DE102018213714A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil Download PDF

Info

Publication number
DE102018213714A1
DE102018213714A1 DE102018213714.5A DE102018213714A DE102018213714A1 DE 102018213714 A1 DE102018213714 A1 DE 102018213714A1 DE 102018213714 A DE102018213714 A DE 102018213714A DE 102018213714 A1 DE102018213714 A1 DE 102018213714A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
guide sleeve
bore
solenoid valve
tappet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213714.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102018213714.5A priority Critical patent/DE102018213714A1/de
Publication of DE102018213714A1 publication Critical patent/DE102018213714A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/121Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position
    • H01F7/124Guiding or setting position of armatures, e.g. retaining armatures in their end position by mechanical latch, e.g. detent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • F16K31/0665Lift valves with valve member being at least partially ball-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, dessen an einem Ventilstößel (7) fixierte Führungshülse (1) an ihrem Umfang von einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Schaltelement (16) beaufschlagbar ist, wodurch eine Axialkraft (F2) auf den Ventilstößel (7) erzeugbar ist, die einer auf den Ventilsitz (4) gerichteten Schließbewegung des Ventilstößels (7) entgegen wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radschlupfregelsystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2010 038 505 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art bekannt geworden, das mit einem Ventilgehäuse versehen ist, in dem ein Ventilstößel axial beweglich geführt ist, mit einem Magnetkern, der im Ventilgehäuse gegenüber einem mit dem Ventilstößel verbundenen Magnetanker angeordnet ist, sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Magnetankers den Ventilstößel von einem Ventilsitz abhebt, wodurch über einen im Ventilsitzkörper vorgesehenen Durchlass die hydraulische Verbindung zwischen einem Einlass- und einem Auslasskanal geöffnet ist.
  • Das Elektromagnetventil hat jedoch den Nachteil, dass unter dem Einfluss von Strömungskräften eine unerwünschte hydraulische Schließkraft auf den Ventilstößel einwirkt, die sich als störend für das Schalt- bzw. Regelverhalten erweist.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektromagnetventil der gattungsbildenden Art unter Beibehaltung eines einfachen Aufbaus derart zu verbessern, dass die Wirkung einer unerwünschten hydraulischen Schließkraft auf den Ventilstößel vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Elektromagnetventil der angegebenen Art mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Nachfolgenden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand mehrerer Zeichnungen erläutert.
  • Die 1 zeigt im Längsschnitt ein in Grundstellung stromlos geöffnetes Elektromagnetventil, dessen Ventilgehäuse 14 im Wesentlichen aus einem dickwandigen Rohrkörper besteht. Der oberhalb des Rohrkörpers teilweise abgebildete, domförmig geschlossene Hülsenbereich des Ventilgehäuses 14 ist im Bereich des Magnetkerns 13 fixiert, der ein integraler Bestandteil des dickwandigen Rohrkörpers bildet. Zwischen dem Magnetkern 13 und einem im Hülsenbereich des Ventilgehäuses 14 angeordneten Magnetanker 15 befindet sich eine Rückstellfeder 17, die in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Magnetankers 15 einen mit dem Magnetanker 15 verbundenen Ventilstößel 7 in der vom Ventilsitz 4 abgehobenen Stellung positioniert. Der Ventilstößel 7 erstreckt sich hierzu durch die Durchgangsbohrung 2 im rohrförmigen Abschnitt des Ventilgehäuses 14 und wird innerhalb der Durchgangsbohrung 2 mittels einer Führungshülse 1 präzise in Richtung des Ventilsitzes 4 geführt, wozu die Führungshülse 1 mittels einer Presspassung 20 abschnittsweise am Ventilstößel 7 fixiert ist.
  • Durch eine auf dem Ventilgehäuse 14 angebrachte Ventilspule 18 und einen die Ventilspule 18 umschließenden Jochring lässt sich mittels eines Erregerstroms der Magnetanker 15 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 17 in Richtung auf den Magnetkern 13 bewegen, um eine Druckmittelverbindung zwischen dem unterhalb des Ventilsitzes 4 in das Ventilgehäuse 14 vorgesehenen Auslasskanal 6 und einem oberhalb des Ventilsitzes 4 quer in das rohrförmige Ventilgehäuse 14 einmündenden Einlasskanal 3 zu unterbrechen, wozu der Ventilstößel 7 den Ventilsitz 4 druckmitteldicht kontaktiert.
  • In einem seitlichen Versatz X zur Führungshülse 1 mündet in die Durchgangsbohrung 2 der Einlasskanal 3 ein, der somit von der Mantelfläche der Führungshülse 1 verdeckt ist, die sich derart bis kurz vor den Ventilsitz 4 erstreckt, dass zwischen dem auf den Ventilsitz 4 gerichteten Ende der Führungshülse 1 und dem Ventilsitz 4 lediglich ein kleiner Zwischenraum 5 zur hydraulischen Verbindung des Einlass- mit dem Auslasskanals 3, 6 verbleibt, in den das auf den Ventilsitz 4 gerichtete Ende des Ventilstößels 7 eintaucht.
  • In Abhängigkeit des seitlichen Versatzes X zwischen der Mantelfläche der Führungshülse 1 und der Durchgangsbohrung 2 ergibt sich dazwischen ein Ringspalt 8, über den der Einlasskanal 3 mit dem Zwischenraum 5 hydraulisch verbunden ist, sodass mit Hilfe der Führungshülse 1 die einlassseitige Strömung nach unten in den Ringspalt 8 umgelenkt wird.
  • Zum Druckausgleich im Ventilgehäuse 14 ist die Führungshülse 1 von mehreren, über den Umfang der Mantelfläche verteilt angeordneten Querbohrungen 9 durchdrungen, die eine permanente hydraulische Verbindung zwischen einem an die Durchgangsbohrung 2 angrenzenden Magnetankerraum 10 und dem Ringspalt 8 herstellen.
  • Eine möglichst einfache lokale Fixierung der Führungshülse 1 ist unterhalb eines an der Führungshülse 1 ausgebildeten Stufenabschnitts 12 am Ventilstößel 7 gewährleistet, wozu die Führungshülse 1 vorzugsweise mittels der Presspassung 20 kraftschlüssig gehalten ist.
  • Die Führungshülse 1 weist oberhalb des Stufenabschnitts 12 einen konzentrisch zum Ventilsitz 4 ausgerichteten Führungsabschnitt innerhalb der Durchgangsbohrung 2 auf, sodass sich der Ventilstößel 7 mit seinem vom Magnetanker 15 abgewandten Endbereich mit minimalem Laufspiel in Richtung des Ventilsitzes 4 in den Zwischenraum 5 erstreckt.
  • Damit unter dem Einfluss von einer durch das Strömungsmedium im Einlasskanal 3 initiierten Strömungskraft keine unerwünschte hydraulische Schließkraft wirksam wird, die während der geöffneten Grundstellung des Elektromagnetventils zu einer unkontrollierten Hubbewegung des Ventilstößels 7 in Richtung des Ventilsitzes 4 führt, ist am Umfang der Führungshülse 1 ein durch den (hydraulischen oder auch ggf. pneumatischen) Druck im Einlassbereich 21 des Elektromagnetventils betätigtes Schaltelement 16 angeordnet, wodurch eine Axialkraft F2 entsteht, die einer auf den Ventilsitz 4 gerichteten Schließbewegung des Ventilstößels 7 entgegen wirkt.
  • Konzeptionell ist das Schaltelement 16 mit kleinem Laufspiel in einer hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Steuerungsbohrung 19 beweglich aufgenommen, die dem im Einlasskanal 3 wirksamen Druck ausgesetzt ist, wozu die Steuerungsbohrung 19 innerhalb des Ventilgehäuses 14 auf Höhe des Einlasskanals 3 sowie analog zum Einlasskanal 3 quer zur Durchgangsbohrung 2 im Ventilgehäuse 14 ausgerichtet ist.
  • Die Steuerungsbohrung 19 mündet unmittelbar in die Durchgangsbohrung 2 ein, sodass in Abhängigkeit des gewählten Abstands (Versatz X) zur Führungshülse 1 das in der Steuerungsbohrung 19 radial von außen nach innen vom Strömungsmedium beaufschlagte Schaltelement 16 sich zur Kontaktierung der Führungshülse 1 abschnittsweise in die Durchgangsbohrung 2 erstreckt.
  • Wie aus sämtlichen Figuren hervor geht, ist die Führungshülse 1 als Stufenhülse ausgeführt, deren Stufenabschnitt 12 die Steuerungsbohrung 19 im Bereich ihrer Einmündung in die Durchgangsbohrung 2 tangiert. Das Schaltelement 16 liegt an dem Stufenabschnitt 12 der Führungshülse 1 an, welcher in Richtung der Steuerungsbohrung 19 trichterförmig verjüngt ist.
  • Hierzu zeigt in einer vergrößerten Schnittdarstellung die 2 im Einzelnen das vorzugsweise als Kugel ausgebildete Schaltelement 16 unter der Wirkung einer Druckkraft F1 des in der Steuerungsbohrung 19 wirksamen Strömungsmediums, wodurch infolge der Querkraft (Druckkraft F1) und der daraus an der Schräge am Stufenabschnitt 12 der Führungshülse 1 resultierende Axialkraft F2, die in Richtung der Federkraft FFeder wirkt, die in der elektromagnetisch nicht betätigten, vom Ventilsitz 4 abgehobenen Grundstellung des Ventilstößels 7 eine unerwünschte Schließbewegung des Ventilstößels 7 entgegen wirkt. Die Schließbewegung resultiert aus einer auf den Ventilstößel 7 wirksamen Schließkraft Fs, welche durch die Strömung vom Einlasskanal 3 zum Auslasskanal 6 hervorgerufen wird.
  • Die Axialkraft F2 ist abhängig vom Trichterwinkel W des Stufenabschnitts 12, der in vorliegendem Ausführungsbeispiel 45 Winkelgrad beträgt, sodass abbildungsgemäß nach 2 die Axialkraft F2 vom Betrage her der Hälfte der Druckkraft F1 entspricht, sofern lediglich ein Schaltelement 16 verwendet wird.
  • Wie aus der Perspektivansicht nach 3 hervor geht, sind bevorzugt zur Erzeugung der Axialkraft F2 zwei Steuerungsbohrungen 19 im Ventilgehäuse 14 angeordnet, in denen zwei hydraulisch oder pneumatisch durch den Druck im Einlassbereich 21 des Ventilgehäuses 14 betätigte Schaltelemente 16 translatorisch aufgenommen sind.
  • Wie aus der Perspektivansicht nach 3 zu entnehmen ist, durchquert in diametraler Anordnung zu der in den 1 und 2 abgebildeten Steuerbohrung 16 eine weitere Steuerungsbohrung 16 das Ventilgehäuse 14 , sodass bevorzugt zwei kugelförmige Schaltelemente 16 zur Erzeugung der Axialkraft F2 auf die Führungshülse 1 einwirken, sodass unter Bezug auf die in der 2 dargestellten Kräftebilanz in der Ausführung nach 3 die Axialkraft F2 nunmehr vom Betrage her der Druckkraft F1 entspricht.
  • Außer dem bereits in den 1, 2 abgebildeten Einlasskanal 3 befindet sich in 3 zu diesem in diametraler Anordnung ein weiterer Einlasskanal 3, sodass abbildungsgemäß die beiden Steuerungsbohrungen 16 und die beiden Einlasskanäle 3 jeweils rechtwinklig zueinander versetzt über den Umfang des Ventilgehäuses 14 verteilt das Ventilgehäuse 14 durchqueren.
  • Unabhängig davon, ob nunmehr eine oder zwei Schaltelemente 16 verwendet werden, wird in jedem Fall während der Durchströmung des Ventilgehäuses 14 auf die Führungshülse 1 und auf den Ventilstößel 7 eine Axialkraft F2 erzeugt, die ein unbeabsichtigtes Schließen des in Grundstellung geöffneten Elektromagnetventils verhindert, wobei nunmehr die Federkraft FFeder der Rückstellfeder 17 kleiner dimensioniert werden kann, mit dem Vorteil, dass sich der erforderliche Haltestrom der Ventilspule 18 während der elektromagnetisch geschlossenen Schaltstellung des Ventilstößels 7 reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Führungshülse
    2
    Durchgangsbohrung
    3
    Einlasskanal
    4
    Ventilsitz
    5
    Zwischenraum
    6
    Auslasskanal
    7
    Ventilstößel
    8
    Ringspalt
    9
    Querbohrung
    10
    Magnetankerraum
    11
    Kante
    12
    Stufenabschnitt
    13
    Magnetkern
    14
    Ventilgehäuse
    15
    Magnetanker
    16
    Schaltelement
    17
    Druckfeder
    18
    Ventilspule
    19
    Steuerungsbohrung
    20
    Presspassung
    21
    Einlassbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010038505 A1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektromagnetventil, mit einem eine Durchgangsbohrung aufweisenden Ventilgehäuse, in dem ein Ventilstößel mittels einer Führungshülse präzise in Axialrichtung beweglich geführt ist, mit einem Magnetkern, der im Ventilgehäuse gegenüber einem mit dem Ventilstößel verbundenen Magnetanker angeordnet ist, sowie mit einer Feder, die in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des Magnetankers den Ventilstößel von einem Ventilsitz abgehoben hält, wodurch über einen im Ventilsitz vorgesehenen Durchlass die hydraulische Verbindung zwischen einem Einlasskanal und einem abseits des Einlasskanals angeordneten Auslasskanal hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) an ihrem Umfang von einem hydraulisch oder pneumatisch betätigten Schaltelement (16) beaufschlagbar ist, wodurch eine Axialkraft (F2) auf den Ventilstößel (7) übertragbar ist, die einer auf den Ventilsitz (4) gerichteten Schließbewegung des Ventilstößels (7) entgegen wirkt.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16) mit kleinem Laufspiel in einer hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Steuerungsbohrung (19) beweglich aufgenommen ist, die innerhalb des Ventilgehäuses (14) quer zur Durchgangsbohrung (2) ausgerichtet ist, wobei die Steuerungsbohrung (19) unmittelbar in die Durchgangsbohrung (2) einmündet.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Steuerungsbohrungen (19) diametral im Ventilgehäuse (14) angeordnet sind, in denen zwei hydraulisch oder pneumatisch betätigte Schaltelemente (16) translatorisch aufgenommen sind.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsbohrung (19) in einem definierten Längenabschnitt der Durchgangsbohrung (2) einmündet, und dass die am Ventilstößel (7) fixierte Führungshülse (1) gleitbeweglich in der Durchgangsbohrung (2) angeordnet ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungshülse (1) als Stufenhülse ausgeführt ist, deren Stufenabschnitt (12) die Steuerungsbohrung (19) im Bereich ihrer Einmündung in die Durchgangsbohrung (2) tangiert.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stufenabschnitt (12) der Führungshülse (1) das Schaltelement (16) anlegbar ist, wozu der Stufenabschnitt (12) in Richtung der Steuerungsbohrung (19) trichterförmig verjüngt ist.
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (16) von einem im Einlassbereich am Ventilgehäuse (14) anstehenden hydraulischen oder pneumatischen Druckmittel beaufschlagt ist.
  8. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlasskanal (3) in einem Bereich der Durchgangsbohrung (2) einmündet, in dem sich die Führungshülse (1) mit ihrem verjüngten Abschnitt in Richtung des Ventilsitzes (4) erstreckt.
DE102018213714.5A 2018-08-15 2018-08-15 Elektromagnetventil Pending DE102018213714A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213714.5A DE102018213714A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213714.5A DE102018213714A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213714A1 true DE102018213714A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213714.5A Pending DE102018213714A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Elektromagnetventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213714A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038505A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102014218069A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219727A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038505A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102014218069A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016219727A1 (de) * 2016-10-11 2018-04-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug und bistabiles Magnetventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102004001565A1 (de) Elektromagnetisches Ventil, insbesondere für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020206644A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102013218121A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102015221465A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102020119472A1 (de) Vorgesteuertes Kühlmittelventil
DE102013224080A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018213714A1 (de) Elektromagnetventil
DE102007043553A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018220673A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2018054674A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102016123827A1 (de) Zentralaktuator für ein Magnetventil eines Schwenkmotorverstellers
DE10216485A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102018209667A1 (de) Ventilbausatz zum Erstellen von zwei Arten von Ventilen
DE102018219955A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017212331A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102018201883A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017207964A1 (de) Elektromagnetventil
DE102018215900A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102019209258A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
CH693720A5 (de) Magnetanker und Verfahren zu seiner Herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE