DE112015003366T5 - Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus - Google Patents

Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE112015003366T5
DE112015003366T5 DE112015003366.1T DE112015003366T DE112015003366T5 DE 112015003366 T5 DE112015003366 T5 DE 112015003366T5 DE 112015003366 T DE112015003366 T DE 112015003366T DE 112015003366 T5 DE112015003366 T5 DE 112015003366T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston unit
oil
unit
channel
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015003366.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Gota NAKANO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Showa Corp
Original Assignee
Showa Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Showa Corp filed Critical Showa Corp
Publication of DE112015003366T5 publication Critical patent/DE112015003366T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/346Throttling passages in the form of slots arranged in cylinder walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3488Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features intended to affect valve bias or pre-stress
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/44Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction
    • F16F9/46Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall
    • F16F9/461Means on or in the damper for manual or non-automatic adjustment; such means combined with temperature correction allowing control from a distance, i.e. location of means for control input being remote from site of valves, e.g. on damper external wall characterised by actuation means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung enthält einen Zylinder 11, eine Kolbeneinheit 30, die in einer Zylinderaxialrichtung im Zylinder 11 beweglich vorgesehen ist, wobei die Kolbeneinheit 30 einen Raum im Zylinder 11 in eine erste Ölkammer Y1 und eine zweite Ölkammer Y2 unterteilt, eine sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31, die an einer Stangeneinheit fixiert ist, eine sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32, die bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 beweglich vorgesehen ist, einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen Ölstrom aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2, der gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 30 bewirkt wird, bildet, einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen Strom des Öls aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1, der gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 30 bewirkt wird, bildet, eine einfederungsseitige Ventileinheit 33, die an der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 fixiert ist und mit der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im ersten Kanal zu steuern, und eine ausfederungsseitige Ventileinheit 35, die an der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 fixiert ist und mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im zweiten Kanal zu steuern. Gemäß solch einer Konfiguration ist es möglich, mit einer einfachen Konfiguration Änderungen von Dämpfungskräften, die gemäß Bewegungen sowohl in eine Richtung als auch die andere Richtung eines Kolbens erzeugt werden, zu realisieren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckaufnahmevorrichtung und einen Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus.
  • Stand der Technik
  • Ein Aufhängungssystem eines Fahrzeugs, wie zum Beispiel eines Kraftfahrzeugs, umfasst eine Druckaufnahmevorrichtung, bei der ein Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus verwendet wird, um während des Fahrens von einer Straßenoberfläche auf eine Fahrzeugkarosserie übertragene Schwingungen angemessen zu reduzieren und so den Fahrkomfort und die Lenkstabilität zu verbessern. Als Beispiel für solch eine Druckaufnahmevorrichtung gibt es eine Druckaufnahmevorrichtung, bei der eine Dämpfungskraft durch Pressen eines Pressglieds nur gegen ein in Axialrichtung an einer Seite eines Kolbens vorgesehenes Ventil geändert wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Liste bekannter Schriften
  • Patentliteratur
    • Patentdokument 1: JP-H07-091476-A
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In der verwandten Technik kann die Dämpfungskraft zum Beispiel nicht an einem auf einer Seite, auf der das Pressglied nicht vorgesehen ist, angeordneten Ventil geändert werden. Dies bedeutet, dass eine gemäß einer Bewegung des Kolbens in eine Richtung erzeugte Dämpfungskraft eines Fluidstroms zwar geändert werden kann, eine gemäß einer Bewegung des Kolbens in die andere Richtung erzeugte Dämpfungskraft eines Fluidstroms jedoch nicht geändert werden kann.
  • Bei der Druckaufnahmevorrichtung der verwandten Technik wird eine Einrichtungskonfiguration unvermeidlich kompliziert, wenn versucht wird, die gemäß Bewegungen des Kolbens sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskräfte zu ändern.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, mit einer einfachen Konfiguration Änderungen von gemäß Bewegungen eines Kolbens sowohl in die eine als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskräften zu realisieren.
  • Lösung des Problems
  • Zum Lösen der Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung eine Druckaufnahmevorrichtung bereit, die Folgendes umfasst: einen Zylinder, der Flüssigkeit speichert; einen Kolben, der in eine Zylinderaxialrichtung im Zylinder beweglich vorgesehen ist, wobei der Kolben einen Raum im Zylinder in eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer unterteilt; ein erstes Glied, das an einem vorbestimmten Glied fixiert ist; ein zweites Glied, das bezüglich des ersten Glieds beweglich vorgesehen ist; einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung des Kolbens verursachten Flüssigkeitsstrom aus der ersten Flüssigkeitskammer in die zweite Flüssigkeitskammer bildet; einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung des Kolbens verursachten Flüssigkeitsstrom aus der zweiten Flüssigkeitskammer in die erste Flüssigkeitskammer bildet; ein erstes Ventil, das am zweiten Glied fixiert ist und in Kontakt mit dem ersten Glied gebracht wird, um den Flüssigkeitsstrom im ersten Kanal zu steuern; und ein zweites Ventil, das am ersten Glied fixiert ist und in Kontakt mit dem zweiten Glied gebracht wird, um den Flüssigkeitsstrom im zweiten Kanal zu steuern.
  • Bei Verwendung solch einer Konfiguration wird zum Beispiel durch einfaches Bewegen des zweiten Glieds in die eine Richtung bezüglich des ersten Glieds der Abstand zwischen dem ersten Glied und dem zweiten Glied geändert, und im ersten Ventil und zweiten Ventil, die am ersten Glied bzw. zweiten Glied fixiert sind, erzeugte Dämpfungskräfte können geändert werden. Deshalb ist es möglich, mit einer einfachen Konfiguration Änderungen von gemäß Bewegungen des Kolbens sowohl in die eine Richtung als auch die andere Richtung erzeugten Dämpfungskräften zu realisieren.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, mit einer einfachen Konfiguration Änderungen von gemäß Bewegungen eines Kolbens sowohl in die eine Richtung als auch die andere Richtung erzeugten Dämpfungskräften zu realisieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsdarstellung einer Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung bei einer ersten Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht um eine Kolbeneinheit bei der ersten Ausführungsform, die durch einen Pfeil II in 1 gezeigt wird.
  • 3A und 3B sind Darstellungen, die Ölströme der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung bei der ersten Ausführungsform zeigen.
  • 4 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Änderung einer Dämpfungskraft in der Kolbeneinheit.
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit bei einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • 6 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit bei einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit bei einer vierten Ausführungsform zeigt.
  • 8 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit bei einer fünften Ausführungsform zeigt.
  • 9 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit bei einer sechsten Ausführungsform zeigt.
  • 10 ist eine Darstellung, die eine Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung bei einer siebten Ausführungsform zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich erläutert.
  • <Erste Ausführungsform>
  • 1 ist eine Gesamtkonfigurationsdarstellung einer Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform.
  • 2 ist eine vergrößerte Ansicht um eine Kolbeneinheit 30, die durch einen Pfeil II in 1 gezeigt wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der folgenden Erläuterung eine Unterseite in der Figur in der ”Axialrichtung” der in 1 gezeigten Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 als ”eine Seite” bezeichnet wird und eine Oberseite in der Figur als ”die andere Seite” bezeichnet wird. Die von links nach rechts verlaufende Richtung der in 1 gezeigten Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 wird als ”Radialrichtung” bezeichnet, eine Mittelachsenseite wird als ”Innenseite” bezeichnet, und eine von der Mittelachse entfernte Seite wird als ”Außenseite” bezeichnet.
  • [Konfiguration und Funktionen der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1]
  • Die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 (eine Druckaufnahmevorrichtung) enthält, wie in 1 gezeigt, eine Zylindereinheit 10, eine Stangeneinheit 20, deren andere Seite so vorgesehen ist, dass sie von der Zylindereinheit 10 nach außen ragt, und deren eine Seite verschiebbar im Inneren der Zylindereinheit 10 eingesetzt ist, die Kolbeneinheit 30, die an einem Endteil auf einer Seite der Stangeneinheit 20 vorgesehen ist, und eine untere Ventileinheit 50, die an einem Endteil auf einer Seite der Zylindereinheit 10 angeordnet ist.
  • Die Zylindereinheit 10 enthält einen Zylinder 11, einen äußeren Zylinderkörper 12, der auf der Außenseite des Zylinders 11 vorgesehen ist, ein Dämpfergehäuse 13, das weiter auf der Außenseite des äußeren Zylinderkörpers 12 vorgesehen ist, einen unteren Abschnitt 14, der an einem Endteil in Axialrichtung des Dämpfergehäuses 13 auf einer Seite vorgesehen ist, eine Stangenführung 15, die die Stangeneinheit 20 führt, und eine Öldichtung 16, die an einem Endteil in Axialrichtung der Stangenführung 15 auf der anderen Seite angeordnet ist.
  • Die Stangeneinheit 20 (ein vorbestimmtes Glied) enthält ein Stangenglied 21, das ein hohles stabförmiges Glied ist, ein Übertragungsglied 22, das auf der Innenseite des Stangenglieds 21 vorgesehen ist, und ein Bewegungsmittel 23, das auf der anderen Seite des Stangenglieds 21 vorgesehen ist.
  • Die Kolbeneinheit 30 enthält, wie in 2 gezeigt, eine sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 (ein erstes Glied), die (das) am Stangenglied 21 fixiert ist, eine sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 (ein zweites Glied), die (das) auf der Innenseite bezüglich der Radialrichtung der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 vorgesehen ist, eine einfederungsseitige Ventileinheit 33 (ein erstes Ventil), die (das) auf der anderen Seite der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 vorgesehen ist, einen einfederungsseitigen Fixierabschnitt 34, der auf der anderen Seite der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 vorgesehen ist, eine ausfederungsseitige Ventileinheit 35 (ein zweites Ventil), die (das) auf einer Seite der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 vorgesehen ist, einen ausfederungsseitigen Fixierabschnitt 36, der auf der anderen Seite der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 vorgesehen ist, und einen Kolbenring 37, der an der Außenseite bezüglich der Radialrichtung der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 befestigt ist.
  • Die Kolbeneinheit 30 bildet eine erste Zwischenkammer PA, eine zweite Zwischenkammer P2P, eine dritte Zwischenkammer P3 und eine vierte Zwischenkammer P4, die Öl getrennt von einer ersten Ölkammer Y1 und einer zweiten Ölkammer Y2 speichern.
  • Die erste Zwischenkammer P1 wird durch die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 und die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 auf einer Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet. Die zweite Zwischenkammer P2 wird durch die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31, die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 und die einfederungsseitige Ventileinheit 33 auf der anderen Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet. Die dritte Zwischenkammer P3 wird durch die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 und die einfederungsseitige Ventileinheit 33 auf der anderen Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet. Die vierte Zwischenkammer P4 wird durch die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 auf einer Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet.
  • Wie in 1 und in 2 gezeigt, unterteilt die Kolbeneinheit 30 einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 und die zweite Ölkammer Y2, die Öl speichern. Bei dieser Ausführungsform ist die erste Ölkammer Y1 auf einer Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet, und die zweite Ölkammer Y2 ist auf der anderen Seite der Kolbeneinheit 30 ausgebildet.
  • Die untere Ventileinheit 50 enthält, wie in 1 gezeigt, einen ersten Ventilkörper 51, der mehrere Ölpfade enthält, ein einfederungsseitiges Ventil 521, das auf einer Seite des ersten Ventilkörpers 51 vorgesehen ist, ein ausfederungsseitiges Ventil 522, das auf der anderen Seite des ersten Ventilkörpers 51 vorgesehen ist, einen zweiten Ventilkörper 54, der mehrere Ölpfade enthält und auf einer Seite des ersten Ventilkörpers 51 angeordnet ist, ein Rückschlagventil 55, das auf einer Seite des zweiten Ventilkörpers 54 vorgesehen ist, und ein Basisglied 56, das auf einer Seite des Rückschlagventils 55 vorgesehen ist.
  • Die untere Ventileinheit 50 ist an einem Endteil auf einer Seite der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 vorgesehen und trennt eine unten erläuterte Speicherkammer R und die erste Ölkammer Y1.
  • Die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 (die Druckaufnahmevorrichtung) enthält bei der ersten Ausführungsform, wie in 1 und in 2 gezeigt, den Zylinder 11 (einen Zylinder), der eine Flüssigkeit (Öl) speichert, die Kolbeneinheit 30, die in einer Zylinderaxialrichtung beweglich im Zylinder 11 vorgesehen ist, die Kolbeneinheit 30, die einen Raum im Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 (eine erste Flüssigkeitskammer) und die zweite Ölkammer Y2 (eine zweite Flüssigkeitskammer) unterteilt, die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 (ein erstes Glied), die (das) an der Stangeneinheit 20 (dem vorbestimmten Glied) fixiert ist, die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 (ein zweites Glied), die (das) bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 beweglich vorgesehen ist, einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 30 bewirkten Strom des Öls aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2 bildet, einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 30 bewirkten Strom des Öls aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1 bildet, die einfederungsseitige Ventileinheit 33 (das erste Ventil), die (das) an der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 fixiert ist und mit der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im ersten Kanal zu steuern, und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 (das zweite Ventil), die (das) an der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 fixiert ist und mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im zweiten Kanal zu steuern.
  • Diese Komponenten werden unten ausführlich erläutert.
  • [Konfiguration und Funktionen der Zylindereinheit 10]
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Zylindereinheit 11 in einer dünnen zylindrischen Form ausgebildet, die auf einer Seite und der anderen Seite offen ist. Ein Endteil auf einer Seite des Zylinders 11 ist durch die untere Ventileinheit 50 geschlossen. Ein Endteil auf der anderen Seite ist durch die Stangenführung 15 geschlossen. Der Zylinder 11 speichert das Öl auf der Innenseite.
  • Im Zylinder 11 ist die Kolbeneinheit 30 in Axialrichtung bezüglich der Innenumfangsfläche des Zylinders 11 verschiebbar vorgesehen. Ferner enthält der Zylinder 11 auf der anderen Seite und weiter auf einer Seite als die Stangenführung 15 eine Zylinderöffnung 11H, die in Radialrichtung mündet. Die Zylinderöffnung 11H bewirkt eine Verbindung zwischen der zweiten Ölkammer Y2 des Zylinders 11 und einem Verbindungspfad L, der unten erläutert wird. Die Zylinderöffnung 11H ermöglicht einen Strom des Öls zwischen der zweiten Ölkammer Y2 und dem Verbindungspfad L.
  • Der äußere Zylinderkörper 12 ist in einer dünnen zylindrischen Form ausgebildet, die auf einer Seite und der anderen Seite offen ist. Der äußere Zylinderkörper 12 ist auf der Außenseite des Zylinders 11 und der Innenseite des Dämpfergehäuses 13 vorgesehen. Der äußere Zylinderkörper 12 ist so angeordnet, dass sich sein Innenumfang in einem vorbestimmten Abstand von dem Außenumfang des Zylinders 11 befindet. Der äußere Zylinderkörper 12 bildet den Verbindungspfad L, durch den das Öl strömen kann, zwischen dem äußeren Zylinderkörper 12 und dem Zylinder 11. Der Verbindungspfad L dient als Weg für das Öl zwischen der ersten und der zweiten Ölkammer Y1 und Y2 und der Speicherkammer R, unten erläutert.
  • Das Dämpfergehäuse 13 ist langer als der Zylinder 11 und der äußere Zylinderkörper 12 ausgebildet. Das Dämpfergehäuse 13 nimmt den Zylinder 11 und den äußeren Zylinderkörper 12 in Axialrichtung und Radialrichtung auf der Innenseite auf. Das Dämpfergehäuse 13 ist so angeordnet, dass sich sein Innenumfang in einem bestimmten Abstand vom Außenumfang des äußeren Zylinderkörpers 12 befindet. Das Dämpfergehäuse 13 bildet die Speicherkammer R zwischen dem Dämpfergehäuse 13 und dem äußeren Zylinderkörper 12. Die Speicherkammer R nimmt das Öl im Zylinder 11 auf und führt das Öl in den Zylinder 11, um das Öl auszugleichen, das dem bewegten Volumen im Zylinder 11 der Stangeneinheit 20 entspricht.
  • Der untere Abschnitt 14 ist an einem Endteil auf einer Seite des Dämpfergehäuses 13 vorgesehen und schließt den Endteil auf einer Seite des Dämpfergehäuses 13. Die Stangenführung 15 stützt die Stangeneinheit 20 beweglich in Axialrichtung. Die Öldichtung 16 ist an einem Endteil auf der anderen Seite des Dämpfergehäuses 13 fixiert und verhindert eine Ölleckage in der Zylindereinheit 10 und Eindringen von Fremdkörpern in die Zylindereinheit 10.
  • [Konfiguration und Funktionen der Stangeneinheit 20]
  • Wie in 1 gezeigt, handelt es sich bei dem Stangenglied 21 um ein stabförmiges Glied, das sich entlang der Axialrichtung erstreckt. Das Stangenglied 21 enthält auf der Innenseite ein Durchgangsloch 21H, das in Axialrichtung durch das Stangenglied 21 verläuft. Das Stangenglied 21 enthält einen sich auf einer Seite befindenden Befestigungsabschnitt 21a, der an einem Endteil auf einer Seite vorgesehen ist, und einen sich auf der anderen Seite befindenden Befestigungsabschnitt 21b, der an einem Endteil auf der anderen Seite vorgesehen ist.
  • Der sich auf einer Seite befindende Befestigungsabschnitt 21a des Stangenglieds 21 hält die Kolbeneinheit 30. Ein Kopplungsglied (in der Figur nicht gezeigt) zum Koppeln der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 an einen Fahrzeugaufbau eines Automobils oder dergleichen ist an dem sich auf der anderen Seite befindenden Befestigungsabschnitt 21b des Stangenglieds 21 befestigt.
  • Das Übertragungsglied 22 ist ein stabförmiges Glied, das sich in Axialrichtung erstreckt. Der Außendurchmesser des Übertragungsglieds 22 ist im Vergleich zum Innendurchmesser des Durchgangslochs 21H des Stangenglieds 21 klein ausgebildet. Das Übertragungsglied 22 ist auf der Innenseite des Stangenglieds 21 in Axialrichtung beweglich vorgesehen. Wie in 2 gezeigt, ist das Übertragungsglied 22 so vorgesehen, dass ein Endteil auf einer Seite mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 der Kolbeneinheit 30 in Kontakt kommen kann.
  • Das Bewegungsmittel 23 bewegt das Übertragungsglied 22 in Axialrichtung und legt über das Übertragungsglied 22 an die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 eine Last an. Die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 legt in einer Richtung eine Last an die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 an. Deshalb wird bei dieser Ausführungsform als Bewegungsmittel 23 zum Anlegen der Last ein Bewegungsmittel zum Anlegen der Last an die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 in einer einzigen Richtung verwendet.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass ein Mechanismus des Bewegungsmittels 23 zum Bewegen des Übertragungsglieds 22 nicht besonders eingeschränkt ist. Bei dieser Ausführungsform wird jedoch zum Beispiel ein Linearbewegungsaktuator, der unter Verwendung eines Mechanismus, wie zum Beispiel einer Spindel, eine Drehbewegung eines Motors in eine geradlinige Bewegung umwandelt, verwendet.
  • Das Bewegungsmittel 23 kann die Last an die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 in ”beiden Richtungen” anlegen, anstatt die Last an die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 nur in der ”einzigen Richtung” anzulegen.
  • [Konfiguration und Funktionen der Kolbeneinheit 30]
  • (Sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31)
  • Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 enthält, wie in 2 gezeigt, einen hohlen Abschnitt 310, der in einer hohlen Form ausgebildet ist, einen sich auf der Außenseite befindenden ersten Ölpfad 311, der auf einer Seite des hohlen Abschnitts 310 ausgebildet ist, einen sich auf der Außenseite befindenden zweiten Ölpfad 312, der auf der anderen Seite des hohlen Abschnitts 310 ausgebildet ist, einen sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313, der zwischen dem sich auf der Außenseite befindenden ersten Ölpfad 311 und dem sich auf der Außenseite befindenden zweiten Ölpfad 312 ausgebildet ist, einen Ringhalteabschnitt 314, der auf der Außenseite bezüglich der Radialrichtung des hohlen Abschnitts 310 ausgebildet ist, einen Verbindungsabschnitt 315, der an einem Endteil auf der anderen Seite ausgebildet ist, einen ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316, der auf einer Seite ausgebildet ist, und einen einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317, der auf der Innenseite und der anderen Seite des hohlen Abschnitts 310 ausgebildet ist.
  • Der Innendurchmesser des hohlen Abschnitts 310 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser eines unten erläuterten konkaven Abschnitts 321 der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 ausgebildet.
  • Der sich auf der Außenseite befindende erste Ölpfad 311 ist ein in Axialrichtung mündendes Durchgangsloch. Der sich auf der Außenseite befindende erste Ölpfad 311 steht mit der ersten Zwischenkammer P1 und der vierten Zwischenkammer P4, die durch die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 auf der Innenseite des hohlen Abschnitts 310 geöffnet wird und auf der Außenseite des hohlen Abschnitts 310 mit der ersten Ölkammer Y1 in Verbindung steht, in Verbindung. Der sich auf der Außenseite befindende erste Ölpfad 311 (ein erstes Durchgangsloch) gestattet dem Öl, während eines Einfederungshubs, in dem das Öl aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2 strömt, in den hohlen Abschnitt 310 zu strömen.
  • Der sich auf der Außenseite befindende zweite Ölpfad 312 ist ein Durchgangsloch, das in Axialrichtung schräg mündet. Der sich auf der Außenseite befindende zweite Ölpfad 312 steht auf der Innenseite des hohlen Abschnitts 310 mit der dritten Zwischenkammer P3 in Verbindung und steht auf der Außenseite des hohlen Abschnitts 310 mit der zweiten Ölkammer Y2 in Verbindung. Der sich auf der Außenseite befindende zweite Ölpfad 312 (ein zweites Durchgangsloch) gestattet dem Öl, während eines Ausfederungshubs, in dem das Öl aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1 strömt, in den hohlen Abschnitt 310 zu strömen.
  • Der sich auf der Außenseite befindende dritte Ölpfad 313 ist ein Durchgangsloch, das in Radialrichtung mündet. Der sich auf der Außenseite befindende dritte Ölpfad 313 steht auf der Innenseite des hohlen Abschnitts 310 mit einem unten erläuterten sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324 der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in Verbindung und steht auf der Außenseite des hohlen Abschnitts 310 mit der zweiten Ölkammer Y2 in Verbindung.
  • Der Ringhalteabschnitt 314 ist eine in Umfangsrichtung ausgebildete Nut. Der Ringhalteabschnitt 314 hält den Kolbenring 37.
  • Der Verbindungsabschnitt 315 ist ein in Axialrichtung verlaufendes Durchgangsloch. Der Verbindungsabschnitt 315 ist mit dem sich auf der einen Seite befindenden Befestigungsabschnitt 21a des Stangenglieds 21 (siehe 1) verbunden. Bei dem Verbindungsabschnitt 315 ist ein unten erläuterter Schaftabschnitt 322 der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in Axialrichtung auf der Innenseite beweglich aufgenommen.
  • Der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 316 ist ein zur anderen Seite in dem hohlen Abschnitt 310 vorragender Teil. Der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 316 hält die ausfederungsseitige Ventileinheit 35. An dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316 ist ein Außengewinde ausgebildet. Der ausfederungsseitige Fixierabschnitt 36 ist an dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316 fixiert.
  • Im Innenumfang des hohlen Abschnitts 310 ist der ausfederungsseitige Ventilpressabschnitt 317 durch einen Absatz ausgebildet, der durch einen Teil, der größer als der Außendurchmesser der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 auf der anderen Seite ist, und einen Teil, der kleiner als der Außendurchmesser der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 auf der einen Seite ist, gebildet wird. Der einfederungsseitige Ventilpressabschnitt 317 bildet eine zu der anderen Seite weisende Fläche. Der einfederungsseitige Ventilpressabschnitt 317 steht mit der auf der anderen Seite positionierten einfederungsseitigen Ventileinheit 33 in Kontakt.
  • (Sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32)
  • Die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 enthält einen konkaven Abschnitt 321, einen Schaftabschnitt 322, der auf der anderen Seite des konkaven Abschnitts 321 vorgesehen ist, einen sich auf der Innenseite befindenden ersten Ölpfad 323, der in dem konkaven Abschnitt 321 ausgebildet ist, einen sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324, der in dem konkaven Abschnitt 321 ausgebildet ist, einen ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 325, der auf einer Seite vorgesehen ist, und einen einfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 326, der auf der anderen Seite vorgesehen ist.
  • Der konkave Abschnitt 321 ist so ausgebildet, dass er zu einer Seite mündet. Bei dieser Ausführungsform bildet der konkave Abschnitt 321 die vierte Zwischenkammer P4 auf der Innenseite.
  • Der Schaftabschnitt 322 ist so ausgebildet, dass er sich in Axialrichtung auf der anderen Seite des konkaven Abschnitts 321 weiter zu der anderen Seite erstreckt. Am Schaftabschnitt 322 ist ein Außengewinde ausgebildet. Der einfederungsseitige Fixierabschnitt 34 ist am Schaftabschnitt 322 fixiert. Ferner steht der Schaftabschnitt 322 mit dem Übertragungsglied 22 (siehe 1) auf der anderen Seite in Kontakt.
  • Der sich auf der Innenseite befindende erste Ölpfad 323 ist ein Durchgangsloch, das in Axialrichtung in dem konkaven Abschnitt 321 ausgebildet ist. Der sich auf der Innenseite befindende erste Ölpfad 323 steht mit der ersten Zwischenkammer P1 auf einer Seite in Verbindung und steht mit der zweiten Zwischenkammer P2 auf der anderen Seite in Verbindung.
  • Der sich auf der Innenseite befindende zweite Ölpfad 324 ist ein Durchgangsloch, das in Radialrichtung im konkaven Abschnitt 321 ausgebildet ist. Der sich auf der Innenseite befindende zweite Ölpfad 324 steht mit der vierten Zwischenkammer P4 auf der bezüglich der Radialrichtung Innenseite in Verbindung und steht mit dem sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 auf der bezüglich der Radialrichtung Außenseite in Verbindung. Es sei darauf hingewiesen, dass, wie unten erläutert, die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 in Radialrichtung beweglich vorgesehen ist. Selbst wenn sich die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 bewegt, liegt der sich auf der Innenseite befindende zweite Ölpfad 324 dem sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 gegenüber, um zu ermöglichen, das Öl zwischen dem sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324 und dem sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 strömt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der ausfederungsseitige Ventilpressabschnitt 325 ein in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildetes Teil. Der Außendurchmesser des ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitts 325 ist im Wesentlichen genauso wie der Außendurchmesser der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 ausgeführt. Bei dieser Ausführungsform steht der ausfederungsseitige Ventilpressabschnitt 325 mit dem Außenrandteil der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 in Kontakt.
  • Der einfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 326 wird durch einen Absatz zwischen dem Schaftabschnitt 322 und dem konkaven Abschnitt 321 gebildet.
  • Der einfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 326 hält die einfederungsseitige Ventileinheit 33.
  • (Einfederungsseitige Ventileinheit 33)
  • Bei dieser Ausführungsform ist die einfederungsseitige Ventileinheit 33 durch Aufeinanderlegen mehrerer scheibenförmiger Metallplattenmaterialien, in denen ein Öffnungsabschnitt 33H zum Gestatten eines Hindurchführens des Schaftabschnitts 322 ausgebildet ist, konfiguriert. Es sei darauf hingewiesen, dass die die einfederungsseitige Ventileinheit 33 konfigurierenden Metallplattenmaterialien ein einziges Metallplattenmaterial sein können, anstatt auf die mehreren Metallplattenmaterialien beschränkt zu sein.
  • (Einfederungsseitiger Fixierabschnitt 34)
  • Der einfederungsseitige Fixierabschnitt 34 fixiert die einfederungsseitige Ventileinheit 33 an der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32, während sie die einfederungsseitige Ventileinheit 33 zu der Seite des einfederungsseitigen Ventilhalteabschnitts 326 auf der anderen Seite der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 presst. Folglich wirkt der einfederungsseitige Fixierabschnitt 34 derart, dass sich die einfederungsseitige Ventileinheit 33 zusammen mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 bewegt.
  • (Ausfederungsseitige Ventileinheit 35)
  • Bei dieser Ausführungsform ist die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 durch Aufeinanderlegen mehrerer scheibenförmiger Metallplattenmaterialien, in denen ein Öffnungsabschnitt 35H zum Gestatten eines Hindurchführens des ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitts 316 ausgebildet ist, konfiguriert. Es sei darauf hingewiesen, dass die die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 konfigurierenden Metallplattenmaterialien ein einziges Metallplattenmaterial sein können, anstatt auf die mehreren Metallplattenmaterialien beschränkt zu sein.
  • (Ausfederungsseitiger Fixierabschnitt 36)
  • Der ausfederungsseitige Fixierabschnitt 36 fixiert die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 an der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31, während sie die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 zu der Seite des ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitts 316 auf der anderen Seite der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 presst. Folglich wirkt der ausfederungsseitige Fixierabschnitt 36 derart, dass sich die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 zusammen mit der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 bewegt.
  • (Kolbenring 37)
  • Der Kolbenring 37 ist verschiebbar in Kontakt mit der Innenumfangsfläche des Zylinders 11 vorgesehen. Der Kolbenring 37 reduziert Reibwiderstand zwischen dem Zylinder 11 und der Kolbeneinheit 30.
  • [Konfiguration und Funktionen der unteren Ventileinheit 50]
  • Wie in 1 gezeigt, enthält der erste Ventilkörper 51 mehrere Ölpfade, die so ausgebildet sind, dass sie sich in Axialrichtung erstrecken. Das einfederungsseitige Ventil 521 und das ausfederungsseitige Ventil 522 steuern einen Strom des Öls in den im ersten Ventilkörper 51 ausgebildeten mehreren Ölpfaden. Der erste Ventilkörper 51 ermöglicht einen Strom des Öls über den ersten Ventilkörper 51 im Verbindungspfad L.
  • Der zweite Ventilkörper 54 enthält mehrere Ölpfade, die so ausgebildet sind, dass sie sich in Axialrichtung erstrecken. Das Rückschlagventil 55 steuert einen Strom des Öls in den mehreren Ölpfaden des zweiten Ventilkörpers 54.
  • Das Basisglied 56 bildet einen Kanal, in dem das Öl zwischen der ersten Ölkammer Y1, der Speicherkammer R und dem Verbindungspfad L strömt.
  • Die untere Ventileinheit 50 steuert einen Strom des Öls zu der ersten Ölkammer Y1, der Speicherkammer R und dem Verbindungspfad L bezüglich eines gemäß einer Bewegung der Kolbeneinheit 30 in Axialrichtung bewirkten Stroms des Öls.
  • [Betrieb der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der ersten Ausführungsform]
  • Die 3A und 3B sind Darstellungen, die einen Strom des Öls der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der ersten Ausführungsform zeigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass 3A einen Strom des Öls während des Einfederungshubs zeigt und 3B einen Strom des Öls während des Ausfederungshubs zeigt.
  • (Während des Einfederungshubs)
  • Zunächst wird der Strom des Öls während des Einfederungshubs der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 erläutert.
  • Wie in 3A gezeigt, wird, wenn sich die Kolbeneinheit 30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinders 11, wie durch einen weißen Pfeil gezeigt, zu einer Seite bewegt, das Öl in der ersten Ölkammer Y1 durch die Bewegung der Kolbeneinheit 30 gedrückt, und der Druck in der ersten Ölkammer Y1 steigt an.
  • Das Öl, dessen Druck in der ersten Ölkammer Y1 erhöht wird, strömt aus dem sich auf der Außenseite befindenden ersten Ölpfad 311 in die erste Zwischenkammer P1 auf der Innenseite der Kolbeneinheit 30. Ferner strömt das Öl in der ersten Zwischenkammer P1 in den sich auf der Innenseite befindenden ersten Ölpfad 323 und strömt zur zweiten Zwischenkammer P2. Das Öl strömt beim Öffnen der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 in die dritte Zwischenkammer P3. Danach strömt das Öl durch den sich auf der Außenseite befindenden zweiten Ölpfad 312 aus der zweiten Ölkammer Y2 heraus.
  • Bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Dämpfungskraft während des Einfederungshubs durch Widerstand erzeugt, der verursacht wird, wenn das Öl in die einfederungsseitige Ventileinheit 33 strömt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass während des Einfederungshubs in der unteren Ventileinheit 50, wie in 1 gezeigt, das Öl in der ersten Ölkammer Y1, dessen Druck durch die Bewegung zu einer Seite in Axialrichtung der Kolbeneinheit 30 erhöht wird, durch den Verbindungspfad L und die Zylinderöffnung 11H in die zweite Ölkammer Y2 strömt. Das Öl strömt zu der Speicherkammer R in der unteren Ventileinheit 50 heraus.
  • (Während des Ausfederungshubs)
  • Wie in 3B gezeigt, wird, wenn sich die Kolbeneinheit 30 in Axialrichtung bezüglich des Zylinders 11, wie durch einen weißen Pfeil gezeigt, zur anderen Seite bewegt, das Öl in der zweiten Ölkammer Y2 durch die Bewegung der Kolbeneinheit 30 gedrückt, und der Druck in der zweiten Ölkammer Y2 steigt an.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, wie in 1 gezeigt, selbst wenn das Öl aus der Zylinderöffnung 11H durch den Verbindungspfad L strömt, ein Strom des Öls aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1 durch den Verbindungspfad L durch die untere Ventileinheit 50 verhindert wird.
  • Wie in 3B gezeigt, strömt das Öl, dessen Druck in der zweiten Ölkammer Y2 erhöht wird, aus dem sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 zur Innenseite der Kolbeneinheit 30. Ferner strömt das Öl aus dem sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324 in die vierte Zwischenkammer P4. Das Öl öffnet die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 und strömt durch den sich auf der Außenseite befindenden ersten Ölpfad 311 zur ersten Ölkammer Y1 heraus.
  • Bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform wird eine Dämpfungskraft während des Ausfederungshubs durch Widerstand erzeugt, der verursacht wird, wenn das Öl in die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 strömt.
  • Bei der unteren Ventileinheit 50, wie in 1 gezeigt, fällt der Druck in der ersten Ölkammer Y1 gemäß der Bewegung in Axialrichtung der Kolbeneinheit 30 zur anderen Seite ab. Dann ist der Druck in der ersten Ölkammer Y1 bezüglich der Speicherkammer R niedrig. Deshalb strömt das Öl in der Speicherkammer R in die erste Ölkammer Y1 in der unteren Ventileinheit 50.
  • [Änderungssteuerung für eine Dämpfungskraft in der Kolbeneinheit 30 betreffend]
  • 4 ist eine Darstellung zur Erläuterung einer Änderung einer Dämpfungskraft in der Kolbeneinheit 30.
  • Anschließend wird eine Änderungssteuerung für eine Dämpfungskraft in der Kolbeneinheit 30 der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, wird das Übertragungsglied 22 durch das Bewegungsmittel 23 um ein festes Ausmaß in Axialrichtung zu einer Seite gedrückt. Somit wird bewirkt, dass sich die auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32, die mit dem Übertragungsglied 22 in Kontakt steht, gemäß der Bewegung des Übertragungsglieds 22 zu einer Seite zu einer Seite bewegt.
  • Wie in 4 gezeigt, beginnt dann auch die einfederungsseitige Ventileinheit 33, die an der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 fixiert ist, sich zu einer Seite zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die einfederungsseitige Ventileinheit 33 mit dem einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317 der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 auf der Außenseite in Radialrichtung in Kontakt. Deshalb wird in einem Zustand, in dem die einfederungsseitige Ventileinheit 33 an einer Bewegung zu einer Seite auf der Außenseite bezüglich der Radialrichtung gehindert wird, die Innenseite bezüglich der Radialrichtung zur einer Seite gedrückt und verformt.
  • Gemäß der Bewegung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 zu einer Seite beginnt ferner der am Endteil auf einer Seite vorgesehene ausfederungsseitige Ventilpressabschnitt 325, sich zu einer Seite zu bewegen. Der ausfederungsseitige Ventilpressabschnitt 325 kommt mit der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 auf der Außenseite bezüglich der Radialrichtung in Kontakt. In einem Zustand, in dem die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 durch den ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316 an einer Bewegung zu einer Seite (der Oberseite bezüglich der Axialrichtung) auf der Innenseite bezüglich der Radialrichtung gehindert wird, wird die Außenseite bezüglich der Radialrichtung durch den ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 325 (zu der Oberseite bezüglich der Radialrichtung) gedrückt und verformt.
  • Wie oben erläutert, ist es bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, einfach durch Bewegen der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in eine Richtung mit dem Bewegungsmittel 23, sowohl die einfederungsseitige Ventileinheit 33 als auch die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 zu verformen. Die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 werden durch das Bewegungsmittel 23 im Voraus verformt, wodurch eine Kraft, die erforderlich ist, wenn bewirkt wird, dass das Öl die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 öffnet, zunimmt. Deshalb nimmt der Widerstand des in der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 strömenden Öls zu. Infolgedessen nimmt eine in der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 erzeugte Dämpfungskraft zu.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass, da das Bewegungsmittel 23 die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 zum Bewegen in die andere Richtung (die Oberseite bezüglich der Axialrichtung) steuert, das Ausmaß der Verformung der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 abnimmt. In diesem Fall ist es möglich, die in der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 erzeugte Dämpfungskraft zu reduzieren.
  • Wie oben erläutert, ist es bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, einfach durch Bewegen des Übertragungsglieds 22 und dergleichen in eine Richtung bezüglich der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 gemeinsam die Änderungen der Dämpfungskräfte in den Strömen sowohl in Richtung des Ausfederungshubs als auch des Einfederungshubs durchzuführen.
  • Auf diese Weise ist es bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, mit einer einfachen Konfiguration die Änderungen der gemäß Bewegungen der Kolbeneinheit 30 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugten Dämpfungskräfte in der Kolbeneinheit 30 zu realisieren.
  • Weiterhin ist es möglich, die erzeugten Dämpfungskräfte gemäß zum Beispiel der Einstellung der Anzahl von Metallgliedern, die die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 bilden, zu ändern. Insbesondere ist es einfach durch Differenzieren der Anzahl von Metallgliedern in der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 möglich, die im Einfederungshub und Ausfederungshub erzeugten Dämpfungskräfte zu differenzieren. Deshalb ist es bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform möglich, Ausmaße der erzeugten Dämpfungskräfte leicht zu verändern.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • 5 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit 230 bei einer zweiten Ausführungsform zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass Komponenten, die Komponenten der ersten Ausführungsform entsprechen, bei der zweiten Ausführungsform durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 5 gezeigt, entspricht die Kolbeneinheit 230 bei der zweiten Ausführungsform hinsichtlich einer Grundkonfiguration der Kolbeneinheit 30 bei der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch insofern, als die Kolbeneinheit 230 einen ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 2316 enthält. Der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 2316 wird unten ausführlich erläutert.
  • Ähnlich wie der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 316 bei der ersten Ausführungsform hält der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 2316 die ausfederungsseitige Ventileinheit 35. Bei der vorliegenden Ausführungsform enthält der ausfederungsseitige Ventilhalteabschnitt 2316 ein Durchgangsloch 2316H, das in Axialrichtung durch den ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 2316 verläuft.
  • Das Durchgangsloch 2316H steht auf einer Seite mit der ersten Ölkammer Y1 in Verbindung und steht auf der anderen Seite mit der vierten Zwischenkammer P4 in Verbindung. Deshalb ermöglicht das Durchgangsloch 2316H den Strom des Öls zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 durch die vierte Zwischenkammer P4, den sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324 und den sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313. Das heißt, bei der zweiten Ausführungsform wird durch Ausbilden des Durchgangslochs 2316H in dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 2316 ein Bypass-Pfad zum Ermöglichen des Stroms des Öls zwischen der ersten Ölkammer Y1 und der zweiten Ölkammer Y2 getrennt von einem Kanal vorgesehen, in dem das Öl in der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 der Kolbeneinheit 230 strömt.
  • Bei der Kolbeneinheit 230 bei der zweiten Ausführungsform, die wie oben erläutert konfiguriert ist, ist es möglich, die Höhe einer erzeugten Dämpfungskraft gemäß Geschwindigkeit zu ändern. Änderungen der Höhe erzeugter Dämpfungskräfte zu dem Zeitpunkt, wenn sich die Kolbeneinheit 230 mit einer geringen Geschwindigkeit V1 bewegt, und zu dem Zeitpunkt, wenn sich die Kolbeneinheit 230 mit einer hohen Geschwindigkeit V2 bewegt, beispielsweise während des Einfederungshubs, werden unten erläutert.
  • Wenn sich die Kolbeneinheit 230 zum Beispiel mit der geringen Geschwindigkeit V1 bewegt, strömt das Öl in erster Linie durch das den Bypass-Pfad konfigurierende Durchgangsloch 2316H. Das Öl strömt aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2. In diesem Zustand drosselt das Durchgangsloch 2316H den Strom des Öls (mit anderen Worten legt Strömungswiderstand an das Öl an) und erzeugt eine vorbestimmte Dämpfungskraft.
  • Wenn sich die Kolbeneinheit 230 andererseits mit der hohen Geschwindigkeit V2 bewegt, kann das Öl nur durch das Durchgangsloch 2316H nicht ausreichend der zweiten Ölkammer Y2 zugeführt werden. Wie unter Bezugnahme auf 3A erläutert, kommt es zu dem Strom des in die einfederungsseitige Ventileinheit 33 strömenden Öls. Eine zu diesem Zeitpunkt erzeugte Dämpfungskraft ist höher als eine durch den Strom des Öls durch das Durchgangsloch 2316H erzeugte Dämpfungskraft.
  • Wie oben erläutert, ist es bei der zweiten Ausführungsform möglich, die erzeugte Dämpfungskraft gemäß der Geschwindigkeit zu ändern. Es sei darauf hingewiesen, dass es, wie bei der ersten Ausführungsform, auch möglich ist, die Höhen der in der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 erzeugten Dämpfungskräfte zu ändern. Deshalb ist es möglich, eine Einstellung verschiedenster Dämpfungskräfte in der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 durchzuführen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der zweiten Ausführungsform ein Auszieh- und Einziehglied, wie zum Beispiel eine Nadel, die bezüglich des Durchgangslochs 2316H ausgezogen und eingezogen wird, vorgesehen sein kann, um eine Menge des durch das Durchgangsloch 2316H strömenden Öls zu steuern. Ferner kann das Auszieh- und Einziehglied zum Beispiel integral in der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 vorgesehen sein, um sich zusammen mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 zu bewegen.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • 6 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit 330 bei einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der dritten Ausführungsform Komponenten, die Komponenten der anderen Ausführungsformen entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 6 gezeigt, entspricht die Kolbeneinheit 330 bei der dritten Ausführungsform hinsichtlich einer Grundkonfiguration der Kolbeneinheit 30 bei der ersten Ausführungsform, unterscheidet sich jedoch insofern, als die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 332 einen sich auf der Innenseite befindenden Kanal 332H enthält. In der folgenden Erläuterung wird der sich auf der Innenseite befindende Kanal 332H ausführlich erläutert.
  • Die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 332 enthält auf der Innenseite des Schaftabschnitts 322 den in Radialrichtung und Axialrichtung ausgebildeten sich auf der Innenseite befindenden Kanal 322H. Der sich auf der Innenseite befindende Kanal 332H steht auf einer Seite mit der vierten Zwischenkammer P4 in Verbindung und steht auf der anderen Seite mit der dritten Zwischenkammer P3 in Verbindung. Der sich auf der Innenseite befindende Kanal 332H ermöglicht auf der Innenseite der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 einen Strom des Öls zwischen dem sich auf der Außenseite befindenden ersten Ölpfad 311 (dem ersten Durchgangsloch) und dem sich auf der Außenseite befindenden zweiten Ölpfad 312 (dem zweiten Durchgangsloch).
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der dritten Ausführungsform die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 nicht den sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 bei der ersten Ausführungsform enthält. Die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 332 enthält nicht den sich auf der Innenseite befindenden zweiten Ölpfad 324 bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der wie oben erläutert konfigurierten Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der dritten Ausführungsform ist es während des Ausfederungshubs möglich, einen Strom des Öls aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1 mit dem sich auf der Innenseite befindenden Kanal 332H zu realisieren. Folglich ist es zum Beispiel nicht erforderlich, den sich auf der Außenseite befindenden dritten Ölpfad 313 in die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 auszubilden. Es ist möglich, eine Verkürzung der Maschinen-Arbeitsstunden während der Herstellung und Glieder zu realisieren.
  • <Vierte Ausführungsform>
  • 7 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit 430 bei einer vierten Ausführungsform zeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass bei der vierten Ausführungsform Komponenten, die Komponenten der anderen Ausführungsformen entsprechen durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 7 gezeigt, enthält die Kolbeneinheit 430 bei der vierten Ausführungsform das Durchgangsloch 2316H bei der zweiten Ausführungsform und den sich auf der Innenseite befindenden Kanal 332H bei der dritten Ausführungsform. Das Durchgangsloch 2316H und der sich auf der Innenseite befindende Kanal 332H sind bei der dritten Ausführungsform in der gleichen Reihe ausgebildet.
  • Bei der wie oben erläutert konfigurierten Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der vierten Ausführungsform ist es möglich, mit dem Durchgangsloch 2316H eine gemäß Geschwindigkeit erzeugte Dämpfungskraft zu ändern. Ferner ist es auch möglich, mit dem sich auf der Innenseite befindenden Kanal 332H eine Verkürzung der Arbeitsstunden bei der Herstellung und bei den Komponentenkonfigurationen zu realisieren.
  • <Fünfte Ausführungsform>
  • 8 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit 530 bei der fünften Ausführungsform zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der fünften Ausführungsform Komponenten, die Komponenten der anderen Ausführungsformen entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 8 gezeigt, unterscheidet sich bei der Kolbeneinheit 530 bei der fünften Ausführungsform die Konfiguration einer sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 531 von der Konfiguration der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 bei der ersten Ausführungsform. Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 531 wird unten ausführlich erläutert.
  • Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 531 enthält auf der anderen Seite, wobei es sich um die Seite des Stangenglieds 21 handelt, zusätzlich zu dem einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317, der mit der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 in Kontakt steht, und dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316, der die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 hält, einen Verbindungsabschnitt 531J, der es ermöglicht, die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 531 zu unterteilen.
  • Der Verbindungsabschnitt 531J wird durch ein Außengewinde und ein Innengewinde konfiguriert. Der Verbindungsabschnitt 531J (ein Unterteilungsabschnitt) ermöglicht es, die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 531 in eine sich auf der Außenseite befindende erste Kolbeneinheit 531a auf einer Seite und eine sich auf der Außenseite befindende zweite Kolbeneinheit 531b auf der anderen Seite in Axialrichtung, die die Bewegungsrichtung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 ist, zu unterteilen.
  • Bei der wie oben erläutert konfigurierten Kolbeneinheit 530 bei der fünften Ausführungsform ist es möglich, die Zusammenbaufähigkeit durch Unterteilen der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 531 in die sich auf der Außenseite befindende erste Kolbeneinheit 531a und die sich auf der Außenseite befindende zweite Kolbeneinheit 531b mit dem Verbindungsabschnitt 531J zu verbessern.
  • Zum Beispiel wird die sich auf der Außenseite befindende zweite Kolbeneinheit 531b auf der anderen Seite an dem Stangenglied 21 (siehe 1) fixiert. Danach wird die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32, an der die einfederungsseitige Ventileinheit 33 und der einfederungsseitige Fixierabschnitt 34 im Voraus befestigt werden, an der sich auf der Außenseite befindenden zweiten Kolbeneinheit 531b befestigt. Schließlich wird die sich auf der Außenseite befindende erste Kolbeneinheit 531a, an der die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 und der ausfederungsseitige Fixierabschnitt 36 im Voraus befestigt werden, über den Verbindungsabschnitt 531J an der sich auf der Außenseite befindenden zweiten Kolbeneinheit 531b befestigt. Auf diese Weise ist es bei der fünften Ausführungsform möglich, die Kolbeneinheit 530 einfach durch Zusammenbauen von drei Teilen, bei denen mehrere Glieder kombiniert und zusammengefasst sind, fertigzustellen.
  • Der Verbindungsabschnitt 531J ist zur Verbindung durch eine Schraubenstruktur konfiguriert und kann in Bewegungsrichtung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 bewegt und eingestellt werden. Deshalb ist es möglich, gemäß beispielsweise einem Festziehausmaß beim Verbindungsabschnitt 531J eine relative Positionsbeziehung in Axialrichtung zwischen der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 und der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 531 einzustellen. Insbesondere ist es bei dem Verbindungsabschnitt 531J möglich, sowohl eine relative Positionsbeziehung des ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitts 317 zu der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 als auch eine relative Positionsbeziehung der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 zu dem ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 325 einzustellen.
  • <Sechste Ausführungsform>
  • 9 ist eine Darstellung, die eine Kolbeneinheit 630 bei einer sechsten Ausführungsform zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der sechsten Ausführungsform Komponenten, die Komponenten der anderen Ausführungsformen entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Wie in 9 gezeigt, unterscheidet sich bei der Kolbeneinheit 630 bei der sechsten Ausführungsform die Konfiguration einer sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 631 von der Konfiguration der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 bei der ersten Ausführungsform. Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 631 wird unten ausführlich erläutert.
  • Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 631 enthält einen zweiten Verbindungsabschnitt 631J, der es ermöglicht, die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 631 in Bewegungsrichtung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 zwischen dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316 und dem einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317 in Axialrichtung zu unterteilen.
  • Der zweite Verbindungsabschnitt 631J wird durch ein Außengewinde und ein Innengewinde konfiguriert. Der zweite Verbindungsabschnitt 631J unterteilt die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 631 in eine sich auf der Außenseite befindende erste Kolbeneinheit 631a auf einer Seite und eine sich auf der Außenseite befindende zweite Kolbeneinheit 631b auf der anderen Seite. Der zweite Verbindungsabschnitt 631J ermöglicht es, die Position der sich auf der Außenseite befindenden ersten Kolbeneinheit 631a in Axialrichtung, bei der es sich um die Bewegungsrichtung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 handelt, bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden zweiten Kolbeneinheit 631b zu bewegen und einzustellen. Das heißt, der zweite Verbindungsabschnitt 631J (ein Einstellabschnitt oder ein Unterteilungsabschnitt) ermöglicht es, einen Abstand zwischen dem ausfederungsseitigen Ventilhalteabschnitt 316 (einem Fixierabschnitt), der die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 (das zweite Ventil) fixiert, und einem einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317 (einem Kontaktabschnitt), der mit der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 (dem erstes Ventil) in Kontakt steht, in Bewegungsrichtung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 (dem zweiten Glied) einzustellen.
  • Bei der wie oben erläutert konfigurierten Kolbeneinheit 630 bei der sechsten Ausführungsform ist es möglich, gemäß einem Festziehausmaß beim zweiten Verbindungsabschnitt 631J eine relative Positionsbeziehung zwischen der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 und dem ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 325 einzustellen. Die Positionseinstellung kann getrennt von der Einstellung der relativen Positionsbeziehung zwischen der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und dem einfederungsseitigen Ventilpressabschnitt 317 durchgeführt werden. Deshalb ist es möglich, eine flexible Einstellung beispielsweise zum Durchführen der Einstellung der einfederungsseitigen Ventileinheit 33 und des einfederungsseitigen Ventilpressabschnitts 317 gemäß der Positionseinstellung der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 durchzuführen und die Einstellung der ausfederungsseitigen Ventileinheit 35 und des ausfederungsseitigen Ventilpressabschnitts 325 mit dem zweiten Verbindungsabschnitt 631J durch zuführen.
  • <Siebte Ausführungsform>
  • 10 ist eine Darstellung, die eine Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei einer siebten Ausführungsform zeigt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass bei der siebten Ausführungsform Komponenten, die Komponenten der anderen Ausführungsformen entsprechen, durch die gleichen Bezugszahlen und -zeichen gekennzeichnet sind und auf eine ausführliche Erläuterung der Komponenten verzichtet wird.
  • Zum Beispiel ist in dem bei der ersten Ausführungsform erläuterten Beispiel der Mechanismus (die Kolbeneinheit 30) zum Erzeugen einer Dämpfungskraft im Zylinder 11 vorgesehen, aber solch eine Konfiguration ist nicht einschränkend, und der Mechanismus zum Erzeugen einer Dämpfungskraft kann getrennt von dem Zylinder 11 angeordnet sein.
  • Bei der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der siebten Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, ist in dem Zylinder 11 eine normale Kolbeneinheit 700 an einem Endteil auf einer Seite des Stangenglieds 21 vorgesehen. Die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der siebten Ausführungsform enthält eine Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 auf der Außenseite des Zylinders 11. Das heißt, die Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 bewegt sich nicht gemäß dem Ausschlag der Stangeneinheit 20 in Axialrichtung.
  • [Konfiguration und Funktionen der Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730]
  • Die Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 enthält einen zweiten Zylinder 731, der in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet ist und das Öl speichern kann. Der zweite Zylinder 731 enthält einen ersten Verbindungspfad 732 und einen zweiten Verbindungspfad 733. Der zweite Zylinder 731 nimmt die Komponenten der Kolbeneinheit 30 bei der ersten Ausführungsform auf. Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 ist an dem zweiten Zylinder 731 fixiert.
  • Wie in 10 gezeigt, steht der erste Verbindungspfad 732 mit einer in dem Zylinder 11 ausgebildeten zweiten Zylinderöffnung 11C, die einen Strom des Öls in die und aus der erste(n) Ölkammer Y1 ermöglicht, in Verbindung. Unterdessen steht der zweite Verbindungspfad 733, wie in 10 gezeigt, mit einer im äußeren Zylinderkörper 12 ausgebildeten Öffnung 12T des äußeren Zylinderkörpers in Verbindung und ermöglicht einen Strom des Öls in den und aus dem Verbindungspfad L. Es sei darauf hingewiesen, dass der zweite Verbindungspfad 733 mit der zweiten Ölkammer Y2 in Verbindung stehen kann.
  • Die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der siebten Ausführungsform enthält, wie in 10 gezeigt, den Zylinder 11 (den Zylinder), der die Flüssigkeit (das Öl) speichert, die Kolbeneinheit 700, die in Axialrichtung im Zylinder 11 beweglich im Zylinder vorgesehen ist, die Kolbeneinheit 700, die den Raum in dem Zylinder 11 in die erste Ölkammer Y1 (die erste Flüssigkeitskammer) und die zweite Ölkammer Y2 (die zweite Flüssigkeitskammer) unterteilt, und die Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 (den Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus).
  • Die Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 enthält die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 (das erste Glied), die (das) an dem zweiten Zylinder 731 (dem vorbestimmten Glied) fixiert ist, die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 (das zweite Glied), die (das) bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 beweglich vorgesehen ist, einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen Strom des Öls aus der ersten Ölkammer Y1 in die zweite Ölkammer Y2, der gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 700 bewirkt wird, bildet, einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen Strom der Flüssigkeit aus der zweiten Ölkammer Y2 in die erste Ölkammer Y1, der gemäß der Bewegung der Kolbeneinheit 30 bewirkt wird, bildet, die einfederungsseitige Ventileinheit 33 (das erste Ventil), die (das) an der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 fixiert ist und mit der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im ersten Kanal zu steuern, und die ausfederungsseitige Ventileinheit 35 (das zweite Ventil), die (das) an der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31 fixiert ist und mit der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 in Kontakt gebracht wird, um den Strom des Öls im zweiten Kanal zu steuern.
  • Bei der auch wie oben erläutert konfigurierten Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der siebten Ausführungsform ist es möglich, mit einer einfachen Konfiguration Änderungen von Dämpfungskräften in der Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730, die gemäß Bewegungen der Kolbeneinheit 700 sowohl in die eine Richtung als auch in die andere Richtung erzeugt werden, zu realisieren.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass zum Beispiel bei der ersten Ausführungsform die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 an der Stangeneinheit 20 fixiert ist. Die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 bewegt sich bezüglich der sich auf der Außenseite befindenden Kolbeneinheit 31, um dadurch die Änderungssteuerung für die Dämpfungskräfte durchzuführen. Die Änderungssteuerung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das heißt, die sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit 32 kann zum Beispiel an der Stangeneinheit 20 fixiert sein. Die sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit 31 kann bezüglich der sich auf der Innenseite befindenden Kolbeneinheit 32 bewegt werden, um die Änderungssteuerung für die Dämpfungskräfte durchzuführen. Dies ist bei den anderen Ausführungsformen gleich.
  • Die Komponenten der Kolbeneinheiten (230, 330, 430, 530 und 630), die bei der zweiten bis sechsten Ausführungsform verwendet werden, können bei der Dämpfungskrafterzeugungseinheit 730 in der Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 bei der siebten Ausführungsform enthalten sein.
  • Ferner weist bei allen Ausführungsformen die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 eine sogenannte Dreifachrohrstruktur auf. Die Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung 1 ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann eine sogenannte Doppelrohrstruktur aufweisen. Ferner ist die untere Ventileinheit 50 nicht auf die bei den Ausführungsformen erläuterte Struktur beschränkt und kann andere Formen und Konfigurationen aufweisen, solange die untere Ventileinheit 50 Funktionen eines Dämpfungsmechanismus erfüllt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikdruckaufnahmevorrichtung
    10
    Zylindereinheit
    11
    Zylinder
    20
    Stangeneinheit
    30 (230, 330, 430, 530, 630)
    Kolbeneinheit
    31
    Sich auf der Außenseite befindende Kolbeneinheit
    32
    Sich auf der Innenseite befindende Kolbeneinheit
    33
    Einfederungsseitige Ventileinheit
    34
    Einfederungsseitiger Fixierabschnitt
    35
    Ausfederungsseitige Ventileinheit
    36
    Ausfederungsseitiger Fixierabschnitt
    37
    Kolbenring
    730
    Dämpfungskrafterzeugungseinheit

Claims (6)

  1. Druckaufnahmevorrichtung, umfassend: einen Zylinder, der Flüssigkeit speichert; einen Kolben, der in eine Zylinderaxialrichtung im Zylinder beweglich vorgesehen ist, wobei der Kolben einen Raum im Zylinder in eine erste Flüssigkeitskammer und eine zweite Flüssigkeitskammer unterteilt; ein erstes Glied, das an einem vorbestimmten Glied fixiert ist; ein zweites Glied, das bezüglich des ersten Glieds beweglich vorgesehen ist; einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung des Kolbens verursachten Flüssigkeitsstrom aus der ersten Flüssigkeitskammer in die zweite Flüssigkeitskammer bildet; einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen gemäß der Bewegung des Kolbens verursachten Flüssigkeitsstrom aus der zweiten Flüssigkeitskammer in die erste Flüssigkeitskammer bildet; ein erstes Ventil, das am zweiten Glied fixiert ist und in Kontakt mit dem ersten Glied gebracht wird, um den Flüssigkeitsstrom im ersten Kanal zu steuern; und ein zweites Ventil, das am ersten Glied fixiert ist und in Kontakt mit dem zweiten Glied gebracht wird, um den Flüssigkeitsstrom im zweiten Kanal zu steuern.
  2. Druckaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Druckaufnahmevorrichtung getrennt von dem ersten Kanal und dem zweiten Kanal einem Bypass-Pfad umfasst, der einen Kanal für die Flüssigkeit zwischen der ersten Flüssigkeitskammer und der zweiten Flüssigkeitskammer bei Drosselung des Stroms der Flüssigkeit bildet.
  3. Druckaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Glied in einer hohlen Form ausgebildet ist und ein erstes Durchgangsloch enthält, in das die Flüssigkeit strömt, wenn die Flüssigkeit aus der ersten Flüssigkeitskammer in die zweite Flüssigkeitskammer strömt, und ein zweites Durchgangsloch, in das die Flüssigkeit strömt, wenn die Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeitskammer in die erste Flüssigkeitskammer strömt, und das zweite Glied auf einer Innenseite des ersten Glieds vorgesehen ist und einen sich auf der Innenseite befindenden Kanal enthält, der einen Strom der Flüssigkeit zwischen dem ersten Durchgangsloch und dem zweiten Durchgangsloch ermöglicht.
  4. Druckaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Glied einen Unterteilungsabschnitt enthält, der in eine Bewegungsrichtung des zweiten Glieds unterteilbar ist.
  5. Druckaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Glied einen Einstellungsabschnitt enthält, der in der Lage ist, in einer Bewegungsrichtung des zweiten Glieds einen Abstand zwischen einem Fixierabschnitt, der das zweite Ventil fixiert, und einem Kontaktabschnitt, der mit dem ersten Ventil in Kontakt steht, einzustellen.
  6. Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus, umfassend: ein erstes Glied, das an einem vorbestimmten Glied fixiert ist; ein zweites Glied, das bezüglich des ersten Glieds beweglich vorgesehen ist; einen ersten Kanal, der einen Kanal für einen Flüssigkeitsstrom aus einer ersten Flüssigkeitskammer in eine zweite Flüssigkeitskammer bildet, der gemäß einer Bewegung eines Kolbens, der einen Raum in einem die Flüssigkeit speichernden Zylinder in die erste Flüssigkeitskammer und die zweite Flüssigkeitskammer unterteilt, bewirkt wird; einen zweiten Kanal, der einen Kanal für einen Strom der Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeitskammer in die erste Flüssigkeitskammer bildet, der gemäß der Bewegung des Kolbens bewirkt wird; ein erstes Ventil, das am zweiten Glied fixiert ist und mit dem ersten Glied in Kontakt gebracht wird, um den Strom der Flüssigkeit im ersten Kanal zu steuern; und ein zweites Ventil, das am ersten Glied fixiert ist und mit dem zweiten Glied in Kontakt gebracht wird, um den Strom der Flüssigkeit im zweiten Kanal zu steuern.
DE112015003366.1T 2014-07-23 2015-06-05 Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus Withdrawn DE112015003366T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014149906A JP6251137B2 (ja) 2014-07-23 2014-07-23 圧力緩衝装置および減衰力発生機構
JP2014-149906 2014-07-23
PCT/JP2015/066294 WO2016013311A1 (ja) 2014-07-23 2015-06-05 圧力緩衝装置および減衰力発生機構

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015003366T5 true DE112015003366T5 (de) 2017-04-06

Family

ID=55162847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015003366.1T Withdrawn DE112015003366T5 (de) 2014-07-23 2015-06-05 Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170204932A1 (de)
JP (1) JP6251137B2 (de)
CN (1) CN106662190A (de)
DE (1) DE112015003366T5 (de)
WO (1) WO2016013311A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10300757B2 (en) * 2017-05-09 2019-05-28 Gm Global Technology Operations Llc. Hydraulic mount apparatus and a suspension system that utilizes the hydraulic mount apparatus
CN110360261A (zh) * 2019-08-06 2019-10-22 绵阳富临精工机械股份有限公司 一种调节减震器阻尼的电磁阀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03204422A (ja) * 1989-12-29 1991-09-06 Showa Mfg Co Ltd 油圧緩衝器の減衰力調整機構
US5911290A (en) * 1997-02-20 1999-06-15 Tenneco Automotive Inc. Step motor actuated continuous variable shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016013311A1 (ja) 2016-01-28
US20170204932A1 (en) 2017-07-20
JP2016023774A (ja) 2016-02-08
JP6251137B2 (ja) 2017-12-20
CN106662190A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017209609B4 (de) Schwingungsdämpfer mit verstellbarer Dämpfkraft
DE112017002483B4 (de) Hydraulischer puffer und mit demselben kombinierter zylinder
DE102014205410B4 (de) Stoßdämpfer mit steuerbarer Dämpfungskraft
DE102014008786B4 (de) Einstellvorrichtung für variables pedalgefühl
DE3816102C1 (de)
DE102013218658B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102009015584A1 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102011090032A1 (de) Stoßdämpfer mit Dämpfungskraftsteuerung
DE112019001540T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE2932553C2 (de) Hydraulikstoßdämpfer
DE102015205090A1 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE3342404C2 (de)
DE102012224392A1 (de) Gasfeder
DE112012002999T5 (de) Dämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE202014004809U1 (de) Linearer Stoßdämpfer mit verbessertem Verschlusselement
DE1186694B (de) Hydraulisch-mechanischer Stossdaempfer
DE112015003366T5 (de) Druckaufnahmevorrichtung und Dämpfungskrafterzeugungsmechanismus
DE102017012102A1 (de) Einrichtung und Ventil zur Strömungskraft-Kompensation
DE102005022941B4 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112014000632T5 (de) Stossdampfer
DE112019002456T5 (de) Zylindervorrichtung
DE1226833B (de) Hydraulischer Teleskopstossdaempfer
DE102010031037B4 (de) Schwingungsdämpfer mit frequenzselektiver Dämpfkraft
DE102004014459A1 (de) Vordergabel
WO2017001174A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee