DE102017214703A1 - Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen - Google Patents
Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017214703A1 DE102017214703A1 DE102017214703.2A DE102017214703A DE102017214703A1 DE 102017214703 A1 DE102017214703 A1 DE 102017214703A1 DE 102017214703 A DE102017214703 A DE 102017214703A DE 102017214703 A1 DE102017214703 A1 DE 102017214703A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- armature
- electromagnetic
- tappet
- anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 7
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 description 5
- 101100457021 Caenorhabditis elegans mag-1 gene Proteins 0.000 description 4
- 101100067996 Mus musculus Gbp1 gene Proteins 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- MGIUUAHJVPPFEV-ABXDCCGRSA-N magainin ii Chemical compound C([C@H](NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)CNC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)C1=CC=CC=C1 MGIUUAHJVPPFEV-ABXDCCGRSA-N 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/363—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K27/00—Construction of housing; Use of materials therefor
- F16K27/02—Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
- F16K27/029—Electromagnetically actuated valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0644—One-way valve
- F16K31/0655—Lift valves
- F16K31/0658—Armature and valve member being one single element
- F16K31/0662—Armature and valve member being one single element with a ball-shaped valve member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K31/00—Actuating devices; Operating means; Releasing devices
- F16K31/02—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
- F16K31/06—Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
- F16K31/0686—Braking, pressure equilibration, shock absorbing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/086—Structural details of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einer mehrteiligen Magnetankerbaugruppe, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker (1, 2, 3), die koaxial hintereinander am Ventilstößel (4) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung der Magnetankerbaugruppe entweder auf den zweiten und dritten Anker (2, 3) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Aus der
DE 10 2012 205 503 A1 ist bereits ein Elektromagnetventil der angegebenen Art bekannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse beweglich angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt. Das Elektromagnetventil weist zur Erreichung eines proportionalen Magnetkraft -Hub-Verlaufs eine den Ventilstößel tragende Hülse auf, mit der sich der Restluftspalt präzise einstellen lässt. Eingangsseitig steht der Hydraulikdruck am Ventilsitz an, sodass der höchste zu regelnde Druck als schließende Mindest-Federkraft durch die steife Druckfeder gewährleistet werden muss, wobei die Magnetkraft stets öffnend gegen diese Federkraft wirkt. - Nachteilig an einer solchen Auslegung ist der hohe elektrische Strom, der einerseits zum Regeln geringer Drücke und andererseits zum Offenhalten des Ventils benötigt wird.
- Nunmehr ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein analog regelbares Elektromagnetventil der angegebenen Art mit möglichst einfachen, funktionsgerechten Mitteln kostengünstig auszuführen und derart zu verbessern, dass es den vorgenannten Nachteil nicht aufweist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für das Elektromagnetventil der angegebenen Art durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wonach nunmehr eine neue konstruktive als auch funktionelle Auslegung des Magnetankers vorgestellt wird, die eine schließende magnetische Kraftkomponente beinhaltet, aber gleichzeitig ein Öffnen des Ventils mit geringem Haltestrom ermöglicht.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Zeichnungen anhand der
1 bis4 hervor. - Es zeigen:
-
1 die Erfindung anhand eines Längsschnitts durch ein Elektromagnetventil, das über drei hintereinander angeordnete Anker verfügt, die mittels zweier Federn im elektromagnetisch stromlosen Zustand ihre Grundposition einnehmen, in welcher der Ventilstößel am Ventilsitz anliegt, -
2 das Elektromagnetventil nach1 in einer den hydraulischen Durchfluss regelnden Position mittels zwei zusammenwirkender Anker, die unter Einwirkung eines geringen elektromagnetischen Stroms den Ventilstößel entgegen der Wirkung des hydraulischen Eingangsdrucks in Richtung des Ventilsitzes bewegen, -
3 das Elektromagnetventil nach1 in einer in Richtung des Magnetkerns angehobenen Position des Ventilstößels, wozu nach einem den ersten Anker in magnetische Sättigung versetzenden elektromagnetischen Strom infolge der Zunahme des Erregerstroms der zweite Anker den dritten Anker berührt, wodurch der Ventilstößel angehoben wird, -
4 das Elektromagnetventil nach1 in einer gegenüber der3 vollständig angehobenen Position des Ventilstößels, in welcher der dritte Anker am Magnetkern anliegt. - Nachfolgend soll zunächst anhand der
1 der Gesamtaufbau des in den1 bis4 in verschiedenen Positionen abgebildeten Elektromagnetventils erläutert werden, das bevorzugt für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen verwendet wird. - Das Elektromagnetventil weist jeweils ein in einem Ventilsitz
5 des Ventilgehäuses6 einlassseitig angeordneter Ventildurchlass9 auf, der mittels eines an einem mehrteiligen Magnetanker angeordneten Ventilstößels4 unter der Wirkung einer Rückstellfeder11 verschlossen oder mittels einer nicht abgebildeten Ventilspule in Richtung eines oberhalb des Ventilsitzes5 im Ventilgehäuse6 angeordneten Ventilauslasses7 elektromagnetisch geöffnet werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein in das Ventilgehäuse6 eingesetzter Magnetkern12 als Verschlussstopfen in einem austenitischen Verbindungsrohr10 eingepresst, das als Bestandteil des Ventilgehäuses6 mit einem dickwandigen, den Magnetfluss leitenden Rohrkörper des Ventilgehäuses6 verschweißt ist, der die sichere Befestigung in einer Ventilaufnahmebohrung eines Ventilaufnahmekörpers gewährleistet. - Erfindungsgemäß ist der Magnetanker mehrteilig aufgebaut, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker
1 ,2 ,3 , die koaxial hintereinander am Ventilstößel4 angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den dritten Anker1 eine den Ventilstößel4 vom Ventilsitz5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker2 eine den Ventilstößel4 auf den Ventilsitz5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist. - Der zweite Anker
2 ist zwischen dem ersten und dritten Anker1 ,3 präzise geführt auf dem Ventilstößel4 axial beweglich angeordnet. Sowohl der erste als auch der dritte Anker1 ,2 sind in einem Axialabstand zueinander auf dem Ventilstößel4 fixiert, wobei der Axialabstand zuzüglich der Dicke des zweiten Ankers2 um einen erforderlichen Arbeitshub des zweiten Ankers2 größer gewählt ist. - Zur axialen Grundpositionierung des zweiten Ankers
2 am ersten Anker1 ist eine Druckfeder13 zwischen dem zweiten und dritten Anker2 ,3 eingespannt, die abschnittsweise in einer Ausnehmung des zweiten Ankers2 platzsparend aufgenommen ist. - Der erste und dritte Anker
1 ,3 sind auf einfache Weise mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel4 fixiert, wobei der zweite Anker2 infolge einer Spielpassung axial beweglich in einem Hohlraum zwischen dem ersten und dritten Anker1 ,3 aufgenommen ist. - Um mit geringem Erregerstrom eine möglichst hohe magnetischen Sättigung zu erreichen, beinhaltet der erste Anker
1 einen dünnwandigen Ringscheibenabschnitt, durch dessen Zentralöffnung sich der Ventilstößel4 erstreckt. - Zur axialen Grundpositionierung des Ventilstößels
4 in seiner geschlossenen Schaltstellung am Ventilsitz5 ist zwischen dem Magnetkern12 und dem Ventilstößel4 die Rückstellfeder11 eingespannt, die bevorzugt in einer Ausnehmung des Magnetkerns12 aufgenommen ist, in der gleichzeitig das Ende des Ventilstößels4 geführt ist. - Um die gewünschte Ventilschließ- als auch Ventilöffnungsfunktion zu gewährleisten, weist die Druckfeder
13 gegenüber der Rückstellfeder11 eine deutlich geringere Federsteifigkeit auf, sodass unter elektromagnetischer Erregung ein sensitives Ansprechverhalten des zwischen dem ersten und dritten Anker1 ,2 angeordneten zweiten Ankers2 gewährleistet ist. - Der dritte Anker
3 ist dem Magnetkern12 unmittelbar zugewandt, während diametral dazu der erste Anker1 einer als Magnetpol ausgebildeten Stirnfläche8 des Ventilgehäuses6 zugewandt ist, die durch einen Restluftspalt RLS und dem für die aus den drei Ankern1 ,2 ,3 gebildeten Magnetankerbaugruppe erforderlichen Arbeitshub vom Magnetkern12 beabstandet ist. - Abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung der Magnetankerbaugruppe werden entweder der zweite und dritte Anker
2 ,3 zusammengeschaltet, um eine den Ventilstößel4 vom Ventilsitz5 abhebende Magnetkraftkomponente wirksam werden zu lassen, oder es wird zur Feinregelung des hydraulischen Durchflusses mit Hilfe eines sehr geringen elektromagnetischen Stroms in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker1 eine den Ventilstößel4 auf den Ventilsitz5 bewegende Magnetkraftkomponente erzeugt. - Gemäß der
1 sind im elektromagnetisch nicht erregten Zustand der erste und zweite Anker1 ,2 unter der Druckwirkung der Rückstellfeder11 in einer Stellung im Ventilgehäuse6 positioniert, in welcher der Ventilstößel4 den Ventilsitz5 verschlossen hält. - Die
2 zeigt das Elektromagnetventil in einer den hydraulischen Durchfluss am Ventilsitz5 regelnden Position, wonach durch einen ausreichend hohen, am Eingang des Ventilsitzes5 wirksamen hydraulischen Öffnungsdruck, der zweite Anker2 um einen geringen Öffnungshub (0,05mm) des Ventilstößels4 angehoben ist, bis infolge einer geringfügigen elektromagnetischen Erregung der mit dem Ventilstößel4 fest verbundene erste Anker1 unter Wirkung einer MagnetkraftFmag1 unter Überbrückung des kleinen RestluftspaltsRLS entgegen dem hydraulischen Öffnungsdruck in Richtung auf die Stirnfläche8 des Ventilgehäuse-Magnetpols bewegt wird, um den Durchfluss am Ventilsitz5 zu regeln. - Unter dem Einfluss des geringen Erregerstroms, der mittels der auf dem Verbindungsrohr
10 aufgesetzten Ventilspule (nicht dargestellt) erzeugt wird, ist aufgrund des kleines RestluftspaltsRLS die am ersten Anker1 erzeugte MagnetkraftFmag1 gegenüber der am zweiten und dritten Anker2 ,3 entgegengesetzt wirksamen Magnetkraft dominant, sodass der Ventilstößel4 unterstützt durch die Kraft der Rückstellfeder11 zur hydraulischen Druckregelung in Richtung auf den Ventilsitz5 bewegt wird. - Aufgrund des minimalen Erregerstroms verharrt hiervon unbeeinträchtigt der unter der Wirkung der Druckfeder
13 stehende zweite Anker2 zunächst auf Anschlag am ersten Anker1 . - Die
3 zeigt im Anschluss an2 den zweiten Anker2 in einer in Richtung des Magnetkerns12 angehobenen Position am dritten Anker3 anliegend, wozu ein hinreichend hoher elektromagnetischer Strom der Ventilspule auf den zweiten Anker2 einwirkt, während sich der erste Anker1 in eine magnetischen Sättigung befindet. Die in Richtung des Magnetkerns12 auf den zweiten und dritten Anker2 wirksame MagnetkraftFmag2 ist folglich signifikant größer als die entgegengesetzt wirksamen Kräfte der Rückstellfeder11 und der Druckfeder13 , sodass der Ventilstößel4 von seinem Ventilsitz5 abheben kann. - Die
4 zeigt im Anschluss an3 den Ventilstößel4 in einer weiteren angehobenen Hubposition infolge des hohen elektromagnetischen Erregerstroms, in welcher der maximale Ventilöffnungshub erreicht ist, sodass der dritte Anker3 am Magnetkern12 anliegt. Dies setzt voraus, dass die am zweiten und dritten Anker2 ,3 wirksame KraftFmag3 größer ist als die Summe der aus den Federn11 ,13 und des ersten Ankers1 erzeugten Schließkraft. - Damit auch unter ungünstigen Betriebsbedingungen sichergestellt ist, dass unter hohem Erregerstrom die am zweiten und dritten Anker
2 ,3 wirksame KraftFmag3 größer ist als die entgegengesetzt wirksamen MagnetkraftFmag1 des ersten Ankers1 ist die Polfläche zwischen dem dritten Anker3 und dem Magnetkern12 größer als die Polfläche zwischen der Stirnfläche8 und dem ersten Anker1 gewählt. Mit zunehmendem Magnetankerhub in Richtung des Magnetkerns12 erhöht sich die KraftFmag3 , während sich die Kraft Fmag1 infolge des zunehmenden RestluftspaltsRLS verkleinert, sodass der Ventilöffnungshub bis zum Anliegen des dritten Ankers1 am Magnetkern12 stetig zunimmt. - Das hiermit in unterschiedlichen Schaltstellungen vorgestellte Elektromagnetventil zeichnet sich durch entgegengesetzt wirksame magnetische Flächen dreier hintereinander angeordnete Anker
1 ,2 ,3 aus, die so aufeinander abgestimmt sind, dass mit steigenden Erregerstrom in der Ventilspule bei Wunsch oder Bedarf eine Richtungsumkehr der Magnetankerbaugruppe in Abhängigkeit der jeweils resultierenden Magnetkraft erfolgt. - Die in den
1 bis4 zum Ventilöffnungshub, dem Restluftspalt und dem Ankerhub angegebene Millimeter-Bemaßung ist beispielhaft zu verstehen und dient lediglich zur Veranschaulichung der einzelnen Schalt- und Regelpositionen der Ventilbauteile. - Ferner weist das vorgestellte Elektromagnetventil die nachfolgenden Vorteile auf:
- - Geringe Federkräfte führen zu geringerem Öffnungsstrom im Komfort-Regelbereich
- - Übergang vom Regeln in Halten durch kurze Übererregung (sog. Push-Strom), was sich nicht auf die Spulenerwärmung und -dimensionierung auswirkt
- - Haltestrom ist gering, dieser bestimmt maßgeblich die Auslegung der Ventilspule
- - Geringe Federkraft bedeutet weniger Querkräfte beim Öffnen und damit weniger Verschleiß an Ventilsitz und Ventilstößel.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Anker
- 2
- Anker
- 3
- Anker
- 4
- Ventilstößel
- 5
- Ventilsitz
- 6
- Ventilgehäuse
- 7
- Ventilauslass
- 8
- Stirnfläche
- 9
- Ventileinlass
- 10
- Verbindungsrohr
- 11
- Rückstellfeder
- 12
- Magnetkern
- 13
- Druckfeder
- 14
- Führungsabschnitt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102012205503 A1 [0002]
Claims (8)
- Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlagen, mit einem in einem Ventilgehäuse angeordneten Ventilstößel, der einen Ventildurchlass in einem Ventilsitz des Ventilgehäuses zu öffnen oder zu verschließen vermag, mit einem zur Betätigung des Ventilstößels vorgesehenen zylindrischen Magnetanker, sowie mit einer Rückstellfeder zur Positionierung des Ventilstößels in einer den Ventildurchlass verschließenden Grundstellung, wozu sich die Rückstellfeder an einem Magnetkern im Ventilgehäuse abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetanker mehrteilig aufgebaut ist, bestehend aus einem ersten, einem zweiten und dritten Anker (1, 2, 3), die koaxial hintereinander am Ventilstößel (4) angeordnet sind, wobei abhängig von der Größe der elektromagnetischen Erregung des Magnetankers entweder auf den zweiten und dritten Anker (2, 3) eine den Ventilstößel (4) vom Ventilsitz (5) abhebende Magnetkraftkomponente wirksam ist, oder in entgegengesetzter Richtung auf den ersten Anker (1) eine den Ventilstößel (4) auf den Ventilsitz (5) bewegende Magnetkraftkomponente erzeugbar ist.
- Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Anker (2) zwischen dem ersten und dritten Anker (1, 3), geführt auf dem Ventilstößel (4), axial beweglich angeordnet ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Anker (1, 3) in einem Axialabstand zueinander auf dem Ventilstößel (4) fixiert sind, wobei der Axialabstand um einen Arbeitshub des zweiten Ankers (2) größer gewählt ist als die Dicke des zweiten Ankers (2) . - Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Grundpositionierung des zweiten Ankers (2) am ersten Anker (1) eine Druckfeder (13) zwischen dem zweiten und dritten Anker (2, 3) eingespannt ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Grundpositionierung des Ventilstößels (4) in seiner geschlossenen Schaltstellung am Ventilsitz (5) die Rückstellfeder (11) zwischen dem Magnetkern (12) und dem Ventilstößel (4) eingespannt ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 4 und5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (13) gegenüber der Rückstellfeder (11) eine geringere Federsteifigkeit aufweist - Elektromagnetventil nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Anker (3) dem Magnetkern (12) zugewandt ist, und dass der erste Anker (1) einer als Magnetpol ausgebildeten Stirnfläche (8) des Ventilgehäuses (6) zugewandt ist, die durch einen Restluftspalt (RLS) und dem für die aus den drei Ankern (1, 2, 3) gebildeten Magnetankerbaugruppe erforderlichen Arbeitshub vom Magnetkern (12) beabstandet ist. - Elektromagnetventil nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste und dritte Anker (1, 3) mittels einer Presspassung auf dem Ventilstößel (4) fixiert sind, und dass der Ventilstößel (4) innerhalb eines im Ventilgehäuse (6) ausgebildeten Führungsabschnitts (14) in Richtung des Ventilsitzes (5) zentriert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017214703.2A DE102017214703B4 (de) | 2017-08-23 | 2017-08-23 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017214703.2A DE102017214703B4 (de) | 2017-08-23 | 2017-08-23 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017214703A1 true DE102017214703A1 (de) | 2019-03-14 |
DE102017214703B4 DE102017214703B4 (de) | 2024-09-12 |
Family
ID=65441460
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017214703.2A Active DE102017214703B4 (de) | 2017-08-23 | 2017-08-23 | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017214703B4 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161735B (de) * | 1961-02-06 | 1964-01-23 | Kromschroeder Ag G | Elektromagnetisch betaetigtes Ventil |
US20100327202A1 (en) * | 2008-02-28 | 2010-12-30 | Danfoss A/S | Electromagnetic actuator and valve |
DE102012205503A1 (de) | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
-
2017
- 2017-08-23 DE DE102017214703.2A patent/DE102017214703B4/de active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161735B (de) * | 1961-02-06 | 1964-01-23 | Kromschroeder Ag G | Elektromagnetisch betaetigtes Ventil |
US20100327202A1 (en) * | 2008-02-28 | 2010-12-30 | Danfoss A/S | Electromagnetic actuator and valve |
DE102012205503A1 (de) | 2012-04-04 | 2013-10-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102017214703B4 (de) | 2024-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0790909B1 (de) | Druckregelventil | |
EP0790907B1 (de) | Ventilanordnung | |
WO2013149851A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102008039959A1 (de) | Druckregelventil | |
DE19700980A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102017201470B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO2008151867A1 (de) | Magnetventil | |
DE102015218263A1 (de) | Magnetventil | |
EP1759256B1 (de) | Elektrisch ansteuerbares ventil | |
DE102013217580A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeug-Bremsanlage | |
DE102005023547A1 (de) | Elektrisch ansteuerbares Ventil | |
DE10216485B4 (de) | Verfahren zur Einstellung eines Elektromagnetventils | |
DE102011080176A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102015218293A1 (de) | Magnetventil mit einem Anker mit beweglicher Stufe | |
DE102017214703B4 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
WO2023030787A1 (de) | Magnetventil sowie wasserstofftanksystem mit magnetventil | |
DE102017201469A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102021204203A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102021124136A1 (de) | Elektro-magnetisches Drucksteuerventil mit innerer Druckluftführung | |
DE102017220738A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102006057023B4 (de) | Magnetventil und zugehöriges Bremssystem | |
WO2006084788A1 (de) | Elektromagnetventil | |
DE102014207092A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102016222673B4 (de) | Elektromagnetventil für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen | |
DE102017212331A1 (de) | Elektromagnetventil, insbesondere für schlupfgeregelte Kraftfahrzeugbremsanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division |