit (10) auf wenigstens einem Teil des Verschiebewegs kleiner ist als ein dem vorbestimmten Mindestwert der Einschubkraft (Emin) entsprechendes Stützmoment.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212079 DE4212079C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924212079 DE4212079C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4212079A1 DE4212079A1 (de) | 1993-10-14 |
DE4212079C2 true DE4212079C2 (de) | 2003-04-10 |
Family
ID=6456547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924212079 Expired - Fee Related DE4212079C2 (de) | 1992-04-10 | 1992-04-10 | Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4212079C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034249B3 (de) * | 2006-07-21 | 2007-12-27 | Stabilus Gmbh | Gasfederanordnung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19740142C2 (de) * | 1997-09-12 | 2003-10-02 | Guenther Hahn | Gasfederanordnung mit geknickter Kennlinie |
DE10054904A1 (de) * | 2000-11-06 | 2002-05-16 | Grass Gmbh Hoechst | Brems- und Dämpfungselement für bewegliche Möbelteile |
DE20204986U1 (de) | 2002-03-28 | 2002-06-20 | Salice Arturo Spa | Dämpfungsvorrichtung für bewegliche Möbelteile |
DE10332001B3 (de) * | 2003-07-14 | 2005-02-03 | Howaldtswerke - Deutsche Werft Ag | Schockdämpfungselement |
DE10355444B4 (de) * | 2003-11-27 | 2007-10-25 | Stabilus Gmbh | Klappeneinheit |
JP6059346B2 (ja) | 2013-07-11 | 2017-01-11 | ヤマハ発動機株式会社 | 車体用振動減衰装置 |
DE102014105025B4 (de) * | 2014-04-09 | 2018-05-09 | Stabilus Gmbh | Gasfederanordnung |
IT201900020739A1 (it) * | 2019-11-11 | 2021-05-11 | Silvano Bellapadrona | Sospensione pneumatica. |
US12024257B2 (en) | 2020-06-17 | 2024-07-02 | Sram, Llc | Bicycle suspension components |
US11884359B2 (en) | 2022-02-25 | 2024-01-30 | Sram, Llc | Bicycle suspension components |
DE102023004416A1 (de) | 2023-11-03 | 2024-01-18 | Mercedes-Benz Group AG | Gasdruckfeder als Halteelement einer Motorhaube eines Kraftfahrzeuges |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7133466U (de) * | 1971-09-02 | 1971-12-09 | Stabilus Ind U Handelsges Mbh | Mehfach-Gasfeder |
DE2547664A1 (de) * | 1975-10-24 | 1977-04-28 | Suspa Federungstech | Gasfeder |
DE2907101A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-04 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Gasfeder |
US4307875A (en) * | 1976-12-30 | 1981-12-29 | Stabilus Gmbh | Self-blocking gas spring released by external force |
DE3600845A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. | Gasfeder-gewichtsausgleichseinrichtung |
DE3939118A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Stabilus Gmbh | Gasfeder mit abgestufter kraftkennlinie |
-
1992
- 1992-04-10 DE DE19924212079 patent/DE4212079C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7133466U (de) * | 1971-09-02 | 1971-12-09 | Stabilus Ind U Handelsges Mbh | Mehfach-Gasfeder |
DE2547664A1 (de) * | 1975-10-24 | 1977-04-28 | Suspa Federungstech | Gasfeder |
US4307875A (en) * | 1976-12-30 | 1981-12-29 | Stabilus Gmbh | Self-blocking gas spring released by external force |
DE2659491C2 (de) * | 1976-12-30 | 1989-06-15 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz, De | |
DE2907101A1 (de) * | 1979-02-23 | 1980-09-04 | Bauer Fritz & Soehne Ohg | Gasfeder |
DE3600845A1 (de) * | 1985-02-27 | 1986-08-28 | Fichtel & Sachs Industries, Inc., Colmar, Pa. | Gasfeder-gewichtsausgleichseinrichtung |
DE3939118A1 (de) * | 1989-11-25 | 1991-05-29 | Stabilus Gmbh | Gasfeder mit abgestufter kraftkennlinie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034249B3 (de) * | 2006-07-21 | 2007-12-27 | Stabilus Gmbh | Gasfederanordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4212079A1 (de) | 1993-10-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69615121T2 (de) | Gasfeder | |
DE3301544C2 (de) | ||
DE69618720T2 (de) | Gasfeder | |
DE3151070C2 (de) | Sicherheits-Gasfeder für Motorhauben und/oder Kofferraumklappen von Kraftfahrzeugen | |
DE69727307T2 (de) | Vorrichtung zum Halten des Schaftes eines Hydraulikzylinders in Stellung | |
DE69016218T2 (de) | Hydraulisch blockierbare Gasfeder. | |
DE3150643C2 (de) | ||
EP0253072A2 (de) | Gasfeder mit Endlagendämpfung | |
EP0620345A1 (de) | Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte | |
EP0258812B1 (de) | Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung | |
DE4212079C2 (de) | Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder | |
DE10003648A1 (de) | Hydropneumatischer Druckspeicher | |
DE69405746T2 (de) | Energieaufnehmer | |
DE2920882C2 (de) | Ventilanordnung an einem Druckgasbehälter, die dessen Entleerung auf einen Druck unterhalb eines Restdruckes verhindert sowie dessen Füllung zuläßt. | |
DE4326968A1 (de) | Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte | |
DE2066194C2 (de) | ||
DE3937306C2 (de) | ||
DE3546236A1 (de) | Gasfeder mit endlagendaempfung | |
EP0579919A1 (de) | Pneumatischer Linearantrieb mit Endlagenverriegelung | |
EP1031697B1 (de) | Hydraulisch betätigbare Abdeckeinheit | |
EP0286777A2 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE4215031C2 (de) | Verriegelbare Kolbenbetätigung für den Transport eines Überrollbügels für Kraftfahrzeuge | |
EP0637711B1 (de) | Ventilvorrichtung für fluide Medien | |
DE3048652C2 (de) | Handbetätigungsanordnung für Frachtladesysteme | |
DE8812882U1 (de) | Druckluftzylinder mit Endlageverriegelung, insbesondere zur Betätigung von Rauchabzugsklappen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |