DE102017216441B3 - Federbein mit einem verstellbaren Federteller - Google Patents

Federbein mit einem verstellbaren Federteller Download PDF

Info

Publication number
DE102017216441B3
DE102017216441B3 DE102017216441.7A DE102017216441A DE102017216441B3 DE 102017216441 B3 DE102017216441 B3 DE 102017216441B3 DE 102017216441 A DE102017216441 A DE 102017216441A DE 102017216441 B3 DE102017216441 B3 DE 102017216441B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
strut
annular cylinder
hydraulic
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017216441.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Ackermann
Holger Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102017216441.7A priority Critical patent/DE102017216441B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017216441B3 publication Critical patent/DE102017216441B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/027Mechanical springs regulated by fluid means
    • B60G17/0272Mechanical springs regulated by fluid means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/062Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the spring being arranged around the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/064Units characterised by the location or shape of the expansion chamber
    • F16F9/065Expansion chamber provided on the upper or lower end of a damper, separately there from or laterally on the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • F16F9/462Rotary actuation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/416Fluid actuator using a pump, e.g. in the line connecting the lower chamber to the upper chamber of the actuator

Abstract

Federbein, umfassend einen äußeren Zylinder und eine axial verschiebbare Kolbenstange mit einem Kolben, der einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum voneinander trennt, wobei mindestens ein Arbeitsraum an einen Ausgleichsraum mit einem Gasvolumen angeschlossen ist, wobei der äußere Zylinder einen Ringzylinder trägt, in dem ein Stellkolben eine Verschiebebewegung auf einen Federteller für eine Tragfeder übertragt, wobei eine hydraulische Verbindung zwischen dem Ringzylinder und einem der Arbeitsräume besteht, wobei die hydraulische Verbindung zwischen dem Ringzylinder, dem Ausgleichsraum und einem der Arbeitsräume innerhalb der starren Bauteilverbindung des äußeren Zylinders mit dem Ringzylinder verläuft.

Description

  • Die Erfindung betriff ein Federbein mit einem verstellbaren Federteller gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 10 2009 045 051 A1 ist ein Federbein bekannt, das einen verstellbaren Federteller aufweist. Dazu verfügt das Federbein über einen Hydraulikraum, der an ein Hydraulikversorgungssystem angeschlossen ist. Das Hydraulikversorgungssystem umfasst eine erste Anschlussleitung zwischen dem Hydraulikraum und einem Speicher. Eine Pumpe dient zur Befüllung des Hydraulikraums aus dem Speicher. Ein Sperrventil ist der Pumpe parallelgeschaltet und ermöglicht ein Ablassen von Druckmedium aus dem Hydraulikraum.
  • Eine zweite Anschlussleitung verbindet einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum des Federbeins mit dem Speicher und kann in beiden Richtungen durchströmt werden. Bei einer der Belastung angepassten Niveaulage des Federbeins ist das Sperrventil geschlossen. Der Federteller bzw. der Kolben stützt sich dann auf der im Hydraulikraum eingeschlossenen inkompressiblen Flüssigkeitssäule ab. Würde man das Sperrventil öffnen, dann läge zwar eine Reihenschaltung aus einer mechanischen Federung der Schraubenfeder und der hydropneumatischen Feder des Speichers mit seinem Gasraum vor, doch wäre damit stets die tiefste Federtellerposition verbunden. Mit der Pumpe könnte an diesem Betriebsverhalten nichts verändert werden, da bei geöffnetem Sperrventil lediglich ein internes Umpumpen möglich wäre.
  • Die gattungsbildende DE 10 2014 207 055 A1 beschreibt ein Federbein mit einem verstellbaren Federteller, bei dem eine Pumpe über eine erste Druckmittelleitung mit einem Ringzylinder als Teil des verstellbaren Federtellers und über eine zweite Druckmittelleitung mit einem kolbenstangenfernen Arbeitsraum verbunden ist. Zwischen der Pumpe und einem Vorratsbehälter einerseits und dem Ringzylinder und dem Arbeitsraum andererseits sind vier Schaltventile zum selektiven Befüllen und Ablassen des Ringzylinders und des Arbeitsraums angeordnet. Die beiden Druckmittelleitungen, eine Pumpleitung und eine Abflussleitung sind über einen Kreuzpunkt hydraulisch miteinander verbunden. Dieser Kreuzpunkt befindet sich außerhalt des Ringzylinders und einem äußeren Behälter des Federbeins. Bei geöffneten Schaltventilen 59; 61 und gesperrten Schaltventilen 57; 63 könnte bei voreingestellter Niveaulage eine Reihenschaltung aus Fahrzeugtragfeder und hydropneumatischer Feder erreicht werden, die von einem Speicherelement innerhalb eines Ausgleichsraums des Federbeins gebildet wird. Aufgrund der Drosselwirkungen der Druckmittelleitungen zwischen dem Federbein und dem Kreuzpunkt sowie den Schaltventilen zwischen dem Federbein und dem Kreuzpunkt wäre jedoch die Federrate der hydropneumatischen Feder sehr schwer auf einer definierten Kennlinie einhaltbar.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Federbein mit einem verstellbaren Federteller zu realisieren, bei dem eine Reihenschaltung einer mechanischen Feder mit einer hydropneumatischen Feder vorliegt und die aus dem Stand der Technik bekannten Unzulänglichkeiten vermieden werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Der große Vorteil besteht darin, dass keinerlei Schlauchverbindungen notwendig sind, um den Ausgleichsraum mit dem Ringzylinder zu verbinden. Folglich treten auch keine undefinierten elastische Querschnittsveränderungen eines Schlauchs auf noch sind Drosselverluste aufgrund einer Schlauchlänge zu verzeichnen. Hinzukommen Montagevorteile und eine erhöhte Sicherheit gegen Leckagen
  • Dabei weist der Ringzylinder eine Anschlussöffnung durch den äußeren Zylinder des Federbeins zum Ausgleichsraum innerhalb des Zylinders auf. Diese Anschlussöffnung stellt die kürzest mögliche Verbindung dar, so dass die Verbindung strömungstechnisch die Eigenschaft einer Blende aufweist.
  • Bei einer Ausführungsform ist das Gasvolumen innerhalb des Ringzylinders angeordnet. Damit sind der Ausgleichsraums und ein Druckraum des Ringzylinders zur Axialverstellung des Federtellers funktional und räumlich vereinigt.
  • Eine besonders kurze Bauform wird dann erreicht, wenn das Gasvolumen radial zum Stellkolben im Ringzylinder angeordnet ist.
  • Wenn der Schwerpunkt auf eine radial schlanke Konstruktion gelegt wird, dann ist es sinnvoll, wenn das Gasvolumen axial zum Stellkolben des Ringzylinders angeordnet ist.
  • Optional kann vorgesehen sein, dass in der hydraulischen Verbindung zwischen einem der Arbeitsräume und dem Ringzylinder ein Drosselventil angeordnet ist. Es ist dann möglich das Druckniveau des Gasvolumens zu reduzieren, ohne dass die Dämpfkraft bei einer Kolbenstangenbewegung auf ein niedrigeres Niveau abgesenkt ist.
  • In einer weiteren Ausbaustufe ist die hydraulische Verbindung in Abhängigkeit der Hublage von dem Stellkolben in ihrem Querschnitt einstellbar ist. Dazu kann z. B. ein Blockierventil eingesetzt werden.
  • Alternativ kann der Ringzylinder an einen zweiten Speicher mit Gasvolumen angeschlossen sein, wobei eine Verbindung zwischen dem Ringzylinder und dem zweiten Speicher ansteuerbar.
  • Anstatt eines separaten Blockierventils kann die Ansteuerung auch über die Position des Stellkolbens im Ringzylinder erfolgen. Der Stellkolben bildet dann einen Teil des Blockierventils.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch sind der Ringzylinder und einer der Arbeitsräume an eine gemeinsame hydraulische Pumpe angeschlossen, wobei die Druckmittelversorgung des Arbeitsraums über den Ringzylinder und die hydraulische Verbindung innerhalb der starren Bauteilverbindung erfolgt. Trotz der Befüllung von zwei Teilräumen des Federbeins wird nur eine Druckmittelversorgungsleitung benötigt.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 Federbein auf Basis eines Einrohrschwingungsdämpfers
    • 2 Federbein auf Basis eines Zweirohrschwingungsdämpfers
    • 3 Gasvolumen innerhalb des Ringzylinders
    • 4 u. 5 Absperrbares Gasvolumen
  • Die 1 zeigt ein Federbein 1 auf Basis eines Einrohrschwingungsdämpfers. In einem äußeren Zylinder 3 ist eine Kolbenstange 5 mit einem Kolben 7 verschiebbar geführt. Beispielhaft ist der Kolben 7 mit einem verstellbaren Dämpfventil bestückt, wie es beispielsweise aus der DE198 22 448 A1 bekannt ist, so dass auf eine detaillierte Beschreibung des verstellbaren Dämpfventils verzichtet werden kann.
  • Der Kolben 7 unterteilt den Zylinder 3 in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11, die beide vollständig mit Druckmedium gefüllt sind. Der kolbenstangenferne Arbeitsraum 11 ist an einen Ausgleichsraum 13 angeschlossen, der ein Hydraulikvolumen 15 und ein Gasvolumen 17 umfasst. Ein verschiebbarer Trennkolben 19 dichtet die beiden Volumina 15; 17 voneinander ab. Zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 und dem Hydraulikvolumen 15 ist ein Drosselventil 21 angeordnet.
  • Der äußere Zylinder 3 trägt einen Ringzylinder 23, in dem ein Stellkolben 25 eine Verschiebebewegung auf einen Federteller 27 für eine Tragfeder 29 überträgt. Der Ringzylinder 23 ist ebenfalls vollständig mit Druckmedium gefüllt.
  • Zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11, dem Hydraulikvolumen 15 und einem Kompressionsraum 31 im Ringzylinder 23 liegt eine hydraulische Verbindung 33 vor, die von einer starren Bauteilverbindung, nämlich einer Wandung 35 des Ringzylinders 23, die auf einer äußeren Mantelfläche des Zylinders 3 anliegt und einer Wandung 37 des Zylinders 3 gebildet wird. Die hydraulische Verbindung 33 wird von zwei Anschlussöffnungen 39; 41 gebildet, die über eine Sammelnut 43 miteinander verbunden sind, so dass der Ringzylinder 23 ohne besondere Orientierung in Umfangsrichtung am Zylinder 3 befestigt werden kann. Beispielhaft stützt sich der Ringzylinder 23 auf einer Schulter 45 eines Bodens 47 des Zylinders 3 ab.
  • Des Weiteren umfasst das Federbein eine hydraulische Pumpe 49, die gemeinsam für die Versorgung der Arbeitsräume 9; 11 und des Kompressionsraums 31 als Teil des Ringzylinders 23 eingesetzt wird, wobei die Druckmittelzufuhr wie auch die Druckmittelentnahme aus dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 über die hydraulische Verbindung 33 innerhalb der starren Bauteilverbindung zwischen dem Zylinder 3 und dem Ringzylinder 23 erfolgt.
  • Im montierten Zustand des Federbeins liegt eine Reihenschaltung der mechanischen Tragfeder 29 und der hydropneumatischen Feder, gebildet vom Gasvolumen 17 und dem Hydraulikvolumen 15, vor. Mit zunehmender Vorspannung des Gasvolumens 17 über einen tiefer in den Ringzylinder 23 eingefahrenen Stellkolben 25 oder über eine Zufuhr von Druckmedium aus einem Pumpenspeicher 51 steigt nicht nur die Tragkraft der in Reihe geschalteten Federn 15; 17; 29, sondern auch die Federrate der hydropneumatischen Feder 15; 17, so dass eine mehr oder weniger stark ansteigende Tragkraftkennlinie des Federbeins 1 erreichbar ist.
  • Die 2 zeigt eine funktional sehr ähnliche Bauform eines Federbeins 1, bei der jedoch der Ausgleichsraum 13 ringförmig zwischen dem äußeren Zylinder 3 und einem inneren Zylinder 53 angeordnet ist. Auch hier kommt ein Drosselventil 21 zwischen dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 und dem Ausgleichsraum 13 zur Anwendung. Abweichend stützt sich der Ringzylinder 23 auf einem zum Boden 47 des Zylinders 3 axial beabstandeten Anschlag 55 ab in der Bauform eines Sicherungsrings ab. Das Gasvolumen 17 ist einem Hüllkörper 57 gespeichert, der beispielsweise über ein Füllventil 59 innerhalb einer Kolbenstangenführung 61 befüllbar ist.
  • Mit der 3 soll beispielhaft verdeutlicht werden, dass das Gasvolumen 17 auch in dem Ringzylinder 23 angeordnet sein kann. In dieser Variante ist das Gasvolumen axial in Reihe zum Stellkolben 25 montiert. Als weitere Variante zur 3 ist das Füllventil 59 radial zum Ringzylinder 23 ausgerichtet.
  • Das Federbein 1 gemäß der 4 basiert auf der Ausführung nach 3. Zusätzlich verfügt das Federbein 1 über die Funktion, dass die hydraulische Verbindung 33 in Abhängigkeit der Hublage des Stellkolbens 25 in ihrem Querschnitt einstellbar ist. Beispielhaft ist die hydraulische Verbindung teilweise als eine konische Nut 63 in einer Wandung des Ringzylinders ausgeführt. In Richtung eines Bodens 65 des Ringzylinders 23 verfügt die konische Nut 63 über den geringsten Querschnitt. Wenn der Stellkolben 25 tiefer in den Kompressionsraum 31 einfährt, umso kleiner ist der wirksame Querschnitt der hydraulischen Verbindung 33, bzw. umso kleiner ist der Federkraftanteil der hydropneumatischen Federung basierend auf dem Gasvolumen 17 im Ausgleichsraum 13.
  • Mit der Ausführung eines Federbeins 1 in der 5 soll grundsätzlich offenbart werden, dass auch ein zweites Gasvolumen 75 radial zum Stellkolben 25 angeordnet sein kann. Der Ringzylinder 23 ist in einen inneren Ringzylinder 67 und einen äußeren Ringzylinder 69 unterteilt. In dem inneren Ringzylinder 67 gleitet der Stellkolben 25, während im äußeren Ringzylinder 69 das zweite Gasvolumen 75 platziert ist. Damit bildet der zweite Ringzylinder zusammen mit dem zweiten Gasvolumen und einer Druckmediumfüllung einen zweiten Speicher. Zwischen beiden Ringzylindern 67; 69 besteht eine zweite hydraulische Verbindung 71, die optional durch die Position des Stellkolbens 25 oder durch ein separat schaltbares Ventil 73 in ihrem Durchflussquerschnitt einstellbar ist. In dem einen Fall bildet der Stellkolben 25 mit der hydraulischen Verbindung 71 ein Schieberventil. Dadurch, dass zwischen dem äußeren Zylinder 3 und dem inneren Zylinder ein weiteres Gasvolumen 75 angeordnet ist, das permanent mit dem kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 verbunden ist, kann das Gasvolumen 17 im äußeren Ringzylinder 69 auch vollständig vom inneren Ringzylinder 67 blockiert werden. Dadurch kann man in der Federkraftkennlinie des Federbeins 1 noch eine Kraftstufe einbauen, ohne dass die Kolbenstange 5 oder der Stellkolben 25 blockiert sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Federbein
    3
    äußerer Zylinder
    5
    Kolbenstange
    7
    Kolben
    9
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    11
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    13
    Ausgleichsraum
    15
    Hydraulikvolumen
    17
    Gasvolumen
    19
    Trennkolben
    21
    Drosselventil
    23
    Ringzylinder
    25
    Stellkolben
    27
    Federteller
    29
    Tragfeder
    31
    Kompressionsraum
    33
    hydraulische Verbindung
    35
    Wandung des Ringzylinders
    37
    Wandung des äußeren Zylinders
    39
    Anschlussöffnungen
    41
    Anschlussöffnungen
    43
    Sammelnut
    45
    Schulter
    47
    Boden
    49
    Pumpe
    51
    Pumpenspeicher
    53
    innerer Zylinder
    55
    Anschlag
    57
    Hüllkörper
    59
    Füllventil
    61
    Kolbenstangenführung
    63
    Nut
    65
    Boden des Ringzylinders
    67
    innerer Ringzylinder
    69
    äußerer Ringzylinder
    71
    zweite hydraulische Verbindung
    73
    Schaltventil
    75
    weiteres Gasvolumen

Claims (10)

  1. Federbein (1), umfassend einen äußeren Zylinder (3) und eine axial verschiebbare Kolbenstange (5) mit einem Kolben (7), der einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum (9, 11) voneinander trennt, wobei mindestens ein Arbeitsraum (11) an einen Ausgleichsraum (13) mit einem Gasvolumen (17) und einem Hydraulikvolumen (15) angeschlossen ist, wobei der äußere Zylinder (3) einen Ringzylinder (23) trägt, in dem ein Stellkolben (25) eine Verschiebebewegung auf einen Federteller (27) für eine Tragfeder (29) überträgt, wobei eine hydraulische Verbindung (21, 33) zwischen dem Ringzylinder (23) und einem der Arbeitsräume (11) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (33) zwischen dem Ringzylinder (23) und dem Hydraulikvolumen (15) des Ausgleichsraums (13) innerhalb der starren Bauteilverbindung des äußeren Zylinders (3) mit dem Ringzylinder (23) verläuft.
  2. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringzylinder (23) eine Anschlussöffnung (41) durch den äußeren Zylinder (3) des Federbeins (1) zum Hydraulikvolumen (15) des Ausgleichsraums (13) innerhalb des Zylinders (3) aufweist.
  3. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (17) innerhalb des Ringzylinders (23) angeordnet ist.
  4. Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (17) radial zum Stellkolben (25) im Ringzylinder (23) angeordnet ist.
  5. Federbein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gasvolumen (17) axial zum Stellkolben (25) des Ringzylinders (23) angeordnet ist.
  6. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der hydraulischen Verbindung (21, 33) zwischen einem der Arbeitsräume (11) und dem Ringzylinder (23) ein Drosselventil (21) angeordnet ist.
  7. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Verbindung (33) in Abhängigkeit der Hublage von dem Stellkolben (25) in ihrem Querschnitt einstellbar ist.
  8. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringzylinder (23) an einen zweiten Speicher (69, 75) mit einem Gasvolumen (75) angeschlossen ist, wobei eine zweite Verbindung (71) zwischen dem Ringzylinder (23) und dem zweiten Speicher (69, 75) ansteuerbar ist.
  9. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerung der hydraulischen Verbindung (33) über die Position des Stellkolbens (25) im Ringzylinder (23) erfolgt.
  10. Federbein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringzylinder (23) und einer der Arbeitsräume (9, 11) an eine gemeinsame hydraulische Pumpe (49) angeschlossen sind, wobei die Druckmittelversorgung des Arbeitsraums (9,11) über den Ringzylinder (23) und die hydraulische Verbindung (33) innerhalb der starren Bauteilverbindung erfolgt.
DE102017216441.7A 2017-09-15 2017-09-15 Federbein mit einem verstellbaren Federteller Active DE102017216441B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216441.7A DE102017216441B3 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Federbein mit einem verstellbaren Federteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216441.7A DE102017216441B3 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Federbein mit einem verstellbaren Federteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216441B3 true DE102017216441B3 (de) 2018-12-27

Family

ID=64567812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216441.7A Active DE102017216441B3 (de) 2017-09-15 2017-09-15 Federbein mit einem verstellbaren Federteller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216441B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110499A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822448A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Mannesmann Sachs Ag Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102009045051A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Federbein
DE102014207055A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822448A1 (de) 1997-07-08 1999-01-21 Mannesmann Sachs Ag Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102009045051A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbares Federbein
DE102014207055A1 (de) 2014-03-04 2015-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Schwingungsdämpfer mit Niveauregulierung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021110499A1 (de) 2019-12-02 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Druckmittelversorgungssystem, insbesondere für ein fahrwerkssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3113964B1 (de) Schwingungsdämpfer mit niveauregulierung
DE102007036102B4 (de) Selbstpumpende hydropneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE102010013394B4 (de) Schwingungsdämpfer mit integrierter Niveauregelung
DE102006025576B3 (de) Verfahren zur Niveauregulierung bei einem Kraftfahrzeug
DE102007028634A1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE19857595C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
DE112017006327T5 (de) Prallrohr für einen Dämpfer mit einem elektromechanischen Ventil
DE19704189C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung
EP3746676B1 (de) Schwingungsdämpfer für ein fahrzeug
DE1630058B1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregeleinrichtung
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE102017216441B3 (de) Federbein mit einem verstellbaren Federteller
EP2668417B1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE3925519C2 (de) Hydropneumatische Kolbenzylinderanordnung
EP1584502B1 (de) Federungs- und Dämpfungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2017137180A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem ausgleichsraum
DE2165435B2 (de) Stoßdämpfer für Kraft- und Schienenfahrzeuge
DE3942106A1 (de) Hydropneumatische kolbenzylinderanordnung
DE10140553B4 (de) Hydropneumatische Gasfeder
DE102018205225A1 (de) Druckspeicher und Schwingungsdämpfer mit einem Druckspeicher
DE102021212104A1 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE1176498B (de) Einrohr-Teleskop-Fluessigkeitsstossdaempfer, ins-besondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3935608A1 (de) Kolbenzylindereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final