DE19734466C1 - Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat - Google Patents

Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat

Info

Publication number
DE19734466C1
DE19734466C1 DE19734466A DE19734466A DE19734466C1 DE 19734466 C1 DE19734466 C1 DE 19734466C1 DE 19734466 A DE19734466 A DE 19734466A DE 19734466 A DE19734466 A DE 19734466A DE 19734466 C1 DE19734466 C1 DE 19734466C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
valve
cylinder unit
unit according
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734466A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dipl Ing Rennecke
Andreas Dipl Ing Ritter
Wolfgang Dipl Ing Rothe
Marco Gehlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE19734466A priority Critical patent/DE19734466C1/de
Priority to BR9803729-3A priority patent/BR9803729A/pt
Priority to ES009801598A priority patent/ES2163949B2/es
Priority to AU78574/98A priority patent/AU732933B2/en
Priority to GB9816384A priority patent/GB2330643B/en
Priority to FR9809691A priority patent/FR2766887B1/fr
Priority to JP10-214310A priority patent/JP3025238B2/ja
Priority to US09/124,443 priority patent/US6179100B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19734466C1 publication Critical patent/DE19734466C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/3405Throttling passages in or on piston body, e.g. slots
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/56Means for adjusting the length of, or for locking, the spring or damper, e.g. at the end of the stroke

Description

Die Erfindung betrifft ein Kolben-Zylinderaggregat entsprechend dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Aus der DE 43 26 968 A1 ist ein Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte bekannt. Derartige Feststeller werden u. a. bei Fahrzeugtü­ ren oder Klappen eingesetzt, die einerseits leicht betätigbar sein sollen, aber auch sicher die auftretende Last tragen sollen. Ein Vorteil eines Feststellers nach der DE 43 26 968 A1 liegt darin, daß die Haltefunktion hubunabhängig möglich ist. Andere Aggregattypen erlauben eine Haltefunktion nur in einem bestimmten Öff­ nungsbereich der Fahrzeugtür oder Klappe oder nur in fest vorgegebenen Raststu­ fen.
Ein Problem des stufenlos blockierbaren Aggregates liegt darin, daß wahrnehm­ bare Schaltgeräusche auftreten, die es in dieser Form bei bisherigen Ausfüh­ rungsformen mit definierter Blockierstellung nicht gab und einen Komfortmangel darstellen.
Ein weiterer Feststeller ist aus der DE 44 31 626 A1 bekannt, bei dem über eine Austauscheinrichtung beide Arbeitskammern eines Hohlzylinders verbunden sind. Die Austauscheinrichtung besteht aus mindestens zwei relativ zu einander ver­ schiebbaren Teilen, die aus einer in Ruhestellung eingenommenen Grundposition die Strömungsverbindung freigeben. Innerhalb der Strömungsverbindung kann eine Drosseleinrichtung eingebaut sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kolben-Zylinderaggregat derart weiterzubilden, daß, die aus dem Stand der Technik bekannten Geräuschprobleme gelöst sind, wobei das Betriebsverhalten der Ventileinrichtung möglichst wenig abhängig von Herstellungs- und Einbautoleranzen sein soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es wird eine gezielte Abstimmung des Staudruckes zwischen den Einzelventilen vorgenommen, damit keine Druckspitzen auftreten, die zu einer heftigen Ventil­ bewegung führen, die wiederum als Geräusche unangenehm hörbar sind. Prak­ tisch sind die Einzelventile auch mechanisch in Reihe angeordnet, da sie jeweils in dieselbe Richtung öffnen. Für das zweite Einzelventil kann man deshalb einen etwas verlängerten Dichtbereich ausgestalten, so daß die gesamte Ventileinrich­ tung nicht so längentoleranzempfindlich in ihrem Betriebsverhalten ist.
So besteht die vorteilhafte Möglichkeit, daß dem weiteren Einzelventil auf der Abströmseite eine Drosseleinrichtung nach geschaltet ist. Es findet ein kontrol­ lierter Druckabbau statt, der eventuelle Geräusche minimiert, da wiederum kein plötzliches Öffnen des zweiten Einzelventils mit einer 0/1-Charakteristik vorliegt.
Es ist vorgesehen, daß der erste Ventilschließkörper von einem Ventilring gebildet wird, der in einer Ventilhülse axial beweglich angeordnet ist. Der Ventilring stellt in seiner Funktion ein Schieberventil dar. Als Ventilring kann ein ganz gewöhnli­ cher O-Ring eingesetzt werden.
Des weiteren weist die Ventilhülse die wegabhängige wirksame Drosseleinrich­ tung auf, die von dem Ventilschließkörper angesteuert wird. Dabei ist die Drosse­ leinrichtung zwischen dem ersten und dem folgenden Schließventil durch minde­ stens eine Nut in der Ventilhülse ausgeführt. Es können mehrere Nuten unter­ schiedlicher Länge eingesetzt werden, so daß ein kontinuierlicher Druckabbau vollziehen kann.
Im Hinblick auf eine universelle Einsetzbarkeit des Kolben-Zylinderaggregats weist die Ventileinrichtung zwei Durchströmungsrichtungen auf und ist jeweils blockierbar ausgeführt. Man stelle sich ein Fahrzeug vor, dessen Heckklappe für eine herausragende Last stets geöffnet sein muß. Wegen der Blockierfunktion in beide Richtungen kann auf eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme verzichtet werden. Dabei wird auch das erste Schließventil für beide Durchströmungsrichtungen ein­ gesetzt.
Um den Montageaufwand zu begrenzen, ist der Kolben als ein Rohrkörper ausge­ führt, in dem mindestens einer der Schieber angeordnet ist, wobei an mindestens einem Ende des Rohrkörpers ein Deckel befestigt ist, so daß der Kolben eine vormontierbare Baueinheit darstellt. Der innerhalb des Rohrkörpers geführte Schieber ist keinen Querkräften aufgrund mechanischer Belastungen ausgesetzt, so daß eine reibungsarme Bewegung möglich ist.
Vorteilhafterweise ist der Ventilschließkörper des zweiten Schließventils als ein radial elastischer Ringkörper ausgeführt, der mit einer zylindrischen Ventilsitzflä­ che zusammen wirkt, wobei die Ventilsitzfläche für die geöffnete Schaltstellung einen anderen Durchmesser aufweist als die Ventilsitzfläche für die blockierte Schaltstellung. So ist der Ventilschließkörper axial schwimmend gelagert und wird in Abhängigkeit angreifender Kräfte zwischen den Ventilsitzflächen bewegt.
Um eine ungehinderte Bewegung des Schiebers zu gewährleisten, wird der Schieber des zweiten Schließventils innerhalb der Fluidenverbindung zwischen dem ersten und dem weiteren Schließventil bewegt, wodurch sich die Fluiden­ verbindung in ihrer Größe verändert, wobei die Fluidenverbindung mindestens eine Druckausgleichsverbindung aufweist, die von einem Rückschlagventil ge­ schaltet wird.
So bildet der zweite Ventilschließkörper das Rückschlagventil für die Fluidenver­ bindung, indem über die axiale Beweglichkeit des Ventilschließkörpers eine Strö­ mungsverbindung zwischen dem benachbarten Arbeitsraum und der Fluidenver­ bindung gesteuert wird. Folglich kann sich kein ungewollter Unterdruck in der Fluidenverbindung einstellen.
Ergänzend kann der Kolben einen Kolbenring aufweisen, der die beiden Arbeits­ räume voneinander trennt, wobei der Kolbenring elastisch ausgeführt und in Querrichtung partiell verformbar ist, wodurch eine Staudruckverbindung zwischen der Fluidenverbindung und dem Arbeitsraum mit dem geringeren Momentandruck gesteuert wird. Somit kann auch ein Staudruck in der Fluidenverbindung zielge­ richtet abgebaut werden, um die Schieberbewegung in Einfahrrichtung in die Fluidenverbindung nicht zu hemmen.
In konstruktiver Ausgestaltung ist der Kolbenring in einer Kolbenringnut ge­ führt, die im Bereich der Staudruckverbindungen Taschen aufweist, in die sich der Kolbenring bewegen kann. Der Kolbenring ist innerhalb der Kolbenringnut si­ cher geführt, wobei die Taschen die Verformung in Querrichtung begrenzen, da­ mit abgedichtet wird und eine Materialermüdung ausgeschlossen ist.
Bei blockierbaren Kolben-Zylinderaggregaten sollte überlegt werden, welche Fol­ gen damit verbunden sind, wenn sich die Blockierung beispielsweise bei einem Unglücksfall nicht überwinden läßt. Bei einer Fahrzeugheck- oder Frontklappe sind keine besonderen Gefahrenmomente zu berücksichtigen. Wird hingegen eine seitliche Tür mit einem erfindungsgemäßen Kolben-Zylinderaggregat ausgerüstet, so ist es von besonderem Vorteil, wenn der Kolben über mindestens ein Haltee­ lement an der Kolbenstange befestigt ist, wobei sich das Halteelement bei einer Krafteinleitung oberhalb einer Normalbetriebskraft löst und die Blockierwirkung der Ventileinrichtung aufgehoben ist. Das Halteelement stellt somit eine Sollöse­ stelle dar.
Es kann durchaus sinnvoll sein, wenn der Kolben von zwei Halteelementen an der Kolbenstange befestigt ist, wobei ein Halteelement ein größere maximale Halte­ kraft aufweist als das andere. So kann man vorsehen, daß das Halteelement, das in Öffnungsrichtung einer Tür die Blockierkräfte des Kolbens an der Kolbenstange aufnimmt, schwächer ausgelegt ist als das andere Halteelement, damit bei einem Unfall zwar mit nennenswertem Kraftaufwand eine Fahrzeugtür geöffnet werden kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wirkt ab einer definierten Hublage eine Dämpfungseinrichtung auf die Hubbewegung des Kolben-Zylinderaggregates einwirkt. Außerhalb des Aggregates sind keine Anschläge o. ä. mehr notwendig. Dabei wird die Dämpfung von einem mechanisch-hydraulischen Druckanschlag erzeugt wird.
Des weiteren ist vorgesehen, daß die Dämpfeinrichtung die Geschwindigkeit der Hubbewegung drosselt, daß die während der Hubbewegung geöffneten Einzel­ ventile die Schließposition einnehmen und damit das Kolben-Zylinderaggregat blockiert ist. Folglich wird nicht nur eine Dämpfung erreicht, sondern auch ohne Einsatz von teuerer Elektronik auf die Schaltstellung der Ventile Einfluß genom­ men.
Um ein Zurückschnellen der Tür oder auch einer anderen Einrichtung zu verhin­ dern weist der Druckanschlag eine Druckanschlagfeder auf, deren maximale Vor­ spannkraft kleiner ist als die zum Überwinden der Blockierung der Ventileinrich­ tung notwendigen Betätigungskraft.
Um eine möglichst präzise Dämpfkraft zu erreichen ist der Druckanschlag bis auf einen Dämpfquerschnitt mittels Dichtungen während des Dämpfbetriebes hydrau­ lisch dicht ist.
Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 Beispielhafte Einbausituation
Fig. 2-5c Verschiedene Ausführungsvarianten der Erfindung im Schnitt
Fig. 6 Kolben-Zylinderaggregat in Gesamtdarstellung
Fig. 7 Einbausituation bei einer seitlichen Fahrzeugtür
Fig. 8 Kolben-Zylinderaggregat mit einer Dämpfungseinrichtung.
Die Fig. 1 zeigt stilisiert ein Kraftfahrzeug 1 mit einer Fahrzeugheckklappe 3, die um eine quer zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtete Schwenkachse 5 beweglich angeordnet ist. Zur Unterstützung der Öffnungsbewegung ist zwischen einer Fahrzeugkarosserie und der Fahrzeugheckklappe ein Kolben-Zylinderaggregat 7 über Anschlußorgane 9; 11 beweglich angelenkt. Das Kolben-Zylinderaggregat umfaßt einen Zylinder 13 und eine darin axial beweglich Kolbenstange 15, wobei jeweils ein Bauteil an der Fahrzeugkarosserie und ein Bauteil an der Fahrzeug­ heckklappe angreift, so daß eine Bewegung der Fahrzeugheckklappe synchron mit einer Ein- oder Ausfahrbewegung der Kolbenstange abläuft. Der Einsatz des Kolben-Zylinderaggregates beschränkt sich nicht nur auf Fahrzeugheckklappen, sondern kann auf andere Anwendungen, z. B. Fahrzeugtüren, übertragen werden.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 2a und 2b dargestellt, wobei sich die Darstellung auf den Teil des Kolben-Zylinderaggregats 7 beschränkt, der einen Kolben 17 an der Kolbenstange 15 aufweist.
Der Kolben 17 bildet das Gehäuse für eine Ventileinrichtung 19, die die stufenlo­ se hydraulische Blockierung des Kolben-Zylinderaggregates 7 ermöglicht, indem eine Fluidenverbindung 21 zwischen den durch den Kolben mit dem Kolben­ ring 17b separierten Arbeitsräumen 23; 25 willkürlich geschaltet werden kann. Dazu verfügt die Ventileinrichtung über ein erstes Schließventil 27, das einen Ventilschließkörper 29 aufweist, der von einem Ventilring gebildet wird und in einer Ventilhülse 31, die einen Abschnitt des Kolbens bildet, axial beweglich ge­ lagert ist. Dabei liegt der Ventilschließkörper an einer Haltefläche 33 eines Schie­ bers 35 an. Der Schieber ist auf einer Führungshülse 37 axial beweglich ange­ ordnet und wird von einer Schließfeder 39 axial vorgespannt. Die Schließfeder wiederum stützt sich an einem Deckel 41 ab, der mit dem Kolben das Gehäuse bildet. Die Ventileinrichtung ist spiegelbildlich zum ersten Ventilschließkörper 29 aufgebaut, so daß eine Blockierfunktion für beide Durchströmungsrichtungen der Fluidenverbindung 21 möglich ist.
Die Fig. 2a zeigt die Ventileinrichtung in der Blockierstellung. Der Ventilschließ­ körper 29 des ersten Schließventils 27 befindet sich im mittleren Teil der Ventil­ hülse 31 im Dichtflächenbereich 43 . Ausgehend von dem Dichtflächenbereich schließt sich eine Drosseleinrichtung 45 auf einer Abströmseite des ersten Schließventils 27 an. Die Drosseleinrichtung besteht aus einer Anzahl von Nu­ ten 45 unterschiedlicher Länge, um mit zunehmendem Verstellweg des Ventil­ schließkörpers 29 einen größeren Durchströmungsquerschnitt freizugeben. In der Fig. 3 ist der Rohrkörper 17a des Kolbens als Einzelteil dargestellt und läßt die Nuten 45' erkennen.
Die Ventileinrichtung 19 umfaßt zwei Schließventile 27; 47 bzw. 27; 47' die in Reihe angeordnet sind, wobei das zweite Schließventil 47; 47' erst dann öffnet, wenn das erste schon auf Durchlaß geschaltet ist. Auch das zweite Schließven­ til 47; 47' verfügt über einen Ventilschließkörper 49; 49', der als ein elastischer Ringkörper ausgeführt ist. Der elastische Ringkörper ist auf einer zylindrischen Ventilsitzfläche 51; 51' aufgespannt und kann sich einseitig an einem Flansch 53; 53' des Schiebers 35; 35' des zweiten Einzelventils 47; 47' ab­ stützen.
Der zylindrischen Ventilsitzfläche 51; 51' ist eine weitere Ventilsitzflä­ che 55; 55' geringeren Durchmessers dem Flansch gegenüberliegend ausge­ führt. Die weitere Ventilsitzfläche ist konisch ausgeformt, damit bei einer Axial­ bewegung aus Richtung des Flansches 53; 53' keine Absätze zu überwinden sind.
Auch dem zweiten Schließventil ist auf der Abströmseite eine Drosseleinrichtung nachgeschaltet, die aus Schlitzen 57; 57' im Rohrkörper 17a des Kolbens be­ steht. Damit soll verhindert werden, daß der volle Staudruck, der auf das erste Schließventil einwirkt, ungehindert über das zweite Schließventil 47; 47' strö­ men und Geräusche verursachen kann.
Bei der Ventileinrichtung 19 soll aus Gründen des Bedienungskomforts eine ge­ stufte Ventilauslösekraft eingesetzt werden. Dazu sind an den beiden Schließ­ ventilen 27; 47; 47' unterschiedlich große druckbeaufschlagte Flächen vorgese­ hen. Bei dem ersten Schließventil 27 ist die druckbeaufschlagte Fläche dem Flä­ cheninhalt des Ventilringes gleichzusetzen, im folgenden ARing genannt. Das zwei­ te Schließventil 47; 47' verfügt über eine wesentliche größere druckbeauf­ schlagbare Fläche, die sich aus dem Kreisring des Schiebers 35; 35' mit dem Ventilschließkörper 49; 49' ergibt, im weiteren ASchieber bezeichnet. Die Fläche ASchieber ist deutlich größer, so daß die wirksamen Offenhaltungskräfte am zwei­ ten Schließventil um ein Vielfaches höher sind als die Betätigungskräfte am er­ sten Schließventil, wobei die Betätigungskräfte nur einen kurzen Moment aufge­ bracht werden müssen und dann eine komfortable Benutzung vorliegt.
In der Fig. 2b wird eine Bewegung der Kolbenstange 15 in Pfeilrichtung nach links angenommen. Das Druckniveau im linken Arbeitsraum 23 wird zwangsläufig steigen. Durch Öffnungen 59' im linken Deckel 41' des Kolbens kann das Medi­ um, in der Regel Öl, aus dem Arbeitsraum 23 in den Kolben einströmen und wirkt dabei auf den Schieber 35' des linken zweiten Schließventils 47' in Schließrich­ tung. Ein Anschlag 61' begrenzt die Einfahrbewegung des Schiebers im Kolben. An der dem Ventilring zugewandten Seite verfügt der Schieber 35 über Strö­ mungsausnehmungen 63', die das Medium bis an den Ventilring gelangen läßt. Der Ventilring wird durch den Druck von der Ventilsitzfläche 51' geschoben, wodurch ein Spalt 65' frei gegeben wird, der das Medium auf den ersten Ventil­ schließkörper 29 treffen läßt. Es baut sich ein Staudruck an der Fläche ARing auf, der gegen die Kraft der Schließfeder 39 den Schieber 35 zusammen mit dem Ventilschließkörper 29 in Richtung des Arbeitsraum 25 bewegt. Sobald der erste Ventilschließkörper 29 seine Ausgangslage verläßt, kann über die durch Nu­ ten 45' unterschiedlicher Länge gebildete Drosseleinrichtung Medium in die Flui­ denverbindung 21 einströmen, wobei ein merklicher Druckunterschied aufgebaut wird, so daß der zweite Ventilschließkörper 49 mit einem geringeren Staudruck beaufschlagt wird.
Der Staudruck auf die Fläche ASchieber innerhalb der Fluidenverbindung 21 bewegt den Schieber 35 weiter nach rechts, bis der zweite Ventilschließkörper 49 in den Bereich der weiteren Drosseleinrichtung gelangt, die von den Schlitzen 57 gebil­ det wird. Aufgrund der großen Fläche ASchieber reicht auch ein geringerer Stau­ druck aus, um den Schieber während einer Kolbenstangenbewegung geöffnet zu halten, so daß die Betätigungskraft an der Klappe gering ist.
Sobald die Kolbenstange 15 relativ zum Zylinder 13 stillsteht, liegt auch kein Staudruck am ersten und zweiten Schließventil an. Es stellt sich ein Druckaus­ gleich ein, der den Schieber 35 des zweiten Schließventils 47 aufgrund der Fe­ derkraft der Schließfeder 39 wieder in seine Ausgangslage bewegen läßt. Mit der Schieberbewegung in Richtung des Dichtflächenbereichs 43 des ersten Schließ­ ventils 27 wird der erste Ventilschließkörper 29 von der Haltefläche 33 des Schiebers 35 in den Dichtflächenbereich 43 verschoben, so daß das erste Schließventil 27 seine Blockierstellung einnimmt. Damit ist die gesamte Venti­ leinrichtung 19 blockiert.
Bei einer umgekehrter Kolbenstangenbewegung, bei der sich der Arbeitsraum 25 verkleinert, erfolgt die Einströmung in den Kolben 17 genau wie bereits beschrie­ ben. Der Ventilring sitzt im Dichtflächenbereich 43 und fungiert auch für diese Durchströmungsrichtung als erster Ventilschließkörper. Abweichend liegt aber im linken zweiten Schließventil 47' noch der zuvor beschriebe Spalt 65' aufgrund der umgekehrten Einströmrichtung aus Arbeitsraum 23 vor, der jedoch schon bei einer geringen Durchströmung des ersten Schließventils 27 von dem Ventil­ schließkörper 49' des zweiten Schließventils 47' verschlossen wird und der zweite Ventilschließkörper 49 auf die Ventilsitzfläche 51' verschoben wird.
Die Fig. 4a und 4b zeigen eine Ventileinrichtung 19 mit dem Funktionsprinzip nach den Fig. 2a und 2b. So werden ebenfalls zwei Schließventile 27; 47 in Reihe angesteuert, wobei ein Staudruck auf unterschiedlich große druckbeauf­ schlagbare Flächen ASchieber und ARing trifft.
Ein Unterschied zu den Fig. 2a und 2b besteht darin, daß die Schieber 35; 35' direkt auf einem Zapfen der Kolbenstange 13 geführt sind. Des weiteren verfügt der Ventilschließkörper 49; 49' des jeweils zweiten Schließventils über eine ein­ zige, aber verlängerte Ventilsitzfläche 51, so daß die Ventilschließkörper in radialer Richtung keine Deformierungen mehr unterzogen werden.
Ein grundsätzliches Problem bei Schiebern liegt immer dann vor, wenn diese in einen Hohlraum eingeschoben oder herausbewegt werden. Es sollte vermieden werden, daß ein Staudruck oder ein Unterdruck entsteht, der die Schieberbewe­ gung hemmt. Deshalb verfügt die Ventileinrichtung 19 über ein Rückschlagven­ til 67; 67', das eine Druckausgleichsverbindung 69; 69' zu- oder abschaltet. Das Rückschlagventil wird von dem Kolbenring 17b des Kolbens gebildet, der die beiden Arbeitsräume 23; 25 hydraulisch trennt. Der Kolbenring ist innerhalb einer Kolbenringnut 71 geführt, wobei die Kolbenringnut Taschen 73; 73' aufweist, in die die Druckausgleichsverbindungen 69; 69' münden. Die Taschen sind in den Nutseitenwänden eingearbeitet, so daß der Kolbenring, der elastisch ausgeführt ist und bei entsprechend angreifenden Reibkräften zwischen dem Zylinder und dem Kolbenring in eine oder in die Taschen deformiert werden kann und damit eine der Druckausgleichsverbindungen 69; 69' öffnet oder verschließt.
Eine weitere Maßnahme, um keine Unterdrücke in der Fluidenverbindung 21 auf­ kommen zu lassen ist darin zu sehen, daß die verlängerten Ventilsitzflä­ chen 51; 51' des jeweils zweiten Schließventiles 47; 47' mindestens einen Ein­ stich 75; 75' aufweisen, so daß dann, wenn der Ventilschließkörper 49; 49' mit dem Einstich 75; 75' in Überdeckung kommt, keine vollständige Dichtwirkung gegeben ist.
Die Fig. 4a zeigt die Ventileinrichtung 19 im Ruhezustand. In beiden Arbeits­ räumen 23; 25 herrscht derselbe Betriebsdruck vor. Das erste Schließventil 27 ist geschlossen und auch die zweiten Schließventile 47; 47' lassen kein Medium passieren. Des weiteren liegt der Kolbenring 17b in Umfangsrichtung durchgän­ gig gleichmäßig in der Kolbenringnut 71.
Gemäß Fig. 4b wird die Kolbenstange nach links in Richtung Arbeitsraum 23 be­ wegt, wodurch sich der Druck in diesem Arbeitsraum erhöht. Das unter Druck stehende Medium strömt über Öffnungen 59' im Deckel 41' in die Ventileinrich­ tung ein. Der linke Schieber 35' liegt aufgrund des wirksamen Staudrucks und der Federkraft der Schließfeder 39' mit seinem Anschlag 61' am Rohrkör­ per 17a des Kolbens an. Ein geringfügiger Leckstrom kann in eine Ventilschließ­ körpernut 77' eindringen und den Ventilschließkörper 49 an die Rückseite des Anschlages 61' anlegen. Die Stellung dieses Ventilschließkörpers ist aber für diese Anströmrichtung nicht von Bedeutung.
Mit der Kolbenstangenbewegung wird eine Reibkraft zwischen dem Kolben­ ring 17b und dem Innendurchmesser des Zylinders 13 wirksam, der den Kolben­ ring im Bereich der Taschen 73 elastisch verformt, wodurch die Druckausgleichs­ verbindungen 69 vom Kolbenring verschlossen werden.
Das einströmende Medium wird in Richtung des Innendurchmessers des Schie­ bers 35' abgelenkt und mittels Längskanäle 79', siehe Fig. 4b, in Richtung des ersten Schließventils 27 weitergeleitet. Am Schieber 35' ist die dem Schließkör­ per 29 des ersten Schließventils 27 zugewandte Stirnfläche 33' schräg ausge­ bildet, damit der Schließkörper eine definierte Betriebsstellung einnimmt, aber auf der anderen Seite eine Ringkammer 81' vorliegt, in der sich ein Staudruck auf­ bauen kann, der den Ventilschließkörper 29 des ersten Schließventils 27 axial verschieben kann.
Bei einer Verschiebebewegung des ersten Ventilschließkörpers 27 bewegt sich dieser aus dem Dichtflächenbereich 43, so daß Medium übertreten kann, wobei unterschiedlich lange Nuten 45' jenseits des Dichtflächenbereichs eine Drosse­ leinrichtung bilden, die den Druckabbau vornehmen. Es baut sich trotzdem in der Fluidenverbindung 21 ein Staudruck auf. Gleichzeitig wird durch den unmittelba­ ren Kontakt zum Schieber 35 dieser synchron mitbewegt. Der Ventilschließkör­ per 49 des rechten zweiten Schließventils 47 steht unter einer Vorspannung zum Innendurchmesser des Rohrkörpers 17a, wodurch eine permanente Reibkraftver­ bindung vorliegt. In dieser Bewegungsphase des zweiten Schließventils 47 befin­ det sich der Ventilschließkörper 49 des zweiten Schließventils, durch die Reib­ kraft festgehalten im Bereich des Einstichs 75, auf der Ventilsitzfläche 51. Es kann eine nennenswerte Mediummenge übertreten, wobei wiederum ein Druck­ abbau erfolgt. Trotz des Übertritts der Mediummenge kann sich in der Fluiden­ verbindung 21 ein Staudruck aufbauen. Dabei werden dieselbe Prinzipien hin­ sichtlich der druckbeaufschlagten Flächen ARing und ASchieber genutzt, wie bereits zu Fig. 2a und 2b beschrieben.
Der Staudruck in der Fluidenverbindung 21 läßt den Schieber den Ventilschließ­ körper 49 weiter in Richtung des Arbeitsraums 25 bewegen. Der Einstich 75 in der Ventilsitzfläche 51 steht in dieser Bewegungsphase nicht mehr zur Verfü­ gung, da der Ventilschließkörper 49 des zweiten Schließventils seine dargestellte Position eingenommen hat. Aber mittlerweile befindet sich der Schieber im Be­ reich der Schlitze 57 im Rohrkörper 17a, die einen gedrosselten Mediumübertritt ermöglichen. Relativ geringe Staudrücke halten den Schieber in der geöffneten Position. Der stufenweise Druckabbau läßt erst gar keine Geräusche auftreten.
Sobald die Kolbenstangenbewegung aussetzt, will sich ein Druckausgleich zwi­ schen den Arbeitsräumen 23; 25 einstellen. Die elastische Verformung des Kol­ benringes 17b läßt diesen wieder in seine entspannte Lage zurückbewegen, wo­ durch die Druckausgleichsverbindung(en) 69 wieder freigegeben werden/wird. Nun besteht eine direkte Verbindung zwischen der Fluidenverbindung 21 über die Druckausgleichsverbindung 69, einem unvermeidlichen Spalt 83 zwischen dem Rohrkörper 17a und dem Zylinder 13 zum Arbeitsraum 25, so daß sich auch ein Druckausgleich zwischen der Fluidenverbindung 21 und dem Arbeitsraum 25 ein­ stellen kann. Folglich kann der Schieber 35 von der Schließfeder 39 zuverlässig in seine Ausgangsposition zurückgeschoben werden.
Da beide Schieber 35; 35' identisch ausgeführt sind, ist eine Blockierung nach einer Kolbenstangenbewegung in entgegengesetzter Richtung mit dem linken zweiten Schließventil 47' exakt nachzuvollziehen, wie bereits beschrieben. Man kann aber unterschiedliche Federkräfte bei den Schließfedern 39; 39' vorsehen, um die notwendigen Staudruckkräfte den Erfordernissen anzupassen.
Die Fig. 5a und 5b stellen wiederum eine Abwandlung von den Fig. 4a und 4b dar. Der wesentliche funktionale Unterschied zwischen den beiden Varianten der Fig. 4 und 5 liegt darin, daß der Ventilschließkörper 49; 49' des jeweils zweiten Schließventils 47; 47' innerhalb einer Ringnut 85; 85' keine axiale oder radiale Bewegungen ausführen muß bzw. kann. Als Ersatz für die Funktion "Vermeidung von Unterdruck in der Fluidenverbindung 21" dient eine weitere Druckausgleichsverbindung 87; 87', die im Schieber 35; 35' ausgeführt ist und ein zur Fluidenverbindung 21 hin öffnendes Rückschlagventil in Form einer Kipp­ scheibe 89; 89' aufweist, die zwischen zwei Begrenzungsanschlägen am Schie­ ber durch Druckbeaufschlagung geschaltet wird.
In der Ruhestellung nach der Fig. 5a ist das erste Schließventil 27 und die beiden zweiten Schließventile 47; 47' sowie die Rückschlagventile mit der Kippschei­ be 89; 89' zwischen der Fluidenverbindung 21 und den Arbeitsräumen 23; 25 geschlossen. Die erste Druckausgleichsverbindung 69; 69', die vom Kolbenring geschaltet wird, ist geöffnet.
Bei einer Kolbenstangenbewegung in Pfeilrichtung strömt das Medium größten­ teils in den topfförmig ausgebildeten Schieber 35' und gelangt bis zum ersten Schließventil 29. Gleichzeitig strömt aber auch ein geringerer Teil des Mediums in den Spalt 83' zwischen dem Rohrkörper 17a und dem Zylinder 13 bis zum Kol­ benring 17b und über die Druckausgleichsverbindung 69' an das Rückschlag­ ventil mit der Kippscheibe 89' für die weitere Druckausgleichsverbindung 87'. Aufgrund der unterschiedlich großen druckbeaufschlagten Flächen an diesem Rückschlagventil wird es in der geschlossenen Position gehalten. Dabei ist es für die Funktion des rechten zweiten Schließventils 47 unerheblich, ob das Rück­ schlagventil am linken Schieber 35' geöffnet oder geschlossen ist.
Mit der Kolbenstangenbewegung werden die Druckausgleichsverbindung 69 über die Sperrstellung des Kolbenringes 17b in den Taschen 73 der Kolbenringnut vom Arbeitsraum 25 getrennt. Bei einem sich öffnenden ersten Schließventil 27 kann das über die Nuten 45' im Rohrkörper 17a in die Fluidenverbindung 21 einströ­ mende Medium einen zweiten kleineren Staudruck auf das zweite Schließven­ til 47 aufbauen. Es entsteht kein nennenswerter Leckverlust. Der auf die druck­ beaufschlagte Fläche ASchieber wirksame Staudruck bewegt den Schieber 35 ge­ gen die Kraft der Schließfeder 39 zusammen mit dem Ventilschließkörper 49 in den Bereich der Schlitze 57. Damit öffnet sich auch das zweite Schließventil 47, wobei ein weiterer Druckabbau durch die als Drosseleinrichtung ausgelegten Schlitze vorgenommen wird, um all zu große Drucksprünge und damit Geräusche zu vermeiden.
Zu Beginn der Öffnungsbewegung des ersten Schließventils 27 und des zweiten Schließventils 47 stellt sich eine Situation ein, wie sie in der Fig. 5c erkennbar ist. In dem Moment, wenn der Kolbenring 17b die Druckentlastungsverbindun­ gen 69 gesperrt hat, der Ventilschließkörper 29 des ersten Schließventils 27 die Nuten 45 nach dem Ventildichtbereich 43 noch nicht erreicht hat, würde sich in der Fluidenverbindung 21 ein Unterdruck aufbauen. Dieser Unterdruck wäre für das Öffnungsverhalten des zweiten Schließventils 47 nachteilig. Deshalb öffnet das Rückschlagventil 87; 89 der weiteren Druckausgleichsverbindung 89 in die­ sem Moment und läßt Medium vom Arbeitsraum 25 in die Fluidenverbindung 21 einströmen. Sobald das erste Schließventil 27 einen Mediumübertritt zuläßt, ver­ schließt der Staudruck in der Fluidenverbindung 21 wieder das Rückschlagven­ til 87; 89.
Wenn die Kolbenstange nicht mehr bewegt wird, sinkt auch der Staudruck auf das zweite Schließventil 47, bis die Kraft der Schließfeder 39 größer ist als die Öffnungskraft des Staudrucks. In diesem Betriebszustand verhält sich die Venti­ leinrichtung exakt wie zu den Fig. 4a und 4b beschrieben. Das Rückschlagven­ til 87; 89 der zweiten Druckentlastungsverbindung 89 ist dabei geschlossen, hingegen die erste Druckentlastungsverbindung 69 mit dem vom Kolbenring ge­ bildeten Rückschlagventil geöffnet, so daß der Schieber kontrolliert in die Flui­ denverbindung 21 einfahren kann, bis die Ruhestellung wieder eingenommen ist.
In der Fig. 6 ist ein Kolben-Zylinderaggregat 7 in seiner Gesamtheit in einer Schnittzeichnung dargestellt. Die Ventileinrichtung entspricht der Ausführung nach den Fig. 5a bis 5c. Bei den bisherigen Beschreibungen wurde immer davon ausgegangen, daß die Blockierfunktion auf der gesamten Hublänge des Kolben- Zylinderaggregates nutzbar ist. Es gibt aber auch Anwendungen, bei denen die Blockierfunktion in einem bestimmten Bereich mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nicht genutzt wird. Dafür weist der Zylinder mindestens eine Bypassnut 91 oder eine Durchmessererweiterung auf, die eine Verbindung zwischen den beiden Ar­ beitsräumen 23; 25 unabhängig von der Betriebsstellung der Ventileinrichtung 19 zulassen.
Wie bereits zu den Fig. 2a und 2b erwähnt, kann der gesamte Kolben 17 mit sei­ nen Innenbauteilen als eine Baueinheit unabhängig von der Kolbenstange 13 vor­ montiert werden. Die Befestigung des Kolbens erfolgt über ringförmige Halteele­ mente 93; 95, die in den Bereich jeweils einer Sicke 97; 99 innerhalb der Kol­ benstange 13 gebracht werden. Zwischen den beiden Sicken in der Kolbenstange ist der Kolben ausgerichtet. Wenn die gewünschte Lage des Kolbens eingenom­ men ist, werden die beiden Halteelemente in eine Formschlußverbindung mit der jeweiligen Sicke verpreßt. Damit ist die axiale Lage des Kolbens festgelegt.
Es ist zu berücksichtigen, daß beispielsweise bei einem Unfall die Blockierfunkti­ on der Ventileinrichtung aus unerfindlichen Gründen nicht zu lösen ist. Deshalb wurde das Halteelement 95, das beispielsweise die Abstützung übernimmt, wenn die Klappe geöffnet werden muß, abreißt, wenn eine oberhalb der annehmbaren Betätigungskraft angreifende Losreißkraft eingeleitet wird. In diesem konkreten Ausführungsbeispiel ist es das Halteelement 95 zwischen dem Kolben 17 und einem Trennkolben 101.
In der Fig. 6 wird der Trennkolben 101 von einer Schraubendruckfeder 103 vor­ gespannt. Es ist aber durchaus sinnvoll, wenn der Raum 105 zwischen dem Trennkolben und einem Boden 107 des Kolben-Zylinderaggregates mit einem Druckgas vorgespannt ist, so daß auf eine Stirnfläche der Kolbenstange ein Be­ triebsdruck einwirkt, der die Kolbenstange in Ausfahrrichtung bewegt.
Die Fig. 7 zeigt die Einbausituation des Kolben-Zylinderaggregates 7 bei einer seitlichen Fahrzeugtür 3a, die z. B. an der A-Säule des Kraftfahrzeuges lange­ schlagen ist. Bei dieser Anwendung wird die Blockierfunktion vom Kolben- Zylinderaggregat übernommen. Abweichend zur Anwendung nach der Fig. 1 ist die vertikalwirkende Gewichtskraft der Fahrzeugtür bei der Betätigung nicht so ausschlaggebend, da Scharniere die Lagerung der Tür übernehmen. Für die Öff­ nungskräfte hat das die Folge, daß mit entsprechendem Schwung die Tür eine relativ hohe Bewegungsgeschwindigkeit aufnehmen kann, da nur Reibungskräfte im Lager und die Massenträgheitskraft der Fahrzeugtür überwunden werden müs­ sen. In Schließrichtung sind die mechanischen Belastungen nicht so bedeutsam, da Scharniere 109 und ein nicht dargestelltes Schloß an der B-Säule Kräfte auf­ nehmen können.
In Öffnungsrichtung sieht dieselbe Situation deutlich anders aus. Nur die Schar­ niere halten die Tür 3a und müßten die Kräfte aufnehmen. Dabei wirken nicht nur Gewichtskräfte nach unten, sondern viel wichtiger für die Belastung der Schar­ niere und insbesondere deren Anbindungspunkte an der Karosserie sind die Mas­ senträgkeitskräfte der Fahrzeugtür. Die einfachste Möglichkeit, die Massenkräfte zuverlässig aufnehmen zu können, besteht darin, die Karosserie an den Anbin­ dungspunkten deutlich zu erhöhen. Damit wäre aber eine Gewichtszunahme hin­ zunehmen, wobei der Bauraum für eine solche Maßnahme knapp ist.
Die Fig. 8 zeigt ein Kolben-Zylinderaggregat 7 nach der Fig. 6 mit einem Kolben entsprechend den Fig. 5a bis 5c, wobei die Ausführungsvariante auch den ande­ ren beschriebenen gleichen darf.
Das Kolben-Zylinderaggregat 7 verfügt über einen mechanisch-hydraulischen Druckanschlag 111, der eine Anschlaghülse 113 aufweist, die sich über eine Druckanschlagfeder 115 an einer Kolbenstangen-Führungseinheit 117 abstützt.
Die Anschlaghülse weist einen umlaufenden Flansch 119 auf, in dem ein Dich­ tungsring 121 eingelegt ist, der einen Spalt zwischen der Anschlaghülse 113 und dem Zylinder 13 abdichtet. Die Innenwandung der Anschlaghülse ist gestuft aus­ geführt, wobei eine Absatzfläche 123 ab dem Einsatzpunkt des Druckanschla­ ges 111 mit einer Stirnfläche 125 des Halteelementes 93 in Berührung kommt.
Der Durchmesser der Stufe von der Eingangsseite der Anschlaghülse bis zur Ab­ satzfläche 123 ist im Verhältnis zum Durchmesser des Halteelementes 93 derart ausgelegt, daß sich keine nennenswerte Drosselung einstellt. Die eigentliche Drosselung wird von einer Dämpföffnung 127 in der Anschlaghülse übernom­ men. Diese Dämpföffnung verbindet die Rückseite der Anschlaghülse mit der Zu­ strömseite in den Kolben 17.
Die Darstellung der Fig. 8 ist im Bezug auf die Baulänge des Kolben- Zylinderaggregates komprimiert. Selbstverständlich setzt der Druckanschlag nicht unmittelbar an der Bypassnut 91 an. Der Abstand zwischen der Bypassnut und dem Einsatzpunkt des Druckanschlages ist auf den jeweiligen Einsatzfall abzu­ stimmen.
Bei einer Kolbenstangenbewegung, bei der sich der Arbeitsraum 23 verkleinert, bewegt sich das Halteelement 93 ab einer definierten Hublage in die gestufte In­ nenwandung mit einer nahezu konstanten Geschwindigkeit. Das im Arbeits­ raum 23 befindliche Medium, wie bereits beschrieben in der Regel ein hydrauli­ sches Fluid, kann durch die geöffneten Ventile 27; 47 des Kolbens strömen. So­ bald die Stirnfläche 125 des Halteelementes 93 an der Absatzfläche 123 anliegt, baut sich aufgrund der Dämpföffnung 127 eine Dämpfkraft auf, die die Ge­ schwindigkeit des Kolbens reduziert. Die Stirnfläche 125 und die Absatzfläche bilden dann eine zumindest dynamisch wirksame Dichtung. Die Dämpfwirkung wird damit gezielt ausschließlich durch den Querschnitt der Dämpföffnung be­ stimmt.
Es kann weiterhin Fluid in den Kolben einströmen, da beim Einsetzpunkt des Druckanschlages 111 immer noch ein Abstand zwischen dem Deckel 41' und der Anschlaghülse 113 vorhanden ist.
Mit abnehmender Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbens verringert sich auch die Strömungsgeschwindigkeit des Fluids durch den Kolben und damit die Stau­ drücke an den Ventilen 27, 47. Ist ein Schwellwert für die Staudrücke unter­ schritten, so gehen die Ventile 27; 47 in die Blockierstellung (s. Fig. 5a). Zwangsläufig bleibt der Kolben, die Kolbenstange und damit auch die Fahrzeugtür stehen, wobei der gesamte Vorgang nicht abrupt, sondern durch die Dämpfwir­ kung der Dämpföffnung so kontinuierlich abläuft, daß die Krafteinleitung in die Fahrzeugkarosserie ein sicher beherrschbares Niveau einnimmt. Die sich in Blockierstellung befindlichen Ventile 27; 47' verhindern auch, daß die Fahrzeugtür zurückschnellen kann. In diesem Zusammenhang soll festgestellt werden, daß die Federkraft der Druckanschlagfeder 115 nur so gering ist, daß der Druckanschlag gegen die Reibkräfte zwischen der Dichtung 121 und dem Zylinder 13 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann, aber keine nennenswerte Kraft auf die Kolbenstange ausüben kann.

Claims (23)

1. Kolben-Zylinderaggregat, umfassend einen Zylinder, der von einem Kolben an einer Kolbenstange in zwei Arbeitsräume unterteilt wird, wobei zwischen den beiden Arbeitsräumen eine Fluidenverbindung vorliegt, die mittels einer Ven­ tileinrichtung blockierbar ist, wobei die Ventileinrichtung mindestens zwei in Reihe angeordnete Einzelventile mit jeweils einer Ventilein- und -abströmseite aufweist, die in Folge öffnen, dadurch gekennzeichnet, daß im Strömungsweg zwischen den Einzelventilen (27; 47; 47') eine Dros­ seleinrichtung (45') angeordnet ist, die eine Druckreduzierung zwischen der Ventilabströmseite des ersten Einzelventils (27) zur Ventileinströmseite des folgenden Ventils (47; 47') aufweist, wobei die Drosseleinrichtung mit zu­ nehmendem Öffnungsgrad des ersten Einzelventils (27) an Wirkung abnimmt und im selben Maß die Druckbeaufschlagung des folgenden Einzelven­ tils (47, 47') an der Ventileinströmseite zunimmt, wobei das erste Einzel­ ventil (27) einen Ventilschließkörper (29) aufweist, der in Öffnungsrichtung an einer Haltefläche (33) eines Schiebers (35; 35') anliegt, der wiederum mit einem zweiten Ventilschließkörper (49; 49') in Wirkverbindung steht, so daß eine Öffnungsbewegung des erstens Ventilschließkörpers (29) auf den zwei­ ten Ventilschließkörper (49; 49') übertragen wird.
2. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem weiteren Einzelventil (47; 47') auf der Abströmseite eine Dros­ seleinrichtung (57) nachgeschaltet ist.
3. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ventilschließkörper (29) von einem Ventilring gebildet wird, der in einer Ventilhülse (31) axial beweglich angeordnet ist.
4. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilhülse (31) die wegabhängige wirksame Drosseleinrich­ tung (45') aufweist, die von dem ersten Ventilschließkörper (29) angesteuert wird.
5. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosseleinrichtung (45') zwischen dem ersten und dem folgenden Schließventil (27; 47; 47') durch mindestens eine Nut (45') in der Ventilhül­ se (31) ausgeführt ist.
6. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Nuten (45') unterschiedlicher Länge eingesetzt werden.
7. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung (19) zwei Durchströmungsrichtungen aufweist und jeweils blockierbar ausgeführt ist.
8. Kolben-Zylinderaggregat nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Schließventil (27) für beide Durchströmungsrichtungen einge­ setzt wird.
9. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) als ein Rohrkörper (17a) ausgeführt ist, in dem minde­ stens ein Schieber (35; 35') angeordnet ist, wobei an mindestens einem En­ de des Rohrkörpers ein Deckel (41; 41') befestigt ist, so daß der Kolben eine vormontierbare Baueinheit darstellt.
10. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (49; 49') des zweiten Schließventils (47; 47') als ein radial elastischer Ringkörper ausgeführt ist, der mit einer zylindrischen Ventilsitzfläche (51; 51') zusammen wirkt, wobei die Ventilsitzflä­ che (51; 51') für die geöffnete Schaltstellung einen anderen Durchmesser aufweist als die Ventilsitzfläche (55; 55') für die blockierte Schaltstellung.
11. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschließkörper (49; 49') des zweiten Schließventils (47; 47') axial schwimmend gelagert ist und in Abhängigkeit angreifender Kräfte zwi­ schen den Ventilsitzflächen (51; 55; 51'; 55') bewegt wird.
12. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (35; 35') des zweiten Schließventils (47; 47') innerhalb der Fluidenverbindung (21) zwischen dem ersten und dem weiteren Schließ­ ventil (27; 47; 47') bewegt wird, wodurch sich die Fluidenverbindung in ihrer Größe verändert, wobei die Fluidenverbindung (21) eine Druckaus­ gleichsverbindung (69; 69'; 75; 75'; 87; 87') aufweist, die von einem Rück­ schlagventil geschaltet wird.
13. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Ventilschließkörper (49; 49') das Rückschlagventil für die Druckausgleichsverbindung (75; 75') bildet, indem über die axiale Beweg­ lichkeit des zweiten Ventilschließkörpers (49; 49') eine Strömungsverbin­ dung zwischen dem benachbarten Arbeitsraum (23; 25) und der Fluidenver­ bindung (21) gesteuert wird.
14. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil für die Druckausgleichsverbindung (87; 87') von einer Kippscheibe (89; 89') gebildet wird, indem über deren axiale Beweg­ lichkeit eine Strömungsverbindung zwischen dem benachbarten Arbeits­ raum (23; 25) und der Fluidenverbindung (21) gesteuert wird.
15. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) einen Kolbenring (17b) aufweist, der die beiden Arbeits­ räume (23; 25) voneinander trennt, wobei der Kolbenring elastisch ausge­ führt und in Querrichtung partiell verformbar ist, wodurch die Druckaus­ gleichsverbindung (69; 69') zwischen der Fluidenverbindung (21) und dem Arbeitsraum (23; 25) mit dem geringeren Momentandruck gesteuert wird.
16. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenring (17b) in einer Kolbenringnut (71) geführt ist, die im Be­ reich der Staudruckverbindungen (69; 69') Taschen (73; 73') aufweist, in die sich der Kolbenring bewegen kann.
17. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) über mindestens ein Halteelement (93; 95) an der Kol­ benstange (13) befestigt ist, wobei sich das Halteelement bei einer Kraftein­ leitung oberhalb einer Normalbetriebskraft löst und die Blockierwirkung der Ventileinrichtung (19) aufgehoben ist.
18. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (17) von zwei Halteelementen (93; 95) an der Kolbenstan­ ge (13) befestigt ist, wobei ein Halteelement (93) eine größere maximale Hal­ tekraft aufweist als das andere.
19. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ab einer definierten Hublage eine Dämpfungseinrichtung (113) auf die Hubbewegung des Kolben-Zylinderaggregates (7) einwirkt.
20. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfung von einem mechanisch-hydraulischen Druckanschlag (113) erzeugt wird.
21. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfeinrichtung die Geschwindigkeit der Hubbewegung drosselt, daß die während der Hubbewegung geöffneten Einzelventile (27; 47; 47') die Schließposition einnehmen und damit das Kolben-Zylinderaggregat blockiert ist.
22. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschlag (111) eine Druckanschlagfeder (115) aufweist, deren maximale Vorspannkraft kleiner ist als die zum Überwinden der Blockierung der Ventileinrichtung (19) notwendigen Betätigungskraft.
23. Kolben-Zylinderaggregat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckanschlag (111) bis auf einen Dämpfquerschnitt (117) mittels Dichtungen (121; 123; 125) während des Dämpfbetriebes hydraulisch dicht ist.
DE19734466A 1997-07-29 1997-08-11 Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat Expired - Fee Related DE19734466C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734466A DE19734466C1 (de) 1997-07-29 1997-08-11 Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
ES009801598A ES2163949B2 (es) 1997-07-29 1998-07-28 Grupo cilindro-piston bloqueable.
BR9803729-3A BR9803729A (pt) 1997-07-29 1998-07-28 Grupo pistão-cilindro bloqueável.
GB9816384A GB2330643B (en) 1997-07-29 1998-07-29 Piston-cylinder assembly
AU78574/98A AU732933B2 (en) 1997-07-29 1998-07-29 Lockable piston/cylinder unit
FR9809691A FR2766887B1 (fr) 1997-07-29 1998-07-29 Unite a piston-cylindre pouvant etre bloquee
JP10-214310A JP3025238B2 (ja) 1998-05-07 1998-07-29 ロック可能なピストン・シリンダーユニット
US09/124,443 US6179100B1 (en) 1997-07-29 1998-07-29 Blockable piston-cylinder unit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732452 1997-07-29
DE19734466A DE19734466C1 (de) 1997-07-29 1997-08-11 Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734466C1 true DE19734466C1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7837141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734466A Expired - Fee Related DE19734466C1 (de) 1997-07-29 1997-08-11 Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734466C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE10119340A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Stabilus Gmbh Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
DE10148806A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanbindung
DE10220572A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE10145938B4 (de) * 2001-09-18 2004-11-04 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer Reibeinrichtung
DE19820404B4 (de) * 1997-08-11 2007-12-06 Stabilus Gmbh Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE102011006010A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326968A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE4431626A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen zweier relativ zueinander beweglicher Objekte

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326968A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE4431626A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen zweier relativ zueinander beweglicher Objekte

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19820404B4 (de) * 1997-08-11 2007-12-06 Stabilus Gmbh Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
DE19938306A1 (de) * 1999-08-12 2001-02-15 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Feststeller, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE10119340A1 (de) * 2001-04-20 2002-10-31 Stabilus Gmbh Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
EP2088274A2 (de) 2001-04-20 2009-08-12 Stabilus GmbH Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
DE10145938B4 (de) * 2001-09-18 2004-11-04 Stabilus Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit einer Reibeinrichtung
DE10148806A1 (de) * 2001-10-02 2003-04-24 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanbindung
DE10148806C2 (de) * 2001-10-02 2003-10-23 Stabilus Gmbh Kugelgelenkanbindung
DE10220572A1 (de) * 2002-05-08 2003-12-04 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE10220572B4 (de) * 2002-05-08 2006-03-23 Stabilus Gmbh Feststeller zum Feststellen relativ zueinander beweglicher Objekte
DE102011006010A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-27 Aktiebolaget Skf Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301544C2 (de)
DE3932258C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer mit einer Kolbendichtung für ein verbessertes Anfangs-Ansprechverhalten
DE19518560C2 (de) Hydraulischer Dämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3034103C2 (de)
EP1790873B1 (de) Verstellelement
DE19609040C2 (de) Feststellelement
DE1943693C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
EP2107257B1 (de) Fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE10244671A1 (de) Längenverstellbare Druckfeder
DE19901639A1 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE19734466C1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP3458739A1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE3937306C2 (de)
DE3546236A1 (de) Gasfeder mit endlagendaempfung
DE19842155B4 (de) Ventileinrichtung
EP2690327B1 (de) Hydraulisches Wegeventil
DE102005044578B3 (de) Gasfeder
DE102014203882A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
EP2003366A2 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarem Dämpfventil
DE19820404B4 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
AT16871U1 (de) Möbeldämpfer
EP1428962B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit
DE202004015535U1 (de) Feder/Dämpfer-Kombination für die Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
WO2022018157A1 (de) Antriebsanordnung für eine klappe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301