DE102017201470A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents

Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102017201470A1
DE102017201470A1 DE102017201470.9A DE102017201470A DE102017201470A1 DE 102017201470 A1 DE102017201470 A1 DE 102017201470A1 DE 102017201470 A DE102017201470 A DE 102017201470A DE 102017201470 A1 DE102017201470 A1 DE 102017201470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
armature
electromagnetic valve
spring
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017201470.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Courth
Christoph Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102017201470.9A priority Critical patent/DE102017201470A1/de
Publication of DE102017201470A1 publication Critical patent/DE102017201470A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/52Means for additional adjustment of the rate of flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem in einem Ventilgehäuse (3) angeordneten Ventilstößel (4), der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz (5) zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels (4) vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels (4) in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern (12) im Ventilgehäuse (3) abstützt, wobei der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Anker (1, 2), die koaxial sowie relativ beweglich zueinander im Ventilgehäuse (3) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker (2) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) einwirkende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 10 2012 205 503 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse beweglich angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt. Das Elektromagnetventil weist zur Erreichung eines proportionalen Magnetkraft -Hub-Verlaufs eine den Ventilstößel tragende Hülse auf, mit der sich der Restluftspalt präzise einstellen lässt. Eingangsseitig steht der Hydraulikdruck am Ventilsitz an, sodass der höchste zu regelnde Druck als schließende Mindest-Federkraft durch die steife Druckfeder gewährleistet werden muss, wobei die Magnetkraft stets öffnend gegen diese Federkraft wirkt. Nachteilig an einer solchen Auslegung ist der hohe elektrische Strom, der einerseits zum Regeln geringer Drücke und andererseits zum Offenhalten des Ventils benötigt wird.
  • Nunmehr ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein analog regelbares Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig auszuführen und derart zu verbessern, dass es den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach nunmehr eine neue konstruktive als auch funktionelle Auslegung des Magnetankers vorgestellt wird, die eine schließende magnetische Kraftkomponente beinhaltet, aber gleichzeitig ein Öffnen des Ventils mit geringem Haltestrom ermöglicht.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Zeichnungen anhand der 1 bis 8 hervor.
  • Es zeigen:
    • 1 die Erfindung anhand eines Längsschnitts durch ein Elektromagnetventil, das über zwei unabhängig voneinander betätigbare Anker verfügt, welche mittels zweier Federn im elektromagnetisch stromlosen Zustand im Ventilgehäuse grundpositioniert sind,
    • 2 das Elektromagnetventil nach 1 in einer den hydraulischen Durchfluss regelnden Position mittels eines zweiten Ankers, der unter Einwirkung eines geringen elektromagnetischen Stroms einen mit dem zweiten Anker verbundenen Ventilstößel entgegen der Wirkung des hydraulischen Eingangsdrucks in Richtung eines im Ventilgehäuse angeordneten Ventilsitzes bewegt,
    • 3 das Elektromagnetventil nach 1 in einer in Richtung des Magnetkerns angehobenen Position des ersten Ankers infolge eines erhöhten elektromagnetischen Stroms, der den zweiten Anker in magnetische Sättigung versetzt,
    • 4 das Elektromagnetventil nach 1 in einer gegenüber der 3 zunehmend angehobenen Position des ersten Ankers infolge eines erhöhten elektromagnetischen Stroms, wobei ein am ersten Anker angebrachter Mitnehmer den zweiten Anker in Hubrichtung kontaktiert,
    • 5 das Elektromagnetventil nach 4 unter Einwirkung eines hohen Erregerstroms in einer weiterhin zunehmenden Hubposition des ersten Ankers, wodurch der zweite Anker unter der Wirkung des Mitnehmers den Ventilstößel zunehmend vom Ventilsitz entfernt,
    • 6 das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz vollständig freigebenden Ventilstößelposition, wozu ein auf den ersten Anker einwirkender hoher elektromagnetischer Strom den ersten Anker am Magnetkern hält, womit zwangsläufig auch der Mitnehmer den mit dem Ventilstößel verbundene zweite Anker in der maximalen Hubposition verharrt,
    • 7 das Elektromagnetventil nach 1 in einer alternativen konstruktiven Ausgestaltung des Magnetankers, des Mitnehmers und des Ventilstößels.
  • Nachfolgend soll zunächst anhand der 1 der Gesamtaufbau des in den 1 bis 6 in verschiedenen Positionen abgebildeten Elektromagnetventils erläutert werden, das bevorzugt für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet wird.
  • Das Elektromagnetventil weist jeweils ein in einem Ventilsitz 5 des Ventilgehäuses 3 einlassseitig angeordneter Ventildurchlass auf, der mittels eines an einem Anker 2 angeordneten Ventilstößels 4 unter der Wirkung zweier Rückstellfedern 11, 13 verschlossen oder mittels einer nicht abgebildeten Ventilspule in Richtung eines oberhalb des Ventilsitzes 5 im Ventilgehäuse 3 angeordneten Ventilauslasses 14 elektromagnetisch geöffnet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein in das Ventilgehäuse 3 eingesetzter Magnetkern 12 als Verschlussstopfen in einem austenitischen Verbindungsrohr eingepresst, das als Bestandteil des Ventilgehäuses 3 mit einem dickwandigen, den Magnetfluss leitenden Rohrkörper des Ventilgehäuses 3 verschweißt ist, der die sichere Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung eines Ventilaufnahmekörpers gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß ist der Magnetanker mehrteilig aufgebaut, bestehend aus einem ersten und einem zweiten Anker 1, 2, die beide teilweise ineinander integriert sind, sowie in koaxialer Anordnung relativ beweglich zueinander im Ventilgehäuse 3 kompakt aufgenommen sind, um abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker 1 eine den Ventilstößel 4 vom Ventilsitz 5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam werden zu lassen, oder um zur Feinregelung des hydraulischen Durchflusses mit Hilfe eines geringen elektromagnetischen Stroms in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker 2 eine den Ventilstößel 4 auf den Ventilsitz 5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugen zu können.
  • Zwischen dem ersten und zweiten Anker 1, 2 ist ein hülsenförmiger Mitnehmer 6 angeordnet, der mittels einer Presspassung den ersten Anker 1 an seiner Mantelfläche umschließt. Der Mitnehmer 6 weist an seinem radial nach innen abgewinkelten Hülsenende einen ersten, auf die ringförmige Innenstirnfläche 8 des Ventilgehäuses 3 gerichteten Axialanschlag 7 auf. Der Axialanschlag 7 ermöglicht während der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des ersten Ankers 1 eine einfache Grundpositionierung des ersten Ankers 1 im Ventilgehäuse 3, wozu sich gemäß der 1 der Axialanschlag 7 an der als Magnetpol wirksamen Innenstirnfläche 8 abstützt.
  • Ferner weist der Mitnehmer 6 am Innenumfang des radial nach innen abgewinkelten Hülsenende einen zweiten Axialanschlag 9 auf, der mit einem am zweiten Anker 2 ausgebildeten Anschlag 10 derart zusammenwirkt, dass in der elektromagnetisch erregten Stellung des ersten Ankers 1 der Ventilstößel 4 von seinem Ventilsitz 5 abgehoben werden kann.
  • Um die beiden Anker 1, 2 unabhängig voneinander im Ventilgehäuse 3 präzise positionieren zu können, ist die Rückstellfeder zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einer ersten Feder 11, die zwischen dem Magnetkern 12 und dem ersten Anker 1 angeordnet ist und mit einer zweiten Feder 13, die zwischen dem ersten Anker 1 und dem Ventilstößel 4 eingespannt ist. Die zweite Feder 13 weist gegenüber der ersten Feder 11 eine geringere Federsteifigkeit auf, sodass nur geringe Betätigungskräfte erforderlich sind, um den Ventilstößel 4 unter Aktivierung des Mitnehmers 6 von seinem Ventilsitz 5 abzuheben.
  • Im elektromagnetisch nicht erregten Zustand nach 1 sind die beiden Anker 1, 2 unter der Druckwirkung der beiden Federn 11, 13 in einer Stellung im Ventilgehäuse 3 positioniert, in welcher der Ventilstößel 4 den Ventilsitz 5 verschlossen hält.
  • Um mit geringem Erregerstrom eine möglichst hohe magnetischen Sättigung zu erreichen, beinhaltet der zweite Anker 2 einen dünnwandigen Ringscheibenabschnitt, durch dessen Zentralöffnung sich der Ventilstößel 4 in eine mittige Durchgangsbohrung des ersten kappenförmigen Ankers 1 erstreckt, in welcher die zweite Feder 13 in kompakter Anordnung aufgenommen ist.
  • Der zweite Anker 2 ist auf einfache Weise mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel 4 fixiert, wobei der zweite Anker 2 infolge einer Spielpassung mit seinem zylindrischen Fortsatz axial beweglich im Hohlraum des ersten, im Wesentlichen kappenförmig gestalteten Ankers 1 aufgenommen ist.
  • Der zweite Anker 2 ist folglich mit dem ersten Anker 1 zu einer kompakten, integrierten Magnetankerbaugruppe zusammengefasst, wozu der zweite Anker 2 als Tauchkolben ausgeführt ist, der in den topfförmigen, somit als Hohlkolben ausgeführten ersten Anker 1 teleskopisch aufgenommen ist. Durch diese Konstruktion ergibt sich ein optimaler magnetischer Fluss, da durch die Verschachtelung beider Anker 1, 2 aufgrund geringer radialer Spaltmaße ein Ineinandergreifen beider Anker 1, 2 erfolgt, sodass eine vom Hub zwischen den Ankern 1, 2 weitgehend unabhängige Übertragung des magnetischen Flusses zwischen beiden Ankern 1, 2 zustande kommt.
  • Die 1 zeigt in einer vergrößerten Teilansicht das Elektromagnetventil im elektromagnetisch stromlosen Zustand, in dem die beiden Anker 1, 2 unabhängig voneinander durch die zugehörigen Federn 11, 13 in der abbildungsgemäßen Grundstellung gehalten werden. Infolge der Wirkung der ersten Feder 11 verharrt der erste Anker 1 in einer Stellung, in welcher der Mitnehmer 6 mit seinem äußeren Axialanschlag 7 an der Innenstirnfläche 8 des Ventilgehäuses 3 anliegt, während der innere Axialanschlag 9 des Mitnehmers 6 um einen exakt einstellbaren Mitnehmerhub X vom Anschlag 10 des am zweiten Anker 2 ausgebildeten Ringscheibenabschnitts entfernt ist.
  • Aufgrund der Schiebepressverbindung zwischen dem topfförmigen Mitnehmer 6 und dem ersten Anker 1 lässt sich der Hub des ersten Ankers 1 exakt einstellen.
  • Die präzise Einstellung des Restluftspalts RLS, der zwischen dem zweiten Anker 2 und der als Magnetpol wirksamen Innenstirnfläche 8 im Ventilgehäuse 3 vorgesehen ist, erfolgt durch eine Axialverschiebung des als hülsenförmiges Einpressteil im Ventilgehäuse 3 eingepassten Ventilsitzes 5.
  • Die 2 zeigt das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz 5 regelnden Position, wonach durch einen ausreichend hohen, am Eingang des Ventilsitzes 5 wirksamen hydraulischen Öffnungsdruck, der zweite Anker 2 mit dem Ventilstößel 4 um einen geringen Öffnungshub (0,05mm) vom Ventilsitz 5 angehoben ist, bis infolge einer geringfügigen elektromagnetischen Erregung der mit dem Ventilstößel 4 fest verbundene zweite Anker 2 unter Wirkung einer Magnetkraft Fmag2 unter Überbrückung des kleinen Restluftspalts RLS entgegen dem hydraulischen Öffnungsdruck in Richtung auf die Innenstirnfläche 8 des Ventilgehäuses 3 bewegt wird, um den Durchfluss am Ventilsitz 5 zu regeln.
  • Unter dem Einfluss des geringen, mittels einer Ventilspule erzeugten Erregerstroms ist die am zweiten Anker 2 erzeugte Magnetkraft Fmag2 gegenüber der am ersten Anker 1 entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft Fmag1 dominant, sodass der Ventilstößel 4 unterstützt durch die Kraft Ffed2 zur hydraulischen Druckregelung in Richtung auf den Ventilsitz 5 bewegt wird.
  • Grundsätzlich ist bei geringem Erregerstrom die am ersten Anker 1 erzeugte Magnetkraft Fmag1 kleiner als die Kraft Ffed1 der ersten Feder 11, sodass der zweite Anker 2 unabhängig vom ersten Anker 1 gegen den von unten eingangsseitig am Ventilsitz 5 anstehenden und auf den Ventilstößel 4 einwirkenden hydraulischen Druck den Ventilstößel 4 feinfühlig in Richtung auf den Ventilsitz 5 bewegen kann. Aufgrund des minimalen Erregerstroms verharrt hiervon unbeeinträchtigt der erste Anker 1 über seinem Mitnehmer 6 zunächst auf Anschlag an der Innenstirnfläche 8 des Ventilgehäuses 3.
  • Die 3 zeigt im Anschluss an 2 den ersten Anker 1 in einer um einen geringen Mitnehmerhub X in Richtung des Magnetkerns 12 angehobenen Hubposition, wozu ein hinreichend hoher elektromagnetischer Strom auf den ersten Anker 1 einwirkt, der den unter der Magnetkraft Fmag2 stehenden zweiten Anker 2 in eine magnetische Sättigung versetzt. Die in Richtung des Magnetkerns 12 auf den ersten Anker 1 wirksame Magnetkraft Fmag1 ist folglich signifikant größer als die entgegengesetzt wirksame Kraft Ffed1 der ersten Feder 11.
  • Die 4 zeigt im Anschluss an 3 den am ersten Anker 1 fixierten Mitnehmer 6 in einer weiteren angehobenen Hubposition, in welcher der maximale Mitnehmerhub X auf den Wert Null überbrückt ist, sodass der Mitnehmer 6 mit seinem innenliegenden Axialanschlag 9 den Anschlag 10 des ersten Ankers 1 kontaktiert, um sich dem Magnetkern 12 anzunähern. Dies setzt voraus, dass die Kraft Fmag1 des ersten Ankers 1 größer ist als die Summe der Kraft Fmag2 des zweiten Ankers 2 und der Kraft Ffed1 der ersten Feder 11. Durch die Entspannung der zweiten Feder 13 ist diese wirkungslos.
  • Damit sichergestellt ist, dass unter hohem Erregerstrom die Kraft Fmag1 des ersten Ankers 1 größer ist als die entgegengesetzt wirksamen Kraft Fmag2 des zweiten Ankers 2 ist die Polfläche zwischen dem ersten Anker 1 und dem Magnetkern 12 größer als die Polfläche zwischen der Innenstirnfläche 8 und dem zweiten Anker 2 gewählt.
  • Weiterhin veranschaulicht die 5 im Anschluss an die 4 das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz 5 teilweise freigebenden Ventilstößelposition, in der infolge eines auf den ersten Anker 1 einwirkenden, in 4 bereits zitierten hohen elektromagnetischen Stroms der Ventilstößel 4, infolge einer zunehmenden Hubbewegung des mit dem ersten Anker 1 verbundenen Mitnehmers 6, um einen definierten Ventilöffnungshub (0,1mm) von seinem Ventilsitz 5 abgehoben ist. Mit zunehmendem Magnetankerhub in Richtung des Magnetkerns 12 erhöht sich die Kraft Fmag1 des ersten Ankers 1, während sich die Kraft Fmag2 des zweiten Ankers 2 infolge des zunehmenden Restluftspalts RLS verkleinert, sodass der Ventilöffnungshub bis zum Anliegen des ersten Ankers 1 am Magnetkern 12 stetig zunimmt.
  • Schließlich zeigt die 6 die Endposition des mehrteiligen Magnetankers, in welcher der erste Anker 1 den Magnetkern 12 kontaktiert, womit infolge der Mitnehmerverbindung der am zweiten Anker 2 fixierte Ventilstößel 4 seinen maximalen Ventilöffnungshub erreicht.
  • Das hiermit in unterschiedlichen Schaltstellungen vorgestellte Elektromagnetventil zeichnet sich durch entgegengesetzt wirksame magnetische Flächen zweier teleskopisch hintereinander angeordnete Anker 1, 2 aus, die so aufeinander abgestimmt sind, dass mit steigenden Erregerstrom in der Ventilspule bei Wunsch oder Bedarf eine Richtungsumkehr des Magnetankers in Abhängigkeit der jeweils resultierenden Magnetkraft erfolgt.
  • Ergänzend soll anhand der 7 eine weitere konstruktive Variante zum Ausführungsbeispiel des in den 1-6 abgebildeten Elektromagnetventils vorgestellt werden, das sich vom Elektromagnetventil nach 1-6 dadurch unterscheidet, dass nicht der zweite Anker 2, sondern der erste Anker 1 als Tauchkolben ausgeführt ist, der abschnittsweise innerhalb des als Hohlkolben konzipierten zweiten Ankers 2 mittels einer Spielpassung axial beweglich geführt ist. Der Mitnehmer 6 ist hierzu vorteilhaft als Topf ausgeformt, der zwischen dem ersten und zweiten Anker 1, 2 am ersten Anker 1 fixiert ist, wobei der Topf zur Ausbildung des ersten Axialanschlags 7 einen radial nach außen gerichteten Rand aufweist und zur Ausbildung des zweiten Axialanschlags 9 mit einem vom Ventilstößel 4 mittig durchdrungenen Topfboden versehen ist. Weiterhin unterscheidet sich das Elektromagnetventil durch den geänderten Ventilstößel 4, der einen sich in den Hohlraum des ersten Ankers 1 erstreckenden Endabschnitt aufweist, an dem ein mit dem zweiten Axialanschlag 9 formschlüssig zusammenwirkenden Anschlag 10 vorgesehen ist.
  • Die in den 1 bis 7 zum Ventilöffnungshub, dem Restluftspalt und dem Anker- bzw. Mitnehmerhub angegebene Millimeter-Bemaßung ist beispielhaft zu verstehen und dient lediglich zur Veranschaulichung der einzelnen Schalt- und Regelpositionen der Ventilbauteile.
  • Zusammenfassend weisen die vorgestellten Elektromagnetventile die nachfolgenden Vorteile auf:
    • - Geringe Federkräfte führen zu geringerem Öffnungsstrom im Komfort-Regelbereich
    • - Übergang vom Regeln in Halten durch kurze Übererregung (sog. Push-Strom), was sich nicht auf Spulenerwärmung und -dimensionierung auswirkt
    • - Haltestrom ist gering, dieser bestimmt maßgeblich die Auslegung der Ventilspule
    • - Geringe Federkraft bedeutet weniger Querkräfte beim Öffnen und damit weniger Verschleiß an Ventilsitz und -stößel.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anker
    2
    Anker
    3
    Ventilgehäuse
    4
    Ventilstößel
    5
    Ventilsitz
    6
    Mitnehmer
    7
    Axialanschlag
    8
    Innenstirnfläche
    9
    Axialanschlag
    10
    Anschlag
    11
    Feder
    12
    Magnetkern
    13
    Feder
    14
    Ventilauslass
    15
    Führungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012205503 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem relativ beweglich zueinander angeordneten ersten und einem zweiten Anker (1, 2), die in koaxialer Anordnung zumindest abschnittsweise baulich ineinander integriert sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den zweiten Anker (2) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
  2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) mit dem ersten Anker (1) derart zusammengefasst ist, dass einer der beiden Anker (1, 2) als Tauchkolben ausgeführt ist, der in einem als Hohlkolben ausgeführten Anker (1, 2) zumindest abschnittsweise axial beweglich aufgenommen ist.
  3. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) als Tauchkolben ausgeführt ist, der abschnittsweise innerhalb des als Hohlkolben konzipierten ersten Ankers (1) mittels einer Spielpassung axial beweglich geführt ist.
  4. Elektromagnetventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anker (1) als Tauchkolben ausgeführt ist, der abschnittsweise innerhalb des als Hohlkolben konzipierten zweiten Ankers (2) mittels einer Spielpassung axial beweglich geführt ist.
  5. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) durch einen Mitnehmer (6) mechanisch betätigbar ist, der mit dem ersten Anker (1) fest verbunden ist.
  6. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundpositionierung des ersten Ankers (1) im Ventilgehäuse (3) der Mitnehmer (6) an seinem Außenumfang einen ersten Axialanschlag (7) aufweist, der sich in der elektromagnetisch nicht erregten Stellung des ersten Ankers (1) an einer als Magnetpolfläche wirksamen Innenstirnfläche (8) des Ventilgehäuses (3) abstützt..
  7. Elektromagnetventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) an seinem Innenumfang einen zweiten Axialanschlag (9) aufweist, der mit einem im Bereich des zweiten Ankers (2) ausgebildeten Anschlag (10) derart formschlüssig zusammenwirkt, dass in der elektromagnetisch erregten Stellung des ersten Ankers (1) der Ventilstößel (4) von seinem Ventilsitz (5) abgehoben ist..
  8. Elektromagnetventil nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (6) als Hülse ausgeführt ist, die am Außenumfang des ersten Ankers (1) fixiert ist, wobei die Hülse zur Ausbildung der mit dem zweiten Anker (2) formschlüssig zusammenwirkenden beiden Anschläge (7, 9) an dem vom ersten Anker (1) abgewandten Hülsenende radial nach innen abgewinkelt ist.
  9. Elektromagnetventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und zweiten Anker (1, 2) ein als Topf ausgeführter Mitnehmer (6) am ersten Anker (1) fixiert ist, wobei der Topf zur Ausbildung des mit dem Ventilgehäuse (3) zusammenwirkenden ersten Axialanschlags (7) einen radial nach außen gerichteten Rand als auch zur Ausbildung des zweiten Axialanschlags (9) einen vom Ventilstößel (4) mittig durchdrungenen Topfboden aufweist.
  10. Elektromagnetventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstößel (4) einen sich in den Hohlraum des ersten Ankers (1) erstreckenden Endabschnitt aufweist, an dem ein mit dem zweiten Axialanschlag (9) formschlüssig zusammenwirkenden Anschlag (10) ausgebildet ist.
  11. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einer ersten Feder (11), die zwischen dem Magnetkern (12) und dem ersten Anker (1) angeordnet ist, und mit einer zweiten Feder (13), die zwischen dem ersten Anker (1) und dem Ventilstößel (4) eingespannt ist.
  12. Elektromagnetventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vom ersten Anker (1) abgewandte Stirnfläche des zweiten Ankers (2) durch einen einstellbaren Restluftspalt (RLS) von der Innenstirnfläche (8) des Ventilgehäuses (3) beabstandet ist.
  13. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel (4) fixiert ist, und dass der Ventilstößel (4) innerhalb eines im Ventilgehäuse (3) ausgebildeten Führungsabschnitts (15) axial beweglich geführt sowie in Richtung des Ventilsitzes (5) zentriert ist.
  14. Elektromagnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) im elektromagnetisch nicht erregten Zustand mittels der zwischen dem ersten Anker (1) und dem Ventilstößel (4) eingespannte zweiten Feder (13) in einer Stellung im Ventilgehäuse (3) positioniert ist, in welcher der Ventilstößel (4) den Ventilsitz (5) verschlossen hält.
  15. Elektromagnetventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, die zweite Feder (13) gegenüber der ersten Feder (11) eine geringere Federsteifigkeit aufweist.
DE102017201470.9A 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Pending DE102017201470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201470.9A DE102017201470A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201470.9A DE102017201470A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017201470A1 true DE102017201470A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=62843349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017201470.9A Pending DE102017201470A1 (de) 2017-01-31 2017-01-31 Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017201470A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221489A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP2020148255A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社不二工機 電磁弁
CN112133517A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 奥的斯电梯公司 致动器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546955A (en) 1982-10-14 1985-10-15 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
DE102009012688B3 (de) 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
US20100213758A1 (en) 2007-09-04 2010-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Normally closed electromagnetic valve, a brake control system, a control method for a normally closed electromagnetic valve, and an electromagnetic valve
DE102012205503A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4546955A (en) 1982-10-14 1985-10-15 Honeywell Inc. Two-stage solenoid valve
US20100213758A1 (en) 2007-09-04 2010-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Normally closed electromagnetic valve, a brake control system, a control method for a normally closed electromagnetic valve, and an electromagnetic valve
DE102009012688B3 (de) 2009-03-11 2010-07-22 Continental Automotive Gmbh Ventil zum Einblasen von Gas
DE102012205503A1 (de) 2012-04-04 2013-10-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017221489A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
JP2020148255A (ja) * 2019-03-13 2020-09-17 株式会社不二工機 電磁弁
CN112133517A (zh) * 2019-06-24 2020-12-25 奥的斯电梯公司 致动器
EP3758028A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-30 Otis Elevator Company Aktuator
US11728080B2 (en) 2019-06-24 2023-08-15 Otis Elevator Company Actuator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2834112B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
EP1058637B1 (de) Elektromagnetventil
EP1910724B1 (de) Elektromagnetische stelleinheit
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
EP0608276B1 (de) Elektromagnetventil mit geräuschreduzierung, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE19849667A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE10200915A1 (de) Elektromagnetventil für Fahrzeugbremsanlagen
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP3121495B9 (de) Elektromagnetisch betätigtes schaltventil
DE102017201470A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19531007A1 (de) Magnetventil, insbesondere für eine schlupfgeregelte, hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102006029094A1 (de) Elektromagnetventil
WO2007014827A1 (de) Hydraulikventil
DE19947900A1 (de) Ventilbaugruppe, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Radschlupfregelung
EP0810938B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE19928748A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE10216485B4 (de) Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils
DE102017201469A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012215556A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102012202363A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
WO2015124484A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017220738A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014207092A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102014218069A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen
DE102017214703A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE