WO2009027166A1 - Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
WO2009027166A1
WO2009027166A1 PCT/EP2008/059966 EP2008059966W WO2009027166A1 WO 2009027166 A1 WO2009027166 A1 WO 2009027166A1 EP 2008059966 W EP2008059966 W EP 2008059966W WO 2009027166 A1 WO2009027166 A1 WO 2009027166A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
valve housing
housing
sleeve
magnetic core
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059966
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Arnold
Original Assignee
Schaeffler Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Kg filed Critical Schaeffler Kg
Publication of WO2009027166A1 publication Critical patent/WO2009027166A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves

Definitions

  • the present invention relates to a solenoid valve.
  • the invention relates to a solenoid valve having a valve housing which is insertable in a receiving body.
  • the valve closure member is provided in the valve housing and cooperates with a magnet armature which is movably arranged in the upper housing part.
  • the magnet armature is surrounded by a sleeve, which in turn is enclosed by a coil shell.
  • the present invention relates to a method of manufacturing a solenoid valve.
  • the solenoid valve has a valve housing which is inserted into a receiving body. Further, a valve closure member is provided in the valve housing and cooperates with a magnet armature which is movably disposed in the upper housing part and is surrounded by a sleeve. A magnetic coil surrounds the sleeve, which is enclosed by a coil shell.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2005 049 122 discloses a solenoid valve with a collar, which is formed on the valve housing. With the collar, the solenoid valve can be securely fixed in a valve receiving bore of a valve seat with a fastening element provided on the valve housing in the valve receiving bore.
  • the valve housing itself is made of a turned part.
  • German Patent DE 196 07 993 B4 discloses a solenoid valve with a valve carrier which is connected to a valve sleeve pressure-tight. In the valve sleeve, an axially movable armature is arranged on which a corresponding valve seat with a valve closing member is arranged.
  • the valve sleeve and the valve carrier are made by means of chipless material forming thin-walled and firmly connected to each other by means of electron beam welding or brazing. For the non-cutting material forming a deep drawing process is preferably used.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2006 013 660 A1 discloses an electromagnetic solenoid valve with valve main and pilot control stage, as well as with a magnetic coil and a magnet armature, the magnetic coil being arranged inside the valve housing in order to reduce the size and the electrical energy requirement.
  • the valve housing consists of a section which does not conduct the magnetic flux and which rests liquid-tight on the circumference of the magnetic section.
  • the further section is designed as a pot-shaped deep-drawn part, wherein the lower portion receives a valve seat designed as a press-fit sleeve and a few pressure medium channels.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2005 035 294 A1 likewise discloses a solenoid valve whose magnetic flux conducting part is filled as a cartridge body that closes the valve seat bore in a pressure medium tight manner in which the magnet coil is permanently integrated in a particularly compact manner.
  • the non-conductive magnetic flux housing part consists of a deep-drawn particularly inexpensive and precisely manufactured sleeve part, the sleeve edge of the magnetic flux conducting portion of the cartridge body pressure medium tight, preferably by means of a welded connection, is attached.
  • German Offenlegungsschrift DE 102 48 342 discloses a solenoid valve which absorbs a vibration-damping means in the vibration-sensitive area for damping of structure-borne sound-generating mechanical vibrations.
  • the valve housing is here also made of a turned part.
  • the German Utility Model DE 86 26 681 discloses an electromagnet with a valve connected to the valve-like valve body, which is guided in the valve housing and the closing part is surrounded by an annular space formed in the valve housing.
  • the valve body is penetrated by a longitudinal channel which opens at the annular space and ends at the armature space.
  • the valve body is also designed as a rotating part. Furthermore, the valve body does not cover any springs which possibly exert a restoring force on the closing part.
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2005 061 509 A1 also discloses a solenoid valve whose magnetic coil is held within a perforated plate by means of a suitable component, and is arranged to be freely rotatable within the perforated plate about the longitudinal axis of the valve housing.
  • the valve housing itself is also made in this case of a rotating part.
  • the solenoid valve also includes sleeve elements, which of course are manufactured in a cost-effective deep drawing process.
  • the object of the present invention is to propose a solenoid valve, which is inexpensive to manufacture and wherein some components of the solenoid valve need not have such a narrow tolerance range, such as solenoid valves of the prior art.
  • a further object of the invention is to propose a method for producing a solenoid valve which is inexpensive and process-economical and in which the individual components do not have to move in such a narrow tolerance range as components of electromagnetic valves of the prior art.
  • the object is achieved by a manufacturing method comprising the features of claim 8.
  • the invention has the advantage that the valve housing encloses a valve seat, a valve closure member and a valve spring together with a spring stop. At least the valve housing and the valve seat are a deep-drawn component.
  • valve closure member is a deep-drawn component.
  • the valve seat is inserted in the valve housing, wherein the receiving body has at least one liquid inlet bore and that the side wall of the valve housing is provided in the region of the liquid inlet bore with a rouge.
  • the upper housing part with the magnetic core is inserted into the valve housing, wherein the valve housing is connected to the magnetic core by a circumferential laser weld and fixed. Likewise, the sleeve is fixed to the armature with a laser weld.
  • the valve housing itself is held in the receiving body by caulking. To seal the different components corresponding sealing rings are provided.
  • the intake block for the electromagnetic valve comprises at least one pressure medium inlet channel and a pressure medium outlet channel.
  • the valve closing member is sealed in the region of the pressure medium inlet channel with respect to the valve housing with a sealing ring.
  • the valve housing is sealed in the caulking with respect to the receiving block with a sealing ring.
  • the spring stop is sealed in the region of the pressure medium inlet channel with respect to the receiving block with a sealing ring.
  • the manufacturing method for the solenoid valve is advantageous because the manufacturing process connects the individual components of the solenoid valve in a particularly efficient manner.
  • the solenoid valve comprises a valve housing which is inserted into a receiving body.
  • a valve closure member is provided in the valve housing and cooperates with a magnet armature which is movably disposed in the upper housing part and is surrounded by a sleeve.
  • a magnetic coil surrounds the sleeve, which again is enclosed by a coil sheath.
  • the individual components of the solenoid valve such as.
  • As the valve seat, the valve closure member, a valve spring together with a spring stop are inserted into a valve housing and thus enclosed by this. At least the valve housing and the valve seat are manufactured by a deep drawing process.
  • the upper housing part with the magnetic core is inserted into the valve housing, wherein the valve housing and the magnetic core are connected to each other by a circumferential laser weld.
  • connection of the magnetic core to the valve housing by the circumferential weld seam which is carried out in a laser welding system, can be carried out in the same laser welding system, at which the welding of the sleeve takes place at the magnetic pole. This does not lead to an increase in the cycle time in the assembly line.
  • the valve housing is held or secured in the receiving body by means of caulking.
  • the caulking thus replaces the clinching of the valve housing in the receiving body or a screw of the solenoid valve via a headband.
  • the individual components to be connected are tolerance independent.
  • the required volume of the receiving block for the solenoid valve to be introduced can be reduced by caulking.
  • standard sealing rings are used, which are adapted to the corresponding boundary conditions.
  • Figure 1 is a schematic representation of a solenoid valve in the
  • the single FIGURE shows the solenoid valve 1 according to the invention in conjunction PHg with a receiving body 2 for the solenoid valve 1.
  • the solenoid valve 1 consists of an upper housing part 4 and a valve housing 6.
  • the upper housing part 4 also partially includes a magnetic core 8, which is also partially in the Valve housing 6 protrudes.
  • a valve stem 10 extends, which carries at its front end, which is located in the valve housing 6, a valve closure member 12.
  • the valve stem 10 transmits the movement of the armature 14, which is located in the upper housing part 4.
  • a return spring 18 is provided between an end portion 16 and the armature 14, a return spring 18 is provided.
  • the magnetic core 8, the armature 14, the end plate 16, and the return spring 18 are partially enclosed by a sleeve 20.
  • the sleeve 20 is attached to the magnetic core 8 by means of a circumferential laser weld 22.
  • a magnetic coil 24 is provided, which partially surrounds the region of the magnet armature 14 and the magnetic core 8.
  • the coil jacket 26 surrounds the magnetic coil 24 and is connected to the magnetic core 8.
  • the magnetic core 8 projects partially into the valve housing 6. After the upper housing part 4 has been inserted with the magnetic core 8 in the valve housing 6, the magnetic core 8 is also fixed in the valve housing 6 with a circumferential laser weld 28.
  • the valve housing 6 is fixed by means of a caulking 30 in the receiving body 2.
  • the receiving body 2 has at least one liquid inlet bore 32 and at least one liquid outlet bore 34.
  • a valve seat 36 which cooperates with the valve closure member 12 to open and close the valve or liquid passage.
  • a spring stop 38 which carries a valve spring 40, is partially enclosed by the valve housing 6. The spring stop 38 thus forms the end of the solenoid valve 1 in the liquid outlet passage 34.
  • the valve seat 36 is inserted into the valve housing 6, wherein in the region of the liquid inlet bore 32 of the receiving body 2, the side wall of the valve housing 6 in the region of the liquid inlet bore 32 is provided with a Roube 42, thereby to ensure a fluid pressure medium transport.
  • valve housing 6 In the valve housing 6 is at least one oil inlet hole.
  • a plurality of sealing rings 50 are provided for sealing the solenoid valve 1 in the receiving block 2 .
  • the receiving block 2 has formed at least one liquid inlet bore 32 and at least one liquid outlet bore 34.
  • a sealing ring 50 in the region of the liquid inlet bore 32 between the valve closure member 12 and the valve housing 6 is provided.
  • the valve housing 6 is sealed in the region of the caulking 30 with respect to the receiving block with a sealing ring 50.
  • the spring stop 38 may be sealed in the region of the liquid outlet bore 34 with respect to the receiving block 2 with a sealing ring 50.
  • the valve housing 6 is a deep-drawn component.
  • the valve seat 36 and the valve closing member 12 may be formed as deeply drawn components.
  • the spring stop 38 is made as a deep-drawn component.
  • Particularly advantageous is the production of the valve housing 6 as a deep-drawn component, since in the connection between the housing upper part 4 and the valve housing 6, a larger tolerance range can be maintained.
  • the valve housing 6 in the receiving block 2 no longer has to be fastened with clinching. This also means that in the valve housing 6 during manufacture, a larger tolerance range applies, which significantly reduces the manufacturing cost of a solenoid valve 1.
  • the receiving block 2 and the valve housing 6 no longer have to be so large and solid in order to absorb the force during clinching.
  • valve housing 6 By caulking the valve housing 6 in the receiving block 2, a smaller force is required, so that the corresponding components can be formed with smaller wall thicknesses or with less material consumption.

Abstract

Es ist ein Elektromagnetventil (1), mit einem Ventilgehäuse (6), das in einen Aufnahmekörper (2) einsetzbar ist, offenbart. Das Ventilschließglied (12) wirkt mit einem Magnetanker (14) zusammen, der in einem Gehäuseoberteil (4) beweglich angeordnet und von einer Hülse (20) umgeben ist. Das Ventilgehäuse (6) umschließt einen Ventilsitz (36), ein Ventilschließglied (12) und eine Ventilfeder (40), die zusammen mit einem Federanschlag (38) im Ventilgehäuse (6) vorgesehen sind. Zumindest das Ventilgehäuse (6) und der Ventilsitz (36) sind tiefgezogene Bauteile.

Description

Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die gegenwärtige Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil. Im Besonderen betrifft die Erfindung ein Elektromagnetventil, das ein Ventilgehäuse aufweist, welches in einem Aufnahmekörper einsetzbar ist. Das Ventilschließglied ist im Ventilgehäuse vorgesehen und wirkt mit einem Magnetanker zusammen, der im Gehäuseoberteil beweglich angeordnet ist. Der Magnetanker ist von einer Hülse umgeben, welche wiederum von einem Spulenmantel umschlossen ist.
Ferner betrifft die gegenwärtige Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil. Das Elektromagnetventil weist ein Ventilgehäuse auf, das in einen Aufnahmekörper eingesetzt wird. Ferner ist ein Ventilschließglied im Ventilgehäuse vorgesehen und wirkt mit einem Magnetanker zusammen, der im Gehäuseoberteil beweglich angeordnet ist und von einer Hülse umgeben wird. Eine Magnetspule umgibt die Hülse, welche von einem Spulenmantel umschlossen wird.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 049 122 offenbart ein Elektromagnetventil mit einem Bund, welcher am Ventilgehäuse ausgebildet ist. Mit dem Bund kann das Magnetventil in einer Ventilaufnahmebohrung einer Ventilaufnahme mit einem am Ventilgehäuse vorgesehenen Befestigungselement in der Ventilaufnahmebohrung sicher befestigt werden. Das Ventilgehäuse selbst ist aus einem Drehteil hergestellt. Die Deutsche Patentschrift DE 196 07 993 B4 offenbart ein Elektromagnetventil mit einem Ventilträger, der mit einer Ventilhülse druckmitteldicht verbunden ist. In der Ventilhülse ist ein axial beweglicher Magnetanker angeordnet, an dem ein mit einem Ventilsitz korrespondierendes Ventilschließglied angeordnet ist. Die Ventilhülse und der Ventilträger sind mittels spanloser Materialumformung dünnwandig hergestellt und mittels Elektronenstrahlschweißung oder durch Hartlot fest miteinander verbunden. Für die spanlose Materialumformung wird vorzugsweise ein Tiefziehverfahren verwendet.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2006 013 660 A1 offenbart ein Elekt- romagnetventil mit Ventilhaupt- und Vorsteuerstufe, sowie mit einer Magnetspule und einem Magnetanker, wobei zur Reduzierung der Baugröße und des e- lektrischen Energiebedarfs die Magnetspule innerhalb des Ventilgehäuses angeordnet ist. Das Ventilgehäuse besteht aus einem den Magnetfluss nicht leitenden Abschnitt, der am Umfang des magnetischen Abschnitts flüssigkeits- dicht anliegt. Der weitere Abschnitt ist als topfförmiges Tiefziehteil ausgebildet, wobei der untere Bereich einen als Einpresshülse ausgeführten Ventilsitz und ein paar Druckmittelkanäle aufnimmt.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 035 294 A1 offenbart ebenfalls ein Elektromagnetventil, dessen den Magnetfluss leitender Teil als ein die Ven- tilaufnahmebohrung druckmitteldicht verschließbarer Patronenkörper ausgefüllt ist, in dem die Magnetspule besonders kompakt dauernd integriert ist. Der den Magnetfluss nicht leitende Gehäuseteil besteht aus einem durch Tiefziehen besonders kostengünstig und präzise hergestellten Hülsenteil, dessen Hülsenrand an dem den Magnetfluss leitenden Abschnitt des Patronen körpers druck- mitteldicht, bevorzugt mittels einer Schweißverbindung, befestigt ist.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 102 48 342 offenbart ein Elektromagnetventil, das zur Dämpfung von Körperschall erzeugenden mechanischen Schwingungen im schwingungssensitiven Bereich ein schwingungsdämpfendes Mittel aufnimmt. Das Ventilgehäuse ist hier ebenfalls aus einem Drehteil herge- stellt. Das Deutsche Gebrauchsmuster DE 86 26 681 offenbart ein Elektronnagnetventil mit einem mit dem Anker verbundenen schieberartigen Ventilkörper, der im Ventilgehäuse geführt ist und dessen Schließteil von einem im Ventilgehäuse ausgebildeten Ringraum umgeben ist. Der Ventilkörper wird dabei von ei- nem Längskanal durchdrungen, der am Ringraum mündet und am Ankerraum endet. Der Ventilkörper ist dabei ebenfalls als Drehteil ausgebildet. Ferner um- fasst der Ventilkörper keinerlei Federn, die evtl. eine Rückstell kraft auf das Schließteil ausüben.
Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2005 061 509 A1 offenbart ebenfalls ein Elektromagnetventil, dessen Magnetspule innerhalb eines Lochblechs mittels eines geeigneten Bauelements gehalten, sowie innerhalb des Lochblechs um die Längsachse des Ventilgehäuses beliebig verdrehbar angeordnet ist. Das Ventilgehäuse selbst ist auch in diesem Fall aus einem Drehteil gefertigt. Ferner umfasst das Elektromagnetventil auch Hülsenelemente, welche selbst- verständlich in einem kostengünstigen Tiefziehverfahren hergestellt werden.
Aufgabe der gegenwärtigen Erfindung ist es, ein Elektromagnetventil vorzuschlagen, das kostengünstig herzustellen ist und wobei einige Bauteile des Elektromagnetventils keinen so engen Toleranzbereich aufweisen müssen, wie Elektromagnetventile des Standes der Technik.
Die obige Aufgabe wird gelöst durch ein Elektromagnetventil, das die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines Elektromagnetventils vorzuschlagen, das kostengünstig und prozessökonomisch ist und bei dem die einzelnen Bauteile sich in keinem so engen ToIe- ranzbereich bewegen müssen, wie Bauteile von Elektromagnetventilen des Standes der Technik.
Die Aufgabe wird gelöst, durch ein Herstellungsverfahren, das die Merkmale des Anspruchs 8 umfasst. Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Ventilgehäuse einen Ventilsitz, ein Ventilschließglied und eine Ventilfeder zusammen mit einem Federanschlag umschließt. Dabei sind zumindest das Ventilgehäuse und der Ventilsitz ein tief gezogenes Bauteil.
Ebenso ist es denkbar, dass das Ventilschließglied ein tief gezogenes Bauteil ist. Der Ventilsitz ist in das Ventilgehäuse eingelegt, wobei der Aufnahmekörper mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung besitzt und dass die Seitenwand des Ventilgehäuses im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung mit einer Rou- lierung versehen ist.
Das Gehäuseoberteil mit dem Magnetkern ist in das Ventilgehäuse eingesetzt, wobei das Ventilgehäuse mit dem Magnetkern durch eine umlaufende Laserschweißnaht verbunden und fixiert ist. Ebenso ist die Hülse am Magnetanker mit einer Laserschweißnaht fixiert.
Das Ventilgehäuse selbst ist im Aufnahmekörper durch eine Verstemmung gehalten. Zur Abdichtung der unterschiedlichen Bauteile sind entsprechende Dichtringe vorgesehen. Der Aufnahmeblock für das Elektromagnetventil um- fasst mindestens einen Druckmitteleinlasskanal und einen Druckmittelauslasskanal. Das Ventilschließglied ist im Bereich des Druckmitteleinlasskanals gegenüber dem Ventilgehäuse mit einem Dichtring abgedichtet. Ebenso ist das Ventilgehäuse im Bereich der Verstemmung gegenüber dem Aufnahmeblock mit einem Dichtring abgedichtet. Der Federanschlag ist im Bereich des Druckmitteleinlasskanals gegenüber dem Aufnahmeblock mit einem Dichtring abgedichtet.
Das Herstellverfahren für das Elektromagnetventil ist von Vorteil, da das Her- stellungsverfahren die einzelnen Bauteile des Elektromagnetventils in besonders effizienter Art und Weise miteinander verbindet. Das Elektromagnetventil umfasst ein Ventilgehäuse, das in einen Aufnahmekörper eingesetzt wird. Ein Ventilschließglied ist im Ventilgehäuse vorgesehen und wirkt mit einem Magnetanker zusammen, der im Gehäuseoberteil beweglich angeordnet ist und von einer Hülse umgeben ist. Eine Magnetspule umgibt die Hülse, welche wieder- um von einem Spulenmantel umschlossen wird. Die einzelnen Bauteile des Elektromagnetventils, wie z. B. der Ventilsitz, das Ventilschließglied, eine Ventilfeder zusammen mit einem Federanschlag werden in ein Ventilgehäuse eingesetzt und somit von diesem umschlossen. Zumindest das Ventilgehäuse und der Ventilsitz werden mit einem Tiefziehverfahren hergestellt. Das Gehäuseoberteil mit dem Magnetkern wird in das Ventilgehäuse eingefügt, wobei das Ventilgehäuse und der Magnetkern durch eine umlaufende Laserschweißnaht miteinander verbunden werden.
Das Verbinden des Magnetkerns mit dem Ventilgehäuse durch die umlaufende Schweißnaht, welche in einer Laserschweißanlage durchgeführt wird, kann dabei in der gleichen Laserschweißanlage durchgeführt werden, an der das Schweißen der Hülse an den Magnetpol erfolgt. Dies führt somit nicht zu einer Erhöhung der Taktzeit in der Montagelinie.
Das Ventilgehäuse wird im Aufnahmekörper mittels einer Verstemmung gehal- ten, bzw. befestigt. Die Verstemmung ersetzt somit das Clinchen des Ventilgehäuses in dem Aufnahmekörper oder auch eine Verschraubung des Magnetventils über einen Haltebügel. Durch den Wegfall der Clinchgeometrie für die Ventilbohrung im Aufnahmekörper werden die einzelnen zu verbindenden Bauteile toleranzunabhängiger. Zudem kann durch das Verstemmen das benötigte Volumen des Aufnahmeblocks für das einzubringende Elektromagnetventil reduziert werden. Um die Dichtigkeit zwischen den Druckkanälen (Druckmitteleinlasskanal und/oder Druckmittelauslasskanal), sowie der Bohrung für den Einsatz des Ventilgehäuses, bzw. des Elektromagnetventils in dem Aufnahmeblock zu gewährleisten, werden Standarddichtringe verwendet, die auf die entspre- chenden Randbedingungen abgestimmt sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden. Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten einzigen Figur erläutert werden. Dabei zeigt: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Elektromagnetventils im
Querschnitt, wodurch der innere Aufbau des Elektromagnetventils verdeutlicht wird.
Die einzige Figur zeigt das erfindungsgemäße Elektromagnetventil 1 in Verbin- düng mit einem Aufnahmekörper 2 für das Elektromagnetventil 1. Das Elektromagnetventil 1 besteht aus einem Gehäuseoberteil 4 und einem Ventilgehäuse 6. Das Gehäuseoberteil 4 umfasst teilweise auch einen Magnetkern 8, der auch zum Teil in das Ventilgehäuse 6 ragt. Durch den Magnetkern 8 erstreckt sich ein Ventilstößel 10, der an seinem vorderen Ende, welches sich im Ventil- gehäuse 6 befindet, ein Ventilschließglied 12 trägt. Der Ventilstößel 10 überträgt die Bewegung des Magnetankers 14, der sich im Gehäuseoberteil 4 befindet. Zwischen einem Endbereich 16 und dem Magnetanker 14 ist eine Rückstellfeder 18 vorgesehen. Der Magnetkern 8, der Magnetanker 14, die Endscheibe 16, sowie die Rückstellfeder 18 werden teilweise von einer Hülse 20 umschlossen. Die Hülse 20 ist am Magnetkern 8 mittels einer umlaufenden Laserschweißnaht 22 befestigt. An der Außenwand der Hülse 20 ist eine Magnetspule 24 vorgesehen, die teilweise den Bereich des Magnetankers 14 und des Magnetkerns 8 umschließt. Der Spulenmantel 26 umgibt die Magnetspule 24 und ist mit dem Magnetkern 8 verbunden. Der Magnetkern 8 ragt teilweise in das Ventilgehäuse 6 hinein. Nachdem das Gehäuseoberteil 4 mit dem Magnetkern 8 in das Ventilgehäuse 6 eingeschoben worden ist, wird der Magnetkern 8 im Ventilgehäuse 6 ebenfalls mit einer umlaufenden Laserschweißnaht 28 fixiert.
Das Ventilgehäuse 6 wird mittels einer Verstemmung 30 im Aufnahmekörper 2 fixiert. Der Aufnahmekörper 2 besitzt mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung 32 und mindestens eine Flüssigkeitsauslassbohrung 34. Im Ventilgehäuse 6 befindet sich ein Ventilsitz 36, der mit dem Ventilschließglied 12 zusammenwirkt, um das Ventil, bzw. den Flüssigkeitsdurchlass zu öffnen und zu schließen. Ferner wird teilweise von dem Ventilgehäuse 6 ein Federanschlag 38 um- schlössen, der eine Ventilfeder 40 trägt. Der Federanschlag 38 bildet somit das Ende des Elektromagnetventils 1 im Flüssigkeitsauslasskanal 34. Der Ventilsitz 36 ist in das Ventilgehäuse 6 eingelegt, wobei im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung 32 des Aufnahmekörpers 2 die Seitenwand des Ventilgehäuses 6 im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung 32 mit einer Roulierung 42 versehen ist, um dadurch einen Flüssigkeitsdruckmittelstransport zu gewährleisten. Im Ventilgehäuse 6 befindet sich mindestens eine Öleinlassbohrung. Zur Abdichtung des Elektromagnetventils 1 im Aufnahmeblock 2 sind mehrere Dichtringe 50 vorgesehen. Wie bereits erwähnt, hat der Aufnahmeblock 2 mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung 32 und mindestens eine Flüssigkeitsauslassbohrung 34 ausgebildet. So ist z. B. ein Dichtring 50 im Bereich der Flüssigkeits- einlassbohrung 32 zwischen dem Ventilschließglied 12 und dem Ventilgehäuse 6 vorgesehen. Ferner ist das Ventilgehäuse 6 im Bereich der Verstemmung 30 gegenüber dem Aufnahmeblock mit einem Dichtring 50 abgedichtet. Ebenso kann der Federanschlag 38 im Bereich der Flüssigkeitsauslassbohrung 34 gegenüber dem Aufnahmeblock 2 mit einem Dichtring 50 abgedichtet sein.
Das Ventilgehäuse 6 ist ein tief gezogenes Bauteil. Ebenso können der Ventilsitz 36 und das Ventilschließglied 12 als tief gezogene Bauteile ausgeformt sein. Selbstverständlich ist auch der Federanschlag 38 als tief gezogenes Bauteil hergestellt. Besonders vorteilhaft ist die Herstellung des Ventilgehäuses 6 als tief gezogenes Bauteil, da bei dem Verbinden zwischen dem Gehäuseober- teil 4 und dem Ventilgehäuse 6 ein größerer Toleranzbereich eingehalten werden kann. Hinzu kommt, dass das Ventilgehäuse 6 im Aufnahmeblock 2 nicht mehr mit Clinchen befestigt werden muss. Dies bedeutet ebenfalls, dass bei dem Ventilgehäuse 6 bei der Fertigung ein größerer Toleranzbereich gilt, was die Herstellungskosten eines Elektromagnetventils 1 erheblich reduziert. Hinzu kommt, dass der Aufnahmeblock 2 und das Ventilgehäuse 6 nicht mehr so groß und massiv ausgebildet sein müssen, um die Kraft während des Clinchens abzufangen. Durch das Verstemmen des Ventilgehäuses 6 im Aufnahmeblock 2 wird eine geringere Kraft benötigt, so dass die entsprechenden Bauteile mit kleineren Wandstärken, bzw. mit weniger Materialverbrauch ausgebildet wer- den können. ,Die Erfindung wurde in Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch denkbar, dass Änderungen und Abwandlungen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Elektromagnetventil (1 ), mit einem Ventilgehäuse (6), das in einen Aufnahmekörper (2) einsetzbar ist, wobei das Ventilschließglied (12) im Ventilgehäuse (6) vorgesehen ist und mit einem Magnetanker (14) zusammenwirkt, der in einem Gehäuseoberteil (4) beweglich angeordnet und von einer Hülse (20) umgeben ist, dass eine Magnetspule (24) die Hülse (20) umgibt, welche von einem Spulenmantel (26) umschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) einen Ventilsitz (36), ein Ventilschließglied (12) und eine Ventilfeder (40) zusammen mit einem Federanschlag (38) umschließt und dass zumindest das Ventilgehäuse (6) und der Ventilsitz (36) tiefgezogene Bauteile sind.
2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (12) ein tiefgezogenes Bauteil ist.
3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (36) in das Ventilgehäuse (6) eingelegt ist, dass der
Aufnahmekörper (2) mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung (32) besitzt und dass die Seitenwand des Ventilgehäuses (6) im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung (32) mit einer Roulierung (42) versehen ist.
4. Elektromagnetventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseoberteil (4) mit einem Magnetkern (8) im Ventilgehäuse (6) sitzt und dass das Ventilgehäuse (6) und der Magnetkern (8) durch eine umlaufende Laserschweißnaht (28) miteinander verbunden und fixiert sind.
5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) am Magnetkern (8) ebenfalls mit einer Laserschweißnaht (22) fixiert ist.
6. Elektromagnetventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilgehäuse (6) im Aufnahmekörper (2) durch eine Verstemmung (30) gehalten ist.
7. Elektromagnetventil nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeblock (2) für das Elektromagnetventil mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung (32) und eine Flüssigkeitsauslassbohrung (34) aufweist, wobei das Ventilschließglied (12) im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung (32) gegenüber dem Ventilgehäuse (6) mit einem Dichtring (50) abgedichtet ist, dass das Ventilge- häuse (6) im Bereich der Verstemmung (30) gegenüber dem Aufnahmeblock (2) mit einem Dichtring (50) abgedichtet ist und dass der Federanschlag (38) im Bereich der Flüssigkeitsauslassbohrung (34) gegenüber dem Aufnahmeblock (2) mit einem Dichtring (50) abgedichtet ist.
8. Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil, wobei das Elektromagnetventil ein Ventilgehäuse (6) umfasst, das in einen Aufnahmekörper (2) eingesetzt wird, dass ein Ventilschließglied (12) im Ventilgehäuse (6) vorgesehen ist und mit einem Magnetanker (14) zusammenwirkt, der im Gehäuseoberteil (4) beweglich angeordnet und von einer Hülse (20) umgeben ist, dass eine Magnetspule (24) die Hülse (20) umgibt, welche von einem Spulenmantel (26) umschlossen wird, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
dass ein Ventilsitz (36), ein Ventilschließglied (12) und eine Ven- til- feder (40) zusammen mit einem Federanschlag (38) vom Ventilgehäuse (6) umschlossen werden; dass zumindest das Ventilgehäuse (6) und der Ventilsitz (36) mit
einem Tiefziehverfahren hergestellt werden; und
dass das Gehäuseoberteil (4) mit einem Magnetkern (8) in das Ventilgehäuse (6) eingefügt wird, wobei das Ventilgehäuse (6) und der Magnetkern (8) durch eine umlaufende Laserschweißnaht (28) miteinander verbunden werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilschließglied (12) ebenfalls ein im Tiefziehverfahren hergestelltes Bauteil ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (36) in das Ventilgehäuse (6) eingelegt wird, dass der Aufnahmekörper (2) mindestens eine Flüssigkeitseinlassbohrung (32) besitzt und dass die Seitenwand des Ventilgehäuses (6) im Bereich der Flüssigkeitseinlassbohrung (32) mit einer Roulierung (42) und mindestens einer Öleinlassbohrung versehen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (20) am Magnetkern (8) ebenfalls mit einer Laserschweißnaht (22) fixiert wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstemmung (30) ausgebildet wird, die das Ventilgehäuse (6) im Aufnahmekörper (2) hält.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeblock (2) für das Elektromagnetventil mindestens ein Druckmitteleinlasskanal (32) und ein Druckmittelauslasskanal (34) aus- gebildet wird, wobei das Ventilschließglied (12) im Bereich des Druckmitteleinlasskanals (34) gegenüber dem Ventilgehäuse (6) mit einem Dichtring (50) abgedichtet wird, dass das Ventilgehäuse (6) im Bereich der Verstemmung (30) gegenüber dem Aufnahmeblock (2) mit einem Dichtring (50) abgedichtet wird und dass der Federanschlag (38) im Bereich des Druckmitteleinlasskanals(32) gegenüber dem Aufnahmeblock (2) mit einem Dichtring (50) abgedichtet wird.
PCT/EP2008/059966 2007-08-29 2008-07-30 Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil WO2009027166A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007040691.8 2007-08-29
DE102007040691.8A DE102007040691B4 (de) 2007-08-29 2007-08-29 Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027166A1 true WO2009027166A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40081165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059966 WO2009027166A1 (de) 2007-08-29 2008-07-30 Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007040691B4 (de)
WO (1) WO2009027166A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628852A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Continental Automotive GmbH Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011087896A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013213817A1 (de) * 2013-07-15 2014-10-23 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Führungsrohr, Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
US9945492B2 (en) 2013-10-15 2018-04-17 Continental Automotive Systems, Inc. Normally high solenoid assembly
DE102018132022A1 (de) 2018-12-13 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Befestigung eines hydraulischen Schaltventils in einer Aufnahmebohrung eines Gehäuses und Verfahren zum Montieren und Befestigen eines Schaltventils
DE102020116992A1 (de) 2020-06-29 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventilvorrichtung mit einem in einer Ventilaufnahme sitzenden Ventil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10252231A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
US6742764B1 (en) * 1999-08-25 2004-06-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE102004022820A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10359364A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102005049122A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8626681U1 (de) 1986-10-08 1988-02-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE10248342A1 (de) 2002-04-12 2003-10-23 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE102005035294A1 (de) 2005-03-14 2006-09-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102005061509B4 (de) 2005-05-06 2014-08-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102006013660A1 (de) 2006-01-11 2007-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936711A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hyraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
US6742764B1 (en) * 1999-08-25 2004-06-01 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve
DE10060223A1 (de) * 2000-08-05 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe
DE10047399A1 (de) * 2000-09-26 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10252231A1 (de) * 2002-04-26 2003-11-06 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102004022820A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-21 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10359364A1 (de) * 2003-12-18 2005-07-14 Ina-Schaeffler Kg Elektromagnetisches Hydraulikventil, insbesondere 3/2-Wegeschaltventil zur Steuerung eines varialblen Ventiltriebes einer Brennkraftmaschine
DE102005049122A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3628852A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 Continental Automotive GmbH Ventil und verfahren zum herstellen eines ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007040691A1 (de) 2009-03-05
DE102007040691B4 (de) 2019-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307369B1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP2337716B1 (de) Magnetventil
EP1910724B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
EP2183511B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19603383A1 (de) Elektromagnetventil
WO2009027166A1 (de) Elektromagnetventil und herstellungsverfahren für ein elektromagnetventil
EP1700058B1 (de) Ventil zum steuern eines fluids
EP0722398B1 (de) Hydraulikaggregat für schlupfgeregelte bremsanlegen von kraftfahrzeugen
DE19910207A1 (de) Ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE19731506C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE102011001281A1 (de) Magnetspulenventil
WO2006097363A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19922334A1 (de) Elektromagnetventil
DE19921875A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE112014007115T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102012209729A1 (de) Magnetventil
WO2013060560A1 (de) Magnetventil sowie verfahren zur montage eines magnetventils
DE102013224863A1 (de) Magnetaktor für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor
EP2914843B1 (de) Magnetbaugruppe für ein magnetventil
DE102006023792A1 (de) Elektromagnetventil
DE10212040A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006013660A1 (de) Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786601

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1