DE102015205090A1 - Fahrzeugsonnenblende - Google Patents

Fahrzeugsonnenblende Download PDF

Info

Publication number
DE102015205090A1
DE102015205090A1 DE102015205090.4A DE102015205090A DE102015205090A1 DE 102015205090 A1 DE102015205090 A1 DE 102015205090A1 DE 102015205090 A DE102015205090 A DE 102015205090A DE 102015205090 A1 DE102015205090 A1 DE 102015205090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sun visor
damper
piston
visor body
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015205090.4A
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Kyowa Sangyo Co. Ltd. Yamazaki Kosuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyowa Sangyo Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Sangyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Sangyo Co Ltd filed Critical Kyowa Sangyo Co Ltd
Publication of DE102015205090A1 publication Critical patent/DE102015205090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0278Sun visors structure of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0252Structure of the support arm
    • B60J3/026Structure of the support arm articulated, e.g. comprising pivot joints or lazy-tong structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/04Rotary-to-translation conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeugsonnenblende hat eine Tragachse (103); einen Sonnenblendenkörper (101); ein Antriebselement (120), das auf den Sonnenblendenkörper (101) eine Antriebskraft ausübt; einen Dämpfer, der eine Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers (101) dämpft, wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) in eine Verstaulage dreht; und einen Dämpferbetätigungsabschnitt, der den Dämpfer betätigt. Der Dämpferbetätigungsabschnitt weist ein erstes Betätigungselement, das sich gemeinsam mit dem Sonnenblendenkörper (101) dreht; ein zweites Betätigungselement, das eine Drehbewegung des ersten Betätigungselements in eine Linearbewegung umwandelt; und ein drittes Betätigungselement, das über das zweite Betätigungselement linear bewegt wird, auf. Der Dämpfer ist so ausgelegt, dass er in einem vorgegebenen Bereich zwischen einem Gebrauchsbereich und der Verstaulage durch die Linearbewegung des dritten Betätigungselements betätigt wird, wenn sich der Sonnenblendenkörper in die Verstaulage dreht.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsonnenblende mit einem Dämpfer, der die Entstehung eines Anschlaggeräuschs bei Anschlag eines Sonnenblendenkörpers entlang der Decke eines Fahrzeuginnenraums verhindert, wenn der Sonnenblendenkörper in eine Verstaulage gedreht wird, in der er entlang der Decke des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist.
  • 2. Stand der Technik
  • Aus der JP 2002-12028 A ist eine Fahrzeugsonnenblende bekannt. Die in der JP 2002-12028 A beschriebene Fahrzeugsonnenblende hat eine Tragachse, die entlang der Decke eines Fahrzeuginnenraums angebracht ist; einen Sonnenblendenkörper, der um eine Längsachse der Tragachse zwischen einer Verstaulage, in der der Sonnenblendenkörper entlang der Decke des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, und einem Gebrauchsbereich, in dem der Sonnenblendenkörper Licht abschirmt, drehbar ist; und einen Dämpfer, der die Entstehung eines Anschlaggeräuschs beim Anschlagen des Sonnenblendenkörpers an der Decke des Fahrzeuginnenraums verhindert, wenn der Sonnenblendenkörper in die Verstaulage gedreht wird. Der Dämpfer dämpft die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers durch Ausnutzung des Widerstands eines Fluides.
  • Der bei der Fahrzeugsonnenblende im Stand der Technik verwendete Dämpfer ist so ausgelegt, dass er eine Dämpfkraft für eine konstante Dämpfung der Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers erzeugt. Die Drehbewegung wird daher selbst dann von der Dämpfkraft des Dämpfers beeinflusst, wenn der Sonnenblendenkörper in eine gewünschte Lichtabschirmlage gedreht wird. Dadurch ist die Bedienbarkeit (Gebrauchstauglichkeit) der Fahrzeugsonnenblende erschwert (verschlechtert).
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung will die Bedienbarkeit einer Fahrzeugsonnenblende, die einen Dämpfer aufweist, erleichtern.
  • Eine Fahrzeugsonnenblende gemäß einem Aspekt der Erfindung hat eine Tragachse, die entlang der Decke eines Fahrzeuginnenraums angebracht ist; einen Sonnenblendenkörper, der um eine Längsachse der Tragachse zwischen einer Verstaulage und einer Gebrauchsbereich drehbar ist; ein Antriebselement, die auf den Sonnenblendenkörper eine Antriebskraft ausübt; einen Dämpfer, der die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers dämpft, wenn sich der Sonnenblendenkörper in die Verstaulage dreht; und einen Dämpferbetätigungsabschnitt, der den Dämpfer betätigt. Die Tragachse ist typischerweise über einen Montagebeschlag entlang der Decke des Fahrzeuginnenraums angebracht. Das Antriebselement ist typischerweise ein Antriebselement, das eine Antriebskraft erzeugt, die den Sonnenblendenkörper in Richtung Verstaulage dreht, wenn sich der Sonnenblendenkörper zwischen der Verstaulage und einer Verstaustartlage befindet, die einen vorgegebenen Winkel (einen Verstauwinkel) von der Verstaulage beabstandet ist. Der Dämpfer ist typischerweise ein Dämpfer, der durch die Zunahme eines Fluiddrucks infolge der Druckbeaufschlagung (Kompression) eines Dämpffluids, z. B. Öls, eine Dämpfkraft erzeugt. Der Dämpferbetätigungsabschnitt weist ein erstes Betätigungselement, das sich gemeinsam mit Sonnenblendenkörper dreht; ein zweites Betätigungselement, das eine Drehbewegung des ersten Betätigungselements in eine Linearbewegung umwandelt; und ein drittes Betätigungselement, das über das zweite Betätigungselement linear bewegt wird, auf. Was das erste bis dritte Betätigungselement betrifft, so sind verschieden gestaltete Elemente geeignet, die die Funktionen des ersten bis dritten Betätigungselements ausführen können. Des Weiteren können das erste bis dritte Betätigungselement als voneinander unabhängige Körper ausgeführt sein, oder es können mehrere des ersten bis dritte Betätigungselements integriert ausgebildet sein. In dem obigen Aspekt der Erfindung ist der Dämpfer so ausgeführt, dass er durch eine Linearbewegung des dritten Betätigungselements in dem vorgegebenen Bereich zwischen dem Gebrauchsbereich und der Verstaulage betätigt wird, wenn sich der Sonnenblendenkörper in die Verstaulage dreht. Der vorgegebene Bereich kann einen Teil des Gebrauchsbereichs umfassen. In dem obigen Aspekt der Erfindung ist der Dämpfer so ausgeführt, dass er in dem vorgegebenen Bereich zwischen der Verstaulage und dem Gebrauchsbereich betätigt wird. Dadurch lässt sich die Bedienbarkeit des Sonnenblendenkörpers während einer anderen Drehbewegung als der Drehbewegung in die Verstaulage erleichtern.
  • In dem obigen Aspekt der Erfindung kann der Dämpfer ein Dämpffluid, ein Gehäuse mit einem Raum, in dem das Dämpffluid abgedichtet untergebracht ist, und einen in dem Raum angeordneten Dämpferkolben aufweisen, der das Dämpffluid unter Druck setzt; der Dämpferkolben kann als das dritte Betätigungselement des Dämpferbetätigungsabschnitts fungieren. In dem Aspekt erzeugt der Dämpfer eine Dämpfkraft durch die Zunahme des Fluiddrucks, die durch eine Druckbeaufschlagung des Fluides verursacht wird. Der Dämpfer lässt sich dadurch einfach ausführen. Außerdem fungiert der Dämpferkolben des Dämpfers als das dritte Betätigungselement des Dämpferbetätigungsabschnitts. Dadurch lässt sich die Zahl der Komponenten gering halten.
  • In dem obigen Aspekt der Erfindung kann der Raum durch den Dämpferkolben in eine Vielzahl von Raumbereichen unterteilt sein, und es kann ein Verbindungskanal vorgesehen sein, der die Vielzahl von Raumbereichen miteinander verbindet und dadurch ermöglicht, dass das Dämpffluid in die Vielzahl von Raumbereichen strömt. Der Verbindungskanal kann beispielsweise im Dämpferkolben oder zwischen dem Dämpferkolben und dem Gehäuse ausgebildet sein. In dem Aspekt lässt sich die Kennlinie des Dämpfers durch eine Anpassung der Form des Verbindungskanals ändern.
  • In dem obigen Aspekt der Erfindung kann der Dämpferbetätigungsabschnitt des Weiteren ein elastisches Element oder Federelement aufweisen, das den Dämpferkolben als das dritte Betätigungselement mit einer elastischen Rückstellkraft beaufschlägt. In diesem Aspekt wird der Dämpferkolben durch die Federkraft des Federelements in Rückstellrichtung angetrieben, wenn sich der Sonnenblendenkörper nicht in die Verstaulage dreht. Dadurch lässt sich die Bedienbarkeit des Sonnenblendenkörpers noch mehr erleichtern.
  • In dem obigen Aspekt der Erfindung kann die Bedienbarkeit der Fahrzeugsonnenblende mit dem Dämpfer erleichtert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben angegebenen und weitere Gegenstände, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen mit Hilfe der beigefügten Zeichnungen verständlicher, in denen dieselben Bezugszeichen dieselben Elemente zeigen und:
  • 1 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Fahrzeugsonnenblende gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Axialschnittansicht des Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV in 3 mit Blick in Richtung der Pfeile in 3 ist;
  • 5 eine Darstellung zur Erläuterung eines Arbeitsbereichs des Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 eine Darstellung zur Erläuterung eines Zustands des Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung vor der Verstauung des Sonnenblendenkörpers ist;
  • 7 eine Darstellung zur Erläuterung eines Zustands des Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung bei einer Drehung des Sonnenblendenkörpers zur Verstauung ist;
  • 8 eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Fahrzeugsonnenblende gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 10 eine schematische Axialschnittansicht des Dämpfers der Fahrzeugsonnenblende gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 11 eine Schnittansicht entlang einer Linie XI-XI in 10 mit Blick in Richtung der Pfeile in 10 ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird mit Hilfe der 1 bis 7 eine Fahrzeugsonnenblende gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. 1 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht einer Fahrzeugsonnenblende 100 gemäß der Ausführungsform. 1 zeigt einen Zustand, in dem ein Sonnenblendenkörper 101, der einen Bestandteil der Fahrzeugsonnenblende 100 bildet, windschutzscheibenseitig angeordnet ist und sich relativ zur Decke eines Fahrzeuginnenraums im Wesentlichen vertikal erstreckt. Die Fahrzeugsonnenblende 100 gemäß der Ausführungsform weist den plattenartigen Sonnenblendenkörper 101, einen Montagebeschlag 107 zur Montage des Sonnenblendenkörpers 101 an ein Fahrzeug und eine Tragachse 103 auf. Die Tragachse 103 hat einen kreisrunden Querschnitt und ist aus einem vertikalen Achsabschnitt 103a, der sich im Wesentlichen vertikal erstreckt, und einem horizontalen Achsabschnitt 103b, der sich im Wesentlichen horizontal erstreckt, im Wesentlichen L-förmig ausgebildet. Der vertikale Achsabschnitt 103a ist über den Montagebeschlag 107 an der Decke des Fahrzeuginnenraums drehbeweglich angebracht.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, kann die Drehlage des Sonnenblendenkörpers 101 durch eine Drehbewegung desselben um eine Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b der Tragachse 103 zwischen einer Verstaulage (a), in der der Sonnenblendenkörper 101 entlang der Decke 11 des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist, und einem Gebrauchsbereich (einem Lichtabschirmbereich) (c), in dem der Sonnenblendenkörper 101 über eine Windschutzscheibe 12 einfallendes Licht abschirmen kann, verstellt werden.
  • Der Sonnenblendenkörper 101 weist auf der Seite entgegengesetzt zur Tragachse 103 eine Halteachse 108 auf. Diese Halteachse 108 kann von einem (nicht gezeigten) Haken gehalten werden, der an der Innenseite der Decke des Fahrzeuginnenraums angebracht ist. Die Halteachse 108 wird von dem Haken so gehalten, dass die Lage des Sonnenblendenkörpers 101 aus der Verstaulage in den Gebrauchsbereich oder aus dem Gebrauchsbereich in die Verstaulage stabil verstellt werden kann
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist der Sonnenblendenkörper 101 aus einem ersten Halbkörper 101a und einem zweiten Halbkörper 101b, die als Bestandteile des Sonnenblendenkörpers einander gegenüberliegend aneinander gefügt sind, so ausgebildet, dass er einen inneren Hohlraum aufweist, der von einer Einfassung 102 umgeben ist. Wie es in 1 gezeigt ist, sind in dem Hohlraum des Sonnenblendenkörpers 101 ein Lagerelement 110 mit einem rechten und linken Lager 111, die eine Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers 101 um den horizontalen Achsabschnitt 103b ermöglichen, ein Antriebselement 120 und ein Dämpfer 200 vorgesehen. Der horizontale Achsabschnitt 103b ist in einem Durchgangsloch des rechten und linken Lagers 111 drehbeweglich gelagert.
  • Das Antriebselement 120 erzeugt eine Antriebskraft, die den Sonnenblendenkörper 101 in Richtung Verstaulage antreibt, wenn der Drehwinkel des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage hin kleiner als oder gleich wie ein Verstauwinkel ist (d. h. der Sonnenblendenkörper 101 sich in einem Verstaubereich befindet). Ist der Drehwinkel des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage hin dagegen größer als der Verstauwinkel (d. h. befindet sich der Sonnenblendenkörper 101 in einem Gebrauchsbereich), so erzeugt das Antriebselement 120 eine Haltekraft, die den Sonnenblendenkörper 101 in einer Drehstopplage hält.
  • Die Funktion des Antriebselements 120 wird mit Hilfe von 5 weiter erläutert. 5 ist eine Ansicht des Sonnenblendenkörpers 101 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b. Die in 5 gezeigte Lage (a) ist die Verstaulage S1, in der der Sonnenblendenkörper 101 entlang der Decke 11 des Fahrzeuginnenraums angeordnet ist. Die in 5 gezeigte Lage (b) ist eine Verstaustartlage S2, in der das Antriebselement 120 beginnt, die Antriebskraft zu erzeugen, die den Sonnenblendenkörper 101 in Richtung der Verstaulage S1 antreibt. Die in 5 gezeigte Lage (c) ist eine Gebrauchslage (der Gebrauchsbereich) des Sonnenblendenkörpers 101 zwischen der Verstaustartlage S2, ab der die Antriebskraft erzeugt wird, und einer Lage, in der der Sonnenblendenkörper 101 an der Windschutzscheibe 12 angeordnet ist. Der Winkel θb des Gebrauchsbereichs ist geeignet ausgelegt. Bei dem Winkel θc handelt es sich um einen Winkel, der erhalten wird, indem ein Winkel von der Verstaustartlage S2 zu einer (später beschriebenen) Dämpfstartlage S3 zum Winkel θb des Gebrauchsbereichs hinzu addiert wird. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 im Bereich zwischen der Verstaulage S1 und der Verstaustartlage S2 befindet, in die der Sonnenblendenkörper 101 durch eine Drehbewegung um einen Verstauwinkel θa aus der Verstaulage S1 heraus in Richtung Gebrauchsbereich gelangt (d. h. wenn der Drehwinkel θ zur Verstaulage S1 hin kleiner als oder gleich wie der Verstauwinkel θa ist), erzeugt das Antriebselement 120 die Antriebskraft, die den Sonnenblendenkörper 101 in Richtung Verstaulage S1 dreht. Wenn der Sonnenblendenkörper 101 dagegen über die Verstaustartlage S2 hinaus verstellt ist und sich im Gebrauchsbereich befindet (d. h. wenn der Drehwinkel θ zur Verstaulage S1 hin größer ist als der Verstauwinkel θa), erzeugt das Antriebselement 120 die Haltekraft, die den Sonnenblendenkörper 101 in der Drehstopplage hält. Die Richtung, in der sich der Sonnenblendenkörper 101 aus der Verstaulage S1 heraus in Richtung Gebrauchsbereich dreht, wird als ”Verstaugegenrichtung” und die Richtung, in der sich der Sonnenblendenkörper 101 aus dem Gebrauchsbereich zur Verstaulage S1 hin dreht, wird als ”Verstaurichtung” bezeichnet, wobei der horizontale Achsabschnitt 103b das Drehzentrum bildet. Die Ausführungsform verwendet als das Antriebselement 120 ein als Klemme bezeichnetes Antriebselement. Der horizontale Achsabschnitt 103b ist im Besonderen so ausgebildet, dass er einen aus einer Kreissehne und einem Kreisbogen gebildeten Querschnitt (Kreissegment) hat. Eine Blattfeder ist vorgesehen, die aus einer radialen Richtung her den Teil des horizontalen Achsabschnitts 103b, in dem der Kreisbogen und die Kreissehne ausgebildet sind, hält. Diese Blattfeder wird als ”Klemme” bezeichnet.
  • Als Nächstes wird mit Hilfe der 2 bis 4 der Aufbau des Dämpfmechanismus oder Dämpfers 200 beschrieben. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Dämpfers 200. 2 zeigt ein Gehäuse 210, eine Schraubenfeder 220, einen Kolben 230, ein Kolbenbetätigungselement 240 und einen Deckel 250, die den Dämpfer 200 bilden, sowie den horizontalen Achsabschnitt 103b, der mit dem Dämpfer 200 verbunden ist. 3 ist eine schematische Axialschnittansicht des Dämpfers 200. 3 zeigt den Dämpfer 200, in dem die Schraubenfeder 220, der Kolben 230 und das Kolbenbetätigungselement 240 in einem Raum 210a des Gehäuses 210 angeordnet sind, der Deckel 250 an das Gehäuse 210 geschweißt ist, und der horizontale Achsabschnitt 103b mit dem Kolbenbetätigungselement 240 verbunden ist. 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV in 3 mit Blick in Richtung der Pfeile in 3. 4 zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 230 im Raum 210a des Gehäuses 210 angeordnet ist. Verbindungskanäle 236 sind jeweils durch einen Vorsprung 215 an der Innenumfangsfläche einer Außenwand 211 des Gehäuses 210 und eine Nut 235a in der Außenumfangsfläche des Kolbens 230 definiert. In der Ausführungsform sind das Gehäuse 210, die Schraubenfeder 220, der Kolben 230 und der Deckel 250 gemeinsam mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b drehbar. Der Kolben 230 bildet einen erfindungsgemäßen ”Dämpferkolben”.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, hat das Gehäuse 210 die zylindrische Außenwand 211, einen Boden 212 und einen Montageabschnitt 214. Der im Querschnitt kreisrunde Raum 210a ist durch die Außenwand 211 und den Boden 212 definiert. Der Raum 210a erstreckt sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b; die dem vertikalen Achsabschnitt 103a zugewandte Seite des Raums 210a ist offen. Im Raum 210a ist in der Mitte des Bodens 212 eine zylindrische Innenwand 213 vorgesehen, die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckt. Die Vorsprünge 215, die einander gegenüberliegend an der Innenumfangsfläche der Außenwand 211 vorgesehen sind, erstrecken sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b. Des Weiteren ist in der Ausführungsform das Gehäuse 210 am Sonnenblendenkörper 101 befestigt. In der Ausführungsform ist das Gehäuse 210 mit Hilfe eines Befestigungselements, z. B. einer Schraube, die in einem Montageloch 214a im Montageabschnitt 214 des Gehäuses 210 aufgenommen ist, am Sonnenblendenkörper 101 befestigt. Wie es in 3 gezeigt ist, weist das Gehäuse 210 einen Positionierabschnitt 216 auf, der mit einem Positionierabschnitt 246 des nachfolgend beschriebenen Kolbenbetätigungselements 240 in Eingriff bringbar ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, sind die Schraubenfeder 220, der Kolben 230 und das Kolbenbetätigungselement 240 in dieser Reihenfolge im Raum 210a angeordnet. Der Kolben 230 ist so angeordnet, dass er im Raum 210a in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b linear bewegbar ist. Ein Endabschnitt der Schraubenfeder 220 ist zwischen der zylindrischen Außenwand 211 und der zylindrischen Innenwand 213 in der Mitte des Bodens 212 angeordnet. Der andere Endabschnitt der Schraubenfeder 220 ist in einer Aussparung 230a des Kolbens 230 angeordnet.
  • Der Kolben 230 hat einen zylindrischen Körperabschnitt 231. Die Außenumfangsfläche des zylindrischen Körperabschnitts 231 entspricht in der Form der Innenumfangsfläche der Außenwand 211 des Gehäuses 210. Der zylindrische Körperabschnitt 231 weist eine im Querschnitt kreisrunde Aussparung 230a auf, in der der andere Endabschnitt der Schraubenfeder 220 aufgenommen ist. Die Federkraft der Schraubenfeder 220 wirkt somit als eine Kraft, die den Kolben 230 in Richtung Kolbenbetätigungselement 240 linear antreibt. Die Schraubenfeder 220 bildet ein erfindungsgemäßes ”Federelement”. Die Richtung, in der sich der Kolben 230 in Richtung Kolbenbetätigungselement 240 bewegt, bildet erfindungsgemäß die ”Rückstellrichtung der Linearbewegung”. Wie es in 4 gezeigt ist, sind die Nuten 235a von Nutenbildungsflächen 235 an in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Stellen in der Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 231 des Kolbens 230 ausgebildet. Jede Nut 235a ist von der Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 231 aus radial in Richtung Mitte ausgespart und erstreckt sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b. Die Vorsprünge 215 des Gehäuses 210 sind jeweils in einer Nut 235a des Körperabschnitts 231 des Kolbens 230 aufgenommen. Dadurch wird eine geführte Linearbewegung des Kolbens 230 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erreicht. Des Weiteren sind die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckenden Vorsprünge 215 in den Nuten 235a eingefügt. Wenn sich das Gehäuse 210 mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b dreht, dreht sich somit der Kolben 230 mit dem Gehäuse 210 mit.
  • Wie es nachstehend noch beschrieben wird, sind Verbindungskanäle, die zwischen einem ersten Raumbereich R1 und einem zweiten Raumbereich R2 eine Verbindung schaffen, so vorgesehen, dass zwischen dem ersten Raumbereich R1 und dem zweiten Raumbereich R2, die durch den Kolben 230 voneinander getrennt sind, ein Fluidströmung ermöglicht ist. In der Ausführungsform ist die radiale Tiefe jeder Nut 235a des Kolbens 230 größer als die radiale Höhe des entsprechenden Vorsprungs 215 des Gehäuses 210, wodurch in der Nut 235a ein Verbindungskanal 236 geschaffen ist, der den ersten Raumbereich R1 mit dem zweiten Raumbereich R2 verbindet, wie es in 4 gezeigt ist.
  • An der dem Kolbenbetätigungselement 240 zugewandten Stirnfläche 231a des Körperabschnitts 231 des Kolbens 230 sind erste Nocken 233 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung des Körperabschnitts 231 erstrecken und in Richtung Kolbenbetätigungselement 240 ragen. In der Ausführungsform sind – in einer Richtung quer zur Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b gesehen – die ersten Nocken 233 in Umfangsrichtung des Körperabschnitts 231 diametral gegenüberliegend ausgebildet. Die ersten Nocken 233 weisen jeweils einen verstaurichtungsseitigen (d. h. in Verstaurichtung des Sonnenblendenkörpers 101 vorwärtsseitigen) Kontaktabschnitt 233a auf, wobei der horizontale Achsabschnitt 103b die Drehmitte bildet. Der Kontaktabschnitt 233a ist eine Schrägfläche, die so geformt ist, dass der Abstand zur Stirnfläche 231a hin in Umfangsrichtung an einer verstaugegenrichtungsseitigen Stelle (d. h. an einer in Verstaugegenrichtung vorwärtsseitigen Stelle) größer ist als an einer verstaurichtungsseitigen Stelle (d. h. an einer in Verstaurichtung vorwärtsseitigen Stelle). An dem in Umfangsrichtung verstaugegenrichtungsseitigen (d. h. in Verstaugegenrichtung vorwärtsseitigen) Ende des Kontaktabschnitts 233a befindet sich eine Spitze 233b.
  • Das Kolbenbetätigungselement 240 hat einen zylindrischen Körperabschnitt 241. Der zylindrische Körperabschnitt 241 weist eine Aussparung 240a auf, die sich so öffnet, dass der horizontale Achsabschnitt 103b in die Aussparung 240a einführbar ist. Im Körperabschnitt 241 ist durch einen Nutausbildungsabschnitt 245 eine Mitnehmernut 245a geschaffen, in die ein Mitnehmervorsprung 104 am horizontalen Achsabschnitt 103b eingreift. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der horizontale Achsabschnitt 103b in die Aussparung 240a eingeführt. Der am Außenumfang des horizontalen Achsabschnitts 103b vorgesehene Mitnehmervorsprung 104 sitzt in der Mitnehmernut 245a des Kolbenbetätigungselements 240. Das Kolbenbetätigungselement 240 ist dadurch mit dem horizontalen Achsabschnitt 103b verbunden. Bei einer Drehung des Sonnenblendenkörpers 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b bleibt das Kolbenbetätigungselement 240 daher mit dem horizontalen Achsabschnitt 103b drehfest verbunden.
  • An der dem Kolben 230 zugewandten Seite des Körperabschnitts 241 des Kolbenbetätigungselements 240 ist ein Flansch 242 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des Flanschs 242 entspricht in der Form der Innenumfangsfläche der Außenwand 211 des Gehäuses 210. Der Raum 210a des Gehäuses 210 ist durch den Flansch 242 am Kolbenbetätigungselement 240 abgedichtet. Der abgedichtete Raum 210a ist daher durch das Kolbenbetätigungselement 240 definiert. Der Raum 210a ist mit einem Fluid, z. B. Öl, gefüllt. Das Fluid, z. B. Öl, das den Raum 210a des Gehäuses 210 ausfüllt, bildet ein erfindungsgemäßes ”Dämpffluid”. Wie es in 3 gezeigt ist, ist der Flansch 242 des Kolbenbetätigungselements 240 mit einem Dichtring 247 ausgestattet, der eine Fluidleckage aus dem Raum 210a über einen Spalt zwischen der Außenwand 211 des Gehäuses 210 und dem Flansch 242 des Kolbenbetätigungselements 240 verhindert. Das Kolbenbetätigungselement 240 weist den Positionierabschnitt 246 auf, der mit dem Positionierabschnitt 216 in der Außenwand 211 des Gehäuses 210 in Eingriff bringbar ist. In der Ausführungsform bildet ein Positioniervorsprung den Positionierabschnitt 246 des Kolbenbetätigungselements 240 und eine Positionieraussparung den Positionierabschnitt 216 des Gehäuses 210. Die Position des Kolbenbetätigungselements 240 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b relativ zum Gehäuse 210 ist festgelegt, wenn der Positionierabschnitt 246 des Kolbenbetätigungselements 240 mit dem Positionierabschnitt 216 des Gehäuses 210 in Eingriff ist.
  • Das Kolbenbetätigungselement 240 weist des Weiteren an der dem Kolben 230 zugewandten Stirnfläche 242a zweite Nocken 243 auf, die sich in Umfangsrichtung des Flanschs 242 erstrecken und in Richtung Kolben 230 ragen. In der Ausführungsform sind – in einer Richtung quer zur Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b gesehen – die zweiten Nocken 243 in Umfangsrichtung des Flanschs 242 diametral gegenüberliegend ausgebildet. Die zweiten Nocken 243 haben jeweils einen verstaugegenrichtungsseitigen (d. h. in Verstaugegenrichtung des Sonnenblendenkörpers 101 vorwärtsseitigen) Kontaktabschnitt 243a, wobei der horizontale Achsabschnitt 103b die Drehmitte bildet. Der Kontaktabschnitt 243a ist eine Schrägfläche, die so geformt ist, dass ihr Abstand zur Stirnfläche 242a in Umfangsrichtung an einer verstaurichtungsseitigen (d. h. in Verstaurichtung vorwärtsseitigen) Stelle größer ist als an einer verstaugegenrichtungsseitigen (d. h. in Verstaugegenrichtung) vorwärtsseitigen Stelle. An dem in Umfangsrichtung verstaurichtungsseitigen (d. h. in Verstaurichtung vorwärtsseitigen) Ende des Kontaktabschnitts 243a befindet sich eine Spitze 243b.
  • In der Ausführungsform erfährt der Kolben 230 eine gegen die Federkraft der Schraubenfeder 220 wirkende Druckkraft, wenn der Kontaktabschnitt 233a des ersten Nockens 233 des sich mit dem Sonnenblendenkörper 101 drehenden Kolbens 230 mit dem Kontaktabschnitt 243a des zweiten Nockens 243 des an den horizontalen Achsabschnitt 103b angefügten Kolbenbetätigungselements 240 in Kontakt kommt.
  • In der Ausführungsform ist die Spitze 243b des zweiten Nockens 243 des Kolbenbetätigungselements 240 in Kontakt mit der Stirnfläche 231a des Kolbens 230, wie es in 3 gezeigt ist, wenn der Kontaktabschnitt 233a des ersten Nockens 233 des Kolbens 230 außer Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 243a des zweiten Nockens 243 des Kolbenbetätigungselements 240 ist. In diesem Zustand dreht sich der Kolben 230 mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b. Anders ausgedrückt dreht sich der Kolben 230 mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b in einem Zustand, in dem die Spitze 233b des ersten Nockens 233 des Kolbens 230 an der Stirnfläche 242a des Kolbenbetätigungselements 240 ansteht. In diesem Fall wirkt auf den Kolben 230 die gegen die Federkraft der Schraubenfeder 220 wirkende Druckkraft nicht. Dementsprechend kann sich der Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b drehen, ohne dass er durch den Dämpfer 200 eine Dämpfkraft erfährt.
  • Der Deckel 250 hat ein kreisrundes Durchgangsloch 250a. Wie es in 2 gezeigt ist, ist der Deckel 250 an die Außenwand 211 des Gehäuses 210 in einem Zustand angefügt, in dem sich der Körperabschnitt 241 des Kolbenbetätigungselements 240 durch das Durchgangsloch 250a hindurch erstreckt.
  • Ein erfindungsgemäßer ”Dämpfer” umfasst das Gehäuse 210, den Kolben 230 und das Kolbenbetätigungselement 240. Ein erfindungsgemäßer ”Dämpferbetätigungsabschnitt” umfasst den Kolben 230, das Kolbenbetätigungselement 240 und das Federelement (Schraubenfeder) 220, Der Kolben 230 bildet ein erfindungsgemäßes ”ersten Betätigungselement” und ”drittes Betätigungselement”. Ein erfindungsgemäßes ”zweites Betätigungselement” umfasst den ersten Nocken 233 des Kolbens 230 und den zweiten Nocken 243 des Kolbenbetätigungselements 240.
  • Mit Hilfe der 5 bis 7 wird nachfolgend die Arbeitsweise des Dämpfers 200 beschrieben. Die in 5 gezeigte Lage (d) ist die Dämpfstartlage S3, in der die Dämpfung durch den Dämpfer 200 einsetzt. In der Ausführungsform ist ein Dämpfwinkel θd zwischen der Verstaulage S1 und der Dämpfstartlage S3 kleiner als oder gleich wie der Verstauwinkel θa zwischen der Verstaulage S1 und der Verstaustartlage S2 (θd ≤ θa) festgelegt. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 in Richtung Verstaulage S1 (Verstaurichtung) dreht und der Drehwinkel θ des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage S1 hin kleiner als oder gleich wie der Verstauwinkel θa (θ ≤ θa) wird, erfährt der Sonnenblendenkörper 101, wie oben erwähnt, durch das Antriebselement 120 eine Antriebskraft, die den Sonnenblendenkörper 101 in Richtung Verstaulage S1 dreht. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 weiter in Richtung Verstaulage S1 dreht und der Drehwinkel θ des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage S1 hin kleiner als oder gleich wie der Dämpfwinkel θd (θ ≤ θd) wird, kommt der Kontaktabschnitt 233a des ersten Nockens 233 des Kolbens 230 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 243a des zweiten Nockens 243 des Kolbenbetätigungselements 240, wie es in 6 gezeigt ist. Der Bereich, in dem der Drehwinkel θ des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage S1 hin kleiner als oder gleich wie der Dämpfwinkel θd ist, bildet den erfindungsgemäßen ”vorgegebenen Bereich”. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 weiter in Richtung Verstaulage S1 dreht, erfährt der Kolben 230 aufgrund des Kontakts zwischen dem Kontaktabschnitt 233a des ersten Nockens 233 des Kolbens 230 und dem Kontaktabschnitt 243a des zweiten Nockens 243 des Kolbenbetätigungselements 240 eine Druckkraft, die den Kolben 230 gegen die Federkraft der Schraubenfeder 220 verdrängt, wie es in 7 gezeigt ist. Anders ausgedrückt erfährt der Kolben 230 eine Druckkraft in einer Richtung, in der der erste Nocken 233 vom zweiten Nocken 243 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b verdrängt wird. Der Kolben 230 entfernt sich daher vom Kolbenbetätigungselement 240. Aufgrund der Bewegung des Kolbens 230 in eine Richtung weg vom Kolbenbetätigungselement 240 wird das Fluid im zweiten Raumbereich R2 unter Druck gesetzt (komprimiert). Dabei wird Fluid aus dem zweiten Raumbereich R2 über die Verbindungskanäle 236 in den ersten Raumbereich R1 verdrängt, wodurch die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers 101 in Richtung Verstaulage S1 gedämpft wird. Auf diese Weise lässt sich das Entstehen eines Anschlaggeräuschs verhindern, wenn der Sonnenblendenkörper 101 an der Decke des Fahrzeuginnenraums anschlägt. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 aus der Verstaulage S1 heraus in Richtung Gebrauchsbereich (in Verstaugegenrichtung) dreht, dreht sich der Kolben 230 in Verstaugegenrichtung in einem Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 233a des ersten Nockens 233 des Kolbens 230 am Kontaktabschnitt 243a des zweiten Nockens 243 des Kolbenbetätigungselements 240 anliegt. Dabei wirkt die Federkraft der Schraubenfeder 220 so, dass der Kolben 230 zum Kolbenbetätigungselement 240 hin geschoben wird. Außerdem erfährt der Kolben 230 dabei keine gegen die Federkraft der Schraubenfeder 220 wirkende Druckkraft. Dementsprechend erfährt der Sonnenblendenkörper 101 durch den Dämpfer 200 keine Dämpfkraft, wenn er sich in die Verstaugegenrichtung dreht. Außerdem erfährt der Sonnenblendenkörper 101 durch den Dämpfer 200 in dem Fall keine Dämpfung, in dem er sich in einem Bereich befindet, in dem der Drehwinkel θ des Sonnenblendenkörpers 101 zur Verstaulage S1 hin größer ist als der Dämpfwinkel θd (θ > θd).
  • Als Nächstes wird eine Fahrzeugsonnenblende gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Die Fahrzeugsonnenblende gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der Fahrzeugsonnenblende gemäß der ersten Ausführungsform darin, dass der Sonnenblendenkörper in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts der Tragachse verstellbar ist. 8 zeigt eine teilweise aufgebrochene Vorderansicht der Fahrzeugsonnenblende 100 gemäß der Ausführungsform. Der in der Ausführungsform verwendete Sonnenblendenkörper 101 hat eine Führungsschiene 109, die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckt, wodurch der Sonnenblendenkörper 101 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b der Tragachse 103 schiebbar ist. Der Sonnenblendenkörper 101 hat ebenfalls einen Dämpfer 300. Die Führungsschiene 109 ist so geformt, dass sie quer zur Längsrichtung einen L-förmigen Querschnitt hat.
  • Das Lagerelement 110 hat übereinander liegend zwei Durchgangslöcher. Der horizontale Achsabschnitt 103b ist in das obere Durchgangsloch drehbeweglich eingeführt. Die Führungsschiene 109 ist in das untere Durchgangsloch gleitbeweglich eingeführt. Die Führungsschiene 109 ist am Sonnenblendenkörper 101 befestigt. Wenn auf den Sonnenblendenkörper 101 eine Kraft in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b ausgeübt wird, gleitet der Sonnenblendenkörper 101 in Längsrichtung der Führungsschiene 109 relativ zum Lagerelement 110 und Dämpfer 300, die am horizontalen Achsabschnitt 103b befestigt sind. Wenn auf den Sonnenblendenkörper 101 eine Kraft um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b ausgeübt wird, dreht sich der Sonnenblendenkörper 101 mit der Führungsschiene 109, dem Lagerelement 110 und dem Dämpfer 300 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b.
  • Der Aufbau des Dämpfers 300 wird mit Hilfe von 9 bis 11 beschrieben. 9 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Dämpfers 300. 9 zeigt ein Gehäuse 310, eine Schraubenfeder 320, einen Kolben 330, ein Kolbenbetätigungselement 340 und einen Deckel 350, die den Dämpfer 300 bilden. 9 zeigt des Weiteren den horizontalen Achsabschnitt 103b, der an den Dämpfer 300 angefügt ist. 10 ist eine schematische Axialschnittansicht des Dämpfers 300. 10 zeigt den Dämpfer 300, in dem die Schraubenfeder 320, der Kolben 330 und das Kolbenbetätigungselement 340 in einem Raum 310a des Gehäuses 310 angeordnet sind, der Deckel 350 an das Gehäuse 310 geschweißt ist, und der horizontale Achsabschnitt 103b mit dem Kolbenbetätigungselement 340 verbunden ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht entlang einer Linie XI-XI in 10 und mit Blick in Richtung der Pfeile in 10. 11 zeigt einen Zustand, in dem der Kolben 330 im Raum 310a des Gehäuses 310 angeordnet ist, und Verbindungskanäle 336, die jeweils durch einen Vorsprung 315 an der Außenumfangsfläche einer Innenwand 313 des Gehäuses 310 und eine Nut 335a in einer Innenumfangsfläche des Kolbens 330 definiert sind.
  • In der Ausführungsform hat der horizontale Achsabschnitt 103b einen Mitnehmervorsprung 104, eine Kontaktstelle 105 und eine Kappe 106. Der horizontale Achsabschnitt 103b erstreckt sich durch den Dämpfer 300 hindurch. Die Kontaktstelle 105 am horizontalen Achsabschnitt 103b dient als Stromzufuhrelement, um elektrischen Strom von der Fahrzeugkarosserieseite zum Sonnenblendenkörper 101 zu leiten. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 aus der Verstaulage heraus um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b in Richtung Gebrauchsbereich dreht, kommt die Kontaktstelle 105 am horizontalen Achsabschnitt 103b in Kontakt mit einer (nicht gezeigten) Kontaktstelle im Sonnenblendenkörper 101. Die elektrische Stromzufuhr zum Sonnenblendenkörper 101 setzt damit über die Kontaktstelle 105 am horizontalen Achsabschnitt 103b und die Kontaktstelle im Sonnenblendenkörper 101 ein. Wenn in diesem Zustand beispielsweise ein am Sonnenblendenkörper 101 klappbar vorgesehener Spiegel in Richtung Gebrauchsbereich aufgeklappt wird, setzt die Stromzufuhr ein und wird eine im Sonnenblendenkörper 101 vorgesehene Leuchte mit Strom versorgt. Das Gehäuse 310, die Schraubenfeder 320, der Kolben 330 und der Deckel 350 sind gemeinsam mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b drehbar. Wenn auf den Sonnenblendenkörper 101 eine Kraft in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b ausgeübt wird, um den Sonnenblendenkörper 101 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b zu schieben, gleitet der Sonnenblendenkörper 101 in Längsrichtung der Führungsschiene 109 relativ zum Lagerelement 110 und Dämpfer 300, die an dem horizontalen Achsabschnitt 103b befestigt sind.
  • Wie es in 9 gezeigt ist, hat das Gehäuse 310 eine zylindrische Außenwand 311, die zylindrische Innenwand 313 und einen donutförmigen Boden 312. Die Außenwand 311 und Innenwand 313 erstrecken sich vom Außen- bzw. Innenumfangsrand des Bodens 312 aus jeweils in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b. Der zylindrische Raum 310a ist daher durch die Außenwand 311, den Boden 312 und die Innenwand 313 des Gehäuses 310 definiert. Der Raum 310a erstreckt sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b, wobei die dem vertikalen Achsabschnitt 103a zugewandte Seite des Raums 310a offen ist. In der Mitte des Gehäuses 310 ist durch die Innenwand 313 ein Durchgangsloch 313a geschaffen, das sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckt. Der horizontale Achsabschnitt 103b ist in das Durchgangsloch 313a drehbeweglich eingeführt. An der Außenumfangsfläche der Innenwand 313 sind des Weiteren Vorsprünge 315, die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstrecken, in Umfangsrichtung diametral gegenüberliegend ausgebildet. Das Gehäuse 310 hat darüber hinaus ein im Querschnitt L-förmiges Durchgangsloch 370, das sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckt. Die im Querschnitt L-förmige Führungsschiene 109 ist in das Durchgangsloch 370 gleitbeweglich eingeführt. Wenn der Sonnenblendenkörper 101 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b gleitet, gleitet die Führungsschiene 109, die am Sonnenblendenkörper 101 befestigt ist, daher in Erstreckungsrichtung relativ zum Gehäuse 310 des Dämpfers 300.
  • Die Schraubenfeder 320, der Kolben 330 und das Kolbenbetätigungselement 340 sind in dieser Reihenfolge in dem Raum 310a angeordnet. Der Kolben 330 ist so angeordnet, dass er in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b im Raum 310a linear bewegbar ist. Der Kolben 330 hat einen zylindrischen Körperabschnitt 331. Die Außenumfangsfläche des Körperabschnitts 331 entspricht in der Form der Innenumfangsfläche der Außenwand 311 des Gehäuses 310. In der Mitte des Körperabschnitts 331 ist ein Durchgangsloch 330a ausgebildet. Die Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 331, die das Durchgangsloch 330a bildet, entspricht in der Form der Außenumfangsfläche der Innenwand 313 des Gehäuses 310. Der Kolben 330 (der Körperabschnitt 331) ist daher im Raum 310a des Gehäuses 310 linear bewegbar. Der Körperabschnitt 331 weist an seinem Außenumfang einen sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckenden Ausschnitt 332. Die Schraubenfeder 320 ist zwischen dem Boden 312 des Gehäuses 310 und dem Ausschnitt 332 des Körperabschnitts 331 positioniert und angeordnet. Die Federkraft der Schraubenfeder 320 wirkt daher als eine Kraft, die den Kolben 330 in Richtung Kolbenbetätigungselement 340 schiebt.
  • In der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 331 sind die Nuten 335a durch in Umfangsrichtung diametral gegenüberliegend Nutausbildungsabschnitte 335 ausgebildet. Die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckenden Nuten 335a sind jeweils in radialer Richtung von der Innenumfangsfläche des Körperabschnitts 331 aus in Richtung Außenumfangsseite ausgespart. Die Vorsprünge 315 der Innenwand 313 des Gehäuses 310 sind jeweils in der entsprechenden Nut 335a des Körperabschnitts 331 des Kolbens 330 aufgenommen. Es wird dadurch eine geführte Linearbewegung des Kolbens 330 in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erreicht. Des Weiteren sind die Vorsprünge 315, die sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstrecken, in die Nuten 335a eingefügt. Wenn sich das Gehäuse 310 gemeinsam mit dem Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b dreht, dreht sich somit auch der Kolben 330 mit dem Gehäuse 310 mit. Wie in der ersten Ausführungsform ist die radiale Tiefe jeder Nut 335a des Kolbens 330 größer als die radiale Höhe des Vorsprungs 315 des Gehäuses 310, so dass in der Nut 335a ein Verbindungskanal 336 geschaffen ist, der den ersten Raumbereich R1 und den zweiten Raumbereich R2 miteinander verbindet.
  • Des Weiteren sind an zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Stellen an der dem Kolbenbetätigungselement 340 zugewandten Stirnfläche 331a des Körperabschnitts 331 des Kolbens 330 erste Nocken 333 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung des Körperabschnitts 331 erstrecken und in Richtung Kolbenbetätigungselement 340 ragen. Die ersten Nocken 333 haben jeweils einen Kontaktabschnitt 333a und eine Spitze 333b.
  • Das Kolbenbetätigungselement 340 weist einen zylindrischen Körperabschnitt 341 auf. An der dem Kolben 330 zugewandten Seite des Körperabschnitts 341 ist ein Flansch 342 ausgebildet. Die Außenumfangsfläche des Flanschs 342 entspricht in der Form der Innenumfangsfläche der Außenwand 311 des Gehäuses 310. Das Kolbenbetätigungselement 340 hat in der Mitte ein Durchgangsloch, das sich in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts 103b erstreckt. Das Durchgangsloch des Kolbenbetätigungselements 340 umfasst auf der dem vertikalen Achsabschnitt 103a zugewandten Seite ein erstes Durchgangsloch 340a und auf der dem Kolben 330 zugewandten Seite ein zweites Durchgangsloch 340b. Der Durchmesser des zweiten Durchgangslochs 340b ist größer als der Durchmesser des ersten Durchgangslochs 340a. Der horizontale Achsabschnitt 103b ist in das erste Durchgangsloch 340a drehbeweglich eingeführt. Die Innenumfangsfläche des Kolbenbetätigungselements 340, die das zweite Durchgangsloch 340b formt, entspricht in der Form der Außenumfangsfläche der Innenwand 313 des Gehäuses 310. Des Weiteren weist der Körperabschnitt 341 eine Mitnehmernut 345a auf, in die der Mitnehmervorsprung 104 am horizontalen Achsabschnitt 103b eingefügt ist. Wenn der horizontale Achsabschnitt 103b in das erste Durchgangsloch 340a und in das Durchgangsloch 313a eingeführt ist, ist der Mitnehmervorsprung 104 am Außenumfang des horizontalen Achsabschnitts 103b in der Mitnehmernut 345a des Kolbenbetätigungselements 340 eingefügt. Der Mitnehmervorsprung 104 ist somit in der Mitnehmernut 345a aufgenommen, wodurch das Kolbenbetätigungselement 340 an den horizontalen Achsabschnitt 103b angefügt ist. Wenn sich der Sonnenblendenkörper 101 um die Längsachse des horizontalen Achsabschnitts 103b dreht, bleibt das Kolbenbetätigungselement 340 dadurch mit dem horizontalen Achsabschnitt 103b drehfest verbunden.
  • An der dem Kolben 330 zugewandten Stirnfläche 342a des Flanschs 342 des Kolbenbetätigungselements 340 sind an zwei in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Stellen zweite Nocken 343 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung des Flanschs 342 erstrecken und in Richtung Kolben 330 ragen. Die zweiten Nocken 343 haben jeweils einen Kontaktabschnitt 343a und eine Spitze 343b.
  • Der Raum 310a des Gehäuses 310 ist durch das Kolbenbetätigungselement 340 abgedichtet. Das Fluid, z. B. Öl, füllt den abgedichteten Raum 310a aus. Der Flansch 342 des Kolbenbetätigungselements 340 ist mit einem Dichtring 347 ausgestattet, der eine Leckage von Fluid aus dem abgedichteten Raum 310a über einen Spalt zwischen der Außenwand 311 des Gehäuses 310 und dem Kolbenbetätigungselement 340 verhindert. Zwischen der Innenwand 313 des Gehäuses 310 und dem Kolbenbetätigungselement 340 ist eine Ringdichtung 348 vorgesehen, die eine Leckage von Fluid aus dem abgedichteten Raum 310a über einen Spalt zwischen der Innenwand 313 des Gehäuses 310 und dem Kolbenbetätigungselement 340 verhindert.
  • Der Deckel 350 hat ein kreisrundes Durchgangsloch 350a. Wie in der ersten Ausführungsform ist der Deckel 350 an die Außenwand 311 des Gehäuses 310 in einem Zustand angefügt, in dem sich der Körperabschnitt 341 des Kolbenbetätigungselements 340 durch das Durchgangsloch 350a hindurch erstreckt.
  • In den obigen Ausführungsformen wird bei einer Drehung des Sonnenblendenkörpers in die Verstaulage die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers durch den Dämpfer nur in dem Bereich gedämpft, in dem der Drehwinkel zur Verstaulage hin kleiner als oder gleich wie der Dämpfwinkel ist (d. h. im Dämpfbereich). Während einer anderen Drehbewegung als der Drehbewegung in die Verstaulage ist daher die Bedienbarkeit des Sonnenblendenkörpers erleichtert. Des Weiteren lässt sich die Dämpferkennlinie des Dämpfers in dem Dämpfbereich beliebig festlegen, ohne die Bedienbarkeit des Sonnenblendenkörpers während der anderen Drehbewegung als der Drehbewegung in die Verstaulage zu beeinträchtigen. Die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers wird durch die Federkraft des Federelements, z. B. der Schraubenfeder, und den Druck des Fluides, z. B. Öl, gedämpft. Dementsprechend kann eine Änderung der Dämpferkennlinie aufgrund einer Änderung der Umgebungstemperatur gering gehalten werden. Des Weiteren bewegt sich bei den Dämpfmechanismen 200, 300 der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung der Kolben 230 oder 330 linear so, dass das Fluid durch die Verbindungskanäle 236 oder 336 aus dem zweiten Raumbereich R2 des Gehäuses 210 oder 310 strömt, wodurch im Vergleich zu einem Rotationsdämpfer, der eine Dämpfkraft über die Strömung eines Fluides, z. B. Öls, durch einen Spalt zwischen einem Rotor und der Innenwand eines Gehäuses erzeugt, wenn der Sonnenblendenkörper in die Verstaulage gedreht wird, eine große Fluidmenge (Ölmenge) verdrängt wird. Daher lässt sich bei den Dämpfmechanismen 200, 300 der ersten und zweiten Ausführungsform der Erfindung, in denen durch den sich bei einer Fluidströmung durch die Verbindungskanäle hindurch ergebenden Viskositätswiderstand eine Dämpfkraft erzeugt wird, die Dämpfkraft leicht steuern und im Vergleich zu dem Rotationsdämpfer eine höhere Dämpfkraft erzeugen. Darüber hinaus lässt sich die Dämpferkennlinie durch eine Änderung des Schrägungswinkels des Kontaktabschnitts 233a oder 333a des ersten Nockens 233 oder 333 und des Schrägungswinkels des Kontaktabschnitts 243a oder 343a des zweiten Nockens 243 oder 343 ändern. Des Weiteren lässt sich die Dämpferkennlinie durch eine Anpassung der Form des Verbindungskanals ändern. Dementsprechend lässt sich die Dämpferkennlinie mit einem hohen Freiheitsgrad steuern.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Gestaltung der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung verschiedene Modifikationen, Erweiterungen oder Streichungen möglich. Der Dämpfwinkel (der Dämpfbereich) kann kleiner als oder gleich wie der Verstauwinkel (der Verstaubereich) sein. Der Dämpfwinkel kann aber auch größer sein als der Verstauwinkel. Die Art und Weise der Verbindung des Kolbenbetätigungselements mit der Tragachse (dem horizontalen Achsabschnitt) ist nicht auf die in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebene Art und Weise beschränkt. Die Form des Kolbens und die Form des Kolbenbetätigungselements sind nicht auf die in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Formen beschränkt. Für das Federelement, das eine gegen den Kolben drückende Federkraft erzeugt, kann statt einer Schraubenfeder ein anders gestaltetes Federelement verwendet werden. Beispielsweise kann eine S- oder Z-förmig gebogene Blattfeder verwendet werden. Die Form des ersten Nockens und die Form des zweiten Nockens, die am Kolben bzw. Kolbenbetätigungselement vorgesehen sind, sind nicht auf die in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Formen beschränkt. Beispielsweise kann der eine Nocken eine Schrägfläche und der andere Nocken einen Vorsprung haben. Am Kolben und am Kolbenbetätigungselement muss jeweils wenigstens ein Nocken vorgesehen sein. Für das zweite Betätigungselement, das die Drehbewegung des ersten Betätigungselements in eine Linearbewegung umwandelt, kann statt der in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Elemente, die jeweils den ersten Nocken am Kolben (erstes Element), der sich gemeinsam mit dem Sonnenblendenkörper dreht, und den zweiten Nocken am Kolbenbetätigungselement (zweites Element), das an die Tragachse (horizontalen Achsabschnitt) angefügt ist, aufweisen, ein anders gestaltetes Element verwendet werden. In jeder Ausführungsform definieren das Gehäuse und das Kolbenbetätigungselement einen abgedichteten Raum. Die Art und Weise zur Ausbildung des abgedichteten Raums ist aber in keiner Weise beschränkt. In jeder Ausführungsform ist der Kolben im abgedichteten Raum verschiebbar. Es kann jedoch auch der abgedichtete Raum verschiebbar sein. Satt Öl kann für das den abgedichteten Raum ausfüllende Fluid kann ein anderes Fluid verwendet werden. Der Verbindungskanal, der eine Verbindung zwischen dem ersten Raumbereich und zweiten Raumbereich schafft, die durch den Kolben getrennt sind, ist nicht auf die in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Verbindungskanäle beschränkt. Beispielsweise kann der Verbindungskanal von einem Durchgangsloch gebildet sein, das sich axial durch den Kolben hindurch erstreckt. Es kann wenigstens ein Verbindungskanal vorgesehen sein. Für den Führungsmechanismus, der die Linearbewegung des Kolbens führt, kann ein anders gestalteter Führungsmechanismus statt der in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebene Führungsmechanismus, der aus einer Nut und einem Vorsprung gebildet ist, verwendet werden. Alternativ dazu kann auf den Führungsmechanismus auch verzichtet werden. Als ein Mechanismus, der den Kolben mit dem Sonnenblendenkörper dreht, kann statt des in Zusammenhang mit der Ausführungsform beschriebenen Mechanismus, der aus einer Nut am Gehäuse und einem Vorsprung am Kolben gebildet ist, oder des in Zusammenhang mit der Ausführungsform beschriebenen Mechanismus, der aus der Nut am Kolben und dem Vorsprung am Gehäuse gebildet ist, ein anderer Mechanismus verwendet werden. Des Weiteren kann entweder eine Ausführung, bei der sich der horizontale Achsabschnitt der Tragachse nicht durch den Dämpfer hindurch erstreckt, oder eine Ausführung, bei der sich der horizontale Achsabschnitt der Tragachse durch den Dämpfer hinaus erstreckt, verwendet werden. Die Ausführung, bei der der Sonnenblendenkörper in Längsrichtung des horizontalen Achsabschnitts der Tragachse gleitet, und die Ausführung, bei der an der Tragachse eine Kontaktstelle vorgesehen ist, können zur Verwendung zweckmäßig gewählt werden. In den Ausführungsformen sind der Deckel und das Kolbenbetätigungselement relativ zum Gehäuse auf der Tragachseneinführungsseite angeordnet, auf der die Tragachse eingeführt wird (d. h. auf der Seite des vertikalen Achsabschnitts 103a), und bewegt sich der Kolben auf die Seite entgegengesetzt zur Tragachseneinführungsseite (d. h. auf die Seite entgegengesetzt zum vertikalen Achsabschnitt 103a), wenn der Sonnenblendenkörper verstaut wird. Die Stellen, an denen der Deckel, das Kolbenbetätigungselement und der Kolben relativ zum Gehäuse angeordnet sind, können aber zweckmäßig geändert werden. Beispielsweise können der Deckel und das Kolbenbetätigungselement auf der Seite entgegengesetzt zur Tragachseneinführungsseite (d. h. auf der Seite entgegengesetzt zum vertikalen Achsabschnitt 103a) relativ zum Gehäuse angeordnet sein, und kann sich der Kolben auf die Tragachseneinführungsseite (die Seite des vertikalen Achsabschnitts 103a) bewegen, wenn der Sonnenblendenkörper verstaut wird. In den Ausführungsformen werden der erste Halbkörper und der zweite Halbkörper als Bestandteile des Körpers verwendet, und ist der Dämpfer in dem Innenraum angeordnet, der durch das Aneinanderfügen des ersten Halbkörpers und zweiten Halbkörpers geschaffen wird. Als die Bestandteile, aus denen der Körper gebildet ist, kann aber auch ein anderes Element oder können auch andere Elemente verwendet werden. Beispielsweise kann ein Kernmaterial aus expandiertem und geformtem Polypropylen (EPP) als Bestandteil des Körpers verwendet werden, und kann der Dämpfer in dem Kernmaterial vorgesehen sein. In den Ausführungsformen ist der Deckel an das Gehäuse geschweißt. Die Befestigung des Deckels am Gehäuse kann jedoch auch auf eine andere Art und Weise erfolgen. Beispielsweise kann der Deckel mittels einer Schraube am Gehäuse angeschraubt oder dergleichen befestigt sein. Die in Zusammenhang mit den Ausführungsformen beschriebenen Elemente können voneinander unabhängig sein; eine zweckmäßige Auswahl mehrerer der Vielzahl von Elementen können in Kombination miteinander verwendet werden.
  • Die Erfindung kann auch wie folgt ausgeführt sein. Das zweite Betätigungselement kann den ersten Nocken und zweiten Nocken, die zusammenwirken, aufweisen. Diese Gestaltung ermöglicht eine einfache Ausführung des zweiten Betätigungselements. Der Dämpferkolben kann mit dem Sonnenblendenkörper in der Weise drehbar sein, dass er sowohl als erstes Betätigungselement als auch drittes Betätigungselement dient. In dieser Ausführung lassen sich das erste Betätigungselement und das zweite Betätigungselement einfach gestalten. Der Dämpfer kann ein Dämpffluid, ein Gehäuse mit einem Raum, in dem das Dämpffluid abgedichtet untergebracht ist, und einen Dämpferkolben aufweisen, der in dem Raum angeordnet ist und das Dämpffluid unter Druck setzt, und das Gehäuse kann mit dem dritten Betätigungselement im Dämpferbetätigungsabschnitt integriert sein. Der Dämpfer kann ein Dämpffluid, ein Gehäuse mit einem Raum, in dem das Dämpffluid abgedichtet untergebrach ist, und einen Dämpferkolben aufweisen, der in dem Raum angeordnet ist und das Dämpffluid unter Druck setzt, und der Dämpferkolben kann mit dem dritten Betätigungselement im Dämpferbetätigungsabschnitt integriert sein. In dieser Ausführung lässt sich der Dämpfer einfach gestalten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002-12028 A [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugsonnenblende mit: einer Tragachse (103), die entlang der Decke eines Fahrzeuginnenraums angebracht ist; einem Sonnenblendenkörper (101), der an der Tragachse (103) angebracht und so ausgelegt ist, dass er um eine Längsachse der Tragachse (103) zwischen einer Verstaulage und einer Gebrauchsbereich drehbar ist; einem Antriebselement (120), das auf den Sonnenblendenkörper (101) eine Antriebskraft ausübt; einem Dämpfer, der die Drehbewegung des Sonnenblendenkörpers (101) dämpft, wenn der Sonnenblendenkörper (101) in die Verstaulage gedreht wird; und einem Dämpferbetätigungsabschnitt, der den Dämpfer betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass: der Dämpferbetätigungsabschnitt ein erstes Betätigungselement, das sich mit dem Sonnenblendenkörper (101) dreht; ein zweites Betätigungselement, das die Drehbewegung des ersten Betätigungselements in eine Linearbewegung umwandelt; und ein drittes Betätigungselement, das über das zweite Betätigungselement linear bewegt wird, aufweist; und der Dämpfer so ausgelegt ist, dass er in einem vorgegebenen Bereich zwischen dem Gebrauchsbereich und der Verstaulage, wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) in die Verstaulage dreht, durch die Linearbewegung des dritten Betätigungselements betätigt wird.
  2. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 1, wobei das zweite Betätigungselement einen ersten Nocken (233; 333) und einen zweiten Nocken (243; 343) aufweist, die zusammenwirken.
  3. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 2, wobei: der erste Nocken (233; 333) und der zweite Nocken (243; 343) jeweils einen Kontaktabschnitt haben, und der Kontaktabschnitt eine Schrägfläche ist; wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) in die Verstaulage dreht, das dritte Betätigungselement in dem vorgegebenen Bereich aufgrund des Kontakts zwischen dem Kontaktabschnitt des ersten Nockens (233; 333) und dem Kontaktabschnitt des zweiten Nockens (243; 343) eine Druckkraft erfährt und linear bewegt; und wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) aus der Verstaulage in Richtung Gebrauchsbereich dreht, das dritte Betätigungselement in dem vorgegebenen Bereich die Druckkraft nicht erfährt.
  4. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 1, wobei: der Dämpfer ein Dämpffluid, ein Gehäuse (210; 310) mit einem Raum, in dem das Dämpffluid abgedichtet untergebracht ist, und einen Dämpferkolben (230; 330) aufweist, der in dem Raum angeordnet ist und das Dämpffluid unter Druck setzt; und der Dämpferkolben (230; 330) als drittes Betätigungselement des Dämpferbetätigungsabschnitts fungiert.
  5. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 4, wobei: der Dämpferkolben (230; 330) den Raum in eine Vielzahl von Raumbereichen unterteilt; und ein Verbindungskanal (236; 336) vorgesehen ist, der zwischen der Vielzahl von Raumbereichen eine Verbindung schafft, die eine Strömung des Dämpffluides zwischen der Vielzahl von Raumbereichen ermöglicht.
  6. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 4 oder 5, wobei der Dämpferbetätigungsabschnitt des Weiteren ein Federelement (220; 320) aufweist, das auf den Dämpferkolben (230; 330), der als drittes Betätigungselement fungiert, eine Federkraft in Rückstellrichtung ausübt.
  7. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 6, wobei der Dämpferkolben (230; 330) mit dem Sonnenblendenkörper (101) drehbar ist und sowohl als erstes Betätigungselement als auch drittes Betätigungselement fungiert.
  8. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 7, wobei: der Dämpfer des Weiteren ein Kolbenbetätigungselement (240; 340) aufweist, das an die Tragachse (103) angefügt ist; das zweite Betätigungselement einen ersten Nocken (233; 333) und einen zweiten Nocken (243; 343) aufweist, die zusammenwirken; und der ersten Nocken (233; 333) am Dämpferkolben (230; 330) und der zweite Nocken (243; 343) am Kolbenbetätigungselement (240; 340) vorgesehen ist.
  9. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 8, wobei: der erste Nocken (233; 333) und der zweite Nocken (243; 343) jeweils einen Kontaktabschnitt haben, und der Kontaktabschnitt eine Schrägfläche ist; wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) in die Verstaulage dreht, der Dämpferkolben (230; 330) in dem vorgegebenen Bereich aufgrund des Kontakts zwischen dem Kontaktabschnitt des ersten Nockens (233; 333) und dem Kontaktabschnitt des zweiten Nockens (243; 343) eine Druckkraft gegen die Federkraft des Federelements (220; 320) erfährt und linear bewegt; und wenn sich der Sonnenblendenkörper (101) aus der Verstaulage in Richtung Gebrauchsbereich dreht, der Dämpferkolben (230; 330) in dem vorgegebenen Bereich die Druckkraft gegen die Federkraft des Federelements (220; 320) nicht erfährt.
  10. Fahrzeugsonnenblende nach Anspruch 5, wobei der Verbindungskanal (236; 336) im Dämpferkolben (230; 330) oder zwischen dem Dämpferkolben (230; 330) und dem Gehäuse (210; 310) vorgesehen ist.
DE102015205090.4A 2014-03-25 2015-03-20 Fahrzeugsonnenblende Withdrawn DE102015205090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-062642 2014-03-25
JP2014062642A JP6338415B2 (ja) 2014-03-25 2014-03-25 車両用サンバイザ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015205090A1 true DE102015205090A1 (de) 2015-10-01

Family

ID=54067143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205090.4A Withdrawn DE102015205090A1 (de) 2014-03-25 2015-03-20 Fahrzeugsonnenblende

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9296279B2 (de)
JP (1) JP6338415B2 (de)
CN (1) CN104943513B (de)
BR (1) BR102015006182A2 (de)
DE (1) DE102015205090A1 (de)
MX (1) MX2015003605A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013209797A1 (de) * 2012-05-30 2013-12-05 Kyowa Sangyo Co., Ltd. Sonnenblende für ein fahrzeug
CN106994885A (zh) * 2016-01-25 2017-08-01 光宝智能科技浙江有限公司 汽车用智能遮阳板
US10081228B2 (en) * 2016-11-08 2018-09-25 Mahmoud Razzaghi Car visor
CN106678247A (zh) * 2017-02-24 2017-05-17 东莞市培尔电子有限公司 一种阻尼器
JP6854201B2 (ja) * 2017-06-20 2021-04-07 矢崎総業株式会社 車両用サンバイザ
US11493108B2 (en) 2017-08-23 2022-11-08 Oiles Corporation Damper and operation unit
DE102019109696B3 (de) * 2019-04-12 2020-09-24 Illinois Tool Works Inc. Dämpfervorrichtung zum Dämpfen der Bewegung eines Bauteils und Abdeckung mit einer solchen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002012028A (ja) 2000-06-29 2002-01-15 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用サンバイザ

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4909562A (en) * 1987-10-28 1990-03-20 Koito Seisakusho Co., Ltd. Vanity mirror on a visor having a spring-energized, controlled-movement mirror cover
US5139303A (en) * 1991-07-16 1992-08-18 Plasta Fiber Industries, Inc. Sunvisor spring clip and attachment mechanism
JPH0633966A (ja) * 1992-07-09 1994-02-08 Nifco Inc ダンパー
JPH10311359A (ja) * 1997-05-07 1998-11-24 Nifco Inc 回転ダンパ
JP4256523B2 (ja) * 1999-03-04 2009-04-22 株式会社ニフコ 回転ダンパー装置及びこれを用いたサンバイザーの取付装置
US6264480B1 (en) 1999-06-16 2001-07-24 Ericsson Inc. RF emissions shield including resilient fingers and connector assembly and method including the same
JP4166913B2 (ja) * 1999-11-30 2008-10-15 株式会社パイオラックス 自動車用サンバイザー
JP3543940B2 (ja) * 1999-12-28 2004-07-21 スガツネ工業株式会社 回転ダンパ
JP2006007972A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Kyowa Sangyo Kk 減速機構付き車両用サンバイザ
US20090160208A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 International Automotive Components Group North America, Inc. Vehicle visor assembly
DE102009042053A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Illinois Tool Works Inc., Glenview Dämpfer
KR20130068541A (ko) * 2011-12-15 2013-06-26 현대자동차주식회사 댐퍼장치를 구비한 선바이저
JP2013248922A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Kyowa Sangyo Kk 車両用サンバイザ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002012028A (ja) 2000-06-29 2002-01-15 Kasai Kogyo Co Ltd 車両用サンバイザ

Also Published As

Publication number Publication date
MX2015003605A (es) 2015-09-24
US9296279B2 (en) 2016-03-29
US20150273988A1 (en) 2015-10-01
JP6338415B2 (ja) 2018-06-06
BR102015006182A2 (pt) 2016-03-22
CN104943513B (zh) 2018-12-18
CN104943513A (zh) 2015-09-30
JP2015182686A (ja) 2015-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205090A1 (de) Fahrzeugsonnenblende
DE102011089140B3 (de) Schwingungsdämpfer mit einem hydraulischen Endanschlag
DE102009020340B4 (de) Zylindervorrichtung
DE3321680C2 (de)
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
DE19642806C1 (de) Pneumatischer Bewegungsdämpfer
DE102013107728A1 (de) Klemmvorrichtung für eine längsverstellbare und/oder höhenverstellbare Lenksäule eines Fahrzeugs
DE3318720A1 (de) Daempfer
DE2933590A1 (de) Gasfeder mit hydraulischer oder hydropneumatischer enddaempfung
DE2813992B2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE112010003535T5 (de) Pedalvorrichtung
DE102013209796A1 (de) Sonnenblende für ein fahrzeug
EP3462054A2 (de) Rotationsdämpfer und sitzanordnung
DE102015209600A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102013209798A1 (de) Sonnenblende für ein fahrzeug
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
EP3252337A1 (de) Dämpfer
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102014203882B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit
DE2757711C2 (de) Hydraulischer Teleskopstoßdämpfer für ein Motorrad
EP4062082B1 (de) Arretiersystem
WO2019192768A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE19960502A1 (de) Stoßdämpfer mit variabler Dämpfungskraft
DE102014203879B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee