DE102006034249B3 - Gasfederanordnung - Google Patents

Gasfederanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006034249B3
DE102006034249B3 DE200610034249 DE102006034249A DE102006034249B3 DE 102006034249 B3 DE102006034249 B3 DE 102006034249B3 DE 200610034249 DE200610034249 DE 200610034249 DE 102006034249 A DE102006034249 A DE 102006034249A DE 102006034249 B3 DE102006034249 B3 DE 102006034249B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
gas spring
piston
spring arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200610034249
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Josef Hosan
Alexander Kneip
Thorsten Wirth
Axel Knopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200610034249 priority Critical patent/DE102006034249B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006034249B3 publication Critical patent/DE102006034249B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/0209Telescopic
    • F16F9/0245Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers
    • F16F9/0254Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or dampers mechanically lockable, e.g. by use of friction collar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1058Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gasfederanordnung zum Anheben einer schwenkbaren Klappe aus einer abgesenkten Schließposition in eine angehobene Öffnungsposition, mit einem mit einem Druckmedium gefüllten ersten Zylinder 1, in dem ein den Innenraum in eine erste Arbeitskammer 4 und eine zweite Arbeitskammer 5 unterteilender Kolben 3 axial verschiebbar angeordnet ist. Der Kolben 3 weist eine Kolbenstange 6 auf, die sich axial durch die zweite Arbeitskammer 5 erstreckt, abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit der Klappe verbunden ist. Weiterhin sind mehrere die erste Arbeitskammer 4 mit der zweiten Arbeitskammer 5 verbindende Strömungsverbindungen vorhanden, wobei die Öffnungsbewegung der Klappe in einer bestimmten Zwischenposition zwischen Schließposition und Öffnungsposition anhaltbar ist. Ein mit einem weiteren Druckmedium gefüllter zweiter Zylinder 2 ist axial mit dem ersten Zylinder 1 verbunden, in dem ein den Innenraum in einen ersten Arbeitsraum 9 und einen zweiten Arbeitsraum 10 unterteilender zweiter Kolben 8 axial verschiebbar angeordnet ist, der eine zweite Kolbenstange 11 aufweist, die entgegengesetzt der ersten Kolbenstange 6 sich axial durch den zweiten Arbeitsraum 10 erstreckt und abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit dem ortsfesten Bauelement verbunden ist sowie mit einer oder mehreren den ersten Arbeitsraum 9 mit dem zweiten Arbeitsraum 10 verbindenden Verbindungen, wobei die durch das ...

Description

  • Die Erfindung bezieht auf eine Gasfederanordnung zum Anheben einer schwenkbaren Klappe aus einer abgesenkten Schließposition in eine angehobene Öffnungsposition, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einem Druckmedium gefüllten ersten Zylinder, in dem ein den Innenraum in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilender Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der eine Kolbenstange aufweist, die sich axial durch die zweite Arbeitskammer erstreckt, abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit der Klappe oder einem ortsfesten Bauelement verbunden ist, sowie mit einer oder mehreren die erste Arbeitskammer mit der zweiten Arbeitskammer verbindenden Strömungsverbindungen, wobei die Öffnungsbewegung der Klappe in einer bestimmten Zwischenposition zwischen Schließposition und Öffnungsposition anhaltbar ist.
  • Bei Klappen von Fahrzeugen, insbesondere bei Heckklappen ist es häufig gewünscht, daß die Klappe von der Gasfederanordnung nicht immer bis in ihre Öffnungsposition bewegt wird sondern nur bis in eine Zwischenposition.
  • Der Grund dafür kann darin liegen, daß das Kraftfahrzeug z.B. an niedrigen Unterstellplätzen abgestellt werden soll, bei denen ein Öffnen bis in die Öffnungsposition zum einem Anschlagen der Klappe an der Decke führen würde.
  • Ein anderer Grund kann darin liegen, daß die Person, die das Kraftfahrzeug benutzt, nicht groß genug ist, die geöffnete Klappe zum Schließen zu erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Gasfederanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei einfachem Aufbau wahlweise eine Öffnung bis zur Zwischenposition oder bis zur Öffnungsposition ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein mit einem weiteren Druckmedium gefüllter zweiter Zylinder axial mit dem ersten Zylinder verbunden ist, in dem ein den Innenraum in einen ersten Arbeitsraum und einen zweiten Arbeitsraum unterteilender zweiter Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der eine zweite Kolbenstange aufweist, die entgegengesetzt zur ersten Kolbenstange sich axial durch den zweiten Arbeitsraum erstreckt und abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit dem ortsfesten Bauelement oder der Klappe verbunden ist sowie mit einer oder mehreren den ersten Arbeits raum mit dem zweiten Arbeitsraum verbindenden Verbindungen, wobei die durch das weitere Druckmedium auf den zweiten Kolben einwirkende Ausschubkraft gleich oder kleiner ist, als die entgegenwirkende Gewichtskraft der Klappe, sowie mit einer manuell betätigbaren Verriegelungseinrichtung zur mechanischen Verriegelung der zweiten Kolbenstange in ihrer ausgefahrenen Stellung.
  • Diese Ausbildung führt dazu, daß bei nicht in der ausgefahrenen Stellung verriegelter zweiter Kolbenstange diese aufgrund des Klappengewichts in der eingefahrenen Stellung verbleibt und nicht ausfährt.
  • Beim Hochschwenken der Klappe fährt nur die erste Kolbenstange aus, so daß die Klappe nur bis zur Zwischenposition hochschwenkt.
  • Soll die Klappe weiter bis in die Öffnungsposition schwenken, muß dies unterstützt durch die Druckbeaufschlagung des zweiten Kolbens manuell erfolgen.
  • Ohne Betätigung der Verriegelungseinrichtung schwenkt die Klappe anschließend wieder in die Zwischenstellung zurück.
  • Wird die Verriegelungseinrichtung betätigt, verbleiben der zweite Kolben und die zweite Kolbenstange in der ausgefahrenen Stellung.
  • Bei einem Schließen der Klappe fährt nur die erste Kolbenstange, nicht aber die zweite Kolbenstange ein.
  • Da der erste Zylinder eine etwa den Hüben beider Kolben entsprechende Länge besitzt, kann die Klappe trotz ausgefahrener zweiter Kolbenstange bis in die Schließposition bewegt und dort z.B. durch ein Klappenschloß gehalten werden.
  • Wird nun die Klappe geöffnet, bewegt sie sich bis in ihre Öffnungsposition.
  • Erst, wenn in der Öffnungsposition die mechanische Verriegelung wieder manuell aufgehoben wird, fährt die zweite Kolbenstange wieder ein.
  • Ohne das Erfordernis eines besonderen manuell zu betätigenden Elements kann in einfacher Weise die mechanische Verriegelungseinrichtung durch eine Relativbewegung zwischen der zweiten Kolbenstange und dem zweitem Zylinder betätigbar sein.
  • Dazu kann die Verriegelungseinrichtung ein an der zweiten Kolbenstange axial unverschiebbares erstes Verriegelungsteil aufweisen, das mit einem im zweiten Zylinder fest angeordneten zweiten Verriegelungsteil zusammenwirkt.
  • Dabei sind das erste Verriegelungsteil und das zweite Verriegelungsteil vorzugsweise innerhalb des zweiten Zylinders angeordnet.
  • Eine hohe Funktionssicherheit wird dabei erreicht, wenn das erste Verriegelungsteil auf der zweiten Kolbenstange drehbar gelagert ist und eine Nockentrommel bildet, welche Nocken mit zur Kolbenstangenachse geneigte Abweisflanken aufweist und daß das zweite Verriegelungsteil mit dem zweiten Zylinder fest verbunden ist und aus einer Nockenhülse mit zur Kolbenstangenachse geneigten Abweisflanken und Rasten sowie aus einer ebenfalls mit Abweisflanken versehenen Nockenkrone besteht.
  • Erster und zweiter Zylinder können unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
  • Vorzugsweise weisen aber der erste Zylinder und der zweite Zylinder gleichen Innendurchmesser auf.
  • Zu einer geringen Bauraum erfordernden Ausbildung führt es, wenn der erste Zylinder und der zweite Zylinder koaxial zueinander angeordnet sind.
  • Der erste Zylinder und der zweite Zylinder können an ihren den freien Kolbenstangenenden jeweils entgegengesetzten Enden fest miteinander verbunden sein.
  • Besonders rationell herstellbar ist es aber, wenn ein Zylinderrohr durch eine Trennwand den ersten und zweiten Zylinder bildend geteilt ist.
  • Zur Unterstützung der Ausfahrbewegung des ersten Kolbens kann der erste und der zweite Zylinder von einer Schraubendruckfeder umschlossen sein, die mit ihrem einen Ende im Bereich des freien Endes der ersten Kolbenstange und mit ihrem anderen Ende im Bereich des freien Endes der zweiten Kolbenstange abgestützt ist.
