DE102014218069A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102014218069A1
DE102014218069A1 DE102014218069.4A DE102014218069A DE102014218069A1 DE 102014218069 A1 DE102014218069 A1 DE 102014218069A1 DE 102014218069 A DE102014218069 A DE 102014218069A DE 102014218069 A1 DE102014218069 A1 DE 102014218069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
closing body
valve closing
guide sleeve
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014218069.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102014218069.4A priority Critical patent/DE102014218069A1/de
Publication of DE102014218069A1 publication Critical patent/DE102014218069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit zwei Ventilschließkörpern (1, 2), wobei der zweite Ventilschließkörper (2) zweiteilig ausgeführt ist, dessen reib- und/oder stoffschlüssig an einem Zylinder (28) angebrachte Führungshülse (6) den zweiten Ventilschließkörper (2) im Ventilgehäuse (3) präzise führt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2005 014 100 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen. Der zweite Ventilschließkörper befindet sich unterhalb des ersten Ventilschließkörpers in einer Führungshülse angeordnet, die innerhalb des Ventilgehäuses fixiert ist. Zwischen dem zweiten Ventilschließkörper und einem an der Führungshülse angeordneten Anschlag ist eine Feder eingespannt, die den zweiten Ventilschließkörper in Richtung des ersten Ventilschließkörpers beaufschlagt. Die Reihenanordnung beider Ventilschließkörper führt zu einer unerwünscht großen Bauhöhe mit entsprechendem Material- und Gewichtsaufwand sowie zu ungünstigen Voraussetzungen bezüglich einer Evakuierung, Befüllung und Durchströmung des Ventilgehäuses mit Bremsflüssigkeit zwischen dem Druckmitteleinlass- und Druckmittelauslasskanal.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig und klein-bauend auszuführen und derart zu verbessern, dass die vorgenannten Nachteile nicht auftreten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen im nachfolgenden aus der Beschreibung von zwei Ausführungsbeispielen hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht eines Elektromagnetventils im Längsschnitt, mit einer unmittelbaren Aufnahme und Führung des ersten Ventilschließkörpers im zweiten Ventilschließkörpers,
  • 2 eine Abwandlung des aus 1 bekannten Elektromagnetventils, dessen erster Ventilschließkörper teleskopartig im Magnetanker aufgenommen ist.
  • Die 1 zeigt in einer erheblichen Vergrößerung ein Elektromagnetventil im Längsschnitt mit einem mehrteiligen, im unteren Gehäusebereich im Tiefziehverfahren dünnwandig ausgeführten Ventilgehäuse 3, das einen Halteabschnitt aufweist, der durch spanlose Umformung hergestellt und mittels einer Verstemmung in einem massiven mittleren Gehäuseabschnitt 21 fixiert ist. An dem als Kaltschlagteil hergestellten massiven Gehäuseabschnitt 21 schließt sich eine dünnwandige Hülse 22 an, die von einem Stopfen 20 verschlossen ist. Auch der Stopfen 20 besteht aus einem kostengünstigen und hinreichend präzise gefertigten Kaltschlagteil, das mit der Hülse 22 am Außenumfang laserverschweißt ist. Unterhalb des Stopfens 20 befindet sich ein Magnetanker 4, der aus einem Rund- oder Mehrkantprofil durch Kaltschlagen bzw. Fließpressen gleichfalls sehr kostengünstig hergestellt ist. Der Magnetanker 4 verschließt unter der Wirkung einer Rückstellfeder 14 in der Ventilgrundstellung mit dem im stößelförmigen Magnetankerfortsatz 26 befestigten ersten Ventilschließkörper 1 einen in einem zweiten Ventilschließkörper 2 angeordneten ersten Ventildurchlass 13. Der zweite Ventilschließkörper 2 ist als ein besonders niedrig bauender, plattenförmiger Zylinder 28 ausgeführt, der unter der Wirkung einer den zweiten Ventilschließkörper 2 vom ersten Ventilsitz 16 anhebenden Feder 12 in der Ventilöffnungsrichtung betätigt wird. Die Feder 12 befindet sich außerhalb des den Druckmitteleinlasskanal 8 mit dem Druckmittelauslasskanal 9 verbindbaren Strömungswegs.
  • Infolge der Wirkung der Rückstellfeder 14 auf den ersten Ventilschließkörper 1 verschließt in der abbildungsgemäßen Ventilgrundstellung der zweite Ventilschließkörper 2 einen im unteren Ende des Ventilgehäuses 3 im zweiten Ventilsitz 23 vorgesehenen zweiten Ventildurchlass 15, dessen abhängig vom hydraulischen Differenzdruck freischaltbarer Durchlassquerschnitt erheblich größer ist als der elektromagnetisch freischaltbare Öffnungsquerschnitt am ersten Ventildurchlass 13.
  • Seitlich in das tiefgezogene Ventilgehäuse 3 mündet auf der Höhe des ersten Ventildurchlasses 13 ein Druckmitteleinlasskanal 8 ein. Unterhalb des zweiten Ventilschließkörpers 2 befindet sich der im Druckmittelauslasskanal 9 angeordnete zweite Ventildurchlass 15. Der als Horizontalkanal im Ventilgehäuse 3 dargestellte Druckmitteleinlasskanal 8 setzt sich über mehrere Durchtrittsöffnungen 7, die in einer mit dem Zylinder 28 kraft- und/oder stoffschlüssig verbundenen Führungshülse 6 ausgebildet sind, in den Innenraum des zweiten Ventilschließkörpers 2 fort, so dass einlassseitiges Druckmittel nach Passieren eines Ringfilters 24 auf kürzestem Weg oberhalb des kurz bauenden Zylinders 28 in den zweiten Ventilschließkörper 2 und dem darin angeordneten ersten Ventilschließkörper 1 gelangt.
  • Zur ungehinderten Evakuierung und hydraulischen Befüllung des Ventilgehäuses 3 sind in der Mantelfläche der Führungshülse 6 weitere Durchtrittsöffnungen 7 vorgesehen, die somit nicht nur beim elektromagnetisch erregten Abheben des ersten Ventilsitzkörpers 1 von dem am Zylinder 28 eingearbeiteten ersten Ventilsitz 16 ideale Voraussetzungen zur hydraulischen Verbindung des Druckmitteleinlasskanals 8 mit dem Druckmittelauslasskanal 9 gewährleisten, sondern unter allen Betriebsbedingungen eine widerstandsarme Ventildurchströmung ermöglichen.
  • Der zweite Ventildurchlass 15 ist zur mechanischen Entlastung des Ventilgehäuses 3 in einem scheibenförmigen Ventilsitz 23 vorgesehen, der an der Innenwand des Ventilgehäuses 3 mittels Presssitz gehalten ist.
  • Gemäß den beiden abbildungsgemäßen Ausführungsbeispielen sieht die Erfindung vor, dass der zweite Ventilschließkörper 2 zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einem dickwandigen, kurz bauenden Zylinder 28 und einer dünnwandigen Führungshülse 6, die an einer dem ersten Ventilschließkörper 1 zugewandten Fläche des Zylinders 28 kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt ist. Durch diese schlanke und kurz bauende Ausführung des zweiten Ventilschließkörpers 2 lässt sich abschnittsweise der Magnetanker 4 als auch der erste Ventilschließkörper 1 innerhalb des zweiten Ventilschließkörpers 2 integrieren, wodurch sich die Bauhöhe des Elektromagnetventils reduziert.
  • Darüber hinaus ist jede Führungshülse 6 an ihrem vom zweiten Ventilschließkörper 2 abgewandten Ende mit einem radialen Vorsprung 5 versehen, an der sich vorteilhaft die den zweiten Ventilschließkörper 2 in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Feder 12 abstützt. Die Feder 12 ruht gleichzeitig mit ihrem vom Vorsprung 5 abgewandten Ende bauraumoptimiert an einer Stufe 25 des tiefgezogenen, topfförmigen Ventilgehäuses 3, wobei die Stufe 25 unmittelbar durch den radial nach innen hervorstehenden Haltekragen 27 des Ventilgehäuses 3 gebildet ist.
  • Wie aus der 1 hervor geht, ist der den ersten Ventilschließkörper 1 aufnehmenden Bereich des Magnetankers 4 abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche in der Führungshülse 6 aufgenommen und in Axialrichtung auf den im zweiten Ventilschließkörper 2 angeordneten ersten Ventildurchlass 13 geführt, wobei während einer Relativbewegung der Teile lediglich eine minimale Reibung zwischen dem Magnetanker 4 und den Führungshülse 6 zustande kommen kann, die hinsichtlich ihres Einflusses auf die Ventilfunktion vernachlässigbar ist.
  • Der zweite Ventilschließkörper 2 ist jeweils über den radial nach außen gerichteten Vorsprung 5 entlang der Innenwand des Ventilgehäuses 3 kleinflächig und damit gleichfalls reibungsarm geführt, wobei die Führungshülse 6 zum Zwecke der präzisen Ausrichtung des zweiten Ventilschließkörpers 2 im Ventilgehäuse 3 zusätzlich zu jedem Vorsprung 5 einen weiteren kleinflächigen Kontaktabschnitt 10 aufweist, der in einem Axialabstand zu jedem Vorsprung 5 abschnittsweise den Innenumfang des Ventilgehäuses 3 kontaktiert.
  • Der aus dem kurz bauenden Zylinder 28 und der Führungshülse 6 gebildete zweite Ventilschließkörper 2 besteht zwecks einfacher und funktionszuverlässiger Ausführung aus einer Kombination zweier unterschiedlicher Metalle, wozu der Zylinder 28 aus einem mittels einer Drehmaschine rationell zerspanbaren Automatendrehstahl und die Kontur der Führungshülse 6 aus einem durch Tiefziehen maschinell verformten Stahlblech hergestellt ist, in welche alle Durchtrittsöffnungen 7 in einem Arbeitsgang besonders zeit- und kostensparend eingestanzt sind.
  • Zur präzisen Lagefixierung und Einhaltung der erforderlichen Einpresstiefe des Zylinders 28 innerhalb der Führungshülse 6 sieht die Erfindung vor, dass der Zylinder 28 bis auf Anschlag an einem am Zylinder 28 vorgesehenen Bund 29 in der Führungshülse 6 eingepresst ist. Zur Kontaktierung des im Ventilgehäuse 3 fixierten Ventilsitzes 23 ist der Bund 29 auf der von der Führungshülse 6 abgewandten Seite als Kegeldichtsitz ausgeführt, wobei der durch den Kegeldichtsitz im zweiten Ventildurchlass 15 maximal freigebbare Durchlassquerschnitt erheblich größer dimensioniert ist als der zur Vorsteuerung im Zylinder 28 ausgebildete erste Ventildurchlass 13.
  • Konzeptionell weist der Zylinder 28 eine kleinere Bauhöhe auf als der auf der Höhe des Zylinders 28 das Ventilgehäuse 3 durchdringende Druckmitteleinlasskanal 8, sodass wegen dem erwünschten kompakten als auch strömungstechnisch vorteilhaften Ventilaufbau die Bauhöhe des Zylinders 28 maximal dem Durchmesser des Zylinders 28 entspricht.
  • Die 2 zeigt in einer weiteren Ausgestaltung des in 1 abgebildeten und bereits in den grundlegenden Einzelheiten dargestellten Elektromagnetventils zusätzlich eine den ersten Ventilschließkörper 1 axial beweglich gegenüber dem Magnetanker 4 aufnehmende Mitnehmerhülse 11, die am stößelförmigen Magnetankerfortsatz 26 fixiert ist, sodass der Magnetankerfortsatz 26 nicht wie in der 1 unmittelbar, sondern über die Mitnehmerhülse 11 zwischen der Führungshülse 6 im zweiten Ventilschließkörper 2 aufgenommen und geführt ist.
  • In der 2 ist der Magnetanker 4 somit relativ zum ersten Ventilschließkörper 1 teleskopartig bewegbar ausgeführt, so dass vorteilhaft eine elektromagnetische Betätigung des Magnetankers 4 gewährleistet ist, die nicht von der hydraulischen Schließkraft beeinträchtigt wird, die den ersten Ventilschließkörper 1 entgegengesetzt zum Öffnungshub des Magnetankers 4 beaufschlagt.
  • Der erste Ventilschließkörper 1 ist daher in der einfachsten Ausführung über die Mitnehmerhülse 11 mit dem Magnetanker 4 spielbehaftet gekoppelt.
  • Die Mitnehmerhülse 11 besteht aus einem im Tiefziehverfahren hergestellten Dünnblech, das kraft- und/oder formschlüssig mit dem Magnetanker 4 verbunden ist und dessen am Umfang des Magnetankerfortsatzes 26 horizontal überstehender Rand 19 den Abschluss bildet.
  • Um nach einem anfänglichen Teilhub des Magnetankers 4 den ersten Ventilschließkörper 1 vom ersten Ventilsitz 16 anheben zu können, befindet sich am Magnetanker 4 die Mitnehmerhülse 11, die den ersten Ventilschließkörper 1 in gewissen Grenzen relativ beweglich am Magnetanker 4 hält. Die Mitnehmerhülse 11 weist eine ringscheibenförmige Anschlagschulter 18 auf, durch deren Öffnung sich der erste Ventilschließkörper 1 mit seinem Stößelabschnitt in Richtung auf den ersten Ventilsitz 16 im zweiten Ventilschließkörper 2 erstreckt. Zwischen der Anschlagschulter 18 und einem am Stößelabschnitt vorgesehenen Anschlag 17 ist ein überbrückbarer Abstand vorgesehen, um eine Relativbewegung zwischen dem Magnetanker 4 und dem ersten Ventilschließkörper 1 zu gewährleisten. Hierdurch hält zu Beginn des Magnetankerhubs der erste Ventilschließkörper 1 den ersten Durchlass 13 im zweiten Ventilschließkörper 2 zunächst verschlossen.
  • Nachfolgend soll die Funktionsweise des Elektromagnetventils beispielhaft anhand der 2 beschrieben werden:
    In der abgebildeten, elektromagnetisch nicht erregten Ventilstellung nehmen infolge der Schließkraft der Rückstellfeder 14, deren Federkraft größer dimensioniert ist als die Kraft der entgegengesetzt wirkenden Feder 12, beide Ventilschließkörper 1, 2 ihre Ventilschließstellungen ein.
  • Unter der Voraussetzung, dass gleiche hydraulische Drücke im Druckmitteleinlass- und auslasskanal 8, 9 vorherrschen, legt der Magnetanker 4 bei elektromagnetischer Erregung bis zum Anliegen am Magnetkern (Stopfen 20) einen Hub zurück, der dem maximalen Hub des zweiten Ventilschließkörpers 2 entspricht. Da die Wirkung der Rückstellfeder 14 auf die Ventilschließkörper 1, 2 in der elektromagnetischen Erregung aufgehoben ist, bewegen sich beide aneinander anliegende Ventilschließkörper 1, 2 infolge der Wirkung der Feder 12 synchron zur Magnetankerbewegung, sodass der maximale Querschnitt am Ventildurchlass 6 sofort nach elektromagnetischer Erregung freigegeben wird.
  • Ist aber der Druck im Druckmitteleinlasskanal 8 größer als der Hydraulikdruck im Druckmittelauslasskanal 9, vermindert sich die Wirkung der Feder 12 auf den zweiten Ventilschließkörper 2 um den aus der hydraulischen Beaufschlagung des zweiten Ventilschließkörpers 2 resultierenden Kraftbetrag. Dementsprechend vermindert bzw. eliminiert sich auch die Rückwirkung der Feder 12 auf den ersten Ventilschließkörper 1, der zusätzlich zur Kraftwirkung der Rückstellfeder 14 unter der Wirkung der hydraulischen Druckdifferenz im Schließsinn beaufschlagt wird.
  • Erfolgt unter den dargelegten Gegebenheiten nunmehr eine elektromagnetisch initiierte Hubbewegung des Magnetankers 4, so legt der Magnetanker 4 unter Kompression der Rückstellfeder 14 zunächst bis zur Mitnahme des ersten Ventilschließkörpers 1 durch die Mitnehmerhülse 11 einen Teilhub zurück. Während diesem Teilhub verharrt somit der erste, hydraulisch nicht druckausgeglichene Ventilschließkörper 1 unter der Wirkung des hydraulischen Drucks in der abgebildeten Schließstellung am zweiten Ventilschließkörper 2. In dem Moment, wenn infolge der Relativbewegung des Magnetankers 4 gegenüber dem ersten Ventilschließkörper 1 die Anschlagschulter 18 der Mitnehmerhülse 11 den am ersten Ventilschließkörper 1 ausgebildeten Anschlag 17 berührt, ist der Abstand des Magnetankers 4 vom Magnetkern (Stopfen 20) bereits um den Teilhub auf ein Minimum reduziert, sodass vorteilhaft nur eine geringe elektromagnetische Erregung erforderlich ist, um zum Abheben des ersten Ventilschließkörpers 1 vom ersten Ventildurchlass 13 den verbliebenen minimalen Luftspalt zwischen Magnetkern und Magnetanker 4 zu überbrücken.
  • Somit wird der erste Ventilschließkörper 1 erst kurz bevor der Magnetanker 4 den Magnetkern (Stopfen 20) erreicht, über die Mitnehmerhülse 11 angehoben, wodurch sich der erste Ventilschließkörper 1 vom zweiten Ventilschließkörper 2 entfernt und den blendenförmigen ersten Ventildurchlass 13 freigibt. Damit ist auf verhältnismäßig einfache Weise die Voraussetzung geschaffen, dass auch der zweite Ventilschließkörper 2 durch die Feder 12 unterstützt den drosselfreien großen Querschnitt im zweiten Ventildurchlass 15 zu öffnen vermag.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ventilschließkörper
    2
    Ventilschließkörper
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Magnetanker
    5
    Vorsprung
    6
    Führungshülse
    7
    Durchtrittsöffnung
    8
    Druckmitteleinlasskanal
    9
    Druckmittelauslasskanal
    10
    Kontaktabschnitt
    11
    Mitnehmerhülse
    12
    Feder
    13
    Ventildurchlass
    14
    Rückstellfeder
    15
    Ventildurchlass
    16
    Ventilsitz
    17
    Anschlag
    18
    Anschlagschulter
    19
    Rand
    20
    Stopfen
    21
    Gehäuseabschnitt
    22
    Hülse
    23
    Ventilsitz
    24
    Ringfilter
    25
    Stufe
    26
    Magnetankerfortsatz
    27
    Haltekragen
    28
    Zylinder
    29
    Bund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005014100 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten ersten und einem zweiten Ventilschließkörper, die in koaxialer Anordnung im Ventilgehäuse einen ersten als auch einen zweiten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermögen, mit einem Magnetanker, der mit dem ersten Ventilschließkörper eine eigenständig handhabbare Baugruppe bildet, die unter der Wirkung einer Rückstellfeder am zweiten Ventilschließkörper anlegbar ist, mit einem Magnetkern im Ventilgehäuse, an dem sich ein von der Baugruppe abgewandtes Federende der Rückstellfeder abstützt, mit einem in das Ventilgehäuse einmündenden Druckmitteleinlass und einem Druckmittelauslass, wobei der erste Ventilschließkörper abhängig von der elektromagnetischen Erregung einer Ventilspule den im zweiten Ventilschließkörper gelegenen ersten Ventildurchlass zu öffnen oder zu verschließen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (2) zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einem plattenförmigen, den ersten Ventildurchlass (13) aufweisenden Zylinder (28) und einer dünnwandigen Führungshülse (6), die im Bereich einer dem ersten Ventilschließkörper (1) zugewandten Fläche des Zylinders (28) kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (6) an ihrem vom zweiten Ventilschließkörper (2) abgewandten Ende mit einem radialen Vorsprung (5) versehen ist, an der sich eine den zweiten Ventilschließkörper (2) in Ventilöffnungsrichtung beaufschlagende Feder (12) axial abstützt, wobei die Feder (12) mit ihrem vom Vorsprung (5) abgewandten Ende an einer Stufe (25) des Ventilgehäuses (3) ruht.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den ersten Ventilschließkörper (1) aufnehmenden Bereich des Magnetankers (4) abschnittsweise entlang seiner Mantelfläche zwischen der Führungshülse (6) aufgenommen und in Axialrichtung auf den im zweiten Ventilschließkörper (2) angeordneten ersten Ventildurchlass (13) geführt ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (2) jeweils über den radial nach außen gerichteten Vorsprung (5) entlang der Innenwand des Ventilgehäuses (3) geführt ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur ungehinderten Evakuierung, hydraulischen Befüllung und Durchströmung des Ventilgehäuses (3) die Führungshülse (6) von mehreren Durchtrittsöffnungen (7) durchdrungen ist, die zur großvolumigen Durchströmung gleichmäßig über die Mantelfläche der Führungshülse (6) verteilt sind.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (6) zum Zwecke der präzisen Führung des zweiten Ventilschließkörpers (2) im Ventilgehäuse (3) zusätzlich zu jedem Vorsprung (5) einen weiteren Kontaktabschnitt (10) an ihrem Außenumfang aufweist, sodass die Führungshülse (6) in einem Axialabstand zu jedem Vorsprung (5) abschnittsweise den Innenumfang des Ventilgehäuses (3) kontaktiert.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Zylinder (28) und der Führungshülse (6) gebildete zweite Ventilschließkörper (2) aus einer Kombination zweier verschiedener Metalle zusammengesetzt ist.
  8. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (28) aus einem Automatendrehstahl besteht, der mittels einer Drehmaschine hergestellt ist.
  9. Elektromagnetventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Führungshülse (6) aus einem durch Tiefziehen maschinell verformten Dünnblech hergestellt ist, in welcher die Durchtrittsöffnungen (7) eingestanzt sind.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der den ersten Ventilschließkörper (1) aufnehmenden Bereich des Magnetankers (4) durch einen stößelförmigen Magnetankerfortsatz (26) gebildet ist.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der den ersten Ventilschließkörper (1) aufnehmenden Bereich des Magnetankers (4) durch eine am stößelförmigen Magnetankerfortsatz (26) fixierte Mitnehmerhülse (11) gebildet ist, in welcher der erste Ventilschließkörper (1) axial beweglich aufgenommen ist.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (28) bis auf Anschlag an einem am Zylinder (28) vorgesehenen Bund (29) in der Führungshülse (6) eingefügt ist,
  13. Elektromagnetventil nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (29) zur Kontaktierung eines im Ventilgehäuse (3) fixierten Ventilsitzes (23) auf der von der Führungshülse (6) abgewandten Seite als Kegeldichtsitz ausgeführt ist.
  14. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Zylinder (28) vorgesehene erste Ventildurchlass (13) einen kleineren Durchlassquerschnitt aufweist als der Durchlassquerschnitt des zweiten Ventildurchlasses (15), der zwischen dem Zylinder (28) und dem Druckmitteleinlasskanal (9) ausgebildet ist.
  15. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (28) eine kleinere Bauhöhe aufweist als der auf der Höhe des Zylinders (28) das Ventilgehäuse (3) durchdringende Druckmitteleinlasskanal (8).
  16. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauhöhe des Zylinders (28) maximal dem Durchmesser des Zylinders (28) entspricht.
DE102014218069.4A 2014-09-10 2014-09-10 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Withdrawn DE102014218069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218069.4A DE102014218069A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218069.4A DE102014218069A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014218069A1 true DE102014218069A1 (de) 2016-03-10

Family

ID=55358512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014218069.4A Withdrawn DE102014218069A1 (de) 2014-09-10 2014-09-10 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014218069A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219952A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102018213714A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4236482A1 (de) * 1992-10-29 1994-05-05 Bosch Gmbh Robert Magnetventil
DE19700405A1 (de) * 1997-01-09 1998-07-16 Teves Gmbh Alfred Magnetventil
DE102005014100A1 (de) 2004-07-15 2006-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219952A1 (de) * 2016-10-13 2018-04-19 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102018213714A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2714480B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102005014100B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP3027885B1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, mit einem auslassventil
EP2246601B1 (de) Elektromagnetisches Hydraulikventil
DE102008042731A1 (de) Magnetventil
DE102014225251A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012214510A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102008020855A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012206282A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012207986A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013211164A1 (de) Magnetaktor für ein Förderaggregat
DE102007026358B4 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011081646A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011080176A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1501712B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102011004350A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2016026690A1 (de) Magnetventil
DE102014207092A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19824500B4 (de) Elektromagnetventil
DE102016216293A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R120 Application withdrawn or ip right abandoned