DE102009042053A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102009042053A1
DE102009042053A1 DE102009042053A DE102009042053A DE102009042053A1 DE 102009042053 A1 DE102009042053 A1 DE 102009042053A1 DE 102009042053 A DE102009042053 A DE 102009042053A DE 102009042053 A DE102009042053 A DE 102009042053A DE 102009042053 A1 DE102009042053 A1 DE 102009042053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damper
housing
sensor
switch
damper housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009042053A
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Mario Arnold
Jasmin Koc
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Priority to DE102009042053A priority Critical patent/DE102009042053A1/de
Priority to US13/394,728 priority patent/US20120175204A1/en
Priority to PCT/US2010/047629 priority patent/WO2011031614A1/en
Priority to IN1826DEN2012 priority patent/IN2012DN01826A/en
Priority to CN201080039827.3A priority patent/CN102482905B/zh
Publication of DE102009042053A1 publication Critical patent/DE102009042053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/252Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/262Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion
    • E05Y2201/266Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore characterised by type of motion rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/106Lighting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dämpfer zum Dämpfen einer Rotations- oder Linearbewegung eines Bauteils, vorzugsweise eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bewegbar montierten Bauteils, mit einem Dämpfergehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass in das Dämpfergehäuse mindestens eine Beleuchtungsquelle und/oder mindestens ein Sensor sowie eine elektrische Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Beleuchtungsquelle oder des Sensors mit einer elektrischen Versorgung integriert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dämpfer zum Dämpfen einer Rotations- oder Linearbewegung eines Bauteils, vorzugsweise eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bewegbar montierten Bauteils, mit einem Dämpfergehäuse. Mit derartigen Dämpfern werden bewegliche Bauteile im Innenraum eines Automobils, beispielsweise Handschuhfachdeckel oder ähnliches, gedämpft. Es besteht ein Bedürfnis, von dem zu dämpfenden Bauteil wahlweise verschlossene oder freigegebene Innenräume zu beleuchten. Aus WO 2007/080448 A1 ist ein Dämpfer mit einem integrierten Schalter beschrieben. Der in den Dämpfer integrierte Schalter kann mit einer entfernt von dem Dämpfer, beispielsweise in einer Verkleidung eines Handschuhfachs, angeordneten Lichtquelle elektrisch verbunden werden. Dazu wird eine Verkabelung von dem den Schalter aufweisenden Dämpfer zu der Lichtquelle durch die Verkleidung geführt. Durch eine Bewegung des Bauteils, beispielsweise des Handschuhfachdeckels, wird der Schalter betätigt und damit z. B. bei einem Öffnen des Handschuhfachdeckels die Lichtquelle eingeschaltet. Der Montageaufwand ist bei der bekannten Vorrichtung allerdings verhältnismäßig hoch. Außerdem besteht die Gefahr, dass im Betrieb die elektrische Verkabelung Schaden nimmt (Wackelkontakt) und dadurch die Funktion der Lichtquelle beeinträchtigt (unterbrochen) ist.
  • Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Dämpfer der eingangs genannten Art bereitzustellen, mit dem in einfach und damit kostengünstig herstell- und montierbarer Weise eine robuste Versorgung einer elektrischen bzw. elektronischen Komponente, wie einer Lichtquelle, bereitgestellt werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
  • Für einen Dämpfer der eingangs genannten Art löst die Erfindung die Aufgabe dadurch, dass in das Dämpfergehäuse mindestens eine Beleuchtungsquelle und/oder mindestens ein Sensor sowie eine elektrische Verbindungseinrichtung zur Verbindung der Beleuchtungsquelle oder des Sensors mit einer elektrischen Versorgung integriert sind. Erfindungsgemäß sind also in das Dämpfergehäuse eine beispielsweise elektronische Komponente, insbesondere ein mit elektrischer Energie betriebener Sensor und/oder eine mit elektrischer Energie betriebene Lichtquelle, sowie eine elektrische Verbindungseinrichtung zur elektrischen Versorgung der Komponente integriert. Dadurch ist im Gegensatz zum Stand der Technik keine von dem Dämpfer separate Beleuchtung bzw. Sensorik erforderlich. Stattdessen sind diese in den Dämpfer selbst integriert. Damit wird eine einfache und damit kostengünstige Montage der Beleuchtung bzw. der Sensorik gemeinsam mit dem Dämpfer in nur einem Montageschritt ermöglicht. Eine separate Befestigung für die Lichtquelle oder Sensorik an oder in der Nähe des zu dämpfenden Bauteils ist nicht erforderlich. Somit ist auch keine separate Verkabelung zur elektrischen Versorgung der jeweiligen Komponente notwendig. Vielmehr ist die elektrische Verbindungseinrichtung ebenfalls in das Dämpfergehäuse integriert. Die Anzahl der elektrischen Verbindungen ist dadurch reduziert und die elektrische Versorgung robuster. Die Erfindung stellt ein integriertes System bereit, welches in kompakter Weise eine Dämpfung sowie je nach Anwendungszweck eine Beleuchtung und/oder Sensorik bereitstellt.
  • Die Beleuchtungsquelle kann beispielsweise eine Leuchtdiode, ein Lichtleiter oder eine Leuchtfolie sein. Leuchtdioden sind besonders energiesparend und besitzen dabei eine hohe Lebensdauer. Außerdem sind sie mittlerweile in einer Vielzahl unterschiedlicher Farben verfügbar, so dass die Beleuchtung individuell ausgestaltet werden kann. Beispielsweise verwenden unterschiedliche Automobilhersteller unterschiedliche Farben für ihre Innenraumbeleuchtung. Beim Stand der Technik werden dagegen meist Glühlampen zur Beleuchtung verwendet, die normalerweise weißes Licht erzeugen. Außerdem kann bei Leuchtdioden die Lichtintensität bzw. Helligkeit in Abhängigkeit von dem jeweiligen Anwendungszweck flexibel gewählt werden. Beim Stand der Technik werden teilweise auch Lichtleiter zur Beleuchtung eingesetzt. Leuchtdioden sind allerdings einfacher zu montieren. Der Sensor kann beispielsweise ein Bewegungssensor, ein Temperatursensor oder ein Lichtsensor sein. Dieser kann mit einem Diebstahl-Alarmsystem des Fahrzeugs verbindbar sein. Insbesondere bei Cabriolets kann dann eine Überwachung des Handschuhkastens durchgeführt werden.
  • Um die elektrische Versorgung in besonders einfacher und robuster Weise bereitzustellen, kann der Dämpfer eine mit der elektrischen Verbindungseinrichtung in elektrischem Kontakt stehende Steckeinrichtung zur Verbindung mit einer externen elektrischen Versorgung besitzen. Die elektrische Versorgung der Beleuchtungsquelle oder des Sensors kann dann einfach durch die Steckverbindung realisiert werden. Der Dämpfer kann weiterhin einen integrierten Schalter oder Taster aufweisen, bei dessen Betätigung die Beleuchtungsquelle und/oder der Sensor aktiviert oder deaktiviert werden. Dadurch ist in besonders einfacher Weise eine Kopplung zwischen der Bewegung des Bauteils, z. B. dem Öffner eines Handschuhfachs oder ähnlichem, und einem Einschalten der Lichtquelle oder des Sensors möglich. Der Dämpfer ist jedoch auch ohne Schalter bzw. Taster denkbar. Gerade Leuchtdioden haben einen sehr geringen Energieverbrauch und gleichzeitig eine sehr hohe Lebensdauer, so dass auch ein dauerhaftes Belassen von Leuchtdioden im eingeschalteten Zustand denkbar ist.
  • In besonders praxisgemäßer Weise kann in oder an dem Dämpfergehäuse ein Zahnrad angeordnet sein, welches drehfest mit einem in dem Dämpfergehäuse drehbar angeordneten Rotor verbunden ist, wobei der Dämpfer eine mit dem Zahnrad kämmende, vorzugsweise linear bewegbare Zahnstange aufweist. Eine Bewegung des Bauteils führt zu einer Bewegung der Zahnstange. Diese wiederum treibt das Zahnrad an, welches den Rotor dreht. Die Drehung des Rotors ist gedämpft. Insbesondere wird von dem Rotor eine der Zahnrad- und damit der Zahnstangenbewegung entgegengesetzte Dämpfungskraft auf das Zahnrad bzw. die Zahnstange ausgeübt, so dass auch die Bauteilbewegung gedämpft erfolgt. Es ist weiterhin möglich, dass der Schalter ein an dem Dämpfergehäuse montiertes Schaltergehäuse und zwei in dem Schaltergehäuse angeordnete feststehende elektrische Kontakte sowie einen dritten ebenfalls in dem Schaltergehäuse angeordneten beweglichen elektrischen Kontakt aufweist, wobei der bewegliche Kontakt zwischen einer die feststehenden Kontakte elektrisch verbindenden Stellung und einer die feststehenden Kontakte elektrisch trennenden Stellung beweglich ist, und wobei der bewegliche Kontakt aufgrund einer Relativbewegung zwischen der Zahnstange und dem an dem Dämpfergehäuse angeordneten Schalter bewegbar ist. Das Dämpfergehäuse und damit das an diesem angeordnete Schaltergehäuse können sich bei einer Bewegung des zu dämpfenden Bauteils relativ zu der Zahnstange bewegen. Eine Bewegung des beweglichen Kontakts kann dann z. B. erfolgen, indem an der Zahnstange oder an einer Führung der Zahnstange ein Vorsprung vorgesehen ist, der bei einer Relativbewegung zwischen Zahnstange bzw. Führung und Schaltergehäuse von dem Schaltergehäuse überfahren wird, wodurch wiederum der bewegliche Kontakt zwischen seinen beiden Stellungen bewegt wird. In dem Dämpfergehäuse kann ein Dämpfer mit einer Dämpfungsflüssigkeit, z. B. einer Silikonflüssigkeit, vorgesehen sein, in der der Rotor bei einer Bewegung des Zahnrads dreht. Es ist jedoch auch möglich, dass der Rotor mindestens ein Reibungselement aufweist, welches bei einer Drehung des Rotors in Reibkontakt mit einer Oberfläche des Dämpfergehäuses steht. Alternativ ist es auch denkbar, dass in dem Dämpfergehäuse ein Achsdämpfer vorgesehen ist. Derartige Achsdämpfer sind an sich bekannt.
  • Es ist auch denkbar, eine Wechselschaltung mit dem Schalter zu realisieren, bei der durch eine Betätigung zwei Funktionen ausgeführt werden. Beispielsweise könnte zum einen bei einer Aktivierung der Lichtquelle oder des Sensors ein elektrischer Verbraucher, beispielsweise eine Kühlung eines Handschuhkastens, deaktiviert werden, während bei einer Deaktivierung der Lichtquelle oder des Sensors der elektrische Verbraucher, beispielsweise die Kühlung des Handschuhkastens, wieder aktiviert wird.
  • In besonders einfach und günstig herstellbarer Weise kann zumindest das Dämpfergehäuse aus einem Kunststoff bestehen. Auf diese Weise wird auch ein geringes Gewicht erreicht. Auch andere Bauteile des Dämpfers, wie eine gegebenenfalls vorgesehene Zahnstange und ihre Führung, oder der gesamte Dämpfer können aus Kunststoff bestehen. Weiter kann die elektrische Verbindungseinrichtung eine in das Dämpfergehäuse integrierte metallische Leitungseinrichtung aufweisen, wobei das Dämpfergehäuse in einem Spritzgussverfahren an die Leitungseinrichtung angespritzt ist. Durch ein solches Umspritzen der Leitungseinrichtung kann diese besonders einfach in das Dämpfergehäuse integriert werden. Die metallische Leitungseinrichtung kann in besonders einfach herstellbarer Weise ein Stanzgitter sein. Es ist jedoch auch denkbar, beispielsweise elektrische Kabel in dem Dämpfergehäuse zu verlegen. Die Kontaktierung kann dabei über eine flexible Leiterbahn, wie ein Kabel oder eine leitfähige Paste erfolgen. Natürlich kann die Leitungseinrichtung beispielsweise auch durch Kleben, Klemmen, Clipsen oder Prägen befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch einen erfindungsgemäßen Dämpfer im an einem zu dämpfenden Bauteil montierten Zustand, wobei der Dämpfer mit seinem Dämpfergehäuse hinter einer Wand montiert ist, und wobei die Wand eine Öffnung aufweist, an der sich die Beleuchtungsquelle und/oder der Sensor befinden. Selbstverständlich kann der Sensor gegenüber dem von der Wand begrenzten Innenraum auch nach hinten versetzt sein. Das Bauteil kann an einer Abdeckung (z. B. einem Deckel oder einer Klappe) angeordnet sein, die einen von der Wand zumindest teilweise begrenzten Innenraum entweder freigibt oder verschließt, wobei das Dämpfergehäuse auf der dem Innenraum abgewandten Seite der Wand montiert ist, und wobei die Beleuchtungsquelle und/oder der Sensor durch die Öffnung der Wand hindurch dem Innenraum zugewandt ist. Das Gehäuse kann die Wandöffnung hintergreifen, so dass die Lichtquelle oder der Sensor z. B. in den Innenraum eines Handschuhfachs oder ähnliches ragen und diesen beleuchten bzw. überwachen. Dazu können das Dämpfergehäuse mindestens einen Vorsprung und die Wand mindestens eine korrespondierende Ausnehmung aufweisen, durch die der mindestens eine Vorsprung des Dämpfergehäuses geführt werden kann, wobei der mindestens eine Vorsprung durch Drehen des Dämpfergehäuses in eine die Wand hintergreifende Position gedreht werden kann, so dass das Dämpfergehäuse an der Wand befestigt ist. Der oder die Vorsprünge können an der Wand nach Art eines Bajonettverschlusses verrasten. Bei einer Bewegung des Bauteils, insbesondere einer Öffnungsbewegung zum Freigeben des Innenraums z. B. eines Handschuhfachs, wird der Schalter betätigt und die Lichtquelle oder der Sensor werden aktiviert. Wird das Bauteil anschließend wieder geschlossen, können die Lichtquelle oder der Sensor wieder deaktiviert werden. Die Beleuchtungsquelle kann einen Diffusor aufweisen, um das von der Beleuchtungsquelle erzeugte Licht besser zu verteilen.
  • Das Bauteil kann beispielsweise ein Deckel eines Handschuhfachs, ein Deckel einer Mittelkonsole, ein Haltegriff, ein Getränkehalter, ein Deckel eines Aschenbechers oder eine Sonnenblende eines Automobils sein. Beispielsweise Mittelkonsolen haben häufig eine separate Beleuchtung, die beim Stand der Technik verkabelt werden muss. Gleichzeitig können die Abdeckungen für die Mittelkonsolen axial gedämpft sein, damit sie nicht ungedämpft zufallen können. Für die Dämpfung solcher Mittelkonsolen kann insbesondere ein Achsdämpfer verwendet werden, in den wiederum ein Schalter integriert sein kann. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise bei Dachhaltegriffen, die an der Innenseite des Fahrzeugdachs im Innenraum montiert werden, ist in der Schwenkachse des Griffs üblicherweise ein Dämpfer integriert. Auch bei dieser Anwendung ist es möglich, an dem erfindungsgemäßen Dämpfer einen Schalter vorzusehen, bei dessen Betätigung die Beleuchtungsquelle oder der Sensor im Dämpferkorpus eingeschaltet werden. Auch ist es möglich, beispielsweise eine Beleuchtungsquelle automatisch einzuschalten, wenn der Dachhaltegriff nach unten gezogen wird. Als Bauteile sind auch Bauteile außerhalb von Automobilen denkbar, z. B. Schubladeneinzüge von Möbeln oder ähnliches. Insgesamt kommen in Frage jegliche kinematische bzw. dynamische Bauteile, deren Bewegung gedämpft werden soll, insbesondere kleinere Klappen. Auch denkbar sind Abdeckungen von Make-up-Boxen oder Spiegel- bzw. Kosmetiksonnenblenden in Kraftfahrzeugen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Dämpfer in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 das Dämpfergehäuse des Dämpfers aus 1 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht,
  • 3 einen erfindungsgemäßen Dämpfer nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer perspektivischen Ansicht, und
  • 4 den in 1 gezeigten Dämpfer in einem montierten Zustand.
  • Soweit nichts anderes angegeben ist, bezeichnen in den Figuren gleiche Bezugszeichen gleiche Gegenstände. In 1 ist ein erfindungsgemäßer Dämpfer 10 zum Dämpfen einer Linearbewegung eines Bauteils, in dem gezeigten Beispiel eines Handschuhfachdeckels für ein in einem Automobilinnenraum montiertes Handschuhfach, gezeigt. Der Dämpfer 10 besitzt ein Dämpfergehäuse 12, welches eine zylindrische Grundform besitzt, mit einem Dämpfer, der in das Gehäuse 12 integriert ist. Selbstverständlich sind auch andere Gehäuseformen denkbar, beispielsweise Kegelstumpfformen oder ähnliches. In dem Gehäuse 12 ist in dem gezeigten Beispiel ein Dämpfer mit einer Dämpfungsflüssigkeit, vorliegend eine Silikonflüssigkeit, enthalten. Außerdem befindet sich in dem Dämpfergehäuse 12 ein in der Dämpfungsflüssigkeit angeordneter Rotor, der drehfest mit einem an der Außenseite des Dämpfers vorgesehenen Zahnrad 14 verbunden ist. Dreht sich also das Zahnrad, wird auch der Rotor gedreht. Der Dämpfer 10 weist außerdem eine an einer Linearführung 16 ausgebildete Zahnstange 18 auf, die mit dem Zahnrad 14 kämmt. An einem Ende der Linearführung 16 sind zwei mit jeweils einer Bohrung versehene Vorsprünge 20, 22 angeordnet. Mittels dieser Vorsprünge 20, 22 erfolgt die Anbindung des Dämpfers 10 an den Handschuhkastendeckel, indem ein geeigneter Befestigungsstift (nicht gezeigt) in an sich bekannter Weise durch die Öffnungen der Vorsprünge 20, 22 geführt wird. An dem die Vorsprünge 20, 22 aufweisenden Ende besitzt die Linearführung 16 außerdem an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite jeweils einen Vorsprung 24, 26 in Form einer Rampe. An der Oberseite in 1 ist an dem Dämpfergehäuse 12 ein Schalter 27 mit einem Schaltergehäuse 28 angeordnet. Innerhalb des Schaltergehäuses 28 sind zwei feststehende elektrische Kontakte und ein dritter beweglicher elektrischer Kontakt angeordnet (nicht gezeigt). Der bewegliche Kontakt steht in Verbindung mit einem in 1 vertikal in dem Schaltergehäuse 28 beweglichen Schaltnoppe 30.
  • In das Dämpfergehäuse 12 integriert ist eine Beleuchtungsquelle 32, vorliegend eine Leuchtdiode 32. Sie ist in der vergrößerten Darstellung in 2 gut zu erkennen und an einer Stirnseite des Dämpfergehäuses 12 montiert. In 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit das Zahnrad 14 nicht gezeigt. Weiterhin ist im Bereich der Anordnung der Leuchtdiode 32 an dem Dämpfergehäuse 12 ein Bajonettverschluss 34 mit zwei gegenüberliegenden Bajonettvorsprüngen 36, 38 vorgesehen. Mit dem Bajonettverschluss 34 wird der Dämpfer 10 in unten noch näher zu erläuternder Weise an dem Handschuhfach befestigt. Weiterhin ist zu erkennen, dass in das Dämpfergehäuse 12 eine elektrische Verbindungseinrichtung 40, vorliegend ein metallisches Stanzgitter 40 integriert ist. In dem dargestellten Beispiel ist das Stanzgitter 40 in einem Spritzgussverfahren mit dem Dämpfergehäuse 12 aus einem Kunststoffmaterial umspritzt worden. Auch die Zahnstange 18 mit ihrer Linearführung 16 sowie den Vorsprüngen 20, 22 bzw. 24, 26 ist in dem gezeigten Beispiel aus einem Kunststoff in einem Spritzgussverfahren hergestellt worden. Gleiches gilt für das Schaltergehäuse 28. Das metallische Stanzgitter 40 stellt eine elektrische Verbindung zu der Leuchtdiode 32 her.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass in dem in 1 gezeigten Beispiel die Vorsprünge 24, 26 beidseitig an der Linearführung 16 sowie das Stanzgitter 40 ebenfalls beidseitig an dem Dämpfergehäuse 12 vorgesehen sind. Der Grund hierfür ist die beidseitig Montierbarkeit des Dämpfers für Rechts- oder Linkslenker beispielsweise eines Handschuhfachdeckels. Im Betrieb wird dann jeweils nur eine der Stanzgitterverbindungen bzw. einer der Vorsprünge 24, 26 genutzt. Mit seinen offenen Enden 42 bildet das metallische Stanzgitter 40 eine Steckeinrichtung. Mit ihr wird das Stanzgitter 40 zunächst in elektrischen Kontakt mit den beiden feststehenden elektrischen Kontakten in dem Schaltergehäuse 28 gebracht, insbesondere an diese angesteckt. Das Schaltergehäuse 28 weist ebenfalls eine elektrische Steckeinrichtung auf (nicht gezeigt), mit der es an eine elektrische Verbindung zu einer externen elektrischen Versorgung angesteckt wird.
  • In 4 ist der in den 1 und 2 dargestellte Dämpfer 10 im an einem Handschuhfach 50 eines Automobils montierten Zustand gezeigt. Von dem Handschuhfach 50 ist vorliegend lediglich der Innenraum 52 einschließlich einer den Innenraum begrenzenden Wand 54 gezeigt. Der Handschuhfachdeckel ist aus Gründen der Einfachheit nicht gezeigt. Zu erkennen ist, dass der Dämpfer 10 mit seinem Bajonettverschluss 34 von der dem Innenraum des Handschuhfachs 50 abgewandten Rückseite der Wand 54 her durch eine Öffnung 56 in der Wand 54 hindurch an der Seitenwand 54 des Handschuhfachs 50 befestigt ist. Die Wand 54 kann eine Verkleidung aufweisen. Dann ist die Öffnung 56 entsprechend auch durch die Verkleidung geführt. Die Öffnung 56 wird in dem gezeigten Beispiel durch zwei zu den Vorsprüngen 36, 38 des Dämpfergehäuses 12 korrespondierende Ausnehmungen 56 gebildet, durch die die Vorsprünge 36, 38 in mindestens einer vorgegebenen Drehstellung von der Wandrückseite durch die Wand 54 hindurchgeführt werden können. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Handschuhkasten eine Aussparung besitzt und der Dämpfer außerhalb des Handschuhkasten angeclipst bzw. verriegelt werden kann und die Leuchtdiode oder der Sensor nicht in den Handschuhkasten ragen. Anschließend kann der Dämpfer 10 mit seinem Dämpfergehäuse um 90° gedreht werden, so dass auch die Vorsprünge 36, 38 um 90° gedreht werden. Sie hintergreifen dann die Wand 54 und arretieren so das Dämpfergehäuse 12 und damit den Dämpfer 10 an der Wand 54 nach Art eines Bajonettverschlusses. Die an der die Vorsprünge 36, 38 aufweisenden Stirnseite des Dämpfergehäuses 12 angeordnete Leuchtdiode 32 ist dann dem Innenraum 52 des Handschuhfachs 50 zugewandt. Zu erkennen sind außerdem die Vorsprünge 20, 22 der Linearführung 16 der Zahnstange 18, die mit dem nicht dargestellten Handschuhfachdeckel verbunden werden.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Dämpfers 10 ist wie folgt: Bei einer Bewegung des Handschuhfachdeckels wird eine Zug- oder Druckkraft auf die Vorsprünge 20, 22 und damit die an der Linearführung 16 angeordnete Zahnstange 18 ausgeübt. Diese führt zu einer Bewegung der Zahnstange 18 in ihrer Längsrichtung. Dadurch wiederum kommt es zu einer Drehung des mit der Zahnstange 18 kämmenden Zahnrads 14 und entsprechend einer Drehung des in dem Dämpfergehäuse 12 angeordneten Rotors. Die Drehung des Rotors führt zu einer Drehung des Zahnrads 14 und damit der Zahnstange 18 und schließlich des Handschuhfachdeckels entgegengesetzten Dämpfungskraft. Gleichzeitig kommt es zu einer Relativbewegung zwischen der Zahnstange 18 mit ihrer Linearführung 16 und dem Dämpfergehäuse 12 mit dem darauf angeordneten Schaltergehäuse 28. Insbesondere verfährt das Schaltergehäuse 28 mit seiner Schaltnoppe 30 auf der Oberseite der Linearführung 16. Wird beispielsweise der Handschuhfachdeckel geschlossen, bewegt sich das Dämpfergehäuse 12 und damit das Schaltergehäuse 28 in der in 1 gezeigten Darstellung nach links. Bei einer ausreichenden Verfahrbewegung stößt die Schaltnoppe 30 auf den rampenartigen Vorsprung 24 und wird im weiteren Bewegungsverlauf in das Schaltergehäuse 28 hineingedrückt. Dadurch wird der in dem Schaltergehäuse 28 angeordnete bewegliche Kontakt so bewegt, dass er die beiden feststehenden elektrischen Kontakte öffnet. Dadurch wiederum ist die elektrische Verbindung zwischen der externen elektrischen Versorgung und der Leuchtdiode 32 getrennt. Die Leuchtdiode 32 beleuchtet in diesem Zustand also den Innenraum des Handschuhfachs 50 nicht mehr. Wird der Handschuhfachdeckel nun wieder geöffnet, kommt es zu einer umgekehrten beispielsweise ebenfalls gedämpften Bewegung des Dämpfergehäuses 12 und somit des Schaltergehäuses 28 gegenüber der Linearführung 16 bis die Schaltnoppe 30 wieder aus dem Schaltergehäuse 28 nach unten heraus verfährt und den beweglichen Kontakt somit so verstellt, dass die elektrische Verbindung zwischen der externen elektrischen Versorgung und der Leuchtdiode 32 wieder hergestellt ist. Die Beleuchtung des Handschuhfachs ist damit aktiviert.
  • In 3 ist eine alternative Ausgestaltung eines Dämpfers 10 gezeigt, der anstelle eines Rotationsdämpfers einen Achsdämpfer 44 besitzt. Derartige Achsdämpfer 44 sind an sich bekannt. Wiederum ist an dem Dämpfergehäuse 12 des in 3 gezeigten Dämpfers 10 eine Leuchtdiode 32 angeordnet. Außerdem ist bei dem in 3 gezeigten Beispiel ein an dem Dämpfergehäuse 12 ausgebildeter Schalter 46, vorliegend ein Taster 46, vorgesehen. An seinem einen Ende besitzt der in 3 gezeigte Dämpfer 10 eine lediglich schematisch gezeigte Steckeinrichtung 48 zur Verbindung mit einer elektrischen Versorgung. Der Achsdämpfer 44 kann entsprechend mit dem zu dämpfenden bewegbaren Bauteil verbunden werden. Durch eine Bewegung des Bauteils kommt es dann wiederum zu einer gedämpften Bewegung innerhalb des Achsdämpfers. Durch diese Bewegung (oder auch manuell) kann auch der Schalter bzw. Taster 46 betätigt werden, so dass dieser die Leuchtdiode 32 in gewünschter Weise aktiviert oder deaktiviert.
  • Obgleich dies in den Figuren nicht dargestellt ist, ist anstelle der Leuchtdiode 32 selbstverständlich auch eine andere vorzugsweise elektronische Komponente denkbar, insbesondere ein Bewegungssensor oder ähnliches, der mit einem Alarmsystem des Kraftfahrzeugs gekoppelt sein kann (z. B. Temperatursensor, Lichtsensor etc.).
  • Die Erfindung ermöglicht in einfach herstell- und montierbarer Weise eine robuste Versorgung einer insbesondere elektronischen Komponente in Abhängigkeit von der Bewegung eines zu dämpfenden Bauteils.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2007/080448 A1 [0001]

Claims (15)

  1. Dämpfer zum Dämpfen einer Rotations- oder Linearbewegung eines Bauteils, vorzugsweise eines im Innenraum eines Kraftfahrzeugs bewegbar montierten Bauteils, mit einem Dämpfergehäuse (12), dadurch gekennzeichnet, dass in das Dämpfergehäuse (12) mindestens eine Beleuchtungsquelle (32) und/oder mindestens ein Sensor sowie eine elektrische Verbindungseinrichtung (40) zur Verbindung der Beleuchtungsquelle (32) oder des Sensors mit einer elektrischen Versorgung integriert sind.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquelle (32) eine Leuchtdiode (32) oder ein Lichtleiter oder eine Leuchtfolie ist.
  3. Dämpfer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Bewegungssensor, ein Temperatursensor oder ein Lichtsensor ist.
  4. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine mit der elektrischen Verbindungseinrichtung (40) in elektrischem Kontakt stehende Steckeinrichtung (42) zur Verbindung mit einer externen elektrischen Versorgung besitzt.
  5. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen integrierten Schalter (27) oder Taster aufweist, bei dessen Betätigung die Beleuchtungsquelle (32) und/oder der Sensor aktiviert oder deaktiviert werden.
  6. Dämpfer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betätigung des Schalters (27) oder Tasters zur Aktivierung der Beleuchtungsquelle (32) und/oder des Sensors eine andere elektrische Einrichtung deaktiviert wird, und dass bei einer Betätigung des Schalters (27) oder Tasters zur Deaktivierung der Beleuchtungsquelle (32) und/oder des Sensors eine andere elektrische Einrichtung aktiviert wird.
  7. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Dämpfergehäuse (12) ein Zahnrad (14) angeordnet ist, welches drehfest mit einem in dem Dämpfergehäuse (12) drehbar angeordneten Rotor verbunden ist, und wobei der Dämpfer (10) eine mit dem Zahnrad (14) kämmende, bewegbare Zahnstange (18) aufweist.
  8. Dämpfer nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (27) ein an dem Dämpfergehäuse (12) montiertes Schaltergehäuse (28) und zwei in dem Schaltergehäuse (28) angeordnete feststehende elektrische Kontakte und einen dritten ebenfalls in dem Schaltergehäuse (28) angeordneten beweglichen elektrischen Kontakt aufweist, wobei der bewegliche Kontakt zwischen einer die feststehenden Kontakte elektrisch verbindenden Stellung und einer die feststehenden Kontakte elektrisch trennenden Stellung beweglich ist, und wobei der bewegliche Kontakt aufgrund einer Relativbewegung zwischen der Zahnstange (18) und dem an dem Dämpfergehäuse (12) angeordneten Schalter bewegbar ist.
  9. Dämpfer nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dämpfergehäuse (12) ein Dämpfer mit einer Dämpfungsflüssigkeit vorgesehen ist, in der der Rotor bei einer Bewegung des Zahnrads (14) dreht oder, dass der Rotor mindestens ein Reibungselement aufweist, welches bei einer Drehung des Rotors in Reibkontakt mit einer Oberfläche des Dämpfergehäuses (12) steht.
  10. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das Dämpfergehäuse (12) aus einem Kunststoff besteht.
  11. Dämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindungseinrichtung (40) eine in das Dämpfergehäuse (12) integrierte metallische Leitungseinrichtung (40) aufweist, wobei das Dämpfergehäuse (12) in einem Spritzgussverfahren an die Leitungseinrichtung (40) angespritzt ist.
  12. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, im an einem zu dämpfenden Bauteil montierten Zustand, wobei der Dämpfer (10) mit seinem Dämpfergehäuse (12) hinter einer Wand (54) montiert ist, und wobei die Wand (54) eine Öffnung (56) aufweist, an der sich die Beleuchtungsquelle (32) und/oder der Sensor befinden.
  13. Dämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Abdeckung ist, die einen von der Wand (54) zumindest teilweise begrenzten Innenraum (52) entweder freigibt oder verschließt, wobei das Dämpfergehäuse (12) auf der dem Innenraum (52) abgewandten Seite der Wand (54) montiert ist, und wobei die Beleuchtungsquelle (32) und/oder der Sensor durch die Öffnung (56) der Wand (54) hindurch dem Innenraum (52) zugewandt ist.
  14. Dämpfer nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfergehäuse (12) mindestens einen Vorsprung (36, 38) aufweist und, dass die Wand (54) mindestens eine Ausnehmung (56) aufweist, durch die der mindestens eine Vorsprung (36, 38) des Dämpfergehäuses (12) geführt werden kann, wobei der mindestens eine Vorsprung (36, 38) durch Drehen des Dämpfergehäuses (12) in eine die Wand (54) hintergreifende Position gedreht werden kann, so dass das Dämpfergehäuse (12) an der Wand befestigt ist.
  15. Dämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsquelle (30) mit einem Diffusor zum Verteilen des Lichts versehen ist.
DE102009042053A 2009-09-08 2009-09-08 Dämpfer Pending DE102009042053A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042053A DE102009042053A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Dämpfer
US13/394,728 US20120175204A1 (en) 2009-09-08 2010-09-02 Damper
PCT/US2010/047629 WO2011031614A1 (en) 2009-09-08 2010-09-02 Damper with integrated light and switch for a glove compartment door
IN1826DEN2012 IN2012DN01826A (de) 2009-09-08 2010-09-02
CN201080039827.3A CN102482905B (zh) 2009-09-08 2010-09-02 用于手套箱门的具有一体的光源和开关的阻尼器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009042053A DE102009042053A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009042053A1 true DE102009042053A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43065690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009042053A Pending DE102009042053A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Dämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120175204A1 (de)
CN (1) CN102482905B (de)
DE (1) DE102009042053A1 (de)
IN (1) IN2012DN01826A (de)
WO (1) WO2011031614A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759391A1 (de) 2013-01-24 2014-07-30 Wincor Nixdorf International GmbH Rotationsdämpfer
CN105649457A (zh) * 2015-12-28 2016-06-08 中山市晟泰金属制品有限公司 一种智能家具门缓冲照明装置
CN108547884A (zh) * 2018-06-14 2018-09-18 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种过载保护的阻尼器和一种电动尾门撑杆
DE102017213857A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für ein Ablagefach, Befestigungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Ablagefach
DE102018132733B4 (de) 2017-12-22 2023-08-17 Nifco Korea Inc. Dämpfervorrichtung für ein Handschuhfach

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6338415B2 (ja) * 2014-03-25 2018-06-06 共和産業株式会社 車両用サンバイザ
US9321403B1 (en) * 2015-02-23 2016-04-26 Ford Global Technologies, Llc Overhead console incorporating an interchangeable drop down storage bin
US10121612B2 (en) 2015-12-29 2018-11-06 Dial Tool Industries, Inc. Door monitoring contact switch device
CN105507719B (zh) * 2015-12-30 2017-10-10 上海华肯汽车零部件有限公司 阻尼器及汽车手套箱
US9850695B2 (en) * 2016-03-14 2017-12-26 Ford Global Technologies Llc Door restraint mechanism
KR101818390B1 (ko) * 2017-01-11 2018-01-12 엘지전자 주식회사 정수기
WO2018181905A1 (ja) * 2017-03-31 2018-10-04 株式会社ニフコ 一方向ダンパー機構
CN107176106A (zh) * 2017-04-13 2017-09-19 上海华肯汽车零部件有限公司 阻尼器及汽车手套箱
CN108374859B (zh) * 2018-02-08 2020-11-17 江苏三尔汽车部件有限公司 一种减震器
KR102639724B1 (ko) * 2019-04-22 2024-02-23 현대모비스 주식회사 글로브 박스 장치
CN110273956B (zh) * 2019-06-25 2021-03-19 江苏科技大学 一种扭转摩擦板型金属阻尼器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080448A1 (en) 2006-01-07 2007-07-19 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Linear damper with integrated switch

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442478A (en) * 1982-02-19 1984-04-10 Stansbury Benjamin H Automatically actuated enclosure light
DE3406861A1 (de) * 1984-02-25 1985-09-05 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Armlehne fuer kraftfahrzeuge mit einem integrierten ablagefach
US5003136A (en) * 1989-12-18 1991-03-26 Judco Manufacturing, Inc. Gas strut switch assembly
US5032957A (en) * 1990-04-23 1991-07-16 David Canfield Cabinet light
DE29621043U1 (de) * 1996-12-04 1997-01-23 Itw Ateco Gmbh Vorrichtung zur Dämpfung der Bewegung eines schwenkbar gelagerten Bauteils, insbesondere einer Klappe in einem Automobil
JP2000170813A (ja) * 1998-12-07 2000-06-23 Sugatsune Ind Co Ltd ロータリーダンパー
US6199400B1 (en) * 2000-01-18 2001-03-13 Camco Inc. Refrigerator damper control and lighting assembly housing
DE202004011636U1 (de) * 2004-03-12 2004-09-23 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Dämpfungsvorrichtung für Möbelscharniere
US7350629B2 (en) * 2004-11-18 2008-04-01 Illinois Tool Works Inc. Floating damper
AT502621A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier
DE202005016829U1 (de) * 2005-10-27 2006-01-05 MEPLA-WERKE LAUTENSCHLäGER GMBH & CO. KG Beleuchtungseinrichtung für Möbelstücke
CN101258299A (zh) * 2005-11-14 2008-09-03 伊利诺斯工具制品有限公司 粘滞带阻尼器组件
DE202006017587U1 (de) * 2006-11-17 2007-01-18 Dieter Hölzle Technik-Projekte GmbH Drehdämpfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007080448A1 (en) 2006-01-07 2007-07-19 Itw Automotive Products Gmbh & Co. Kg Linear damper with integrated switch

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2759391A1 (de) 2013-01-24 2014-07-30 Wincor Nixdorf International GmbH Rotationsdämpfer
CN105649457A (zh) * 2015-12-28 2016-06-08 中山市晟泰金属制品有限公司 一种智能家具门缓冲照明装置
DE102017213857A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für ein Ablagefach, Befestigungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein Ablagefach
WO2019029885A1 (de) 2017-08-09 2019-02-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Gehäuse für ein ablagefach, befestigungssystem sowie verfahren zum herstellen eines gehäuses für ein ablagefach
US11148603B2 (en) 2017-08-09 2021-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Housing for a storage compartment, fixing system, and method for producing a housing for a storage compartment
DE102018132733B4 (de) 2017-12-22 2023-08-17 Nifco Korea Inc. Dämpfervorrichtung für ein Handschuhfach
CN108547884A (zh) * 2018-06-14 2018-09-18 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种过载保护的阻尼器和一种电动尾门撑杆
CN108547884B (zh) * 2018-06-14 2023-08-08 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种过载保护的阻尼器和一种电动尾门撑杆

Also Published As

Publication number Publication date
IN2012DN01826A (de) 2015-06-05
CN102482905B (zh) 2014-08-20
WO2011031614A1 (en) 2011-03-17
CN102482905A (zh) 2012-05-30
US20120175204A1 (en) 2012-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009042053A1 (de) Dämpfer
EP2734395B1 (de) Tankklappenverriegelung mit reduzierter anzahl von bauteilen
DE102012017597B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Ablagefach
DE10045171A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Betätigung eines Funktionsbauteils eines Automobils mit Hilfe einer Handhabe
DE102012104986A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006043004A1 (de) Windstopeinrichtung
EP2134910A1 (de) Aussenbetätigung für schlösser an türen, klappen und dergleichen
DE102009055678A1 (de) Staufach
DE10151704A1 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE102011053236A1 (de) Heckleiste für ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Heckleiste
DE102013112164A1 (de) Kraftfahrzeug-Außengriff
EP2885162B1 (de) Halterung zur aufhebbaren arretierung eines laderaumbodens sowie fahrzeug mit der halterung
WO2005052970A1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
WO2017144042A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2142392A1 (de) Sonnenblende für ein kraftfahrzeug
DE102005059412A1 (de) Ablagefach in einem Fahrzeug
EP1876047B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit einer Türinnenbetätigung
DE102007006290A1 (de) Dachmodul für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP2852725B1 (de) Betätigungselement für ein kraftfahrzeug
EP1060952A2 (de) Bewegungsdämpferanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102011121251B4 (de) Leuchtenmodul für eine Innenraumbeleuchtung eines Fahrzeugs und Fahrzeugteil mit einem solchen Leuchtenmodul
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
DE10017047A1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102014108659A1 (de) Schließmechanismus mit einem exzentrisch gelagerten Steuerelement und Staufach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LLP, DE

Representative=s name: HGF EUROPE LP, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R016 Response to examination communication