DE102010062267A1 - Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010062267A1
DE102010062267A1 DE201010062267 DE102010062267A DE102010062267A1 DE 102010062267 A1 DE102010062267 A1 DE 102010062267A1 DE 201010062267 DE201010062267 DE 201010062267 DE 102010062267 A DE102010062267 A DE 102010062267A DE 102010062267 A1 DE102010062267 A1 DE 102010062267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
hydraulic unit
memory device
storage device
hydraulic block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010062267
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Mayr
Rainer Schwarz
Andreas Weh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010062267 priority Critical patent/DE102010062267A1/de
Priority to GB201119682A priority patent/GB2486051A/en
Priority to FR1160954A priority patent/FR2968261A1/fr
Publication of DE102010062267A1 publication Critical patent/DE102010062267A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/21Accumulator cushioning means using springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/31Accumulator separating means having rigid separating means, e.g. pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4056Housings characterised by the attachment of housing components

Abstract

Bei einem Hydroaggregat (10) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock (12) und einer in den Hydraulikblock (12) eingesetzten Speichereinrichtung (16) ist die Speichereinrichtung (16) als eine vormontierte Baugruppe gebildet.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einer in den Hydraulikblock eingesetzten Speichereinrichtung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats sowie eine Speichereinrichtung eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Einsetzen in einen Hydraulikblock des Hydroaggregats. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Speichereinrichtung.
  • Hydroaggregate werden bei hydraulischen Fahrzeugbremsanlagen verwendet, um an zugeordneten Bremsen wahlweise hydraulisches Fluid zu- oder abzufördern. Bei der Förderung des hydraulischen Fluids kommt es bedingt durch die verwendbaren Pumpen und die Bewegungen zugehöriger Kolben an Hauptbremszylinder und Bremsen zu Strömungsstößen und Pulsationen. Um derartige Strömungsstöße und Pulsationen abzufangen, sind an bekannten Hydroaggregaten Speichereinrichtungen vorgesehen, welche zeitweise hydraulisches Fluid aufnehmen und dieses nachfolgend wieder abgeben können. Die Speichereinrichtungen sind mit einem Hohlraum gebildet, der in dem zugehörigen Hydraulikblock ausgebildet ist, und weisen in der Regel einen Kolben auf, der federbelastet ist und von Fluid verschoben werden kann, welches in die Speichereinrichtung einströmt. Um den Hohlraum fluiddicht zu verschließen, ist an bekannten Speichereinrichtungen ein Speicherdeckel vorgesehen, der in den zugehörigen Hydraulikblock eingeschraubt oder eingepresst und verstemmt ist. Bei einer Verstemmung wird der Hydraulikblock bzw. das Pumpengehäuse plastisch verformt und bildet mit dem Speicherdeckel einen Formschluss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Hydroaggregat zur Verfügung zu stellen, das zum einen möglichst kostengünstig mit einer einfachen Montage herzustellen ist, und zum anderen eine möglichst kleine und leichte Ausgestaltung gewährleistet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist ein Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock und einer in den Hydraulikblock eingesetzten Speichereinrichtung geschaffen, wobei die Speichereinrichtung als eine vormontierte Baugruppe gebildet ist.
  • Weiterhin ist die Aufgabe der Erfindung mit einer Speichereinrichtung eines Hydroaggregats einer Fahrzeugbremsanlage zum Einsetzen in einen Hydraulikblock des Hydroaggregats gelöst, wobei die Speichereinrichtung als eine vormontierte Baugruppe gebildet ist.
  • Das Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage umfasst einen Hydraulikblock, in dessen Inneren, vorzugsweise in einer Bohrung, eine Speichereinrichtung integriert ist. Diese Speichereinrichtung ist erfindungsgemäß als eine vorgefertigte, das heißt vormontierte Baugruppe, also als eine so genannte zunächst externe Speichereinrichtung gestaltet. Diese Speichereinrichtung ist also als eine separat vorliegende Baugruppe im Hydraulikblock aufgenommen.
  • Die Speichereinrichtung dient als ein Niederdruckspeicher, der in einem Hydrauliksystem, wie der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage, so genannte Druckspitzen dämpft, die beispielsweise durch die oben erläuterten Druckpulsationen induziert werden.
  • Die Speichereinrichtung umfasst bevorzugt eine Laufbuchse, in dessen Inneren ein so genannter Hohl- oder auch Hubraum gebildet ist. Im Hubraum sind eine Feder und ein Kolben angeordnet, wobei der Kolben mittels der Feder in Richtung einer Fluidzuführung federnd vorgespannt ist. Wenn im Falle von Druckpulsationen oder Strömungsstößen Hydraulikfluid über die Fluidzuführung in den Hubraum strömt, so wird der Kolben entgegen der Federkraft verschoben und das Fluid zwischengespeichert.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das erfindungsgemäße Hydroaggregat besonders kostengünstig herstellbar ist. Insbesondere wird gewährleistet, dass die Speichereinrichtung in Form einer vormontierten Baugruppe in kürzerer Zeit herstellbar ist, als wenn diese, wie im Stand der Technik, in Form von Einzelbauteilen in eine Bohrung im Hydraulikblock einzubauen ist. Ferner kann hierdurch ein insgesamt leichteres Hydroaggregat mit geringeren Dimensionen zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Speichereinrichtung im Hydraulikblock mittels einer Schweißverbindung gehalten.
  • Die derartige Speichereinrichtung und insbesondere deren Laufbuchse weist vorliegend einen Außenmantel auf, der bevorzugt über einen bestimmten Abschnitt mit dem Hydraulikblock verschweißt ist. Die Schweißverbindung bildet insbesondere eine Schweißnaht, die radial umlaufend oder auch nur partiell ausgebildet ist.
  • Die Schweißverbindung übt vorliegend eine Haltefunktion aus oder auch zusätzlich eine Abdichtfunktion gegenüber der Umgebung des Hydroaggregats.
  • Aufgrund des Vorsehens einer Schweißverbindung zwischen dem Hydraulikblock und der Speichereinrichtung ist es nicht mehr erforderlich, einen Speicherdeckel zu verwenden, der mit dem zugehörigen Hydraulikblock zu verschrauben oder dort einzupressen und zu verstemmen ist. Hierdurch muss insbesondere kein zusätzliches Material am Pumpengehäuse für die Verstemmung gemäß dem Stand der Technik vorgehalten werden. Das Pumpengehäuse kann vielmehr mit einer geringeren Wandstärke ausgebildet sein, was zu einem vergrößerten Hubraum im Inneren der Speichervorrichtung führt.
  • Weiterhin kann die Speichereinrichtung mit dem Hydraulikblock mittels eines Klebers verbunden sein, der die Funktion eines Dichtmittels übernimmt.
  • Vorliegend kann die Speichereinrichtung mit dem Hydraulikblock auch zusätzlich über eine Verklebung verbunden sein. Hierbei erfüllt die Schweißverbindung bevorzugt eine Haltefunktion und die Verklebung eine Dichtfunktion.
  • Das Verschweißen der Speichereinrichtung mit dem Hydraulikblock, auch in Kombination mit einem Verkleben, ermöglicht den Einsatz einer Laufbuchse mit einer reduzierten Wandstärke zu Nachbarelementen bzw. Schnittstellen, da während des Montierens der Speichereinrichtung im Hydraulikblock erfindungsgemäß keine wesentlichen plastischen Verformungen auftreten.
  • Bevorzugt umfasst die Speichereinrichtung eine Laufbuchse, die becherförmig, insbesondere einstückig, aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel und einer Stirnfläche gebildet ist. Diese Stirnfläche bildet im eingesetzten Zustand der Speichereinrichtung im Hydraulikblock eine Außenfläche des Hydroaggregats.
  • Die Laufbuchse kann insbesondere aus einer so genannten ziehbaren Aluminiumlegierung (insbesondere AlMg3) gebildet sein. Hierdurch wird eine gut mittels Tiefziehen herstellbare und auch besonders leichte Laufbuchse zur Verfügung gestellt.
  • Die Form der Laufbuchse ist funktionsorientiert mit einer besonders einfachen Geometrie gestaltet. Ein Abschnitt zur Befestigung, insbesondere zum Verstemmen eines Speicherdeckels, wie etwa eine Hutkrempe, ist nicht erforderlich. Hierdurch können Fertigungskosten weiter reduziert werden.
  • Die Innenfläche der Laufbuchse kann bevorzugt zumindest teilweise mit einer Eloxialschicht beschichtet sein. Eine solche Beschichtung ist insbesondere bei erhöhten Anforderungen an die Laufleistung des Hydroaggregats vorgesehen. Bei einer Eloxialbeschichtung wird insbesondere eine oxidische Schutzschicht durch anodische Oxidation auf der Innenfläche der Laufbuchse erzeugt. Diese Schutzschicht wird dabei durch Umwandlung der obersten Metallzone in ein Oxid bzw. Hydroxid gebildet. Es entsteht eine dünne Schicht, die unter anderem vor Korrosion schützt.
  • Die vormontierte Baugruppe ist dabei vorzugsweise mit einer Haltescheibe für den Kolben und/oder einer eingebördelten Laufbuchse gestaltet, wobei mit dem Einbördeln vorzugsweise ein Anschlag für den Kolben gebildet ist.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Hydroaggregats geschaffen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen eines Hydraulikblocks,
    • – Bereitstellen einer Speichereinrichtung als vormontierte Baugruppe, und
    • – Zusammenfügen der Speichereinrichtung als vormontierte Baugruppe mit dem Hydraulikblock zu einem Hydroaggregat.
  • Durch die Verwendung einer Speichereinrichtung, die als vormontierte Baugruppe bereitgestellt ist, kann diese Baugruppe vorgeprüft und die Produktionszeit des Hydroaggregats deutlich verringert werden, wodurch Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Die Speichereinrichtung, die als vormontierte Baugruppe vorliegt, wird bevorzugt nach dem Zusammenfügen mit dem Hydraulikblock verschweißt. Durch eine solche Schweißverbindungstechnik wird eine einfache und kostengünstige Verbindungstechnik zur Verfügung gestellt. Insbesondere kann ein aufwändiger Schritt eines Verstemmens eines Verschlussdeckels mit einer Laufbuchse der Speichereinrichtung entfallen.
  • Schließlich ist die Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren zum Herstellen einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung geschaffen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • – Bereitstellen einer Laufbuchse, die einstückig aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel und einer Stirnfläche gebildet ist und im Inneren einen Hubraum aufweist,
    • – Bereitstellen einer Feder, eines Kolbens und einer Haltescheibe,
    • – Einbringen der Feder in den Hubraum und Zentrieren der Feder auf der Stirnfläche der Laufbuchse,
    • – Montieren des Kolbens im Hubraum, derart, dass die Feder eine Druckkraft auf eine Stirnfläche des Kolbens ausübt, die der Stirnfläche der Laufbuchse zugewandt ist, und
    • – Montieren der Haltescheibe auf dem Kolben.
  • Dieses Verfahren ermöglicht ein besonders effizientes Produktionsverfahren einer so genannten externen und zunächst separat vorliegenden Speichereinrichtung gemäß der oben genannten Merkmale und Vorteile.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 eine geschnittene perspektivische Ansicht eines Teils eines Hydroaggregats gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Speichereinrichtung, und
  • 3 einen Schnitt eines Teils eines erfindungsgemäßen Hydroaggregats.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Hydroaggregat 10 einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage gemäß dem Stand der Technik. Das Hydroaggregat 10 umfasst im Wesentlichen einen Hydraulikblock 12 mit einer Bohrung 14, in der die Komponenten einer Speichereinrichtung 16 integriert sind. Die Speichereinrichtung 16 dient zum Dämpfen von Strömungsstößen und Druckpulsationen eines hydraulischen Fluids der Fahrzeugbremsanlage, die unter anderem durch Pumpen und Kolbenbewegungen an Bremszylindern der Fahrzeugbremsanlage induziert werden.
  • Die Speichereinrichtung 16 umfasst einen Hohl- oder Hubraum 18, der als ein Teil der Bohrung 14 im Hydraulikblock 12 gebildet ist. In dem Hubraum 18 ist ein Kolben 20 verfahrbar gelagert, der mittels einer Schraubenfeder 22 druckbeaufschlagt und in Richtung einer ebenfalls mittels einer Bohrung gebildeten, stirnseitigen Fluidzuführung 24 gedrängt wird. Wenn Fluid aufgrund von Druckspitzen durch die Fluidzuführung 24 in die Speichereinrichtung 16 zugeführt wird, so wird der Kolben 20 entgegen der Federkraft im Hubraum 18 verschoben und das Fluid wird zwischengespeichert. Zum fluiddichten Verschließen des Hubraums 18 an der Außenfläche 25 des Hydroaggregats 10 ist ein Speicherdeckel 26 vorgesehen, der mit dem Hydraulikblock 12 formschlüssig verstemmt ist.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Speichereinrichtung 16 als vormontierte Baugruppe. In 3 ist ein erfindungsgemäßes Hydroaggregat 10 einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit der eingebauten erfindungsgemäßen Speichereinrichtung 16 dargestellt.
  • Die Speichereinrichtung 16 gemäß 2 umfasst eine aus Aluminium gefertigte Laufbuchse 28, die einstückig als Becherform aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel 30 und einer Stirnfläche 32 gebildet ist und im Inneren einen Hubraum 18 einschließt. Die Stirnfläche 32 der Laufbuchse 28 bildet im zusammengefügten Zustand mit dem Hydraulikblock 12 die Außenfläche 25 des Hydroaggregats 10 und schließt den Hubraum 18 fluiddicht ab (vgl. 3).
  • Eine innere Mantelfläche 33 der Laufbuchse 28 weist zumindest teilweise eine Eloxialschicht als eine Schutzschicht auf, wodurch Korrosionserscheinungen weitestgehend vermieden werden können.
  • Auf der Stirnfläche 32 der Laufbuchse 28 ist im Inneren des Hubraums 18 eine Schraubenfeder 22 eingestellt und zentriert. Diese Schraubenfeder 22 beaufschlagt einen Kolben 20 mit einer Rückstellkraft, die bestrebt ist, den Kolben 20 aus dem Hubraum 18 herauszudrängen. Der Kolben 20 ist vorliegend aus Kunststoff oder Stahl gebildet. Die Verwendung eines Kolbens 20 als Tiefziehlteil, insbesondere aus Stahl, macht diesen gegenüber einem Wärmeeintrag unempfindlich.
  • Wenn Fluid über eine Fluidzuführung 24 – wie in 3 gezeigt – in die Speichereinrichtung 16 strömt, so übt dieses Fluid eine Druckkraft auf den Kolben 20 aus, der entgegen der Federkraft der Schraubenfeder 22 in den Hubraum 18 hineingedrängt wird, und zwar maximal bis zu einem Anschlag 35, der mittels eines in den Hubraum 18 hereinragenden Absatzes 37 im Mantel 30 der Laufbuchse 28 gebildet ist.
  • Über einer Stirnfläche 34 des Kolbens 20, die der Schraubenfeder 22 abgewandt ist, ist ein Dichtring 36 in Form eines O-Rings angeordnet. Dieser Dichtring 36 dichtet den Bereich, in dem die Schraubenfeder 22 angeordnet ist, im Wesentlichen fluiddicht ab. Oberhalb des Dichtrings 36 ist eine Haltescheibe 40 eingepresst, die den Kolben 20 sowie den Dichtring 36 innerhalb der Laufbuchse 28 hält und fixiert.
  • Bei der Montage, das heißt während des Zusammenfügens der einzelnen Bauteile der Speichereinrichtung 16 als vormontierte Baugruppe, ermöglicht die Zentrierung der Schraubenfeder 22 eine so genannte „blinde” Montage des Kolbens 20 und Dichtrings 36. Hierfür ist an der Laufbuchse 28 eine hier nicht dargestellt Fase angeprägt. Der Kolben 20, der Dichtring 34 und die Haltescheibe 40 werden auf die Schraubenfeder 22 gedrückt und die Haltescheibe 40 wird über die Fase in die Laufbuchse 28 eingepresst. Die Pressung ist dabei derart ausgelegt, dass die Druckkraft der Schraubenfeder 22 den Verband nicht auseinanderdrücken kann. Die Haltescheibe 40 wird hierfür vorzugsweise ca. 0,5 mm unterhalb eines Außenrands 42 der Laufbuchse 28 gedrückt. Nach der Montage der Speichereinrichtung 16 wird diese vorgefertigte Baugruppe vorgeprüft, so dass eine spätere Prüfung im Hydroaggregat 10 nicht mehr erforderlich ist.
  • Bei der Herstellung des Hydroaggregats 10 wird die Speichereinrichtung 16 in eine Bohrung 14 eines Hydraulikblocks 12 eingeführt (vgl. 3). Dabei wird die Laufbuchse 28 derart in der Bohrung 14 positioniert, dass die Stirnfläche 32 der Laufbuchse 28 die Außenfläche 25 des Hydroaggregats 10 bildet und die der Stirnfläche 32 gegenüberliegende Seite an der Fluidzuführung 24 anschließt.
  • Ein Abschnitt des Außenmantels 44 der Laufbuchse 28 und eine Kante 46 des Hydraulikblocks 12 werden verschweißt. Es kann hierbei eine Schweißnaht 47 über den gesamten Außenmantel, das heißt über 360°, oder auch nur partiell gebildet werden. Die Schweißnaht 47, das heißt die Schweißverbindung 47 zwischen der Laufbuchse 28 und dem Hydraulikblock 12 dient dem Halten der Speichereinrichtung 16 in der Bohrung 14 des Hydraulikblocks 12 sowie einem Abdichten der Bohrung 14 gegenüber der Umgebung.
  • Alternativ kann die Funktion des Abdichtens auch über eine Verklebung oder eine Mikroverkapselung am Außenmantel 44 der Laufbuchse 28 und der Kante 46 des Hydraulikblocks 12 erfolgen. In einem solchen Fall ist die Speichereinrichtung 16 mit dem Hydraulikblock 12 mittels eines Klebers als Dichtmittel verbunden und die Schweißverbindung 47 erfüllt die Funktion des Haltens der Speichereinrichtung 16 im Hydraulikblock 12. Das Dichtmittel kann auch in eine Montagefase eingebracht sein und über Wärme aktiviert werden, so dass es eine Abdichtfunktion ausübt.
  • Das Hydroaggregat 10 ist über ein Dämpfungselement 48 und einem Haltelement 50 an einer hier nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs gehaltert.
  • Es ist somit ein Hydroaggregat 10 geschaffen, das aufgrund der erfindungsgemäßen vormontierten Speichereinrichtung 16 leichter ausgestaltet ist und kleinere Dimensionen aufweist. Ferner ist das Hydroaggregat 10 infolge der Verwendung der vorgefertigten Baugruppe und eines schnelleren Zusammenfügevorgangs dieser Baugruppe mit dem Hydraulikblock 12 kostengünstig herstellbar. Insbesondere weist die Laufbuchse 28 eine einfache Geometrie auf, wodurch weiter Produktionskosten gesenkt werden.
  • Abschließend sei angemerkt, dass sämtlichen Merkmalen, die in den Anmeldungsunterlagen und insbesondere in den abhängigen Ansprüchen genannt sind, trotz des vorgenommenen formalen Rückbezugs auf einen oder mehrere bestimmte Ansprüche auch einzeln oder in beliebiger Kombination eigenständiger Schutz zukommen soll.

Claims (11)

  1. Hydroaggregat (10) einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage mit einem Hydraulikblock (12) und einer in den Hydraulikblock (12) eingesetzten Speichereinrichtung (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) als eine vormontierte Baugruppe gebildet ist.
  2. Hydroaggregat (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) im Hydraulikblock (12) mittels einer Schweißverbindung (47) gehalten ist.
  3. Hydroaggregat (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) mit dem Hydraulikblock (12) mittels eines Klebers als Dichtmittel verbunden ist.
  4. Hydroaggregat (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) eine Laufbuchse (28) umfasst, die becherförmig aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel (30) und einer Stirnfläche (32) gebildet ist.
  5. Hydroaggregat (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (32) der Laufbuchse (28) im eingesetzten Zustand der Speichereinrichtung (16) im Hydraulikblock (12) außenseitig angeordnet ist.
  6. Hydroaggregat (10) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Mantelfläche (33) der Laufbuchse (28) zumindest teilweise eine Eloxialschicht aufweist.
  7. Hydroaggregat (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vormontierte Baugruppe mittels einer Haltescheibe (40) oder einer eingebördelten Laufbuchse (28) gestaltet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Hydroaggregats (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit den Schritten: – Bereitstellen eines Hydraulikblocks (12), – Bereitstellen einer Speichereinrichtung (16) als vormontierte Baugruppe, und Zusammenfügen der Speichereinrichtung (16) als vormontierte Baugruppe mit dem Hydraulikblock (12) zu einem Hydroaggregat (10).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) als vormontierte Baugruppe nach dem Zusammenfügen mit dem Hydraulikblock (12) verschweißt wird.
  10. Speichereinrichtung (16) eines Hydroaggregats (10) einer Fahrzeugbremsanlage zum Einsetzen in einen Hydraulikblock (12) des Hydroaggregats (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (16) als eine vormontierte Baugruppe gebildet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen einer Speichereinrichtung (16) nach Anspruch 10, mit den Schritten: – Bereitstellen einer Laufbuchse (28), die einstückig aus einem im Wesentlichen zylinderförmigen Mantel (30) und einer Stirnfläche (32) gebildet ist und im Inneren einen Hubraum (18) aufweist, – Bereitstellen einer Feder (22), eines Kolbens (20) und einer Haltescheibe (40), – Einbringen der Feder (22) in den Hubraum (18) und Zentrieren der Feder (22) auf der Stirnfläche (32) der Laufbuchse (28), – Montieren des Kolbens (20) im Hubraum (18), derart, dass die Feder (22) eine Druckkraft auf eine Stirnfläche (34) des Kolbens (20) ausübt, die der Stirnfläche (32) der Laufbuchse (28) zugewandt ist, und – Montieren der Haltescheibe (40) auf dem Kolben (20).
DE201010062267 2010-12-01 2010-12-01 Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Pending DE102010062267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062267 DE102010062267A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
GB201119682A GB2486051A (en) 2010-12-01 2011-11-14 Hydraulic vehicle brake system having a preassembled accumulator
FR1160954A FR2968261A1 (fr) 2010-12-01 2011-11-30 Groupe hydraulique d'une installation de frein hydraulique de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010062267 DE102010062267A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062267A1 true DE102010062267A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=45444151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010062267 Pending DE102010062267A1 (de) 2010-12-01 2010-12-01 Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102010062267A1 (de)
FR (1) FR2968261A1 (de)
GB (1) GB2486051A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005395A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CN107539299A (zh) * 2016-06-27 2018-01-05 罗伯特·博世有限公司 具有液压结构元件的液压块
DE102012219054B4 (de) 2012-10-18 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017223678A1 (de) 2017-12-22 2019-06-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aggregat mit wenigstes einem Kolben mit einer zugeordneten Kolbenfeder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4777983A (en) * 1987-08-18 1988-10-18 General Motors Corporation Apparatus and method of an accumulator with rigid secondary diaphragm
DE3930557A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-14 Bosch Gmbh Robert Druckmittelspeicher, insbesondere fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE4100966A1 (de) * 1991-01-15 1992-07-16 Teves Gmbh Alfred Radbremsbaugruppe fuer modulares bremssystem
WO1999025594A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlagen
DE19961682A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Vormontierter Druckmittelspeicher
JP2002276604A (ja) * 2000-08-09 2002-09-25 Nok Corp アキュムレータ
JP4507519B2 (ja) * 2003-07-03 2010-07-21 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御ユニット

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219054B4 (de) 2012-10-18 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Hydrospeicher für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102015005395A1 (de) * 2015-04-28 2016-11-03 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher
CN107539299A (zh) * 2016-06-27 2018-01-05 罗伯特·博世有限公司 具有液压结构元件的液压块
CN107539299B (zh) * 2016-06-27 2021-04-13 罗伯特·博世有限公司 具有液压结构元件的液压块

Also Published As

Publication number Publication date
GB201119682D0 (en) 2011-12-28
FR2968261A1 (fr) 2012-06-08
GB2486051A (en) 2012-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP4028688B1 (de) Druckbehälter und verfahren zur herstellung eines druckbehälters
EP1672243A1 (de) Kolbenzylindereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Kolbenzylindereinheit
EP2988978B1 (de) Druckmittelbehälter mit absperrvorrichtung.
DE102010062267A1 (de) Hydroaggregat einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102011087090A1 (de) Hydraulisch gesteuertes Speicherkammerventil
DE102007049152A1 (de) Hydraulische Kolbenpumpe
DE102010039210A1 (de) Gebautes Saugventil
DE102016215304A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Saugventil und Kraftstoff-Hochdruckpumpe
WO2009027166A1 (de) Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
DE19516383C2 (de) Dämpfungszylinder für einen Schwingungsdämpfer
EP2209992B1 (de) Pumpenelement, hydraulikblock mit pumpenelement sowie montageverfahren
DE10122652B4 (de) Gaskolbenspeicher und Verfahren zum Präparieren eines Gaskolbenspeichers
DE102019210797A1 (de) Pedalwegsimulator und Hydraulikblock mit einem Pedalwegsimulator
DE102014000617A1 (de) Druckgasbehälter
WO2017063678A1 (de) Hydraulikaggregat
DE19732810A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine Kolbenpumpe
DE102013203141A1 (de) Hochdruckpumpe und Verfahren zur Herstellung einer Hochdruckpumpe
DE102012023677A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Hochdrucksensors
DE102012201512A1 (de) Querlenkerrohteil, Querlenker und Verfahren zur Montage eines Querlenkers
DE102006027094B4 (de) Behälter mit Schnittstellenmodul
DE102010042334A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckspeichers
DE102015221301A1 (de) Elektromagnetisch ansteuerbares Saugventil sowie Hochdruckpumpe
DE102012219101A1 (de) Gelenkanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Gelenkanordnung
DE102014209182A1 (de) Kraftstoffzuleitungseinrichtung an einem Kraftstoffinjektor und Kraftstoffinjektor
DE102011053445A1 (de) Luftleitungsanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60T0013140000

Ipc: B60T0017020000

R016 Response to examination communication