  • Die Schraubendruckfeder bildet dabei auch einen gewissen Temperaturausgleich, da entgegen der Federkraft des Druckmediums im ersten Zylinder die Kraft der Schraubendruckfeder temperaturunabhängig konstant ist.
  • In einfacher Weise kann die Schraubendruckfeder über Abstützplatten an der ersten und/oder an der zweiten Kolbenstange abgestützt sein.
  • Um eine Reibung zwischen der Schraubendruckfeder und den Zylindern zu reduzieren und Geräusche durch Anschlagen der Schraubendruckfeder an den Zylindern zu vermeiden, kann die Schraubendruckfeder mit einem reibungsreduzierenden Überzug versehen sein.
  • In einfacher Weise sind eine der Strömungsverbindungen und/oder Verbindungen an der Innenwand des ersten und/oder zweiten Zylinders sich axial erstreckend ausgebildete Nuten.
  • Besitzt eine oder beide Nuten an ihrem kolbenstangenseitigen Ende einen zunehmend sich verringernden Querschnitt, so erfolgt am Ende des Ausfahrhubes eine Dämpfung der Ausfahrbewegung.
  • Eine weitere der Strömungsverbindungen und/oder Verbindungen kann ein im ersten und/oder zweiten Kolben angeordnetes Rückschlagventil sein, das bei einer Ausfahrbewegung des ersten und/oder des zweiten Kolbens geschlossen und bei einer Einfahrbewegung des ersten und/oder des zweiten Kolbens geöffnet ist.
  • Vorzugsweise ist der Innenraum des ersten und/oder des zweiten Zylinders mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Gasfederanordnung im Längsschnitt
  • 2 eine detaillierte Darstellung der Verriegelungseinrichtung der Gasfederanordnung nach 1 in Längsschnitt
  • 3 eine Abwicklung der Verriegelungselemente der Verriegelungseinrichtung nach 2
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Gasfederanordnung im Längsschnitt
  • 5 eine Seitenansicht der Zylinder nach 1 bei ausgefahrener erster und zweiter Kolbenstange
  • 6 eine Seitenansicht der Zylinder nach 1 bei eingefahrener erster und ausgefahrener zweiter Kolbenstange
  • 7 eine Seitenansicht der Zylinder nach 1 in der Zwischenposition bei ausgefahrener erster Kolbenstange und eingefahrener zweiter Kolbenstange
  • 8 eine Seitenansicht der Zylinder nach 1 bei teilausgefahrener erster Kolbenstange und eingefahrener zweiter Kolbenstange
  • 9 eine Seitenansicht der Zylinder nach 1 bei ausgefahrener erster und zweiter Kolbenstange.
  • Die in 1 dargestellte Gasfederanordnung weist einen ersten Zylinder 1 und einen zweiten Zylinder 2 auf, die gleichen Innendurchmesser aufweisen und an ihren einen Enden koaxial fest miteinander verbunden und beide mit Druckgas gefüllt sind.
  • In dem ersten Zylinder ist ein erster Kolben 3 axial bewegbar angeordnet, der den Innenraum des ersten Zylinders 1 in eine erste Arbeitskammer 4 und eine zweite Arbeitskammer 5 unterteilt.
  • An dem ersten Kolben 3 ist eine erste Kolbenstange 6 befestigt, die sich axial durch die zweite Arbeitskammer 5 erstreckt und durch ein erstes Dichtungs- und Führungspaket 7 abgedichtet nach außen ragt.
  • In dem zweiten Zylinder 2 ist ein zweiter Kolben 8 axial bewegbar angeordnet, der den Innenraum des zweiten Zylinders 8 in einen ersten Arbeitsraum 9 und einen zweiten Arbeitsraum 10 unterteilt.
  • An dem zweiten Kolben 8 ist eine zweite Kolbenstange 11 befestigt, die sich axial durch den zweiten Arbeitsraum erstreckt und durch ein zweites Dichtungs- und Führungspaket 12 abgedichtet nach außen ragt.
  • Das freie Ende der ersten Kolbenstange 3 ist mit einem Gewinde versehen, auf das ein erstes Anschlußstück 13 aufgeschraubt ist, über das die erste Kolbenstange 6 an einer nicht dargestellten Klappe in einem Abstand zu deren Schwenkachse angelenkt wird.
  • Das zweite Ende der zweiten Kolbenstange 11 ist in gleicher Weise mit einem Gewinde versehen, auf das ein zweites Anschlußstück 14 aufgeschraubt ist, über das die zweite Kolbenstange 11 an einem karosseriefesten Teil des Kraftfahrzeugs angelenkt ist.
  • Auf die erste Kolbenstange 6 ist vor dem Aufschrauben des ersten Anschlußstücks 13 eine erste Abstützplatte 15 mit ihrer zentrischen Bohrung aufgeschoben, die sich dann axial an dem aufgeschraubten ersten Anschlußstück 13 abstützt.
  • In gleicher Weise ist auf die zweite Kolbenstange 11 vor dem Aufschrauben des zweiten Anschlußstücks 14 eine zweite Abstützplatte 16 mit ihrer zentrischen Bohrung aufgeschoben, die sich dann axial an dem aufgeschraubten zweiten Anschlußstück 14 abstützt.
  • Der zweite Zylinder 2 ist in 1 von einer zweiten Schutzhülse 17 umschlossen, die an ihrem einen Ende einen radial nach außen gerichteten Kragen 18 aufweist, der axial an der zweiten Abstützplatte 16 anliegt.
  • Die zweite Schutzhülse 17, der zweite Zylinder 2 und der erste Zylinder 1 sind von einer Schraubendruckfeder 19 umschlossen, die mit ihrem einen Ende über den Kragen 18 bzw. in 1 unmittelbar an der zweiten Abstützplatte 16 abgestützt ist.
  • Mit ihrem anderen Ende ist die Schraubendruckfeder 19 über einen zweiten Kragen 20 einer ersten Schutzhülse 21 an der ersten Abstützplatte 15 abgestützt.
  • Die erste Schutzhülse 21 umschließt die Schraubendruckfeder 19 und ragt über das dem Kragen 18 abgewandte Ende der zweiten Schutzhülse 17 hinaus zur zweiten Abstützplatte 16 hin.
  • In 1 sind die beiden Zylinder 1 und 2 durch eine Schweißverbindung 22 miteinander verbunden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 4 ragen mit dem ersten Zylinder 1 und dem zweiten Zylinder 2 festverbundene Gewindezapfen 23 und 24 koaxial zueinander und sind zur Verbindung der Zylinder 1 und 2 einander entgegengesetzt in eine Gewindehülse 25 eingeschraubt. Beide Zylinder 1 und 2 sind von einem Schutzrohr 44 umschlossen.
  • Ansonsten sind die Ausführungsbeispiele der 1 und 4 gleich.
  • Der erste Zylinder 1 weist eine an seiner Innenwand axial sich erstreckende Nut 26 auf, die an ihren beiden Endbereichen 27 und 28 zur Dämpfung der Aus- bzw. Einfahrbewegung einen zunehmend sich verringernden Querschnitt besitzen.
  • In einer radial umlaufenden ersten Ringnut 29 an der umlaufenden Mantelfläche des ersten Kolbens 3 ist ein Dichtring 30 axial verschiebbar und unterströmbar angeordnet, der mit seiner radial umlaufenden Außenfläche an der Innenwand des ersten Zylinders 1 anliegt.
  • Die kolbenstangenseitige Seitenwand der Nut 26 weist zur zweiten Arbeitskammer 5 führende Durchgänge 31 auf, während die andere Seitenwand der Nut 26 geschlossen ist.
  • Diese Anordnung wirkt als Rückschlagventil, das in Ausfahrrichtung der Kolbenstange 6 geschlossen und in Einfahrrichtung geöffnet ist.
  • Damit besteht in Ausfahrrichtung eine gedrosselte Strömungsverbindung und in Einfahrrichtung eine ungedrosselte Strömungsverbindung zwischen der ersten Arbeitskammer 4 und der zweiten Arbeitskammer 5.
  • In dem zweiten Kolben 8 ist in gleicher Weise, wie im ersten Kolben 3 ein Rückschlagventil gleicher Funktion ausgebildet, dessen Bestandteile die gleichen Bezugszeichen wie das Rückschlagventil im ersten Kolben 3 jedoch mit einem Index versehen aufweisen.
  • Weiterhin sind im zweiten Kolben 8 axiale Verbindungen 32 mit Drosselquerschnitt ausgebildet, die an ihrer Mündung in den Arbeitsraum 9 durch eine Klappe 33 eines Klappenventils verschließbar sind. Dies ist dann der Fall, wenn der Druck in dem ersten Arbeitsraum 9 größer als im zweiten Arbeitsraum 10 ist.
  • Damit steht in Ausfahrrichtung nur ein Drosselquerschnitt zum Überströmen des Druckgases von dem zweiten Arbeitsraum 10 in den ersten Arbeitsraum 9 zur Verfügung.
  • In Einfahrrichtung steht der wesentlich größere Durchströmungsquerschnitt des Rückschlagventils mit dem Dichtring 30 zur Verfügung.
  • Zur Verriegelung der zweiten Kolbenstange 11 in ihrer ausgefahrenen Stellung ist im zweiten Zylinder 2 eine Verriegelungseinrichtung 43 mit folgendem Aufbau und folgender Funktionsweise angeordnet.
  • In der Nähe des zweiten Kolbens 8 ist auf der zweiten Kolbenstange 11 eine Nockentrommel 34 angeordnet, welche an ihre äußeren Umfang Nocken 35 am Umfang verteilt aufweist. Die Nocken 35 sind gegenüber der Nockentrommel 34 radial nach außen erhaben.
  • Die Nockentrommel 34 ist auf der zweiten Kolbenstange 11 verdrehbar angeordnet, aber axial festgelegt. Anschließend an das zweite Dichtungs- und Führungspaket 12 befindet sich im zweiten Zylinder 2 und durch diesen geführt eine Nockenkrone 36 sowie eine Nockenhülse 37, welche durch eine Sicke 38 im zweiten Zylinder 2 verspannt sind. Sowohl die Nockenhülse 37 als auch die Nockenkrone 36 weisen Kurvenbahnen in Form von Nocken auf, welche radial nach innen hervorstehen. Eine Abwicklung sämtlicher Kurvenbahnen ist in 3 wiedergegeben. Danach weisen die Nocken 35 der Nockentrommel 34 Abweisflanken 39 auf. Die Nockenhülse 37 weist Abweisflanken 40 und Rasten 41 auf und die Nockenkrone 36 weist ebenfalls Abweisflanken 42 auf.
  • Die Anordnung ist so getroffen bzw. die Ausschubkraft des zweiten Kolbens 8 so bemessen, daß die zu betätigende Klappe durch eine zusätzliche Kraft des Bedienenden bewegt werden muß. Hierbei ist bei geschlossener Klappe die zweite Kolbenstange 11 eingefahren und die Teile der Verriegelungseinrichtung 43 voneinander getrennt. Beim Ausfahren der zweiten Kolbenstange 11 bewegt sich die Nockentrommel 34 zusammen mit der zweiten Kolbenstange 11 in Richtung auf das zweite Dichtungs- und Führungspaket 12 zu. Im Verlauf dieser Bewegung näheren sich die Abweisflanken 39 der Nocken 35 der Nockentrommel 34 den Abweisflanken 40 der Nockenhülse 37. Da beide Abweisflanken auf dem gleichen Durchmesser angeordnet sind, stehen sie sich somit gegenseitig im Weg. Durch die entsprechende Neigung der Abweisflanken 39 und 40 sowie durch die Verdrehbarkeit der Nockentrommel 34 auf der zweiten Kolbenstange 11 gleiten die Abweisflanken aneinander vorbei und die Nocken 35 der Nockentrommel 34 bewegen sich zwischen den Abweisflanken 40 der Nockenhülse 37 in Richtung auf das zweite Dichtungs- und Führungspaket 12 zu.
  • Durch die Öffnung zwischen den einzelnen Abweisflanken 40 in der Nockenhülse 37 in Umfangsrichtung ist den Abweisflanken 39 der Nockentrommel 34 eine solche Richtung vorgegeben daß bei weiterer Auswärtsbewegung der zweiten Kolbenstange 11 die Abweisflanken 39 mit den Abweisflanken 42 der Nockenkrone 36 in Berührung kommen. Diese Abweisflanken 42 der Nockenkrone 36 sind so angeordnet, daß die Nockentrommel 34 eine weitere Drehbewegung in der gleichen Richtung wie vorher durchführen muß.
  • Beim anschließenden Einfahren der zweiten Kolbenstange 11, d.h. beim Absenken der Klappe, passen nun die Nocken 35 der Nockentrommel 34 nicht mehr durch die freien Öffnungen zwischen den Abweisflanken 40 in der Nockenhülse 37. Sie werden durch die Rasten 41 in der Nockenhülse 37 eingefangen, wodurch die formschlüssige Verrastung sichergestellt ist. In diesem Zustand ist die Verriegelung durchgeführt.
  • Zum Entriegeln wird die zweite Kolbenstange 11 wiederum ausgefahren, wodurch die Abweisflanken 39 der Nockentrommel 34 an einer der entsprechenden Abweisflanken 42 der Nockenkrone 36 eine weitere Drehung erfährt, welche beim anschließenden Einfahren der zweiten Kolbenstange 11 die Nockentrommel 34 mit den Nocken 35 und den Abweisflanken 39 an den Abweisflanken 40 der Nockenhülse 37 vorbeigleiten läßt und somit den Durchtritt der Nockentrommel 34 durch die Nockenhülse 37 ermöglicht. Damit ist die Verriegelung aufgehoben.
  • Die Verriegelung ist ohne zusätzliche Handbewegung sowohl ein- als auch auszuschalten, nur durch Anheben oder Absenken der Klappe.
  • Es ist hierbei durchaus denkbar, daß beispielsweise die Nockentrommel 34 fest auf der zweiten Kolbenstange 11 angeordnet ist und dafür die Nockenhülse 37 und Nockenkrone 36 drehbar gelagert sind. Ebenso können die zur Verrastung notwendigen Kurvenbahnen beispielsweise zwischen dem verdrehbaren Teil und dem nicht verdrehbaren Teil ausgetauscht werden.
  • 1
    erster Zylinder
    2
    zweiter Zylinder
    3
    erster Kolben
    4
    erste Arbeitskammer
    5
    zweite Arbeitskammer
    6
    erste Kolbenstange
    7
    erstes Dichtungs- und Führungspaket
    8
    zweiter Kolben
    9
    erster Arbeitsraum
    10
    zweiter Arbeitsraum
    11
    zweite Kolbenstange
    12
    zweites Dichtungs- und Führungspaket
    13
    erstes Anschlußstück
    14
    zweites Anschlußstück
    15
    erste Abstützplatte
    16
    zweite Abstützplatte
    17
    zweite Schutzhülse
    18
    Kragen
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    zweiter Kragen
    21
    erste Schutzhülse
    22
    Schweißverbindung
    23
    Gewindezapfen
    24
    Gewindezapfen
    25
    Gewindehülsen
    26
    Nut
    27
    Endbereich
    28
    Endbereich
    29
    erste Ringnut
    29'
    erste Ringnut
    30
    Dichtring
    30'
    Dichtring
    31
    Durchgänge
    31'
    Durchgänge
    32
    Verbindungen
    33
    Klappe
    34
    Nockentrommel
    35
    Nocken
    36
    Nockenkrone
    37
    Nockenhülse
    38
    Sicke
    39
    Abweisflanken
    40
    Abweisflanken
    41
    Rasten
    42
    Abweisflanken
    43
    Verriegelungseinrichtung
    44
    Schutzrohr

Claims (15)

  1. Gasfederanordnung zum Anheben einer schwenkbaren Klappe aus einer abgesenkten Schließposition in eine angehobene Öffnungsposition, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem mit einem Druckmedium gefüllten ersten Zylinder, in dem ein den Innenraum in eine erste Arbeitskammer und eine zweite Arbeitskammer unterteilender Kolben axial verschiebbar angeordnet ist, der eine Kolbenstange aufweist, die sich axial durch die zweite Arbeitskammer erstreckt, abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit der Klappe oder einem ortsfesten Bauelement verbunden ist, sowie mit einer oder mehreren die erste Arbeitskammer mit der zweiten Arbeitskammer verbindenden Strömungsverbindungen, wobei die Öffnungsbewegung der Klappe in einer bestimmten Zwischenposition zwischen Schließposition und Öffnungsposition anhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit einem weiteren Druckmedium gefüllter zweiter Zylinder (2) axial mit dem ersten Zylinder (1) verbunden ist, in dem ein den Innenraum in einen ersten Arbeitsraum (9) und einen zweiten Arbeitsraum (10) unterteilender zweiter Kolben (8) axial verschiebbar angeordnet ist, der eine zweite Kolbenstange (11) aufweist, die entgegengesetzt zur ersten Kolbenstange (6) sich axial durch den zweiten Ar beitsraum (5) erstreckt und abgedichtet nach außen ragt und mit ihrem nach außen ragenden Ende mit dem ortsfesten Bauelement oder der Klappe verbunden ist sowie mit einer oder mehreren den ersten Arbeitsraum (9) mit dem zweiten Arbeitsraum (10) verbindenden Verbindungen, wobei die durch das weitere Druckmedium auf den zweiten Kolben (8) einwirkende Ausschubkraft gleich oder kleiner ist, als die entgegenwirkende Gewichtskraft der Klappe, sowie mit einer manuell betätigbaren Verriegelungseinrichtung (43) zur mechanischen Verriegelung der zweiten Kolbenstange (11) in ihrer ausgefahrenen Stellung.
  2. Gasfederanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verriegelungseinrichtung durch eine Relativbewegung zwischen der zweiten Kolbenstange (11) und dem zweitem Zylinder (2) betätigbar ist.
  3. Gasfederanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (43) ein an der zweiten Kolbenstange (11) axial unverschiebbares erstes Verriegelungsteil aufweist, das mit einem im zweiten Zylinder (2) fest angeordneten zweiten Verriegelungsteil zusammenwirkt.
  4. Gasfederanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Verriegelungsteil auf der zweiten Kolbenstange (11) drehbar gelagert ist und eine Nockentrommel (34) bildet, welche Nocken (35) mit zur Kolbenstangenachse geneigten Abweisflanken (39) aufweist und daß das zweite Verriegelungsteil mit dem zweiten Zylinder (2) fest verbunden ist und aus einer Nockenhülse (37) mit zur Kolbenstangenachse geneigten Abweisflanken (40) und Rasten (41) sowie aus einer ebenfalls mit Abweisflanken (42) versehenen Nockenkrone (36) besteht.
  5. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (1) und der zweite Zylinder (2) gleichen Innendurchmesser aufweisen.
  6. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (1) und der zweite Zylinder (2) koaxial zueinander angeordnet sind.
  7. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Zylinder (1) und der zweite Zylinder (2) an ihren den freien Kolbenstangenenden jeweils entgegengesetzten Enden fest miteinander verbunden sind.
  8. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinderrohr durch eine Trennwand den ersten und zweiten Zylinder bildend geteilt ist.
  9. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Zylinder (1, 2) von einer Schraubendruckfeder (19) umschlossen sind, die mit ihrem einen Ende im Bereich des freien Endes der ersten Kolbenstange (6) und mit ihrem anderen Ende im Bereich des freien Endes der zweiten Kolbenstange (11) abgestützt ist.
  10. Gasfederanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder (19) über Abstützplatten (15, 16) an der ersten und/oder an der zweiten Kolbenstange (6, 11) abgestützt sind.
  11. Gasfederanordnung nach einem der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubendruckfeder mit einem reibungsreduzierenden Überzug versehen ist.
  12. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Strömungsverbindungen und/oder Verbindungen an der Innenwand des ersten und/oder zweiten Zylinders sich axial erstreckend ausgebildete Nuten (26) sind.
  13. Gasfederanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder beide Nuten (26) an ihrem kolbenstangenseitigen Ende einen zunehmend sich verringernden Querschnitt besitzen.
  14. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere der Strömungsverbindungen und/oder Verbindungen ein im ersten und/oder zweiten Kolben (1, 2) angeordnetes Rückschlagventil ist, das bei einer Ausfahrbewegung des ersten und/oder des zweiten Kolbens (1, 2) geschlossen und bei einer Einfahrbewegung des ersten und/oder des zweiten Kolbens (1, 2) geöffnet ist.
  15. Gasfederanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum des ersten und/oder des zweiten Zylinders (1, 2) mit einem unter Druck stehenden Gas gefüllt ist.
DE200610034249 2006-07-21 2006-07-21 Gasfederanordnung Active DE102006034249B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034249 DE102006034249B3 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Gasfederanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610034249 DE102006034249B3 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Gasfederanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006034249B3 true DE102006034249B3 (de) 2007-12-27

Family

ID=38721399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610034249 Active DE102006034249B3 (de) 2006-07-21 2006-07-21 Gasfederanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006034249B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102364153A (zh) * 2011-09-30 2012-02-29 浙江金波减震器制造有限公司 一种双向减震器
DE102011012545A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
CN103291915A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 日立汽车系统株式会社 缸体装置
DE102013011805A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Gasdruckfeder-Einheit sowie Möbel mit einer Gasdruckfeder-Einheit
DE102014105025A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Stabilus Gmbh Gasfederanordnung
DE102014106131A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-19 Stabilus Gmbh Öffnungseinrichtung für eine um eine Schwenkachse schwenkbare Klappe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4063723A (en) * 1975-09-22 1977-12-20 Fritzmeier Ag Spline element for seat in a vehicle
DE2345503C2 (de) * 1973-09-08 1983-04-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
FR2583844A1 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Ecodis Verin applicable a l'ouverture et a la fermeture notamment des exutoires de fumee
DE4212079C2 (de) * 1992-04-10 2003-04-10 Stabilus Gmbh Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE19740142C2 (de) * 1997-09-12 2003-10-02 Guenther Hahn Gasfederanordnung mit geknickter Kennlinie
DE10355444A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Stabilus Gmbh Klappeneinheit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345503C2 (de) * 1973-09-08 1983-04-14 Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz Ausstellvorrichtung für schwenkbare Klappen
US4063723A (en) * 1975-09-22 1977-12-20 Fritzmeier Ag Spline element for seat in a vehicle
FR2583844A1 (fr) * 1985-06-21 1986-12-26 Ecodis Verin applicable a l'ouverture et a la fermeture notamment des exutoires de fumee
DE4212079C2 (de) * 1992-04-10 2003-04-10 Stabilus Gmbh Fluidendruckfeder und Konstruktion mit einer solchen Fluidendruckfeder
DE19740142C2 (de) * 1997-09-12 2003-10-02 Guenther Hahn Gasfederanordnung mit geknickter Kennlinie
DE10355444A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-30 Stabilus Gmbh Klappeneinheit

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011012545A1 (de) * 2011-02-26 2012-08-30 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
DE102011012545B4 (de) * 2011-02-26 2016-06-09 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat
CN102364153A (zh) * 2011-09-30 2012-02-29 浙江金波减震器制造有限公司 一种双向减震器
CN103291915A (zh) * 2012-02-29 2013-09-11 日立汽车系统株式会社 缸体装置
DE102013011805A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Gasdruckfeder-Einheit sowie Möbel mit einer Gasdruckfeder-Einheit
DE102013011805B4 (de) * 2013-07-16 2016-02-18 B. Ketterer Söhne GmbH & Co. KG Gasdruckfeder-Einheit sowie Möbel mit einer Gasdruckfeder-Einheit
DE102014105025A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Stabilus Gmbh Gasfederanordnung
DE102014105025B4 (de) * 2014-04-09 2018-05-09 Stabilus Gmbh Gasfederanordnung
DE102014106131A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-19 Stabilus Gmbh Öffnungseinrichtung für eine um eine Schwenkachse schwenkbare Klappe
DE102014106131B4 (de) 2014-04-30 2023-02-02 Stabilus Gmbh Öffnungseinrichtung für eine um eine Schwenkachse schwenkbare Klappe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619409B1 (de) Gasfeder mit Endlagendämpfung
DE2659488A1 (de) Gasfeder mit arretierkolben
DE2734276A1 (de) Lasteinstellbarer klappenaufsteller
DE69016218T2 (de) Hydraulisch blockierbare Gasfeder.
DE102008029015B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE102006034249B3 (de) Gasfederanordnung
DE3623787A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
DE3900927A1 (de) Pneumatisches oder hydropneumatisches verstellelement
DE4004714A1 (de) Gasfeder mit hubabhaengig wirkendem zwischenstopp
DE3427843A1 (de) Hydro-pneumatische aufhaengvorrichtung
DE102005044578B3 (de) Gasfeder
DE4131545C2 (de) Federbein für hydraulischen Radantrieb
DE202007009299U1 (de) Gasfederanordnung
DE3607975C2 (de) Buchsenteil einer Rohr- oder Schlauchleitungskupplung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
DE102011012545B4 (de) Kolben-Zylinderaggregat
DE1299968B (de) Vorrichtung zum Umwandeln einer hin- und hergehenden Bewegung in eine Schwenkbewegung
DE4029953C1 (en) Adjustable pressure gas spring with gas filled cylinder - has arrester distributed over protective tube periphery, covered by protective ring
DE102004026356B4 (de) Zugfederanordnung
DE3933624C2 (de)
DE3507520A1 (de) Blockierbares, pneumatisches oder hydropneumatisches verstellmittel, insbesondere gasfeder
DE4126700C1 (en) Windscreen wiper equipment for vehicle - has transmission rod coupling with telescopic overlapping parts which move when normal operating force is exceeded
DE69419177T2 (de) Zylinder mit nicht drehbarer kolbenstange
DE10003880B4 (de) Scharnier

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative