DE3742903A1 - Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus - Google Patents

Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus

Info

Publication number
DE3742903A1
DE3742903A1 DE19873742903 DE3742903A DE3742903A1 DE 3742903 A1 DE3742903 A1 DE 3742903A1 DE 19873742903 DE19873742903 DE 19873742903 DE 3742903 A DE3742903 A DE 3742903A DE 3742903 A1 DE3742903 A1 DE 3742903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston rod
gas
bearing sleeve
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873742903
Other languages
English (en)
Inventor
George C Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVM Inc
Original Assignee
AVM Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVM Inc filed Critical AVM Inc
Publication of DE3742903A1 publication Critical patent/DE3742903A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/061Mono-tubular units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1292Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a gas spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S16/00Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
    • Y10S16/36Spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gewichtsausgleichsvorrichtung mit Gasfeder und Hebelmechanismus sowie eine verbesserte Gasfeder-Anordnung.
Gasfedern sind bekannt und finden vor­ zugsweise in Verbindung mit Hebelmechanismen in der Auto­ mobilindustrie Anwendung. Sie werden aber auch auf vielen anderen Gebieten heutzutage eingesetzt, wo immer es not­ wendig ist, eine Kraft zum Gewichtsausgleich vorzzusehen, z.B. für Klappen, Deckel, Türen u.dgl. Bei Kraftfahrzeugen dienen Gasfedern zum Abstützen von Kofferraumdeckeln oder Hecktüren bzw. -klappen, um deren Gewicht beim und nach deren Öffnen auszugleichen.
Zum Gewichtsausgleich von Motorhauben, Kofferraumdeckeln u.dgl. von Fahrzeugen finden üblicherweise zwei Gasfedern Anwendung, die an den beiden Seiten der fraglichen Karosserieteile angreifen.
Wenn auch der Gegenstand der Erfindung speziell für die Anwendung bei Kraftfahrzeugen entwickelt wurde, ist sie jedoch nicht auf dieses Anwendungsgebiet beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte, möglichst wenig Teile umfassende Gewichtsausgleichsvor­ richtung der in Betracht kommenden Art zu schaffen, die mit nur einer einzigen, und überdies in bezug auf ihre Kraft­ abgabe verbesserten Gasfeder auskommt, wodurch eine Kosten­ ersparnis erreicht wird. Weiterhin soll die Gasfeder derart ausgebildet sein bzw. verbessert werden, daß sie eine stärkere Kraft abzugeben in der Lage ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Gas­ feder derart auszugestalten, daß sie bei vertikaler Anord­ nung als Stoßdämpfer Anwendung finden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, bei einer Gewichtsausgleichsvorrichtung der in Betracht kommenden Art die in Anspruch 1 genannten Merkmale vorzusehen.
Weitere Merkmale des Gegenstands der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen 1 bis 20 dargestellten zahlreichen Ausfüh­ rungsbeispiele hervor. Es zeigen:
Fig. 1 eine Aufsicht auf eine Gewichtsausgleichsvor­ richtung für den Kofferraumdeckel eines Kraft­ fahrzeugs in im wesentlichen schematischer Darstellung bei geschlossenem Kofferraumdeckel;
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei geöffnetem Kofferraumdeckel;
Fig. 3, 4, 5, 6 und 7 Ansichten von Einzelheiten bzw. Teilen der Vorrichtung nach Fig. 1 bzw. 2;
Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß ausgebildete, verbesserte Gasfeder mit ver­ stärkter Kraftabgabe und mit Druckabbau­ kompensationselementen;
Fig. 9 bis 13 Teile der Gasfeder nach Fig. 8;
Fig. 14 bis 16 je einen Längsschnitt durch eine kombinierte hydropneumatische Betriebs- Doppelkraft-Gasfeder in unterschiedlichen Zuständen;
Fig. 17a, b und c und Fig. 18 je einen Längsschnitt durch das eine Ende von Gasfedern weiterer Ausführungsbeispiele;
Fig. 19 und 20 je ein Kraft-Weg-Diagramm von erfin­ dungsgemäß ausgebildeten Gasfedern.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. Sie umfaßt eine Kombination von Elementen, die eine kompakte Gewichtsausgleichs-Anordnung 30 für mittels Scharnieren angelenkte Verschlußdeckel, Klappen oder Türen darstellen. Diese wurde insbesondere zur Anwen­ dung bei Kofferraumdeckeln 32 von Kraftfahrzeugen entwickelt und weist nur eine einzige Gasfeder 34 auf, die quer im Kofferraum bzw. in dessen vorderen Bereich 36 unterhalb und parallel zur Schwenkachse 38 des Kofferraumdeckels angeord­ net ist. Die Erfindung betrifft auch eine langgestreckte Gasfeder 34 mit Anschlußköpfen 40, 42 an ihren beiden Enden, welche mit Winkelhebeln 44, die auf einander gegenüber­ liegenden Seiten im Kofferraum schwenkbar gelagert sind, gekuppelt sind, sowie die Kupplungsstangen 46, die zwischen den Winkelhebeln 44 und dem Kofferraumdeckel 32 angeordnet sind. Die Winkelhebel 44 sind um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagert, die mit dem Kraftfahrzeugrahmen ver­ bunden ist. Die Kupplungsstangen 46 sind zweckmäßigerweise an den schwenkbaren Gelenkhebeln in Form eines "Schwanen­ halses" angelenkt, die an einander gegenüberliegenden Seiten des Kofferraumdeckels 32 befestigt und an mit der Kraft­ fahrzeug-Karosserie verbundenen Konsolen 50 schwenkbar ge­ lagert sind.
Die Gasfeder ist schwebend an den ihr zugewandten Schenkeln der Winkelhebel 44 angebracht und wird nur von diesen ge­ halten, die von ortsfesten Lagerbolzen 52 getragen werden. Die Gasfeder 34 wirkt mit ihren beiden Enden auf die Winkel­ hebel 44 ein, die die auf sie ausgeübte Kraft über die Kupp­ lungsstangen 46 auf den Kofferraumdeckel 32 übertragen, um diesen aus seiner geschlossenen Lage in seine geöffnete Lage zu bewegen bzw. aufzuklappen bzw. in geöffneter Lage festzu­ halten.
Die von der Anordnung ausgeübten Kräfte können durch Verän­ derung der Kinematik der Verbindungselelemente variiert werden.
Die vorzusehende Feder kann eine herkömmliche, in vielen Versionen handelsübliche Gasfeder sein; die vorliegend ange­ wandte Gasfeder 34 weist jedoch mehrere ihrer Verbesserung dienende Merkmale auf, die sie insbesondere für die Anwen­ dung bei Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen geeignet macht.
Die ausführlich in Fig. 8 dargestellte Gasfeder 34 enthält einen Druckabfallkompensator 60 (Fig. 11, 12 und 13), der dazu dient, den Druck des Gases im Zylinder der Gasfeder 34 aufrechtzuerhalten, und zwar durch Auffüllen des Gases im Arbeitszylinder 62 der Gasfeder 34, das während einer längeren Zeitspanne durch die Kolbenstangendichtung 64 hin­ durch entwichen ist. Wo es der für den Einbau zur Verfügung stehende Raum gestattet, kann zusätzlich ein Gaszylinder 62 als Kammer zum Speichern einer bestimmten Gasmenge unter höherem Druck als im Arbeitszylinder 62 der Gasfeder 34 vorgesehen sein. Die Speicherkammer 66 ist vom Arbeits­ zylinder durch eine abgedichtete Zwischenwand getrennt, und zwar durch den Druckabfallkompensator 60, dessen Dichtung 68 aus einem Material hergestellt ist, das, verglichen mit der der Kolbenstangendichtung 64, eine ähnliche oder eine unter­ schiedliche Durchlässigkeitseigenschaft aufweist. Während einer gewissen Zeitspanne wird das unter höherem Druck stehende Gas aus der Speicherkammer 66 durch die Dichtung 68 hindurch oder an ihr vorbei mit einer ähnlichen oder diffe­ rierenden Rate, was teilweise auf Verluste aus dem dynami­ schen Zyklus zurückzuführen ist, entweichen und das ent­ wichene Gas im Arbeitszylinder der Gasfeder 34 ergänzen. Dies erhöht die Nutzungsdauer der Gasfeder. Die in Querrich­ tung verlaufende Anordnung der Gasfeder für Kraftfahrzeug- Kofferraumdeckel ermöglicht es, eine relativ lange Gasfeder anzuwenden, die eine Speicherkammer enthält und immer noch den notwendigen Hub der Kolbenstange 70 ergibt.
Ein zweiter verbesserter Aspekt der erfindungsgemäßen Anord­ nung betrifft den konstruktiven Aufbau der Elemente, die eine Steigerung der wirksamen Kraft (z.B. Verdoppelung, Verdreifachung etc.) der Feder zur Folge hat. Gasfedern basieren in erster Linie auf dem Prinzip von Druck und Volumen. In eingefahrenem Zustand, wenn also die Kolben­ stange 70 in den Gaszylinder hineingeschoben ist, ist dessen Volumen reduziert und der Gasdruck ist angewachsen. Der Querschnitt der Kolbenstange schafft einen Bereich, gegen den der Gasdruck innerhalb des Arbeitszylinders eine Kraft erzeugt, die die Kolbenstange nach außen herausdrückt. Wenn das Volumen durch eine Einschubbewegung der Kolbenstange abnimmt, wächst der Innendruck um einen Betrag an, der pro­ portional der Volumenabnahme ist, und zwar aufgrund des Kolbenhubes und des Kolbenstangenquerschnitts. Dies gilt für alle Gasfedern und hat eine geringfügig höhere Leistungs­ kraft zur Folge, wenn die Kolbenstange eingeschoben ist, als dies bei ausgefahrener Kolbenstange der Fall ist. Die Leistungskraftänderung folgt einer nichtlinearen Kurve. Die Verbesserung der Leistungskraft auf das Doppelte wird dadurch erreicht, daß die Kolbenstangenlagerhülse 72 und die Kolbenstangendichtung 64 über eine bestimmte Länge (s. die strichpunktierten Linien in Fig. 8) gegen Ende der Einschub­ bewegung der Kolbenstange 70 in den Zylinder hinein bewegt werden. Dadurch, daß die Kolbenstangendichtung 64 tiefer in den Zylinder hinein bewegt wird, vergrößert sich der wirk­ same Kolbenhub: dann wird das gesamte Arbeitszylindervolumen (bei Erhöhung des Gasdrucks) um einen größeren Betrag redu­ ziert als das reduzierte Volumen (und der erhöhte Druck) aufgrund der Einschubbewegung der Kolbenstange. Auf diese Weise wird, ausgehend von einem Zustand größtmöglicher Ver­ dichtung, zu Beginn der Bewegung der Kolbenstange, sowohl wegen der Vorspannung des vergrößerten wirksamen Kolbenbe­ reichs als auch wegen des erhöhten Gasdrucks aufgrund der Lageänderung der Kolbenstangendichtung eine Zunahme der Schubkraft der Kolbenstange erreicht, die damit größer ist als es sonst der Fall sein würde.
Letztere Verbesserung ist vor allem dann von Nutzen, wenn eine Gasfeder bei einer für einen Fahrzeugkofferraumdeckel bestimmten Gewichtsausgleichsvorrichtung Verwendung findet. Die dem Gewicht eines Kofferraumdeckels entgegenwirkende Kraft soll im wesentlichen, wenn dieser zuerst geöffnet wird, einen Gewichtsausgleich bewirken, damit der Deckel nach dem Entriegeln und Öffnen nicht sofort unkontrolliert aufspringt. Dennoch muß die üblicherweise auf die Kinematik des Kupplungs- bzw. Verbindungsgestänges einwirkende Feder­ kraft ausreichend sein, um den Deckel in seinem geöffneten Zustand zu halten.
Die Anwendung der erfindungsgemäß verbesserten, querliegend eingebauten Gasfeder für eine Kofferraum-Gewichtsausgleichs- Vorrichtung gewährleistet zu Anfang der Öffnungsbewegung des Kofferraumdeckels eine hohe Leistungskraft, die dessen Auf­ springen bewirkt. Die hierfür erforderliche Kraft kann durch Vorbestimmung des Weges der Kolbenstangendichtung im voll­ ständig eingeschobenen Zustand der Kolbenstange festge­ legt werden. So kann die starke Aufspringkraft z.B. ein Öffnen des Deckels um etwa 50 mm bewirken, woraufhin die Gasfederleistungskraft abrupt bis zu einem Punkt abnimmt, wo das Deckelgewicht größer ist als die Gasfederleistungskraft, so daß der Deckel leicht geöffnet bleibt. Die Leistungskurve ist in Fig. 19 dargestellt.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Gewichtsausgleichs-Vor­ richtung von Kraftfahrzeugen nach den Fig. 1 bis 7 für den Kofferraumdeckel deuten die strichpunktierten Linien das Heck eines Kraftfahrzeugs an. Das podestartige Karosserie­ teil 36 im Kofferraum eines Kraftfahrzeugs dient als zweck­ dienliche Grundplatte für die Befestigung der Lagerbolzen 52 für die beiden Winkelhebel 44. Die auf den Lagerbolzen 52 sitzenden Abstandshülsen 54 sorgen dafür, daß die Winkel­ hebel 44 frei oberhalb der Oberfläche des Karosserieteils 36 liegen.
Jeder Winkelhebel 44 besteht aus einem flachen Stahlblech­ stück in Form eines rechtwinkligen Dreiecks. Das Loch für den Lagerbolzen 52 liegt der Hypothenuse gegenüber. Die Kathetenbereiche des Dreiecks bilden die beiden Schenkel des Winkelhebels 44, an deren Enden die Kugelzapfen 55 und 56 angebracht sind. An die Kugelzapfen 55 sind die kappen­ förmigen Anschlußstücke 40 bzw. 42 an den beiden Enden der Gasfeder 34 angekuppelt. Mit den Kugelzapfen 56 sind die Kupplungsstangen 46 mit ihrem einen Ende 57 gelenkig ver­ bunden; das andere Ende 58 der Kuplungsstangen 46 ist an die Gelenkhebel 48 des Kofferraumdeckels 32 mittels eines Kugel­ gelenks 59 angekuppelt.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, bildet der Katheten-Abschnitt A des Winkelhebels 44, der zwischen dem Lagerbolzen 52 und dem Kugelzapfen 55 liegt, einen ersten Winkelhebel-Schenkel A, der mit dem einen Ende der Gasfeder 34 verbunden ist. Der Katheten-Abschnitt B des Winkelhebels 44, der sich zwischen dem Lagerbolzen 52 und dem Kugelzapfen 56 für den Anschluß der Kupplungsstange 46 befindet, bildet den zweiten Winkel­ hebel-Schenkel B, der über die Kupplungsstange 46 zwecks Kraftübertragung auf den Kofferraumdeckel 32 mit dessen Gelenkhebel 48 in Form eines "Schwanenhalses" verbunden ist.
Die den Kofferraumdeckel 32 tragenden Gelenkhebel 48 sind um die Achse 38 der Gelenkzapfen 37 schwenkbar, welche an den Karrosseriekonsolen im Kofferraum befestigt sind. Beim Ver­ schwenken des Winkelhebels 44 (Fig. 6) drücken die Kupp­ lungsstangen 46 gegen die Gelenkhebel 48 des Kofferraum­ deckels 32 und schwenken diesen dabei nach oben.
Bei der in Fig. 1 und 6 dargestellten Gasfeder 34 ist die Kolbenstange 70 ganz in den Zylinder 62 eingeschoben. Die Federkraft wirkt dabei anfangs über einen kurzen Hebelarm C (Fig. 6) auf den Winkelhebel 44 ein, die diesen zu ver­ schwenken trachtet. Beim Schwenken der Winkelhebel 44 wird der Hebelarm C kontinuierlich größer, bis er seine größte Länge C′ erreicht hat. Der Hebelarm B indessen, mit welchem die Federkraft an der Kupplungsstange 46 angreift, bleibt über den Schwenkbereich der Winkelhebel 44 hinweg gleich.
Daher wirkt die Anfangskraft der Gasfeder 34 zunächst über einen kurzen Hebelarm auf die Winkelhebel 44 und dieser über die Kupplungsstangen 46 auf die Gelenkhebel 48 des Koffer­ raumdeckels 32 ein. Somit ist ohne die vorerwähnte doppelte Kraft, die an den Kofferraumdeckel angreifende Leistungs­ kraft, im allgemeinen niedriger als die Kofferraumdeckel­ last. Wenn der Kofferraumdeckel entriegelt wird, sind die Federkraft und der kinematische Hebelmechanismus üblicher­ weise so ausgelegt, daß das Gewicht des Kofferraumdeckels von der Kraft, die auf diesen einwirkt, ausgeglichen wird oder leicht unter derselben liegt. Diese Beziehung hält den Deckel davon ab, schnell nach oben in eine Offenstellung zu klappen.
Aus Fig. 6 ist ersichtlich, daß, während der Kofferraum­ deckel entweder manuell oder infolge leicht überschüssiger Federkraft nach oben bewegt wird, die Länge des Hebelarms C in Richtung einer maximalen Länge C′ zunimmt, die gleich der des Hebelschenkels A ist. Da sich der Hebelarm B praktisch nicht ändert, wächst die an den Kofferraumdeckel angreifende Kraft an, um den Deckel ohne manuelle Hilfe in einen geöff­ neten Zustand zu bewegen und ihn dann in diesem zu halten.
Die dargestellte und beschriebene, aus einer Gasfeder, Winkelhebeln und Kupplungsstangen bestehende Gewichtsaus­ gleichs-Vorrichtung 30 kann durch entsprechende Variationen den jeweiligen Erfordernissen und technischen Vorgaben ange­ paßt werden.
Die meisten Gasfedern weisen eine Öffnungs-Umleitungsab­ nahme-Einrichtung auf, die den Gasstrom bei der Expansion steuert, während die Kolbenstange ausgefahren wird. Dadurch wird die Geschwindigkeit der Expansion oder des Ausführens der Kolbenstange verlangsamt, was bei Gasfedern, welche zum Ausgleichen des Gewichts von Kraftfahrzeug-Kofferraumdeckeln od.dgl. verwendet werden, bevorzugt wird.
Die bei der Gewichtsausgleichs-Vorrichtung 30 Anwendung findende, querliegend angeordnete Gasfeder 34 hat vorzugs­ weise eine derartige Öffnungs-Abnahme-Umleitungskonstruk­ tion, die in Fig. 8 dargestellt ist.
Fig. 8 zeigt eine Gasfeder 34 in einer speziellen Ausfüh­ rungsform. Im Inneren des Zylinders 62 befindet sich ein Kolben 80, der den Zylinder in zwei Teile unterteilt, die mit Gas (z.B. Luft, Stickstoff oder irgendeinem anderen inerten Gas) unter Druck gefüllt sind. Der Kolben 80 am inneren Ende der Kolbenstange 70 besteht aus einem Haltering 82, einer Kolbenscheibe 84, einem Kolbenring 86 und einer Kolbenring-Beilegscheibe 88. In dem Zylinder der Gasfeder können Gasdrücke von über 100 000 Torr (2000 psi) herrschen. Die Drücke können in Abhängigkeit von der Anwendung der Gasfedern höher oder niedriger sein. Eine Gasfeder mit einer Kolbenstange mit einer Querschnittsfläche von ca. 0,25 cm wird eine Schubkraft von ca. 260 Torr liefern, wenn der Zylinder zuvor mit ungefähr 2600 Torr unter Druck gesetzt wurde, und eine Kraft von ca. 10 000 Torr, wenn er mit ca. 100 000 Torr (2000 psi) unter Druck gesetzt wurde.
Die Kolbenstange 70 tritt aus dem Ende 94 des Zylinders 62 aus, dessen anderes Ende 96 verschlossen ist. Am freien Ende der Kolbenstange 70 wie auch an dem geschlossenen Ende des Zylinders 62 befinden sich Kugelgelenkkappen 40 bzw. 42. Im Innenraum des Zylinders 62 befindet sich ein die Kolben­ stange 70 abdichtender Dichtungsring 64 mit je drei inneren und drei äußeren Dichtungslippen, die sich über eine Teflon- Zwischenlegscheibe 98 an einer Lagerhülse 72 abstützten. Der im Zylinder 62 herrschende Gasdruck drückt die Dichtungs­ anordnung gegen den ungebördelten Boden 100 des Zylinders 62. Die in die Zylinderwand eingedrückte Rille 102 bildet einen Endanschlag für den Kolben 80. Der Kolben 80 und seine Bestandteile 86 und 88 sind so ausgebildet, daß sie einen gesteuerten Gasstrom von einer Seite des Kolbens zur anderen Seite ermöglichen.
Die Kolbenscheibe 84 des Kolbens 80 gleitet mit Spiel im Zylinder 62. Da die Scheibe 84 an der Zylinderinnenwand anliegt, ist ein elektrisch leitender Kontakt zwischen der Kolbenstange 70 und dem Zylinder 62 gewährleistet. Die Kolbenscheibe 84 sitzt auf dem verjüngten Ende 90 der Kolbenstange 70 und stützt sich an der Schulter am Ende 90 der Kolbenstange 70 ab. In der Kolbenscheibe befindet sich eine Gasdurchtrittsöffnung 104.
Der andere Kolbenhaltering 82 sitzt mit seiner zylindrischen Hülse 106 ebenfalls an dem verjüngten Ende 90 der Kolben­ stange 70. Auf der Hülse 106 sitzen mit axialem Spiel zwischen dem Bund 108 des Kolbenhalterings 82 und der Kolbenscheibe 84 die Zwischenlegscheibe 88 und der Dich­ tungsring 86.
In dem radialen Flansch 108 des Kolbenhalterings 82 befindet sich auf der der Zwischenlegscheibe 88 zugewandten Seite eine Ringnut 107, in welche wenigstens eine radiale Nut 110 einmündet; durch diese Nuten kann das Gas von einer Kolben­ seite auf die andere strömen.
Wird der Kolben 80 nach links bewegt (Fig. 8), bewegt sich die Zwischenlegscheibe 88 vom Kolbenflansch 108 des Kolben­ halterings 82 fort nach rechts, wodurch ein Gasstrom aus dem Zylinderraum links vom Kolben 80 durch die Öffnung 104 in der Kolbenscheibe 84 in den Zylinderraum rechts des Kolbens 80 übertreten kann.
In dem Ende 94 des Zylinders 62 befindet sich die Lagerhülse 72 mit abgestufter Innenbohrung für die Kolbenstange 70, vor welcher die beiden Richtungs-Dichtungsringe 64 und 98 ange­ ordnet sind.
In den Fig. 11, 12 und 13 ist die Ausbildung des Druckab­ fallkompensators 60 und sein Einbau in eine Gasfeder darge­ stellt. Fig. 11 zeigt ein vergrößertes Detail eines Teils der in Fig. 8 dargestellten Gasfeder 34. Der Druckabfall­ kompensator 60 ist im wesentlichen zylinderförmig ausge­ bildet und weist drei ringförmige, periphere Flansche 114, 116, 118 auf, die so bemessen sind, daß sie einen festen Sitz innerhalb des Zylinders 62 gewährleisten. Die Befesti­ gung des Einsatzes 60 erfolgt mittels in die Wand des Zylinders eingedrückter Noppen 120, welche zwischen den Flanschen 114 und 116 liegen.
Der Abschnitt 122 zwischen den Flanschen 116 und 118 weist zwei Bereiche 124 und 126 unterschiedlicher Durchmesser auf. Der Bereich 124 bildet eine Dichtfläche neben dem mittleren Flansch 116, die nach innen in den Bereich 126 verringerten Durchmessers neben dem Flansch 118 übergeht. Befindet sich der O-Ring 68 im Bereich 126 neben dem Flansch 118 (Fig. 12), übt er keine Dichtwirkung aus. Durch ein kleines Loch 128 im Flansch 118 kann Gas durch den Flansch 118 hindurch­ strömen.
Bei der Montage des Einsatzes 60 der Gasfeder nimmt der O-Ring 68 die in Fig. 12 dargestellte Lage ein. Wird die Kammer 66 im Zylinder 62 nach Festlegen des Einsatzes 60 mittels der in die Zylinderwand eingeprägten Noppen 120 mit Druck beaufschlagt, wird der O-Ring 68 in seine Dichtlage gegen den Flansch 118 gedrückt, wenn der Druck in der hin­ sichtlich ihres Volumens unveränderbaren Kammer 66 höher ist als in der benachbarten Kammer zwischen dem Einsatz 60 und dem Kolben 80, wie dies z.B. aus Fig. 8 bzw. Fig. 11 hervor­ geht.
Fig. 11a zeigt eine Variante des Druckabfallkompensators in Form des Einsatzes 130, der nur einen Flansch 132 und auf einer Seite eine zylindrische Dichtfläche 134 aufweist, an welchen der die Kammer 66′ abdichtende O-Ring 136 anliegt. Der Einsatz 130 stützt sich in axialer Richtung an den in die Zylinderwand eingeprägten Noppen 120′ ab. Bei dieser Ausführungsform muß der Druck des Gases in der ortsfesten Kammer 66′ wesentlich größer sein als der der unter Druck gesetzten Umgebung bei der Montage des Einsatzes 130.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 11a ist weniger kostenauf­ wendig als dasjenige nach Fig. 11 und ermöglicht eine Über­ prüfung auf korrekten Druck in der ortsfesten Kammer 66′ vor der Montage des Kolbens 80.
Die in Fig. 8 dargestellte Gasfeder 34 ist derart ausge­ bildet, daß die von ihr abgegebene Kraft doppelt so groß ist wie die bekannter Gasfederkonstruktionen, bei welchen die Lagerhülse am Austrittsende der Kolbenstange am Zylinderende befestigt ist. Bei der Konstruktion nach Fig. 8 sind die Lagerhülsen 72 und die davor liegenden Dichtungen 64 und 98 gegen den Innenraum des Zylinders 62 verschiebbar, und zwar maximal bis zum Anschlag an der in die Zylinderwand einge­ prägte einen Anschlag bildenden Rille 102. Dadurch läßt sich die Leistungskraft der Gasfeder 34 wesentlich steigern.
Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sitzt auf der Kolbenstange 70 eine becherförmige Hülse 144, welche auf das Gewinde 146 der Kolbenstange 70 aufgeschraubt und mittels einer Gegenmutter 148 festgelegt ist. Wird die Kolbenstange 70 in den Zylinder 62 der Gasfeder 34 eingeschoben, stößt dabei in Abhängigkeit von der Lage der Hülse 144 deren Stirnfläche gegen die Stirnfläche des Anschlagendes 140 der Lagerhülse 72, um diese bei einer weiteren Bewegung der Kolbenstange 70 in den Innenraum des Zylinders 62 hineinzuschieben. Dadurch erfährt das Gas in dem Raum hinter dem Kolben 80 eine entsprechende Verdichtung. Die Länge der Hülse 144 kann so bemessen sein, wie dies die gewünschten Druckverhältnisse erfordern.
Bei der abgewandelten Konstruktion des Kolbenstangenendes nach Fig. 9 ist die becherförmige Hülse 144 an der Kolben­ stange 70 fest eingespannt und damit längs dieser nicht verstellbar.
Eine ähnliche Konstruktion zeigt Fig. 10, bei welcher die Hülse 144′ mit einem Anschlagbund 148′ versehen ist.
Die Lagerhülse 72 weist auf ihrer äußeren Umfangsfläche mit einer Vielzahl (3 sind dargestellt) von nebeneinanderliegen­ den Ringrillen 150 auf, welche mit einem korrosionsverhüten­ den Schmiermittel gefüllt sind. Überdies kann zu Dichtungs­ zwecken zusätzlich ein O-Ring 152 vorgesehen sein, der in die Ringnut 154 eingesetzt ist.
Wie sich die konstruktiven Merkmale zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von erfindungsgemäß ausgebildeten Gas­ federn auswirken, geht aus Fig. 19 hervor, welche beispiel­ haft ein Kraft-Weg-Diagramm zeigt. Die nachstehend genannten Werte und die Kurvendarstellungen sind lediglich beispiel­ haft, auch wenn sie mit den gemessenen Werten einer unter­ suchten Gasfeder übereinstimmen. Wenn die Kolbenstange 70 der Gasfeder 34 vollständig ausgefahren und keiner Belastung unterworfen ist, ist die Verschiebung Null und die Leistungsbelastung Null (Punkt a in Fig. 19). Wenn die Gasfeder beispielsweise zum Ausgleich des Gewichts eines offenen Kofferraumdeckels eingebaut ist, wirkt diese derart, daß der Deckel offengehalten wird (Punkt b). Beim Schließen des Deckels wird die Schließkraft auf die Gasfeder über­ tragen. Übersteigt diese Kraft den Wert von 330 Newton, beginnt die Kompression des Gases in der Gasfeder (Punkt c). Im vorliegenden Beispiel ist beim Punkt d der Kofferraum­ deckel noch nicht gänzlich geschlossen. Um den Deckel voll­ ständig zu schließen, muß die Kolbenstange weiter in den Zylinder hineingeschoben werden. Nach einem vorbestimmten Hub (z.B. 224 mm, Punkt d) beginnt die Hülse 144 zu wirken und der Druck wie auch die Kraft steigen an (Punkt e). Diese Kraft erreicht z.B. einen Wert von ca. 880 Newton. Nach einer weiteren Bewegung des Deckels wird die Schließstellung (Punkt f) erreicht.
Eine dreistufige Leistungskrafterhöhung ist bei den Ausfüh­ rungsbeispielen von Gasfedern nach den Fig. 17 und 18 gegeben, die auf dem gleichen Prinzip beruhen, wie die vor­ beschriebenen Gasfedern.
Bei der in Fig. 17 (a, b und c) dargestellten Gasfeder 160 wird eine dreistufige Leistungskraftsteigerung durch eine zweiteilige Lagerhülse 168 in Teleskopbauweise erreicht, die aus einer äußeren zylindrischen Lagerhülse 170 und einer inneren, koaxialen zylindrischen Lagerhülse 172 besteht. Die äußere Lagerhülse 170 ragt mit einem abgesetzten zylindri­ schen Anschlagstück 176 aus dem Zylinder 162 heraus. Zwischen der Lagerhülse 170 und der Innenwand des Zylinders ist eine Dichtungsanordnung 180, 182 vorgesehen.
In der abgestuften Bohrung 184, 186 der Lagerhülse 170 ist die zweite zylindrische, am inneren Ende mit einem Bund versehene, axial verschiebbare Lagerhülse 172 gelagert, deren Ende 188 gleichfalls aus dem Zylinder 162 herausragt. Vor der Stirnfläche der inneren Hülse 172 ist ein Dichtungs­ ring 198 angeordnet.
In Fig. 17a sind die Kolbenstange 164 und die beiden inein­ anderschiebbaren Lagerhülsen 170 und 172 voll ausgefahren. Wird die Kolbenstange 164 in den Zylinder 162 eingeschoben, stößt dabei das Kopfstück 165 an deren Ende mit seiner Anschlagfläche zunächst gegen die Stirnfläche der inneren Hülse 172 und nimmt diese bei ihrer weiteren Einschubbe­ wegung mit. Erreicht die Anschlagfläche schließlich auch die Stirnfläche der äußeren Hülse 170, wird auch diese mitge­ nommen und ebenfalls in den Zylinder 162 eingeschoben, wie dies die Fig. 17b und 17c erkennen lassen.
Fig. 18 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel zur Lösung nach Fig. 17, bei dem die beiden teleskopartig ineinanderschiebbaren Lagerhülsen unterteilt sind. Die Hülsenteile 170′ und 172′ sind, wie zuvor, axial bewegbar, während die äußeren Hülsenteile 206 und 204 am äußeren Ende 202 der Kolbenstange 164′ am Kopfstück 165′ anliegend be­ festigt sind. Die Länge der Hülsen 170, 172 bzw. der Hülsen­ teile 170′, 172′, 204, 206 sind so zu wählen, wie es die gewünschten Eigenschaften der Gasfeder erfordern.
Ein Beispiel für eine entsprechende Abstufung ist dem in Fig. 20 dargestellten Kraft-Weg-Diagramm, dessen Werte den Meßergebnissen einer überprüften Gasfeder entsprechen, zu entnehmen. Die Messungen wurden an einer Gasfeder einer Gewichtsausgleichsvorrichtung an einer Motorraumhaube eines Kraftfahrzeugs vorgenommen. Sie entsprechen im wesentlichen denjenigen des Beispiels, die zu dem Kraft-Weg-Diagramm gemäß Fig. 19 geführt haben. Unterschiedlich ist lediglich die Anzahl der Druckstufen.
Die erfindungsgemäß ausgebildete pneumatische Gewichtsaus­ gleichsvorrichtung läßt sich auf den verschiedensten Gebieten der Technik vielfältig anwenden und insbesondere und vorteilhafterweise dort, wo die Mehrfach-Leistungskraft- Eigenschaften nutzbringend wirksam werden können.
Die Erfindung ist aber auch bei kombinierten pneumatisch­ hydraulischen Stoßdämpfern bzw. Federbeinen für Fahrzeug- Aufhängungen mit Erfolg anwendbar. Ein diesbezügliches Federelement ist in den Fig. 14, 15 und 16 dargestellt, das in seinem allgemeinen konstruktiven Aufbau dem Aus­ führungsbeispiel einer Gasfeder der in Betracht kommenden Art nach Fig. 8 entspricht. Dieses Federelement dient der Abstützung einer Fahrzeugkarosserie gegenüber dem Fahrwerk, d.h. insbesondere den Achsen und bezweckt eine Dämpfung von Stößen und Schwingungen.
Das Federelement 220 besteht aus einem einseitig geschlosse­ nen Zylinder 222, in welchem ein Kolben 226 und eine mit diesem verbundene Kolbenstange 224 axial verschiebbar ist. Am Austrittsende der Kolbenstange 224 ist in dem Zylinder 222 eine Lagerhülse 232 mit nach außen ragendem Kragen 234 angeordnet, an der zwecks Abdichtung eine Zwischenlegscheibe 236 und ein Dichtungsring 238 mit mehreren Dichtungslippen od.dgl. anliegen. Auf dem äußeren Ende der Kolbenstange 224 sitzt eine sich am Kolbenstangenkopf 228 abstützende rohr­ förmige Hülse 240. Das Federelement 220 entspricht im wesentlichen demjenigen nach Fig. 8, jedoch hat der Zylinder eine wesentlich kürzere Länge von beispielsweise 20 bis 30 cm.
Der Zylinderraum des Federelements 220 enthält eine vorbe­ stimmte Menge Flüssigkeit 242, nämlich Hydrauliköl und Gas 244, das unter einem vorbestimmten Druck steht. In seiner untersten Stellung (Fig. 14) liegt der Kolben 226 an einer in die Zylinderwand eingedrückten Anschlagrille 221 an. Um eine gewünschte Dämpfungscharakteristik zu erhalten, muß sich in jeder Lage des Kolbens 226 Hydrauliköl oberhalb desselben befinden.
Sobald die Kolbenstangenhülse 240 an der Lagerhülse 232 angreift, strömt kein Öl mehr durch die Passagen im Kolben 226 hindurch; bei weiterem Einschub der Kolbenstange 224 in den Zylinder 222 wird während dieser zweiten Stufe nur noch das Gas oberhalb des Flüssigkeitsspiegels komprimiert, das so eine ungedämpfte Gasfeder bildet. Die Vorspannung des unter Druck stehenden Gases hängt von dem abzufedernden Gewicht der Fahrzeugkarosserie ab.
Die im Zylinder 22 eingeschlossene Ölmenge kann variiert werden, um den Raum für das Gas zu verändern und um dadurch bestimmte Kennlinien zu erzielen. Wenn eine Dämpfung auch während der zweiten Stufe erwünscht ist, so kann in dem oberen Teil des Zylinders 222 eine mit wenigstens einer Durchtrittsöffnung 258 versehene Scheibe 250 vorgesehen sein, die sich an einer Rille 254 in der Zylinderwand 220 abstützt und von in diese eingeprägten Noppen 256 gehalten wird.
Die Scheibe 250 kann ein geringes axiales Spiel haben, so daß in einer Richtung das Öl die Peripherie 260 der Scheibe 250 umströmen kann, während es in der anderen Richtung durch die Durchtrittsöffnung 258′ in der Scheibe 250 hindurch­ strömen muß. Es ist aber auch möglich, die Scheibe 250 im Zylinder 222 zwischen zwei Rillen 254 fest einzuspannen und axial festzulegen. Bei dem Federelement 220 wird die Dämpfung während der zweiten Arbeitsstufe auf hydraulischem Wege bewirkt. Wie in Fig. 15 gezeigt, erreicht der Pegel des Hydrauliköls die Scheibe 252 zum Zeitpunkt der Anlage der Kolbenstangenhülse 240 an dem Kragen 234 der Lagerhülse 232. Bei einer weiteren axialen Verschiebung des Kolbens 226 während der zweiten Stufe umströmt bzw. durchströmt das nicht verdichtbare Öl 242 die Scheibe 250 (Fig. 16), wodurch das Gas weiterhin komprimiert wird. Die Geschwindigkeit der Ausfahrbewegung der Kolbenstange 224 wird durch die Größe der Öffnung 258 in der Scheibe 252 gesteuert, wodurch eine ungedämpfte Ausfahrbewegung der Kolbenstange 224 mit hoher Geschwindigkeit während der zweiten Stufe verhindert wird.
Bei der vorbeschriebenen Federelementkonstruktion lassen sich alle diejenigen Merkmale anwenden, die zuvor in Ver­ bindung mit den erstbeschriebenen Ausführungsbeispiel er­ wähnt worden sind.

Claims (35)

1. Gewichtsausgleichvorrichtung für Verschlußteile, wie Deckel, Klappen, Türen od.dgl. eines abgeteilten Raumes, dadurch gekennzeichnet, daß der abgeteilte Raum eine Rahmenkonstruktion einschließt, an der die Gewichtsaus­ gleichskonstruktion innerhalb des abgeteilten Raumes angeordnet und das Verschlußteil um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, wobei die Gewichtsausgleichs­ vorrichtung eine einzige, langgestreckte Gasfeder mit einem einseitig geschlossenen Zylinder und einer hin- und herbewegbaren Kolbenstange mit Kupplungselementen an den beiden Enden und einer Führungshülse für die Kolbenstange am Ende des Zylinders aufweist, wobei Dichtungsanordnun­ gen im Innern des Zylinders zwischen der Zylinderwand und der Kolbenstange vorgesehen sind, und wobei der Zylinder Druckgas enthält, daß zwei Winkelhebel im Innern des abgeteilten Raumes auf einander gegenüberliegenden Seiten um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagert sind, wobei je ein Schenkel der Winkelhebel mit einem Ende der Gas­ feder und der andere Schenkel der Winkelhebel über eine Kupplungsstange mit dem um eine Achse schwenkbar gelager­ ten Verschlußteil oder mit je einem dieses tragenden Gelenkhebel gekuppelt ist, wobei der Angriffspunkt der Kupplungsstangen am Verschlußteil bzw. dessen Gelenk­ hebeln gegenüber deren Schwenkachse derart versetzt ist, daß bei geschlossenem Verschlußteil auf dieses eine Kraft einwirkt, die das Verschlußteil bei Entriegelung öffnet und einen Gewichtsausgleich schafft, durch welchen das Verschlußteil in geöffneter Lage gehalten wird.
2. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Drehlager-Einheiten aus einem langgestreckten Drehlagerbolzen besteht, der auf der Rahmenkonstruktion starr befestigt ist, wobei jeder Drehlagerbolzen rechtwinklig zu einer Ebene vorspringt, welche die Achse der Gasfeder einschließt.
3. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des ersten Winkelhebels in einer kinematischen Beziehung zwischen der Winkel­ hebel-Zwischenlager-Schwenkeinrichtung und ihrer zuge­ ordneten Verbindungsgelenkeinrichtung an der Gasfeder angeordnet sind, was einen positiven Arbeitswinkel relativ zu einer Totpunkt-Fluchtbeziehung zwischen dem pneumatischen Gegengewicht und den Schenkeln des ersten Winkelhebels schafft, wobei die kinematische Beziehung dafür sorgt, daß die Vorspannkraft, die von der Gasfeder hervorgerufen wird, wenn sich diese in einer eingefahre­ nen Stellung befindet, in Richtung einer Verschlußöff­ nungsstellung verläuft.
4. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des ersten Winkelhebels in einer kinematischen Beziehung zwischen der Winkel­ hebel-Zwischenlager-Schwenkeinrichtung und ihrer zuge­ ordneten Verbindungsgelenkeinrichtung am pneumatischen Gegengewicht angeordnet sind, was einen negativen Arbeitswinkel relativ zu einer Totpunkt-Fluchtbeziehung zwischen der Gasfeder und den Schenkeln des ersten Winkelhebels schafft, wobei die kinematische Beziehung dafür sorgt, daß die Vorspannkraft, die von der Gasfeder hervorgerufen wird, wenn sie sich in einer eingefahrenen Stellung befindet, in Richtung einer Verschluß-Schließ­ stellung verläuft.
5. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Zylinders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen-Einrichtung im Inneren des Zylinders, wobei eine vorbestimmte geringe Ölmenge im Zylinder enthalten ist, und zusammenwirkende Einrichtungen an diesem anderen Ende des Zylinders, ein­ schließlich der Lagerhülsen-Einrichtung, enthält, und daß die ringförmige Dichtungs-Einrichtung und eine Einrich­ tung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange zumindest eine Doppel-Leistungskraft für die Anordnung liefern.
6. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Einrichtungen, die zumindest eine Doppel-Leistungskraft für die Anord­ nung liefern, eine Lagerhülsen-Einrichtung und eine ring­ förmige Dichtungs-Einrichtung einschließen, die im Zylin­ der von der Einrichtung, die die Lagerhülsen-Einrichtung im Zylinder zurückhält, in axialer Richtung weg und auf dieselbe zu verschoben werden können, und daß die Ein­ richtung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange eine erste Widerlagereinrichtung umfaßt, die die Lager­ hülsen-Einrichtung angreifen und in den Zylinder weiter hineinbewegen kann, während die Einfahrbewegung der Kolbenstange absichtlich über eine Zwischen-Einfahr- Grenzstellung hinaus erfolgt.
7. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange einen ausreichend geringeren Durchmesser als das andere Ende des Zylinders und seine die Lagerhülsen-Einrichtung zurückhaltene Ein­ richtung hat, um einen ringförmigen Raum zwischen der Kolbenstange und dem anderen Ende des Zylinders zu schaffen, daß die Lagerhülsen-Einrichtung eine zweite Widerlagereinrichtung neben dem anderen Ende des Zylin­ ders einschließt, die über den ringförmigen Raum zugäng­ lich ist, und daß die erste Widerlagereinrichtung neben der Kolbenstange eine Einrichtung mit wenigstens einer ringförmigen Schulter umfaßt, die derart bemessen ist, daß sie sich in Anschlag mit der zweiten Widerlagerein­ richtung bewegen kann, wenn die Kolbenstange ihre Zwischen-Einfahr-Grenzstellung erreicht, was eine anfäng­ lich abgestufte Zunahme der Federgelenk-Leistungskraft zur Folge hat, die dadurch hervorgerufen wird, daß die Kraft, welche auf auf die Lagerhülsen-Einrichtung und ihre ringförmige Dichtungs-Einrichtung wirkenden Druck des Gases innerhalb des Zylinders zurückzuführen ist, von der Zurückhalte-Einrichtung des Zylinders auf eine Leistungskraft auf der ersten Widerlagereinrichtung über­ tragen wird, und wenn eine weitere Einfahrbewegung der Kolbenstange erfolgt, die die Lagerhülsen-Einrichtung und die ringförmige Dichtungs-Einrichtung in den Zylinder zwingt und dadurch das Gas enthaltende Arbeitsvolumen der Gasfeder verringert, was eine Zunahme des darauffolgenden Abfalls der Leistungskraft relativ zur Axialbewegung der Kolbenstange bewirkt.
8. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse wenigstens zwei koaxiale, zylindrische, ineinanderschiebbare Teile ein­ schließt, die die Lagerhülsen-Einrichtung schaffen, und daß die ringförmige Dichtungs-Einrichtung auch eine ring­ förmige Dichtungsanordnung zwischen den ineinanderschieb­ baren Lagerhülsenteilen einschließt, wobei jedes Lager­ hülsenteil End-Widerlager-Einrichtungen enthält, die die zweite Widerlager-Einrichtung umfassen, und ringförmige, koaxiale Widerlager-Schulterabschnitte, die an die inein­ anderschiebbaren Lagerhülsenteile sequentiell stoßen können, durch die erste Widerlager-Einrichtung neben der Kolbenstange vorgesehen werden, wodurch die fortschrei­ tende, weitere Einfahrbewegung der Kolbenstange über ihre Zwischen-Einfahr-Stellung hinaus ein aufeinanderfolgen­ des, sequentielles Anstoßen an die Widerlager-Einrich­ tungen der Lagerhülsen-Einrichtungsteile zur Folge hat, um die Anzahl der Lagerhülsen-Einrichtungsteile, die gerade in den Zylinder hinein bewegt werden, sequentiell zu bewegen und dann fortschreitend zu erhöhen, um die Anordnung mit wenigstens einer Dreifach-Leistungskraft zu versorgen.
9. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Zylinders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen-Einrichtung innerhalb des Zylinders einschließt, wobei eine vorbe­ stimmte geringe Ölmenge im Zylinder enthalten ist, daß das Gas im Zylinder einer vorbestimmten genauen Gasmenge unter wenigstens mehreren Atmosphären Druck entspricht, und daß Wand-Einrichtungen im Innern des Zylinders einge­ schlossen sind an einer Stelle zwischen der Einfahr- Stellung der Kolben-Einrichtung und dem geschlossenen Zylinderende, welche zumindest gegen eine Bewegung in Richtung des anderen Endes des Zylinders fixiert sind und die eine Trennwand schaffen, die den Zylinder in mehrere Kammern unterteilt, wobei die Kammer, die dem geschlossenen Ende am nächsten liegt, eine ortsfeste Volumenkammer umfaßt, wobei die Wand-Einrichtungen eine periphere Dichtungs-Einrichtung haben, die die Innen­ fläche des Zylinders angreift und eine Abdichtung gegen einen Gasstrom zumindest aus der ortsfesten Volumen­ kammer am Dichtungsangriff der peripheren Dichtungs- Einrichtung vorbei in den übrigen Raum des Zylinders hinein schafft, wobei die ortsfeste Volumenkammer eine vorbestimmte Gasmenge unter einem Druck enthält, der größer ist als der des Gases im übrigen Raum des Zylinders, wenn die Kolbenstange sich in einem ein­ gefahrenen Zustand befindet, und wobei die ringförmige Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrichtung spezifische Gas-Durchlässigkeits­ eigenschaften haben, wodurch die Wand-Einrichtungen und die ortsfeste Volumenkammer mit dem unter einem höheren Druck stehenden Gas eine Druckabfallkompensations- Einrichtung schaffen, die bei der Aufrechterhaltung des gewünschten Drucks in dem vom Kolbenschaft belegten Zylinderraum behilflich ist.
10. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kolbenstangen- Dichtungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs- Einrichtung ähnliche Gas-Durchlässigkeitseigenschaften haben.
11. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kolbenstangen-Dich­ tungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrich­ tung unterschiedliche Gas-Durchlässigkeitseigenschaften haben.
12. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des Zylinders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen-Einrichtung innerhalb des Zylinders, wobei eine vorbestimmte geringe Ölmenge im Zylinder enthalten ist, und zusammenwirkende Einrichtungen am anderen Ende des Zylinders, einschließ­ lich der Lagerhülsen-Einrichtung, einschließt und daß die ringförmige Dichtungs-Einrichtung und eine Einrich­ tung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange zumindest eine Doppel-Leistungskraft für das Federgelenk schaffen.
13. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Einrichtungen, die wenigstens eine Doppel-Leistungskraft für das Feder­ gelenk schaffen, eine Lagerhülsen-Einrichtung und eine ringförmige Dichtungs-Einrichtung einschließen, die im Zylinder von der die Lagerhülsen-Einrichtung im Zylinder zurückhaltenden Einrichtung weg und auf diese zu axial verschoben werden können, und daß die Einrichtung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange eine erste Widerlagereinrichtung umfaßt, die die Lagerhülsen-Ein­ richtung angreifen und in den Zylinder weiter hinein­ zwingen kann, während die Einfahrbewegung der Kolben­ stange absichtlich über eine Zwischen-Einfahr-Grenz­ stellung hinaus gezwungen wird.
14. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange einen ausreichend geringeren Durchmesser als das andere Ende des Zylinders und seine die Lagerhülsen-Einrichtung zurückhaltende Einrichtung hat, um einen ringförmigen Raum zwischen der Kolbenstange und dem anderen Ende des Zylinders zu schaffen, daß die Lagerhülsen-Einrichtung eine zweite Widerlagereinrichtung neben dem anderen Ende des Zylin­ ders einschließt, die über den ringförmigen Raum zugäng­ lich ist, und daß die erste Widerlagereinrichtung neben der Kolbenstange eine Einrichtung mit wenigstens einer ringförmigen Schulter umfaßt, die derart bemessen ist, daß sie sich in Anschlag mit der zweiten Widerlagerein­ richtung bewegen kann, wenn die Kolbenstange ihre Zwischen-Einfahr-Grenzstellung erreicht, was eine anfängliche abgestufte Zunahme der Federgelenk- Leistungskraft zur Folge hat, die dadurch hervorgerufen wird, daß die Kraft, welche auf auf die Lagerhülsen- Einrichtung und ihre ringförmige Dichtungs-Einrichtung wirkenden Druck des Gases innerhalb des Zylinders zurückzuführen ist, von der Zurückhalte-Einrichtung des Zylinders auf eine Leistungskraft auf der ersten Wider­ lagereinrichtung übertragen wird, und wenn eine weitere Einfahrbewegung der Kolbenstange erfolgt, die die Lager­ hülsen-Einrichtung und die ringförmige Dichtungs-Ein­ richtung in den Zylinder zwingt und dadurch das Gas enthaltende Arbeitsvolumen der Gasfeder verringert, was eine Zunahme des darauffolgenden Abfalls der Leistungs­ kraft relativ zur axialen Kolbenstangenbewegung bewirkt.
15. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse wenigstens zwei koaxiale, zylindrische, ineinanderschiebbare Teile ein­ schließt, die die Lagerhülsen-Einrichtung schaffen, und daß die ringförmige Dichtungs-Einrichtung auch eine ringförmige Dichtungsanordnung zwischen den ineinander­ schiebbaren Lagerhülsenteilen einschließt, wobei jedes Lagerhülsenteil End-Widerlager-Einrichtungen enthält, die die zweite Widerlagereinrichtung umfassen, und ring­ förmige, koaxiale Widerlager-Schulterabschnitte, die an die ineinanderschiebbaren Lagerhülsenteile sequentiell stoßen können, durch die erste Widerlagereinrichtung neben der Kolbenstange vorgesehen werden, wodurch die fortschreitende, weitere Einfahrbewegung der Kolben­ stange über seine Zwischen-Einfahr-Stellung hinaus ein aufeinanderfolgendes sequentielles Anstoßen an die Widerlagereinrichtungen der Lagerhülsen-Einrichtungs­ teile zur Folge hat, um die Anzahl der Lagerhülsen- Einrichtungsteile, die gerade in den Zylinder hinein bewegt werden, sequentiell zu bewegen und dann fort­ schreitend zu erhöhen, um das Federgelenk mit wenigstens einer Dreifach-Leistungskraft zu versorgen.
16. Gewichtsausgleichsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der abge­ teilte Raum der Kofferraum eines Kraftfahrzeugs ist, daß das Verschlußteil ein Kofferraumdeckel ist, und daß die Rahmenkonstruktion einen Teil des Kofferraums umfaßt, der neben der Schwenkachse und im Abstand von dieser liegt, wobei eine Linie zwischen den voneinander beab­ standeten Stellen der Verbindungen der langgestreckten Verbindungsgelenke mit dem Verschlußteil, die von der Schwenkachse des Verschlußteils abgesetzt ist, ebenfalls parallel zur Schwenkachse verläuft.
17. Gasfeder, bestehend aus einem Zylinder mit einem ge­ schlossenen Ende und einem Kolben in dem Zylinder mit einer sich vom anderen Ende des Zylinders aus erstreckenden Kolbenstange, einer Lagerhülsen-Einrich­ tung auf der Kolbenstange, einer ringförmigen Dichtungs- Einrichtung um die Kolbenstange herum und einer an dem Ende der Kolbenstange befestigten Kolben-Anordnung, wobei das andere Ende des Zylinders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen-Einrichtung innerhalb des Zylinders hat und wobei die Kolbenstangen-Dichtungs- Einrichtung eine Abdichtung gegen den Zylinder und eine dynamische Abdichtung um die Kolbenstange herum schafft, einer vorbestimmten, im Zylinder enthaltenen Ölmenge, einer vorbestimmten genauen Gasmenge unter wenigstens mehreren Atmosphären Druck im Zylinder und zusammen­ wirkenden Einrichtungen am anderen Ende des Zylinders, einschließlich der Lagerhülsen-Einrichtung, wobei die ringförmige Dichtungs-Einrichtung und eine Einrichtung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange wenigstens eine Doppel-Leistungskraft für das Federgelenk liefern.
18. Gasfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Einrichtungen, die zumindest eine Doppel-Leistungskraft für das Federgelenk liefern, eine Lagerhülsen-Einrichtung und eine ringförmige Dichtungs- Einrichtung einschließen, die im Zylinder von der die Lagerhülsen-Einrichtung im Zylinder zurückhaltenden Einrichtung weg und auf diese zu axial verschoben werden können, und daß die Einrichtung neben dem ausgefahrenen Ende der Kolbenstange eine erste Widerlager-Einrichtung umfaßt, die die Lagerhülsen-Einrichtung angreifen und in den Zylinder weiter hineinzwingen kann, während die Einfahrbewegung der Kolbenstange absichtlich über eine übliche Einfahr-Grenzstellung hinaus gezwungen wird.
19. Gasfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Widerlagereinrichtung auf der Kolbenstange angeordnet ist.
20. Gasfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange einen ausreichend geringeren Durch­ messer als das andere Ende des Zylinders und seine die Lagerhülsen-Einrichtung zurückhaltende Einrichtung hat, um einen ringförmigen Raum zwischen der Kolbenstange und dem anderen Ende des Zylinders zu schaffen, daß die Lagerhülsen-Einrichtung eine zweite Widerlagereinrich­ tung neben dem anderen Ende des Zylinders einschließt, die über den ringförmigen Raum zugänglich ist, und daß die erste Widerlagereinrichtung neben der Kolbenstange eine Einrichtung mit wenigstens einer ringförmigen Schulter umfaßt, die derart bemessen ist, daß sie sich in Anschlag mit der zweiten Widerlagereinrichtung bewegen kann, wenn die Kolbenstange ihre Zwischen- Einfahr-Grenzstellung erreicht, was eine anfängliche abgestufte Zunahme der Federgelenk-Leistungskraft zur Folge hat, die dadurch hervorgerufen wird, daß die Kraft, welche auf auf die Lagerhülsen-Einrichtung und ihre ringförmige Dichtungs-Einrichtung wirkenden Druck des Gases innerhalb des Zylinders zurückzuführen ist, von der Zurückhalte-Einrichtung des Zylinders auf eine Leistungskraft auf der ersten Widerlagereinrichtung übertragen wird, und wenn eine weitere Einfahrbewegung der Kolbenstange erfolgt, die die Lagerhülsen- Einrichtung und die ringförmige Dichtungs-Einrichtung in den Zylinder zwingt und dadurch das Gas enthaltende Arbeitsvolumen der Gasfeder verringert, was eine Zunahme des darauffolgenden Abfalls der Leistungskraft relativ zur axialen Kolbenstangenbewegung bewirkt.
21. Gasfeder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine ringförmige Schulter einen derart bemessenen Durchmesser hat, daß eine Bewegung in den ringförmigen Raum bei der weiteren Einfahrbewegung der Kolbenstange ermöglicht wird.
22. Gasfeder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse wenigstens zwei koaxiale, zylindrische, ineinanderschiebbare Teile einschließt, die die Lager­ hülsen-Einrichtung schaffen, und daß die ringförmige Dichtungs-Einrichtung auch eine ringförmige Dichtungs­ anordnung zwischen den ineinanderschiebbaren Lager­ hülsenteilen einschließt, wobei jedes Lagerhülsenteil End-Widerlager-Einrichtungen enthält, die die zweite Widerlagereinrichtung umfassen, und ringförmige, koaxiale Widerlager-Schulterabschnitte, die an die ineinanderschiebbaren Lagerhülsenteile sequentiell anstoßen können, durch die erste Widerlagereinrichtung neben der Kolbenstange vorgesehen werden, wodurch die fortschreitende, weitere Einfahrbewegung der Kolben­ stange über ihre Zwischen-einfahr-Stellung hinaus ein aufeinanderfolgendes, sequentielles Anstoßen an die Widerlagereinrichtungen der Lagerhülsen-Einrichtungs­ teile zur Folge hat, um die Anzahl der Lagerhülsen- Einrichtungsteile, die gerade in den Zylinder hinein bewegt werden, sequentiell zu bewegen und dann fort­ schreitend zu erhöhen, um das Federgelenk mit wenigstens einer Dreifach-Leistungskraft zu versorgen.
23. Gasfeder nach den Ansprüchen 17 bis 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß Wand-Einrichtungen im Innern des Zylinders eingeschlossen sind an einer Stelle zwischen der Voll-Einfahr-Stellung der Kolben-Anordnung und dem geschlossenen Zylinderende, welche zumindest gegen eine Bewegung in Richtung des anderen Endes des Zylinders fixiert sind und die eine Trennwand schaffen, die den Zylinder in mehrere Kammern unterteilt, wobei die Kammer, die dem geschlossenen Ende am nächsten liegt, eine ortsfeste Volumenkammer umfaßt, wobei die Wand- Einrichtungen eine periphere Dichtungs-Einrichtung haben, die die Innenfläche des Zylinders angreift und eine Abdichtung gegen einen Gasstrom zumindest aus der ortsfesten Volumenkammer am Dichtungsangriff der peri­ pheren Dichtungs-Einrichtung vorbei in den übrigen Raum des Zylinders hinein schafft, wobei die ortsfeste Volumenkammer eine vorbestimmte Gasmenge unter einem Druck enthält, der größer ist als der des Gases im übrigen Raum des Zylinders, wenn die Kolbenstange sich in einem eingefahrenen Zustand befindet, und wobei die ringförmige Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrichtung ähnliche Gas-Durch­ lässigkeitseigenschaften haben, wodurch die Wand-Ein­ richtungen und die ortsfeste Volumenkammer mit dem unter einem höheren Druck stehenden Gas eine Druckabfall­ kompensations-Einrichtung schaffen, die bei der Auf­ rechterhaltung des gewünschten Drucks in dem von der Kolbenstange belegten Zylinderraum behilflich ist.
24. Gasfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine axial verschiebbare, kreisförmige Ventilplatte in dem Zylinder an einer Stelle zwischen dem Lageort der Lagerhülsen-Einrichtung und dem der Kolben-Anordnung, wenn die Grenze des Kolben-Einfahrhubes erreicht ist, und im Abstand von der Lagerhülsen-Einrichtung angeord­ net ist, und daß Einrichtungen in der Zylinderwand die Platte an der Stelle halten und eine geringe Axialver­ schiebung zwischen zwei Grenzstellungen gestatten, wobei die Platte und die die Platte haltenden Einrichtungen eine Einrichtung schaffen, die die Fluid-Ablaß-Steuerung quer über die Platte ermöglicht, während die Kolben- Anordnung sich in wenigstens einem ihrer Einfahr- und Ausfahrhübe bewegt.
25. Gasfeder nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Anordnung einen Kolbenring einschließt, der gegen den Zylinder abdichtet, wobei die Kolben-Anordnung und der Kolbenring eine Einrichtung schaffen, die einen Meß-Öffnungsumleitungsstrom von Gas quer über den Kolben während des Ausfahrhubes und eine Freifluß-Umleitungs- Fluidkommunikationsbahn quer über den Kolben während des Einfahrhubes ermöglicht.
26. Gasfeder nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einrichtungen in der Zylinderwand, die die Platte an der Stelle halten, eine ringförmige innere Bördelung in der Wand unterhalb der Platte, die von der Peripherie der Ventilplatte über den Umfang hinweg ange­ griffen werden kann, und eine Vielzahl von über den Umfang im Abstand voneinander angeordneten, nach innen vorspringenden, vertiefungsartigen Widerlagern ein­ schließen, die im Axialabstand von der ringförmigen Bördelung in Richtung des vorspringenden Kolbenstangen­ endes des Zylinders um eine Distanz angeordnet sind, die größer als die periphere Dicke der Ventilplatte ist, wobei der Durchmesser der Ventilplatte derart bemessen ist, daß er über dem Innendurchmesser der inneren, ring­ förmigen Bördelung, aber unter dem der zylindrischen Innenfläche des Zylinders liegt und frei an dieser zur Anlage kommt, um einen im wesentlichen freien Fluidstrom an der Ventilplatte vorbei zu schaffen, während Kolben und Kolbenstange sich in Richtung der Einfahrstellung bewegen, und um eine Öffnungsablaß-Fluidstromsteuerung an der Ventilplatte vorbei zu bewirken, während sich Kolben und Kolbenstange in Richtung der Ausfahrstellung bewegen.
27. Gasfeder nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Peripherie der Ventilplatte wenigstens auf der Seite der Ventilplatte, die die ringförmige Börde­ lung angreifen kann, abgeschrägt ist.
28. Gasfeder nach Anspruch 17, 24 oder 25, gekennzeichnet durch hydraulische Stoßdämpfungseigenschaften und eine bei Gebrauch im wesentlichen vertikale Anordnung, wobei sich das geschlossene Ende des Zylinders oben befindet, und durch einen Ölvorrat einer vorbestimmten Menge, die den Zylinder bis zum Niveau der Kolben-Anordnung, wenn die Grenze ihres Ausfahrhubes erreicht ist, füllt und das unter Druck stehende Gas den übrigen Teil des Arbeitsvolumenraums des Zylinders einnimmt.
29. Gasfeder, bestehend aus einer Zylinder-Anordnung mit einem geschlossenen Ende und einer Kolben-Anordnung in dem Zylinder mit einer sich vom anderen Ende des Zylinders aus erstreckenden Kolbenstange, einer Lagerhülsen-Einrichtung auf der Kolbenstange, einer ringförmigen Dichtungs-Einrichtung um die Kolbenstange herum und einer auf dem Ende der Kolbenstange befestig­ ten Kolben-Anordnung, wobei das andere Ende des Zylin­ ders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen- Einrichtung innerhalb des Zylinders hat und wobei die Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung eine Abdichtung gegen den Zylinder und eine dynamische Abdichtung um die Kolbenstange herum schafft, einer vorbestimmten, im Zylinder enthaltenen geringen Ölmenge, einer vorbe­ stimmten genauen Gasmenge unter wenigstens mehreren Atmosphären Druck im Zylinder und Wand-Einrichtungen im Innern des Zylinders an einer Stelle zwischen der Ein­ fahr-Stellung der Kolben-Anordnung und dem geschlossenen Ende, welche relativ zur Zylinderwand fixiert sind und die eine Trennwand schaffen, die den Zylinder in mehrere Kammern unterteilt, wobei die Kammer, die dem geschlos­ senen Ende am nächsten liegt, eine ortsfeste Volumen­ kammer ist, wobei die Wand-Einrichtungen eine periphere Dichtungs-Einrichtung haben, die die Innenfläche des Zylinders angreift und eine Abdichtung gegen einen Gas­ strom zumindest aus der ortsfesten Volumenkammer am Dichtungsangriff der peripheren Dichtungs-Anordnung vorbei in den übrigen Raum des Zylinders hinein schafft, wobei die ortsfeste Volumenkammer eine vorbestimmte Gasmenge unter einem Druck enthält, der größer ist als der des Gases im übrigen Raum des Zylinders, wenn die Kolbenstange sich in einem eingefahrenen Zustand be­ findet, und wobei die ringförmige Kolbenstangen-Dich­ tungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrich­ tung spezifische Gas-Durchlässigkeitseigenschaften haben, wobei die Wand-Einrichtungen und die ortsfeste Volumenkammer mit dem unter einem höheren Druck stehen­ den Gas eine Druckabfallkompensations-Einrichtung schaffen, die bei der Aufrechterhaltung des gewünschten Drucks in dem von der Kolbenstange belegten Zylinderraum behilflich ist.
30. Gasfeder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrichtung ähnliche Gas-Durch­ lässigkeitseigenschaften haben.
31. Gasfeder nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung und die periphere Dichtungs-Einrichtung unterschiedliche Gas-Durchlässigkeitseigenschaften haben.
32. Verfahren zum Vermehrfachen der Leistungskraft von Gas­ federn, die zumindest einen unter Druck stehendes Gas enthaltenden Zylinder und in diesem eine Kolben-Anord­ nung mit einer aus dem Zylinder herausragenden Kolben­ stange aufweisen, wobei eine Lagerhülsen-Dichtungs- Anordnung zwischen der Kolbenstange und dem Gaszylinder vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen ersten Schritt des Verwendens der Hin- und Herbewegung der Kolbenstange relativ zur Lagerhülsen-Einrichtung zum Erreichen einer Feder-Leistungskraftstufe, und durch zumindest einen zweiten Schritt des Hin- und Herbewegens wenigstens eines Abschnitts der abgedichteten Lager­ hülsen-Einrichtung im Zylinder von den Zurückhalte- Einrichtungen am Ende des Zylinders weg und zurück auf dieselben zu, um eine weitere Feder-Leistungskraftstufe zu erreichen, die sich von der einen Stufe unter­ scheidet.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schritt das gleichzeitige Hin- und Herbewegen der Kolbenstange und wenigstens eines Abschnitts der abgedichteten Lagerhülsen-Einrichtung als Einheit ein­ schließt und eine Feder-Leistungskraft schafft, die über der der einen Stufe liegt.
34. Verfahren zum Betreiben einer Gasfeder, das einen Zylin­ der mit einem geschlossenen Ende und eine Kolben-Anord­ nung in dem Zylinder mit einer sich vom anderen Ende des Zylinders aus erstreckenden Kolbenstange, einer Lager­ hülsen-Einrichtung auf der Kolbenstange, einer ring­ förmigen Dichtungs-Einrichtung um die Kolbenstange herum und einer auf dem Ende der Kolbenstange befestigten Kolben-Anordnung, wobei das andere Ende des Zylinders eine Einrichtung zum Zurückhalten der Lagerhülsen-Ein­ richtung innerhalb des Zylinders hat und wobei die Kolbenstangen-Dichtungs-Einrichtung eine Abdichtung gegen den Zylinder und eine Abdichtung um die Kolben­ stange herum schafft, sowie eine vorbestimmte, im Zylinder enthaltene Ölmenge, eine vorbestimmte genaue Gasmenge unter wenigstens mehreren Atmosphären Druck im Zylinder und zusammenwirkende Einrichtungen an dem anderen Ende des Zylinders, einschließlich des ausge­ fahrenen Endes der Kolbenstange, enthält, welche eine Einrichtung zum Verschieben der Lagerhülse in den Zylinder hinein vom anderen Ende des Zylinders weg schaffen, gekennzeichnet durch das Hin- und Herbewegen der Kolbenstange durch die Lagerhülsen-Einrichtung hindurch, um eine Stufe der Feder-Kraftleistung zwischen dem Zylinder und der Kolbenstange zu ergeben, und durch das Hin- und Herbewegen wenigstens eines Abschnitts der Lagerhülsen-Einrichtung gleichzeitig mit der Kolben­ stange als Einheit.
35. Verfahren zum Kompensieren des Druckabfalls, der auf ein Entweichen von Gas an der zwischen der Kolbenstange und dem Zylinder einer Gasfeder liegenden Dichtungs- Anordnung vorbei und durch diese hindurch zurückzuführen ist, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Gasvolumen, das unter einem wesentlich höheren Druck steht als der Spitzengasdruck in der Arbeitskammer der Gasfeder und das sich in einer ortsfesten Gaskammer, die eine in die Arbeitskammer hineinführende Fluidströmungsbahn hat, befindet, und durch die Anordnung einer zweiten Dichtungs-Einrichtung in der Fluidbahn, deren Materialzusammensetzung und Konfiguration Eigenschaften aufweisen, die ein ähnliches Entweichen des Gases an der zweiten Dichtungs-Einrichtung vorbei und durch diese hindurch wie das Entweichen an der erstgenannten Dichtungs-Einrichtung vorbei und durch diese hindurch ermöglichen, um dadurch Gas, das aus der Arbeitskammer entwichen ist, mit Gas aus der ortsfesten Volumenkammer aufzufüllen, um den gewünschten Gasdruck in der Arbeits­ kammer im wesentlichen aufrechtzuerhalten.
DE19873742903 1986-12-19 1987-12-17 Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus Ceased DE3742903A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/946,203 US4788747A (en) 1986-12-19 1986-12-19 Counterbalance apparatus with transverse pneumatic spring and bellcrank linkage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3742903A1 true DE3742903A1 (de) 1988-06-23

Family

ID=25484107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873742903 Ceased DE3742903A1 (de) 1986-12-19 1987-12-17 Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4788747A (de)
JP (1) JPH0680272B2 (de)
CA (1) CA1302442C (de)
DE (1) DE3742903A1 (de)
GB (3) GB2201458B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014198A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2161399A3 (de) * 2008-09-04 2013-10-16 Audi AG Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462278B (sv) * 1988-04-11 1990-05-28 Saab Scania Ab Arrangemang vid upphaengning av en lucka vid en fordonskaross
US5220706A (en) * 1992-06-17 1993-06-22 Illinois Tool Works Inc. Air damper
DK170718B1 (da) * 1993-12-10 1995-12-18 Rasmussen Kann Ind As Vindue, navnlig til indbygning i en skrå tagflade
JP2001295876A (ja) * 2000-04-10 2001-10-26 Yamaha Motor Co Ltd 車両用油圧式緩衝器
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
GB2408026A (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Gencorp Property Inc Spring mechanism for pivotting member
US20070069614A1 (en) * 2005-09-26 2007-03-29 Waugh Robert F Wall-mountable workstation with articulating arm
KR100896908B1 (ko) 2008-05-09 2009-05-12 현대자동차주식회사 차량용 트렁크의 토션바 조립구조
US8292376B1 (en) 2010-01-27 2012-10-23 Stelmasik Gregory A Adjustable pivot assist mechanism for an enclosure door of a display case
DE102010021687B4 (de) * 2010-05-27 2022-09-08 Stabilus Gmbh Gasfeder und Motorhaubeneinheit mit der Gasfeder
US20150047934A1 (en) 2013-08-14 2015-02-19 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Low pressure high compression damping monotube shock absorber having a baffle
CN104879012B (zh) * 2015-06-05 2017-11-28 中国铁路总公司 一种铁路货车端门开闭装置
WO2016206616A1 (zh) * 2015-06-24 2016-12-29 何满潮 无巷道无煤柱自留巷开采工法的装备系统
JP6524402B1 (ja) * 2019-01-28 2019-06-05 株式会社Fast 車両用バックドア支持装置
JP6984853B1 (ja) * 2021-10-13 2021-12-22 株式会社Fast 車両用バックドア支持装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584059A1 (de) * 1966-12-08 1969-04-10 Binz & Co Scharniervorrichtung fuer Klapptueren od.dgl. an Fahrzeugen
DE2007140A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Stabilus Ind U Handelsgesellsc Abfederung eines Sitzes oder derglei chen
DE2816761A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Fritz R Stolberg Pneumatische feder
DE2900610A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-17 Atwood Vacuum Machine Co Gasdruck-federelement, insbesondere fuer kofferraumhauben und hecktueren von kraftfahrzeugen
EP0166702A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 FIAT AUTO S.p.A. Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen
DE3031318C2 (de) * 1980-08-20 1987-02-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26162A (en) * 1859-11-22 Bagasse-furnace
US1888578A (en) * 1927-03-30 1932-11-22 Cleveland Pneumatic Tool Co Shock absorbing strut for aeroplanes
US3056598A (en) * 1958-04-18 1962-10-02 Short Brothers & Harland Ltd Under-carriage shock absorbers for aircraft
GB1596370A (en) * 1977-08-06 1981-08-26 Stabilus Gmbh Electrically conductive telescopic spring
DE2928777A1 (de) * 1979-07-17 1981-02-05 Profil Verbindungstechnik Gmbh Schlagdaempfer zur laermreduzierung bei maschinen mit hin- und hergehenden maschinenteilen
US4451978A (en) * 1980-02-20 1984-06-05 Avm Corporation Apparatus for making a pneumatic counterbalance
US4451964A (en) * 1980-02-20 1984-06-05 Avm Corporation Method of making a pressurized pneumatic counterbalance
US4408751A (en) * 1981-04-24 1983-10-11 Avm Corporation Multi-chamber temperature compensated pneumatic counterbalance
US4570912A (en) * 1982-10-08 1986-02-18 Avm, Inc. Pneumatic spring counterbalance having improved damping structure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584059A1 (de) * 1966-12-08 1969-04-10 Binz & Co Scharniervorrichtung fuer Klapptueren od.dgl. an Fahrzeugen
DE2007140A1 (de) * 1970-02-17 1971-09-02 Stabilus Ind U Handelsgesellsc Abfederung eines Sitzes oder derglei chen
DE2816761A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Fritz R Stolberg Pneumatische feder
DE2900610A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-17 Atwood Vacuum Machine Co Gasdruck-federelement, insbesondere fuer kofferraumhauben und hecktueren von kraftfahrzeugen
DE3031318C2 (de) * 1980-08-20 1987-02-05 Braas & Co Gmbh, 6000 Frankfurt, De
EP0166702A2 (de) * 1984-06-27 1986-01-02 FIAT AUTO S.p.A. Luftfeder mit veränderlicher Steifheit, insbesondere für Kraftfahrzeugaufhängungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014198A1 (de) * 2006-03-28 2007-10-04 Bayerische Motoren Werke Ag Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102006014198B4 (de) 2006-03-28 2022-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Öffnungseinrichtung an einer schwenkbaren Klappe oder Haube, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP2161399A3 (de) * 2008-09-04 2013-10-16 Audi AG Kraftfahrzeug mit Mechanismus zum Bewegen einer Klappe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2201458B (en) 1991-06-26
US4788747A (en) 1988-12-06
GB8729552D0 (en) 1988-02-03
GB8818852D0 (en) 1988-09-14
GB2206645A (en) 1989-01-11
GB2206645B (en) 1991-06-26
GB8818851D0 (en) 1988-09-14
CA1302442C (en) 1992-06-02
JPS63171979A (ja) 1988-07-15
GB2206644B (en) 1991-06-26
GB2201458A (en) 1988-09-01
JPH0680272B2 (ja) 1994-10-12
GB2206644A (en) 1989-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016641C2 (de) Schwingungsdämpfer mit Zuganschlag
DE2941118C2 (de)
EP1319787B1 (de) Luftdämpfer für bewegliche Möbelteile
DE3742903A1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung mit gasfeder und hebelmechanismus
DE2855561A1 (de) Federbein oder stossdaempfer fuer fahrzeuge mit druckanschlag
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE3150643C2 (de)
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE2718800A1 (de) Gasfeder
DE2938927A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer teleskopstossdaempfer in aufhaengungen
DE2647810B1 (de) Stoßdämpfer für Tiefbohrgestänge
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE10028586C2 (de) Stoßdämpfer
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP0258812B1 (de) Stufenlos blockierbare Verstelleinrichtung
DE3008707A1 (de) Kolben mit druckabhaengiger anpressung des kolbenringes an die zylinderinnenwand
DE2855560C2 (de)
DE3335321A1 (de) Pneumatischer federgewichtausgleich
DE19944183A1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102005005071B4 (de) Stossdämpfer
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE1296026B (de) Doppeltwirkender hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE4131545C2 (de) Federbein für hydraulischen Radantrieb
DE10355444B4 (de) Klappeneinheit
DE3103794A1 (de) Stossdaempfer mit einem puffer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection