DE112019001541T5 - Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer - Google Patents

Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112019001541T5
DE112019001541T5 DE112019001541.9T DE112019001541T DE112019001541T5 DE 112019001541 T5 DE112019001541 T5 DE 112019001541T5 DE 112019001541 T DE112019001541 T DE 112019001541T DE 112019001541 T5 DE112019001541 T5 DE 112019001541T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow passage
back pressure
oil
main valve
control valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001541.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Gota NAKANO
Chikara Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE112019001541T5 publication Critical patent/DE112019001541T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • F16F9/187Bitubular units with uni-directional flow of damping fluid through the valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3484Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of the annular discs per se, singularly or in combination
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/464Control of valve bias or pre-stress, e.g. electromagnetically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • B60G17/08Characteristics of fluid dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • B60G2500/11Damping valves
    • B60G2500/114Damping valves pressure regulating valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/025Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant characterised by having a particular shape
    • F16F1/027Planar, e.g. in sheet form; leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2228/00Functional characteristics, e.g. variability, frequency-dependence
    • F16F2228/06Stiffness
    • F16F2228/066Variable stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/512Means responsive to load action, i.e. static load on the damper or dynamic fluid pressure changes in the damper, e.g. due to changes in velocity
    • F16F9/5126Piston, or piston-like valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dieser Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus weist auf: einen Strömungsdurchlass-Bildungsteil, der einen Strömungsdurchlass bildet, durch den eine Flüssigkeit strömt; ein Ventil, das die Strömung der Flüssigkeit in dem Strömungsdurchlass steuert, ein Gegendruck-Steuerventil, das den Druck in einer Gegendruckkammer steuert, die einen Gegendruck für das Ventil durch Einströmen der Flüssigkeit liefert; und einen Gehäuseteil, der zu einem Zylinder gebildet ist, bei dem ein Öffnungsende auf einer Seite schmaler ist als das Öffnungsende auf der anderen Seite, der die Gegendruckkammer darin gebildet aufweist und der mindestens das Ventil und das Gegendruck-Steuerventil aufnimmt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, ein Herstellungsverfahren für einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und einen Druckstoßdämpfer.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In der Patentliteratur 1 ist zum Beispiel in einem Dämpfungskraft-Einstellventil vom Pilottyp ein Ventilsitz eines „Hauptventils“ auf eine Endseite eines im Wesentlichen zylindrischen „Pilotstifts“ pressgepasst, ein „Gehäuseelement“ mit einem Ventilsitz eines Pilot-Druckeinstellventils ist auf die andere Endseite pressgepasst, und ein Ventilkörper des Pilot-Druckeinstellventils wird von dem „Gehäuseelement“ und einer „Halteplatte“ gehalten. Zusätzlich ist ein Stoßdämpfer mit dem Dämpfungskraft-Einstellventil offenbart, das die gesamte Subanordnung durch diese Strukturen ermöglicht.
  • Patentliteratur 1: JP 2013-11342 A
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Struktur, in der eine solche Presspassung häufig verwendet wird, wird jedoch eine erforderliche Genauigkeit erhöht, die zu einer Erhöhung der Kosten aufgrund einer Verschlechterung der Ausbeute oder dergleichen führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellung eines Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und eines Stoßdämpfers zu vereinfachen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus bereitgestellt, umfassend: einen Strömungsdurchlass-Bildungsteil, der einen Strömungsdurchlass bildet, durch den eine Flüssigkeit strömt; ein Ventil, das dafür ausgelegt ist, um eine Strömung der Flüssigkeit in dem Strömungsdurchlass zu steuern; ein Gegendruck-Steuerventil, das dafür ausgelegt ist, um einen Druck in einer Gegendruckkammer zu steuern, die einen Gegendruck für das Ventil durch Einströmen der Flüssigkeit liefert; und einen Aufnahmeteil, der eine Rohrform aufweist, wobei das Öffnungsende auf einer Seite schmaler ist als das Öffnungsende auf der anderen Seite, der die Gegendruckkammer bildet und der mindestens das Ventil und das Gegendruck-Steuerventil aufnimmt.
  • Zusätzlich wird gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Herstellungsverfahren für einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus bereitgestellt, umfassend: einen Schritt des Herstellens eines Aufnahmeteils mit einem Öffnungsteil auf einer Endseite; einen Schritt des Einsetzens eines Gegendruck-Steuerventils, das dafür ausgelegt ist, um einen Gegendruck einer Gegendruckkammer zu steuern, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; einen Schritt des Einsetzens eines Gegendruckkammer-Bildungsteils, der die Gegendruckkammer bildet, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; einen Schritt des Einsetzens eines Ventils, das dafür ausgelegt ist, um eine Strömung einer Flüssigkeit zu steuern, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; und einen Schritt des Haltens des Gegendruck-Steuerventils, des Gegendruck-Bildungsteils und des Ventils, die in dem Aufnahmeteil aufgenommen sind, in dem Aufnahmeteil.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und den Druckstoßdämpfer zu vereinfachen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Gesamtansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine Schnittansicht eines äußeren Dämpfungsteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht des Hauptventilteils und des Dämpfungskraft-Einstellteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 4 ist eine Teilschnittansicht eines Hauptventilteils und eines Dämpfungskraft-Einstellteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 5 ist eine Draufsicht eines Hauptventilsitzes gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 6A und 6B sind erläuternde Ansichten eines Steuerventils und eines Steuerventilsitzes gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 7A und 7B sind erläuternde Ansichten, die Betriebe des hydraulischen Stoßdämpfers gemäß der ersten Ausführungsform zeigen.
    • 8A und 8B sind erläuternde Ansichten eines Ölstroms in dem äußeren Dämpfungsteil gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 9A und 9B sind erläuternde Ansichten des Stroms des Öls in dem äußeren Dämpfungsteil gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 10A und 10B sind erläuternde Ansichten des Stroms des Öls in dem äußeren Dämpfungsteil gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 11 ist eine erläuternde Ansicht von Dämpfungskraftcharakteristiken des Hauptventilteils gemäß der ersten Ausführungsform.
    • 12A und 12B sind erläuternde Ansichten eines hydraulischen Stoßdämpfers gemäß einer ersten Modifikation.
    • 13 ist eine erläuternde Ansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß einer zweiten Modifikation.
    • 14 ist eine Schnittansicht eines äußeren Dämpfungsteils gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 15 ist eine Teilschnittansicht eines Hauptventilteils und eines Dämpfungskraft-Einstellteils gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 16 ist eine erläuternde Ansicht eines Hauptventilsitzes gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 17 ist eine erläuternde Ansicht eines Gegendruck-Bildungsteils gemäß der zweiten Ausführungsform.
    • 18 ist eine erläuternde Ansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers gemäß einer dritten Modifikation.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hier im Nachstehenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert mit Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen beschrieben.
  • < Erste Ausführungsform >
  • [Konfiguration und Funktion des hydraulischen Stoßdämpfers 1]
  • 1 ist eine Gesamtansicht eines hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst der hydraulische Stoßdämpfer 1 einen Zylinderteil 10 zum Aufnehmen von Öl und eine Stange 20, welche mit einer Seite versehen ist, die gleitbar in den Zylinderteil 10 eingesetzt ist, und wobei die andere Seite aus dem Zylinderteil 10 vorsteht. Zusätzlich umfasst der hydraulische Stoßdämpfer 1 einen Kolbenteil 30, der an einem Endteil auf einer Seite der Stange 20 bereitgestellt ist, und einen unteren Teil 40, der an einem Endteil auf einer Seite des Zylinderteils 10 bereitgestellt ist. Ferner umfasst der hydraulische Stoßdämpfer 1 einen äußeren Dämpfungsteil 100, der außerhalb des Zylinderteils 10 bereitgestellt ist, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Längsrichtung des Zylinderteils 10, die in 1 gezeigt ist, als „axiale Richtung“ bezeichnet. Eine untere Seite des Zylinderteils 10 in der axialen Richtung wird als „eine Seite“ bezeichnet, und eine obere Seite des Zylinderteils 10 wird als die „andere Seite“ bezeichnet.
  • Zusätzlich wird eine links-rechts-Richtung des Zylinderteils 10, die in 1 gezeigt ist, als „radiale Richtung“ bezeichnet. Ferner wird in der radialen Richtung eine zentrale Achsenseite als „radial innere Seite“ bezeichnet, und eine Seite von einer zentralen Achse entfernt wird als „radial äußere Seite“ bezeichnet.
  • [Konfiguration und Funktion des Zylinderteils 10]
  • Der Zylinderteil 10 umfasst einen Zylinder 11 zum Aufnehmen von Öl, einen äußeren rohrförmigen Körper 12, der auf einer radial äußeren Seite des Zylinders 11 bereitgestellt ist, und ein Dämpfergehäuse 13, das auf einer radial äußeren Seite des Zylinders 11 bereitgestellt ist und ferner auf einer radial äußeren Seite des äußeren rohrförmigen Körpers 12 bereitgestellt ist.
  • Der Zylinder 11 ist in einer zylindrischen Form gebildet und umfasst eine Zylinderöffnung 11H auf der anderen Seite.
  • Der äußere rohrförmige Körper 12 ist in einer zylindrischen Form gebildet. Ferner bildet der äußere rohrförmige Körper 12 einen Kommunikationsdurchlass L mit dem Zylinder 11. Zusätzlich umfasst der äußere ringförmige Körper 12 einen äußeren rohrförmigen Körperöffnungsteil 12H und einen äußeren Verbindungsteil 12J an einer Position, die dem äußeren Dämpfungsteil 100 zugewandt ist. Der äußere Verbindungsteil 12J hat einen Ölströmungsdurchlass und steht radial nach außen vor, um einen Verbindungsabschnitt mit dem Dämpfungsteil 100 zu bilden.
  • Das Dämpfergehäuse 13 ist in einer zylindrischen Form gebildet. Das Dämpfergehäuse 13 bildet eine Reservoirkammer R, in der sich Öl zwischen dem Dämpfergehäuse 13 und dem äußeren rohrförmigen Körper 12 ansammelt. Die Reservoirkammer R absorbiert Öl in dem Zylinder 11 und führt Öl der Innenseite des Zylinders 11 zu, während sich die Stange 20 relativ zum Zylinder 11 bewegt. Zusätzlich speichert die Reservoirkammer R das Öl, das aus dem äußeren Dämpfungsteil 100 strömt. Das Dämpfergehäuse 13 umfasst einen Gehäuseöffnungsteil 13H an einer Position, die dem äußeren Dämpfungsteil 100 zugewandt ist.
  • [Konfiguration und Funktion der Stange 20]
  • Die Stange 20 ist ein stangenförmiges Element, das sich entlang der axialen Richtung erstreckt. Die Stange 20 ist mit dem Kolbenteil 30 an einer Seite verbunden. Die Stange 20 ist zum Beispiel mit einer Fahrzeugkarosserie über ein Verbindungselement (nicht gezeigt) auf der anderen Seite verbunden. Die Stange 20 kann eine hohle Form sein, in der eine Innenseite hohl ist, oder eine feste Form, in der kein Hohlraum im Inneren gebildet ist.
  • [Konfiguration und Funktion des Kolbenteils 30]
  • Der Kolbenteil 30 umfasst einen Kolbenkörper 31 mit einer Vielzahl von Kolben-Öldurchlassports 311, einem Kolbenventil 32 zum Öffnen und Schließen der anderen Seite des Kolben-Öldurchlassports 311, und eine Feder 33, die zwischen dem Kolbenventil 32 und einem Endteil auf einer Seite der Stange 20 bereitgestellt ist. Ferner teilt der Kolbenteil 30 das Öl in dem Zylinder 11 in eine erste Ölkammer Y1 und eine zweite Ölkammer Y2.
  • [Konfiguration und Funktion des unteren Teils 40]
  • Der untere Teil 40 umfasst einen Ventilsitz 41, einen Prüfventilteil 43, der auf der anderen Seite des Ventilsitzes 41 bereitgestellt ist, und ein Fixierelement 44, das in der axialen Richtung bereitgestellt ist. Ferner trennt der untere Teil 40 die erste Ölkammer Y1 und die Reservoirkammer R voneinander.
  • [Konfiguration und Funktion des äußeren Dämpfungsteils 100]
  • 2 ist eine Schnittansicht des äußeren Dämpfungsteils 100 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht eines Hauptventilteils 50 und eines Dämpfungskraft-Einstellteils 60 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 ist eine Teilschnittansicht des Hauptventilteils 50 und des Dämpfungskraft-Einstellteils 60 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 ist eine Draufsicht eines Hauptventilsitzes 52 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • In der folgenden Beschreibung wird eine Längsrichtung (das heißt, eine Schnittrichtung (zum Beispiel eine im Wesentlichen orthogonale Richtung), welche die axiale Richtung (siehe 1) des Zylinderteils 10 schneidet) des äußeren Dämpfungsteils 100, die in 2 gezeigt ist, als „zweite axiale Richtung“ bezeichnet. Zusätzlich wird eine linke Seite des äußeren Dämpfungsteils 100 in der zweiten axialen Richtung als „zweite axial innere Seite“ bezeichnet, und eine rechte Seite des äußeren Dämpfungsteils 100 wird als „zweite axial äußere Seite“ bezeichnet.
  • Eine oben-unten-Richtung (das heißt, eine Richtung, welche die zweite axiale Richtung schneidet) des äußeren Dämpfungsteils 100, die in 2 gezeigt ist, wird als „zweite radiale Richtung“ bezeichnet. Ferner wird in der zweiten radialen Richtung eine zentrale Achse entlang einer zweiten Achse als „zweite radial innere Seite“ bezeichnet, und eine Seite entfernt von der zentralen Achse entlang der zweiten Achse wird als „zweite radial äußere Seite“ bezeichnet.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der äußere Dämpfungsteil 100 den Hauptventilteil 50, der hauptsächlich eine Dämpfungskraft in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt, und den Dämpfungskraft-Einstellteil 60, der eine Größe der Dämpfungskraft einstellt, die von dem äußeren Dämpfungsteil 100 erzeugt wird. Ferner umfasst der äußere Dämpfungsteil 100 eine Kommunikationsteil 80, der einen parallelen Strömungsdurchlass in Bezug auf den Hauptventilteil 50 bildet, einen Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90, der einen Ölströmungsdurchlass von dem Kommunikationsdurchlass L in Bezug auf den Hauptventilteil 50 und den Kommunikationsteil 80 bildet, und ein äußeres Gehäuse 100C, das verschiedene Komponenten aufnimmt, die den äußeren Dämpfungsteil 100 bilden.
  • (Hauptventilteil 50)
  • Der Hauptventilteil 50 umfasst ein Hauptventil 51, das eine Dämpfungskraft durch Steuern des Ölstroms erzeugt, um so gedrosselt zu werden, und einen Hauptventilsitz 52 (ein Beispiel eines Strömungsdurchlass-Bildungsteils), der dem Hauptventil 51 zugewandt ist und mit dem Hauptventil 51 in Kontakt steht.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Hauptventil 51 ein scheibenförmiges Element, das einen Öffnungsteil 51H auf der zweiten radial inneren Seite aufweist und sich elastisch verformt. Zum Beispiel kann ein Metall, wie Eisen, als Material des Hauptventils 51 verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, durchdringt der Kommunikationsteil 80 den Öffnungsteil 51H des Hauptventils 51. Zusätzlich ist das Hauptventil 51 sandwichartig zwischen dem Hauptventilsitz 52 und einem Abstandshalterelement 684 (im Nachstehenden beschrieben) auf der zweiten radial inneren Seite angeordnet. Ferner ist das Hauptventil 51 der zweiten axial äußeren Seite des Hauptventilsitzes 52 zugewandt.
  • Eine Position des Hauptventils 51, das wie im Vorstehenden beschrieben ausgelegt ist, wird von dem Kommunikationsteil 80 eingeschränkt, sich in die zweite radiale Richtung bewegt werden zu können. Zusätzlich wird eine zweite radial innere Seite des Hauptventils 51 von dem Hauptventilsitz 52 und dem Abstandshalterelement 684 (im Nachstehenden beschrieben) eingeschränkt, sich in die zweite axiale Richtung zu bewegen. Andererseits ist eine zweite radial äußere Seite des Hauptventils 51 verformbar, um in die zweite axiale Richtung bewegt zu werden. Ferner drosselt das Hauptventil 51 den Ölstrom in einem Hauptströmungsdurchlass 53, der im Nachstehenden beschrieben wird, des Hauptventilsitzes 52, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Als Nächstes wird der Hauptventilsitz 52 beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, ist der Hauptventilsitz 52 ein zylindrisches Element mit einem Öffnungsteil 52H auf der zweiten radial inneren Seite. Ferner ist der Kommunikationsteil 80 in einen Teil des Öffnungsteils 52H des Hauptventilsitzes 52 eingesetzt (siehe 4).
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst der Hauptventilsitz 52 einen zentralen Sitzteil 520 um den Öffnungsteil 52H. Zusätzlich umfasst der Hauptventilsitz 52 einen inneren Sitzteil 521 (ein Beispiel eines ersten Sitzteils), der auf einer zweiten radial äußeren Seite des zentralen Sitzteils 520 bereitgestellt ist, und einen äußeren Sitzteil 522 (ein Beispiel eines zweiten Sitzteils), der auf einer zweiten radial äußeren Seite des inneren Sitzteils 521 bereitgestellt ist. Ferner umfasst der Hauptventilsitz 52 den Hauptströmungsdurchlass 53, der in die zweite axiale Richtung auf einer zweiten radial äußeren Seite des Öffnungsteils 52H eindringt.
  • Der zentrale Sitzteil 520 steht in einer Bogenform zu einer Seite des Hauptventils 51 vor (der zweiten axial äußeren Seite in der vorliegenden Ausführungsform). Ferner ist ein Abschnitt des Hauptventils 51 auf der zweiten radial inneren Seite dem zentralen Sitzteil 520 zugewandt.
  • Der innere Sitzteil 521 ist ein einer Ringform gebildet. Der innere Sitzteil 521 steht zur Seite des Hauptventils 51 von einem Strömungsdurchlassport 532 vor. Zusätzlich ist in der ersten Ausführungsform eine vorstehende Höhe des inneren Sitzteils 521 im Wesentlichen gleich jener des zentralen Sitzteils 520 und des äußeren Sitzteils 522.
  • Der äußere Sitzteil 522 ist in einer Ringform gebildet. Ferner steht der äußere Sitzteil 522 zu der Seite des Hauptventils 51 von dem Strömungsdurchlassport 532 vor. Der innere Sitzteil 521 und der äußere Sitzteil 522 bilden einen Kontaktabschnitt mit dem Hauptventil 51 (siehe 4).
  • Der innere Sitzteil 521 gemäß der ersten Ausführungsform hat eine Vielzahl von Rillenteilen 521T (ein Beispiel eines Zirkulationsteils), die entlang der zweiten radialen Richtung gebildet sind. Ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich jedes Rillenteils 521T ist ausgebildet, um relativ klein zu sein. Das heißt, der Rillenteil 521T stellt einen sogenannten Öffnungsströmungsdurchlass dar. Ferner bildet jeder der Rillenteile 521T einen Weg, durch den Öl von der zweiten radial inneren Seite des inneren Sitzteils 521 zu der zweiten radial äußeren Seite des inneren Sitzteils 521 in einem Zustand strömt, in dem das Hauptventil 51 mit dem inneren Sitzteil 521 in Kontakt steht. Das heißt, jeder Rillenteil 521T gestattet, dass Öl aus dem Hauptströmungsdurchlass 53 zwischen dem inneren Sitzteil 521 und dem äußeren Sitzteil 522 strömt, während das Hauptventil 51 mit dem inneren Sitzteil 521 in Kontakt steht.
  • Der Hauptströmungsdurchlass 53 bildet einen parallelen Strömungsdurchlass in Bezug auf einen Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 und Strömungsdurchlässe 78 mit niedriger Geschwindigkeit, die im Nachstehenden beschrieben werden, eines Steuerventilsitzes 75 (siehe 4). Die Vielzahl von Hauptströmungsdurchlässen 53 gemäß der ersten Ausführungsform wird bereitgestellt (siehe 5). Ein Strömungsdurchlassport 531 auf der zweiten axial inneren Seite jedes Hauptströmungsdurchlasses 53 kommuniziert mit dem Öffnungsteil 52H und ist dem Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 zugewandt. Zusätzlich ist der Strömungsdurchlassport 532 (ein Beispiel eines Strömungsdurchlassports) auf der zweiten axial äußeren Seite jedes Hauptströmungsdurchlasses 53 zwischen dem zentralen Sitzteil 520 und dem inneren Sitzteil 521 positioniert.
  • (Dämpfungskraft-Einstellteil 60)
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Dämpfungskraft-Einstellteil 60 einen sich vorwärts und rückwärts bewegenden Teil 61, der das Steuerventil 70, das im Nachstehenden in Bezug auf den Steuerventilsitz 75 zu beschreiben ist, vorwärts und rückwärts bewegt, einen Kappenteil 67, der verschiedene Komponenten abdeckt, wie den Hauptventilteil 50, und einen Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68, der die Einfachheit der Verformung des Hauptventils 51 in Bezug auf den Hauptventilsitz 52 verändert. Zusätzlich umfasst der Dämpfungskraft-Einstellteil 60 das Steuerventil 70, das den Ölstrom in dem Kommunikationsteil 80 drosselt und steuert, den Steuerventilsitz 75, der dem Steuerventil 70 zugewandt ist und mit dem Steuerventil 70 in Kontakt steht, und ein Drosselelement 79, das den Strom des Öls drosselt.
  • - Sich vorwärts und rückwärts bewegender Teil 61 -
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der sich vorwärts und rückwärts bewegende Teil 61 einen Solenoidteil 62 zum Vorwärts- und Rückwärtsbewegen eines Tauchkolbens 64 unter Verwendung eines Elektromagneten, eine Druckschraubenfeder 63, die zwischen einem Presselement 65 und dem Steuerventil 70 bereitgestellt ist, einen Tauchkolben 64, der sich entlang der zweiten axialen Richtung vorwärts und rückwärts bewegt, und das Presselement 65, welches das Steuerventil 70 gegen den Steuerventilsitz 75 presst. Zusätzlich umfasst der sich vorwärts und rückwärts bewegende Teil 61 ein Solenoidgehäuse 60C, das die Komponenten aufnimmt und trägt, die den sich vorwärts und rückwärts bewegenden Teil 61 darstellen.
  • Wenn der Elektromagnet erregt wird, schiebt der Solenoidteil 62 den Tauchkolben 64 zu einer Seite des Presselements 65.
  • Die Druckschraubenfeder 63 gelangt mit dem Steuerventil 70 auf der zweiten axial inneren Seite in Kontakt und gelangt mit dem Presselement 65 auf der zweiten axial äußeren Seite in Kontakt. Ferner übt die Druckschraubenfeder 63 Kräfte in einer Richtung aus, in der das Presselement 65 und das Steuerventil 70 voneinander jeweils zu dem Presselement 65 und dem Steuerventil 70 getrennt werden.
  • Der Tauchkolben 64 wird zu dem Presselement 65 ausgeschoben, wenn sich der Solenoidteil 62 in einem erregten Zustand befindet, und wird von der Druckschraubenfeder 63 zurückgezogen, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in einem erregten Zustand befindet.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst das Presselement 65 einen Ventilkontaktteil 651, der zu der Seite des Steuerventils 70 vorsteht (zweite axial innere Seite). Der Ventilkontaktteil 651 gemäß der ersten Ausführungsform ist in einer Ringform gebildet. Ferner ist der Ventilkontaktteil 651 an einer Position gebildet, die einem zweiten zugewandten Teil 72 (siehe 6A und 6B, die im Nachstehenden beschrieben werden) des Steuerventils 70 zugewandt ist. Der Ventilkontaktteil 651 steht mit dem zweiten zugewandten Teil 72 in Kontakt.
  • Das Presselement 65 (ein Beispiel eines Pressteils) umfasst einen Rillenteil 653 (ein Beispiel eines Rillenteils) auf der zweiten axial äußeren Seite. Der Rillenteil 653 gestattet, dass Öl zwischen dem Presselement 65 und dem Kappenteil 67 in einem Zustand strömt, in dem sich das Presselement 65 zu der zweiten axial äußeren Seite bewegt und mit dem Kappenteil 67 in Kontakt steht.
  • In der ersten Ausführungsform ist ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls in dem Rillenteil 653 eingestellt, um einen Öldruck einer Gegendruckkammer 68P zu erhöhen, die im Nachstehenden beschrieben wird, um konstant oder höher zu sein, wenn sich der Solenoidteil 62 (ein Beispiel eines Betätigungsteils) in dem nicht-erregten Zustand befindet. Ferner ist der Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls in dem Rillenteil 653 so eingestellt, dass das Öl durch den Rillenteil 653 in einem Ausmaß strömt, so dass das Hauptventil 51 den Hauptströmungsdurchlass 53 öffnet, um den Ölstrom zu bewirken, wenn sich der Solenoidteil 62 (ein Beispiel des Betätigungsteils) in dem nicht-erregten Zustand befindet.
  • Eine Konfiguration, in welcher der Ölstrom zwischen dem Kappenteil 67 und dem Presselement 65, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet, ist nicht auf den Rillenteil 653 beschränkt. Zum Beispiel kann durch Bereitstellen eines Rillenteils in dem Kappenteil 67 der Ölstrom zwischen dem Presselement 65 und dem Kappenteil 67 in dem Zustand ermöglicht werden, in dem das Presselement 65 mit dem Kappenteil 67 in Kontakt steht. Der Rillenteil kann in dem Kappenteil 67 gebildet sein, und der Rillenteil 653 kann in dem Presselement 65 bereitgestellt sein. Ferner ist die Konfiguration, die den Ölstrom zwischen dem Kappenteil 67 und dem Presselement 65 in dem Zustand bewirkt, in dem das Presselement 65 mit dem Kappenteil 67 in Kontakt steht, nicht auf den Rillenteil beschränkt und kann ein Durchgangsloch sein.
  • - Kappenteil 67 -
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Kappenteil 67 einen ersten Öffnungsteil 67H1, der auf der zweiten axial inneren Seite gebildet ist, und einen zweiten Öffnungsteil 67H2, der auf der zweiten axial äußeren Seite gebildet ist, und ist eine Komponente, die allgemein eine Zylinderform aufweist. Zusätzlich ist ein erster Innendurchmesser des ersten Öffnungsteils 67H1 größer als ein zweiter Innendurchmesser des zweiten Öffnungsteils 67H2. Ferner ist eine Vielzahl von Innendurchmesserteilen mit unterschiedlichen Innendurchmessern innerhalb des Kappenteils 67 gebildet. In dem Kappenteil 67 ist gemäß der ersten Ausführungsform, unter der Vielzahl von Innendurchmesserteilen, ein Innendurchmesserteil, der auf der zweiten axial inneren Seite bereitgestellt ist, ausgebildet, um einen größeren Innendurchmesser aufzuweisen, der größer ist als ein Innendurchmesserteil, welcher auf der zweiten axial äußeren Seite bereitgestellt ist.
  • Wie in 4 gezeigt, nimmt der Kappenteil 67 (ein Beispiel eines Aufnahmeteils) den Hauptventilteil 50, den Dämpfungskraft-Einstellteil 60 und den Kommunikationsteil 80 darin auf. Spezifischer nimmt der Kappenteil 67 das Hauptventil 51 (ein Beispiel eines Ventils) des Hauptventilteils 50 und das Steuerventil 70 (ein Beispiel eines Gegendruck-Steuerventils) zur Steuerung eines Gegendrucks der Gegendruckkammer 68P (im Nachstehenden beschrieben) in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 auf. Zusätzlich, wie im Nachstehenden beschrieben wird, bildet ein Teil des Kappenteils 67 die Gegendruckkammer 68P zusammen mit dem Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 und dem Steuerventilsitz 75.
  • Der Kappenteil 67 ist mit dem Tauchkolben 64 versehen, der den zweiten Öffnungsteil 67H2 durchdringt. Zusätzlich bewegt sich in dem Kappenteil 67 das Presselement 65 vorwärts und rückwärts in Bezug auf den zweiten Öffnungsteil 67H2 innerhalb des Kappenteils 67.
  • Wie in 2 gezeigt, ist der Kappenteil 67 fixiert, indem er sandwichartig zwischen dem Solenoidgehäuse 60C und dem Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 angeordnet ist. Zusätzlich bildet der Kappenteil 67 einen Kappenströmungsdurchlass 67R, durch den Öl zwischen dem Kappenteil 67 und dem Solenoidgehäuse 60C strömt. Der Kappenströmungsdurchlass 67R kommuniziert mit dem zweiten Öffnungsteil 67H2 und kommuniziert auch mit einem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse, der im Nachstehenden zu beschreiben ist.
  • - Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 -
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 ein Trennwandelement 681 (ein Beispiel eines Gegendruckkammer-Bildungsteils), das auf einer Seite (das heißt, der zweiten axial äußeren Seite) gegenüber dem Hauptventilsitz 52 von dem Hauptventil 51 bereitgestellt ist, und ein Dichtungselement 682, das zwischen dem Kappenteil 67 und dem Trennwandelement 681 eine Abdichtung (das heißt, flüssigkeitsdicht) bildet. Ferner umfasst der Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 eine Rückstellfeder 683, die eine Kraft ausübt, um das Trennwandelement 681 gegen das Hauptventil 51 an das Trennwandelement 681 zu pressen, und Abstandshalterelemente 684, die zwischen der Rückstellfeder 683 und dem Hauptventil 51 angeordnet sind.
  • Eine allgemeine Form des Trennwandelements 681 ist im Wesentlichen in einer Ringform gebildet. Wie in 4 gezeigt, ist ein Spalt C1 in der zweiten radialen Richtung zwischen dem Trennwandelement 681 und dem Kappenteil 67 gebildet. Ferner ist das Trennwandelement 681 in der zweiten axialen Richtung bewegbar. Wenn sich zum Beispiel das Hauptventil 51 zu der zweiten axial äußeren Seite verformt, bewegt sich das Trennwandelement 681 zur zweiten axial äußeren Seite. Wenn das Hauptventil 51 zu der zweiten axial inneren Seite verformt wird, bewegt sich zusätzlich das Trennwandelement 681 zu der zweiten axial inneren Seite.
  • Das Trennwandelement 681 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst einen Hauptventil-Kontaktteil 681V, der mit dem Hauptventil 51 in Kontakt steht, und einen Dichtungskontaktteil 681S, in dem das Dichtungselement 682 bereitgestellt ist.
  • Der Hauptventil-Kontaktteil 681V (ein Beispiel eines Kontaktteils) ist auf der zweiten axial inneren Seite des Trennwandelements 681 bereitgestellt. Der Hauptventil-Kontaktteil 681V gemäß der ersten Ausführungsform ist so gebildet, dass seine Breite von der zweiten axial äußeren Seite zur zweiten axial inneren Seite allmählich abnimmt. Der Hauptventil-Kontaktteil 681V steht mit dem Hauptventil 51 in einer Ringform in Kontakt.
    Ferner stellt das Trennwandelement 681 eine der Komponenten dar, welche die Gegendruckkammer 68P bilden, die einen Öldruck (hier im Nachstehenden als Gegendruck bezeichnet) von der zweiten axial äußeren Seite bewirkt, welche dem Hauptventilsitz 52 gegenüberliegt, um auf das Hauptventil 51 einzuwirken.
  • Hier ist die Gegendruckkammer 68P eine Kammer, in der Öl in die Gegendruckkammer 68P strömt, um einen Öldruck zu bewirken, der dem einströmenden Öl entspricht, um auf das Hauptventil 51 einzuwirken. Ferner wirkt die Gegendruckkammer 68P auf das Hauptventil 51 derart ein, dass eine Kraft zum Pressen des Hauptventils 51 gegen den Hauptventilsitz 52 ausgeübt wird. Dabei ist die Gegendruckkammer 68P gemäß der ersten Ausführungsform aus dem Kappenteil 67, dem Trennwandelement 681, dem Dichtungselement 682, den Abstandshalterelementen 684 und dem Steuerventilsitz 75 gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt, steht der Hauptventil-Kontaktteil 681V teilweise mit dem Hauptventil 51 in der zweiten radialen Richtung des Hauptventils 51 in Kontakt. Als Ergebnis verläuft ein Bereich, in dem der Gegendruck auf das Hauptventil 51 ausgeübt wird, von einem Endteil des Abstandshalterelements 684 auf der zweiten radial äußeren Seite zu dem Hauptventil-Kontaktteil 681V in der zweiten radialen Richtung. Das heißt, der Gegendruck wird nicht auf die zweite axial äußere Seite des Hauptventil-Kontaktteils 681V des Hauptventils 51 ausgeübt.
  • In der ersten Ausführungsform steht der Hauptventil-Kontaktteil 681V mit dem Hauptventil 51 auf der zweiten radial äußeren Seite eines zugewandten Abschnitts des inneren Sitzteils 521 und auf einer zweiten radial inneren Seite eines zugewandten Abschnitts des äußeren Sitzteils 522 in Kontakt.
  • Wenn hier der Hauptströmungsdurchlass 53 geöffnet wird, öffnet sich das Hauptventil 51 von der zweiten radial äußeren Seite. Ferner ist der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform derart ausgelegt, dass der Hauptventil-Kontaktteil 681V mit der zweiten radial inneren Seite des zugewandten Abschnitts des äußeren Sitzteils 522 in Kontakt steht. Daher hat der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform eine Struktur, in der die Einfachheit der Verformung des Hauptventils 51 eingestellt werden kann, wenn das Hauptventil 51 von dem äußeren Sitzteil 522 durch das Strömen des Öls aus dem Hauptströmungsdurchlass 53 getrennt wird. Das heißt, der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst den Hauptventil-Kontaktteil 681V, so dass die Dämpfungskraftcharakteristiken, die von dem Hauptventil 51 erzeugt werden, eingestellt werden können.
  • Das Trennwandelement 681 gemäß der ersten Ausführungsform kann leicht die Einfachheit der Verformung des Hauptventils 51 einstellen, indem ein Kontaktabschnitt des Hauptventil-Kontaktteils 681V in Bezug auf das Hauptventil 51 verändert wird. Wie im Vorstehenden beschrieben, ist das Trennwandelement 681 gemäß der ersten Ausführungsform dafür ausgelegt, um einen Freiheitsgrad bei der Ausbildung zu erhöhen.
  • Der Dichtungskontaktteil 681S umfasst eine erste Fläche S1, die eine Fläche ist, welche der zweiten radial äußeren Seite zugewandt ist, und eine zweite Fläche S2, die eine Fläche ist, welche der zweiten axial äußeren Seite zugewandt ist.
  • Ein Außendurchmesser der ersten Fläche S1 ist kleiner als ein Innendurchmesser des Dichtungselements 682. Demgemäß ist in der ersten Ausführungsform ein Spalt C2 zwischen einer inneren peripheren Fläche 682N des Dichtungselements 682 und der ersten Fläche S1 (äußeren peripheren Fläche) gebildet.
  • Indem in der ersten Ausführungsform der Spalt C2 zwischen der inneren peripheren Fläche 682N und der ersten Fläche S1 gebildet ist, wird der Öldruck in der Gegendruckkammer 68P auf die innere periphere Fläche 682N des Dichtungselements 682 ausgeübt. Ferner wird in der ersten Ausführungsform eine äußere periphere Fläche 682G des Dichtungselements 682 gegen eine innere periphere Fläche des Kappenteils 67 durch den Öldruck gepresst, der auf die innere periphere Fläche 682N des Dichtungselements 682 ausgeübt wird.
  • Die zweite Fläche S2 ist eine Fläche, die in einer Ringform gebildet ist. Ferner steht eine Endfläche 682T des Dichtungselements 682 mit der zweiten Fläche S2 in Kontakt. Insbesondere wird in der ersten Ausführungsform die Endfläche 682T des Dichtungselements 682 gegen die zweite Fläche S2 des Trennwandelements 681 durch die Rückstellfeder 683 gepresst.
  • Wie in 3 gezeigt, ist das Dichtungselement 682 in einer Ringform gebildet. Zusätzlich kann ein elastisch verformbares Harzmaterial, wie technischer Kunststoff oder Kautschuk, für das Dichtungselement 682 verwendet werden.
  • Dann, wie in 4 gezeigt, bildet das Dichtungselement 682 eine Abdichtung zwischen dem Trennwandelement 681 und dem Kappenteil 67. Spezifischer steht die äußere periphere Fläche 682G des Dichtungselements 682 mit einer inneren Peripherie des Kappenteils 67 in Kontakt. Zusätzlich steht die Endfläche 682T des Dichtungselements 682 auf der zweiten axial inneren Seite mit der zweiten Fläche S2 des Trennwandelements 681 in Kontakt. Daher verhindert das Dichtungselement 682, dass das Öl in der Gegendruckkammer 68P aus der Gegendruckkammer 68P durch einen Raum zwischen dem Trennwandelement 681 und dem Kappenteil 67 ausströmt.
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst die Rückstellfeder 683 einen ringförmigen Teil 683R, der in einer Ringform gebildet ist, und eine Vielzahl von Armteilen 683A, die zu der zweiten radial äußeren Seite von dem ringförmigen Teil 683R vorstehen. Zusätzlich kann ein elastisches Element, wie in Metall, als Material für die Rückstellfeder 683 verwendet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, dringt in der Rückstellfeder 683 der Kommunikationsteil 80 durch den ringförmigen Teil 683R ein, und der ringförmige Teil 683R wird von der Vielzahl von Abstandshalterelementen 684 in der zweiten axialen Richtung sandwichartig angeordnet. Zusätzlich steht der Armteil 683A der Rückstellfeder 683 mit dem Dichtungselement 682 in Kontakt.
  • In der Rückstellfeder 683 gemäß der ersten Ausführungsform sind eine Position, in welcher der ringförmige Teil 683R von dem Abstandselement 684 fixiert wird, und eine Position, in welcher der Armteil 683A mit dem Dichtungselement 682 in Kontakt steht, in der zweiten axialen Richtung verschieden. Jeder der Armteile 683A hat eine Form, die in Bezug auf die zweite axiale Richtung geneigt ist. Ferner steht der Armteil 683A mit einem Eckteil des Dichtungselements 682 auf der zweiten radial inneren Seite und auf der zweiten axial äußeren Seite in Kontakt. Demgemäß übt der Armteil 683A eine Federkraft einer Komponente entlang der zweiten axialen Richtung und eine Federkraft einer Komponente entlang der zweiten radialen Richtung auf das Dichtungselement 682 aus.
  • Zuerst übt der Armteil 683A der Rückstellfeder 683 eine Kraft zu einer Seite eines Trennwandelements 681 (ein Beispiel des Gegendruckkammer-Bildungsteils) des Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 in Bezug auf das Dichtungselement 682 durch die Kraft der Komponente entlang der zweiten axialen Richtung aus. Als Ergebnis presst die Rückstellfeder 683 das Trennwandelement 681 gegen das Hauptventil 51 über das Dichtungselement 682.
  • Der Armteil 683A der Rückstellfeder 683 (ein Beispiel eines elastischen Elements) gemäß der ersten Ausführungsform presst das Dichtungselement 682 (ein Beispiel eines Dichtungsteils) gegen den Kappenteil 67 (ein Beispiel des Aufnahmeteils) durch die Kraft der Komponente entlang der zweiten radialen Richtung. Als Ergebnis wird in der ersten Ausführungsform eine Dichtungsleistung zwischen dem Dichtungselement 682 und dem Kappenteil 67 verbessert.
  • In der Rückstellfeder 683 gemäß der ersten Ausführungsform steht der Armteil 683A auch mit dem Trennwandelement 681 in Kontakt. Ferner übt die Rückstellfeder 683 eine Federkraft einer Komponente entlang der zweiten axialen Richtung und eine Federkraft einer Komponente entlang der zweiten radialen Richtung auf das Trennwandelement 681 aus.
  • Zuerst presst der Armteil 683A das Trennwandelement 681 gegen das Hauptventil 51 durch die Federkraft der Komponente entlang der zweiten axialen Richtung. Zusätzlich übt der Armteil 683A eine Kraft zu der zweiten radial äußeren Seite auf das Trennwandelement 681 durch die Federkraft der Komponente entlang der zweiten radialen Richtung aus. In der ersten Ausführungsform ist die Vielzahl von Armteilen 683A in einer peripheren Richtung bereitgestellt (siehe 3). Daher positionieren die Armteile 683A das Trennwandelement 681 in vorherbestimmten Positionen in der zweiten radialen Richtung.
  • - Steuerventil 70 -
  • 6A und 6B sind erläuternde Ansichten des Steuerventils 70 und des Steuerventilsitzes 75 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Wie in 6A gezeigt, ist das Steuerventil 70 ein im Wesentlichen kreisförmiges plattenförmiges Element, das sich elastisch verformt. Als Material des Steuerventils 70 kann zum Beispiel ein Metall, wie Eisen, verwendet werden. Das Steuerventil 70 ist derart bereitgestellt, dass es dem Steuerventilsitz 75 (ein Beispiel eines weiteren Strömungsdurchlass-Bildungsteils) auf der zweiten axial äußeren Seite zugewandt ist.
  • Ferner steuert das Steuerventil 70 (ein Beispiel eines zweiten Ventils) gemäß der ersten Ausführungsform den Ölstrom in dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit (ein Beispiel eines anderen Strömungsdurchlasses) und dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 (ein Beispiel des anderen Strömungsdurchlasses), die parallel zu und verschieden von dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilteils 50 sind.
  • Das Steuerventil 70 umfasst einen äußeren ringförmigen Teil 70C, der in einer Ringform gebildet ist, einen ersten zugewandten Teil 71, der dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 zugewandt ist, und einen zweiten zugewandten Teil 72, der den Strömungsdurchlässen 78 mit niedriger Geschwindigkeit zugewandt ist. Ferner umfasst das Steuerventil 70 einen inneren Öffnungsteil 73, der auf der zweiten radial inneren Seite bereitgestellt ist, um die Verformung des Steuerventils 70 in der zweiten axialen Richtung zu erleichtern, und einen äußeren Öffnungsteil 74, der auf der radial äußeren Seite des inneren Öffnungsteils 73 bereitgestellt ist, um die Verformung des Steuerventils 70 in der zweiten axialen Richtung zu erleichtern.
  • Der äußere ringförmige Teil 70C ist auf der zweiten radial äußeren Seite bereitgestellt. Ferner dient der äußere ringförmige Teil 70C als Teil, der sandwichartig zwischen dem Kappenteil 67 und dem Steuerventilsitz 75 angeordnet ist. Das Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform wird von dem Steuerventilsitz 75 durch den äußeren ringförmigen Teil 70C gehalten, der sandwichartig angeordnet ist (siehe 4).
  • Der erste zugewandte Teil 71 hat eine Kreisform und ist in einer Plattenform gebildet. Ferner ist der erste zugewandte Teil 71 ausgebildet, um größer zu sein als ein Innendurchmesser des Gegendruck-Strömungsdurchlasses 77, und kann eine Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R abdecken. In der ersten Ausführungsform ist der erste zugewandte Teil 71 in einem zentralen Teil (das heißt, der zweiten radial inneren Seite) des Steuerventils 70 gebildet.
  • Der zweite zugewandte Teil 72 hat eine Ringform und ist in einer Plattenform gebildet. Der zweite zugewandte Teil 72 ist ausgebildet, um größer zu sein als Innendurchmesser der Strömungsdurchlässe 78 mit niedriger Geschwindigkeit und kann Strömungsdurchlassrundungen 78R mit niedriger Geschwindigkeit abdecken. Der zweite zugewandte Teil 72 ist auf der zweiten radial äußeren Seite des ersten zugewandten Teils 71 gebildet. Zusätzlich ist der zweite zugewandte Teil 72 als ringförmiger Bereich in dem Steuerventil 70 gebildet. Demgemäß ist in der ersten Ausführungsform, ungeachtet einer Position des Steuerventils 70 in einer peripheren Richtung in Bezug auf den Steuerventilsitz 75, der zweite zugewandte Teil 72 immer dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit zugewandt.
  • Der innere Öffnungsteil 73 ist bereitgestellt, um sich entlang der peripheren Richtung des Steuerventils 70 zu erstrecken. Zusätzlich ist eine Vielzahl der inneren Öffnungsteile 73 bereitgestellt. Ferner ist ein innerer Armteil 73A zwischen zwei benachbarten inneren Öffnungsteilen 73 gebildet. Jeder der inneren Armteile 73A ist derart gebildet, dass sich mindestens ein Teil davon entlang der peripheren Richtung erstreckt. In der ersten Ausführungsform ist die Vielzahl von inneren Armteilen 73A insgesamt in einer Spiralform gebildet. Zusätzlich ist in dem Steuerventil 70 der inneren Armteil 73A auf der zweiten radial äußeren Seite des ersten zugewandten Teils 71 und auf der zweiten radial inneren Seite des zweiten zugewandten Teils 72 bereitgestellt. Das heißt, der innere Armteil 73A ist zwischen dem ersten zugewandten Teil 71 und dem zweiten zugewandten Teil 72 in der zweiten radialen Richtung bereitgestellt.
  • Eine Breite B11 des inneren Armteils 73A auf einer Seite näher bei dem ersten zugewandten Teil 71 ist größer als eine Breite B12 auf einer Seite entfernt von dem ersten zugewandten Teil 71. Ferner ist eine Breite B 13 des inneren Armteils 73A auf einer Seite näher bei dem zweiten zugewandten Teil 72 größer als die Breite B12 auf einer Seite entfernt von dem zweiten zugewandten Teil 72.
  • Wie in 6A gezeigt, ist der äußere Öffnungsteil 74 bereitgestellt, um sich in der peripheren Richtung des Steuerventils 70 zu erstrecken. Die Vielzahl von äußeren Öffnungsteilen 74 ist bereitgestellt und ist in im Wesentlichen gleichen Intervallen in der peripheren Richtung angeordnet. Ferner sind in dem Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform zwei verschiedene äußere Öffnungsteile 74 derart eingerichtet, dass sie einander in der zweiten radialen Richtung überlappen.
  • Wie in 6B gezeigt, ist der äußere Öffnungsteil 74 auf der zweiten radial äußeren Seite des zweiten zugewandten Teils 72 und auf der zweiten radial inneren Seite des äußeren ringförmigen Teils 70C gebildet.
  • Ein äußerer Armteil 74A ist zwischen zwei benachbarten äußeren Öffnungsteilen 74 gebildet. Jeder der äußeren Armteile 74A ist derart gebildet, dass sich mindestens ein Teil davon entlang der peripheren Richtung erstreckt. Zusätzlich ist in der ersten Ausführungsform die Vielzahl von äußeren Armteilen 74A insgesamt in einer Spiralform gebildet. Ferner ist in dem Steuerventil 70 der äußere Armteil 74A auf der zweiten radial äußeren Seite des zweiten zugewandten Teils 72 und auf der radial inneren Seite des äußeren ringförmigen Teils 70C bereitgestellt. Das heißt, der äußere Armteil 74A ist zwischen dem zweiten zugewandten Teil 72 und dem äußeren ringförmigen Teil 70C in der zweiten radialen Richtung bereitgestellt.
  • Wie in 6A gezeigt, ist in jedem äußeren Öffnungsteil 74 eine Breite H1 eines inneren Bereichs 741, der auf der zweiten radial inneren Seite des äußeren Armteils 74A gebildet ist, größer als eine Breite H2 eines äußeren Bereichs 742, der auf der zweiten radial äußeren Seite des äußeren Armteils 74A gebildet ist. Ferner ist ein Bereich einer Öffnung des äußeren Öffnungsteils 74 der größte, verglichen mit den anderen Öffnungen, die in dem Steuerventil 70 gebildet sind. In der ersten Ausführungsform stellt der innere Bereich 741 des äußeren Öffnungsteils 74 einen Hauptströmungsdurchlass des Öls dar, das durch das Steuerventil 70 strömt.
  • In dem Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform ist der äußere Armteil 74A auf der zweiten radial äußeren Seite des inneren Bereichs 741 des äußeren Öffnungsteils 74 mit einem größeren Öffnungsbereich eingerichtet. Wenn in dem Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform Öl strömt, wie im Nachstehenden beschrieben wird, ist eine Strömungsgeschwindigkeit auf der zweiten radial äußeren Seite kleiner als jene auf der zweiten radial inneren Seite. Daher ist in der ersten Ausführungsform der äußere Armteil 74A auf der zweiten radial äußeren Seite des inneren Bereichs 741 des äußeren Öffnungsteils 74 eingerichtet, so dass ein Einfluss eines dynamischen Drucks von Öl, das durch den äußeren Öffnungsteil 74 strömt, in Bezug auf den äußeren Armteil 74A reduziert ist, der dafür ausgelegt ist, eine geringere Steifigkeit aufzuweisen.
  • Ferner ist, wie in 6B gezeigt, eine Breite B21 des äußeren Armteils 74A auf einer Seite näher bei dem zweiten zugewandten Teil 72 größer als eine Breite B22 auf einer Seite entfernt von dem zweiten zugewandten Teil 72. Ferner ist eine Breite B23 des äußeren Armteils 74A auf einer Seite näher bei dem äußeren ringförmigen Teil 70C größer als die Breite B22 auf einer Seite entfernt von dem äußeren ringförmigen Teil 70C.
  • In dem Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Steifigkeit eines Abschnitts reduziert, an dem der innere Armteil 73A und der äußere Armteil 74A gebildet sind, und der Abschnitt wird leicht verformt, an dem der innere Armteil 73A und der äußere Armteil 74A gebildet sind. Insbesondere sind in der ersten Ausführungsform der innere Armteil 73A und der äußere Armteil 74A derart gebildet, dass sie sich jeweils entlang der peripheren Richtung erstrecken, die Länge des verformbaren Arms gesichert ist und der Armteil leichter verformt wird.
  • - Steuerventilsitz 75 -
  • Wie in 6A gezeigt, umfasst der Steuerventilsitz 75 einen äußeren Sitzteil 76, der das Steuerventil 70 hält, den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77, der einen Strömungsdurchlass des Öls zum Einstellen des Öldrucks in der Gegendruckkammer 68P bildet (siehe 4), und den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit, der einen Strömungsdurchlass des Öls mit einer niedrigen Geschwindigkeit bildet.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst der Steuerventilsitz 75 eine Kommunikationskammer 82, die mit dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 kommuniziert, einen Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83, der die Kommunikationskammer 82 und die Gegendruckkammer 68P verbindet, und einen Kommunikationsdurchlass 85 mit niedriger Geschwindigkeit, der den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit und einen Zuflussströmungsdurchlass 81 verbindet.
  • Die Kommunikationskammer 82 kommuniziert mit einem Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84 auf der zweiten axial inneren Seite, kommuniziert mit dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 auf der zweiten axial äußeren Seite und ist dem Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83 in der zweiten radialen Richtung zugewandt.
  • Der Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83 kommuniziert mit der Kommunikationskammer 82 auf der zweiten radial inneren Seite und kommuniziert mit der Gegendruckkammer 68P auf der zweiten radial äußeren Seite.
  • Ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls in dem Kommunikationsdurchlass 85 mit niedriger Geschwindigkeit ist größer als jener des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit. In der ersten Ausführungsform wird der Strom des Öls mit einer niedrigen Geschwindigkeit, der im Nachstehenden beschrieben wird, in dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit eingestellt. Daher wird der Strom des Öls auf einer stromaufwärtigen Seite des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit in dem Ölstrom nicht gedrosselt.
  • - Drosselelement 79 -
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Drosselelement 79 den Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84, der den Zuflussströmungsdurchlass 81 und die Kommunikationskammer 82 verbindet. Der Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84 hat einen Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich für das Öl, der kleiner ist als jener des Gegendruck-Kommunikationsdurchlasses 83 und des Gegendruck-Strömungsdurchlasses 77. Ferner verhindert der Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84, dass das Öl in der Gegendruckkammer 68P zu dem Zuflussströmungsdurchlass 81 zurückkehrt.
  • - (Kommunikationsteil 80) -
  • Wie in 3 gezeigt, umfasst der Kommunikationsteil 80 gemäß der ersten Ausführungsform den Zuflussströmungsdurchlass 81, durch den Öl aus dem Kommunikationsdurchlass L strömt, und einen Verbindungsteil 89, der mit dem Steuerventilsitz 75 verbunden ist.
  • Ein Innendurchmesser des Verbindungsteils 89 ist im Wesentlichen gleich einem Außendurchmesser des Steuerventilsitzes 75 auf der zweiten axial inneren Seite. Ferner ist ein Endteil des Steuerventilsitzes 75 auf der zweiten axial inneren Seite in den Verbindungsteil 89 eingesetzt. Der Kommunikationsteil 80 kann dafür ausgelegt sein, um innerhalb des Steuerventilsitzes 75 eingesetzt zu werden.
  • (Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90)
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst der Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 einen inneren Strömungsdurchlass 91, der auf der zweiten radial inneren Seite bereitgestellt ist, und einen äußeren Strömungsdurchlass 92, der auf der zweiten radial äußeren Seite bereitgestellt ist.
  • Der innere Strömungsdurchlass 91 kommuniziert mit dem äußeren rohrförmigen Körperöffnungsteil 12H auf der zweiten axial inneren Seite und kommuniziert mit dem Zuflussströmungsdurchlass 81 des Kommunikationsteils 80 und dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilsitzes 52 auf der zweiten axial äußeren Seite.
  • Die Vielzahl von äußeren Strömungsdurchlässen 92 ist in der ersten Ausführungsform bereitgestellt. Ferner kommuniziert der äußere Strömungsdurchlass 92 mit dem Gehäuseöffnungsteil 13H auf der zweiten axial inneren Seite und kommuniziert mit dem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse auf der zweiten axial äußeren Seite.
  • (Äußeres Gehäuse 100C)
  • Wie in 2 gezeigt, ist das äußere Gehäuse 100C ein im Wesentlichen zylindrisches Element. Das äußere Gehäuse 100C ist an dem Dämpfergehäuse 13 auf der zweiten axial inneren Seite zum Beispiel durch Schweißen oder dgl. befestigt.
  • Zusätzlich bildet das äußere Gehäuse 100C den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse, der ein Strömungsdurchlass des Öls in dem äußeren Gehäuse 100C ist, auf der zweiten radial äußeren Seite des Hauptventilteils 50 und des Dämpfungskraft-Einstellteils 60.
  • Das Öl, das aus dem zweiten Öffnungsteil 67H2 des Kappenteils 67 strömt, und das Öl, das aus dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilsitzes 52 durch das Öffnen des Hauptventils 51 strömt, strömen in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse.
  • [Einstellbetrieb des Dämpfungskraft-Einstellteils 60]
  • Als Nächstes wird der Einstellbetrieb in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, wird das Steuerventil 70 gegen den Steuerventilsitz 75 gepresst, indem das Presselement 65 zu der zweiten axial inneren Seite geschoben wird. Eine Druckkraft des Presselements 65 ändert sich in Übereinstimmung mit einem Strombetrag, der durch den Solenoidteil 62 fließt (siehe 2).
  • Zum Beispiel wird in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 ein Zustand gebildet, in dem die Presskraft des Presselements 65 maximiert wird. Zu dieser Zeit wird das Steuerventil 70 am stärksten gegen den Steuerventilsitz 75 gepresst. Zu dieser Zeit bringt der Ventilkontaktteil 651 des Presselements 65 den zweiten zugewandten Teil 72 näher zu dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit und presst den zweiten zugewandten Teil 72 gegen den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit (Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit).
  • Der zweite zugewandte Teil 72 gemäß der ersten Ausführungsform ist mit dem ersten zugewandten Teil 71 über den inneren Armteil 73A verbunden. Während der Ventilkontaktteil 651 des Presselements 65 den zweiten zugewandten Teil 72 bewegt, nähert sich daher der erste zugewandte Teil 71 dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77. Der erste zugewandte Teil 71 (Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R) wird gegen den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 gepresst. Hier in der ersten Ausführungsform steht der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 höher vor als der Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit. Daher wird in der ersten Ausführungsform ein Zustand, in dem der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 zuverlässiger angepresst wird, von dem ersten zugewandten Teil 71 gebildet.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, steht der erste zugewandte Teil 71 mit der Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R in Kontakt, und der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 ist geschlossen. Gleichzeitig steht der zweite zugewandte Teil 72 mit der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit in Kontakt, und der Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit ist geschlossen.
  • Zum Beispiel wird in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 ein Zustand gebildet, in dem die Presskraft des Pressteils 65 minimiert ist. Zu dieser Zeit wird in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 der erste zugewandte Teil 71 von der Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R getrennt, und der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 wird geöffnet. Gleichzeitig wird der zweite zugewandte Teil 72 von der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit getrennt, und der Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit wird geöffnet.
  • Zum Beispiel wird in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 ein Zustand zwischen dem Zustand, in dem die Presskraft des Presselements 65 minimiert wird, und dem Zustand, in dem die Presskraft maximiert wird, eingestellt. In diesem Zustand ist in dem Dämpfungskraft-Einstellteil 60 der erste zugewandte Teil 71 weiter entfernt von der Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R als in dem Zustand, in dem die Presskraft am größten ist, und kommt der Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R näher als in dem Zustand, in dem die Presskraft am kleinsten ist. Gleichzeitig ist der zweite zugewandte Teil 72 weiter entfernt von der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit als in dem Zustand, in dem die Presskraft am größten ist, und kommt der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit näher als in dem Zustand, in dem die Presskraft am kleinsten ist.
  • In der im Vorstehenden beschriebenen ersten Ausführungsform hat der Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit eine geringere vorstehende Höhe als der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77, und der zweite zugewandte Teil 72, der dem unteren Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit zugewandt ist, wird von dem Pressteil 65 geschoben. Andererseits kann in einem Fall, wo die vorstehende Höhe des Gegendruck-Strömungsdurchlasses 77 geringer ist als jene des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit, der erste zugewandte Teil 71, der dem unteren Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 zugewandt ist, von dem Pressteil 65 geschoben werden.
  • Ferner kann der Ventilkontaktteil 651 des Presselements 65 sowohl mit dem ersten zugewandten Teil 71 als auch dem zweiten zugewandten Teil 72 in Kontakt gebracht werden, um sich in Bezug auf den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit und den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 vorwärts und rückwärts zu bewegen.
  • [Betrieb des hydraulischen Stoßdämpfers 1]
  • 7A und 7B sind erläuternde Betriebsansichten des hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß der ersten Ausführungsform. 7A zeigt dabei den Ölstrom während eines Ausziehhubs, und 7B zeigt den Ölstrom während eines Kompressionshubs.
  • Zuerst wird ein Betrieb des hydraulischen Stoßdämpfers 1 im Ausziehhub beschrieben.
  • Wie in 7A gezeigt, bewegt sich während des Ausziehhubs die Stange 20 zu der anderen Seite in Bezug auf den Zylinder 11. Zu dieser Zeit bleibt das Kolbenventil 32 durch den Kolben-Öldurchlassport 311 geschlossen. Zusätzlich nimmt aufgrund einer Bewegung des Kolbenteils 30 zu der anderen Seite ein Volumen der zweiten Ölkammer Y2 ab. Ferner strömt das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 aus der Zylinderöffnung 11H zu dem Kommunikationsdurchlass L.
  • Das Öl strömt in den äußeren Dämpfungsteil 100 durch den Kommunikationsdurchlass L und den äußeren rohrförmigen Körperöffnungsteil 12H. Ferner strömt in dem äußeren Dämpfungsteil 100 zuerst das Öl in den inneren Strömungsdurchlass 91 des Anschluss-Strömungsdurchlassteils 90. Danach wird in dem äußeren Dämpfungsteil 100 die Dämpfungskraft in dem Hauptventil 51 oder dem Steuerventil 70 erzeugt. Der Ölstrom zu dieser Zeit wird dabei im Nachstehenden detailliert beschrieben.
  • Danach strömt das Öl, das durch das Hauptventil 51 oder das Steuerventil 70 geströmt ist, in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse aus. Ferner strömt das Öl aus dem Gehäuseöffnungsteil 13H in die Reservoirkammer R durch den äußeren Strömungsdurchlass 92 des Anschluss-Strömungsdurchlassteils 90.
  • Ein Druck der ersten Ölkammer Y1 ist relativ niedrig in Bezug auf die Reservoirkammer R. Daher strömt das Öl in der Reservoirkammer R in die erste Ölkammer Y1 durch den unteren Teil 40.
  • Als Nächstes wird der Betrieb des hydraulischen Stoßdämpfers 1 während des Kompressionshubs beschrieben.
  • Wie in 7B gezeigt, bewegt sich während des Kompressionshubs die Stange 20 relativ zu einer Seite in Bezug auf den Zylinder 11. In dem Kolbenteil 30 wird das Kolbenventil 32, das den Kolben-Öldurchlassport 311 verschließt, durch einen Differenzdruck zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 geöffnet. Das Öl in der ersten Kammer Y1 strömt in die zweite Ölkammer Y2 durch den Kolben-Öldurchlassport 311 aus. Hier ist die Stange 20 in der zweiten Ölkammer Y2 eingerichtet. Daher wird das Öl, das aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2 strömt, durch ein Volumen der Stange 20 überschüssig. Daher strömt eine Ölmenge, die dem Volumen der Stange 20 entspricht, aus der Zylinderöffnung 11H in den Kommunikationsdurchlass L aus.
  • Das Öl strömt in den äußeren Dämpfungsteil 100 durch den Kommunikationsdurchlass L und den äußeren rohrförmigen Körperöffnungsteil 12H. Dabei ist der Ölstrom in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gleich wie der Ölstrom während des im Vorstehenden beschriebenen Ausziehhubs. Das heißt, in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform ist eine Richtung, in der das Öl in den äußeren Dämpfungsteil 100 strömt, sowohl während des Kompressionshubs als auch des Ausziehhubs gleich.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform die Dämpfungskraft in dem äußeren Dämpfungsteil 100 sowohl während des Kompressionshubs als auch des Ausziehhubs erzeugt.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform detailliert beschrieben.
  • Zuerst wird der Ölstrom in einem Zustand beschrieben, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ klein ist. Hier im Nachstehenden wird ein Beispiel eines Zustands beschrieben, in dem das Steuerventil 70 von der Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R und der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit getrennt ist.
  • 8A und 8B sind erläuternde Ansichten des Ölstroms in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Es ist zu beachten, dass 8A den Ölstrom in dem Zustand mit einer niedrigen Geschwindigkeit zeigt, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ klein ist, und 8B Zeigt den Ölstrom mit einer hohen Geschwindigkeit in dem Zustand, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ klein ist.
  • (Mit niedriger Geschwindigkeit)
  • Wie in 8A gezeigt, strömt in einem Fall, wo eine Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 (siehe 1) niedrig ist, das Öl, das in den inneren Strömungsdurchlass 91 strömt, in den Zuflussströmungsdurchlass 81 und den Hauptströmungsdurchlass 53. Da die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, tritt hier der Strom des Öls, der das Hauptventil 51 in dem Hauptströmungsdurchlass 53 öffnet, nicht auf.
  • Andererseits strömt das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, hauptsächlich in einer Reihenfolge des Kommunikationsdurchlasses 85 mit niedriger Geschwindigkeit, des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit, der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit, des äußeren Öffnungsteils 74 (siehe 6A und 6B), des zweiten Öffnungsteils 67H2 und des Kappenströmungsdurchlasses 67R. Dann strömt das Öl aus dem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse in die Reservoirkammer R.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, die Dämpfungskraft erzeugt, wenn der Strom des Öls durch einen Spalt zwischen der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit und dem Steuerventil 70 gedrosselt wird.
  • (Mit hoher Geschwindigkeit)
  • Wie in 8B gezeigt, strömt in einem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 (siehe 1) hoch ist, das Öl, das in den inneren Strömungsdurchlass 91 strömt, in den Zuflussströmungsdurchlass 81 und den Hauptströmungsdurchlass 53. Das Öl, das in den Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, öffnet das Hauptventil 51 und strömt in die Reservoirkammer R aus.
  • Auch wenn die Bewegungsgeschwindigkeit hoch ist, strömt das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse, während ein Differenzdruck erzeugt wird, indem eine Durchflussrate durch den Spalt zwischen der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit (siehe 6A und 6B) und dem Steuerventil 70 reduziert wird, wie in dem Fall der niedrigen Geschwindigkeit, und strömt weiter in die Reservoirkammer R aus.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 hoch ist, die Dämpfungskraft hauptsächlich durch den Strom des Öls in dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilsitzes 52 erzeugt.
  • Das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, überträgt den Druck auf die Gegendruckkammer 68P durch den Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84 und den Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83. Der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77, der mit der Gegendruckkammer 68P kommuniziert, wird jedoch von dem Steuerventil 70 geöffnet. Daher ist der Druck der Gegendruckkammer 68P niedriger als in dem Fall, wo das Steuerventil 70 gegen den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 gepresst wird. Das Hauptventil 51, das mit dem Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 in Kontakt steht, öffnet relativ leicht den Hauptströmungsdurchlass 53. Daher ist in dem Zustand, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ klein ist, die Dämpfungskraft relativ klein, die von dem Ölstrom in dem Hauptströmungsdurchlass 53 erzeugt wird, der das Hauptventil 51 öffnet.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom in dem Zustand beschrieben, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ groß ist.
  • Hier im Nachstehenden wird ein Beispiel eines Zustands beschrieben, in dem das Steuerventil 70 gegen die Gegendruck-Strömungsdurchlassrundung 77R und die Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit gepresst wird.
  • 9A und 9B sind erläuternde Ansichten des Ölstroms in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform. Es ist zu beachten, dass 9A den Ölstrom mit einer niedrigen Geschwindigkeit in dem Zustand zeigt, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ groß ist, und 9B zeigt den Ölstrom mit einer hohen Geschwindigkeit in dem Zustand, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ groß ist.
  • (Mit niedriger Geschwindigkeit)
  • Wie in 9A gezeigt, strömt in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, das Öl, das in den inneren Strömungsdurchlass 91 strömt, in den Zuflussströmungsdurchlass 81 und den Hauptströmungsdurchlass 53. Da die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, besteht hier kein Strom des Öls, das durch den Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, indem das Hauptventil 51 geöffnet wird.
  • Andererseits strömt das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, durch den Kommunikationsdurchlass 85 mit niedriger Geschwindigkeit und strömt in den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit. Dann strömt das Öl durch den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit und die Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit (siehe 6A und 6B), während das Steuerventil 70 geöffnet wird. Ferner strömt das Öl hauptsächlich in einer Reihenfolge des äußeren Öffnungsteils 74 (siehe 6A und 6B), des zweiten Öffnungsteils 67H2 und des Kappenströmungsdurchlasses 67R. Dann strömt das Öl aus dem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse zur Reservoirkammer R.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 (siehe 1) niedrig ist, die Dämpfungskraft durch das Öl erzeugt, das in der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit des Steuerventilsitzes 75 strömt, während das Steuerventil 70 geöffnet wird. Die Dämpfungskraft, wenn das Öl durch die Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit strömt, ist höher als in dem Fall, wo das Steuerventil 70 von der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit getrennt ist.
  • (Mit hoher Geschwindigkeit)
  • Wie in 9B gezeigt, strömt, wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 hoch ist, das Öl, das in den inneren Strömungsdurchlass 91 geströmt ist, in den Zuflussströmungsdurchlass 81 und den Hauptströmungsdurchlass 53. Das Öl, das in den Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, öffnet das Hauptventil 51 und strömt in die Reservoirkammer R aus.
  • Auch wenn die Bewegungsgeschwindigkeit hoch ist, strömt das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse, während der Differenzdruck erzeugt wird, indem die Durchflussrate durch den Spalt zwischen der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit (siehe 6A und 6B) und dem Steuerventil 70 reduziert wird, ähnlich dem Fall, wenn die Presskraft des sich vorwärts und rückwärts bewegenden Elements 65 relativ klein ist, und strömt weiter in die Reservoirkammer R aus.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 hoch ist, die Dämpfungskraft hauptsächlich durch den Strom des Öls in dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilsitzes 52 erzeugt.
  • Das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, überträgt den Druck auf die Gegendruckkammer 68P durch den Gegendruck-Öffnungsströmungsdurchlass 84 und den Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83. Der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77, der mit der Gegendruckkammer 68P kommuniziert, befindet sich in einem Zustand, in dem er von dem Steuerventil 70 gepresst wird. Daher ist der Druck der Gegendruckkammer 68P höher als in einem Fall, wo der Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 geöffnet ist. Ferner ist es für das Hauptventil 51, das mit dem Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 68 in Kontakt steht, relativ schwer, den Hauptströmungsdurchlass 53 zu öffnen. Daher ist in dem Zustand, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ hoch ist, die Dämpfungskraft relativ groß, die von dem Ölstrom in dem Hauptströmungsdurchlass 53 erzeugt wird, der das Hauptventil 51 öffnet.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, werden in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform, durch das Betreiben des Presselements 65, sowohl das Einstellen der Dämpfungskraft mit der niedrigen Geschwindigkeit als auch das Einstellen der Dämpfungskraft mit der hohen Geschwindigkeit vorgenommen. Das heißt, in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform werden, durch Ändern der Presskraft des Steuerventils 70 in Bezug auf den Steuerventilsitz 75 durch das Presselement 65, ein Strömungsdurchlassbereich des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit, welcher der Strömungsdurchlass des Öls mit der niedrigen Geschwindigkeit ist, und ein Strömungsdurchlassbereich des Gegendruck-Strömungsdurchlasses 77, der den Druck der Gegendruckkammer 68P in Bezug auf den Strömungsdurchlassbereich des Öls mit der hohen Geschwindigkeit einstellt, eingestellt.
  • In dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform können der Ölstrom in dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 und der Ölstrom in dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit gleichzeitig von dem einzelnen Steuerventil 70 gesteuert werden. Da in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform der Ölstrom mit der niedrigen Geschwindigkeit in dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit gesteuert werden kann, kann insbesondere das Einstellen durchgeführt werden, wenn das Hauptventil 51 den Hauptströmungsdurchlass 53 (ein sogenannter Blaspunkt) öffnet, und eine feinere Steuerung der Dämpfungskraft als in der verwandten Technik ist möglich.
  • In dem im Vorstehenden beschriebenen Betriebsbeispiel wurden zwei Muster des Zustands, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ groß ist, und des Zustands, in dem die Presskraft des Presselements 65 relativ klein ist, beschrieben, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beiden im Vorstehenden beschriebenen Muster beschränkt. Die Presskraft des Presselements 65 kann gegebenenfalls innerhalb eines Bereichs eingestellt werden, in dem die Presskraft des Presselements 65 gemäß der Strommenge zu dem Solenoidteil 62 eingestellt werden kann. Mit dieser Einstellung kann der Dämpfungskraft-Einstellteil 60 gemäß der ersten Ausführungsform die Dämpfungskraft mit der niedrigen Geschwindigkeit und die Dämpfungskraft mit der hohen Geschwindigkeit in einer Vielzahl von Stufen einstellen.
  • Als Nächstes wird der Ölstrom beschrieben, wenn der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand ist.
  • 10A und 10B sind erläuternde Ansichten des Ölstroms in dem äußeren Dämpfungsteil 100. Es ist zu beachten, dass 10A den Strom des Öls mit der niedrigen Geschwindigkeit zeigt, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet, und 10B zeigt den Strom des Öls mit der hohen Geschwindigkeit, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet.
  • Wie in 10A und 10B gezeigt, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet, schiebt die Druckschraubenfeder 63 den Tauchkolben 64 zurück zu der zweiten axial äußeren Seite. Demgemäß befindet sich das Presselement 65, das an dem Tauchkolben 64 befestigt ist, in einem Zustand, in dem es gegen den Kappenteil 67 gepresst wird.
  • (Mit niedriger Geschwindigkeit)
  • Wie in 10A gezeigt, strömt in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, ähnlich dem Ölstrom, der mit Bezugnahme auf 8A beschrieben wird, das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, in einer Reihenfolge des Kommunikationsdurchlasses 85 mit niedriger Geschwindigkeit, des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit, der Strömungsdurchlassrundung 78R mit niedriger Geschwindigkeit, des inneren Öffnungsteils 73 oder des äußeren Öffnungsteils 74 (siehe 6A und 6B), des Rillenteils 653 und des Kappenströmungsdurchlasses 67R. Dann strömt das Öl in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse aus.
  • Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 niedrig ist, wird ferner die Dämpfungskraft durch den Ölstrom in dem Rillenteil 653 erzeugt. In der ersten Ausführungsform ist der Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Rillenteils 653 kleiner als jener des Strömungsdurchlasses 78 mit niedriger Geschwindigkeit. Daher ist die Dämpfungskraft, die von dem Ölstrom in dem Rillenteil 653 erzeugt wird, größer als zum Beispiel die Dämpfungskraft, die von dem Ölstrom in dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit erzeugt wird.
  • (Mit hoher Geschwindigkeit)
  • Wie in 10B gezeigt, strömt in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 hoch ist, ähnlich dem Ölstrom, der mit Bezugnahme auf 8B beschrieben wird, das Öl, das in den inneren Strömungsdurchlass 91 geströmt ist, in den Zuflussströmungsdurchlass 81 und den Hauptströmungsdurchlass 53. Das Öl, das in den Hauptströmungsdurchlass 53 geströmt ist, öffnet das Hauptventil 51 und strömt in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse aus.
  • Auch wenn die Bewegungsgeschwindigkeit hoch ist, strömt das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, in den Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse, während ein Differenzdruck erzeugt wird, indem die Durchflussrate durch den Rillenteil 653 reduziert wird, wie in dem Fall der niedrigen Geschwindigkeit, und strömt weiter in die Reservoirkammer R aus.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, wird in dem Fall, wo die Bewegungsgeschwindigkeit des Kolbenteils 30 hoch ist, die Dämpfungskraft hauptsächlich durch den Strom des Öls in dem Hauptströmungsdurchlass 53 des Hauptventilsitzes 52 erzeugt.
  • Das Öl, das in den Zuflussströmungsdurchlass 81 geströmt ist, überträgt hier den Druck auf die Gegendruckkammer 68P durch den Gegendruck-Öffnungsdurchlass 84 und den Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 83. Die Gegendruckkammer 68P kommuniziert mit dem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse über den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77. Hier muss der Ölstrom zwischen der Gegendruckkammer 68P und dem Strömungsdurchlass 111 in dem Gehäuse durch den Rillenteil 653 hindurchgehen. Wenn der Strom des Öls durch den Rillenteil 653 gedrosselt wird, wird das Ausströmen des Öls aus der Gegendruckkammer 68P unterdrückt, und der Druck der Gegendruckkammer 68P wird relativ hoch gehalten. Ferner ist es für das Hauptventil 51, das mit dem Trennwandelement 681 in Kontakt steht, relativ schwer, den Hauptströmungsdurchlass 53 zu öffnen. Daher ist, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet, die Dämpfungskraft relativ groß, die von dem Strom des Öls in dem Hauptströmungsdurchlass 53 erzeugt wird, der das Hauptventil 51 öffnet.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, werden in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform sowohl die Dämpfungskraft mit der niedrigen Geschwindigkeit als auch die Dämpfungskraft mit der hohen Geschwindigkeit relativ hoch eingestellt, auch wenn der Solenoidteil 62 nicht mit Energie versorgt wird.
  • Als Nächstes wird die Dämpfungskraft detailliert beschrieben, die von dem Hauptventilteil 50 gemäß der ersten Ausführungsform erzeugt wird.
  • 11 ist eine erläuternde Ansicht der Dämpfungskraftcharakteristiken des Hauptventilteils 50 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Hauptventilsitz 52 umfasst den zentralen Sitzteil 520, den inneren Sitzteil 521 und den äußeren Sitzteil 522 (siehe 4 und 5). Ferner ist der Rillenteil 521T in dem inneren Sitzteil 521 bereitgestellt. Daher strömt das Öl, das durch den Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, der auf der zweiten radial inneren Seite des inneren Sitzteils 521 bereitgestellt ist, zuerst zwischen dem zentralen Sitzteil 520 und dem inneren Sitzteil 521. Ferner strömt das Öl zwischen dem inneren Sitzteil 521 und dem äußeren Sitzteil 522 durch den Rillenteil 521T. Zu dieser Zeit steht das Hauptventil 51 sowohl mit dem inneren Sitzteil 521 als auch dem äußeren Sitzteil 522 in Kontakt (hier im Nachstehenden als erster Zustand bezeichnet).
  • Danach, nach dem ersten Zustand, sammelt sich das Öl zwischen dem inneren Sitzteil 521 und dem äußeren Sitzteil 522, so dass das Hauptventil 51 von dem äußeren Sitzteil 522 getrennt ist (hier im Nachstehenden als zweiter Zustand bezeichnet). Zu dieser Zeit ist ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls zwischen dem Hauptventil 51 und dem äußeren Sitzteil 522 kleiner als jener des Öls in dem Rillenteil 521T. Daher werden in dem zweiten Zustand die Dämpfungskraft mit Öffnungscharakteristiken gezeigt.
  • Danach, wenn die Durchflussrate zunimmt und das Öl aus dem Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, wird das Hauptventil 51 von dem inneren Sitzteil 521 getrennt (hier im Nachstehenden als dritter Zustand bezeichnet). Zu dieser Zeit ist der Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls zwischen dem Hauptventil 51 und dem äußeren Sitzteil 522 gleich dem oder größer als der Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls in dem Rillenteil 521T.
  • Wie in 11 gezeigt, sind die Dämpfungskraftcharakteristiken des Hauptventilteils 50 gemäß der ersten Ausführungsform wie folgt. Der erste Zustand ist von einem Zustand, in dem das Hauptventil 51 sowohl mit dem inneren Sitzteil 521 als auch dem äußeren Sitzteil 522 in Kontakt steht, bis zu einem Zustand, in dem ein geringfügiger Spalt zwischen dem Hauptventil 51 und dem äußeren Sitzteil 522 erzeugt wird. Das heißt, der erste Zustand ist ein Zustand, in dem nur ein minimales Ausströmen aus einem Zustand erzeugt wird, wo es zu keinem Ausströmen von Öl an die Außenseite kommt. Daher ist die Dämpfungskraft, die in dem ersten Zustand erzeugt wird, am kleinsten.
  • In dem zweiten Zustand, in dem das Hauptventil 51 mit dem inneren Sitzteil 521 in Kontakt steht und von dem äußeren Sitzteil 522 getrennt ist, erstreckt sich ein Druckaufnahmebereich des Hauptventils 51 von dem zentralen Sitzteil 520 zu dem äußeren Sitzteil 522 in der zweiten radialen Richtung (siehe 4). Daher ist die Dämpfungskraft, die in dem zweiten Zustand erzeugt wird, höher als in dem ersten Zustand und niedriger als in dem dritten Zustand. Zusätzlich ist in dem zweiten Zustand der Betrag der Änderung der Dämpfungskraft entsprechend der Durchflussrate kleiner als jener in dem ersten Zustand und dem dritten Zustand.
  • In dem dritten Zustand, in dem das Hauptventil 51 sowohl von dem inneren Sitzteil 521 als auch dem äußeren Sitzteil 522 getrennt ist, erstreckt sich der Druckaufnahmebereich des Hauptventils 51 von dem zentralen Sitzteil 520 zu dem inneren Sitzteil 521 in der zweiten radialen Richtung (siehe 4). Daher ist die Dämpfungskraft, die in dem dritten Zustand erzeugt wird, höher als in dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand. Zusätzlich ist in dem dritten Zustand der Betrag der Änderung der Dämpfungskraft entsprechend der Durchflussrate kleiner als jener in dem ersten Zustand und größer als in dem zweiten Zustand.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, werden in dem Hauptventilteil 50 gemäß der ersten Ausführungsform, durch die Verwendung eines Hauptventils 51 für mindestens einen Hauptventilsitz 52, die Dämpfungskraftcharakteristiken realisiert, wobei sich die Dämpfungskraft schrittweise in Übereinstimmung mit der Durchflussrate ändert.
  • Insbesondere werden in dem Hauptventilteil 50 gemäß der ersten Ausführungsform die im Vorstehenden beschriebenen Dämpfungskraftcharakteristiken dadurch realisiert, dass das Hauptventil 51 und der Hauptventilsitz 52 eine relativ einfache Struktur aufweisen.
  • Als Nächstes wird ein Herstellungsverfahren für den hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Im Nachstehenden wird spezifisch ein Zusammenbauverfahren des äußeren Dämpfungsteils 100 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 3 gezeigt, wenn der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Ausführungsform zusammengebaut wird, wird zuerst der Kappenteil 67 hergestellt. Dann wird der Tauchkolben 64, an dem das Presselement 65 angebracht ist, von der Seite des ersten Öffnungsteils 67H1 des Kappenteils 67 eingesetzt und wird durch den zweiten Öffnungsteil 67H2 geführt. Dann wird die Druckschraubenfeder 63 in das Presselement 65 eingepasst. Ferner werden das Steuerventil 70, der Steuerventilsitz 75 und das Drosselelement 79 in dieser Reihenfolge von der Seite des ersten Öffnungsteils 67H1 des Kappenteils 67 eingesetzt. In der ersten Ausführungsform wird der Steuerventilsitz 75 in den Kappenteil 67 eingesetzt.
  • Der Kommunikationsteil 80 wird von der Seite des ersten Öffnungsteils 67H1 des Kappenteils 67 eingesetzt, und ein Endteil des Steuerventilsitzes 75 auf der zweiten axial inneren Seite wird in den Verbindungsteil 89 eingesetzt. Dann werden das Abstandshalterelement 684 und die Rückstellfeder 683 an dem Kommunikationsteil 80 angebracht. Das Dichtungselement 682, das Trennwandelement 681 und das Hauptventil 51 werden in dieser Reihenfolge von der Seite des ersten Öffnungsteils 67H1 des Kappenteils 67 eingesetzt, und diese Komponenten werden angebracht. Dann wird der Hauptventilsitz 52 von der Seite des ersten Öffnungsteils 67H1 des Kappenteils 67 eingesetzt, und der Kommunikationsteil 80 wird in den Öffnungsteil 52H des Hauptventilsitzes 52 eingesetzt.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, werden der Hauptventilteil 50 und der Dämpfungskraft-Einstellteil 60 integriert, indem verschiedene Komponenten innerhalb des Kappenteils 67 aufgenommen werden.
  • Die verschiedenen Komponenten, die innerhalb des Kappenteils 67 aufgenommen werden, können in dem Kappenteil 67 gehalten werden, indem der Endteil des Kappenteils 67 auf der zweiten axial inneren Seite geschmiedet wird, indem der Hauptventilsitz 52 auf den Kappenteil 67 geschraubt wird, oder indem der Hauptventilsitz 52 in den Kappenteil 67 pressgepasst wird.
  • Ferner, wie in 2 gezeigt, werden der Hauptventilteil 50 und der Dämpfungskraft-Einstellteil 60, die durch den Kappenteil 67 integriert werden, und der Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 in dieser Reihenfolge von der zweiten axial äußeren Seite des äußeren Gehäuses 100C eingesetzt. Ferner wird das Solenoidgehäuse 60C von der zweiten axial äußeren Seite des äußeren Gehäuses 100C eingesetzt, und das Solenoidgehäuse 60C wird an dem äußeren Gehäuse 100C durch eine Schraubenbefestigung, Presspassung oder dgl. fixiert. Dann wird durch Einpassen des Solenoidteils 62 in das Solenoidgehäuse 60C die Anordnung des äußeren Dämpfungsteils 100 vollendet.
  • Nachdem der äußere Dämpfungsteil 100 vollendet ist, wird die Anordnung derart angebracht, dass der Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 den äußeren Verbindungsteil 12J des äußeren rohrförmigen Körpers 12 durchdringt, und wird an dem Dämpfergehäuse 13 zum Beispiel durch Schweißen oder dgl. fixiert.
  • Wie im Vorstehenden beschrieben, werden in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform das Hauptventil 51, das den Hauptventilteil 50 bildet, und das Steuerventil 70, das den Dämpfungskraft-Einstellteil 60 bildet, innerhalb des Kappenteils 67 aufgenommen. Auf diese Weise kann durch die Verwendung einer Konfiguration, in der das Hauptventil 51 und das Steuerventil 70 kollektiv in einem Kappenteil 67 aufgenommen werden, der Kappenteil 67 als Einheit handgehabt werden, so dass das einfache Zusammenfügen des hydraulischen Stoßdämpfers 1 verbessert werden kann.
  • < Erste Modifikation >
  • Als Nächstes wird der hydraulische Stoßdämpfer 1 beschrieben, bei dem eine erste Modifikation angewendet wird.
  • 12A und 12B sind erläuternde Ansichten des hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß der ersten Modifikation. Es ist zu beachten, dass 12A eine Teilschnittansicht des Hauptventilteils 50 und des Dämpfungskraft-Einstellteils 60 gemäß der ersten Modifikation ist, und 12B ist eine Draufsicht des Dichtungselements 682 gemäß der ersten Modifikation.
  • Wie in 12A gezeigt, umfasst der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Modifikation ein Dichtungselement 1682 anstelle des Dichtungselements 682.
  • Eine Grundkonfiguration des Dichtungselements 1682 ist ähnlich jener des Dichtungselements 682. Das Dichtungselement 1682 hat jedoch eine Vielzahl von vorstehenden Teilen 682P (ein Beispiel eines vorstehenden Teils), die zu der zweiten radial inneren Seite von der inneren peripheren Fläche 682N vorstehen. Die Vielzahl von vorstehenden Teilen 682P ist in im Wesentlichen gleichen Intervallen in einer peripheren Richtung des Dichtungselements 1682 bereitgestellt.
  • Ferner, wie in 12B gezeigt, ist das Dichtungselement 1682 derart bereitgestellt, dass der vorstehende Teil 682P mit der ersten Fläche S1 des Trennwandelements 681 in Kontakt steht.
  • Wie mit Bezugnahme auf 4 beschrieben, ist in dem äußeren Dämpfungsteil 100 der Spalt C2 zwischen dem Dichtungselement 1682 und dem Trennwandelement 681 derart bereitgestellt, dass das Dichtungselement 1682 gegen die innere Peripherie des Kappenteils 67 gepresst wird. Das Trennwandelement 681 hat jedoch auch den Spalt C1 in Bezug auf den Kappenteil 67, um so das Auftreten eines Festfressens oder dgl. in Bezug auf den Kappenteil 67 zu verhindern, auch wenn das Hauptventil 51 auf einer Seite schwebt und das Trennwandelement 681 gemeinsam mit dem Hauptventil 51 geneigt wird. Demgemäß kann sich das Trennwandelement 681 auch in der zweiten radialen Richtung bewegen. Daher wird in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der ersten Modifikation das Trennwandelement 681 auf der zweiten radial inneren Seite durch den vorstehenden Teil 682P des Dichtungselements 1682 positioniert.
  • < Zweite Modifikation >
  • Als Nächstes wird der hydraulische Stoßdämpfer 1 beschrieben, bei dem eine zweite Modifikation angewendet wird.
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht des hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß der zweiten Modifikation.
  • Wie in 13 gezeigt, umfasst der äußere Dämpfungsteil 100 gemäß der zweiten Modifikation eine Rückstellfeder 1683 anstelle der Rückstellfeder 683.
  • Eine Grundkonfiguration der Rückstellfeder 1683 ist gleich wie jene der Rückstellfeder 683. In der Rückstellfeder 1683 sind jedoch eine Position des ringförmigen Teils 683R, der von dem Abstandshalterelement 684 fixiert wird, und eine Position des Armteils 683A in Kontakt mit dem Dichtungselement 682 im Wesentlichen gleich in der zweiten axialen Richtung.
  • Wenn in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der zweiten Modifikation das Hauptventil 51 verformt wird und zu der zweiten axial äußeren Seite bewegt wird, wirkt die Federkraft der Rückstellfeder 1683 auf das Dichtungselement 682 und das Trennwandelement 681. Demgemäß wird in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der zweiten Modifikation die Rückstellfeder 1683 nicht immer in einem verformten Zustand gehalten, sondern wird nur dann verformt, wenn das Hauptventil 51 in Betrieb ist. Ferner wird in dem äußeren Dämpfungsteil 100 gemäß der zweiten Modifikation die Rückstellfeder 1683 daran gehindert, plastisch verformt zu werden.
  • < Zweite Ausführungsform >
  • Als Nächstes wird der hydraulische Stoßdämpfer 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform beschrieben.
    14 ist eine Schnittansicht eines äußeren Dämpfungsteils 200 gemäß der zweiten Ausführungsform.
    15 ist eine Teilschnittansicht eines Hauptventilteils 250 und eines Dämpfungskraft-Einstellteils 260 gemäß der zweiten Ausführungsform.
    16 ist eine erläuternde Ansicht des Hauptventilsitzes 55 gemäß der zweiten Ausführungsform.
    17 ist eine erläuternde Ansicht eines Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform werden dieselben Konfigurationen wie jene in der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, und eine detaillierte Beschreibung davon wird weggelassen.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst der äußere Dämpfungsteil 200 einen Hauptventilteil 250, der hauptsächlich eine Dämpfungskraft in dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform erzeugt, und einen Dämpfungskraft-Einstellteil 260, der eine Größe der Dämpfungskraft einstellt, die von dem äußeren Dämpfungsteil 200 erzeugt wird. Ferner umfasst der äußere Dämpfungsteil 200 den Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90, der den Ölströmungsdurchlass von dem Kommunikationsdurchlass L in Bezug auf den Hauptventilteil 250 bildet, und das äußere Gehäuse 100C, das verschiedene Komponenten aufnimmt, die den äußeren Dämpfungsteil 200 bilden.
  • (Hauptventilteil 250)
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst der Hauptventilteil 250 das Hauptventil 51, das die Dämpfungskraft erzeugt, indem der Ölstrom gesteuert wird, um so gedrosselt zu werden, und den Hauptventilsitz 55, der dem Hauptventil 51 zugewandt ist und mit dem Hauptventil 51 in Kontakt steht.
  • Wie in 16 gezeigt, ist der Hauptventilsitz 55 ein säulenartiges Element, das einen Öffnungsteil 55H auf der zweiten radial inneren Seite aufweist. Ein Zuflussteil 281 eines Steuerventilsitzes 275, der im Nachstehenden zu beschreiben ist, wird in einen Teil des Öffnungsteils 55H des Hauptventilsitzes 55 eingesetzt (siehe 15).
  • Wie in 16 gezeigt, umfasst der Hauptventilsitz 55 einen zentralen Sitzteil 550 um den Öffnungsteil 55H. Der Hauptventilsitz 55 umfasst innere Sitzteile 551, die auf einer zweiten radial äußeren Seite des zentralen Sitzteils 550 bereitgestellt sind, und äußere Sitzteile 552, die auf den zweiten radial äußeren Seiten der jeweiligen inneren Sitzteile 551 bereitgestellt sind. Ferner umfasst der Hauptventilsitz 55 gemeinsame Teile 553 auf der zweiten radial äußeren Seite des zentralen Sitzteils 550 und auf den zweiten radial inneren Seiten der entsprechenden inneren Sitzteile 551.
  • Ferner umfasst der Hauptventilsitz 55 den Hauptströmungsdurchlass 53, der in die zweite axiale Richtung auf der zweiten radial äußeren Seite des Öffnungsteils 55H eindringt.
  • Der zentrale Sitzteil 550 ist in einer Bogenform gebildet. Der zentrale Sitzteil 550 steht von dem Strömungsdurchlassport 532 zu der Seite des Hauptventils 51 vor (zweite axial äußere Seite in der vorliegenden Erfindung). Ferner ist ein Abschnitt des Hauptventils 51 auf der zweiten radial inneren Seite dem zentralen Sitzteil 550 zugewandt.
  • Der innere Sitzteil 551 ist in einer Bogenform gebildet. Der innere Sitzteil 551 steht zur Seite des Hauptventils 51 von dem Strömungsdurchlassport 532 vor. Zusätzlich ist in der zweiten Ausführungsform eine vorstehende Höhe des inneren Sitzteils 551 im Wesentlichen gleich dem zentralen Sitzteil 550 und dem äußeren Sitzteil 552.
  • Der äußere Sitzteil 552 ist in einer U-Form gebildet. Der äußere Sitzteil 552 steht zu der Seite des Hauptventils 51 von dem Strömungsdurchlassport 532 vor. In dem Hauptventilsitz 55 gemäß der zweiten Ausführungsform sind der innere Sitzteil 551 und der äußere Sitzteil 552 verbunden.
  • Der gemeinsame Teil 553 (ein Beispiel eines gemeinsamen Teils) steht linear zu der Seite des Hauptventils 51 vor. Zusätzlich erstreckt sich jeder der gemeinsamen Teile 553 im Wesentlichen parallel zu der zweiten radialen Richtung. Der gemeinsame Teil 553 ist mit einem Verbindungsabschnitt zwischen dem zentralen Sitzteil 550, dem inneren Sitzteil 551 und dem äußeren Sitzteil 552 verbunden. Ferner wird der gemeinsame Teil 553 von dem inneren Sitzteil 551 und dem äußeren Sitzteil 552 gemeinsam verwendet und bildet einen Abschnitt in Kontakt mit dem Hauptventil 51.
  • In dem Hauptventilsitz 55 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst jeder gemeinsame Teil 553 einen Rillenteil 553T (ein Beispiel eines Zirkulationsteils). Ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich jedes Rillenteils 553T ist ausgebildet, um relativ klein zu sein. Das heißt, der Rillenteil 553T stellt einen sogenannten Öffnungsströmungsdurchlass dar. Jeder Rillenteil 553T gestattet, dass Öl zwischen dem zentralen Sitzteil 550 und dem inneren Sitzteil 551 aus dem Hauptströmungsdurchlass 53 strömt, um zwischen dem zentralen Sitzteil 550 und dem äußeren Sitzteil 552 in einem Zustand zu strömen, in dem das Hauptventil 51 mit dem gemeinsamen Teil 553 in Kontakt steht.
  • Wie in 15 gezeigt, bildet der Hauptströmungsdurchlass 53 einen parallelen Strömungsdurchlass in Bezug auf den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 und den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit des Steuerventilsitzes 275. Zusätzlich ist die Vielzahl von Hauptströmungsdurchlässen 53 gemäß der zweiten Ausführungsform bereitgestellt. Der Strömungsdurchlassport 531 auf der zweiten axial inneren Seite jedes Hauptströmungsdurchlasses 53 kommuniziert mit dem Öffnungsteil 55H und ist dem Anschluss-Strömungsdurchlassteil 90 zugewandt. Zusätzlich ist der Strömungsdurchlassport 532 auf der zweiten axial äußeren Seite jedes Hauptströmungsdurchlasses 53 zwischen dem zentralen Sitzteil 550 und dem inneren Sitzteil 551 positioniert (siehe 16).
  • In dem Hauptventilteil 250 gemäß der zweiten Ausführungsform, der wie im Vorstehenden beschrieben ausgelegt ist, ähnlich dem Hauptventilteil 50 gemäß der ersten Ausführungsform, werden die Dämpfungskraftcharakteristiken realisiert, wobei sich die Dämpfungskraft schrittweise in Übereinstimmung mit der Durchflussrate ändert.
  • (Dämpfungskraft-Einstellteil 260)
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst der Dämpfungskraft-Einstellteil 260 einen sich vorwärts und rückwärts bewegenden Teil 261, der das Steuerventil 70 in Bezug auf den Steuerventilsitz 275 vorwärts und rückwärts bewegt, und den Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69, der die Einfachheit der Vorformung des Hauptventils 51 in Bezug auf den Hauptventilsitz 55 ändert. Der Dämpfungskraft-Einstellteil 260 umfasst einen Kappenteil 267, der verschiedenen Komponenten abdeckt, wie den Hauptventilteil 50, das Steuerventil 70 und den Steuerventilsitz 275. Ferner umfasst der Dämpfungskraft-Einstellteil 260 ein Ventilhalteelement 367, welches das Steuerventil 70 auf der zweiten axial äußeren Seite des Steuerventils 70 trägt.
  • Eine Grundkonfiguration des Dämpfungskraft-Einstellteils 260 gemäß der zweiten Ausführungsform ist gleich wie jene des Dämpfungskraft-Einstellteils 60 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Kappenteil 267 des Dämpfungskraft-Einstellteils 260 gemäß der zweiten Ausführungsform ist jedoch von dem Kappenteil 67 gemäß der ersten Ausführungsform verschieden.
  • Wie in 14 gezeigt, umfasst der Kappenteil 267 (ein Beispiel des Aufnahmeteils) gemäß der zweiten Ausführungsform einen ersten Öffnungsteil 267H1, der auf der zweiten axial inneren Seite gebildet ist, einen zweiten Öffnungsteil 267H2, der auf der zweiten axial äußeren Seite des ersten Öffnungsteils 267H1 gebildet ist, und einen dritten Öffnungsteil 267H3, der auf der zweiten axial äußeren Seite des zweiten Öffnungsteils 267H2 gebildet ist. Ferner umfasst der Kappenteil 267 einen ersten Kappenteil 2671, der ein Teil von dem ersten Öffnungsteil 267H1 zu dem zweiten Öffnungsteil 267H2 in der zweiten axialen Richtung ist, und einen zweiten Kappenteil 2672, der ein Teil von dem zweiten Öffnungsteil 267H2 zu dem dritten Öffnungsteil 267H3 in der zweiten axialen Richtung ist.
  • Der erste Kappenteil 2671 ist in einer allgemeinen Zylinderform gebildet. Ein erster Innendurchmesser des ersten Öffnungsteils 267H1 ist größer als ein zweiter Innendurchmesser des zweiten Öffnungsteils 267H2. Ferner ist eine Vielzahl von Innendurchmesserteilen jeweils mit unterschiedlichen Innendurchmessern innerhalb des ersten Kappenteils 2671 gebildet. In dem ersten Kappenteil 2671 ist, unter der Vielzahl von Innendurchmessern, der Innendurchmesserteil, der auf der zweiten axial inneren Seite bereitgestellt ist, ausgebildet, um einen Innendurchmesser aufzuweisen, der größer ist als ein Innendurchmesserteil, der auf der zweiten axial äußeren Seite bereitgestellt ist. Ferner nimmt der erste Kappenteil 2671 mindestens das Hauptventil 51 (ein Beispiel des Ventils) des Hauptventilteils 250 und das Steuerventil 70 (ein Beispiel des Gegendruck-Steuerventils) auf.
  • Der zweite Kappenteil 2672 (ein Beispiel eines Expansionsaufnahmeteils) ist in einer allgemein zylindrischen Form gebildet. Ein dritter Innendurchmesser des dritten Öffnungsteils 267H3 ist größer als der zweite Innendurchmesser des zweiten Öffnungsteils 267H2. Der zweite Kappenteil 2672 ist derart gebildet, dass er sich von dem ersten Kappenteil 2671 ausdehnt, indem er sich von dem zweiten Öffnungsteil 267H2 zu der zweiten axial äußeren Seite ausdehnt. Ferner nimmt der zweite Kappenteil 2672 den Solenoidteil 62 (ein Beispiel des Betätigungsteils) und den Tauchkolben 64 auf.
  • Der Kappenteil 267 gemäß der zweiten Ausführungsform, der wie im Vorstehend beschrieben ausgelegt ist, ist nicht durch eine Vielzahl von geteilten Komponenten ausgelegt, sondern nimmt den Solenoidteil 62, den Tauchkolben 64, das Hauptventil 51 des Hauptventilteils 250 und das Steuerventil 70 allein auf.
  • Zusätzlich bildet ein Teil des Kappenteils 267 gemäß der zweiten Ausführungsform die Gegendruckkammer 68P zusammen mit dem Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 und dem Steuerventilsitz 275.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform kann, indem das Hauptventil 51 und das Steuerventil 70 in einem einzelnen Kappenteil 267 aufgenommen werden, der Kappenteil 267 als Einheit handgehabt werden, so dass die Einfachheit des Zusammenfügens des hydraulischen Stoßdämpfers 1 verbessert werden kann.
  • Das Presselement 65 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst den Rillenteil 653. Der Rillenteil 653 gemäß der zweiten Ausführungsform gestattet, dass Öl zwischen dem Presselement 65 und dem Ventilhalteelement 367 oder dem Kappenteil 267 in einem Zustand strömt, in dem sich das Presselement 65 zu der zweiten axial äußeren Seite bewegt und mit dem Ventilhalteelement 367 oder dem Kappenteil 267 in Kontakt steht, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform kann ein Rillenteil oder ein Durchgangsloch in dem Ventilhalteelement 367 oder dem Kappenteil 267 bereitgestellt sein, um zu bewirken, dass das Öl zwischen dem Ventilhalteelement 367 und dem Kappenteil 267 und dem Presselement 65 strömt, wenn sich der Solenoidteil 62 nicht in dem erregten Zustand befindet.
  • - Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 -
  • Wie in 15 gezeigt, umfasst der Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 ein Kontaktelement 691, das auf einer gegenüberliegenden Seite (zweiten axial äußeren Seite) des Hauptventilsitzes 55 in Bezug auf das Hauptventil 51 bereitgestellt ist, und ein Dichtungselement 692, das eine Abdichtung zwischen dem Kappenteil 267 und dem Kontaktelement 691 bildet. Ferner umfasst der Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 eine Rückstellfeder 693, die eine Kraft zum Pressen des Kontaktelements 691 und des Dichtungselements 692 gegen das Hauptventil 51 zu dem Kontaktelement 691 und dem Dichtungselement 692 ausübt, und ein Abstandshalterelement 694, das zwischen der Rückstellfeder 693 und dem Steuerventilsitz 275 angeordnet ist.
  • Wie in 17 gezeigt, ist das Kontaktelement 691 ein elastisches Element, das aus Metall, wie Eisen, hergestellt ist. Das Kontaktelement 691 umfasst einen inneren ringförmigen Teil 691U, der in einer Ringform auf der zweiten radial inneren Seite gebildet ist, und einen äußeren ringförmigen Teil 691S, der in einer Ringform auf der zweiten radial äußeren Seite des inneren ringförmigen Teils 691U gebildet ist. Zusätzlich umfasst das Kontaktelement 691 einen Verbindungsteil 691J, der sich in der zweiten radialen Richtung erstreckt und den inneren ringförmigen Teil 691U und den äußeren ringförmigen Teil 691S verbindet, und einen Hauptventil-Kontaktteil 691V, der mit dem Hauptventil 51 in Kontakt steht. Das Kontaktelement 691 gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Komponente, die insgesamt in einer Plattenform gebildet ist.
  • Wie in 15 gezeigt, wird der Zuflussteil 281 (im Nachstehenden beschrieben) des Steuerventilsitzes 275 in den inneren ringförmigen Teil 691U eingesetzt. Ferner wird der innere ringförmige Teil 691U sandwichartig zwischen dem Abstandshalterelement 694 und dem Hauptventil 51 angeordnet und fixiert. Der Dichtungselement 692 steht mit dem äußeren ringförmigen Teil 691S auf der zweiten axial äußeren Seite in Kontakt.
  • Der Hauptventil-Kontaktteil 691V ist an einer Position in dem Kontaktelement 691 entsprechend dem äußeren ringförmigen Teil 691S bereitgestellt. Der Hauptventil-Kontaktteil 691V steht ringförmig zu dem Hauptventil 51 vor. Der Hauptventil-Kontaktteil 691V gemäß der zweiten Ausführungsform steht mit dem Hauptventil 51 auf der zweiten radial äußeren Seite eines zugewandten Abschnitts des inneren Sitzteils 551 und auf der zweiten radial inneren Seite des zugewandten Abschnitts des äußeren Sitzteils 552 in Kontakt.
  • Wie in 17 gezeigt, ist das Dichtungselement 692 in einer Ringform gebildet. Zusätzlich kann ein elastisch verformbares Harzmaterial, wie ein technischer Kunststoff oder Kautschuk, für das Dichtungselement 692 verwendet werden. Dann bildet, wie in 15 gezeigt, das Dichtungselement 692 eine Abdichtung zwischen dem Kontaktelement 691 und dem Kappenteil 267. Spezifischer steht eine äußere periphere Fläche 692G des Dichtungselements 692 mit einer inneren Peripherie des Kappenteils 267 in Kontakt. Eine erste Endfläche 692T1 des Dichtungselements 692 auf der zweiten axial inneren Seite steht mit dem äußeren ringförmigen Teil 691S des Kontaktelements 691 in Kontakt. Demgemäß verhindert das Dichtungselement 692, dass das Öl in der Gegendruckkammer 68P aus der Gegendruckkammer 68P durch einen Raum zwischen dem Kontaktelement 691 und dem Kappenteil 267 ausströmt.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst das Dichtungselement 692 gemäß der zweiten Ausführungsform Vertiefungen 69K (ein Beispiel eines Flüssigkeitsreservoirs) auf der ersten Endfläche 692T1 auf der zweiten axial inneren Seite und einer zweiten Endfläche 692T2 auf der zweiten axial äußeren Seite. Die Vertiefung 69K hat eine erste Vertiefung K1, die in einer Ringform des Dichtungselements 692 gebildet ist, und zweite Vertiefungen K2, die jeweils linear von der zweiten radial äußeren Seite zu der ersten Vertiefung K1 gebildet sind.
  • Hier wird ein hoher Öldruck in der Gegendruckkammer 68P auf die zweite Endfläche 692T2 des Dichtungselements 692 ausgeübt. Andererseits wird ein Öldruck, der niedriger ist als jener der Gegendruckkammer 68P, auf die erste Endfläche 692T1 des Dichtungselements 692 ausgeübt. Ferner hat, indem die Vertiefung 69K in der ersten Endfläche 692T1 bereitgestellt wird, das Dichtungselement 692 gemäß der zweiten Ausführungsform einen größeren Bereich, in dem der niedrige Öldruck auf die erste Endfläche 692T1 ausgeübt wird, als in dem Fall, wo die Vertiefung 69K nicht bereitgestellt ist. Als Ergebnis wird die Presskraft des Dichtungselements 692 gegen das Kontaktelement 691 aufgrund einer Differenz in dem Öldruck zwischen der Seite der ersten Endfläche 692T1 und der Seite der zweiten Endfläche 692T2 erhöht.
  • Obwohl das Dichtungselement 692 gemäß der zweiten Ausführungsform die Vertiefung 69K auf der zweiten Endfläche 692T2 aufweist, die nicht mit dem Kontaktelement 691 in Kontakt steht, ist die Vertiefung 69K der zweiten Endfläche 692T2 dadurch keine wesentliche Konfiguration, dass die im Vorstehenden beschriebene Druckdifferenz erzeugt wird. Durch das Bereitstellen der Vertiefungen 69K sowohl in der ersten Endfläche 692T1 als auch der zweiten Endfläche 692T2 ist es jedoch möglich, eine Anbringung vorzunehmen, ohne die Orientierung des Dichtungselements 692 in Bezug auf das Kontaktelement 691 vorzunehmen, wenn der hydraulische Stoßdämpfer 1 zusammengebaut wird.
  • In der zweiten Ausführungsform strömt durch das Bereitstellen der Vertiefung 69K in dem Dichtungselement 692 das Öl zwischen dem Dichtungselement 692 und dem Kontaktelement 691, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann das Kontaktelement 691 (das Beispiel eines Gegendruckkammer-Bildungsteils) einen Rillenteil (ein Beispiel des Flüssigkeitsreservoirs) aufweisen, in den Öl in eine Endfläche auf der zweiten axial äußeren Seite strömt, die eine Seite ist, welche dem Dichtungselement 692 zugewandt ist. Sogar in diesem Fall wird die Presskraft des Dichtungselements 692 gegen das Kontaktelement 691 aufgrund der Differenz des Öldrucks zwischen der Seite der ersten Endfläche 692T1 und der Seite der zweiten Endfläche 692T2 erhöht.
  • Wie in 17 gezeigt, umfasst die Rückstellfeder 693 (ein Beispiel des elastischen Elements) einen ringförmigen Teil 693R (ein Beispiel eines ringförmigen Teils), der in einer Ringform auf der zweiten radial äußeren Seite gebildet ist, und eine Vielzahl von Armteilen 693A, die sich von dem ringförmigen Teil 693R zu der zweiten radial inneren Seite erstrecken. Ferner kann ein elastisches Element, wie ein Metall, als Material der Rückstellfeder 693 verwendet werden.
  • Ein Endteil des Armteils 693A auf der zweiten radial inneren Seite wird von dem Abstandshalterelement 694 getragen. Der ringförmige Teil 693R steht mit dem Dichtungselement 692 auf der zweiten axial äußeren Seite in Kontakt.
  • In der zweiten Ausführungsform presst der Armteil 693A der Rückstellfeder 693 das Dichtungselement 692 gegen den Kappenteil 267 durch eine Kraft einer Komponente entlang der zweiten radialen Richtung. Als Ergebnis wird auch in der zweiten Ausführungsform eine Dichtungsleistung zwischen dem Dichtungselement 692 und dem Kappenteil 267 verbessert.
  • - Steuerventilsitz 275 -
  • Wie in 15 gezeigt, ist die Grundkonfiguration des Steuerventilsitzes 275 gemäß der zweiten Ausführungsform gleich wie jene des Steuerventilsitzes 75 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Steuerventilsitz 275 gemäß der zweiten Ausführungsform hat jedoch integral die Funktionen des Drosselelements 79 und des Kommunikationsteils 80 gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Der Steuerventilsitz 275 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst den äußeren Sitzteil 76, den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 und den Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit. In dem Steuerventilsitz 275 gemäß der zweiten Ausführungsform ist eine Positionsbeziehung in der zweiten radialen Richtung zwischen dem Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 und dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit entgegengesetzt zu jener des Steuerventilsitzes 75 gemäß der ersten Ausführungsform. Zusätzlich hat gemäß der Positionsbeziehung das Steuerventil 70 gemäß der zweiten Ausführungsform eine entgegengesetzte Beziehung zu dem Steuerventil 70 gemäß der ersten Ausführungsform, auch hinsichtlich der Funktion des ersten zugewandten Teils 71 und des zweiten zugewandten Teils 72 in dem Steuerventil 70.
  • Der Steuerventilsitz 275 gemäß der zweiten Ausführungsform umfasst den Zuflussteil 281, durch den Öl aus dem Kommunikationsdurchlass L strömt, und einen ersten Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 283, der den Zuflussteil 281 und die Gegendruckkammer 68P verbindet. Der Steuerventilsitz 275 umfasst den Drosselteil 279, der in dem ersten Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 283 bereitgestellt ist und den Ölstrom drosselt, und einen zweiten Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 285, der die Gegendruckkammer 68P und den Gegendruck-Strömungsdurchlass 77 verbindet.
  • Der Zuflussteil 281 kommuniziert mit dem Öffnungsteil 55H des Hauptventilsitzes 55 auf der zweiten axial inneren Seite und kommuniziert mit dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit auf der zweiten axial äußeren Seite.
  • Der erste Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 283 kommuniziert mit dem Zuflussteil 281 auf der zweiten radial inneren Seite und kommuniziert mit der Gegendruckkammer 68P auf der zweiten radial äußeren Seite.
  • Ein Strömungsdurchlass-Querschnittsbereich des Öls des Drosselteils 279 ist kleiner als jener des ersten Gegendruck-Kommunikationsdurchlasses 283 und des Gegendruck-Strömungsdurchlasses 77. Ferner verhindert der Drosselteil 279, dass das Öl in der Gegendruckkammer 68P zu dem Zuflussteil 281 zurückkehrt.
  • Der zweite Gegendruck-Kommunikationsdurchlass 285 kommuniziert mit der Gegendruckkammer 68P auf der zweiten axial inneren Seite und kommuniziert mit dem Strömungsdurchlass 78 mit niedriger Geschwindigkeit auf der zweiten axial äußeren Seite.
  • In dem hydraulischen Stoßdämpfer 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, der wie im Vorstehenden beschrieben ausgelegt ist, können durch Betreiben des Presselements 65 sowohl ein Einstellen der Dämpfungskraft mit der niedrigen Geschwindigkeit als auch ein Einstellen der Dämpfungskraft mit der hohen Geschwindigkeit vorgenommen werden.
  • < Dritte Modifikation >
  • Als Nächstes wird der hydraulische Stoßdämpfer 1 beschrieben, bei dem eine dritte Modifikation angewendet wird.
  • 18 ist eine erläuternde Ansicht des hydraulischen Stoßdämpfers 1 gemäß der dritten Modifikation.
  • Der äußere Dämpfungsteil 200 gemäß der dritten Modifikation ist von dem im Vorstehenden beschriebenen Beispiel dadurch verschieden, dass das Kontaktelement 691 gemäß der zweiten Ausführungsform nicht bereitgestellt ist.
  • Wie in 18 gezeigt, steht das Dichtungselement 692 gemäß der dritten Modifikation mit dem Hauptventil 51 in direktem Kontakt. In der dritten Modifikation funktioniert das Dichtungselement 692 auch als Kontaktelement 691 (ein Beispiel des Gegendruckkammer-Bildungsteils), und daher dient das Dichtungselement 692 selbst als Hauptkomponente zur Bildung der Gegendruckkammer 68P.
  • Die Rückstellfeder 693 steht mit einem Eckteil des Dichtungselements 692 auf der zweiten radial inneren Seite und auf der zweiten axial äußeren Seite in Kontakt. Die Rückstellfeder 693 übt die Kraft der Komponente entlang der zweiten axialen Richtung und die Kraft der Komponente entlang der zweiten radialen Richtung auf das Dichtungselement 692 aus. Als Ergebnis wird das Dichtungselement 692 gegen die innere Peripherie des Kappenteils 267 gepresst und wird auch gegen das Hauptventil 51 gepresst.
  • In der dritten Modifikation, die wie im Vorstehenden beschrieben ausgelegt ist, kann die Anzahl von Komponenten zum Beispiel verglichen mit dem Gegendruck-Erzeugungsmechanismus 69 gemäß der zweiten Ausführungsform reduziert werden.
  • In der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation und der dritten Modifikation sind der Kolbenteil 30 und der untere Teil 40 nicht auf die Strukturen beschränkt, die in den obigen Ausführungsformen gezeigt sind, und können andere Formen und andere Konfigurationen aufweisen, solange sie als Dämpfungsmechanismus funktionieren.
  • Zusätzlich können die jeweiligen Bestandteile, die in der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, der ersten Modifikation, der zweiten Modifikation und der dritten Modifikation beschrieben werden, miteinander kombiniert oder untereinander ausgetauscht werden.
  • Die Funktion des äußeren Dämpfungsteils 100, der außerhalb des Zylinders 11 bereitgestellt ist, kann in dem Kolbenteil 30 oder dgl. innerhalb des Zylinders 11 bereitgestellt werden. Ähnlich kann die Funktion des äußeren Dämpfungsteils 100, der außerhalb des Zylinders 11 bereitgestellt ist, in dem unteren Teil 40 oder dgl. bereitgestellt werden. Der hydraulische Stoßdämpfer 1 gemäß der ersten Ausführungsform, der zweiten Ausführungsform, dem ersten Modifikationsbeispiel, der zweiten Modifikation und der dritten Modifikation ist nicht auf eine sogenannte Dreirohrstruktur beschränkt, bei welcher der Zylinder 11, der äußere ringförmige Körper 12 und das Dämpfergehäuse 13 jeweils in einer Rohrform gebildet sind, sondern der hydraulische Stoßdämpfer 1 kann eine sogenannte Zweirohrstruktur aufweisen, die von dem Zylinder 11 und dem Dämpfergehäuse 13 gebildet wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulischer Stoßdämpfer
    11
    Zylinder
    20
    Stange
    30
    Kolbenteil
    50
    Hauptventilteil
    51
    Hauptventil
    52
    Hauptventilsitz
    53
    Hauptströmungsdurchlass
    60
    Dämpfungskraft-Einstellteil
    65
    Presselement
    67
    Kappenteil
    68
    Gegendruck-Erzeugungsmechanismus
    68P
    Gegendruckkammer
    70
    Steuerventil
    75
    Steuerventilsitz
    100
    äußerer Dämpfungsteil
    521
    innere Sitzteil
    522
    äußerer Sitzteil
    681
    Trennwandelement
    682
    Dichtungselement
    683
    Rückstellfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013011342 A [0003]

Claims (6)

  1. Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, umfassend: einen Strömungsdurchlass-Bildungsteil, der einen Strömungsdurchlass bildet, durch den eine Flüssigkeit strömt; ein Ventil, das dafür ausgelegt ist, um eine Strömung der Flüssigkeit in dem Strömungsdurchlass zu steuern; ein Gegendruck-Steuerventil, das dafür ausgelegt ist, um einen Druck in einer Gegendruckkammer zu steuern, die einen Gegendruck für das Ventil durch Einströmen der Flüssigkeit liefert; und einen Aufnahmeteil, der eine Rohrform aufweist, wobei das Öffnungsende auf einer Seite schmaler ist als das Öffnungsende auf der anderen Seite, der die Gegendruckkammer bildet und der mindestens das Ventil und das Gegendruck-Steuerventil aufnimmt.
  2. Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Pressteil, welcher gegen das Gegendruck-Steuerventil durch einen Betätigungsteil gepresst wird, der gemäß einem erregten Zustand betrieben wird, wobei der Pressteil einen Rillenteil aufweist, der es gestattet, dass die Flüssigkeit zwischen dem Pressteil und dem Aufnahmeteil in einem Zustand strömt, in dem der Pressteil und der Aufnahmeteil miteinander in Kontakt stehen, wenn sich der Betätigungsteil nicht in einem erregten Zustand befindet.
  3. Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Pressteil, welcher gegen das Gegendruck-Steuerventil durch einen Betätigungsteil gepresst wird, der gemäß einem erregten Zustand betrieben wird, wobei der Aufnahmeteil einen Rillenteil aufweist, der es gestattet, dass die Flüssigkeit zwischen dem Aufnahmeteil und dem Pressteil in einem Zustand strömt, in dem der Pressteil und der Aufnahmeteil miteinander in Kontakt stehen, wenn sich der Betätigungsteil nicht in einem erregten Zustand befindet.
  4. Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Aufnahmeteil einen Expansionsaufnahmeteil aufweist, der sich von dem Öffnungsende der einen Seite erstreckt, und wobei der Expansionsaufnahmeteil den Betätigungsteil aufnimmt.
  5. Herstellungsverfahren für einen Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, umfassend: einen Schritt des Herstellens eines Aufnahmeteils mit einem Öffnungsteil auf einer Endseite; einen Schritt des Einsetzens eines Gegendruck-Steuerventils, das dafür ausgelegt ist, um einen Gegendruck einer Gegendruckkammer zu steuern, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; einen Schritt des Einsetzens eines Gegendruckkammer-Bildungsteils, der die Gegendruckkammer bildet, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; einen Schritt des Einsetzens eines Ventils, das dafür ausgelegt ist, um eine Strömung einer Flüssigkeit zu steuern, von dem Öffnungsteil des Aufnahmeteils; und einen Schritt des Haltens des Gegendruck-Steuerventils, des Gegendruck-Bildungsteils und des Ventils, die in dem Aufnahmeteil aufgenommen sind, in dem Aufnahmeteil.
  6. Druckstoßdämpfer, umfassend: einen Zylinder, der eine Flüssigkeit enthält; einen Kolbenteil, der mit einer Stange verbunden ist, die in einer axialen Richtung bewegbar ist und in dem Zylinder bewegbar ist; einen Strömungsdurchlass-Bildungsteil, der einen Strömungsdurchlass bildet, durch den die Flüssigkeit gemäß einer Bewegung des Kolbenteils strömt; ein Ventil, das dafür ausgelegt ist, um eine Strömung der Flüssigkeit in dem Strömungsdurchlass zu steuern; ein Gegendruck-Steuerventil, das dafür ausgelegt ist, um einen Druck in einer Gegendruckkammer zu steuern, die einen Gegendruck für das Ventil durch Einströmen der Flüssigkeit liefert; und einen Aufnahmeteil, der eine Rohrform aufweist, wobei das Öffnungsende auf einer Seite schmaler ist als das Öffnungsende auf der anderen Seite, der die Gegendruckkammer bildet und der mindestens das Ventil und das Gegendruck-Steuerventil aufnimmt.
DE112019001541.9T 2018-06-13 2019-04-22 Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer Pending DE112019001541T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/022582 WO2019239521A1 (ja) 2018-06-13 2018-06-13 圧力緩衝装置
JPPCT/JP2018/022582 2018-06-13
PCT/JP2019/016965 WO2019239718A1 (ja) 2018-06-13 2019-04-22 減衰力発生機構、減衰力発生機構の製造方法、および圧力緩衝装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001541T5 true DE112019001541T5 (de) 2020-12-10

Family

ID=68842095

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001541.9T Pending DE112019001541T5 (de) 2018-06-13 2019-04-22 Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE112019001540.0T Pending DE112019001540T5 (de) 2018-06-13 2019-04-22 Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE112019002974.6T Ceased DE112019002974T5 (de) 2018-06-13 2019-04-22 Hydraulischer Dämpfer

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001540.0T Pending DE112019001540T5 (de) 2018-06-13 2019-04-22 Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE112019002974.6T Ceased DE112019002974T5 (de) 2018-06-13 2019-04-22 Hydraulischer Dämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (4) US11466747B2 (de)
JP (4) JP6719035B2 (de)
CN (3) CN112041585B (de)
DE (3) DE112019001541T5 (de)
WO (5) WO2019239521A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL266688B2 (en) * 2019-05-16 2024-03-01 Evco Pro 2018 Ltd Hydraulic shock absorber for vehicles
JP7297693B2 (ja) * 2020-01-15 2023-06-26 日立Astemo株式会社 バルブ機構および圧力緩衝装置
US11718137B2 (en) * 2020-02-27 2023-08-08 Fox Factory, Inc. Shock assembly with automatically adjustable ride height
JP7253514B2 (ja) * 2020-03-27 2023-04-06 日立Astemo株式会社 緩衝器
US11466746B2 (en) * 2020-08-14 2022-10-11 DRiV Automotive Inc. Damper assembly
DE102020134820A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-23 Ktm Ag Ventilanordnung für einen Schwingungsdämpfer
US11780285B2 (en) 2022-02-14 2023-10-10 Ree Automotive Ltd Adaptive suspension system
EP4343168A1 (de) * 2022-09-23 2024-03-27 DRiV Automotive Inc. Einsatzanordnung und verfahren zur montage einer dämpfungsanordnung

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3009151B2 (ja) 1988-04-04 2000-02-14 株式会社ユニシアジェックス 液圧緩衝器
JP3388330B2 (ja) * 1994-08-26 2003-03-17 トキコ株式会社 減衰力調整式油圧緩衝器
DE19624895C1 (de) * 1996-06-21 1997-12-11 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfer mit veränderbarer Dämpfkraft
JP3887760B2 (ja) * 1996-08-09 2007-02-28 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JP4055023B2 (ja) * 1997-09-24 2008-03-05 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JP4048512B2 (ja) * 1998-03-31 2008-02-20 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JP4147502B2 (ja) * 1998-06-26 2008-09-10 株式会社日立製作所 減衰力調整式油圧緩衝器
JP4403475B2 (ja) * 1999-02-26 2010-01-27 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション装置
JP2004257507A (ja) * 2003-02-27 2004-09-16 Tokico Ltd 油圧緩衝器
KR100544488B1 (ko) * 2004-02-03 2006-01-23 주식회사 만도 감쇠력 가변 밸브 및 감쇠력 가변 밸브가 장착된 쇽 업소버
US7562750B2 (en) * 2004-02-10 2009-07-21 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Air pressure proportional damper for shock absorber
KR100773362B1 (ko) * 2006-02-20 2007-11-05 주식회사 만도 감쇠력 가변식 밸브 및 이를 이용한 쇽업소버
US20080185246A1 (en) * 2007-02-02 2008-08-07 Mando Corporation Damping force variable shock absorber
KR101568042B1 (ko) * 2008-03-31 2015-11-10 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 감쇠력 조정식 완충기
JP5120629B2 (ja) * 2008-03-31 2013-01-16 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器及びこれを用いたサスペンション制御装置
KR101254288B1 (ko) * 2008-08-21 2013-04-12 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브
JP5387841B2 (ja) * 2009-09-30 2014-01-15 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
JP5365804B2 (ja) * 2009-12-22 2013-12-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
KR101068992B1 (ko) * 2010-02-16 2011-09-30 주식회사 만도 쇽업소버의 감쇠력 가변 밸브
JP5468465B2 (ja) * 2010-05-28 2014-04-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5648790B2 (ja) * 2010-08-31 2015-01-07 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5582322B2 (ja) * 2011-01-31 2014-09-03 日立オートモティブシステムズ株式会社 サスペンション制御装置
JP5796995B2 (ja) * 2011-04-25 2015-10-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5924979B2 (ja) * 2011-05-31 2016-05-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
US8794588B1 (en) * 2011-08-04 2014-08-05 Metrex Valve Corp. High pressure actuator regulating valve
KR101288613B1 (ko) * 2011-08-11 2013-07-22 주식회사 만도 쇽업소버의 피스톤 어셈블리
JP6084787B2 (ja) * 2012-06-29 2017-02-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 ソレノイド
JP6071646B2 (ja) 2012-11-30 2017-02-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP5952760B2 (ja) * 2013-03-13 2016-07-13 Kyb株式会社 減衰弁
JP5952761B2 (ja) * 2013-03-13 2016-07-13 Kyb株式会社 減衰弁
JP5843842B2 (ja) * 2013-05-30 2016-01-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
DE102013218658B4 (de) 2013-09-18 2022-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2015080056A1 (ja) * 2013-11-29 2015-06-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6188598B2 (ja) * 2014-01-31 2017-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 シリンダ装置
KR102172160B1 (ko) * 2014-04-30 2020-10-30 주식회사 만도 감쇠력 가변밸브 조립체 및 감쇠력 가변밸브 조립체를 갖는 감쇠력 가변식 쇽업소버
JP2016050613A (ja) * 2014-08-29 2016-04-11 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6351443B2 (ja) * 2014-08-29 2018-07-04 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6378027B2 (ja) * 2014-09-30 2018-08-22 株式会社ショーワ 緩衝器
JP2016102574A (ja) * 2014-11-28 2016-06-02 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器
JP6487804B2 (ja) 2015-08-07 2019-03-20 Kyb株式会社 緩衝器のバルブ構造
JP2017048825A (ja) 2015-08-31 2017-03-09 日立オートモティブシステムズ株式会社 緩衝器

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019239720A1 (ja) 2019-12-19
JP6735429B2 (ja) 2020-08-05
CN112105835A (zh) 2020-12-18
CN112041586B (zh) 2021-11-26
CN112105835B (zh) 2022-03-08
US20210054902A1 (en) 2021-02-25
WO2019239718A1 (ja) 2019-12-19
JPWO2019239719A1 (ja) 2020-06-25
US11603900B2 (en) 2023-03-14
WO2019239719A1 (ja) 2019-12-19
US20210033163A1 (en) 2021-02-04
WO2019239721A1 (ja) 2019-12-19
DE112019002974T5 (de) 2021-02-25
CN112041585B (zh) 2022-03-18
DE112019001540T5 (de) 2020-12-10
JP6719035B2 (ja) 2020-07-08
JP6728510B2 (ja) 2020-07-22
CN112041586A (zh) 2020-12-04
US20210102595A1 (en) 2021-04-08
JPWO2019239521A1 (ja) 2020-07-02
US11761509B2 (en) 2023-09-19
JPWO2019239718A1 (ja) 2020-06-25
JPWO2019239720A1 (ja) 2020-06-25
WO2019239521A1 (ja) 2019-12-19
US11466747B2 (en) 2022-10-11
US20220412427A1 (en) 2022-12-29
CN112041585A (zh) 2020-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019001541T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus, Herstellungsverfahren für Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
EP2236853B1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2904288B1 (de) Dämpfungsventil für einen stossdämpfer
DE102009015584A1 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102014205302A1 (de) Stossdämpfer
DE102012209065A1 (de) Stossdämpfer
DE102014009113A1 (de) Frequenzempfindlicher stossdämpfer
DE102008014099B4 (de) Ventil für ein Antiblockierbremssystem
DE102013224253A1 (de) Stoßdämpfer
EP2759749A1 (de) Elektromagnetisches Fluidventil
DE102016115020A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung
DE112018003800B4 (de) Dämpfungskraftverstellbarer Stoßdämpfer
DE102013221218A1 (de) Schieberventil, insbesondere für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE102013201279A1 (de) Zylindervorrichtung
DE112017004842T5 (de) Stoßdämpfer mit verstellbarer Dämpfungskraft
DE102019117233A1 (de) Druckrückführkolben mit Ringschulter
DE112018006604T5 (de) Ventil und Stoß-Dämpfer
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102017203286A1 (de) Druckregelventil mit Druckübersetzungsstift
DE112019006462T5 (de) Stoßdämpfer
DE19829549B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE112014006830T5 (de) Kolben und Stoßdämpfer
DE112017007694T5 (de) Hydraulische dämpfungsvorrichtung
DE112015003366T5 (de) Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SHOWA CORPORATION, GYODA-SHI, SAITAMA, JP

R016 Response to examination communication