WO2019192768A1 - Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019192768A1
WO2019192768A1 PCT/EP2019/053828 EP2019053828W WO2019192768A1 WO 2019192768 A1 WO2019192768 A1 WO 2019192768A1 EP 2019053828 W EP2019053828 W EP 2019053828W WO 2019192768 A1 WO2019192768 A1 WO 2019192768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
drive
friction
component
friction element
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/053828
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Krüger
Michael Wittelsbürger
Andreas Gutgesell
Nadja Rehm
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Publication of WO2019192768A1 publication Critical patent/WO2019192768A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the present invention relates to a spindle drive for a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1 and to a closure element arrangement of a motor vehicle having such a spindle drive according to claim 15.
  • the spindle drive in question is used in the context of motorized adjustment of any closure elements of a motor vehicle.
  • closure elements may be, for example, tailgates, trunk lids, hoods, load compartment floors, but also doors, in particular sliding doors, of a motor vehicle.
  • the term "closure element" is to be understood in the present case.
  • the known spindle drive (DE 10 2014 114 617 A1), from which the invention proceeds, is used for the motorized adjustment of a tailgate of a motor vehicle.
  • the spindle drive has an electric drive unit and a spindle spindle nut gear drive downstream of the electric drive unit, with which linear drive movements for opening and closing the closure element between a spindle-side drive connection and a spindle-side drive connection are generated.
  • a brake assembly of the spindle drive allows on the one hand a secure holding the tailgate in intermediate positions and on the other hand, a manual adjustment of the tailgate after overcoming the braking force of Bremsan- order.
  • the structural design of the known spindle drive with brake assembly basically ensures a relatively high reliability and in terms of manual adjustability a high degree of user comfort.
  • a challenge is the placement of the components of the brake assembly.
  • the brake assembly of the known spindle drive is a rotationally acting brake assembly, which is positioned between the electric drive unit and the spindle-spindle nut transmission.
  • the components of the brake assembly accordingly take in the axial direction, that is along the geometric spindle axis, relatively much Space, whereby the technical dead length of the spindle drive increases, which in turn leads to an increased space requirement in the motor vehicle.
  • the invention is based on the problem of designing the known spindle drive of this kind and further developing that the space requirement in the motor vehicle is reduced.
  • the brake assembly can be arranged in the region radially between the two mutually movable components of the spindle drive, whereby the technical dead length of the spindle drive, so its length in the axial direction along the geometric spindle axis, can be reduced.
  • Preference is given here anyway used existing space between the two relatively movable components, so that the radial extent of the spindle drive and the housing of the spindle drive is not increased. In this way, a particularly compact structural design of the spindle drive is made possible, while continuing to ensure a high level of operational reliability and a high degree of user comfort.
  • the special structure of the proposed spindle drive has the further advantage that the brake assembly and its transmission elements are no longer directly in the power flow of the drive train, whereby the transmission elements of the brake assembly must absorb less large loads, which ultimately increases the efficiency.
  • the axial tolerance chain is reduced, whereby noise and wear can be reduced.
  • the braking effect of the brake assembly is generated directly between the two components of the spindle drive, that one of the two axially movable components has a friction device with at least one friction element and that the friction element translationally when adjusting on another of the two axially movable components along and thereby generates a braking action pa rallel to the spindle axis.
  • a friction device is provided on only one of the two axially movable components which exerts or transmits a braking effect, in particular a braking force and / or a braking torque, to the respective other of the two axially movable components.
  • a friction device which acts on the respective other of the two components.
  • each of the two axially movable components each have such a friction device which acts on the respective other of the two components.
  • a braking effect is additionally generated around the spindle axis.
  • the brake arrangement can also be designed so that the respective friction element exclusively produces a braking action parallel to the spindle axis, that is to say a translatory or axial braking action.
  • the braking effect generated together by the translational Entlangreiben and optionally rotational Entlangreib is in particular the decisive braking effect, which counteracts the adjustment of the two axially movable components of the spindle drive.
  • decisive braking effect is meant that in addition to this braking action in the spindle drive always a positive basic friction, also called internal friction, including a possible braking effect of the possibly existing drive motor is present, which also has a braking effect, but to a lesser extent.
  • the braking effect generated by the translational Entlangreiben and optionally rotational Entlangreib is in particular the essentially only braking effect, which counteracts the adjustment of the two axially movable components of the spindle drive.
  • the at least one friction element to achieve the braking effect radially in contact with the surface of the respective other component.
  • the brake assembly defines particularly preferred embodiments of the brake assembly.
  • the component on which drives the at least one friction element a pipe (claim 4), in particular the spindle guide tube of the spindle drive (claim 5).
  • the torsion tube (claim 6) and / or the drive tube (claim 7) may be the component on which the respective friction element rubs.
  • the brake assembly can generate a path-dependent braking effect, ie a braking action varying over the braking distance, and according to claim 9, the brake assembly can generate a direction-dependent braking effect, ie a braking effect, which is different depending on the adjustment of the spindle drive.
  • the braking effect is adjustable.
  • An adjustment of the braking effect can in particular be made directly on the friction device, for example by the friction element more or less compressed, in particular axially compressed, and / or more or less greatly expanded, in particular radially expanded, is. This can be done for example via a screw that exerts a force permanently on the respective friction element.
  • the friction device which in addition to the friction element in particular may also have a sleeve-shaped element as a base, are defined in claims 11 to 13.
  • the friction device can also be adjacent to one or two stop nuts or arranged on a stop nut.
  • the friction device is arranged between two Anschlagmuttem.
  • An abutment nut is an element that is mounted on an end portion of one of the components, in particular the spindle, and damps in the axial direction of the stop of this component on another component or a housing portion of the spindle drive.
  • FIG. 2 shows the spindle drive according to FIG. 1 in a) a retracted position and b) an extended position
  • FIG. 3 shows in a) to d) different embodiments of a friction device for a brake assembly
  • the proposed spindle drive 1 is a closure element assembly 2, in Fig. 1, for example, a tailgate assembly, associated with the derum with a closure element 3, here a tailgate, is equipped.
  • the closure element arrangement 2 is assigned to a motor vehicle 4.
  • closure element 3 can also be another closure element 3 of a motor vehicle 4, in particular a boot lid, but also a sliding door. All versions apply accordingly to other closure elements.
  • the spindle drive 1 of the closure element arrangement 2 of a motor vehicle 4 has a drive unit 5, here and preferably with a particular electric drive motor 5a and an optional intermediate gear 5b, and a drive unit downstream of the drive unit 5.
  • the drive unit 5 and the spindle-spindle nut gear 6 are arranged in a drive train 7 extending from a spindle-side drive terminal 8a to a spindle nut-side drive terminal 8b.
  • the spindle-spindle nut gear 6 of the spindle drive 1 is in a conventional manner with a rotating spindle 6a and thus in screw engagement standing spindle nut 6b equipped.
  • the spindle 6a is, here via the intermediate gear 5b, coupled to the drive motor 5a.
  • the spindle 6a is axially movably guided in a spindle guide tube 9, wherein the spindle guide tube 9 is non-rotatably connected to the spindle nut 6b and is coupled to the spindle nut-side drive connection 8b, in a rotationally fixed manner.
  • the spindle nut 6b is in turn axially movable in a torsion tube 10 of the spindle drive 1 and guided here and preferably non-rotatably, wherein the torsion tube 10 is arranged radially around the spindle 6a around and with the spindle-side drive connection 8a, here rotatably coupled.
  • the torsion tube 10 here and preferably has one or more guide grooves (not shown) which run here and preferably parallel to the spindle axis A.
  • the spindle drive 1 further comprises a housing 11 comprising a drive tube 11a and a telescopically guided output tube 11b, the drive tube 11a being coupled to the spindle-side drive connection 8a and the output tube 1b to the spindle-nut-side drive connection 8b.
  • the spindle drive 1 further has a brake assembly 12, which counteracts the adjustment of at least two components of the spindle drive 1, which move axially relative to each other according to the linear drive movements relative to each other. It is proposed by the proposal that the braking effect of the brake assembly 12, which counteracts said adjustment, is generated directly between the two components.
  • the brake assembly 12 is thus configured such that a braking action is exerted by the one of the components directly on the respective other of the components.
  • the two axially movable components are chosen in particular from the group of components of the spindle drive 1, um- Grasping the spindle 6a, the spindle nut 6b, the spindle guide tube 9, the torsion tube 10, the drive tube 1 1a and the output tube 11b.
  • At least one of the two axially movable components has a friction device 13 with at least one friction element 14, it being possible for the friction element 14 to be designed in one piece or in several parts.
  • the friction element 14 rubs during the adjustment of the respective other of the two axially movable components translationally, that is axially, along, whereby a braking effect is generated parallel to the spindle axis A.
  • the friction element 14 additionally rubs along the respective other component in rotation, as a result of which additional braking action is generated around the spindle axis A.
  • Other brake assemblies such as pneumatic or hydraulic brake assemblies, are not provided here and preferably.
  • the proposed proposed braking effect is, in the exemplary embodiment, the braking effect generated together by the translational Entlangreiben and here additional rotational Entlangreib, at least by a factor of 1, 5 to 10, preferably at least by a factor of 2 to 6, greater as the background friction and drive motor-related braking effect.
  • the at least one friction element 14, here and preferably the only friction element 14, is radially in contact with the surface, in this case the inner surface, of the respective other component in order to achieve the braking effect.
  • the other component in the exemplary embodiments described here by way of example and explained in more detail below is a tube, namely the spindle guide tube 9, the torsion tube 10 or the drive tube 11a.
  • the friction element 14 is here and preferably in order to achieve the braking effect radially in contact with the tube inner side of the respective tube.
  • the component on which the friction element 14 rubs is the spindle guide tube 9
  • the component provided with the friction device 13 is the spindle 6a. This variant will explained below with reference to various embodiments in Figures 3 to 5.
  • the variant is also conceivable that the torsion tube 10 is that component on which the friction element 14 drives, in which case the component provided with the friction device 13 is the spindle guide tube 9 or the spindle nut 6b. Also, both the spindle guide tube 9 and the spindle nut 6 b have a friction device 13.
  • the output tube 11b guided axially movably in the drive tube 11a is the component provided with the friction device 13.
  • the component on which rubs the friction element 14, in the contact region of the friction element 14 has no thread and in particular is not the spindle 6a.
  • the exemplary embodiments described below all relate to the variant in which the friction device 13 is arranged on the spindle 6a and rubs the friction element 14 against the surface of the spindle guide tube 9.
  • the relevant explanations also apply correspondingly to other pairs of components, in particular all other variants mentioned above.
  • the friction device 13 in addition to the friction element 14 and a sleeve-shaped element 15, which consists in particular of plastic and is placed on an end portion of the spindle 6a.
  • the sleeve-shaped element 15 serves as a base for the friction element 14, which here and preferably one or more rings 16, here by way of example exactly three rings 16, has.
  • the friction element 14, here for example the rings 16, is or are mounted with an elastic bias (radial oversize) which generates a normal force and consequently a frictional force on the surface of the respective other component, here the spindle guide tube 9. In this way, an increased base friction in the spindle drive 1 is constantly generated, that is, in an adjustment in each adjustment.
  • the material of the friction element 14, here the rings 16, is in particular a thermoplastic or elastomeric plastic, preferably PU, PUR, EPDM, POM, whereby a particularly good friction effect can be achieved.
  • the sleeve-shaped element 15 which forms the basis for the friction element 14, rotatably connected to the spindle 6a.
  • the embodiment in Fig. 3b) has the same construction as in Fig. 3a), in which case, however, the sleeve-shaped element 15 is rotatable relative to the spindle 6a and thus is decoupled from the rotational movement of the spindle 6a.
  • the exemplary embodiment in FIG. 3c) differs from the exemplary embodiments in FIGS. 3a) and b) in that the friction element 14 and thus the braking effect are adjustable.
  • the friction element 14, in this case the rings 16, is or will be compressed more or less by means of a set screw 24 in the axial direction X, as a result of which the radial excess and correspondingly the contact pressure can be changed.
  • the brake assembly 12 generates a path-dependent braking effect, wherein the braking action in the axial direction in an axial portion of the brake assembly 12 here and preferably continuously changes.
  • the diameter, in particular inner diameter, of the component on which the respective friction element 14 drives, in this case of the spindle guide tube 9, tapers from a larger diameter to a smaller diameter.
  • an axial section with a constant larger diameter an axial section with a continuous taper here, followed in turn by an axial section with a constant smaller diameter.
  • the larger diameter portion either no braking action at all or only a small braking effect is generated, whereas in the smaller diameter portion a greater braking effect is produced.
  • the exemplary embodiments in FIGS. 4 a) to d) differ from the exemplary embodiments in FIGS. 3 a) to d) in that no rings are provided here as the friction element 14.
  • the friction element 14 is formed by a plurality of circumferentially spring-biased circumferential segments 17.
  • the peripheral segments 17 are here and preferably connected to the sleeve-shaped element 15 in each case via one or more springs 18, which press the peripheral segments 17 radially outward.
  • the friction element 14 is integrally formed, extending from a central portion devissssegemente 17 to the outside.
  • the friction element 14 thus does not rest against the respective other component over the entire circumference, but only in sections.
  • the sleeve-shaped element 15 is a stop nut 19, which is mounted on an end portion of the provided with the friction device 13 component, here the spindle 6a.
  • the friction element 14 is placed here radially on the stop nut 19, wherein here and vorzugwei- se the stop nut 19 together with the friction element 14, which is designed here as a sleeve 20, a preassembled unit 21 forms.
  • the friction device 13 consists only of a single friction element 14 in the form of a sleeve 20, wherein the friction device 13 on both sides axially adjacent to a respective stop nut 19, thus holding the friction member 14 axially.
  • FIGS. 5a) to d) show exemplary embodiments in which the brake arrangement 13 generates a varying braking effect.
  • the brake arrangement 13 generates a varying braking effect.
  • the friction device 13 has a construction in which the friction element 14 increases the braking effect in a path-dependent manner in the said adjustment movement between the components in each adjustment direction. All exemplary embodiments of FIGS.
  • the outer diameter of the sleeve-shaped element 15 changes in one direction, which here and preferably is a conical enlargement.
  • the friction element 14 here also has rings 16, which here and preferably have different inner diameters.
  • a sleeve-shaped element 15 in the form of a sleeve 20, the inner diameter of which is reduced towards one end, here reduced conically ,
  • the inner contour of the friction element 14 corresponds at least essentially, in particular completely, to the outer contour of the sleeve-shaped element 15.
  • a wedge effect is achieved in one direction, which increases the braking effect in this direction, whereas the friction element 14 in the opposite direction the sleeve-shaped element 15 is loosened, whereby the friction element 14 generates a lesser contact pressure. In this direction, the braking effect is lower.
  • An axial securing 22 prevents the friction element 14 from becoming completely detached axially from the sleeve-shaped element.
  • a wrap spring 23 is provided as friction element 14. This also allows the generation of a directional braking effect.
  • the sleeve-shaped element 15 is finally tapered in the axial direction towards the center, the friction element 14 being arranged in the form of a sleeve 20 in this area.
  • a closure element arrangement 2 of a motor vehicle 4 which has a closure element 3 adjustably coupled to the body of the motor vehicle 4 and at least one spindle drive 1 of the type described above.
  • a closure element 3 adjustably coupled to the body of the motor vehicle 4 and at least one spindle drive 1 of the type described above.
  • two spindle drives 1 of the type described above are provided, which are each arranged on one side of the closure element 3.

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spindelantrieb (1) für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs (4), wobei eine Antriebseinheit (5) und ein der Antriebseinheit (5) antriebstechnisch nachgeschaltetes, eine Spindel (6a) und Spindelmutter (6b) aufweisendes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) mit in axialer Richtung (X) verlaufender geometrischer Spindelachse (A) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen zwischen einem spindelseitigen Antriebsanschluss (8a) und einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss (8b) vorgesehen ist, wobei der Spindelantrieb (1) eine Bremsanordnung (12) aufweist, wobei die Bremsanordnung (12) dem Verstellen mindestens zweier Komponenten des Spindelantriebs (1) relativ zueinander entgegenwirkt, die sich entsprechend den linearen Antriebsbewegungen relativ zueinander axial bewegen. Es wird vorgeschlagen, dass die Bremswirkung der Bremsanordnung (12) unmittelbar zwischen den beiden Komponenten des Spindelantriebs (1) erzeugt wird, dass eine der beiden axialbeweglichen Komponenten eine Reibeinrichtung (13) mit mindestens einem Reibelement (14) aufweist und dass das Reibelement (14) bei dem Verstellen an einer anderen der beiden axialbeweglichen Komponenten translatorisch entlangreibt und dadurch eine Bremswirkung parallel zur Spindelachse (A) erzeugt.

Description

Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Spindelantrieb gemäß Anspruch 15.
Der in Rede stehende Spindelantrieb findet Anwendung im Rahmen der motorischen Verstellung jedweder Verschlusselemente eines Kraftfahrzeugs. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Heckklappen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden, aber auch um Türen, insbesondere Schiebetüren, eines Kraftfahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff „Verschlusselement“ vorliegend weit zu verstehen. Der bekannte Spindelantrieb (DE 10 2014 114 617 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, dient zur motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Der Spindelantrieb weist eine elektrische Antriebseinheit und ein der elektrischen Antriebseinheit antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel- Spindelmutter-Getriebe auf, mit dem lineare Antriebsbewegungen zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements zwischen einem spindelseitigen Antriebsanschluss und einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss erzeugt werden. Eine Bremsanordnung des Spindelantriebs erlaubt einerseits ein sicheres Halten der Heckklappe in Zwischenstellungen und anderseits eine manuelle Verstellung der Heckklappe nach Überwindung der Bremskraft der Bremsan- Ordnung.
Der konstruktive Aufbau des bekannten Spindelantriebs mit Bremsanordnung gewährleistet grundsätzlich eine relativ hohe Betriebssicherheit und im Hinblick auf die manuelle Verstellbarkeit einen hohen Benutzungskomfort. Eine Heraus- forderung stellt allerdings die Unterbringung der Komponenten der Bremsanordnung dar. So handelt es sich bei der Bremsanordnung des bekannten Spindelantriebs um eine rotatorisch wirkende Bremsanordnung, die zwischen der elektrischen Antriebseinheit und dem Spindel-Spindelmutter-Getriebe positioniert ist. Die Komponenten der Bremsanordnung nehmen dementsprechend in axialer Richtung, das heißt entlang der geometrischen Spindelachse, relativ viel Bauraum ein, wodurch sich die technische Totlänge des Spindelantriebs erhöht, was wiederum zu einem erhöhten Bauraumbedarf im Kraftfahrzeug führt.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Spindelantrieb der- art auszugestalten und weiterzubilden, dass der Bauraumbedarf im Kraftfahrzeug verringert wird.
Das obige Problem wird bei einem Spindelantrieb gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist die grundsätzliche Überlegung, zwei solche Komponenten gegeneinander abzubremsen, die sich entsprechend den linearen Antriebsbewegungen relativ zueinander bewegen, die also relativ zueinander eine Bewegung parallel zur geometrischen Spindelachse ausführen. Es werden also zwei axialbewegliche Komponenten mittels der Bremsanordnung relativ zueinander abgebremst. Entsprechend kann die Bremsanordnung im Bereich radial zwischen den beiden zueinander beweglichen Komponenten des Spindelantriebs angeordnet sein, wodurch die technische Totlänge des Spindelantriebs, also dessen Länge in axialer Richtung entlang der geometrischen Spindelachse, verringert werden kann. Bevorzugt wird dabei ohnehin vorhandener Bauraum zwischen den beiden relativ zueinander beweglichen Komponenten genutzt, sodass auch die radiale Erstreckung des Spindelantriebs bzw. des Gehäuses des Spindelantriebs nicht erhöht wird. Auf diese Weise wird ein besonders kompakter kon- struktiver Aufbau des Spindelantriebs ermöglicht, wobei weiterhin eine hohe Betriebssicherheit und ein hoher Benutzungskomfort gewährleistet werden kann.
Der besondere Aufbau des vorschlagsgemäßen Spindelantriebs hat weiter den Vorteil, dass die Bremsanordnung und deren Übertragungselemente nicht mehr unmittelbar im Kraftfluss des Antriebstranges liegen, wodurch die Übertragungselemente der Bremsanordnung weniger große Belastungen aufnehmen müssen, was letztlich die Wirtschaftlichkeit erhöht. Außerdem wird die axiale Toleranzkette verringert, wodurch Störgeräusche und Verschleiß reduziert wer- den können. Im Einzelnen wird ganz allgemein vorgeschlagen, dass die Bremswirkung der Bremsanordnung unmitelbar zwischen den beiden Komponenten des Spindelantriebs erzeugt wird, dass eine der beiden axialbeweglichen Komponenten eine Reibeinrichtung mit mindestens einem Reibelement aufweist und dass das Reibelement bei dem Verstellen an einer anderen der beiden axialbeweglichen Komponenten translatorisch entlangreibt und dadurch eine Bremswirkung pa rallel zur Spindelachse erzeugt. Insbesondere ist dabei nur an einer der beiden axialbeweglichen Komponenten eine Reibeinrichtung vorgesehen, die auf die jeweilige andere der beiden axialbeweglichen Komponenten eine Bremswir- kung, insbesondere eine Bremskraft und/oder ein Bremsmoment, ausübt bzw. überträgt. Grundsätzlich ist es aber denkbar, dass jede der beiden axialbeweglichen Komponenten jeweils eine solche Reibeinrichtung aufweist, die auf die jeweilige andere der beiden Komponenten wirkt. Nach einer Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 reibt das jeweilige Reibelement bei dem Verstellen - gemeint ist das Verstellen der beiden axialbeweglichen Komponenten relativ zueinander - zusätzlich auch rotatorisch an der jeweiligen anderen Komponente entlang. Dadurch wird zusätzlich auch eine Bremswirkung um die Spindelachse herum erzeugt. Grundsätzlich kann aber die Bremsanordnung auch so ausgebildet sein, dass das jeweilige Reibelement ausschließlich eine Bremswirkung parallel zur Spindelachse, also eine transla- torische bzw. axiale Bremswirkung, erzeugt. Dabei ist die zusammen durch das translatorische Entlangreiben und das gegebenenfalls rotatorische Entlangreiben erzeugte Bremswirkung insbesondere die maßgebliche Bremswirkung, die dem Verstellen der beiden axialbeweglichen Komponenten des Spindelantriebs entgegenwirkt. Mit„maßgeblicher Bremswirkung“ ist gemeint, dass im Spindel- antrieb neben dieser Bremswirkung immer eine zwangsläufige Grundreibung, auch innere Reibung genannt, einschließlich einer eventuellen Bremswirkung des gegebenenfalls vorhandenen Antriebsmotors vorhanden ist, die auch bremsend wirkt, aber eben in geringerem Maße. In dem Fall, dass im Spindelantrieb kein Antriebsmotor vorhanden ist, ist die durch das translatorische Entlangreiben und das gegebenenfalls rotatorische Entlangreiben erzeugte Bremswirkung insbesondere die im Wesentlichen einzige Bremswirkung, die dem Verstellen der beiden axialbeweglichen Komponenten des Spindelantriebs entgegenwirkt. Die Bremswirkung, die mit der zuvor beschriebenen Bremsanordnung erzeugt wird, ist aber insbesondere mindestens 1 ,5 mal größer, bevor- zugt mindestens 2 mal größer, weiter bevorzugt mindestens 6 mal größer, weiter bevorzugt mindestens 10 mal größer, als die grundreibungs- und gegebenenfalls antriebsmotorbedingte Bremswirkung. Nach einer weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 ist das mindestens eine Reibelement zur Erzielung der Bremswirkung radial mit der Oberfläche der je- weiligen anderen Komponente in Kontakt. Insbesondere handelt es sich dabei um die Innenoberfläche der jeweiligen anderen Komponente. Die Ansprüche 4 bis 7 definieren besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Bremsanordnung. So kann die Komponente, an der das mindestens eine Reibelement entlangreibt, ein Rohr sein (Anspruch 4), insbesondere das Spindelführungsrohr des Spindelantriebs (Anspruch 5). Zusätzlich oder alternativ kann auch das Torsionsrohr (Anspruch 6) und/oder das Antriebsrohr (Anspruch 7) diejenige Komponente sein, an der das jeweilige Reibelement entlangreibt.
Nach der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 8 kann die Bremsanordnung eine wegabhängige Bremswirkung erzeugen, also eine über den Bremsweg variierende Bremswirkung, und gemäß Anspruch 9 kann die Bremsanordnung eine richtungsabhängige Bremswirkung erzeugen, also eine Bremswirkung, die abhängig von der Verstellrichtung des Spindelantriebs unterschiedlich groß ist.
Nach der Ausgestaltung gemäß Anspruch 10 ist die Bremswirkung einstellbar. Eine Einstellung der Bremswirkung kann insbesondere unmittelbar an der Reibeinrichtung vorgenommen werden, indem beispielsweise das Reibelement mehr oder weniger stark komprimiert, insbesondere axial komprimiert, und/oder mehr oder weniger stark erweitert, insbesondere radial erweitert, wird. Dies kann beispielsweise über eine Stellschraube erfolgen, die eine Stellkraft dauer- haft auf das jeweilige Reibelement ausübt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Reibeinrichtung, die neben dem Reibelement insbesondere auch ein hülsenförmiges Element als Basis aufweisen kann, sind in den Ansprüchen 11 bis 13 definiert. Nach der weiteren Ausgestaltung gemäß Anspruch 14 kann die Reibeinrichtung auch an eine oder zwei Anschlagmuttern angrenzen oder auf einer Anschlagmutter angeordnet sein. Insbesondere ist die Reibeinrichtung zwischen zwei Anschlagmuttem angeordnet. Eine Anschlagmutter ist ein Element, dass an ei- nem Endabschnitt einer der Komponenten, insbesondere der Spindel, montiert ist und in axialer Richtung den Anschlag dieser Komponente an einer anderen Komponente oder einem Gehäuseabschnitt des Spindelantriebs dämpft.
Darüber hinaus wird die vorstehend beschriebene Aufgabe durch eine Ver- Schlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 15 gelöst.
Dieser weiteren Lehre kommt eigenständige Bedeutung zu. Bei der vorschlagsgemäßen Verschlusselementanordnung werden dieselben Vorteile wie vorstehend im Zusammenhang mit dem Spindelantrieb erreicht. Auf alle Aus- führungen zum vorschlagsgemäßen Spindelantrieb darf verwiesen werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig.1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einem vorschlagsgemäßen Spindelantrieb für die dortige Klappenanordnung,
Fig. 2 den Spindelantrieb gemäß Fig. 1 in a) einer eingefahrenen Stellung und b) einer ausgefahrenen Stellung,
Fig. 3 in a) bis d) verschiedene Ausführungsbeispiele einer Reibeinrichtung für eine Bremsanordnung,
Fig. 4 in a) bis d) weitere Ausführungsbeispiele einer Reibeinrichtung für eine
Bremsanordnung und
Fig. 5 in a) bis d) noch weitere Ausführungsbeispiele einer Reibeinrichtung für eine Bremsanordnung
Der vorschlagsgemäße Spindelantrieb 1 ist einer Verschlusselementanordnung 2, in Fig. 1 beispielsweise einer Heckklappenanordnung, zugeordnet, die wie- derum mit einem Verschlusselement 3, hier einer Heckklappe, ausgestattet ist. Die Verschlusselementanordnung 2 ist einem Kraftfahrzeug 4 zugeordnet.
Bei dem Verschlusselement 3 kann es sich wie eingangs erwähnt auch um ein anderes Verschlusselement 3 eines Kraftfahrzeugs 4, insbesondere einen Heckdeckel, aber auch eine Schiebetür handeln. Alle Ausführungen gelten für andere Verschlusselemente entsprechend.
Fig. 2 zeigt, dass zum Öffnen und Schließen des Verschlusselements 3 der Spindelantrieb 1 der Verschlusselementanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 4 eine Antriebseinheit 5, hier und vorzugsweise mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor 5a und einem optionalen Zwischengetriebe 5b, und ein der Antriebseinheit 5 antriebstechnisch nachgeschaltetes Spindel- Spindelmutter-Getriebe 6 mit in einer axialen Richtung X verlaufender geomet- rischer Spindelachse A zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen in eine erste Verstellrichtung, die insbesondere einem Öffnen des Verschlusselements 3 entspricht, und in eine zweite Verstellrichtung, die insbesondere einem Schließen des Verschlusselementes 3 entspricht, aufweist. Allgemein ist es vorteilhaft, wenn die erste Verstellrichtung dem Öffnen des Verschlusselements 3 entspricht, wenn das Verschlusselement 3 eine Heckklappe oder ein Heckdeckel ist, da das Öffnen dann bereits gegen die Gewichtskraft des Verschlusselements 3 geschieht. Dennoch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das Öffnen gebremst werden soll. Insbesondere bei Schiebetüren kann es vorgesehen sein, dass die erste Verstellrichtung dem Schließen des entsprechenden Verschlusselements 3 entspricht. Die geometrische Spindelachse A bezieht sich auf den Spindelantrieb 1. An dem Verschlusselement 3 oder dem Kraftfahrzeug 4 kann der Spindelantrieb 1 durchaus verschieblich angeordnet sein.
Die Antriebseinheit 5 und das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 sind in einem Antriebsstrang 7 angeordnet, der sich von einem spindelseitigen Antriebsanschluss 8a zu einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 8b erstreckt. Das Spindel-Spindelmutter-Getriebe 6 des Spindelantriebs 1 ist in an sich üblicher Weise mit einer rotierenden Spindel 6a und einer damit in Schraubeingriff stehenden Spindelmutter 6b ausgestattet. Die Spindel 6a ist, hier über das Zwischengetriebe 5b, mit dem Antriebsmotor 5a gekoppelt. Die Spindel 6a ist in einem Spindelführungsrohr 9 axialbeweglich geführt, wobei das Spindelführungsrohr 9 mit der Spindelmutter 6b drehfest verbunden ist und mit dem spindelmut- terseitigen Antriebsanschluss 8b, hier drehfest, gekoppelt ist.
Die Spindelmutter 6b ist wiederum in einem Torsionsrohr 10 des Spindelantriebs 1 axialbeweglich und hier und vorzugsweise drehfest geführt, wobei das Torsionsrohr 10 radial um die Spindel 6a herum angeordnet ist und mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 8a, hier drehfest, gekoppelt ist. Um die Spindelmutter 6b im Torsionsrohr 10 drehfest zu halten, weist das Torsionsrohr 10 hier und vorzugsweise eine oder mehrere Führungsnuten (nicht dargestellt) auf, die hier und vorzugsweise parallel zur Spindelachse A verlaufen. Da die Spindelmutter 6b vom Torsionsrohr 10 drehfest gehalten wird, wird eine Rotations- bewegung der Spindel 6a über die Spindelmutter 6b in eine Translationsbewegung des mit der Spindelmutter 6b drehfest gekoppelten Spindelführungsrohrs 9 umgewandelt. Entsprechend lassen sich mindestens zwei Komponenten des Spindelantriebs in axialer Richtung X, das heißt entlang der Spindelachse A, relativ zueinander verstellen.
Der Spindelantrieb 1 weist ferner ein Gehäuse 11 umfassend ein Antriebsrohr 11 a und ein darin teleskopartig geführtes Abtriebsrohr 11 b auf, wobei das Antriebsrohr 11 a mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss 8a und das Abtriebs- rohr 1 1b mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss 8b gekoppelt ist.
Der Spindelantrieb 1 weist ferner eine Bremsanordnung 12 auf, die dem Verstellen mindestens zweier Komponenten des Spindelantriebs 1 , die sich entsprechend den linearen Antriebsbewegungen relativ zueinander axial bewegen, relativ zueinander entgegenwirkt. Dabei ist vorschlagsgemäß vorgesehen, dass die Bremswirkung der Bremsanordnung 12, die besagtem Verstellen entgegenwirkt, unmittelbar zwischen den beiden Komponenten erzeugt wird. Die Bremsanordnung 12 ist also derart konfiguriert, dass eine Bremswirkung von der einen der Komponenten unmittelbar auf die jeweilige andere der Komponenten ausgeübt wird. Die beiden axialbeweglichen Komponenten sind insbe- sondere aus der Gruppe von Komponenten des Spindelantriebs 1 gewählt, um- fassend die Spindel 6a, die Spindelmutter 6b, das Spindelführungsrohr 9, das Torsionsrohr 10, das Antriebsrohr 1 1a und das Abtriebsrohr 11b.
Zumindest eine der beiden axialbeweglichen Komponenten weist eine Reibein- richtung 13 mit mindestens einem Reibelement 14 auf, wobei das Reibelement 14 einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein kann. Das Reibelement 14 reibt bei dem Verstellen an der jeweiligen anderen der beiden axialbeweglichen Komponenten translatorisch, das heißt axial, entlang, wodurch eine Bremswirkung pa- rallel zur Spindelachse A erzeugt wird. Hier und vorzugsweise reibt das Reibe- lement 14 zusätzlich auch rotatorisch an der jeweiligen anderen Komponente entlang, wodurch zusätzliche eine Bremswirkung um die Spindelachse A herum erzeugt wird. Weitere Bremsanordnungen, beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch wirkende Bremsanordnungen, sind hier und vorzugsweise nicht vorgesehen. Dies schließt nicht aus, dass im Spindelantrieb 1 neben der zuvor erläuterten, vorschlagsgemäß vorgesehenen Bremswirkung auch eine zwangsläufige Grundreibung zwischen den Komponenten des Spindelantriebs 1 einschließlich einer gewissen Bremswirkung des Antriebsmotors 5a vorhanden ist, die auch, aber in geringerem Maße, bremsend wirkt. Hier und vorzugsweise ist die besagte vorschlagsgemäß vorgesehene Bremswirkung, im Ausführungs- beispiel also die zusammen durch das translatorische Entlangreiben und das hier zusätzlich rotatorische Entlangreiben erzeugte Bremswirkung, mindestens um den Faktor 1 ,5 bis 10, bevorzugt mindestens um den Faktor 2 bis 6, größer als die grundreibungs- und antriebsmotorbedingte Bremswirkung. Das mindestens eine Reibelement 14, hier und vorzugsweise das einzige Reibelement 14, ist zur Erzielung der Bremswirkung radial mit der Oberfläche, hier der Innenoberfläche, der jeweils anderen Komponente in Kontakt. Bei der anderen Komponente handelt es sich in den hier beispielhaft beschriebenen und im Weiteren noch näher erläuterten Ausführungsbeispielen um ein Rohr, näm- lieh das Spindelführungsrohr 9, das Torsionsrohr 10 oder das Antriebsrohr 11a. Das Reibelement 14 ist hier und vorzugweise zur Erzielung der Bremswirkung radial mit der Rohrinnenseite des jeweiligen Rohrs in Kontakt.
In dem Fall, dass die Komponente, an der das Reibelement 14 entlangreibt, das Spindelführungsrohr 9 ist, ist gemäß einer bevorzugten Variante die mit der Reibeinrichtung 13 versehene Komponente die Spindel 6a. Diese Variante wird im Weiteren anhand verschiedener Ausführungsbeispiele in den Figuren 3 bis 5 erläutert.
Grundsätzlich ist aber auch die Variante denkbar, dass das Torsionsrohr 10 diejenige Komponente ist, an der das Reibelement 14 entlangreibt, wobei in diesem Fall die mit der Reibeinrichtung 13 versehene Komponente das Spin- delführungsrohr 9 oder die Spindelmutter 6b ist. Auch kann sowohl das Spindelführungsrohr 9 als auch die Spindelmutter 6b eine Reibeinrichtung 13 aufweisen.
Gemäß der Variante, bei der das Antriebsrohr 11a des Gehäuses 11 diejenige Komponente ist, an der das Reibelement 14 entlangreibt, ist das im Antriebsrohr 11a axialbeweglich geführte Abtriebsrohr 11 b die mit der Reibeinrichtung 13 versehene Komponente.
Grundsätzlich können auch Kombinationen der zuvor beschriebenen Varianten vorgesehen sein. Auch kann die Funktion der jeweils über die Bremsanordnung 12 relativ zueinander gebremsten Komponenten innerhalb der Bremsanordnung 12 umgekehrt sein, das heißt, beispielsweise kann das Spindelführungs- rohr 9 mit der Reibeinrichtung 13, dann innenseitig, versehen sein, wobei die Spindel 6a dann die Komponente ist, an der das Reibelement 14 entlangreibt. Entsprechendes gilt auch für das Komponentenpaar, das aus dem Torsionsrohr 10 einerseits und dem Spindelführungsrohr 9 und/oder der Spindelmutter 6b andererseits gebildet ist. Dies gilt schließlich auch für das Komponentenpaar, das aus dem Antriebsrohr 1 1a und dem Abtriebsrohr 1 1 b gebildet ist. Allen Varianten gemein ist insbesondere, dass die Komponente, an der das Reibelement 14 entlangreibt, in dem Kontaktbereich des Reibelements 14 kein Gewinde aufweist und insbesondere nicht die Spindel 6a ist. Die im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele betreffen zwar alle die Variante, bei der die Reibeinrichtung 13 an der Spindel 6a angeordnet ist und das Reibelement 14 an der Oberfläche des Spindelführungsrohrs 9 entlangreibt. Die diesbezüglichen Ausführungen gelten aber entsprechend auch für andere Komponentenpaare, insbesondere alle anderen zuvor genannten Vari- anten. In Fig. 3a) weist die Reibeinrichtung 13 neben dem Reibelement 14 auch ein hülsenförmiges Element 15 auf, welches insbesondere aus Kunststoff besteht und auf einen Endabschnitt der Spindel 6a aufgesetzt ist. Das hülsenförmige Element 15 dient als Basis für das Reibelement 14, das hier und vorzugsweise einen oder mehrere Ringe 16, hier beispielhaft genau drei Ringe 16, aufweist. Das Reibelement 14, hier beispielsweise die Ringe 16, ist bzw. sind mit einer elastischen Vorspannung (radiales Übermaß) montiert, die eine Normalkraft und folglich eine Reibkraft an der Oberfläche der jeweils anderen Komponente, hier des Spindelführungsrohrs 9, erzeugt. Auf diese Weise wird ständig, das heißt bei einer Verstellung in jede Verstellrichtung, eine erhöhte Grundreibung im Spindelantrieb 1 erzeugt.
Das Material des Reibelements 14, hier der Ringe 16, ist insbesondere ein thermoplastischer oder elastomerer Kunststoff, vorzugsweise PU, PUR, EPDM, POM, womit eine besonders gute Reibwirkung erzielt werden kann.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3a ist das hülsenförmige Element 15, das die Basis für das Reibelement 14 bildet, drehfest mit der Spindel 6a verbunden. Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3b) weist die selbe Konstruktion wie in Fig. 3a) auf, wobei hier jedoch das hülsenförmige Element 15 relativ zur Spindel 6a drehbar ist und somit von der Rotationsbewegung der Spindel 6a entkoppelt ist.
Das Ausführungsbeispiel in Fig. 3c) unterscheidet sich von den Ausführungs- beispielen in den Figuren 3a) und b) dadurch, dass das Reibelement 14 und somit die Bremswirkung einstellbar ist. Das Reibelement 14, hier die Ringe 16, wird bzw. werden mittels einer Stellschraube 24 in axialer Richtung X mehr o- der weniger komprimiert, wodurch sich das radiale Übermaß und entsprechend der Anpressdruck verändern lässt. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 3d) erzeugt die Bremsanordnung 12 eine wegabhängige Bremswirkung, wobei sich die Bremswirkung in axialer Richtung in einem axialen Abschnitt der Bremsanordnung 12 hier und vorzugweise kontinuierlich ändert. Dies wird hier dadurch erreicht, dass sich der Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, der Komponente, an der das jeweilige Reibe- lement 14 entlangreibt, hier also des Spindelführungsrohrs 9, von einem größeren Durchmesser auf einen kleineren Durchmesser verjüngt. So folgt hier auf einen axialen Abschnitt mit einem konstanten größeren Durchmesser ein axialer Abschnitt mit einer hier kontinuierlichen Verjüngung, auf den wiederum ein axialer Abschnitt mit einem konstanten kleineren Durchmesser folgt. In dem Abschnitt mit dem größeren Durchmesser wird dann entweder überhaupt keine Bremswirkung oder nur eine kleine Bremswirkung erzeugt, wohingegen in dem Abschnitt mit dem kleineren Durchmesser eine größere Bremswirkung erzeugt wird.
Die Ausführungsbeispiele in den Figuren 4a) bis d) unterscheiden sich von den Ausführungsbeispielen in den Figuren 3a) bis d) dadurch, dass hier als Reibe- lement 14 keine Ringe vorgesehen sind. Gemäß 4a) wird das Reibelement 14 von mehreren in radialer Richtung federvorgespannten Umfangsegmenten 17 gebildet. Die Umfangsegmente 17 sind hier und vorzugsweise mit dem hülsenförmigen Element 15 jeweils über eine oder mehrere Federn 18 verbunden, die die Umfangssegmente 17 radial nach außen drücken.
Im Ausführungsbeispiel in Fig. 4b) ist das Reibelement 14 einstückig ausgebildet, wobei sich von einem zentralen Abschnitt Umfangssegemente 17 nach außen erstrecken. Das Reibelement 14 liegt somit nicht über den gesamten Umfang an der jeweils anderen Komponente an, sondern nur abschnittsweise.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 4c) ist das hülsenförmige Element 15 eine Anschlagmutter 19, die an einem Endabschnitt der mit der Reibeinrichtung 13 versehenen Komponente, hier der Spindel 6a, montiert ist. Das Reibelement 14 ist hier radial auf die Anschlagmutter 19 aufgesetzt, wobei hier und vorzugwei- se die Anschlagmutter 19 zusammen mit dem Reibelement 14, das hier als Hülse 20 ausgebildet ist, eine vormontierte Einheit 21 bildet.
In Fig. 4d) besteht die Reibeinrichtung 13 nur aus einen einzigen Reibelement 14 in Form einer Hülse 20, wobei die Reibeinrichtung 13 beidseitig axial an jeweils eine Anschlagmutter 19 angrenzt, die somit das Reibelement 14 axial festhalten.
In den Fig. 5a) bis d) sind Ausführungsbeispiele dargestellt, bei denen die Bremsanordnung 13 eine variierende Bremswirkung erzeugt. Bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 5a) und b) wird eine richtungsabhängige Bremswirkung erzeugt, die vorzugsweise in einer ersten Verstellrichtung des Spindelantriebs 1 , die insbesondere einem Öffnen des Verschlusselements 3 entspricht, kleiner ist als in einer zweiten, entgegengesetzten Verstellrichtung des Spindelantriebs 1 , die insbesondere einem Schließen des Verschlussele- ments 3 entspricht. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5a) weist die Reibein- richtung 13 eine Konstruktion auf, bei der das Reibelement 14 bei der besagten Verstellbewegung zwischen den Komponenten in jeder Verstellrichtung die Bremswirkung wegabhängig erhöht. Alle Ausführungsbeispiele der Figuren 5a) bis d) haben gemein, dass sich der Durchmesser, insbesondere Außendurch- messer, und/oder die radiale Anpresskraft der Reibeinrichtung 13, insbesondere des Reibelements 14, nach einem Wechsel der Verstellrichtung ändert, bei den Ausführungsbeispielen in den Figuren 5a) bis c) für die gesamte Dauer der Verstellung in der jeweiligen Verstellrichtung, bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5d) nur temporär.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5a) ändert sich der Außendurchmesser des hülsenförmigen Element 15 in eine Richtung, wobei es sich hier und vorzugsweise um eine konische Erweiterung handelt. Das Reibelement 14 weist hier auch Ringe 16 auf, die hier und vorzugsweise unterschiedliche Innen- durchmesser haben. Durch eine Keilwirkung wird hier eine richtungsabhängige Bremswirkung erzielt.
Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5b) ist auf ein hülsenförmiges Element 15, wie es anhand von Fig. 5a) beschrieben wurde, ein Reibelement 14 in Form ei- ner Hülse 20 aufgesetzt, dessen Innendurchmesser sich zu einem Ende hin verringert, hier konisch verringert. Die Innenkontur des Reibelements 14 entspricht dabei zumindest im Wesentlichen, insbesondere vollständig, der Außenkontur des hülsenförmigen Elements 15. Auch hier wird in eine Richtung eine Keilwirkung erzielt, die die Bremswirkung in diese Richtung erhöht, wohin- gegen in die entgegengesetzte Richtung das Reibelement 14 auf dem hülsenförmigen Element 15 gelockert wird, wodurch das Reibelement 14 eine geringe- re Anpresskraft erzeugt. In dieser Richtung ist die Bremswirkung geringer. Eine axiale Sicherung 22 verhindert dabei, dass sich das Reibelement 14 axial vollständig von dem hülsenförmigen Element löst. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 5c) ist eine Schlingfeder 23 als Reibele- ment 14 vorgesehen. Diese erlaubt auch die Erzeugung einer richtungsabhängigen Bremswirkung. Bei dem Ausführungsbeispiel in Fig 5d) ist schließlich das hülsenförmige Ele- ment 15 in axialer Richtung zur Mitte hin verjüngt, wobei in diesem Bereich das Reibelement 14 in Form einer Hülse 20 angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Lehre ist eine Verschlusselementanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 4 beansprucht, welche ein mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs 4 verstellbar gekoppeltes Verschlusselement 3 und mindestens einen Spindelantrieb 1 der zuvor beschriebenen Art aufweist. Vorzugsweise sind zwei Spindelantriebe 1 der zuvor beschriebenen Art vorgesehen, welche je auf einer Seite des Verschlusselements 3 angeordnet sind.

Claims

Patentansprüche
1. Spindelantrieb für ein Verschlusselement (3) eines Kraftfahrzeugs (4), wobei eine Antriebseinheit (5) und ein der Antriebseinheit (5) antriebstechnisch nachgeschaltetes, eine Spindel (6a) und Spindelmutter (6b) aufweisendes Spindel-Spindelmutter-Getriebe (6) mit in axialer Richtung (X) verlaufender geometrischer Spindelachse (A) zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen zwischen einem spindelseitigen Antriebsanschluss (8a) und einem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss (8b) vorgesehen ist,
wobei der Spindelantrieb (1 ) eine Bremsanordnung (12) aufweist,
wobei die Bremsanordnung (12) dem Verstellen mindestens zweier Komponenten des Spindelantriebs (1 ) relativ zueinander entgegenwirkt, die sich entsprechend den linearen Antriebsbewegungen relativ zueinander axial bewegen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Bremswirkung der Bremsanordnung (12) unmittelbar zwischen den beiden Komponenten des Spindelantriebs (1 ) erzeugt wird,
dass eine der beiden axialbeweglichen Komponenten eine Reibeinrichtung (13) mit mindestens einem Reibelement (14) aufweist und
dass das Reibelement (14) bei dem Verstellen an einer anderen der beiden axialbeweglichen Komponenten translatorisch entlangreibt und dadurch eine Bremswirkung parallel zur Spindelachse (A) erzeugt.
2. Spindelantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Reibelement (14) bei dem Verstellen an der jeweiligen anderen der beiden axialbeweglichen Komponenten zusätzlich auch rotatorisch entlangreibt und dadurch eine Bremswirkung um die Spindelachse (A) herum erzeugt.
3. Spindelantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Reibelement (14) zur Erzielung der Bremswirkung radial mit der Oberfläche der jeweiligen anderen Komponente, insbesondere mit der Innenoberfläche der jeweiligen anderen Komponente, in Kontakt ist.
4. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige andere Komponente, an der das mindestens eine Reibelement (14) entlangreibt, ein Rohr ist, vorzugsweise, dass das min- destens eine Reibelement (14) zur Erzielung der Bremswirkung radial mit der Rohrinnenseite des Rohrs in Kontakt ist.
5. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die jeweilige andere Komponente, an der das mindestens eine Reibelement (14) entlangreibt, ein Spindelführungsrohr (9) ist, das mit der Spindelmutter (6b) drehfest verbunden ist und das mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss (8b) gekoppelt ist, vorzugsweise, dass die mit der Reibeinrichtung (13) versehene Komponente die Spindel (6a) ist.
6. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige andere Komponente, an der das mindestens eine Reibelement (14) entlangreibt, ein Torsionsrohr (10) ist, in dem die Spindelmutter (6b) und/oder das Spindelführungsrohr (9) axialbeweglich und dreh- fest geführt ist und das mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss (8a) gekoppelt ist, vorzugsweise, dass die mit der Reibeinrichtung (13) versehene Komponente das Spindelführungsrohr (9) oder die Spindelmutter (6b) ist.
7. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die jeweilige andere Komponente, an der das mindestens eine Reibelement (14) entlangreibt, ein Antriebrohr (11a) ist, das mit dem spindelseitigen Antriebsanschluss (8a) gekoppelt ist und zusammen mit einem darin axialbeweglich geführten Abtriebsrohr (11 b), das mit dem spindelmutterseitigen Antriebsanschluss (8b) gekoppelt ist, ein teleskopartiges Gehäuse (11 ) des Spindelantriebs (1 ) bildet, vorzugsweise, dass die mit der Reibeinrichtung (13) versehene Komponente das Abtriebsrohr (11 b) ist.
8. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (12) eine wegabhängige Bremswir- kung erzeugt, vorzugsweise, dass sich die Bremswirkung in axialer Richtung (X) in einem axialen Abschnitt der Bremsanordnung (12), insbesondere kontinuierlich ändert, weiter vorzugsweise, dass sich der Durchmesser, insbesonde- re Innendurchmesser, der jeweiligen anderen Komponente, an der das mindestens eine Reibelement (14) entlangreibt, in einem axialen Abschnitt der Kom- ponente in axialer Richtung (X), insbesondere kontinuierlich, ändert.
9. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsanordnung (12) eine richtungsabhängige Bremswirkung erzeugt, vorzugsweise, dass die Bremswirkung in einer ersten Verstellrichtung des Spindelantriebs (1 ), die insbesondere einem Öffnen des Ver- Schlusselements (3) entspricht, kleiner ist als in einer zweiten Verstellrichtung des Spindelantriebs (1 ), die insbesondere einem Schließen des Verschlusselements (3) entspricht, weiter vorzugsweise, dass sich der Durchmesser, insbesondere Außendurchmesser, und/oder die radiale Anpresskraft der Reibeinrichtung (13), insbesondere des Reibelements (14), nach einem Wechsel der Verstellrichtung ändert.
10. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremswirkung einstellbar ist.
11 . Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (14) einen oder mehrere Ringe (16) und/oder eine oder mehrere Hülsen (20) und/oder ein oder mehrere Umfangssegmente (17) und/oder eine oder mehrere Schlingfedern (23) aufweist.
12. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (14) radial an der Oberfläche der mit der Reibeinrichtung (13) versehenen Komponente anliegt, insbesondere um die radiale Außenseite der Komponente verläuft, oder,
dass das Reibelement (14) radial an einem hülsenförmigen Element (15) der Reibeinrichtung (13) anliegt, insbesondere um die radiale Außenseite des hülsenförmigen Elements (15) verläuft, wobei das hülsenförmige Element (15) mit der mit der Reibeinrichtung (13) versehenen Komponente drehfest oder drehbeweglich verbunden ist, vorzugsweise, dass das hülsenförmige Element (15) eine Anschlag mutter (19) ist, die an einem Endabschnitt der mit der Reibein- richtung (13) versehenen Komponente montiert ist.
13. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser, insbesondere Außendurchmesser, des hülsenförmigen Elements (15) und/oder des axialen Abschnitts der mit der Reibeinrichtung (13) versehenen Komponente, in dem das Reibelement (14) an der Komponente montiert ist, in axialer Richtung (X) ändert, insbesondere in axialer Richtung (X) zu einem axialen Ende hin und gegebenenfalls auch in der dazu entgegengesetzten axialen Richtung zum entgegengesetzten axialen Ende hin erweitert, insbesondere konisch erweitert, und/oder,
dass sich der Durchmesser insbesondere Innendurchmesser, des Reibele- ments (14) in axialer Richtung ändert, insbesondere in axialer Richtung zu ei- nem axialen Ende hin und gegebenenfalls auch in der dazu entgegengesetzten axialen Richtung (X) zum entgegengesetzten axialen Ende hin verringert, insbesondere konisch verringert, vorzugsweise,
dass sich der Durchmesser, insbesondere Außendurchmesser, des hülsenför- migen Elements (15) und/oder des axialen Abschnitts der mit der Reibeinrichtung (13) versehenen Komponente, in dem das Reibelement (14) an der Komponente montiert ist, in diejenige axiale Richtung (X) erweitert, die entgegenge- setzt zu der axialen Richtung ist, in die sich der Durchmesser, insbesondere Innendurchmesser, des Reibelements (14) verringert.
14. Spindelantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibeinrichtung (13) ein- oder beidseitig axial an jeweils eine Anschlagmutter (19) angrenzt oder das Reibelement (14) radial auf einer Anschlagmutter (19) angeordnet ist, welche Anschlagmutter (19) jeweils an ei- nem Endabschnitt der mit der Reibeinrichtung (13) versehenen Komponente montiert ist, vorzugsweise, dass die Anschlagmutter (19) oder zumindest eine der Anschlagmuttern (19) zusammen mit der Reibeinrichtung (13) und/oder dem Reibelement (14) eine vormontierte Einheit (21 ) bildet.
15. Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs (4) mit einem Verschlusselement (3) und einem dem Verschlusselement (3) zugeordneten Spindelantrieb (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2019/053828 2018-04-04 2019-02-15 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs WO2019192768A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002876.4 2018-04-04
DE102018002876.4A DE102018002876A1 (de) 2018-04-04 2018-04-04 Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019192768A1 true WO2019192768A1 (de) 2019-10-10

Family

ID=65576313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/053828 WO2019192768A1 (de) 2018-04-04 2019-02-15 Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018002876A1 (de)
WO (1) WO2019192768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170119A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelanordnung mit bremseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134134A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verstellanordnung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002381T5 (de) * 2013-05-13 2016-01-21 Magna Closures Inc. Verschlussplatten-Gegengewichtsmechanismus mit Reibungsvorrichtung
DE102014114617A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsstrang

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112014002381T5 (de) * 2013-05-13 2016-01-21 Magna Closures Inc. Verschlussplatten-Gegengewichtsmechanismus mit Reibungsvorrichtung
DE102014114617A1 (de) 2014-10-08 2016-04-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Antriebsstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023170119A1 (de) * 2022-03-10 2023-09-14 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelanordnung mit bremseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018002876A1 (de) 2019-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3619093B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung einer lenksäule
WO2018141446A1 (de) Spindelantrieb
WO2019030039A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2016001147A1 (de) Antriebsanordnung und klappensteuerung
DE102017127859A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
WO2018141581A1 (de) Motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011118353B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spindelrohrs eines Spindelantriebs
WO2019192768A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
WO2021156217A1 (de) Spindelantrieb
DE102006049808A1 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102019215670B3 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Einstellung einer Lageranordnung eines Verstellantriebs
WO2022200508A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
EP3486530B1 (de) Planetenträger
EP3527845B1 (de) Lageranordnung in einem schraubrad-planetengetriebe
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020130650A1 (de) Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102006025035B4 (de) Scharnier
DE102006008525A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Fahrzeugtür
DE102021121458A1 (de) Spindelantrieb
EP0997664B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Teil, insbesondere ein Seitenausstellfenster eines Fahrzeuges
DE102021129734A1 (de) Spindelanordnung
WO2020216554A1 (de) Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs
DE102014103558B3 (de) Selbstschließendes Rollentürband
WO2023170119A1 (de) Spindelanordnung mit bremseinrichtung
WO2020020994A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen verstellung einer klappe eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19707721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 19707721

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1