DE102012219054A1 - Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102012219054A1
DE102012219054A1 DE201210219054 DE102012219054A DE102012219054A1 DE 102012219054 A1 DE102012219054 A1 DE 102012219054A1 DE 201210219054 DE201210219054 DE 201210219054 DE 102012219054 A DE102012219054 A DE 102012219054A DE 102012219054 A1 DE102012219054 A1 DE 102012219054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
housing
hydraulic accumulator
piston
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210219054
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012219054B4 (de
Inventor
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012219054.6A priority Critical patent/DE102012219054B4/de
Publication of DE102012219054A1 publication Critical patent/DE102012219054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012219054B4 publication Critical patent/DE102012219054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/06Applications or arrangements of reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/24Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/411Liquid ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/41Liquid ports
    • F15B2201/413Liquid ports having multiple liquid ports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher (1) für eine schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage. Die Erfindung schlägt vor, ein Gehäuse (2) des Hydrospeichers (1) mit Durchmesserstufen (4, 5) und zylindrischen Radialdichtflächen (7, 8, 10) auszubilden, die durch Presspassungen ohne Dichtelemente an Gegenflächen einer komplementären Aufnahme (11) für den Hydrospeicher (1) in einem Hydraulikblock (12) abdichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • In Schlupfregelungen hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind Hydrospeicher über Bremsdruckabsenkventile, die häufig als Auslassventile bezeichnet werden, an Radbremsen und an die Saugseite einer Hydropumpe, die oft als Rückförderpumpe bezeichnet wird, angeschlossen. Sie dienen zur Zwischenspeicherung von Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen, wenn bei einer Schlupfregelung Bremsflüssigkeit aus einer oder mehreren Radbremsen durch Öffnen des oder der zugeordneten Bremsdruckabsenkventile abgelassen wird, um einen Radbremsdruck in der Radbremse abzusenken und dadurch die Bremskraft radindividuell zu verringern. Die Hydropumpe saugt die Bremsflüssigkeit aus dem Hydrospeicher an und fördert sie zu einem anschließenden Erhöhen des Radbremsdrucks wieder zu den Radbremsen oder zurück zu einem Hauptbremszylinder. Üblicherweise ist in jedem Bremskreis ein Hydrospeicher und eine Hydropumpe vorgesehen und es sind alle Radbremsen eines Bremskreis über ihre Bremsdruckabsenkventile an den Hydrospeicher und die Saugseite der Hydropumpe angeschlossen.
  • Ein derartiger Hydrospeicher für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage ist bekannt aus der Offenlegungsschrift DE 10 2007 001 645 A1 . Der bekannte Hydrospeicher weist ein napfförmiges, an einem Ende geschlossenes und am gegenüberliegenden Ende offenes Gehäuse auf, das mit seinem offenen Ende koaxial an einer zylindrischen Ansenkung eines Hydraulikblocks eines Hydraulikaggregats einer schlupfgeregelten, hydraulischen Fahrzeugbremsanlage angesetzt und durch Verstemmen befestigt ist. Das Gehäuse und die Ansenkung im Hydraulikblock bilden einen Zylinder für einen Kolben des Hydrospeichers, der federbeaufschlagt in die Ansenkung gedrückt wird. Ein oder mehrere hydraulische Anschlüsse des Hydrospeichers erfolgen durch Bohrungen im Hydraulikblock, die an einem Grund der Ansenkung münden.
  • In einer Anschlussbohrung im Hydraulikblock, die vom Hydrospeicher zur Saugseite einer Hydropumpe führt, ist ein Rückschlagventil angeordnet, das vom Hydrospeicher zur Hydropumpe durchströmbar ist. Das Rückschlagventil verhindert eine Rückströmung von Bremsflüssigkeit von der Hydropumpe in den Hydrospeicher. Hydraulikblöcke für Hydraulikaggregate hydraulischer Fahrzeugbremsanlagen sind bekannt. Es handelt sich üblicherweise um quaderförmige Metallblöcke, insbesondere aus einer Aluminiumlegierung, in denen Ansenkungen und gestufte Ansenkungen als Aufnahmen für hydraulische Bauelemente der Schlupfregelung und die Ansenkungen verbindende Bohrungen zur hydraulischen Verschaltung der hydraulischen Bauelemente eingebracht sind. Hydraulische Bauelemente sind außer Hydrospeichern beispielsweise Dämpferkammern, Hydropumpen und Magnetventile, die in den die Aufnahmen bildenden Ansenkungen des Hydraulikblocks mechanisch befestigt und durch die Bohrungen hydraulisch miteinander verschaltet sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Hydrospeicher mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Kolben und ein Gehäuse auf, das einen Zylinder für den Kolben bildet, in dem der Kolben axial verschieblich aufgenommen ist. Das Gehäuse ist ein- oder mehrmals durchmessergestuft und weist eine Radialdichtfläche zu einer unmittelbaren Abdichtung an einer Gegenfläche ohne Dichtelement auf einer durchmesserkleineren Seite einer Durchmesserstufe auf. Die Radialdichtfläche ist insbesondere eine Zylinderfläche, die durch eine Presspassung an einer hohlzylindrischen Gegenfläche ohne Dichtelement abdichtet. Die Gegenfläche ist insbesondere eine Umfangsfläche einer zylindrischen, ggf. durchmessergestuften Ansenkung in einem Hydraulikblock eines Hydraulikaggregats einer Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Die Ansenkung im Hydraulikblock bildet eine Aufnahme für den Hydrospeicher, der in der Ansenkung versenkt untergebracht sein oder aus dem Hydraulikblock vorstehen kann. Letzteres ermöglicht einen größeren Durchmesser des Hydrospeichers und seines Kolbens. Die Radialdichtfläche und die Gegenfläche können auch etwas konisch sein, d. h. Kegelstumpfflächen mit spitzem Kegelwinkel. Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Hydrospeichers kann mehrere Radialdichtflächen verschiedenen Durchmessers und eine Durchmesserstufe zwischen den Radialdichtflächen aufweisen. Die Dichtflächen ermöglichen eine Abdichtung des Gehäuses des Hydrospeichers zur Umgebung, eine Abdichtung eines oder mehrer hydraulischer Anschlüsse und/oder eine hydraulische Trennung, d. h. eine Abdichtung zwischen zwei hydraulischen Anschlüssen, von denen mindestens einer exzentrisch durch eine Stirnfläche einer Durchmesserstufe oder durch einen Umfang des Gehäuses zwischen zwei Radialdichtflächen in den Hydrospeicher mündet.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 2 sieht ein integriertes Rückschlagventil in einem Anschluss des Hydrospeichers vor. Das hat den Vorteil einer einfacheren Montage des Rückschlagventils im Hydrospeicher anstatt in einem Hydraulikblock, ist bauraumsparend und ermöglicht eine Funktionsprüfung des Hydrospeichers einschließlich des Rückschlagventils vor dem Einbau in einen Hydraulikblock.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt eines erfindungsgemäßen Hydrospeichers.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Der in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Hydrospeicher 1 ist für eine nicht dargestellte Schlupfregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vorgesehen. Er weist ein napfförmiges, zylindrisches und durchmessergestuftes Gehäuse 2 auf, das einen Zylinder für einen Kolben 3 bildet, der axialverschieblich im Gehäuse 2 aufgenommen ist. Das Gehäuse 2 weist außen zwei Durchmesserstufen 4, 5 auf, an denen sich sein Durchmesser in Richtung eines geschlossenen Endes des Gehäuses 2 verkleinert. Die eine Durchmesserstufe 4 befindet sich ungefähr in einer Längsmitte des Gehäuses 2, die andere Durchmesserstufe 5 ungefähr in einer Mitte zwischen der einen Durchmesserstufe 4 und dem Ende des Gehäuses 2. Zwischen den Durchmesserstufen 4, 5 weist das Gehäuse 2 einen zylindrischen Abschnitt 6 auf, der an einem Ende eine axial kurze Durchmesserverkleinerung aufweist, durch die eine zylindrische erste Radialdichtfläche 7 gebildet ist. Im Anschluss an eine Kehle an der durchmesserkleineren Durchmesserstufe 5 weist das Gehäuse 2 des Hydrospeichers 1 eine zweite zylindrische Radialdichtfläche 8 auf. An die zweite Radialdichtfläche 8 schließt sich nach einer Durchmesserverkleinerung ein Außengewinde als Befestigungsgewinde 9 und nach einer weiteren Durchmesserstufe eine dritte zylindrische Radialdichtfläche 10 an, mit der das Gehäuse 2 endet.
  • Der Hydrospeicher 1 ist mit seinem Gehäuse 2 in einer Aufnahme 11 angeordnet, die als gestufte, zu den Durchmesserstufungen des Gehäuses 2 komplementäre, zylindrische Ansenkung in einem Hydraulikblock 12 ausgeführt ist. Vom Hydraulikblock 12 ist in der Zeichnung nur ein Bruchstück im Bereich der Aufnahme 11 gezeichnet. Der Hydraulikblock 12 ist Bestandteil eines nicht dargestellten Hydraulikaggregats einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage. Er dient zur mechanischen Befestigung und hydraulischen Verschaltung hydraulischer Bauelemente der Schlupfreglung. Solche Bauelemente sind außer dem Hydrospeicher 1, von denen einer für jeden Bremskreis vorhanden ist, u. a. eine Hydropumpe für jeden Bremskreis und Magnetventile. Die die Aufnahme 11 bildende Ansenkung weist drei hohlzylindrische Gegenflächen für die Radialdichtflächen 7, 8, 10 des Gehäuses 2 auf, die Presspassungen mit den Radialdichtflächen 7, 8, 10 aufweisen. Die Radialdichtflächen 7, 8, 10 liegen ohne Dichtelement oder dgl. unmittelbar an den Gegenflächen der Aufnahme 11 an und dichten durch die Presspassungen ab. Die erste Radialdichtfläche 7 dichtet das Gehäuse 2 des Hydrospeichers 1 zu einer Umgebung ab, die zweite Radialdichtfläche 8 dichtet zwischen zwei hydraulischen Anschlüssen 13, 14 ab, von denen ein Anschluss 14 konzentrisch in die Aufnahme 11 im Hydraulikblock 12 und der andere Anschluss 13 außerhalb der zweiten Radialdichtfläche 8 in die Aufnahme 11 mündet. Die dritte Radialdichtfläche 10 dichtet den konzentrisch in die Aufnahme 11 mündenden hydraulischen Anschluss 14 ab. Zwischen den Gegenflächen der zweiten und der dritten Radialdichtfläche 8, 10 weist die Aufnahme 11 einen Innengewinde auf, in das das Gehäuse 2 mit seinem Befestigungsgewinde 9 geschraubt ist. Zusätlich zur Verschraubung ist das Gehäuse 2 in die Aufnahme 11 im Hydraulikblock 12 geklebt, wodurch es zusätzlich gehalten und abgedichtet ist.
  • Der hydraulische Anschluss 13 außerhalb der zweiten Radialdichtfläche 8 mündet an einer radialen Kreisringscheibenfläche 15, die eine Durchmesserstufe der Aufnahme 11 bildet. Er kann anders als gezeichnet auch schräg anstatt achsparallel im Hydraulikblock 12 zur Aufnahme 11 für den Hydrospeicher 1 führen. Das Gehäuse 2 liegt nicht an der Kreisringscheibenfläche 15 der Ansenkung 11 an, sondern es besteht ein axialer Spalt zwischen der Kreisringscheibenfläche 15 der Ansenkung 11 und der gegenüberliegenden Durchmesserstufe 5 des Gehäuses 2. In dieser Durchmesserstufe 5 weist das Gehäuse 2 eine Anzahl Löcher 16 auf, die über den Umfang verteilt angeordnet sind und durch die der Anschluss 13 durch den axialen Spalt zwischen der Kreisringscheibenfläche 15 der Aufnahme 11 und der Durchmesserstufe 5 des Gehäuses 2 mit einem Innenraum des Gehäuses 2 kommuniziert.
  • Der koaxial mündende hydraulische Anschluss 14 kommuniziert durch ein durchmessergestuftes, axiales Durchgangsloch 17 mit dem Innern des Gehäuses 2 des Hydrospeichers 1. In das axiale Durchgangsloch 17 ist ein Rückschlagventil 18 eingesetzt, das in Richtung aus dem Hydrospeicher 1 heraus durchströmbar ist. Das Rückschlagventil 18 kann wie gezeichnet federbeaufschlagt oder federlos sein (nicht dargestellt). Durch den Anschluss 14 kommuniziert der Hydrospeicher 1 mit der Saugseite einer nicht dargestellten Hydropumpe der Schlupfregelung. Das Rückschlagventil 18 verhindert eine Rückströmung von der Saugseite der Hydropumpe in den Hydrospeicher 1 und einen Unterdruck in einem Radbremszylinder durch Saugen der Hydropumpe.
  • Der Kolben 3 des Hydrospeichers 1 ist ein napfförmiger Hohlkolben mit einer geschlossenen und einer offenen Seite. Er wird von einer Kolbenfeder 19 von innen gegen die geschlossene Seite des Gehäuses 2 des Hydrospeichers 1 beaufschlagt. In der Mitte seiner geschlossenen Seite weist der Kolben 3 aussen eine Erhöhung 20 auf, die dichtend innen an einem Grund des Gehäuses 2 anliegt, wenn der Hydrospeicher 1 wie gezeigt leer ist und sich der Kolben 3 in der gezeichneten Endstellung befindet. Außerhalb der Erhöhung 20 liegt der Kolben 3 nicht innen am Gehäuse 2 an, sondern es besteht ein Axialspalt. Durch die dichtende Anlage der Erhöhung 20 des Kolbens 3 verschließt der Kolben 3 in der gezeichneten Endstellung, d. h. bei leerem Hydrospeicher 1, das Durchgangsloch 17 mit dem Rückschlagventil 18, an das die Saugseite der nicht dargestellten Hydropumpe angeschlossen ist. Erzeugt die Hydropumpe 1 auf ihrer Saugseite einen Unterdruck, verhindert der Kolben 3, indem er das axiale Durchgangsloch 17 verschließt, ein Ansaugen von Bremsflüssigkeit aus dem exzentrischen hydraulischen Anschluss 13, der außerhalb der zweiten Radialdichtfläche 8 in die Aufnahme 11 mündet. An diesen hydraulischen Anschluss 13 sind über nicht dargestellte Magnetventile als Bremsdruckabsenkventile ebenfalls nicht dargestellte Radbremsen angeschlossen. Der in seiner gezeichneten Endstellung das axiale Durchgangsloch 17 verschließende Kolben 3 verhindert ein Absaugen von Bremsflüssigkeit aus den Radbremsen und damit ein unerwünschtes Rückziehen und Abheben von Radbremskolben der Radbremsen von Bremsbelägen. Insbesondere ermöglicht diese Ausführungsform der Erfindung ein federloses Rückschlagventil 18 (nicht dargestellt).
  • Die Kolbenfeder 19 ist im Ausführungsbeispiel ein Schraubendruckfeder, die sich innen an einem Gehäusedeckel 21 abstützt. Im Gehäusedeckel 21 ist ein aus Blech tiefgezogenes, napfförmiges Element, das auf die offene Seite des Gehäuses 2 aufgesetzt ist. Die Befestigung kann durch eine Presspassung, Schweißen, beispielsweise Ultraschallschweißen, oder durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung erfolgen. Andere Befestigungsmöglichkeiten sind nicht ausgeschlossen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Gehäusedeckel 21 eine Presspassung mit dem Gehäuse 2 auf und ist zusätzlich mit dem Gehäuse 2 verklebt. Der Gehäusedeckel 21 ist drehfest mit dem Gehäuse 2 verbunden und er weist einen Werkzeugsitz 22 zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines nicht dargestellten Drehwerkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers auf. Im Ausführungsbeispiel weist der Gehäusedeckel 21 eine Vertiefung mit einem Innenstern in der Mitte eines Bodens des Gehäusedeckels 21 als TORX-Werkzeugsitz auf. Über den Werkzeugsitz 22 lässt sich der Hydrospeicher 1 mit seinem Befestigungsgewinde 9 in das Gegengewinde der Aufnahme 11 des Hydraulikblocks 12 einschrauben. Beim Einschrauben werden die Radialdichtflächen 7, 8, 10 des Gehäuses 2 des Hydrospeichers 1 in die Gegenflächen der Aufnahme 11 eingepresst, wodurch die Abdichtungen an den Gegenflächen der Aufnahme 11 für den Hydrospeicher 1 im Hydraulikblock 12 bewirkt werden. Das Gehäuse 2 liegt mit der durchmessergrößeren Durchmesserstufe 4 außen am Hydraulikblock 12 an, so dass es ab der Durchmesserstufe 4 aus dem Hydraulikblock 12 vorsteht. Das ermöglicht außerhalb des Hydraulikblocks 12 einen größeren Durchmesser des Gehäuses 2, der größer sein kann und in der Ausführungsform auch größer ist als ein Durchmesser der Ansenkung, die die Aufnahme 11 für den Hydrospeicher 1 im Hydraulikblock 12 bildet.
  • Innen ist das Gehäuse 2 des Hydrospeichers ebenfalls durchmessergestuft und weist in dem Teil, der aus dem Hydraulikblock 12 vorsteht, einen größeren Innendurchmesser als die Aufnahme 11 im Hydraulikblock 12 auf. Dieser größere Durchmesser ist ein Wirkdurchmesser des Kolbens 3. Der Kolben 3 weist einen Radialflansch 23 an seinem offenen Ende auf, mit dem er im Gehäuse 2 axial verschieblicht geführt ist. Durch den Radialflansch 23 ist der Kolben 3 durchmessergestuft und ist in einem Abschnitt des Gehäuses 2, der sich in der Aufnahme 11 im Hydraulikblock 12 befindet, auf kleinem Durchmesser axialverschieblicht geführt.
  • Das den Zylinder bildende Gehäuse 2 weist Axialnuten als Axialdurchlässe 24 auf, die sicherstellen, dass Hydraulikflüssigkeit bis zum durchmessergrößeren Abschnitt des Gehäuses 2 gelangt, der den Wirkdurchmesser für den Kolben 3 aufweist. Die Axialnuten sind innen am Gehäuse 2 in dessen zylindrischem Abschnitt 6 vorgesehen, der den Kolben 3 axialverschieblich führt. Denkbar sind die Axialnuten auch außen am Kolben 3 (nicht dargestellt). Abgedichtet ist der Kolben 3 im Gehäuse 2 mit einem Dichtring 25, im Ausführungsbeispiel einem O-Ring, der am Radialflansch 23 angeordnet ist. Die Durchmesserstufung des Kolbens 3 und des Gehäuses 2 innen ermöglicht den erläuterten Wirkdurchmesser größer als der Durchmesser der Aufnahme 11 für den Hydrospeicher 1 im Hydraulikblock 12. Diese Ausführung der Erfindung ist auch unabhängig von den Radialdichtflächen 7, 8, 10 des Gehäuses 2 möglich.
  • Durch den auf das Gehäuse 2 aufgesetzten und befestigten Gehäusedeckel 21, der den Kolben 3 und die Kolbenfeder 19 im Gehäuse 2 hält, bildet der Hydrospeicher 1 eine Baugruppe, die einschließlich des Rückschlagventils 18 vormontierbar und wie ein einheitliches Bauteil in der Aufnahme 11 im Hydraulikblock 12 anbringbar ist. Vor dem Einbau in den Hydraulikblock 12 lässt sich die Funktionsfähigkeit des als Baugruppe ausgeführten Hydrospeichers 1 einschließlich des integrierten Rückschlagventils 18 prüfen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007001645 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage, mit einem Kolben (3) und einem Gehäuse (2), das einen Zylinder für den Kolben (3) bildet und in dem der Kolben (3) axial verschieblich aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) durchmessergestuft ist und eine Radialdichtfläche (7, 8, 10) zu einer unmittelbaren Abdichtung an einer Gegenfläche ohne Dichtelement auf einer durchmesserkleineren Seite einer Durchmesserstufe (4, 5) aufweist.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen hydraulischen Anschluss mit einem Rückschlagventil (18) aufweist.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (3) in einer Endstellung bei leerem Hydrospeicher (2) dichtend an einem Grund des Gehäuses (2) anliegt und einen hydraulischen Anschluss (14) des Hydrospeichers (2) verschließt.
  4. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Radialdichtfläche (7) zur Abdichtung des Hydrospeichers (1) zur Umgebung aufweist.
  5. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Radialdichtfläche (10) zur Abdichtung eines hydraulischen Anschluss (14) aufweist.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Gehäuse (2) zwei hydraulische Anschlüsse (13, 14) und eine Radialdichtfläche (8) zur Abdichtung zwischen den beiden hydraulischen Anschlüssen (13, 14) aufweist.
  7. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) ein Befestigungsgewinde (9) zur Befestigung des Hydrospeichers (1) aufweist.
  8. Hydrospeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen mit dem Gehäuse (2) drehfesten Deckel (21) mit einem Werkzeugsitz (22) zu einem durch Formschluss drehfesten Ansetzen eines Drehwerkzeugs aufweist.
  9. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) innen und der Kolben (3) durchmessergestuft sind und dass der Kolben (3) auf verschiedenen Durchmessern axial verschieblich im Gehäuse (2) geführt ist.
  10. Hydrospeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) mindestens einen Axialdurchlass (24) für Hydraulikflüssigkeit an einem durchmesserkleineren Abschnitt des Kolbens (3) vorbei aufweist.
  11. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher (1) eine vormontierbare Baugruppe bildet.
DE102012219054.6A 2012-10-18 2012-10-18 Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage Expired - Fee Related DE102012219054B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219054.6A DE102012219054B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219054.6A DE102012219054B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012219054A1 true DE102012219054A1 (de) 2014-04-24
DE102012219054B4 DE102012219054B4 (de) 2022-02-10

Family

ID=50436982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012219054.6A Expired - Fee Related DE102012219054B4 (de) 2012-10-18 2012-10-18 Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012219054B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019145820A1 (ja) * 2018-01-23 2019-08-01 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置
CN111699117A (zh) * 2017-12-19 2020-09-22 罗伯特·博世有限公司 制动液压控制装置
CN114206696A (zh) * 2019-08-19 2022-03-18 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动系统的液压机组的液压块
WO2022248090A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Speicherkolbenvorrichtung
CN117381377A (zh) * 2023-10-30 2024-01-12 江苏奕隆机电科技有限公司 一种abs液压调节器蓄能器组装线

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001645A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikspeicher

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4351357A (en) 1981-03-27 1982-09-28 The Bendix Corporation Fail safe compensator used in a hydraulic servo control system
US4769990A (en) 1987-06-25 1988-09-13 Allied Signal Inc. Combination accumulator and variable volume sump
DE102010062267A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007001645A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Robert Bosch Gmbh Hydraulikspeicher

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111699117A (zh) * 2017-12-19 2020-09-22 罗伯特·博世有限公司 制动液压控制装置
CN111699117B (zh) * 2017-12-19 2023-08-22 罗伯特·博世有限公司 制动液压控制装置
WO2019145820A1 (ja) * 2018-01-23 2019-08-01 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置
JPWO2019145820A1 (ja) * 2018-01-23 2020-11-19 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh ブレーキ液圧制御装置
JP7013488B2 (ja) 2018-01-23 2022-02-15 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング ブレーキ液圧制御装置
CN114206696A (zh) * 2019-08-19 2022-03-18 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动系统的液压机组的液压块
CN114206696B (zh) * 2019-08-19 2024-03-22 罗伯特·博世有限公司 用于液压的车辆制动系统的液压机组的液压块
WO2022248090A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gmbh Speicherkolbenvorrichtung
DE102021205371A1 (de) 2021-05-27 2022-12-01 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Speicherkolbenvorrichtung
CN117381377A (zh) * 2023-10-30 2024-01-12 江苏奕隆机电科技有限公司 一种abs液压调节器蓄能器组装线
CN117381377B (zh) * 2023-10-30 2024-05-24 江苏奕隆机电科技有限公司 一种abs液压调节器蓄能器组装线

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012219054B4 (de) 2022-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681774B1 (de) Hydraulikblock für eine hydraulische fremdkraft-fahrzeugbremsanlage
DE102012208080A1 (de) Hydraulikblock für eine schlupfgeregelte Fahrzeugbremsanlage
WO2015188967A1 (de) Hydraulikaggregat für eine schlupfregelung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE102008013568A1 (de) Pumpe eines elektronisch gesteuerten Bremssystems
DE102012219054A1 (de) Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102010006168A1 (de) Zylindervorrichtung
DE102009045574A1 (de) Doppel-Innenzahnradpumpe
DE102017203752A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
DE102017210041A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE19833410A1 (de) Hydraulische Ansteuereinheit für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE102016225757A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Schlupfregelung einer hydrauli-schen Fahrzeugbremsanlage
EP1869328A1 (de) Druckmittelspeicher, speichereinheit aus mehreren druckmittelspeichern und verfahren zur herstellung eines druckmittelspeichers
DE102012012491A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem Einlass und Auslassmembranventil
DE102006001893B4 (de) Parkbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102019210797B4 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE19626305A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE102013211615A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1935394A1 (de) Druckminderer
DE102010064084A1 (de) Kolbenpumpe mit einer Laufbuchse
DE102016226304A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
WO2020011405A1 (de) Befestigung eines deckels an einem gehäuse
DE102012219118A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102012219820A1 (de) Zylinder für eine Kolbenpumpe einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, hydraulische Fahrzeugbremsanlage mit einer solchen Kolbenpumpe und Verfahren zum Zusammenbau der Kolbenpumpe
DE102018218613A1 (de) Hydraulikspeicher für ein Fahrzeugbremssystem und Fahrzeugbremssystem
EP1101679A1 (de) Magnetventil mit einem Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee