DE112019006462T5 - Stoßdämpfer - Google Patents

Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE112019006462T5
DE112019006462T5 DE112019006462.2T DE112019006462T DE112019006462T5 DE 112019006462 T5 DE112019006462 T5 DE 112019006462T5 DE 112019006462 T DE112019006462 T DE 112019006462T DE 112019006462 T5 DE112019006462 T5 DE 112019006462T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
end side
outer cylinder
contact
protruding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112019006462.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi YAMAKA
Riichi NAGAO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112019006462T5 publication Critical patent/DE112019006462T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3271Assembly or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/008Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit involving use of an auxiliary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/28Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram at least one of the arms itself being resilient, e.g. leaf spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • F16F9/185Bitubular units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3257Constructional features of cylinders in twin-tube type devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally
    • B60G13/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type
    • B60G13/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers having dampers dissipating energy, e.g. frictionally of fluid type hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/20Type of damper
    • B60G2202/24Fluid damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/16Running
    • B60G2800/162Reducing road induced vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/12Fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/0052Physically guiding or influencing
    • F16F2230/0058Physically guiding or influencing using inserts or exterior elements, e.g. to affect stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2232/00Nature of movement
    • F16F2232/08Linear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2234/00Shape
    • F16F2234/02Shape cylindrical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Ein vorstehender Abschnitt (23) enthält einen Passabschnitt, an dem ein äußerer Umfang eines Zylinders (12) angebracht ist. Wenn der Zylinder (12) und ein Schließelement (51) in einen äußeren Zylinder (14) eingebaut werden, ist eine Länge (h3) von einem Kontaktabschnitt (31) zu einem Endabschnitt (111) einer Endseite des äußeren Zylinders (14) länger als eine Länge (h2) von dem Endabschnitt der anderen Endseite (102) des Zylinders (12) zu einem Endabschnitt (73) einer Endseite auf einer äußeren Umfangsseite des Schließelements (51). Eine Länge (h1) von einer Endfläche (23a) einer Endseite des vorstehenden Abschnitts (23) zu dem Kontaktabschnitt (31) ist länger als eine Differenz zwischen der Länge (h3) von dem Kontaktabschnitt (31) eines Bodenabschnitts (22) zu einem Endabschnitt (111) einer Endseite des äußeren Zylinders (14) und der Länge (h2) von dem Endabschnitt (102) der anderen Endseite des Zylinders (12) zu einem Endabschnitt (73) einer Endseite auf der äußeren Umfangsseite des Schließelements (51).

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Stoßdämpfer.
    Es wird die Priorität der japanischen Patentanmeldung Nr. 2018-245972 beansprucht, eingereicht am 27. Dezember 2018, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • [Stand der Technik]
  • Es gibt einen Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einem äußeren Zylinder, der den Zylinder abdeckt (siehe z.B. Patentdokument 1).
  • [Zitierte Dokumente]
  • [Patentdokument]
  • [Patentdokument 1]
  • Japanisches Patent Nr. 5798842
  • [Darstellung der Erfindung]
  • [Technisches Problem]
  • Es ist gewünscht, eine fehlerhafte Montage in einem Stoßdämpfer zu unterbinden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Stoßdämpfer bereit, der in der Lage ist, eine fehlerhafte Montage zu unterbinden.
  • [Lösung des Problems]
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Stoßdämpfer eine Stange mit einer Endseite, die nach außen vorsteht, einen Zylinder mit einer zylindrischen Form, einen äußeren Zylinder mit einem Bodenabschnitt, der auf der anderen Endseite vorgesehen ist, angeordnet an einer äußeren Umfangsseite des Zylinders, um eine Reservoirkammer zwischen dem Zylinder und dem äußeren Zylinder zu bilden, ein Schließelement, das eine Öffnung des Zylinders auf einer Endseite und eine Öffnung des äußeren Zylinders auf einer Endseite schließt, eine Vielzahl von vorstehenden Abschnitten, die sich in axialer Richtung des Zylinders von dem Bodenabschnitt erstrecken, in radialer Richtung des Zylinders von einer inneren Umfangsseite des äußeren Zylinders nach innen vorstehen und in einer Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandet vorgesehen sind, und einen Kontaktabschnitt, der in dem Bodenabschnitt vorgesehen ist und mit dem der Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders in Kontakt kommt. Der vorstehende Abschnitt enthält einen Passabschnitt, an dem ein äußerer Umfang des Zylinders angebracht ist. Wenn der Zylinder und das Schließelement in den äußeren Zylinder eingebaut sind, ist eine Länge von dem Kontaktabschnitt zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders länger als eine Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf einer äußeren Umfangsseite des Schließelements. Eine Länge von einer Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts zu dem Kontaktabschnitt ist länger als eine Differenz zwischen der Länge von dem Kontaktabschnitt des Bodenabschnitts zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders und der Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf der äußeren Umfangsseite des Schließelements.
  • [Vorteilhafte Effekte der Erfindung]
  • Gemäß dem oben beschriebenen Stoßdämpfer kann eine fehlerhafte Montage unterbunden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsschnittansicht, die einen Stoßdämpfer einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 ist eine Längsschnittansicht, die einen Hauptteil des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die den Hauptteil des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil eines äußeren Zylinders des Stoßdämpfers der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 6 ist eine Längsschnittansicht, die den Stoßdämpfer der ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 7 ist eine Längsschnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil des Stoßdämpfers der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil eines äußeren Zylinders des Stoßdämpfers der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 10 ist eine Längsschnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 11 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil des Stoßdämpfers der dritten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 12 ist eine Längsschnittansicht, die einen Hauptteil eines Stoßdämpfers einer vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 13 ist eine perspektivische Schnittansicht, die den Hauptteil des Stoßdämpfers der vierten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • [Beschreibung der Ausführungsformen]
  • [Erste Ausführungsform]
  • Nachfolgend wird ein Stoßdämpfer einer ersten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 beschrieben.
  • 1 zeigt den Stoßdämpfer 10 der ersten Ausführungsform. Der Stoßdämpfer 10 wird für eine Federungseinrichtung eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Kraftfahrzeugs und eines Schienenfahrzeugs, verwendet. Insbesondere wird der Stoßdämpfer für eine Federbein-Typ-Aufhängung des Kraftfahrzeugs verwendet. Der Stoßdämpfer 10 hat eine Stange 11 mit einer Endseite in axialer Richtung, die nach außen ragt. Im Stoßdämpfer 10 ragt eine Endseite der Stange 11 in axialer Richtung, die auf einer Endseite in axialer Richtung des Stoßdämpfers 10 angeordnet ist, nach außen. In der folgenden Beschreibung wird eine Seite (obere Seite in 1) des Stoßdämpfers 10 in axialer Richtung, an der die Stange 11 herausragt, als eine Endseite in axialer Richtung bezeichnet, und eine Seite (untere Seite in 1) des Stoßdämpfers 10 in axialer Richtung, an der die Stange 11 nicht herausragt, wird als die andere Endseite in axialer Richtung bezeichnet.
  • Der Stoßdämpfer 10 hat einen Zylinder 12, der eine mit einem Boden versehene zylindrische Form hat und in dem eine als Betriebsfluid dienende Betriebsflüssigkeit eingeschlossen ist, einen äußeren Zylinder 14, der eine mit einem Boden versehene zylindrische Form hat, einen größeren Durchmesser als der des Zylinders 12 hat und an einer äußeren Umfangsseite des Zylinders 12 angeordnet ist, um eine Reservoirkammer 13 zu bilden, in der die Betriebsflüssigkeit und ein als Betriebsfluid dienendes Betriebsgas eingeschlossen ist, zwischen dem Zylinder 12 und dem äußeren Zylinder 14, und einen Federsitz 16, der an einer äußeren Umfangsseite des äußeren Zylinders 14 befestigt ist.
  • Der äußere Zylinder 14 ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einem Metallteil hergestellt ist. Insbesondere wird der äußere Zylinder 14 durch Gießen einer Aluminiumlegierung gebildet. Der äußere Zylinder 14 hat einen Seitenwandabschnitt 21, der eine zylindrische Form hat, einen Bodenabschnitt 22, der eine Endseite in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 schließt, einen vorstehenden Abschnitt 23, der in radialer Richtung des Zylinders 12 von einer inneren Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21 nach innen vorsteht, auf der Seite des Bodenabschnitts 22 in axialer Richtung, einen Öffnungsabschnitt 25, der auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22 in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 vorgesehen ist, einen Haupthalterungsabschnitt 26, der sich von dem Seitenwandabschnitt 21 auf der Seite des Bodenabschnitts 22 in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 nach außen erstreckt, und einen Stabilisierungshalterungsabschnitt 27, der sich von dem Seitenwandabschnitt 21 in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 nach außen erstreckt und an einer Position vorgesehen ist, die in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 näher an der Seite des Öffnungsabschnitts 25 liegt als der Haupthalterungsabschnitt 26. Die innere Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21 ist eine innere Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14. Daher ragt der vorstehende Abschnitt 23 in radialer Richtung des äußeren Zylinders 14 von der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14 nach innen vor.
  • Der Öffnungsabschnitt 25 ist auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14 vorgesehen, und der Bodenabschnitt 22 ist an dem anderen Endabschnitt des äußeren Zylinders 14 in axialer Richtung vorgesehen. Der Bodenabschnitt 22 hat einen Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30, der die andere Endseite in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 verschließt, und einen Kontaktabschnitt 31, der zu einer Endseite in axialer Richtung von dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 vorsteht. Der Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 hat eine kugelförmige Plattenform, die so gekrümmt ist, dass sie eine konvexe Form in Richtung der anderen Endseite in axialer Richtung bildet. Der Kontaktabschnitt 31 steht zu einer Endseite in axialer Richtung von einer Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 vor. Der Zylinder 12 steht in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 31 des Bodenabschnitts 22. Im äußeren Zylinder 14 sind der Seitenwandabschnitt 21, der Bodenabschnitt 22 einschließlich des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 und des Kontaktabschnitts 31, der vorstehende Abschnitt 23, der Haupthalterungsabschnitt 26 und der Stabilisierungshalterungsabschnitt 27 durch Gießen geformt. Die andere Endseite in axialer Richtung des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 kann keine kugelförmige Plattenform aufweisen, die gekrümmt ist, um die konvexe Form zu bilden, und kann eine ebene Plattenform mit einer flachen Form oder einer anderen Form aufweisen.
  • Eine Vielzahl von Befestigungslöchern 34, insbesondere zwei Befestigungslöcher 34, sind in dem Haupthalterungsabschnitt 26 ausgebildet, und der Haupthalterungsabschnitt 26 des Stoßdämpfers 10 ist mit einer Radseite verbunden, indem ein Befestigungselement (nicht gezeigt) in die Befestigungslöcher 34 eingesetzt wird. Ferner ist die Stange 11 des Stoßdämpfers 10 mit einer Fahrzeugkarosserieseite verbunden. Der Stabilisierungshalterungsabschnitt 27 trägt einen Stabilisator (nicht dargestellt).
  • Der Federsitz 16 ist an dem Seitenwandabschnitt 21 an einer Position befestigt, die näher an der Seite des Öffnungsabschnitts 25 liegt als der Stabilisierungshalterungsabschnitt 27. Der Federsitz 16 ist aus Metall hergestellt und ist an einem äußeren Umfangsabschnitt des Seitenwandabschnitts 21 des äußeren Zylinders 14 durch Schweißen befestigt. Der Federsitz 16 hat einen Federsitz-Passabschnitt 35, der an einer äußeren Umfangsfläche des Seitenwandabschnitts 21 angebracht ist, und einen Aufnahmeabschnitt 36, der sich in radialer Richtung von einem gesamten Umfang des Federsitz-Passabschnitts 35 nach außen erstreckt. Der Aufnahmeabschnitt 36 des Federsitzes 16 nimmt ein unteres Ende einer Feder (nicht dargestellt) auf, die die Fahrzeugkarosserie stützt. Der Federsitz 16 kann am äußeren Zylinder 14 durch Einpressen oder durch ein anderes Befestigungsverfahren befestigt werden, anstatt den Federsitz 16 an den äußeren Umfangsabschnitt des Seitenwandteils 21 des äußeren Zylinders 14 zu schweißen.
  • Der Zylinder 12 ist ein einstückig geformtes Produkt, das aus einem Metallteil hergestellt ist. Der Zylinder 12 hat einen Zylinderkörper 41, der eine zylindrische Form hat, und einen Körper 42, der die andere Endseite in axialer Richtung des Zylinderkörpers 41 verschließt, und somit hat der Zylinder 12 eine mit einem Boden versehene zylindrische Form. Der Zylinderkörper 41 ist mit einem Öffnungsabschnitt 43 versehen, der an einer dem Körper 42 gegenüberliegenden Seite ausgebildet ist. Der Körper 42 ist ebenfalls ein einstückig geformtes Produkt aus einem Metallteil und wird durch Sintern geformt. Wie in 2 gezeigt, hat eine äußere Umfangsseite des Körpers 42 eine gestufte Form mit einem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45, der an einer Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist, und einem Abschnitt mit großem Durchmesser 46, der einen größeren Durchmesser als der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45 hat und auf der anderen Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist. Der Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45 und der Abschnitt mit großem Durchmesser 46 sind koaxial ausgebildet. Ein Endabschnitt auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinderkörpers 41 ist an den Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45 des Körpers 42 angepasst und steht in Kontakt mit dem Abschnitt mit großem Durchmesser 46. Auf diese Weise ist der Körper 42 an dem Endabschnitt auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinderkörpers 41 befestigt. Ein Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 46 ist kleiner als ein Außendurchmesser des Zylinderkörpers 41. Der Außendurchmesser des Abschnitts mit großem Durchmesser 46 kann größer sein als der Außendurchmesser des Zylinderkörpers 41.
  • Wie in 1 gezeigt, weist der Stoßdämpfer 10 ein Schließelement 51 auf, das den Öffnungsabschnitt 43, der an einer Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 vorgesehen ist, und den Öffnungsabschnitt 25, der an einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14 vorgesehen ist, verschließt. Das Schließelement 51 enthält eine ringförmige Stangenführung 52, die an einer Endseite sowohl des Zylinders 12 als auch des äußeren Zylinders 14 in axialer Richtung angebracht ist, und ein ringförmiges Dichtungselement 53, das auf einer dem Bodenabschnitt 22 in Bezug auf die Stangenführung 52 gegenüberliegenden Seite angeordnet und an einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14 angebracht ist.
  • Die Stangenführung 52 hat eine abgestufte Form mit einem Zylinderpassabschnitt 61, der an dem Zylinder 12 angebracht und auf der anderen Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist, und einem äußeren Zylinderpassabschnitt 62, der einen größeren Außendurchmesser als der Zylinderpassabschnitt 61 hat, an dem äußeren Zylinder 14 angebracht und an einer Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist. Der Zylinderpassabschnitt 61 und der äußere Zylinderpassabschnitt 62 sind koaxial ausgebildet.
  • Auf der Seite des Gehäuses 42 ist der Zylinderkörper 41 des Zylinders 12 an dem vorstehenden Abschnitt 23 des äußeren Zylinders 14 angebracht. Der Körper 42 kommt mit dem Kontaktabschnitt 31 des Bodenabschnitts 22 des äußeren Zylinders 14 in Kontakt.
  • Der Öffnungsabschnitt 43 des Zylinders 12 ist an dem Zylinderpassabschnitt 61 der Stangenführung 52 angebracht. Auf der Seite des Öffnungsabschnitts 25 ist der äußere Zylinderpassabschnitt 62 der Stangenführung 52 an dem Seitenwandabschnitt 21 des äußeren Zylinders 14 angebracht. Auf diese Weise wird der Zylinder 12 über die Stangenführung 52 am äußeren Zylinder 14 abgestützt. In diesem Zustand ist der Zylinder 12 koaxial zum äußeren Zylinder 14 angeordnet und so positioniert, dass er in radialer Richtung nicht beweglich ist.
  • Der äußere Zylinder 14 weist einen Bördelabschnitt 55 (engl.crimping portion) auf, der durch Bördeln (eng.curling) in radialer Richtung nach innen plastisch verformt ist, und der Bördelabschnitt 55 ist an einer dem Bodenabschnitt 22 des Seitenwandabschnitts 21 gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Der Körper 42 des Zylinders 12 ist in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 31 des Bodenabschnitts 22 des äußeren Zylinders 14. Auf diese Weise ist die am Zylinder 12 angebrachte Stangenführung 52 in axialer Richtung in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 positioniert. Das Dichtungselement 53 ist zwischen der auf diese Weise in axialer Richtung zum äußeren Zylinder 14 positionierten Stangenführung 52 und dem Bördelabschnitt 55 des äußeren Zylinders 14 gehalten. Das Dichtungselement 53 dichtet die Seite des Öffnungsabschnitts 25 des äußeren Zylinders 14 ab.
  • Der Stoßdämpfer 10 weist einen Kolben 65 auf, der innerhalb des Zylinderkörpers 41 des innerhalb des äußeren Zylinders 14 angeordneten Zylinders 12 vorgesehen ist. Der Kolben 65 ist verschiebbar in dem Zylinderkörper 41 angebracht. Der Kolben 65 definiert eine erste Kammer 68 und eine zweite Kammer 69 innerhalb des Zylinders 12. Die erste Kammer 68 befindet sich zwischen dem Kolben 65 und der Stangenführung 52 innerhalb des Zylinders 12. Die zweite Kammer 69 befindet sich zwischen dem Kolben 65 und dem Körper 42 innerhalb des Zylinders 12. Die zweite Kammer 69 innerhalb des Zylinders 12 und die Reservoirkammer 13 werden durch den Körper 42 geteilt, der auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 vorgesehen ist. Eine als Betriebsflüssigkeit dienende Ölflüssigkeit ist in der ersten Kammer 68 und der zweiten Kammer 69 eingeschlossen. In der Reservoirkammer 13 sind ein als Betriebsgas dienendes Gas und eine als Betriebsflüssigkeit dienende Ölflüssigkeit eingeschlossen.
  • Die andere Endseite in axialer Richtung der Stange 11 ist mit dem Kolben 65 gekoppelt, und eine Endseite in axialer Richtung der Stange 11 erstreckt sich über die Öffnungsabschnitte 43 und 25 von dem Zylinder 12 und dem äußeren Zylinder 14 nach außen. Die Stange 11 verläuft durch die Stangenführung 52 und das Dichtungselement 53 und erstreckt sich von dem Zylinder 12 und dem äußeren Zylinder 14 nach außen. Die Stange 11 ist durch die Stangenführung 52 in ihrer Bewegung in radialer Richtung eingeschränkt und bewegt sich zusammen mit dem Kolben 65 in axialer Richtung in Bezug auf den Zylinder 12 und den äußeren Zylinder 14. Das Dichtungselement 53 verschließt einen Abschnitt zwischen dem äußeren Zylinder 14 und der Stange 11 und begrenzt ein Austreten der Betriebsflüssigkeit im Inneren des Zylinders 12 und des Betriebsgases und der Betriebsflüssigkeit in der Reservoirkammer 13 nach außen. Das Dichtungselement 53 ist im Öffnungsabschnitt 25 des äußeren Zylinders 14 vorgesehen und dichtet das Betriebsfluid ab, das im äußeren Zylinder 14 eingeschlossen ist. Das Dichtungselement 53 hat einen innenumfangsseitigen Dichtungsabschnitt 71, der in Gleitkontakt mit der Stange 11 steht, und einen außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitt 72, der am äußeren Zylinder 14 angebracht ist. Eine Endfläche 73a eines Endabschnitts 73 (ein Endabschnitt einer Endseite auf einer äußeren Umfangsseite des Schließelements) des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 kommt an einer Endseite in axialer Richtung mit dem Bördelabschnitt 55 in Kontakt.
  • Ein Durchgang 75 und ein Durchgang (nicht dargestellt) sind im Kolben 65 so ausgebildet, dass sie den Kolben 65 in axialer Richtung durchdringen.
  • Der Durchgang 75 und der Durchgang (nicht dargestellt) können die erste Kammer 68 und die zweite Kammer 69 miteinander verbinden. Der Stoßdämpfer 10 weist ein ringförmiges Tellerventil 77 auf, das an dem Kolben 65 auf einer dem Bodenabschnitt 22 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist und in der Lage ist, den Durchgang 75 zu verschließen, indem es mit dem Kolben 65 in Kontakt kommt. Ferner weist der Stoßdämpfer 10 ein ringförmiges Tellerventil 78 auf, das an dem Kolben 65 auf der Seite des Bodenabschnitts 22 in axialer Richtung vorgesehen ist und in der Lage ist, den Durchgang (nicht dargestellt) zu schließen, indem es mit dem Kolben 65 in Kontakt kommt.
  • Wenn sich die Stange 11 zu einer Kontraktionsseite bzw. Einfahrseite bewegt, die den Betrag des Einführens in den Zylinder 12 und den äußeren Zylinder 14 erhöht, und sich der Kolben 65 in eine Richtung der Verengung der zweiten Kammer 69 bewegt, und der Druck in der zweiten Kammer 69 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als der Druck in der ersten Kammer 68, öffnet das Tellerventil 77 den Durchgang 75, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Wenn sich die Stange 11 zu einer Verlängerungsseite bzw. Ausfahrseite bewegt, die den Betrag des Vorstehens aus dem Zylinder 12 und dem äußeren Zylinder 14 vergrößert, und sich der Kolben 65 in eine Richtung der Verengung der ersten Kammer 68 bewegt, und der Druck in der ersten Kammer 68 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als der Druck in der zweiten Kammer 69, öffnet das Tellerventil 78 den Durchgang (nicht gezeigt), um eine Dämpfungskraft zu erzeugen.
  • Wie in 2 gezeigt, ist in einem Zentrum des Körpers 42 des Zylinders 12 in radialer Richtung eine Durchgangsbohrung 81 ausgebildet, die den Körper 42 in axialer Richtung durchdringt. Ein Durchgang 82 und ein Durchgang (nicht dargestellt) sind in dem Körper 42 außerhalb des Durchgangslochs 81 in radialer Richtung ausgebildet. Der Durchgang 82 und der Durchgang (nicht dargestellt) können die zweite Kammer 69 und die Reservoirkammer 13 miteinander verbinden. Der Stoßdämpfer 10 hat ein ringförmiges Tellerventil 85, das an dem Körper 42 auf der Seite des Bodenabschnitts 22 in axialer Richtung vorgesehen ist, und ein ringförmiges Tellerventil 86, das an dem Körper 42 auf einer dem Bodenabschnitt 22 in axialer Richtung gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist. Das Tellerventil 85 kann den Durchgang 82 verschließen, indem es in Kontakt mit dem Körper 42 kommt. Das Tellerventil 86 kann den Durchgang (nicht dargestellt) verschließen, indem es in Kontakt mit dem Körper 42 kommt. Ein Befestigungselement 88 zur Befestigung der Tellerventile 85 und 86 am Körper 42 ist am Körper 42 befestigt, indem es in die Durchgangsbohrung 81 eingeführt wird.
  • Wenn sich die Stange 11 zur Kontraktionsseite bewegt und der Kolben 65 sich in Richtung der Verengung der zweiten Kammer 69 bewegt, und der Druck in der zweiten Kammer 69 um einen vorbestimmten Wert oder mehr höher ist als der Druck in der Reservoirkammer 13, öffnet das Tellerventil 85 den Durchgang 82, um eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Wenn sich die Stange 11 zur Verlängerungsseite bewegt und der Kolben 65 sich zur Seite der ersten Kammer 68 bewegt und der Druck in der zweiten Kammer 69 niedriger ist als der Druck in der Reservoirkammer 13, öffnet das Tellerventil 86 den Durchgang (nicht dargestellt), um die Betriebsflüssigkeit von der Reservoirkammer 13 in die zweite Kammer 69 fließen zu lassen, ohne im Wesentlichen eine Dämpfungskraft zu erzeugen. Das heißt, das Tellerventil 86 ist ein Saugventil.
  • Wie in 3 gezeigt, ragt in dem äußeren Zylinder 14 der vorstehende Abschnitt 23 in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 von der inneren Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21 nach innen. Der vorstehende Abschnitt 23 erstreckt sich vom Bodenabschnitt 22 des äußeren Zylinders 14 in axialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21. Wie in 4 gezeigt, ist der äußere Zylinder 14 mit einer Vielzahl der vorstehenden Abschnitte 23 versehen, insbesondere mit vier vorstehenden Abschnitten 23, die in einem gleichen Abstand voneinander in einer Umfangsrichtung des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet sind. Ein innerer Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 23 in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 ist ein Passabschnitt 101, der als Passabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung dient, an dem ein äußerer Umfang des Zylinders 12 angebracht ist.
  • Jeder aus einer Vielzahl der Passabschnitte 101 enthält eine innere Endfläche 101a, die auf einer Mittelachsenseite des Seitenwandabschnitts 21 vorgesehen ist, und die inneren Endflächen 101a sind auf an gleichen schrägen Fläche um die Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet, die um den Betrag der Steigung für die Entnahme aus einer Form geneigt ist.
  • Mit anderen Worten sind die inneren Endflächen 101a der Vielzahl von Passabschnitten 101 an Positionen angeordnet, die von der Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 äquidistant sind. Die schräge Fläche ist so geneigt, dass sie näher an der Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 in Richtung der Seite des Bodenabschnitts 22 liegt. Mit anderen Worten ist die schräge Fläche eine konische Fläche, die zu der Seite des Bodenabschnitts 22 hin einen kleineren Durchmesser hat. Es kann ein Spalt zwischen dem Zylinder 12 und dem Passabschnitt 101 innerhalb eines Toleranzbereichs der Positionierung des Zylinders 12 und des vorstehenden Abschnitts 23 vorhanden sein. Das heißt, die Passung zwischen dem Zylinder 12 und dem Passabschnitt 101 ist nicht auf eine feste Passung beschränkt, sondern kann eine Spielpassung sein. Hier ist der Toleranzbereich der Positionierung des Zylinders 12 und des vorstehenden Abschnitts 23 ein Bereich, in dem der Zylinder 12 mit dem äußeren Zylinder 14 ausgerichtet werden kann und in radialer Richtung positioniert werden kann.
  • Wie in 5 gezeigt, haben einige der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 eine Endfläche 23a, die auf einer Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist. Jede der Endflächen 23a ist auf einer schrägen Fläche um die Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet, die sich von der inneren Endfläche 101a des Passabschnitts 101 des vorstehenden Abschnitts 23 in Richtung der inneren Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21, d.h. in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14, erstreckt. Die schräge Fläche ist so geneigt, dass sie in axialer Richtung näher an der anderen Endseite zur Seite der inneren Endfläche 101a des Passabschnitts 101 liegt.
  • Wie in 2 gezeigt, sind die Zentren der Endflächen 23a in axialer Richtung ausgerichtet. Mit anderen Worten sind die Zentren der Endflächen 23a in axialer Richtung an Positionen angeordnet, die von der untersten Position der Bodenfläche 30a auf der anderen Endseite in axialer Richtung äquidistant sind. Die Endfläche 23a ist eine schräge Fläche, die sich von dem Passabschnitt 101 des vorstehenden Abschnitts 23 in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14 erstreckt.
  • Der Bodenabschnitt 22 des äußeren Zylinders 14 weist den Kontaktabschnitt 31 auf, mit dem ein Endabschnitt 102 (Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders) des Körpers 42, der ein Endabschnitt auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 ist, in Kontakt kommt. Der Endabschnitt 102 des Zylinders 12 hat eine Kontaktfläche 42a und eine Endfläche 42b. Wie in 5 gezeigt, ist der Kontaktabschnitt 31 kontinuierlich mit dem vorstehenden Abschnitt 23 ausgebildet, so dass er in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 von dem vorstehenden Abschnitt 23 nach innen vorsteht, und ist so ausgebildet, dass er sich in axialer Richtung von der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 zu einer Endseite erstreckt. Mit anderen Worten ist der Kontaktabschnitt 31 so ausgebildet, dass er sich zu einer Endseite in axialer Richtung in dem Bodenabschnitt 22 erstreckt. Im äußeren Zylinder 14 ist eine Vielzahl von Kontaktabschnitten 31, insbesondere vier Kontaktabschnitte 31, so viele wie vorstehende Abschnitte 23, in Umfangsrichtung des Seitenwandabschnitts 21 in gleichem Abstand voneinander vorgesehen und so angeordnet, dass die Positionen der Kontaktabschnitte 31 mit den vorstehenden Abschnitten 23 ausgerichtet sind. Die Endflächen 31a der Vielzahl von Kontaktabschnitten 31 an einer Endseite in axialer Richtung sind in der gleichen Ebene orthogonal zur Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet. Die Kontaktabschnitte 31 müssen nicht an vier Stellen vorgesehen sein, sondern können an zwei oder mehr Stellen vorgesehen sein.
  • In dem äußeren Zylinder 14 ist eine Vielzahl von Rippen 95 an dem Seitenwandabschnitt 21 und dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 so ausgebildet, dass sie sich kontinuierlich von dem Seitenwandabschnitt 21 zu dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 erstrecken und zwischen den vorstehenden Abschnitten 23, die benachbart zueinander sind, und zwischen den Kontaktabschnitten 31, die kontinuierlich mit den vorstehenden Abschnitten 23 und benachbart zueinander sind, angeordnet sind. Die Rippe 95 weist einen von der inneren Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21 in radialer Richtung nach innen vorstehenden Vorsprungsabschnitt 96 und einen als Vorsprungsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung dienenden Vorsprungsabschnitt 97 auf, der von der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 in axialer Richtung zu einer Endseite vorsteht. Der an dem Seitenwandabschnitt 21 ausgebildete Vorsprungsabschnitt 96 erstreckt sich entlang der Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21. Der an dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 ausgebildete Vorsprungsabschnitt 97 erstreckt sich entlang der radialen Richtung des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30. Die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 97, die in dem Bodenabschnitt 22 vorgesehen sind, erstreckt sich radial von der Mitte in der radialen Richtung des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30. Die inneren Endflächen 101a der Passabschnitte 101 der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 sind innerhalb der gesamten Vorsprungsabschnitte 96 in radialer Richtung des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet. Die Endflächen 31a der Vielzahl von Kontaktabschnitten 31 sind in axialer Richtung näher an einer Endseite angeordnet als die gesamten Vorsprungsabschnitte 97.
  • Wie in 2 gezeigt, kommen im äußeren Zylinder 14 die inneren Endflächen 101a der Passabschnitte 101 der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 in Kontakt mit einer äußeren Umfangsfläche 41a des Zylinderkörpers 41 des Zylinders 12, und dadurch ist der Zylinder 12 so positioniert, dass er in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 in radialer Richtung nicht beweglich ist. Ferner kommen in dem äußeren Zylinder 14 die Endflächen 31a der Vielzahl von Kontaktabschnitten 31 in Kontakt mit dem Endabschnitt 102 des Körpers 42 des Zylinders 12, und dadurch ist der Zylinder 12 so positioniert, dass er in axialer Richtung nicht beweglich ist.
  • In diesem Zustand steht der vorstehende Abschnitt 23 des äußeren Zylinders 14 in radialer Richtung des Zylinders 12 von der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14 nach innen vor. Ferner erstreckt sich der vorstehende Abschnitt 23 in axialer Richtung des Zylinders 12 von dem Bodenabschnitt 22 des äußeren Zylinders 14. Ferner ist der äußere Zylinder 14 mit der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 versehen, die in der Umfangsrichtung des Zylinders 12 in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind. Ein innerer Endabschnitt des vorstehenden Abschnitts 23 in radialer Richtung des Zylinders 12 ist der Passabschnitt 101, an dem der äußerer Umfang des Zylinders 12 befestigt ist. Die gleiche schräge Fläche, an der die inneren Endflächen 101a der Vielzahl von Passabschnitten 101 angeordnet sind, ist so geneigt, dass sie näher an der Mittelachse des Zylinders 12 in Richtung der Seite des Bodenabschnitts 22 liegt. Die inneren Endflächen 101a der Vielzahl von Passabschnitten 101 sind an Positionen angeordnet, die von der Mittelachse des Zylinders 12 äquidistant sind. Die Vielzahl der inneren Endflächen 101a kommen in Kontakt mit der äußeren Umfangsfläche 41a des Zylinderkörpers 41 des Zylinders 12, und dadurch wird der Zylinder 12 so positioniert, dass er in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 in radialer Richtung des Zylinders 12 nicht beweglich ist. Um den Zylinder 12 in radialer Richtung zu positionieren, ist es bevorzugt, mindestens drei vorstehende Abschnitte 23 in gleichem Abstand in Umfangsrichtung des Zylinders 12 vorzusehen.
  • Ferner ist in diesem Zustand der Kontaktabschnitt 31 kontinuierlich mit dem vorstehenden Abschnitt 23 ausgebildet, so dass er in der radialen Richtung des Zylinders 12 von dem vorstehenden Abschnitt 23 nach innen vorsteht, und ist so ausgebildet, dass er sich zu einer Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 von der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 erstreckt. Mit anderen Worten ist der Kontaktabschnitt 31 so ausgebildet, dass er sich zu einer Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 im Bodenabschnitt 22 erstreckt. Im äußeren Zylinder 14 ist die Vielzahl der Kontaktabschnitte 31 in Umfangsrichtung des Zylinders 12 in gleichem Abstand voneinander vorgesehen. Die Endflächen 31a der Vielzahl von Kontaktabschnitten 31 an einer Endseite in axialer Richtung sind in der gleichen Ebene orthogonal zur Mittelachse des Zylinders 12 angeordnet.
  • Ferner ist in diesem Zustand ein Durchgang 121 zwischen den vorstehenden Abschnitten 23 und den Kontaktabschnitten 31 gebildet, die in Umfangsrichtung des Zylinders 12 benachbart zueinander sind, eine Kammer 122 ist zwischen dem Körper 42 und dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 gebildet, eine Kammer 123 ist zwischen dem Zylinder 12 und dem Seitenwandabschnitt 21 des äußeren Zylinders 14 gebildet, und der Durchgang 121 bewirkt, dass die Kammer 122 immer mit der Kammer 123 kommuniziert. Eine Vielzahl der Durchgänge 121, insbesondere vier Durchgänge 121, die Kammer 122 und die Kammer 123 bilden die Reservoirkammer 13. Die Rippe 95, die zwischen den vorstehenden Abschnitten 23 und zwischen den Kontaktabschnitten 31 vorgesehen ist, ist so ausgebildet, dass sie in radialer Richtung des Zylinders 12 von der inneren Umfangsfläche 21a nach innen vorsteht. Die Vielzahl der Vorsprungsabschnitte 97, die sich radial in radialer Richtung des Zylinders 12 erstrecken, sind an der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitts 22 ausgebildet. Der Kontaktabschnitt 31 ist zwischen den Vorsprungsabschnitten 97 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Zylinders 12 benachbart zueinander sind. Der vorstehende Abschnitt 23 ist zwischen den Vorsprungsabschnitten 96 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Zylinders 12 zueinander benachbart sind.
  • Hier ist, wie in 3 gezeigt, im Körper 42 des Zylinders 12 die Kontaktfläche 42a des Endabschnitts 102, die mit den Endflächen 31a der Kontaktabschnitte 31 in Kontakt kommt, über einen gesamten Umfang des Körpers 42 an der gleichen Ebene ausgebildet. Die Kontaktfläche 42a ist an einer Ebene ausgebildet, die gleich derjenigen der Endfläche 42b ist, die innerhalb der Kontaktfläche 42a in radialer Richtung und auf der anderen Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist. Die innere Endfläche 42b des Körpers 42 kommt in radialer Richtung mit dem Tellerventil 85 innen in Kontakt, und eine innere Umfangsseite des Tellerventils 85 wird in radialer Richtung durch das Befestigungselement 88 gegen die innere Endfläche 42b innen gedrückt.
  • Der äußere Zylinder 14 wird durch Schwerkraftgießen gebildet, bei dem geschmolzenes Metall durch Schwerkraft in eine Form gegossen wird. In der Form ist eine Kavität, die die Seite des Bodenabschnitts 22 bildet, oberhalb einer Kavität angeordnet, die die Seite des Seitenwandabschnitts 21 bildet. In der Form ist ein Kern zur Bildung der inneren Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21, der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23, der Vielzahl von Kontaktabschnitten 31 und der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30 angeordnet. Eine Vielzahl von Nuten zum Entlüften des Gases innerhalb der Kavität, wenn das geschmolzene Metall in die Kavität gegossen wird, sind im Kern so ausgebildet, dass sie sich in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung erstrecken. Die Rippen 95 werden durch Erstarren des in die Nuten gegossenen geschmolzenen Metalls gebildet. Mit anderen Worten ist die Rippe 95 eine Übertragungsmarkierung (transfer mark) der Nut zur Entlüftung des Gases während des Gießens.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung des Stoßdämpfers 10 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Wie in 6 gezeigt, wird der äußere Zylinder 14 durch Schwerkraftgießen, wie oben beschrieben, in einem Zustand ausgebildet, bevor der Bördelabschnitt 55 im Öffnungsabschnitt 25 ausgebildet wird (im Folgenden als vor dem Bördeln bezeichnet). Vor dem Ausbilden des Bördelabschnitts 55 weist der Bördelabschnitt 55 eine zylindrische Form auf, in der der Seitenwandabschnitt 21 verlängert ist, wie er ist.
  • Dann wird in einem Zusammenbauschritt der Zylinderkörper 41 an den Körper 42 in einem Zustand montiert, in dem die Tellerventile 85 und 86 durch das Befestigungsmittel 88 an dem Körper 42 befestigt sind, und dadurch wird der Zylinder 12 im Voraus zusammengebaut. Darüber hinaus wird der Kolben 65 in einem Zustand, in dem er zusammen mit den Tellerventilen 77 und 78 an der Stange 11 befestigt ist, in den Zylinder 12 eingebaut. Ferner ist die Stangenführung 52 an dem Zylinderpassabschnitt 61 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 angebracht, so dass die Stange 11 in die Stangenführung 52 eingeführt wird, und das Dichtungselement 53 ist auf der anderen Endseite in axialer Richtung der Stangenführung 52 angeordnet, so dass die Stange 11 in das Dichtungselement 53 eingeführt wird. Eine in diesem Zustand separat montierte Unterbaugruppe dieser Komponenten wird vor dem Bördeln durch den Öffnungsabschnitt 25 in den äußeren Zylinder 14 eingesetzt, wobei zunächst der Körper 42 der Unterbaugruppe eingeführt wird. Dann werden die Stangenführung 52 und das Dichtungselement 53 vor dem Bördeln an der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14 angebracht, und die Kontaktfläche 42a des Körpers 42 wird mit den Endflächen 31a der Kontaktabschnitte 31 in Kontakt gebracht.
  • Nach dem obigen Zusammenbauschritt, während das Dichtungselement 53, die Stangenführung 52 und der Zylinder 12 mit einer vorbestimmten axialen Kraft gegen die Seite des Bodenabschnitts 2 gedrückt werden, wird der Bördelabschnitt 55 an der Seite des Öffnungsabschnitts 25 des äußeren Zylinders 14 gebildet. Auf diese Weise wird, wie in 1 gezeigt, ein Fixierschritt zum Fixieren des Dichtungselements 53 und der Stangenführung 52 an bestimmten Positionen des äußeren Zylinders 14 durchgeführt. Die bestimmten Positionen des äußeren Zylinders 14 sind Positionen, an denen das Dichtungselement 53 und die Stangenführung 52 in dem Stoßdämpfer 10 als fertiges Produkt angeordnet sind.
  • Hier ist h3 definiert als eine Länge von der Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 bis zu einer Endfläche 111a eines Endabschnitts 111 (Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders) auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14 vor dem Bördeln (engl.crimping), und h2 ist definiert als eine Länge von der Kontaktfläche 42a des Endabschnitts 102 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 bis zu der Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53. Im Zusammenbauschritt vor dem Fixierschritt, wie in 6 gezeigt, bei dem der Zylinder 12 und das Schließelement 51 einschließlich der Stangenführung 52 und des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln in den äußeren Zylinder 14 eingebaut werden, ist h3 länger als h2.
  • Ferner, wenn h3 definiert ist als die Länge von der Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 des Bodenabschnitts 22 zur Endfläche 111a des Endabschnitts 111 auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14, und h2 als die Länge von der Kontaktfläche 42a des Endabschnitts 102 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 zu der Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 definiert ist, ist eine Länge h1 von der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 zu der Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 länger als eine Differenz zwischen h3 und h2. Das heißt, eine Beziehung ist h1 > h3-h2.
  • Daher befindet sich in einem Zustand, in dem der Endabschnitt 102 des Körpers 42 des Zylinders 12 in Kontakt mit der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 ist, die Endfläche 73a des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22 von der Endfläche 111a auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14.
    Daher ist es physikalisch schwierig, den Bördelabschnitt 55 in dem äußeren Zylinder 14 auszubilden.
  • Das oben beschriebene Patentdokument 1 offenbart einen Stoßdämpfer mit einem Zylinder und einem äußeren Zylinder, der den Zylinder abdeckt. In dem Stoßdämpfer ist ein Bördelabschnitt auf einer Seite gegenüber einer unteren Kappe des äußeren Zylinders ausgebildet, und der Zylinder, ein Ventilgehäuse und eine Stangenführung sind zwischen dem Bördelabschnitt und der unteren Kappe gehalten. Um den Zylinder in radialer Richtung in Bezug auf eine Bodenabschnittsseite des äußeren Zylinders zu positionieren, während eine Reservoirkammer gebildet wird, ist es hier denkbar, dass eine Vielzahl von vorstehenden Abschnitten, die in radialer Richtung nach innen vorstehen, an der Bodenabschnittsseite des äußeren Zylinders ausgebildet ist.
  • In einem Fall, in dem die vorstehenden Abschnitte auf diese Weise ausgebildet sind, kann der Zylinder jedoch beim Zusammenbau mit dem äußeren Zylinder gestoppt werden, indem er mit den vorstehenden Abschnitten auf einer dem Bodenabschnitt gegenüberliegenden Seite in Kontakt kommt. Wenn der äußere Zylinder in diesem Zustand gequetscht wird, kann es zu einem Defekt bei der Montage des Zylinders an den äußeren Zylinder kommen.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der ersten Ausführungsform, wie in 6 gezeigt, im Zusammenbauschritt vor dem Fixierschritt, bei dem der Zylinder 12 und das Schließelement 51 einschließlich der Stangenführung 52 und des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln in den äußeren Zylinder 14 montiert werden, die Länge h1 von der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 bis zur Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 größer als die Differenz zwischen h3 und h2, wobei h3 definiert ist als die Länge von der Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 des Bodenabschnitts 22 bis zur Endfläche 111a des Endabschnitts 111 an einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14, und h2 definiert ist als die Länge von der Kontaktfläche 42a des Endabschnitts 102 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 bis zur Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53.
  • Daher befindet sich in einem Zustand, in dem der Endabschnitt 102 des Körpers 42 des Zylinders 12 mit der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 in Kontakt ist, die Endfläche 73a des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22 von der Endfläche 111a auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14.
    Daher ist es physikalisch schwierig, den Bördelabschnitt 55 im äußeren Zylinder 14 auszubilden. Daher kann eine fehlerhafte Montage des Zylinders 12, der Stangenführung 52 und des Dichtungselements 53 am äußeren Zylinder 14 unterbunden werden.
  • Ferner ist der Zylinder 12 auf der Seite des Bodenabschnitts 22 des äußeren Zylinders 14 durch die Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 mit dem äußeren Zylinder 14 ausgerichtet und in der radialen Richtung positioniert, um eine Abweichung in der radialen Richtung zu begrenzen, und auf der Seite des Öffnungsabschnitts 25 ist der Zylinder 12 durch die Stangenführung 52 in der radialen Richtung ausgerichtet und positioniert. Dementsprechend kann der Zylinder 12 ordnungsgemäß und stabil in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 angeordnet werden. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass der Zylinder 12 in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 abweicht, wenn eine Seitenkraft in den Stoßdämpfer 10 eingeleitet wird, und es können stabile Dämpfungskraftcharakteristiken erzielt werden.
  • Ferner enthält der Zylinder 12 den Zylinderkörper 41 und den Körper 42, der in dem anderen Endabschnitt des Zylinderkörpers 41 in axialer Richtung vorgesehen ist. Daher kann der Körper 42 stabil in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 31 kommen.
  • Ferner werden durch die Ausbildung der vorstehenden Abschnitte 23 und der Kontaktabschnitte 31 in dem äußeren Zylinder 14 die Durchgänge 121 in dem äußeren Zylinder 14 ausgebildet, die bewirken, dass die Kammer 122 zwischen dem Körper 42 und dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 immer mit der Kammer 123 zwischen dem Zylinder 12 und dem Seitenwandabschnitt 21 des äußeren Zylinders 14 kommuniziert, um die Reservoirkammer 13 zu bilden. Daher ist es nicht mehr notwendig, einen Schenkelabschnitt zur Bildung eines Durchgangs vorzusehen, um zu bewirken, dass die Kammer 122 mit der Kammer 123 in dem Körper 42 kommuniziert. Infolgedessen kann die Kontaktfläche 42a des Körpers 42, die mit dem Kontaktabschnitt 31 in Kontakt kommt, an einer Ebene ausgebildet werden, die die gleiche ist wie die Endfläche 42b, die innerhalb der Kontaktfläche 42a in radialer Richtung und auf der anderen Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann ein Unterschied zwischen einer Dicke des Körpers 42 auf der Seite der Kontaktfläche 42a und einer Dicke des Körpers 42 auf der Seite der Endfläche 42b, die innerhalb der Kontaktfläche 42a in radialer Richtung angeordnet ist, reduziert werden. Daher kann der Körper 42 einfach hergestellt werden. Wenn der Körper 42 beispielsweise durch Sintern geformt wird, ist es möglich, eine Abnahme der Dichte des Körpers 42 auf der Seite der Kontaktfläche 42a zu unterbinden. Daher ist es möglich, eine Beschädigung des Körpers 42 zu unterbinden, selbst wenn zum Zeitpunkt der Bildung des Bördelabschnitts 55 des äußeren Zylinders 14 eine starke axiale Kraft auf die Seite der Kontaktfläche 42a des Körpers 42 zwischen dem Zylinderkörper 41 und dem Kontaktabschnitt 31 über das Dichtungselement 53 und die Stangenführung 52 ausgeübt wird.
  • Ferner ist der Kontaktabschnitt 31 durchgehend mit dem vorstehenden Abschnitt 23 ausgebildet, so dass er in radialer Richtung des Zylinders 12 vom vorstehenden Abschnitt 23 nach innen vorsteht, und ist so ausgebildet, dass er sich in axialer Richtung des Zylinders 12 im Bodenabschnitt 22 zu einer Endseite erstreckt. Dadurch kann der äußere Zylinder 14 einfach hergestellt werden.
  • Ferner ist die Endfläche 23a an einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 eine schräge Fläche, die sich von dem Passabschnitt 101 des vorstehenden Abschnitts 23 in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders 14 erstreckt. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass der Körper 42 des Zylinders 12 gestoppt wird, wenn er mit der Endfläche 23a des vorstehenden Abschnitts 23 in Kontakt kommt. Daher ist es einfach, den Zylinder 12 ordnungsgemäß an den äußeren Zylinder 14 zu montieren.
  • Ferner sind die vorstehenden Abschnitte 23 an vier Stellen vorgesehen, die drei oder mehr Stellen sind. Dementsprechend kann der Zylinder 12 in radialer Richtung in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 besser positioniert werden.
  • Ferner weist die Bodenfläche 30a des Bodenabschnitts 22 zum Entlüften des Gases während des Gießens die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 97 auf, die sich radial in radialer Richtung des Zylinders 12 erstrecken, aber der Kontaktabschnitt 31 ist zwischen den Vorsprungsabschnitten 97 vorgesehen, die in der Umfangsrichtung des Zylinders 12 benachbart zueinander sind. Daher kann der Zylinder 12 in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt 31 gebracht werden, während die Vorsprungsabschnitte 97 vermieden werden. Daher kann der Zylinder 12 in Flächenkontakt mit dem äußeren Zylinder 14 kommen und stabil auf dem äußeren Zylinder 14 sitzen.
  • Ferner weist die innere Umfangsfläche 21a des Seitenwandabschnitts 21 zum Entlüften des Gases während des Gießens ebenfalls die Vielzahl von Vorsprungsabschnitten 96 auf, die sich in axialer Richtung des Zylinders 12 erstrecken, aber der vorstehende Abschnitt 23 ist zwischen den Vorsprungsabschnitten 96 vorgesehen, die in Umfangsrichtung des Zylinders 12 zueinander benachbart sind. Daher kann der Zylinder 12 an der Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23 befestigt werden, während die Vorsprungsabschnitte 96 vermieden werden. Daher kann der Zylinder 12 in radialer Richtung in Bezug auf den äußeren Zylinder 14 stabil positioniert werden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine zweite Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 7 bis 9 beschrieben, mit Fokus auf Elemente, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Den Elementen, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, werden derselbe Name und dieselben Bezugszeichen zugewiesen.
  • In einem Stoßdämpfer 10A der zweiten Ausführungsform wird ein äußerer Zylinder 14A verwendet, der sich teilweise von dem äußeren Zylinder 14 der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der äußere Zylinder 14A weist eine Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23A, insbesondere vier vorstehende Abschnitte 23A, auf, die sich teilweise von den vorstehenden Abschnitten 23 der ersten Ausführungsform unterscheiden, und der vorstehende Abschnitt 23A weist eine Endfläche 23aA auf, die an einer Endseite in axialer Richtung vorgesehen ist, die sich von der Endfläche 23a der ersten Ausführungsform unterscheidet. Alle Endflächen 23aA haben eine ebene Form, die in der gleichen Ebene orthogonal zur Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet ist. Daher sind alle Endflächen 23aA an Positionen angeordnet, die von der untersten Position der Bodenfläche 30a auf der anderen Endseite in axialer Richtung äquidistant sind. In der zweiten Ausführungsform können die Kontaktabschnitte 31 auch nicht an vier Stellen vorgesehen sein, sondern an zwei oder mehr Stellen.
  • Bei dem Stoßdämpfer 10A der zweiten Ausführungsform ist h3 auch definiert als die Länge von der Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 des Bodenabschnitts 22 bis zur Endfläche 111a des Endabschnitts 111 an einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14A, und h2 ist auch definiert als die Länge von der Kontaktfläche 42a des Endabschnitts 102 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Zylinders 12 bis zur Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53. In diesem Fall ist im Zusammenbauschritt vor dem Fixierschritt, bei dem der Zylinder 12, die Stangenführung 52 und das Dichtungselement 53 vor dem Bördeln in den äußeren Zylinder 14A eingebaut werden, die Länge h1 von der Endfläche 23aA auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23A bis zur Endfläche 31a des Kontaktabschnitts 31 länger als die Differenz zwischen h3 und h2. Das heißt, eine Beziehung ist h1 > h3-h2.
  • Daher ist in einem Zustand, in dem der Endabschnitt 102 des Körpers 42 des Zylinders 12 in Kontakt mit der Endfläche 23aA auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23A ist, die Endfläche 73a des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22 von der Endfläche 111a auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14A angeordnet. Daher ist es physikalisch schwierig, den Bördelabschnitt 55 im äußeren Zylinder 14A auszubilden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine dritte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 10 und 11 beschrieben, mit Fokus auf Elemente, die sich von denen der ersten Ausführungsform unterscheiden. Den Elementen, die mit denen der ersten Ausführungsform übereinstimmen, werden derselbe Name und dieselben Bezugszeichen zugewiesen.
  • In einem Stoßdämpfer 10B der dritten Ausführungsform wird ein äußerer Zylinder 14B verwendet, der sich teilweise von dem äußeren Zylinder 14 der ersten Ausführungsform unterscheidet. Ein Bodenabschnitt 22B des äußeren Zylinders 14B unterscheidet sich teilweise von dem Bodenabschnitt 22 der ersten Ausführungsform. Der Bodenabschnitt 22B weist nicht den Kontaktabschnitt 31 der ersten Ausführungsform auf und enthält nur den Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30. In dem Bodenabschnitt 22B dient der Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 als Kontaktabschnitt.
  • In dem Stoßdämpfer 10B der dritten Ausführungsform wird ein Zylinder 12B verwendet, der sich teilweise von dem Zylinder 12 der ersten Ausführungsform unterscheidet. Der Zylinder 12B weist einen Körper 42B auf, der sich teilweise von dem Körper 42 der ersten Ausführungsform unterscheidet. Die äußere Umfangsseite des Körpers 42B weist einen Schenkelabschnitt 131 auf, der in axialer Richtung zu einer Seite vorsteht, die dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45 von dem Abschnitt mit großem Durchmesser 46 gegenüberliegt. Eine Vielzahl der Schenkelabschnitte 131, insbesondere vier Schenkelabschnitte 131, so viele wie die vorstehenden Abschnitte 23, sind in Umfangsrichtung des Körpers 42B in gleichem Abstand voneinander vorgesehen. Endabschnitte 132 (Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders) der Schenkelabschnitte 131 des Zylinders 12B auf einer Seite, die dem Abschnitt mit kleinem Durchmesser 45 gegenüberliegt, kommen in Kontakt mit dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30.
  • Dann wird der Zylinder 12B in einem Zustand, in dem der Körper 42B an dem Zylinderkörper 41 befestigt ist, innerhalb des äußeren Zylinders 14B so angeordnet, dass die Positionen der Schenkelabschnitte 131 in der Umfangsrichtung mit den vorstehenden Abschnitten 23 des äußeren Zylinders 14B ausgerichtet sind. In diesem Fall ist der Zylinder 12B in Kontakt mit der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30, genauer gesagt, in Kontakt mit den Kontaktflächen 132a der Endabschnitte 132 auf der anderen Endseite in axialer Richtung der Schenkelabschnitte 131. Ein Durchgang 121B ist zwischen den vorstehenden Abschnitten 23, die in der Umfangsrichtung des Zylinders 12B zueinander benachbart sind, und den Schenkelabschnitten 131, die mit den vorstehenden Abschnitten 23 ausgerichtet sind und in der Umfangsrichtung des Zylinders 12B zueinander benachbart sind, gebildet, und der Durchgang 121B bewirkt, dass die Kammer 122 zwischen dem Körper 42B und dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 immer mit der Kammer 123 zwischen dem Zylinder 12B und dem Seitenwandabschnitt 21 des äußeren Zylinders 14B in Verbindung steht. Eine Vielzahl der Durchgänge 121B, insbesondere vier Durchgänge 121B, die Kammer 122 und die Kammer 123 bilden die Reservoirkammer 13.
  • Um die Positionen der Schenkelabschnitte 131 mit den vorstehenden Abschnitten 23 des äußeren Zylinders 14B leicht ausrichten zu können, können in dem Bodenabschnitt-Körperabschnitt 30 so viele Ausnehmungsabschnitte, die von der Bodenfläche 30a vertieft sind und an denen die Schenkelabschnitte 131 angebracht sind, ausgebildet sein wie Schenkelabschnitte 131.
  • In dem Stoßdämpfer 10B der dritten Ausführungsform ist h3 definiert als eine Länge (kürzester Abstand) von einer Position der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30, mit der der Schenkelabschnitt 131 in Kontakt kommt, bis zu der Endfläche 111a des Endabschnitts 111 auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14, und h2 ist definiert als eine Länge (kürzester Abstand) von der Kontaktfläche 132a auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Schenkelabschnitts 131 des Zylinders 12 bis zu der Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53. In diesem Fall ist in dem Zusammenbauschritt vor dem Befestigungsschritt, in dem der Zylinder 12B, die Stangenführung 52 und das Dichtungselement 53 vor dem Bördeln in den äußeren Zylinder 14B eingebaut werden, eine Länge (kürzester Abstand) h1 von der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 bis zu der Position der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30, mit der der Schenkelabschnitt 131 in Kontakt kommt, länger als die Differenz zwischen h3 und h2. Das heißt, eine Beziehung ist h1 > h3-h2.
  • Daher ist in einem Zustand, in dem der Schenkelabschnitt 131 des Körpers 42B des Zylinders 12B in Kontakt mit der Endfläche 23a auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23 ist, die Endfläche 73a des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22B von der Endfläche 111a auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14B. Daher ist es physikalisch schwierig, den Bördelabschnitt 55 im äußeren Zylinder 14B auszubilden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Im Folgenden wird eine vierte Ausführungsform hauptsächlich unter Bezugnahme auf die 12 und 13 beschrieben, mit Fokus auf Elemente, die sich von denen der dritten Ausführungsform unterscheiden. Den Elementen, die mit denen der dritten Ausführungsform übereinstimmen, werden derselbe Name und dieselben Bezugszeichen zugewiesen.
  • In einem Stoßdämpfer 10C der vierten Ausführungsform wird ein äußerer Zylinder 14C verwendet, der sich teilweise von dem äußeren Zylinder 14B der dritten Ausführungsform unterscheidet. Der äußere Zylinder 14C weist die Vielzahl von vorstehenden Abschnitten 23A auf, insbesondere vier vorstehende Abschnitte 23A, wie in der zweiten Ausführungsform. Alle Endflächen 23aA auf einer Endseite in axialer Richtung der vorstehenden Abschnitte 23A haben eine ebene Form, die in derselben Ebene orthogonal zur Mittelachse des Seitenwandabschnitts 21 angeordnet ist.
  • Im Stoßdämpfer 10C der vierten Ausführungsform ist h3 auch definiert als die Länge (kürzester Abstand) von der Position der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körperabschnitts 30, mit der der Schenkelabschnitt 131 in Kontakt kommt, bis zur Endfläche 111a des Endabschnitts 111 auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14, und h2 ist auch definiert als die Länge (kürzester Abstand) von der Kontaktfläche 132a auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Schenkelabschnitts 131 des Zylinders 12 bis zu der Endfläche 73a des Endabschnitts 73 auf einer Endseite in axialer Richtung des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53. In diesem Fall ist in dem Zusammenbauschritt vor dem Fixierschritt, in dem der Zylinder 12B, die Stangenführung 52 und das Dichtungselement 53 vor dem Bördeln in den äußeren Zylinder 14C eingebaut werden, die Länge (kürzester Abstand) h1 von der Endfläche 23aA auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23A bis zu der Position der Bodenfläche 30a des Bodenabschnitt-Körpers 30, mit der der Schenkelabschnitt 131 in Kontakt kommt, länger als die Differenz zwischen h3 und h2. Das heißt, eine Beziehung ist h1 > h3-h2.
  • Eine Konfiguration, bei der der äußere Zylinder 14 jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen durch Schwerkraftgießen geformt wird, bei dem geschmolzenes Metall durch Schwerkraft in eine Form gegossen wird, wurde als Beispiel beschrieben. Es kann jedoch auch ein sogenanntes Rohmaterial verwendet werden, dessen Form durch Druckguss, Schmieden, einen 3D-Drucker und Harzgießen freier geformt wird. In diesem Fall wird die Rippe 95 nicht in dem äußeren Zylinder 14 gebildet.
  • Daher ist in einem Zustand, in dem die Kontaktfläche 132a des Endabschnitts 132 auf der anderen Endseite in axialer Richtung des Schenkelabschnitts 131 des Körpers 42B des Zylinders 12B in Kontakt mit der Endfläche 23aA auf einer Endseite in axialer Richtung des vorstehenden Abschnitts 23A ist, die Endfläche 73a des außenumfangsseitigen Dichtungsabschnitts 72 des Dichtungselements 53 vor dem Bördeln auf einer Seite gegenüber dem Bodenabschnitt 22 von der Endfläche 111a auf einer Endseite in axialer Richtung des äußeren Zylinders 14 angeordnet. Daher ist es physikalisch schwierig, den Bördelabschnitt 55 im äußeren Zylinder 14 auszubilden.
  • Gemäß einem Aspekt der der oben beschriebenen Ausführungsformen enthält ein Stoßdämpfer eine Stange mit einer Endseite, die nach außen vorsteht, einen Zylinder mit einer zylindrischen Form, einen äußeren Zylinder mit einem Bodenabschnitt, der auf der anderen Endseite vorgesehen ist, angeordnet an einer äußeren Umfangsseite des Zylinders, um eine Reservoirkammer zwischen dem Zylinder und dem äußeren Zylinder zu bilden, ein Schließelement, das eine Öffnung des Zylinders auf einer Endseite und eine Öffnung des äußeren Zylinders auf einer Endseite schließt, eine Vielzahl von vorstehenden Abschnitten, die sich in axialer Richtung des Zylinders von dem Bodenabschnitt erstrecken, in radialer Richtung des Zylinders von einer inneren Umfangsseite des äußeren Zylinders nach innen vorstehen und in einer Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandet vorgesehen sind, und einen Kontaktabschnitt, der in dem Bodenabschnitt vorgesehen ist und mit dem der Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders in Kontakt kommt. Der vorstehende Abschnitt enthält einen Passabschnitt, an dem ein äußerer Umfang des Zylinders angebracht ist. Wenn der Zylinder und das Schließelement in den äußeren Zylinder eingebaut sind, ist eine Länge von dem Kontaktabschnitt zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders länger als eine Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf einer äußeren Umfangsseite des Schließelements, und eine Länge von einer Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts zu dem Kontaktabschnitt ist länger als eine Differenz zwischen der Länge von dem Kontaktabschnitt des Bodenabschnitts zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders und der Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf der äußeren Umfangsseite des Schließelements. Auf diese Weise kann eine fehlerhafte Montage unterbunden werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt enthält der Zylinder in einem ersten Aspekt einen Zylinderkörper und einen Körper, der in dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinderkörpers vorgesehen ist. Auf diese Weise kann der Körper stabil in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt kommen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist in dem zweiten Aspekt eine Fläche des Körpers, die mit dem Kontaktabschnitt in Kontakt kommt, an einer Ebene ausgebildet, die die gleiche ist wie die der Fläche des Körpers auf der anderen Endseite, die sich innen in radialer Richtung befindet.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist in einem der ersten bis dritten Aspekte der Kontaktabschnitt kontinuierlich mit dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet, so dass er in radialer Richtung des Zylinders von dem vorstehenden Abschnitt nach innen vorsteht, und ist so ausgebildet, dass er sich bis zu einer Endseite des Zylinders im Bodenabschnitt erstreckt. Auf diese Weise ist es einfach, den Körper herzustellen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist in einem der ersten bis vierten Aspekte eine Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts eine schräge Fläche, die sich von dem Passabschnitt des vorstehenden Abschnitts in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders erstreckt. Dementsprechend ist es weniger wahrscheinlich, dass sich der Zylinder in einem gestoppten Zustand befindet, nachdem er mit der Endfläche auf einer Endseite des vorstehenden Abschnitts in Kontakt gekommen ist. Daher ist es einfach, den Zylinder ordnungsgemäß an dem äußeren Zylinder anzubringen.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt sind in einem der ersten bis fünften Aspekte die vorstehenden Abschnitte an drei Stellen vorgesehen. Auf diese Weise kann der Zylinder in radialer Richtung in Bezug auf den äußeren Zylinder besser positioniert werden.
  • Gemäß einem siebten Aspekt ist in einem der ersten bis sechsten Aspekte eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten, die sich radial in radialer Richtung des Zylinders erstrecken, auf einer Bodenfläche des Bodenabschnitts ausgebildet, und der Kontaktabschnitt ist zwischen den Vorsprungsabschnitten vorgesehen, die in der Umfangsrichtung des Zylinders zueinander benachbart sind. Auf diese Weise kann der Zylinder von dem Vorsprungsabschnitt vermieden und in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt gebracht werden. Daher kann der Zylinder stabil auf dem äußeren Zylinder sitzen.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Entsprechend dem Stoßdämpfer kann eine fehlerhafte Montage unterdrückt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10A, 10B, 10C:
    Stoßdämpfer
    12, 12B:
    Zylinder
    13:
    Reservoirkammer
    14, 14A, 14B, 14C:
    Äußerer Zylinder
    18:
    Schlauchhalterung (Montageelement)
    21a:
    Innere Umfangsfläche des Seitenwandabschnitts
    23, 23A:
    Vorstehender Abschnitt
    23a, 23aA:
    Endfläche (Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts)
    30:
    Bodenabschnitt-Körperabschnitt (Kontaktabschnitt)
    31:
    Kontaktabschnitt
    41:
    Zylinderkörper
    42, 42B:
    Körper
    51:
    Schließelement 51
    73:
    Endabschnitt (Endabschnitt einer Endseite auf der äußeren Umfangsseite des Schließelements)
    97:
    Vorsprungsabschnitt
    101:
    Passabschnitt
    102:
    Endabschnitt (Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders)
    111:
    Endabschnitt (Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders)
    131:
    Schenkelabschnitt
    132:
    Endabschnitt (Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018245972 [0001]
    • JP 5798842 [0003]

Claims (7)

  1. Stoßdämpfer, aufweisend: eine Stange mit einer Endseite, die nach außen ragt; einen Zylinder mit einer zylindrischen Form; einen äußeren Zylinder mit einem an der anderen Endseite vorgesehenen Bodenabschnitt, der an einer äußeren Umfangsseite des Zylinders angeordnet ist, so dass eine Reservoirkammer zwischen dem Zylinder und dem äußeren Zylinder ausgebildet wird; ein Schließelement, das eine Öffnung des Zylinders auf einer Endseite und eine Öffnung des äußeren Zylinders auf einer Endseite schließt; eine Vielzahl von vorstehenden Abschnitten, die sich in axialer Richtung des Zylinders von dem Bodenabschnitt erstrecken, in radialer Richtung des Zylinders von einer inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders nach innen vorstehen und in einer Umfangsrichtung des Zylinders voneinander beabstandet vorgesehen sind; und einen Kontaktabschnitt, der in dem Bodenabschnitt vorgesehen ist, und mit dem ein Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders in Kontakt kommt, wobei der vorstehende Abschnitt einen Passabschnitt enthält, an dem ein äußerer Umfang des Zylinders angebracht ist, wobei wenn der Zylinder und das Schließelement in den äußeren Zylinder eingebaut sind, eine Länge von dem Kontaktabschnitt zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders länger ist als eine Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf einer äußeren Umfangsseite des Schließelements, und eine Länge von einer Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts zu dem Kontaktabschnitt länger ist als eine Differenz zwischen der Länge von dem Kontaktabschnitt des Bodenabschnitts zu einem Endabschnitt einer Endseite des äußeren Zylinders und der Länge von dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinders zu einem Endabschnitt einer Endseite auf der äußeren Umfangsseite des Schließelements.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, bei dem der Zylinder einen Zylinderkörper und einen Körper aufweist, der in dem Endabschnitt der anderen Endseite des Zylinderkörpers vorgesehen ist.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, bei dem eine Fläche des Körpers, die in Kontakt mit dem Kontaktabschnitt kommt, an einer Ebene ausgebildet ist, die die gleiche ist wie die der Fläche der anderen Endseite des Körpers, die sich in radialer Richtung innen befindet.
  4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Kontaktabschnitt kontinuierlich mit dem vorstehenden Abschnitt ausgebildet ist, so dass er in radialer Richtung des Zylinders von dem vorstehenden Abschnitt nach innen vorsteht, und so ausgebildet ist, dass er sich bis zu einer Endseite des Zylinders im Bodenabschnitt erstreckt.
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine Endfläche einer Endseite des vorstehenden Abschnitts eine schräge Fläche ist, die sich von dem Passabschnitt des vorstehenden Abschnitts in Richtung der inneren Umfangsfläche des äußeren Zylinders erstreckt.
  6. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die vorstehenden Abschnitte an drei Stellen vorgesehen sind.
  7. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine Vielzahl von Vorsprungsabschnitten, die sich radial in radialer Richtung des Zylinders erstrecken, an einer Bodenfläche des Bodenabschnitts ausgebildet sind, und der Kontaktabschnitt zwischen den Vorsprungsabschnitten vorgesehen ist, die in Umfangsrichtung des Zylinders zueinander benachbart sind.
DE112019006462.2T 2018-12-27 2019-11-13 Stoßdämpfer Withdrawn DE112019006462T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-245972 2018-12-27
JP2018245972 2018-12-27
PCT/JP2019/044551 WO2020137218A1 (ja) 2018-12-27 2019-11-13 緩衝器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019006462T5 true DE112019006462T5 (de) 2021-09-09

Family

ID=71126545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019006462.2T Withdrawn DE112019006462T5 (de) 2018-12-27 2019-11-13 Stoßdämpfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220112933A1 (de)
JP (1) JPWO2020137218A1 (de)
KR (1) KR20210077765A (de)
CN (1) CN113195931A (de)
DE (1) DE112019006462T5 (de)
WO (1) WO2020137218A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240025220A1 (en) * 2020-09-04 2024-01-25 Hitachi Astemo, Ltd. Shock absorber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7182495B6 (ja) * 2019-03-08 2024-02-06 日立Astemo株式会社 シリンダ装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5798842B2 (ja) 2011-09-02 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 緩衝器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04160239A (ja) * 1990-10-23 1992-06-03 Atsugi Unisia Corp 液圧式緩衝器のリザーバチューブおよびその製造方法
JPH0579077A (ja) * 1991-09-24 1993-03-30 Inax Corp 足ボルトの床面への固定方法
JPH0579077U (ja) * 1992-03-27 1993-10-26 株式会社ユニシアジェックス 液圧緩衝器
JP2003083381A (ja) * 2001-09-11 2003-03-19 Showa Corp 油圧緩衝器のチューブ構造及びチューブ製造方法
JP5085325B2 (ja) * 2004-09-09 2012-11-28 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト モジュールエレベータケージ
JP2007057088A (ja) * 2005-07-29 2007-03-08 Hitachi Ltd シリンダ装置
US8434772B2 (en) * 2011-01-17 2013-05-07 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Damper tube reinforcement sleeve
JP6420601B2 (ja) * 2014-09-16 2018-11-07 Kyb株式会社 緩衝器
JP6420602B2 (ja) * 2014-09-16 2018-11-07 Kyb株式会社 緩衝器
JP6295172B2 (ja) * 2014-09-16 2018-03-14 Kyb株式会社 緩衝器
US10006516B2 (en) * 2014-11-26 2018-06-26 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Shock absorbers having a composite base assembly with axial flexibility compensation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5798842B2 (ja) 2011-09-02 2015-10-21 カヤバ工業株式会社 緩衝器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20240025220A1 (en) * 2020-09-04 2024-01-25 Hitachi Astemo, Ltd. Shock absorber

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020137218A1 (ja) 2020-07-02
CN113195931A (zh) 2021-07-30
JPWO2020137218A1 (ja) 2021-10-21
US20220112933A1 (en) 2022-04-14
KR20210077765A (ko) 2021-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073070B1 (de) Elektromagnet und hydraulisches Ventil mit einem Elektromagneten
DE102005043234B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastomeren Buchsenlagers
DE112014004355T9 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102009015584A1 (de) Stoßdämpfer mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE112019001540T5 (de) Dämpfungskraft-Erzeugungsmechanismus und Druckstoßdämpfer
DE19960335A1 (de) Hydraulikzylinder
DE102007001645A1 (de) Hydraulikspeicher
DE112019006462T5 (de) Stoßdämpfer
DE112018003791T5 (de) Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013200177A1 (de) Dämpfungseinrichtung in einer hydraulischen Strecke
DE102015104494A1 (de) Schwingungsdämpfer mit verkürzter Baulänge
DE102013207393A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102017222638A1 (de) Magnetventil und Verfahren zur Herstellung eines Magnetventils
DE102016206864A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere für ein Fahrwerk eines Kraftfahrzeugs, sowie Verfahren zur Montage eines solchen Kugelgelenks
DE102018131093A1 (de) Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils sowie Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels in einem Fahrzeuggetriebe mit einem als Druckausgleichsventil ausgebildeten Ventil
EP3408557B1 (de) Schwingungsdämpfer
EP3317559B1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer
EP0770792A1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE112020003585T5 (de) Anordnung, Stoßdämpfer und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102021100352A1 (de) Ventil mit einem sich entlang einer Ventilachse erstreckendem Gehäusekörper und einem Stößel
DE112020007415T5 (de) Dämpfer und Verfahren zur Herstellung des Dämpfers
WO2007012393A1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102019120226A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil
DE102019120225A1 (de) Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee