DE102007001645A1 - Hydraulikspeicher - Google Patents
Hydraulikspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007001645A1 DE102007001645A1 DE200710001645 DE102007001645A DE102007001645A1 DE 102007001645 A1 DE102007001645 A1 DE 102007001645A1 DE 200710001645 DE200710001645 DE 200710001645 DE 102007001645 A DE102007001645 A DE 102007001645A DE 102007001645 A1 DE102007001645 A1 DE 102007001645A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- accumulator
- piston
- housing
- hydraulic
- hydraulic accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/04—Accumulators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3675—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
- B60T8/368—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/42—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
- B60T8/4275—Pump-back systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/20—Accumulator cushioning means
- F15B2201/21—Accumulator cushioning means using springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/30—Accumulator separating means
- F15B2201/31—Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
- F15B2201/312—Sealings therefor, e.g. piston rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/411—Liquid ports having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2201/00—Accumulators
- F15B2201/40—Constructional details of accumulators not otherwise provided for
- F15B2201/41—Liquid ports
- F15B2201/413—Liquid ports having multiple liquid ports
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Hydraulikspeicher (12), insbesondere für eine schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage. Derartige Hydraulikspeicher (12) sind üblicherweise an einem Gehäuseblock (10) eines Hydraulikaggregats zur Bremsdruckregelung angeordnet und nehmen im Falle einer Bremsdruckreduzierung Druckmittel aus angeschlossenen Radbremsen auf bzw. stellen es einem nachgeordneten Druckerzeuger zur Verfügung. Ein erfindungsgemäßer Hydraulikspeicher (12) hat ein Speichergehäuse (14), das sich aus zwei Gehäuseabschnitten (16, 18) zusammensetzt. Ein erster Gehäuseabschnitt (16) ist im Gehäuseblock (10) ausgebildet, ein zweiter Gehäuseabschnitt (18) wird umschlossen von einem topfförmigen, gegenüber dem Gehäuseblock (10) vorstehenden Deckel (20), der umformtechnisch herstellbar ist. Ein Speicherkolben (56) ist allein im zweiten Gehäuseabschnitt (18) geführt und abgedichtet. Eine derartige Ausbildung eines Hydraulikspeichers (12) bietet Vorteile hinsichtlich der Variation der Speicherkammervolumina, hinsichtlich des Fertigungsaufwands zur Darstellung einer Führung für den Speicherkolben (56) und hinsichtlich der sich einstellenden Funktionscharakteristik eines Hydraulikspeichers (12).
Description
- Stand der Technik
- Die Erfindung geht aus von einem Hydraulikspeicher, insbesondere für eine schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage entsprechend den gattungsbildenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hydraulikspeicher sind üblicherweise an einem Gehäuseblock eines Hydraulikaggregats zur Bremsdruckregelung angeordnet und nehmen im Falle einer Bremsdruckreduzierung Druckmittel aus vorgeschalteten Radbremsen auf, bzw. stellen es einem nachgeordneten Druckerzeuger für einen Bremsdruckaufbau zur Verfügung.
- Derartige Hydraulikspeicher sind beispielsweise bekannt aus der
DE 19942293 A1 . Dieser bekannte Hydraulikspeicher umfasst ein Speichergehäuse, das anhand einer sacklochförmigen Bohrung vollständig im Inneren eines Gehäuseblocks eines Hydraulikaggregats untergebracht ist. Im Speichergehäuse ist ein Kolben axial beweglich geführt, welcher zwei Speicherkammern voneinander trennt. Eine erste Speicherkammer ist über einen einzelnen Kanal mit Druckmittel versorgbar, eine zweite Speicherkammer ist mit Gas befüllt und nimmt eine den Kolben in Richtung Minimierung des Volumens der ersten Speicherkammer beaufschlagende Druckfeder auf. Diese Druckfeder stützt sich mit ihrem vom Kolben abgewandten Ende an einem Deckel ab, der die Sacklochbohrung des Gehäuseblocks nach außen verschließt. Dieser Deckel hat eine ebene Form und schließt im Wesentlichen bündig mit der Außenseite des Gehäuseblocks ab. Eine Befestigung des Deckels erfolgt durch eine Verstemmung aus dem Material des Gehäuseblocks. - Ein derartig ausgebildeter Hydraulikspeicher hat sich in der Praxis vielfach bewährt. Dennoch hat sich als nachteilig herausgestellt, dass der Fertigungsaufwand zur Darstellung der Sacklochbohrung im Gehäuseblock relativ groß ist. Grund dafür sind die hohen Qualitätsanforderungen an die Wandung dieser Sacklochbohrung, da diese für die Führung des Kolbens und für eine wirksame Abdichtung der beiden Speicherkammern gegeneinander maßgeblich ist. Die Sacklochbohrung lässt sich mit vertretbarem fertigungstechnischem Aufwand nur in zylindrischem Querschnitt herstellen. Dies wiederum hat den Nachteil, dass es je nach Toleranzlage von Kolben und Sacklochbohrung zu unterschiedlichen Reibungsverhältnissen kommt, was eine schwergängige Kolbenbewegung oder eine ungenügende Dichtwirkung des Kolbens, insbesondere bei hohen Drücken zur Folge haben kann. Als weiterhin nachteilig hat sich gezeigt, dass auf Grund der Reibverhältnisse die Kolbenbewegung verzögert abläuft, im Speziellen, wenn sich der Kolben aus einer seiner beiden Endlagen herausbewegt. Weil zudem der im Gehäuseblock realisierbare Einbauraum für die Druckfeder des Hydraulikspeichers begrenzt ist, lässt sich die gewünschte Speichercharakteristik (Druckkennlinie und Hysterese) oftmals nicht wunschgemäß darstellen. Auch reicht das im Gehäuseblock darstellbare Volumen der ersten Speicherkammer für moderne Fahrzeugbremsanlagen vielfach nicht mehr aus, da bei der Auslegung dieser Fahrzeugbremsanlagen, bedingt durch relativ großvolumige Radbremsen in Verbindung mit langen Leitungswegen, eine höhere Elastizität und damit ein erhöhter Druckmittelbedarf zu berücksichtigen sind. Eine bloße Vergrößerung der Hydraulikspeichervolumina würde bei der bekannten Konstruktion zwangsweise zu einem größeren Bauvolumen des Gehäuseblocks fuhren. Für größere Gehäuseblöcke fehlt in modernen Fahrzeugen oftmals der notwendige Einbauraum, andererseits sind unterschiedliche Gehäuseblockgrößen aus logistischer und aus betriebswirtschaftlicher Sicht unerwünscht.
- Offenbarung der Erfindung
- Erfindungsgemäß weist ein Hydraulikspeicher gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 ein Speichergehäuse aus zwei Gehäuseabschnitten auf. Ein erster Gehäuseabschnitt ist im Gehäuseblock eines Hydraulikaggregats gebildet, ein zweiter Gehäuseabschnitt ist als umformtechnisch herstellbarer, topfförmig ausgebildeter und am Gehäuseblock verankerbarer Deckel ausgeführt. Dieser Deckel kann über den Gehäuseblock vorstehen, sodass durch unterschiedlich geformte Deckel eine Anpassung der Speicherkammervolumina an die jeweils zu applizierenden Fahrzeugtypen ohne Einfluss auf die Abmessungen des Gehäuseblocks möglich ist. Auch Fahrzeuge mit Bremsanlagen großer hydraulischer Elastizität lassen sich dadurch mit einem einheitlich dimensionierten Gehäuseblock ausrüsten.
- Entsprechende Deckel können kostengünstig umformtechnisch hergestellt werden, beispielsweise in einem Tiefziehverfahren. Die Wandung derart hergestellter Deckel weist verfahrensbedingt bereits eine besonders hohe Oberflächenqualität auf, welche sich zur Kolbenführung besonders gut eignet. Der Kolben eines erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers ist über seinen gesamten Hub allein im Deckel geführt, weil hier besonders gute Reibungsverhältnisse herrschen. Zwischen einem in den ersten Gehäuseabschnitt hineinragenden Kolbenschaft und dem ersten Gehäuseabschnitt besteht ein Radialspiel, sodass gegenüber der bekannten Lösung aufwändige spanende Bearbeitungsschritte zur Darstellung einer Kolbenführungsfläche im ersten Gehäuseabschnitt vollkommen eingespart werden können. Auch eine Dichtungsanordnung am Kolben wirkt aus den genannten Gründen allein mit der Innenseite der Deckelwandung zusammen. Vorteilhafterweise lässt sich der Deckel ohne wesentliche Zusatzkosten in einem Querschnitt herstellen, der sich zum Deckelboden hin konisch verjüngt. Damit lassen sich bei entleerter erster Speicherkammer die Reibungsverhältnisse des Speicherkolbens nochmals verbessern, sodass einer Kolbenbewegung aus diesem Totpunkt heraus sehr geringe Widerstandskräfte entgegenwirken. Dementsprechend weist ein erfindungsgemäßer Hydraulikspeicher verbesserte Hystereseeigenschaften auf. Mit zunehmendem Hub des Kolbens und damit mit steigendem Druckniveau in der Speicherkammer erhöht sich aufgrund der Konizität des Deckelquerschnitts die Passung zwischen Kolben und Deckel. Entsprechend verbessern sich die Dichtverhältnisse an der Dichtungsanordnung. Gleichzeitig ist über die Konizität der Anstieg der Druckkennlinie des Hydraulikspeichers beeinflussbar. Generell steht bei erfindungsgemäßen Hydraulikspeichern mehr Einbauraum für die Druckfeder zur Verfügung. Deren Gesamtlänge erstreckt sind über Gehäuseblock und Deckel, was den Einsatz von Federn anderer Länge, Windungszahl oder Drahtdurchmesser ermöglicht. Dadurch bestehen zusätzliche Möglichkeiten der konstruktiven Einflussnahme auf die sich einstellende Druckkennlinie des Hydraulikspeichers.
- Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
- Zeichnung
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung im Detail beschrieben. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Hydraulikspeicher im Längsschnitt, wobei der Speicherkolben in seiner Grundstellung dargestellt ist. Diese Grundstellung nimmt der Speicherkolben dann ein, wenn sich kein hydraulisches Druckmittel mehr in der einen Speicherkammer befindet, der Hydraulikspeicher also von hydraulischem Druckmittel im Wesentlichen entleert ist.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels
- Die einzige Figur zeigt anhand eines Ausschnitts durch einen Gehäuseblock
10 eines Hydraulikaggregats einer Fahrzeugbremsanlage einen erfindungsgemäßen Hydraulikspeicher12 . Letzterer hat ein Speichergehäuse14 , das aus mehreren Gehäuseabschnitten16 ,18 zusammengesetzt ist. Ein erster Gehäuseabschnitt16 ist im Gehäuseblock10 des Hydraulikaggregats ausgebildet, ein zweiter Gehäuseabschnitt18 ist von einem topfförmigen Deckel20 umschlossen. Dieser topfförmige Deckel20 ist mit dem Gehäuseblock10 verstemmt und steht gegenüber dem Gehäuseblock10 abschnittsweise vor. Der erste Gehäuseabschnitt16 ist durch eine von außen in den Gehäuseblock eingebrachte Sacklochbohrung22 gebildet, deren Öffnung24 nach außen durch den Deckel20 verschlossen ist. - Die Sacklochbohrung
22 im ersten Gehäuseabschnitts16 ist in ihrem Durchmesser von außen nach innen einmal abgesetzt. Dadurch ergibt sich am Gehäuseblock10 eine Schulter26 , an der der Deckel20 mit seinem offenen Ende anliegt. Am Grund28 der Sacklochbohrung22 mündet ein Ablauf30 aus, durch den hydraulisches Druckmittel aus dem Inneren des Hydraulikspeichers12 abfließen kann. Der Ablauf30 ist im Zentrum eines Querschnitts durch den Hydraulikspeicher12 platziert. Im Ablauf30 ist unmittelbar stromabwärts seiner Mündung ein Rückschlagventil32 angeordnet. Dieses Rückschlagventil32 verhindert ein Zurückströmen von Druckmittel aus dem Ablauf30 zurück in den Hydraulikspeicher12 hinein. Dabei kommt das Rückschlagventil32 ohne Ventilfeder aus. Es umfasst lediglich einen Schließkörper34 in Form einer Kugel, einen davon gesteuerten Ventilsitz36 , ausgebildet mittels eines Ringelements38 und eine Lochscheibe40 , welche die einzelnen Bauteile in einer das Rückschlagventil32 aufnehmenden Ausnehmung des Gehäuseblocks10 hält. Die Lochscheibe40 ist dazu umfangsseitig in diese Ausnehmung eingepresst. - Stromabwärts des Schließkörpers
34 schnürt sich die Ausnehmung zu einem Kanal42 ein. Im Bereich dieser Einschnürung sind Mittel, beispielsweise Nuten oder Stege, vorgesehen, die sicherstellen, dass der Schließkörper34 stets vom abströmenden Druckmittel umspült werden kann. Eventuell entgegengesetzt strömendes Druckmittel würde den Schließkörper34 gegen den Ventilsitz36 drücken, wodurch der offene Strömungsquerschnitt geschlossen wird und das Rückschlagventil32 seine Sperrstellung einnimmt. - Der den zweiten Gehäuseabschnitt
18 umschließende Deckel20 ist topfförmig ausgebildet. Er weist eine umlaufende Deckelwandung44 und einen die Deckelwandung44 an einem Ende verschließenden Deckelboden46 auf. Der Deckel20 ist umformtechnisch, insbesondere in einem Tiefziehverfahren, aus einer Blechplatine hergestellt. Dieses Herstellverfahren ermöglicht eine kostengünstige Darstellung von Deckeln verschiedener Abmessungen. Das Druckmittelaufnahmevolumen des Hydraulikspeichers12 ist auf diese Art und Weise einfach an Fahrzeugbremsanlagen unterschiedlicher Elastizität anpassbar. Zudem gewährleistet die erwähnte Herstellungsart des Deckels20 hohe Oberflächenqualitäten, insbesondere auf der Innenseite der Deckelwandung44 . - An seinem offenen, dem Deckelboden
46 gegenüberliegenden Ende ist an die Deckelwandung44 ein senkrecht nach außen abstehender, ringförmiger Bund48 angeformt. Mit diesem Bund48 liegt der Deckel20 an der gehäuseblockseitigen Schulter26 an. Schulter26 und Bund48 sind maßlich dabei derart aufeinander abgestimmt, dass die Deckelwandung44 gegenüber der Bohrungswand des zweiten Gehäuseteilabschnitts18 nach innen vorsteht. - Eine Verankerung des Deckels
20 am Gehäuseblock erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel exemplarisch anhand einer Verstemmung. Dazu ist am Gehäuseblock10 in radialem Abstand um die Sacklochbohrung22 herum ein umlaufender Bördelrand50 ausgebildet. Dieser ist in aufrechter Stellung gezeichnet und kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Bördelwerkzeugs nach innen umgelegt werden. - Dabei übergreift der Bördelrand
50 den Bund48 des Deckels20 und legt diesen kraft- und formschlüssig am Gehäuseblock10 fest. - Der Querschnitt des Deckels
20 verjüngt sich ausgehend von seiner Öffnung in Richtung zum Deckelboden46 hin konisch. Den größten Innendurchmesser weist der Deckel20 demnach im Bereich seiner Öffnung auf. Gleichzeitig mit der Herstellung des Deckels20 wird am Deckelboden46 eine Zentrierung52 angeformt. Dabei handelt es sich um eine zentrisch angeordnete, im Querschnitt napfförmige, in das Innere des Deckels20 hineinragende Ausformung. Diese dient zur Zentrierung eines federelastischen Mittels, für das im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckfeder54 gewählt wurde. Die Druckfeder54 stützt sich mit ihrem vom Deckelboden46 abgewandten Ende an einem hohlzylindrischen Speicherkolben56 ab. - Dieser Speicherkolben
56 ist in dem vom ersten Gehäuseteil16 und vom zweiten Gehäuseteil18 eingeschlossenen Raum axial verschiebbar angeordnet. Er ist umfangsseitig allein im Deckel20 des Hydraulikspeichers12 geführt und mit Hilfe eines Dichtelements58 abgedichtet. Damit wirkt der Speicherkolben56 als Trennelement zwischen einer ersten, mit hydraulischem Druckmittel befüllbaren Speicherkammer60 und einer zweiten gasgefüllten Speicherkammer62 . In der zweiten Speicherkammer62 ist die erwähnte Druckfeder54 untergebracht. Letztere beaufschlagt den Speicherkolben56 in Richtung einer Minimierung der ersten Speicherkammer60 . In der Darstellung befindet sich der Speicherkolben56 in seiner Grundstellung, in der die erste Speicherkammer60 vollständig von hydraulischem Druckmittel entleert ist. - Der im Ausführungsbeispiel verwendete Speicherkolben
56 ist spritzgusstechnisch aus Kunststoff hergestellt. Er weist einen hohlzylindrischen Kolbenschaft66 auf, der an einem seiner Enden von einem einteilig angeformten Kolbenboden64 verschlossen ist. Der Kolbenboden64 gliedert sich in einen axial vorspringenden Mittenbereich und einen umlaufenden, demgegenüber zurückgenommenen Randbereich. In seiner Axialrichtung ist der Kolbenschaft66 länger als der zwischen dem Bohrungsgrund und der Schulter26 der Sacklochbohrung22 des Gehäuseblocks10 bestehende erste Gehäuseabschnitt16 . Der Innendurchmesser dieses ersten Gehäuseabschnitts16 ist zudem größer als der Außendurchmesser des Speicherkolbens56 , wodurch zwischen beiden Bauteilen ein radiales Spiel besteht. - Das erwähnte Dichtelement
58 am Speicherkolben56 ist im Bereich von dessen offenem Ende in einer dafür vorgesehenen Umfangsnut68 angeordnet. In der dargestellten Grundstellung ist die zwischen Dichtelement58 und Innenseite der Deckelwandung44 wirksame Pressung relativ gering, wodurch im Fall von einströmendem Druckmittel in die erste Speicherkammer60 einer Kolbenbewegung relativ geringe Reibungskräfte entgegenwirken. Bei zunehmender Befüllung der ersten Speicherkammer60 mit hydraulischem Druckmittel taucht der Speicherkolben56 tiefer in das Innere des Deckels20 ein. Der dabei ansteigenden hydraulischen Druckkraft auf den Speicherkolben56 hält die Kraft der Druckfeder54 das Gleichgewicht. Gleichzeitig erhöht sich aufgrund der Konizität des Deckelquerschnitts die Pressung am Dichtelement58 des Speicherkolbens56 , sodass auch bei steigenden Druckverhältnissen die Abdichtung zwischen beiden Speicherkammern60 ,62 sichergestellt ist. - Der hydraulische Ablauf
30 des erfindungsgemäßen Hydraulikspeichers12 befindet sich im Zentrum eines Querschnitts durch diesen Hydraulikspeicher12 . Zuläufe31 münden seitlich dieses Ablaufs30 und radial außerhalb des Mittenbereichs des Kolbenbodens64 liegend in die erste Speicherkammer60 ein. Sofern sich der Speicherkolben56 in der gezeigten Grundstellung (erste Speicherkammer60 von hydraulischem Druckmittel entleert) befindet, das heißt am Grund28 der Sacklochbohrung22 des ersten Gehäuseabschnitts des Hydraulikspeichers12 anliegt, sperrt er mit seinem vorspringenden Mittenbereich des Kolbenbodens64 eine hydraulische Verbindung zwischen den Zulaufen31 und dem Ablauf30 ab. Ein eventuell im Ablauf30 von einem daran angeschlossenen Druckerzeuger aufgebauter Unterdruck kann sich deshalb nicht durch den Hydraulikspeicher12 hindurch in die Zuläufe31 ausbreiten. Da die Zuläufe31 des Hydraulikspeichers12 in schlupfgeregelten Fahrzeugbremsanlagen bekanntermaßen in Verbindung mit den einzelnen Radbremsen stehen, wird durch die erfindungsgemäße Ausbildung gewährleistet, dass sich selbst unter Verwendung eines kostengünstigen und besonders kompakt bauenden federlosen Rückschlagventils32 in den Radbremsen kein Unterdruck aufbauen kann. - Die Vermeidung von Unterdruck in den einzelnen Radbremsen ist notwendig, damit deren Bremskolben keine Extremstellung einnehmen. Um nämlich die Kolben aus einer solchen Extremstellung herausbewegen zu können, wäre ein erhöhter Bedarf an hydraulischem Druckmittel notwendig, was vom Fahrzeugführer anhand eines zumindest verlängerten Pedalwegs oder zumindest anhand eines verzögerten Ansprechverhaltens der Bremsanlage wahrnehmbar wäre. Beide Effekte würden unerwünschte Irritationen hinsichtlich der Funktionsfähigkeit der Bremsanlage auslösen. Fahrzeugbremsanlagen des Standes der Technik verwenden konventionelle federbeaufschlagte Rückschlagventile, die jedoch Nachteile hinsichtlich Bauraum Teilaufwand und Kosten haben.
- Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am beschriebenen Ausführungsbeispiel denkbar, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19942293 A1 [0002]
Claims (7)
- Hydraulikspeicher (
12 ), insbesondere für eine schlupfregelbare Fahrzeugbremsanlage, mit einem Speichergehäuse (14 ), in dem ein Speicherkolben (56 ) axial beweglich angeordnet ist, der eine mit Hydraulikflüssigkeit befüllbare erste Speicherkammer (60 ) gegenüber einer mit Gas befüllbaren zweiten Speicherkammer (62 ) abtrennt, mit einem den Speicherkolben (56 ) in Richtung einer Minimierung des Volumens der ersten Speicherkammer (60 ) beaufschlagenden federelastischen Mittel (54 ) und einem das Speichergehäuse (14 ) zur Umgebung hin verschließenden Deckel (20 ), dadurch gekennzeichnet, dass das Speichergehäuse (14 ) aus einem ersten Gehäuseabschnitt (16 ) und einem zweiten Gehäuseabschnitt (18 ) besteht, wobei der erste Gehäuseabschnitt (16 ) in einem Gehäuseblock (10 ) des Hydraulikaggregats (12 ) ausgebildet ist, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (18 ) über den Gehäuseblock (10 ) zumindest abschnittsweise vorsteht und von einem topfförmigen, umformtechnisch herstellbaren Deckel (20 ) umschlossen ist und wobei der Speicherkolben (56 ) allein im zweiten Gehäuseabschnitt (18 ) des Speichergehäuses (14 ) geführt und abgedichtet ist. - Hydraulikspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der topfförmige Deckel (
20 ) einen sich in Richtung eines Deckelbodens (46 ) konisch verjüngenden Querschnitt aufweist. - Hydraulikspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
20 ) insbesondere in einem Tiefziehverfahren aus einer Blechplatine herstellbar ist und am Deckelboden (46 ) eine einteilig angeformte Zentrierung (52 ) aufweist. - Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als federelastisches Mittel eine Druckfeder (
54 ) eingesetzt ist, die sich an der von der ersten Speicherkammer (60 ) abgewandten Rückseite des Kolbenbodens (64 ) und am Deckelboden (46 ) abstützt. - Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des ersten Gehäuseabschnitts (
16 ) jeweils wenigstens ein Zulauf (31 ) und ein vom Zulauf (31 ) getrennter Ablauf (30 ) in die erste Speicherkammer (60 ) einmünden, wobei der Speicherkolben (56 ) in seiner Grundstellung eine Druckmittelverbindung des Zulaufs (31 ) mit dem Ablauf (30 ) absperrt. - Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablauf (
30 ) des Hydraulikspeichers (12 ) ein federloses Rückschlagventil (32 ) mit einem Ventilsitz (36 ) und mit einem von dem aus dem Hydraulikspeicher (12 ) abströmenden Fluid in Öffnungsrichtung beaufschlagbaren Ventilelement (34 ) angeordnet ist. - Hydraulikspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
20 ) durch ein zumindest bereichsweises Verstemmen des Materials des Gehäuseblocks (10 ) am Gehäuseblock (10 ) befestigt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007001645.1A DE102007001645B4 (de) | 2007-01-11 | 2007-01-11 | Hydraulikspeicher |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007001645.1A DE102007001645B4 (de) | 2007-01-11 | 2007-01-11 | Hydraulikspeicher |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007001645A1 true DE102007001645A1 (de) | 2008-07-17 |
DE102007001645B4 DE102007001645B4 (de) | 2015-07-09 |
Family
ID=39509736
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007001645.1A Expired - Fee Related DE102007001645B4 (de) | 2007-01-11 | 2007-01-11 | Hydraulikspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007001645B4 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010054938A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
DE102010042747A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE102010043279A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
DE102012219054A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
EP2817214A4 (de) * | 2012-02-23 | 2015-11-25 | Bastion Technologies Inc | Pyrotechnischer druckspeicher |
DE102016226304A1 (de) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
US10066643B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-09-04 | Bastion Technologies, Inc. | Multiple gas generator driven pressure supply |
DE102018218613A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikspeicher für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem |
US10267264B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-04-23 | Bastion Technologies, Inc. | Monopropellant driven hydraulic pressure supply |
US10655653B2 (en) | 2017-08-14 | 2020-05-19 | Bastion Technologies, Inc. | Reusable gas generator driven pressure supply system |
US11506226B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-11-22 | Bastion Technologies, Inc | Hybrid hydraulic accumulator |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942293A1 (de) | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Gegossener Kolben |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19709779A1 (de) * | 1997-03-10 | 1998-09-17 | Itt Mfg Enterprises Inc | Druckmittelspeicher |
DE10358847A1 (de) * | 2003-06-26 | 2005-01-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
-
2007
- 2007-01-11 DE DE102007001645.1A patent/DE102007001645B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942293A1 (de) | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Bosch Gmbh Robert | Gegossener Kolben |
Cited By (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010054938A1 (de) * | 2008-11-12 | 2010-05-20 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen |
US8714519B2 (en) | 2008-11-12 | 2014-05-06 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor-vehicle brake systems |
CN102209654B (zh) * | 2008-11-12 | 2015-03-11 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 尤其用于具有滑动控制的机动车制动系统的电磁阀 |
US9102310B2 (en) | 2010-10-21 | 2015-08-11 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic unit |
DE102010042747A1 (de) * | 2010-10-21 | 2012-04-26 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulikaggregat |
DE102010043279A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-03 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
WO2012059360A1 (de) * | 2010-11-03 | 2012-05-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kolbenspeicher |
US9970462B2 (en) | 2012-02-23 | 2018-05-15 | Bastion Technologies, Inc. | Gas generator driven hydraulic pressure supply systems |
US9689406B2 (en) | 2012-02-23 | 2017-06-27 | Bastion Technologies, Inc. | Gas generator driven pressure supply device |
EP2817214A4 (de) * | 2012-02-23 | 2015-11-25 | Bastion Technologies Inc | Pyrotechnischer druckspeicher |
US10501387B2 (en) | 2012-02-23 | 2019-12-10 | Bastion Technologies, Inc. | Pyrotechnic pressure generator |
US10180148B2 (en) | 2012-02-23 | 2019-01-15 | Bastion Technologies, Inc. | Gas generator driven hydraulic accumulator |
DE102012219054A1 (de) | 2012-10-18 | 2014-04-24 | Robert Bosch Gmbh | Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
DE102012219054B4 (de) | 2012-10-18 | 2022-02-10 | Robert Bosch Gmbh | Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage |
US10066643B2 (en) | 2014-11-13 | 2018-09-04 | Bastion Technologies, Inc. | Multiple gas generator driven pressure supply |
US10267264B2 (en) | 2014-11-14 | 2019-04-23 | Bastion Technologies, Inc. | Monopropellant driven hydraulic pressure supply |
DE102016226304A1 (de) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage |
US10814848B2 (en) | 2016-12-29 | 2020-10-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic block for a hydraulic assembly of a brake control system of a hydraulic vehicle brake system |
WO2018121913A1 (de) | 2016-12-29 | 2018-07-05 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikblock für ein hydraulikaggregat einer bremsregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage |
US10655653B2 (en) | 2017-08-14 | 2020-05-19 | Bastion Technologies, Inc. | Reusable gas generator driven pressure supply system |
DE102018218613A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-12-27 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulikspeicher für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem |
US11506226B2 (en) | 2019-01-29 | 2022-11-22 | Bastion Technologies, Inc | Hybrid hydraulic accumulator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007001645B4 (de) | 2015-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007001645B4 (de) | Hydraulikspeicher | |
DE19739904A1 (de) | Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe | |
DE19635693A1 (de) | Magnetventil für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0971833A1 (de) | Magnetventil mit integriertem rückschlagventil | |
DE4236481C2 (de) | Rückschlagventil | |
WO2015014536A1 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil | |
DE10022811A1 (de) | Rückschlagventil für eine Kolbenpumpe | |
WO2020114550A1 (de) | Ventil und verfahren zur herstellung eines ventils sowie vorrichtung zur regelung von drücken eines strömungsmittels in einem fahrzeuggetriebe mit einem als druckausgleichsventil ausgebildeten ventil | |
DE102011087090A1 (de) | Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil | |
WO2018028852A1 (de) | Gehäuseblock, insbesondere eines hydraulikaggregats einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
EP0666809B1 (de) | Hydraulisches druckminderventil | |
DE10046046A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102016005377A1 (de) | Hydraulikzylinder, insbesondere Hauptbremszylinder für hydraulische Bremsanlagen | |
DE102007026358A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102014213751A1 (de) | Ventilbaugruppe | |
DE102005061352A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102006054942B3 (de) | Elektromagnet zur Betätigung von Ventilen | |
DE102012209729A1 (de) | Magnetventil | |
WO2021018345A1 (de) | Ventil zur regelung von drücken eines strömungsmittels | |
WO2019029986A1 (de) | Druckmittelspeicher, insbesondere zum speichern von bremsfluid in einem bremskreis einer elektronisch schlupfregelbaren fahrzeugbremsanlage | |
EP3145768A1 (de) | Dämpfungsvorrichtung | |
DE102019120227A1 (de) | Ventil und Vorrichtung zur Regelung von Drücken eines Strömungsmittels mit dem Ventil sowie Vorrichtung zur Sicherung des Ventils in dem Getriebebauteil | |
DE102017203807A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102011087895A1 (de) | Elektromagnetventil | |
WO2022002305A1 (de) | Ventil und verfahren zur steuerung eines strömungsmittels mit dem ventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130416 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |