DE102011087896A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102011087896A1
DE102011087896A1 DE102011087896A DE102011087896A DE102011087896A1 DE 102011087896 A1 DE102011087896 A1 DE 102011087896A1 DE 102011087896 A DE102011087896 A DE 102011087896A DE 102011087896 A DE102011087896 A DE 102011087896A DE 102011087896 A1 DE102011087896 A1 DE 102011087896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
sleeve
tubular body
electromagnetic valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011087896A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102011087896A priority Critical patent/DE102011087896A1/de
Publication of DE102011087896A1 publication Critical patent/DE102011087896A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse zur Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung (11) einen dickwandigen Rohrkörper (4) aufweist, der mit einer dünnwandigen Hülse (1) verbunden ist, die einen mit einer Öffnung (7) versehenen Topfboden (8) aufweist. Die Erfindung sieht vor, dass ein Ventilstößel (13) zur Zentrierung durch die mit geringem Radialspiel versehene Öffnung (7) des Topfbodens (8) in Richtung des Ventilsitzkörpers (12) ragt, der ein Bestandteil einer weiteren dünnwandigen Hülse (9) ist, die an der ersten Hülse (1) fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2008 056 854 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, dessen Ventilgehäuse zur Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung einen dickwandigen Rohrkörper aufweist, der mit einer dünnwandigen Hülse verbunden ist, welche mit einer Topfkontur versehen ist, wobei der Topfboden von einer Öffnung mittig durchdrungen ist. Diese Öffnung wird abhängig von der Stellung eines Magnetankers von einem Ventilschließglied freigegeben oder verschlossen. Das Elektromagnetventil ist in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung geschlossen. Es hat den Nachteil, dass es hydraulisch nicht druckausgeglichen ist und dass es zur Ausrichtung des Ventilschließgliedes in Richtung auf den Ventilsitz über den Magnetanker im Ventilgehäuse präzise geführt werden muss.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art zu schaffen, das mit möglichst einfachen Mitteln kostengünstig und kleinbauend hydraulisch druckausgeglichen ausgeführt werden soll, das in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung nicht geschlossen ist und dessen Ventilschließglied präzise geführt werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der 1 hervor.
  • Die 1 zeigt ein Elektromagnetventil, das bevorzugt für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet wird. Das Elektromagnetventil besteht aus an sich bekannten Funktionselementen. Dazu gehört ein in einem Ventilgehäuse angeordneter Ventilstößel 13, der in der Funktion eines Ventilschließgliedes einen Ventildurchlass 18 zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem Magnetanker 14 zur Betätigung des Ventilstößels 13, der im Bereich eines definierten Arbeitshubs axial beweglich ausgeführt ist, sowie mit einer auf den Magnetanker 14 einwirkenden Rückstellfeder 16, deren vom Magnetanker 14 abgewandtes Federende sich in der Sackbohrung eines Magnetkerns abstützt, welcher ein Bestandteil eines dickwandigen Rohrkörpers 4 ist, auf dem eine domförmige Kappe 15 aufgesetzt ist, in welcher der Magnetanker 14 aufgenommen ist. Zur elektromagnetischen Betätigung des Magnetankers 14 dient eine auf dem Rohrkörper 4 aufgesetzte Magnetspule, die in vorliegender Abbildung nicht dargestellt ist.
  • Entsprechend dem geschilderten Aufbau nimmt das Elektromagnetventil in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung seine geöffnete Schaltstellung ein, wozu die unterhalb des Magnetankers 14 angeordnete Rückstellfeder 16 den mit dem Magnetanker 14 verbundenen Ventilstößel 13 vom Ventilsitzkörper 12 abhebt, sodass der Ventildurchlass 18 im Ventilsitzkörper 12 freigegeben ist.
  • In vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der dünnwandige Hülsenabschnitt der Kappe 15 mit dem Rohrkörper 4 verschweißt. Selbstverständlich sind auch andere Ausgestaltungsformen der Kappe 15 möglich.
  • Das Ventilgehäuse weist somit zur sicheren Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung 11 eines Ventilblocks 27 den dickwandigen, steifen Rohrkörper 4 auf, der auf der von der Kappe 15 abgewandten Stirnseite mit einer dünnwandigen ersten Hülse 1 verbunden ist, mit der Besonderheit, dass die dünnwandige Hülse 1 topfförmig gestaltet ist und einen radial umlaufenden Bund 2 aufweist, der einen Innenabsatz 3 im Rohrkörper 4 axial kontaktiert, mit der Besonderheit, dass der Rohrkörper 4 in einem radialen Abstand zum Innenabsatz 3 eine Ausnehmung 5 aufweist, wobei der radiale Abstand derart gewählt ist, dass zwischen dem Innenabsatz 3 und der Ausnehmung 5 am Rohrkörper 4 ein plastisch verformbarer Stehkragen 6 vorhanden ist, der in Richtung auf den Bund 2 mittels eines geeigneten Werkzeugs plastisch verformt ist.
  • Die 1 zeigt somit den vollständig radial nach innen verformten Stehkragen 6 zur unlösbaren, flüssigkeitsundurchlässigen Verbindung des Rohrkörpers 4 mit der ersten Hülse 1. Zur gezielten Verformung des Stehkragens 6 in Richtung auf den Bund 2 ist die Ausnehmung 5 vorteilhaft als Ringnut ausgebildet, deren Nutweite zur spitz zulaufenden Ausbildung des Stehkragens 6 in Richtung des Nutgrunds stetig abnimmt.
  • Durch diese Gestaltung wird erreicht, dass als Werkzeug ein einfacher Flachstempel verwendet werden kann, der lediglich von oben auf den Stehkragen 6 axial aufgesetzt und niedergedrückt wird. Der Stehkragen 6 hat somit vor der Verformung eine kegelförmige Kontur, die an der Ringfläche des Rohrkörpers 4 durch den Planeinstich einer geeigneten Werkzeugschneide begrenzt ist, die zur präzisen Herstellung der Ausnehmung 5 in der oben erwähnten Form zum Einsatz gelangt.
  • Durch die hiermit vorgestellte Konstruktion ergibt sich mit der plastischen Verformung des Stehkragens 6 auf den Bund 2 eine undurchlässige, reibschlüssige Verbindung zwischen der ersten Hülse 1 und dem Rohrkörper 4, bei der gleichzeitig infolge des Radialspiels eine verblüffend einfache Selbstzentrierung der Hülse 1 gegenüber dem Rohrkörper 4 zustande kommt. Die damit einfach und präzise hergestellte koaxiale Ausrichtung der Hülse 1 am Rohrkörper 4 trägt gleichzeitig zu einer präzisen Ausrichtung und Führung des Ventilstößels 13 in der ersten Hülse 1 bei, worauf nachfolgend noch eingegangen wird.
  • Im Einzelnen erfolgt nämlich die präzise Ausrichtung und Führung der Ventilstößel 13 durch eine mittige Öffnung 7 eines an der ersten Hülse 1 ausgebildeten Topfbodens 8, indem der Ventilstößel 13 mit geringem Radialspiel durch die Öffnung 7 in Richtung des Ventilsitzkörpers 12 ragt, der von einer zweiten dünnwandigen Hülse 9 aufgenommen ist, die an der ersten Hülse 1 fixiert ist.
  • Die erste Hülse 1 ist mittels einer Schiebepresspassung auf einfache Weise mit der zweiten Hülse 9 verbunden, sodass die zweite Hülse 9 abschnittsweise über die Mantelfläche der ersten Hülse 1 reibschlüssig sowie flüssigkeitsdicht aufgeschoben ist. Die zweite Hülse 9 ist damit gleichfalls mit ihrem Ventilsitzkörper 12 gegenüber dem Ventilstößel 13 präzise zentriert. Die zweite Hülse 9 weist ebenso wie die erste Hülse 1 einen radial umlaufenden Bund 2 auf, der einen Dichtring 21 kontaktiert, der in der Ventilaufnahmebohrung 11 des Ventilgehäuses an einer Bohrungsstufe 22 anliegt. Durch den elastomeren Dichtring 21 ist sichergestellt, dass zwischen der zweiten Hülse 9 und der Wand der Ventilaufnahmebohrung 11 kein hydraulischer Kurzschlussstrom zwischen dem Ventilauslass 25 im Ventilblock 27 und dem vom einlassseitigen Hauptkanal im Ventilblock 27 abgezweigten Ventileinlass 26 zustande kommt.
  • Das von der ersten Hülse 1 abgewandte Ende der zweiten Hülse 9 ist mittels einer Presspassung im der Ventilaufnahmebohrung 11 auf einfache Weise metallisch gedichtet, wobei die zweite Hülse 9 zwischen der Presspassung in der Ventilaufnahmebohrung 11 und der Presspassung an der ersten Hülse 1 in ihrer Mantelfläche einen Durchlass 17 aufweist, der über einen auf der zweiten Hülse 9 befestigten Ringfilter 24 mit dem Ventilauslass 25 im Ventilblock 27 hydraulisch verbunden ist.
  • Auch die erste Hülse 1 weist zwischen ihrer Befestigung am Rohrkörper 4 und ihrer Presspassung an der zweiten Hülse 9 in ihrer Mantelfläche einen Durchlass 17 auf, der über einen auf der ersten Hülse 1 befestigten Ringfilter 24 mit dem am einlassseitigen Hauptkanal angeschlossenen Ventileinlass 26 hydraulisch verbunden ist.
  • Ferner befindet sich zwischen dem in der zweiten Hülse 9 angeordneten Ventilsitzkörper 12 und einer in der Ventilaufnahmebohrung 11 ausgebildeten Sackbohrung ein Filterelement 19, über das der vom Hauptkanal direkt gespeiste Ventileinlass 26 mit dem im Ventilsitzkörper 12 vorgesehenen Ventildurchlass 18 verbunden ist.
  • Die beiden Hülsen 1, 9 bilden mit dem Rohrkörper 4 eine funktionsfähig vorprüfbare Baugruppe, in der von unten durch die Öffnung der zweiten Hülse 9 der Ventilstößel 13 eingeführt ist, der oberhalb des Rohrkörpers 4 hervorsteht. Die auf den Ventilstößel 13 aufgesetzte Rückstellfeder 16 verharrt in der Sackbohrung des Rohrkörpers 4 und der Magnetanker wird auf den Ventilstößel 13 aufgepresst und durch das Aufpressen der Kappe 15 auf den Rohrkörper 4 eingestellt. Schließlich wird von unten in die Öffnung der zweiten Hülse 9 der buchsenförmige Ventilsitzkörper 12 eingepresst, wodurch sich der Ventilstößelhub einstellen lässt. Beide Hülsen 1, 9 sind besonders platz- und kostensparend durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt, welche vor der Montage am Rohrkörper 4 die Ringdichtungen 10 und die Federn 23 aufnehmen. Die in den Wänden der beiden Hülsen 1, 9 angeordnete Durchlässe 17 sind kostengünstig im Stanz- bzw. Prägeverfahren hergestellt.
  • Zur Aufnahme hoher Verstemmkräfte im Bereich des am Rohrkörper 4 vorgesehenen Haltekragens 20, die zur Befestigung des Elektromagnetventils im Ventilblock 27 auftreten, ist der Rohrkörper 4 durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen aus einem dickwandigen Stahlrohling hergestellt.
  • Um ein hydraulisch druckausgeglichenes Elektromagnetventil zu schaffen, ist beiderseits des Topfbodens 8 jeweils eine Ringdichtung 10 angeordnet, durch die sich der Ventilstößel 13 in Richtung auf den in der zweiten Hülse 9 vorgesehenen Ventilsitzkörper 12 flüssigkeitsdicht hindurch erstreckt. Die beiden Ringdichtungen 10 sind zur Selbstzentrierung des durch die Öffnung 7 hindurchgeführten Ventilstößels 13 entlang dem Topfboden 8 radial verlagerbar, da die beiden Ringdichtungen 10 mittels Federn 23 in Richtung der beiden Stirnflächen des Topfbodens 8 axial beaufschlagt sind. Die Axialkraft der Federn 23 ist kleiner gewählt als eine zur radialen Verlagerung der Ringdichtungen 10 erforderliche Radialkraft, sodass die Ringdichtungen 10 der Zentrierbewegung des Ventilstößels 13 ungehindert folgen können. Beide Federn 23 sind als Zylinderfedern ausgebildet, die sich nicht unmittelbar auf den Ringdichtungen 10 abstützen, sondern zur Vermeidung von Beschädigungen der elastomeren Ringdichtungen 10 auf sogenannten Federtellern 28, die aus gestanzten Stahlscheiben bestehen. Das jeweils von den Federtellern 28 abgewandte Ende der Federn 23 stützt sich zum einen an der Unterseite des Rohrkörpers 4 und zum anderen an einer Stufe der zweiten Hülse 9 ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hülse
    2
    Bund
    3
    Innenabsatz
    4
    Rohrkörper
    5
    Ausnehmung
    6
    Stehkragen
    7
    Öffnung
    8
    Topfboden
    9
    Hülse
    10
    Ringdichtung
    11
    Ventilaufnahmebohrung
    12
    Ventilsitz
    13
    Ventilstößel
    14
    Magnetanker
    15
    Kappe
    16
    Rückstellfeder
    17
    Durchlass
    18
    Ventildurchlass
    19
    Filterelement
    20
    Haltekragen
    21
    Dichtring
    22
    Bohrungsstufe
    23
    Feder
    24
    Ringfilter
    25
    Ventilauslass
    26
    Ventileinlass
    27
    Ventilblock
    28
    Federteller
    29
    Stufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008056854 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitzkörper zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem Magnetanker zur Betätigung des Ventilstößels, der im Bereich eines definierten Arbeitshubs relativ beweglich ausgeführt ist, mit einer auf den Magnetanker einwirkenden Rückstellfeder, deren vom Magnetanker abgewandtes Federende sich an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, wobei das Ventilgehäuse zur Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung einen dickwandigen Rohrkörper aufweist, der mit einer dünnwandigen ersten Hülse verbunden ist, welche eine Topfkontur mit einem Topfboden aufweist, der von einer Öffnung mittig durchdrungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (13) geführt durch die Öffnung (7) des Topfbodens (8) in Richtung des Ventilsitzkörpers (12) ragt, der von einer zweiten dünnwandigen Hülse (9) aufgenommen ist, die an der ersten Hülse (1) fixiert ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beiderseits des Topfbodens (8) jeweils eine Ringdichtung (10) angeordnet ist, durch die sich der Ventilstößel (13) in Richtung auf den in der zweiten Hülse (9) vorgesehenen Ventilsitzkörper (12) flüssigkeitsdicht hindurch erstreckt.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) mittels einer Schiebepresspassung mit der zweiten Hülse (9) verbunden ist, indem die zweite Hülse (9) abschnittsweise über die Mantelfläche der ersten Hülse (1) reibschlüssig aufgeschoben ist.
  4. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) einen radial umlaufenden Bund (2) aufweist, der einen Innenabsatz (3) im Rohrkörper (4) kontaktiert, und dass der Rohrkörper (4) in einem radialen Abstand zum Innenabsatz (3) eine Ausnehmung (5) aufweist, wobei der radiale Abstand derart gewählt ist, dass zwischen dem Innenabsatz (3) und der Ausnehmung (5) am Rohrkörper (4) ein plastisch verformbarer Stehkragen (6) zur Verbindung des Rohrkörpers (4) mit der ersten Hülse (1) verbleibt.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (9) einen radial umlaufenden Bund (2) aufweist, der einen Dichtring (21) kontaktiert, der in der Ventilaufnahmebohrung (11) des Ventilgehäuses an einer Bohrungsstufe (22) anliegt.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (5) als Ringnut ausgebildet ist, deren Nutweite zur spitz zulaufenden Ausbildung des Stehkragens (6) in Richtung des Nutgrunds stetig abnimmt, wobei der Stehkragen (6) in Richtung auf den Bund (2) mittels eines geeigneten Werkzeugs plastisch verformt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zentrierung der Hülse (1) im Rohrkörper (4) zwischen dem Bund (2) und dem Innenabsatz (3) ein geringfügiges Radialspiel vorsehen ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die plastische Verformung des Stehkragens (6) in Richtung auf den Bund (2) die erste Hülse (1) selbstzentrierend gegenüber dem Rohrkörper (4) am Innenabsatz (3) ausgerichtet ist, wobei infolge der plastischen Verformung des Stehkragens (6) auf den Bund (2) eine undurchlässige, formschlüssige Verbindung zwischen der ersten Hülse (1) und dem Rohrkörper (4) hergestellt ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hülsen (1, 9) durch Tiefziehen von Dünnblech hergestellt sind, und dass die Kontur des Rohrkörpers (4) durch Kaltschlagen oder Kaltfließpressen aus einem Stahlrohling hergestellt ist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringdichtungen (10) zur Selbstzentrierung des durch die Öffnung (7) hindurchgeführten Ventilstößels (13) entlang den beiden Stirnseiten des Topfbodens (8) radial verlagerbar sind.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ringdichtungen (10) mittels Federn (23) in Richtung der beiden Stirnflächen des Topfbodens (8) axial beaufschlagt sind, wobei die Axialkraft der Federn (23) kleiner ist als eine zur radialen Verlagerung der Ringdichtungen (10) erforderliche Radialkraft.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hülse (9) mittels einer Presspassung im der Ventilaufnahmebohrung (11) metallisch gedichtet ist, wobei die zweite Hülse (9) zwischen der Presspassung in der Ventilaufnahmebohrung (11) und der Presspassung an der ersten Hülse (1) in ihrer Mantelfläche einen Durchlass (17) aufweist, der über einen auf der zweiten Hülse (9) befestigten Ringfilter (24) mit einem Ventilauslass (25) hydraulisch verbunden ist.
  13. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hülse (1) zwischen ihrer Befestigung am Rohrkörper (4) und ihrer Presspassung an der zweiten Hülse (9) in ihrer Mantelfläche einen Durchlass (17) aufweist, der über einen auf der ersten Hülse (1) befestigten Ringfilter (24) mit einem Ventileinlass (26) hydraulisch verbunden ist.
  14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem in der zweiten Hülse (9) angeordneten Ventilsitzkörper (12) und einer in der Ventilaufnahmebohrung (11) ausgebildeten Sackbohrung ein Filterelement (19) eingesetzt ist, über das ein Ventileinlass (26) mit einem im Ventilsitzkörper (12) vorgesehenen Ventildurchlass (18) verbunden ist.
DE102011087896A 2011-12-07 2011-12-07 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE102011087896A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087896A DE102011087896A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011087896A DE102011087896A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011087896A1 true DE102011087896A1 (de) 2013-06-13

Family

ID=48464307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011087896A Withdrawn DE102011087896A1 (de) 2011-12-07 2011-12-07 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011087896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054674A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2023134897A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch betätigbares druckmittelsteuerventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947900A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE10046046A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102004024301A1 (de) * 2003-11-29 2005-07-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102007040691A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102008056854A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947900A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-16 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE10046046A1 (de) * 2000-02-23 2001-08-30 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil
DE10203325A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE102004024301A1 (de) * 2003-11-29 2005-07-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Druckregelventil
DE102007040691A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Schaeffler Kg Elektromagnetventil und Herstellungsverfahren für ein Elektromagnetventil
DE102008056854A1 (de) 2008-11-12 2010-05-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018054674A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
KR20190032595A (ko) * 2016-09-23 2019-03-27 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 특히 슬립 제어식 모터 차량 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
CN109843663A (zh) * 2016-09-23 2019-06-04 大陆-特韦斯股份有限公司 电磁阀、尤其是滑动控制机动车辆制动系统电磁阀
US20190256067A1 (en) * 2016-09-23 2019-08-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor-vehicle brake systems
KR102205817B1 (ko) * 2016-09-23 2021-01-21 콘티넨탈 테베스 아게 운트 코. 오하게 특히 슬립 제어식 모터 차량 브레이크 시스템용 솔레노이드 밸브
US11458942B2 (en) 2016-09-23 2022-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Solenoid valve, in particular for slip-controlled motor-vehicle brake systems
WO2023134897A1 (de) * 2022-01-11 2023-07-20 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch betätigbares druckmittelsteuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2346726B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
WO1998040258A1 (de) Magnetventil mit integriertem rückschlagventil
EP1263638A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2009043731A1 (de) Kolbenpumpe zur förderung eines fluids und zugehöriges bremssystem
DE102006042215B4 (de) Elektromagnetische Stelleinheit
EP0935712A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102007043552A1 (de) Elektromagnetventil
DE102011087896A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014212646A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe, mit einem Auslassventil mit einem Ventilkörper und einer Ventilkugel
DE102005061352A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP2771217B1 (de) Magnetventil sowie verfahren zur montage eines magnetventils
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination